DE2445601A1 - Laufkatze - Google Patents

Laufkatze

Info

Publication number
DE2445601A1
DE2445601A1 DE19742445601 DE2445601A DE2445601A1 DE 2445601 A1 DE2445601 A1 DE 2445601A1 DE 19742445601 DE19742445601 DE 19742445601 DE 2445601 A DE2445601 A DE 2445601A DE 2445601 A1 DE2445601 A1 DE 2445601A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide rollers
rail
trolley
rollers
plane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742445601
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Mitchell
Douglas Shortridge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RIZZI UK Ltd
Original Assignee
RIZZI UK Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RIZZI UK Ltd filed Critical RIZZI UK Ltd
Publication of DE2445601A1 publication Critical patent/DE2445601A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61BRAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61B9/00Tramway or funicular systems with rigid track and cable traction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/02Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work
    • B05B13/04Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work the spray heads being moved during spraying operation
    • B05B13/0405Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work the spray heads being moved during spraying operation with reciprocating or oscillating spray heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/02Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work
    • B05B13/04Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work the spray heads being moved during spraying operation
    • B05B13/0426Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work the spray heads being moved during spraying operation with spray heads moved along a closed path

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Shaping By String And By Release Of Stress In Plastics And The Like (AREA)

Description

München 19.09.74
RIZZI (U.K.) LIMITED,
388a Meanwood Road,
Leeds 6, Yorkshire, England,
Großbritannien
Laufkatze
Die Erfindung betrifft eine Laufkatze mit an einem Rahmen drehbar gelagerten, auf einer Schiene laufenden Tragrollen und beiderseits der Schiene an deren Flanken angreifenden Führungsrollen.
Der Erfindung liegt insbesondere die Aufgabe zugrunde, eine Laufkatze für eine Verwendung in Kurvenabschnitten einer Schiene zu schaffen, bei der die Kurven alle nach einer Seite gebogen sind, beispielsweise bei einer kreisförmig, langrund oder oval geführten Schiene.
Bei einer Laufkatze mit an einem Rahmen drehbar gelagerten zum Laufen auf einer Schiene vorgesehenen Tragrollen und zum Angreifen an den Flanken beiderseits der Schiene vorgesehenen Führungsrollen, besteht die erfindungsgemässe Lösung darin, daß zwei in Laufrichtung mit Abstand zueinander an-
509813/0886
geordnete Laufrollen in je einem um eine zu der Lauffläche senkrechte Achse schwenkbaren Drehschemel gelagert sind, daß gegenüber jeder der Flanken der Schiene und in Laufrichtung mit Abstand zueinander je zwei-obere und zwei untere Führungsollen vorgesehen sind, daß an dem Rahmen ein Lenker in zu der Laufrichtung - und zu den Flanken - senkrechter Richtung gleitbar gelagert ist, daß der Lenkervmit den die Tragrollen aufnehmenden Drehscheme In gelenkig verbunden ist, daß an dem Lenker(Führungsrollen)im Bereich zwischen zwei obereirimd zu diesen achsparallel eine Steuerrolle drehbar gelagert ist, und daß. Mittel, wie eine Federkraft, zum Beaufschlagen des Lenkers mit der Steuerrolle in Richtung auf die Flanke der Schiene bzw. den gegenüberliegenden Satz Führungsrollen mit Druck vorgesehen sind.
Wird diese Laufkatze auf eine Schiene mit einer horizontalen Lauffläche und dazu rechtwinklig gelegenen vertikalen Führrungsflachen an ihren Flanken gesetzt, so laufen die Tragrollen auf der horizontalen Lauffläche und die Führungsrolle!! satzweise einander gegenüber - an den vertikalen Führungsflächen. Durch die erfindungsgemässe Ausbildung ist bei Einlaufen, Durchlaufen und Hinauslaufen aus einem Kurvenabschnitt erreicht, daß sich die Steuerrolle infolge ihrer Beaufschlagung mit Druck in die zwischen den innen gelegenen Führungsrollen entstehende Höhlung bewegt. Entsprechend wird auch der Lenker senkrecht zur Längsachse der Laufkatze bewegt, der auf diese Weise die Drehschemel soweit schwenkt, daß die Achsen der Tragrollen auf den Mittelpunkt oder die Zentriachse der Kurve zeigen und daß damit die Tragrollen eine Stellung einnehmen, in der sie die Kurve ohne Rutschen
509813/0886
- 2U5601
ihrer Lauffläche, sich also abwälzend durchlaufen. Damit "bietet die Erfindung eine Laufkatze, die sowohl die geraden wie auch die - nach einer Seite - gebogenen Abschnitte einer Schiene, ggf. einer endlos gestalteten Schiene ohne Rucken und sanft zu durchlaufen vermag.
Eine alternative Ausbildung nach der Erfindung weist die Anordnