DE2445674B2 - Mischung zur Aromatisierung von Kakao und deren Verwendung - Google Patents

Mischung zur Aromatisierung von Kakao und deren Verwendung

Info

Publication number
DE2445674B2
DE2445674B2 DE2445674A DE2445674A DE2445674B2 DE 2445674 B2 DE2445674 B2 DE 2445674B2 DE 2445674 A DE2445674 A DE 2445674A DE 2445674 A DE2445674 A DE 2445674A DE 2445674 B2 DE2445674 B2 DE 2445674B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cyclo
bitter
phe
theobromine
ala
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2445674A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2445674C3 (de
DE2445674A1 (de
Inventor
Paul Dr. Chene-Bourg Dietrich (Schweiz)
Borivoj Prof. St. Remy Les Chevreuse Keil
Edgar Prof. Sceaux-Seine Lederer
Wilhelm Dr. Genf Pickenhagen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Firmenich SA
Original Assignee
Firmenich SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Firmenich SA filed Critical Firmenich SA
Publication of DE2445674A1 publication Critical patent/DE2445674A1/de
Publication of DE2445674B2 publication Critical patent/DE2445674B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2445674C3 publication Critical patent/DE2445674C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K1/00General methods for the preparation of peptides, i.e. processes for the organic chemical preparation of peptides or proteins of any length
    • C07K1/006General methods for the preparation of peptides, i.e. processes for the organic chemical preparation of peptides or proteins of any length of peptides containing derivatised side chain amino acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L27/00Spices; Flavouring agents or condiments; Artificial sweetening agents; Table salts; Dietetic salt substitutes; Preparation or treatment thereof
    • A23L27/20Synthetic spices, flavouring agents or condiments
    • A23L27/205Heterocyclic compounds
    • A23L27/2054Heterocyclic compounds having nitrogen as the only hetero atom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L27/00Spices; Flavouring agents or condiments; Artificial sweetening agents; Table salts; Dietetic salt substitutes; Preparation or treatment thereof
    • A23L27/20Synthetic spices, flavouring agents or condiments
    • A23L27/21Synthetic spices, flavouring agents or condiments containing amino acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24BMANUFACTURE OR PREPARATION OF TOBACCO FOR SMOKING OR CHEWING; TOBACCO; SNUFF
    • A24B15/00Chemical features or treatment of tobacco; Tobacco substitutes, e.g. in liquid form
    • A24B15/18Treatment of tobacco products or tobacco substitutes
    • A24B15/28Treatment of tobacco products or tobacco substitutes by chemical substances
    • A24B15/30Treatment of tobacco products or tobacco substitutes by chemical substances by organic substances
    • A24B15/36Treatment of tobacco products or tobacco substitutes by chemical substances by organic substances containing a heterocyclic ring
    • A24B15/38Treatment of tobacco products or tobacco substitutes by chemical substances by organic substances containing a heterocyclic ring having only nitrogen as hetero atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K5/00Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K5/04Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
    • C07K5/12Cyclic peptides with only normal peptide bonds in the ring

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Confectionery (AREA)
  • Manufacture Of Tobacco Products (AREA)
  • Seasonings (AREA)
  • Fodder In General (AREA)
  • Feed For Specific Animals (AREA)

Description

oder aus einem Gemisch zweier cyclischer Dipeptide der obigen Formeln und
B) aus Theobromin im Gewichtsverhältnis A: B von 5 :10 bis 11 :10 bzw. bei zwei cyclischen Dipeptiden (A und Ai) im Gewichtsverhältnis A :At :Bvonl,5bis3:3:10.
2. Verwendung der Mischung gemäß Anspruch 1 als Aromatisierungsmittel in Kakao, Kakaoprodukten oder Kakao imitierendem Ersatz.
JO
In der Vergangenheit hat sich eine starke Aufmerksamkeit auf die Reproduktion von Geschmacksnoten gerichtet, die gewöhnlich den bitteren Charakter bestimmter Lebensmittel definieren. In der Aromamittelindustrie besteht tatsächlich das Bedürfnis nach aromatisierenden Bestandteilen oder Kompositionen derselben zur Verbesserung des Aromas von Getränken oder festen Lebensmitteln, insbesondere solche, die Kakao oder einen Kakao imitierenden Ersatz umfassen, indem man diesen Produkten die bestimmte Bitterkeit verleiht, die natürliche Kakaoprodukte charakterisiert Bisher ist jedoch für dieses Problem keine befriedigende Lösung gefunden worden.
Die hier verwendete Bezeichnung »Bitterkeit« soll die Geschmackseigenschaft einer gegebenen Substanz zur Entwicklung eines bitteren Geschmackes definieren.
Die meisten dieser Substanzen stammen aus dem Pflanzenreich und treten oft in vielen verschiedenen Pflanzen auf, wie z. B. solchen, die zu den Familien Gentiaiiaceae, Compositae und Lippenblütlern gehören. Auch einige Lebensmittel auf der Basis tierischen Ursprungs besitzen einen bitteren Geschmack, nachdem sie bestimmten Behandlungen unterworfen worden sind.
Die sog. »Bittersubstanzen« umfassen jedoch keine Alkaloidderivate von Purin, dessen bitterer Geschmack oft als Nebenwirkung angesehen wird (K. Herrmann, Deutsche Lebensmittelrundschau, 68, 105 (1972)).
Die meisten der bisher bekannten Bittersubstanzen gehören entweder zur Klasse der Terpenoide mit einer lactonischen oder ketonischen funktioneilen Gruppe oder zu der der Phenolderivate, wie z. B. die Verbindungen der Flavanon Reihe in Citrusfrüchten. Es sind auch Peptide mit bitterem Geschmack bekannt, und
25 ihre organoleptisehen Eigenschaften sind in verschiedenen wissenschaftlichen Veröffentlichungen beschrieben worden (vgl. Zeit für Lebensmitteluntersuch, Forsch^ 147,64 (1971); idem, 149,321 (1972); AgT, BioL Chem, 34, 729 (1970); J. F ο ο d ScL, 35,215 (1970)).
Bestimmte Aminosäuren (vgL z.B. Greenstein und W i η i t ζ, »Chemistry of the Aminoacids«, Bd. I, ]. Wiley (1961), Seite 150) sowie bestimmte Oligopeptide (»Annual Meeting of the Agr. Chem. Soc Japan, 42 (1972)) entwickeln bittere Geschmacksnoten.
Im Lauf der vergangenen letzten Jahre sind verschiedene Theorien zur besseren Definierung der Beziehungen aufgestellt worden, die zwischen der chemischen Struktur einer gegebenen Substanz und der entwickelten Bitterkeit bestehen können (vgL »Nature«, 223, 97-9 (1969)). Es wird jedoch ausdrücklich darauf hingewiesen, daß es beim derzeitigen Stand {Jet· Wissens unmöglich ist, die organoleptisehen Eigenschaften einer Verbindung auf der einzigen Grundlage ihrer chemischen Struktur vorherzusagen. Daher kann man nicht unerwartet feststellen, daß die Entdeckung neuer aromatisierender Bestandteile, insbesondere bitterer Atomatisierungsbestandteile, oft dem reinen Zufall überlassen ist
Gegenstand der Erfindung ist die im vorstehenden Anspruch 1 aufgezeigte Mischung zur Aromatisierung von Kakao, Kakaoprodukten oder von Kakao immitierendem Ersatz sowie die Verwendung dieser Mischung gemäß Anspruch 2.
Überraschenderweise wurde festgestellt, daß es durch Verwendung der erfindungsgemäßen Mischung möglich ist, die organoleptisehen Eigenschaften von Nahrungsmitteln, Tiernahrung, Getränken und pharmazeutischen Präparaten zu modifizieren, verbessern oder zu verstärken. Es wurde insbesondere festgestellt, daß es durch Verwendung der erfindungsgemäGen Mischung möglich ist, den Produkten, denen sie zugefügt wurde, eine charakteristische Bitterkeit zu verleihen oder diese zu verbessern.
Mit der erfindungsgemäßen Mischung ist es möglich, die gewöhnlich bittere und adstringierende Geschmacksempfindung richtig zu reproduzieren, die im menschlichen Empfindungssystem durch die Aufnahme von Kakao enthaltenden Lebensmitteln hervorgerufen wird.
In der Vergangenheit ist das Kakaoaroma gründlich untersucht worden, und zur Rekonstituierung seines natürlichen Aromas sind verschiedene Lösungen vorgeschlagen worden.
So beschreibt z. B. die US-Patentschrift 28 35 590 die Herstellung eines künstlichen Schokoladearomas durch ein Verfahren unter Behandlung eines Saccharids mit einem Oligopeptid, das 2—6 Aminosäureeinheiten enthält Bitterkeit und Adstringenz wurden in diesem -,ι Fall durch Zugabe von Substanzen, wie Theobromin. Coffein, Chinin oder Naringin und Tanninen zum Aromapräparat verliehen.
In der Vergangenheit wurde der bittere Geschmack von Kakao der Anwesenheit von Theobromin und Coffein zugeschrieben; es wurde insbesondere angenommen, daß seine Bitterkeit von den relativen Verhältnissen dieser Purine abhängig war (»Handbuch der Lebensmittelchemie« Bd. Vl. Springer Verlag (1970), Seite 232; Deutsche Lebensmittelrundschau 68, 140 h> (1972)).
Es wurde nun festgestellt, daß die Anwesenheit des einen oder anderen dieser Purine eine notwendige, jedoch unzureichende Bedingung zur Rekonstituierung
4 j
des Kakaoaromas ist Die Anwesenheit einer Aminosäure oder eines Oligopepüds oder einer Mischung von Oligopeptiden ist ebenfalls wesentlich.
Die erfindungsgemäß einzusetzenden cyclischen Dipeptide sind in folgenden Schrifttumsstellen beschrieben:
(CyCIo)-GIy-AIa
(Cyclo)-Gly-Val-
(Cyclo)-GIy-Leu-
(Cyclo)-GIy-Phe-
(Cydo)-GIy-Pro-
(Cydo)-AIa-Leu-
(CycIo)-AIa-y2l-
(Cyclo)-AIa-Phe-
(Cyclo)-AIa-Pro-
(Cyclo)-Val-Leu-
(Cyclo)-Val-Phe-(Cyc!o)-Va!-Pro-
(CycloJ-Leu-Ph·;-(Cyclo)-Leu-Pro-
(Cyclo)-Phe-Pro-(Cyclo)-Pro-Asn-(Cyclo)-Asn-Phe-
IO
15
20
Ber. dtsch. chem. Ges. 39,752 (1906)
Liebigs Ann. Chem, 363, (1908)
Ber. dtsch. chem. Ges, 39, 2893(1906)
Liebigs Ann. Chem, 363, (1908)
Liebigs Ann. Chem, 363, (1908)
Ber. dtsch. chem. Ges, 39, 2893(1906)
Liebigs Ann. Chem, 363, (1908)
W. Schoeller, Dissertation Berlin (1906) Ber. dtsch. chem. Ges, 37, 2842(1904)
Liebigs Ann. Chem, 363, 136 r> (1908)
Z. phys. Chem, 214,63 (1933) Hoppe-Seyle.^s Z. physio!. Chem, 132,1(1924) Coll. Czech. Chem. Comm, )0 32.3780(1967)
Liebigs Auii. Chem, 363, (190C)
J. Biol. Chem, 155,535 (1944) n.c.
Hoppe-Seyler's Z. physiol. Chem, 174,76(1928) J. Prakt. Chemie, 26, (1887)
O (Cyclo)-AIa-AIa-(Cyclo)-Val-Val-(Cyclo)- Leu-Leu-(Cyclo)-Phe-Phe-
(Cyclo)-Gly-GIy-
R' Z —NH-CH-C —OH + CI-C-OC2H5 40
Liebigs Ann. Chem, 134, 372
(1865)
Liebigs Ann. Chem, 363,136
(1908)
Liebigs Ann. Chem, 69, 16
(1849)
Liebigs Ann. Chem, 219,179
(1883)
Im Verlauf der vorliegenden Beschreibung werden die cyclischen Dipeptide, die auch als »Diketopiperazine« bekannt sind, durch die übliche Abkürzung bezeichnet, der der Ausdruck »Cyclo« vorgestellt wird.
Die Bezeichnung »(Cyclo)-Ala-AIa-« bezieht sich z. B. auf 23-DimethyI-3,6-diketopiperazin, eine Verbindung der folgenden Formel:
Il c
H,C—CH ι NH
' Is I
HN4 HC-CH, C
Il ο
In der obigen Liste der Verbindungen wird nach dem chemischen Namen die Literaturstelle angegeben, die ein Verfahren zu ihrer Herstellung aufführt Einige der genannten Verbindungen sind im Handel erhältlich, und eine ist neu und durch die Abkürzung n. c. gekennzeichnet. Ihre Herstellung sowie diejenige der bekannten Verbindungen kann durch eine Synthese nach dem folgenden Reaktionsschema erfolgen:
RJ O O
Base I Il Il
> Z-NH-CH-C-O-C-OC2H5
Base R4
+ ΙΙ,Ν—CH-C-OCH, · HCI
R' O
R4 R-' O
R4 O
H2N-CH-C-NH-CH-C-OCH,
H2/Pd
Z-NH CHC-NH-CH-C OCH., + CO2 + C2H5OH
Cyclisation (Erwärmung) -CH1OH
Il c
R-' -CH NH
I I
HN HC R4 \ / C
Il η
im obigen Schema bedeutet Z einen Carbobenzoxylrest der Formel:
(J-CH2-O-C-O
und R3 und R4 die charakteristischen Substituenten im Molekül der besonderen, als Ausgangsmaterial verwendeten Aminosäure. So kann R3 und R4 z. B. jeweils ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest, wie Methyl, Äthyl, Propyl, IsopentyL 2-Methylbutyl oder 2-Phenyläthyl, bedeuten.
Zur Darstellung der Herstellung der erfindungsgemäßen Dipeptide wird auf das folgende Verfahren verwiesen (vgL auch HeIv. Chim. Acta, 34,874 [1951] und J. Org. Chem, 33,864 [1968J.
5 Millimol des N-carbobenzoxylischen Derivates der ausgewählten Aminosäure wurden in einer Lösung aus 7,5 Milümoi N-Methylmorphoün in 20 ecm wasserfreiem Tetrahydrofuran gelöst Die so erhaltene Lösung wurde auf etwa — 100C abgekühlt, u:xl bei dieser Temperatur wurden 5,2 Millimol Äthylchlorcarbonat zugefügt Dann wurde die Reaktionsmischung 15 Minuten gerührt
Eine Suspension aus 5 Millimol des Methylesters des zum Kuppeln ausgewählten Aminosäurehydrochlorids und 7,5 Millimol N-Methylmorpholin in 10 Dimethylformamid wurden zu dieser Mischung zugefügt, deren Temperatur sich unter Rühren langsam auf etwa 20—25° C erhöhte. Durch Filtrieren und Abdampfen der flüchtigen Anteile unter Vakuum (Badtemperatur etwa 600C). erhielt man einen Rückstand, der anschließend in etwa 500 ecm Äthylacetat gelöst wurde. Die erhaltene klare Lösung wurde zwei Mal mit je 10 ecm einer 10-%igen wäßrigen Zitronensäurelösung, dann mit 15 ecm einer 7-%igen Natriumbicarbonatlösung und schließlich mit 3 Anteilen Kochsalzlösung gewaschen. Nach 'trocknen über Na2SO* und Eindampfen erhielt man als Rückstand den Methylester des N-Carbobenzoxyldipeptids. Diese Verbindung kann nach einem der folgenden Verfahren in ihr cyclisches Dipeptid umgewandelt werden:
Herstellung cyclischer Dipeptide
Der oben hergestellte Methylester des N-Carbobenzoxyl-dipeptids wurden in 150 ecm Methanoi gelöst und in Anwesenheit von Palladium-auf-Tierkohle katalytisch hydriert. Zur Erzielung einer vollständigen Umwandlung genügen gewöhnlich 10 Minuten; die Lösung wurde jedoch 3 Stunden unter einer Stickstoffatmosphäre gehalten.
Nach dem Filtrieren ergab das Eindampfen des klaren Filtrates einen Rückstand, der hauptsächlich aus dem Methyiester eines offenkettigen Dipeptids bestand; dieser konnte dann nach dem Verfahren von N i t e c k i et al, J. Org. Chem., 33,864 (1968), durch Erhitzen in etwa 200 ecm einer 96 :4-Mischung aus Toluol und sek.-Butanol während 3 Stunden cyclisiert werden. Das durch Abdampfen der flüchtigen Anteile erhaltene cyclische Dipeptid wurde in Methanol kristallisiert.
(Cyclo)-Pro-Asn-, das eine neue Verbindung ist, zeigt die folgenden physikalischen Daten:
F.20O-202°C;[«] (H2O)= -84,8°C NMR(DMSO):
1,78 (4H, m); 2,40(2H. m); 3,70-4,40 (4H, m);
10
15 6,75 (IH, breit s); 7,28 (1H, breit s); 7,80(lH,s)o ppm.
Die Verbindung kann durch die folgende Strukturformel dargestellt werden;
H |l H A
20
1CH1-C-NH,
(SS-Acetamido- l,4-dioxo-9S-2,5-pyrro)opipcrazin ouer (CycloJ-L-Pro-L-Asn).
Ein Diastereoisomeres dieses Dipeptids hatte die folgenden physikalischen Eigenschaften:
F. = 249-250°C;[a] (H2O)=-61,7°C J0 NMR(DMSO):
1,75(4H, m);238(3H, m);3,65-4,20(3H, m); 730(lH,breits);732(lH,d,J=4cps)appm.
Nach dem Verfahren von Fischer (vgL Ber. dtsch. chem. Ges., 39, 453 (1906)) wurden die folgenden symmetrischen cyclischen Dipeptide hergestellt:
(CyCIo)-GIy-GIy-, (Cyclo)-Ala-Ala-, (Cyclo)-Val-Val-, (Cyclo)-Leu-Leu-, (Cyclo)-Phe-Phe-.
40 Die Methylester der gewählten Aminosäuren wurden 3 Stunden auf etwa 110° C erhitzt die Reaktionsmischung wurde verfestigt und das Produkt durch Kristallisation in Methanol gereinigt
Weiterhin wurde festgestellt daß man die interessantesten Aromaeffekte durch Verwendung von Präparaten erzielt, die eine Mischung aus zwei der oben genannten cyclischen Dipeptide umfaßt wobei deren relative Verhältnisse in einem weiten Bereich variieren
ίο können (vergl. Anspruch 1).
Die Mengen der erfindungsgemäßen Mischung, die zur Erzielung ein« interessanten Aromatisierungseffektes verwendet werden sollen, können in weiten Grenzen variieren. So können z. B. Gewichtsmengen um 5—10 ppi.i, bezogen auf das Gtsimtgewicht des aromatisierten Materials, dem sie zugefügt werden, bereits merkliche Wirkungen ergeben. Die Mengen betragen jedoch vorzugsweise etwa 50—500 ppm. Zur Erzielung besonderer Effekte können höhere Mengen verwendet werden:
Wenn die erfindungsgemäßen Mischungen zur Schaffung neuer Aromapräparate verwendet werden, können diese Mengen bis zu etwa 15% oder sogar mehr, vorzugsweise jedoch bis zu 1% des Gewichts des Präparates beiragen. Das Verhältnis zwischen den jeweiligen Anteilen jedes Aromatisierungsbestandteiles in den erfindungsgemäßen Präparaten kann ebenfalls in weiten Grenzen variieren.
Es wurde ζ. B. das folgende .Standardpräparat durch Mischen der angegebenen Bestandteile in den angegebenen Verhältnissen hergestellt:
(CyCIo)-GIy- Phe-(Cyclo)-Ala-Viil-Theobromin
Gew.-Teile
100
Aufgrund der Anwesenheit von einem oder mehreren asymmetrischen Kohlenstoffatomen in ihrem Molekül können die erfindungsgemäßen Aminosäuren oder Polypeptide in Form unterschiedlich konfigurierter Isomerer auftreten. So kann /. B. die Bezeichnung »(C'yclo)-Alci-Phe-« die folgenden isomeren Peptide bedeuten:
(Cyclo)-D-Ala-I.-Phe-
ir~..~\n\ η αι., rv »u«
y^.j^.xj, ., ,..c, XJ ι tu.
(Cyclo)-l.-AIa-D-Phe-(Cyclo)-L-Ala-L-Phe-
Aufgrund der Ähnlichkeit ihrer organoleptischcn Eigenschaften kann jedes dieser Isomeren durch eines der anderen oder Mischungen derselben ersetzt werden.
C'ycl. Dipeptid
(Cydo)-L-Ala-L-Phe-(C ydol-D-Ala-D-l'he
(Cydo)-D-Ala-L-Phe-(C.VClO)-L-AIa-I)-PhO-(Cyclo)-L-Ala-L-Val-(Cyclol-D-Ala-I)-Val-(Cyclo)-L-Ala-D-Val-(Cvclo)-D-Ala-L-V.il-
Ausgangsmaterial
NII2-Scito
C(K)II-
Soito
/-L-AIa
/-I)AIa
/-I)-AIa
Z-L-AIa-
Z-L-AIa-
Z-I)-AIa-
Z-I-AIa-
Z-I)-AIa-
PhcOMo PheOMe PheOMe PheOMe VaIOMc VaIOMo VaIOMo VaIOMe
266-267 266-268 253-256 253-255 263-265 26X-27O 273-276 272-275
ohne daß das erzielte Aroma merklich beeinträchtigt wird.
Die Herstellung der unterschiedlich konfigurierten Isomeren der cyclischen Dipeptide erfolgt nach dem oben angegebenen Verfahren (vgl. Reaktionsschema). So erfolgt z. B. die Herstellung der vier Isomeren von (Cyclo)-Ala-Phe- durch Kuppeln äquimolekularer Mengen des N-Carbobenzoxyl-Derivates von L-Alanin und des racemischen Methylesters des Phenylalaninhydrochlorids einerseits und des N-Carbobenzoxyl-Derivaus von [)-Alanin und des racemischen Mcthylestcrs von Phenylalaninhydro'jhlorid andererseits. So werden zwei Paars von Diastereoisomeren erhalten, die nach Trennung durch Kolonnenchromatographie auf Kieselsäuregel die vier Verbindungen in ihrer reinen isomeren Form liefern.
Die folgende Tabelle faßt die unterschiedlichen isomeren Formen von zwei Mitgliedern der obigen Klasse von cyclischen Dipeptiden zusammen, nämlich (Cyclo)-Ala-Phen- und (CyCIo)-AIa-VaI-. Neben den analytischen Daten wurde auch die Art der zu ihrer Herstellung verwendeten Ausgangsmatcruilien genannt.
IU)
-60.0°
+ 80.I =
8(1.0°
54.7=
+48.9°
-26.7°
+ 38.6° Λ ι«ι I ysc
be -.(.hnet
■\C" Ml
gefunden
"-N
66.05
66.05
66.05
66.05
56.49
56.49
56.49
56.49
6.42
6.42
6.42
6.42
S.24
X.24
8.24
8.24
12.84
12.84
12.84
12.84
16.47
16.47
16.47
16.47
65.90
65.90
65.91
65.97
56.2h
56.31
55.63
56.01
toi
6.59
6.53
6.59
8.28
8.30
8.26
8.20
12.84
12.82
12.87
12.99
16.38
16.54
16.32
16.46
Z = N-carboben/oxylischer Rest.
(1) W. Schöller. Doktoratsarbeit. Univ. Berlin (1906).
(2) E. Fischer und II. Scheibler. Liebigs Ann. Chem.. 363. 136 (1908).
Die folgenden Beispiele veranschaulichen die vorliegende Erfindung.
Beispiel A
Es wurde ein Aiomatisierungspräparat hergestellt durch 1-stündiges Mischen der in den folgenden Beispielen angegebenen Oiigopeptide und Theobromin in 100 ecm handelsüblicher Kuhmilch unter heftigem Rühren.
Zur so erhaltenen Lösung wurden 0,08 ecm einer 10-%igen alkoholischen Lösung (95-%iges Äthanol) eines handelsüblichen Kakaoaromapräparates ohne bitteren Geschmack (Firmenich SA. Genf, Schweiz, Nr. 51490) und 2 g lösliches Kakaopulver mit neutralem Geschmack zugefügt
Zusammensetzung des vorgenannten Kako-Aromapräparates:
Hexansäure 5
Isovalerianaldehyd 5
Phenylethylalkohol 5
Isovaleriansäure 10%ige Lösung*) 5
Phenylessigsäure 15
Amylphenylacetat 10%ige Lösung*) 15
Phenylacetaldehyd l°/oige Lösung*) 15
Äthylnonanoat 10%ige Lösung*) 20
Benzoin Sumatra 20
Isobutyraldehyd 25
Vanillin 100
Äthylalkohol 95% 100
Propylenglykol 670
*) Lösungen in Äthanol 95%
1000
Der Geschmack des so erhaltenen Getränkes wurde durch Vergleich mit einem Getränk ausgewertet, das durch Lösen von 4 g löslichem Kakaopulver in 100 ecm Milch hergestellt worden war.
Die Aromaexperten gaben einstimmung an, daß das mit dem obigen Aromapräparat aromatisierte Getränk ein natürliches Kakaoaroma, insbesondere bezüglich seines bitteren und adstringierenden Charakters, darstellte. Sein Aroma war tatsächlich weitgehend demjenigen ähnlich, das durch ein mit löslichem Kakao allein hergestellten Getränk entwickelt wurde.
Beispiel B
Ein zweites Probierverfahren bestand in der Auswertung der im folgenden angegebenen Präparate in
Mineralwasser (Typ: Evian) durch Vergleich mit ι
Lösungen, die durch Lösen von 2 g löslichem Kakaopulveη 50 ecm Mineralwasser hergestellt worden waren.
Es wurden die folgenden Verhältnisse angewendet:
mg Oligopeptid
mg Theobromin '"
ecm Mineralwasser.
In der folgenden Tabelle sind die verschiedenen
probierten Präparate gemäß einer relativen Bewertungsskala, nämlich »stark bitter«, »bitter« und »leicht r,
bitter« klassifiziert.
Die Ausdrücke »leicht bitter bis stark bitter« wurden
vr»n rlpn 7iim Tpstpn Apr Prnhpn 7ii«;ammpnijpstpllii'i)
Gremien verwendet, in dem diese die erzielte Bitterkeil
der Testproben mit der von Getränken aus natürlichem _ί>
Kakao verglichen haben.
»Stark bitter« heißt dabei, daß die Proben die gleiche
oder eine sehr ähnliche Bitterkeit besitzen wie
Getränke aus natürlichem Kakao.
»Bitter« bis »leicht bitter« soll benoten, daß diese _>->
Bitterkeit als nicht so gut angesehen wird als die von
Getränken aus natürlichem Kakao.
Beisp. Präparat
Auswertung
Beisp. 10
1.5 mg (Cyclo)-Phe-Phe- stark bitter ■111 bitter 55 bitter
3 mg (Cyclo)-Ala-Val-
10 mg Theobromin
(1,5 : 3 : 10)
3 mg (Cyclo)-Gly-Phe- stark bitter r> leicht bitter leicht bitter
3 mg (Cyclo)-Ala-Val-
10 mg Theobromin
(3:3: 10)
3 mg (Cyclo)-Ala-Pro- bitter bitter stark bitter 65
3 mg (CyClO)-GIy-GIy-
10 mg Theobromin
(3:3: 10)
3 mg (Cyclo)-Gly-Ala-
3 mg (Cyclo)-Leu-Leu-
10 mg Theobromin
(3 : 3 : 10)
3 mg (Cydo)-Phe-Pro-
3 mg (Cyclo)-Gly-GIy-
10 mg Theobromin
(3:3: 10)
3 mg (Cyclo)-Phe-Pro-
3 mg (Cyclo)-Leu-Leu-
10 mg Theobromin
(3:3: 10)
3 mg (CycloJ-Gly-Leu-
3 mg (Cyclo)-Asn-Pro-
10 mg Theobromin
(3:3: 10)
3 mg (CycIo)-GIy-Val-
3 mg (Cyclo)-Leu-Phe-
10 mg Theobromin
(3:3: 10)
3 mg (Cyclo)-Ala-Pro-
3 mg (Cyclo)-Val-Phe-
10 mg Theobromin
(3:3: 10)
in 19
20
21
, 22
23
24
26
27
28
29
30 Präparat
5.5 mg (Cyclo)-Val-Phe-10 mg Theobromin (5,5 : 10)
5.5 mg 10 mg
3 mg ft mg
3 mg ft mg
3 mg
(Cyclo)-Gly-Leu-Theobromin (5.5 : 10) (Cyclo)-Gly-Phe-Theobromin (5 : 10) (Cyclo)-AIa-Phe-Theobromin (5 : 10) (Cyclo)-Leu-Phe-
(5 : 10)
3 mg (Cyclo)-Val-Phe-6 mg Theobromin (5 : 10)
3 mg (Cyclo)-Phe-Pro-6 mg Theobromin (5 : 10)
3 mg (Cyclo)-Phe-Phe-6 mg Theobromin (5 : 10)
3 mg (Cyclo)-Leu-Leu-6 mg Theobromin (5 : 10)
3 mg (Cyclo)-Val-Leu-6 mg Theobromin (5 : 10)
3 mg (Cyclo)-Ala-Leu-6 mg Theobromin (5 : 10)
3 mg (Cyclo)-Leu-Pro-6 mg Theobromin (5 : 10)
3 mg (Cyclo)-L-Ala-L-Val-6 mg Theobromin (5 : i0)
3 mg (Cyclo)-L-Gly-L-Val-6 mg Theobromin (5 : 10)
3 mg (Cyclo)-L-Ala-L-Ala-6 mg Theobromin (5 : 10)
3 mg (CyCIo)-L-GIy-L-AIa-6 mg Theobromin (5 : 10)
3 mg (Cyclo)-L-AIa-L-Pro-6 mg Theobromin (5 : 10)
3 mg (CyCIo)-L-GIy-L-GIy-6 mg Theobromin (5 : 10)
3 mg (Cyclo)-L-Gly-L-Pro-6 mg Theobromin (5 : 10)
3 mg (Cyclo)-L-Pro-L-Asn-6 mg Theobromin (5 : 10)
Auswertung
stark bitter
leicht bitter
bitter
stark bitter
stark bitter
stark bitter
leicht bitter
stark bitter
bitter
bitter
bitter
leicht bitter
bitter
leicht bitter
leicht bitter
leicht bitter
leicht bitter
leicht bitter
!eicht bitter
bitter
Bcisp. Präparat
Auswertung
3! 3 mg (CycloJ-L-Pro-L-Asn- leicht bitter
6 mg T neobromin
(5 : 10)
32 3 mg (Cyclo)-Val-D-Phe- stark bitter 6 mg Theobromin
(5 : 10)
33 3 mg (Cyclo)-L)-Val-Phe- stark bitter 6 mg Theobromin
(5 : 10)
34 3 mg (Cyclo)-D-Val-D-Phe- stark bitter 6 mg Theobromin
ι·\ ■ im
12
Deisp. Präparat
35 36
37 3 X 39
Auswertung
3 mg (Cyclo)-Ala-D-Val- bitter 6 mg Theobromin (5 : 10)
3 mg (CyCIo)-ID-AIa-VaI- bitter
6 mg Theobromin
(5 : 10)
3 mg (CyClO)-D-AIa-I)-VaI- biller 6 mg Theobromin
(5 : 10)
3 mg (CycloJ-Pro-D-Asn- bitter 6 mg Theobromin (5 : 10)
3 mg (Cyclot-Asn-Phe- bitter
6 mg Tiicuuiuiiiiii (5 : 10)

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Mischung zum Aromatisieren von Kakao, Kakaoprodukten oder von Kakao imitierendem Ersatz, bestehend aus
A) einem cyclischen Dipeptid der Formeln
(Cyclo>GIy-Ala-(CycloJ-Gly-Val-(Cyclo)-Gly-Leu-(Cyclo)-Gly-Phe-(Cyclo)-Gly-Pro-(Cyclo)-Gly-Gly-(Cyclo)-Ala-Leu-(Cyclo)-Ala-Val-(Cyclo)-Ala-Phe-(Cyclo)-Ala-Pro-(Cyclo)-Ala-Ala-
(Cyclo)-Val-Leu-
(Cyclo)-Val-Phe-
(Cyclo)-Val-Pro-
(Cydo)-Val-Val-
(Cyclo)-Leu-Phe-
(Cyclo)-Leu-Pro
(Cyclo)-Leu-Leu-
(Cyclo)-Phe-Pro-
(Cydo)-Phe-Phe-
(Cyclo)-Pro-Asn-
(Cyclo)-Asn-Phe-
DE2445674A 1973-09-28 1974-09-25 Mischung zur Aromatisierung von Kakao und deren Verwendung Expired DE2445674C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1395773A CH586017A5 (de) 1973-09-28 1973-09-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2445674A1 DE2445674A1 (de) 1975-04-10
DE2445674B2 true DE2445674B2 (de) 1979-07-05
DE2445674C3 DE2445674C3 (de) 1980-03-13

Family

ID=4396773

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2445674A Expired DE2445674C3 (de) 1973-09-28 1974-09-25 Mischung zur Aromatisierung von Kakao und deren Verwendung

Country Status (10)

Country Link
JP (1) JPS541790B2 (de)
AR (1) AR212797A1 (de)
BR (1) BR7408065D0 (de)
CA (1) CA1042437A (de)
CH (1) CH586017A5 (de)
DE (1) DE2445674C3 (de)
FR (1) FR2245298B1 (de)
GB (1) GB1420909A (de)
IT (1) IT1049314B (de)
NL (1) NL156032B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS597432B2 (ja) * 1975-05-19 1984-02-18 ア−ル ジエイ レイノルズ タバコ コムパニ− タバコ製品およびタバコ製品の風味向上方法
SE7708136L (sv) * 1976-08-02 1978-02-03 Merck & Co Inc Cykliska hexapeptider
DK53291D0 (da) * 1991-03-25 1991-03-25 Carlbiotech Ltd As Smaa peptider og peptidrelaterede stoffer samt farmaceutiske praeparater indeholdende saadanne forbindelser
JPH10507086A (ja) * 1995-07-26 1998-07-14 フイルメニツヒ ソシエテ アノニム フレーバー付けられた製品及びその製法
EP1758468B1 (de) 2004-04-20 2011-03-02 Givaudan Nederland Services B.V. Geschmacksmodifiziermittel
US8053013B2 (en) 2004-10-29 2011-11-08 Quest International Services B.V. Flavour modulating substances
DE602006009484D1 (de) 2006-05-05 2009-11-12 Givaudan Nederland Services B Zusammensetzung zur Verbesserung von Geschmack
JP4901950B2 (ja) * 2009-12-25 2012-03-21 サントリーホールディングス株式会社 2,5−ピペラジンジオン,3,6−ビス(フェニルメチル)−,(3s,6s)−を含有する酸性飲食品
GB2488501B (en) 2009-12-25 2017-08-02 Suntory Holdings Ltd Extracts and beverages containing 2, 5-piperazinedione, 3, 6-bis (phenylmethyl)-, (3S, 6S)-
JP6683736B2 (ja) * 2015-12-28 2020-04-22 サントリーホールディングス株式会社 容器詰飲料
WO2017115438A1 (ja) * 2015-12-28 2017-07-06 サントリーホールディングス株式会社 ビールテイスト飲料
TWI729143B (zh) * 2016-05-31 2021-06-01 日商三得利控股股份有限公司 含有咖啡因及環丙胺醯基丙胺酸的組成物、其製造方法、抑制該組成物中咖啡因苦味之方法以及抑制該組成物中環丙胺醯基丙胺酸澀味之方法
JP2022538418A (ja) * 2019-06-28 2022-09-02 ファンダシオ エウレカ ジペプチドの塩味増強剤としての使用

Also Published As

Publication number Publication date
BR7408065D0 (pt) 1975-07-29
JPS5058271A (de) 1975-05-21
CH586017A5 (de) 1977-03-31
CA1042437A (en) 1978-11-14
GB1420909A (en) 1976-01-14
IT1049314B (it) 1981-01-20
DE2445674C3 (de) 1980-03-13
AR212797A1 (es) 1978-10-13
JPS541790B2 (de) 1979-01-29
NL156032B (nl) 1978-03-15
DE2445674A1 (de) 1975-04-10
NL7412343A (nl) 1975-04-02
FR2245298B1 (de) 1981-12-31
FR2245298A1 (de) 1975-04-25
AU7281474A (en) 1976-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2445674C3 (de) Mischung zur Aromatisierung von Kakao und deren Verwendung
DE602004012214T4 (de) Aminosäurederivate und Süssungsmittel
DE2157809C3 (de) Kaffee, löslicher Kaffee oder Produkt mit Kaffeegeschmack, das sich jedoch nicht von natürlichem Kaffe ableitet
US4006261A (en) Flavoring with mixtures of theobromine and cyclic dipeptides
EP0000947A1 (de) Neue Derivate von 3,4,5-Trihydroxypiperidin, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arznei- und Futtermittel
DE2840442A1 (de) Verfahren und mittel zur herstellung von getraenken bitterer geschmacksrichtung
DE2335010A1 (de) L-asparagyl-aminomalonsaeurealkylfenchyldiester, ihre herstellung und verwendung
EP0137193A2 (de) Chromonalkaloid, Verfahren zu seiner Isolierung aus Dysoxylum Binectariferum, und seine Verwendung als Arzneimittel
DE3044740A1 (de) Nucleosidderivate, ihre herstellung und pharmazeutische mittel
DE112012000221T5 (de) Extrakte aus Cynanchum sp. und darin enthaltene Wirkstoffe zur Behandlung von Arthritis
DE2522090A1 (de) Pyrimidinol-verbindungen und verfahren zu ihrer herstellung
DE2315399C3 (de) L-Asparagyl-aminomalonsäuremethyl-2methylcyclohexyldiester und seine Salze, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Süßstoffzubereitungen
DE3423092A1 (de) Neue 8-alkylthio-2-piperazino-pyrimido(5,4-d) pyrimidine, ihre herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE2008254C3 (de) Menthonthiole, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Geschmacksstoffe
DE1931081A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer heterocyclischer Verbindungen
DE2800443C3 (de) 2-Methyl-4-alkanoyl-pyrimidine und deren Verwendung
DE1964803A1 (de) Heterocyclische Verbindungen
DE2629201A1 (de) Aromatisierungsmittel
DE69233058T2 (de) Hydroxypropionitril-Cyclohexapeptide
DE2851055A1 (de) Suesstoff
DE2162720A1 (de) Neue Alkoxynonane und ihre Verwendung als aromawirksame Stoffe
DE1692586A1 (de) Verfahren zur Verbesserung von Geschmack und Aroma von Lebensmitteln und Drogen fuer die Mundhygiene
DE69839132T2 (de) Mischkristalle enthaltend aspartam und aspartamderivate sowie ein verfahren zur herstellung derselben
DE2351057A1 (de) Neue aromastoffe, deren herstellung und deren verwendung
DE861562C (de) Verfahren zur Trennung und Reindarstellung von Lysergsaeure- und Isolysergsaeure-Derivaten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee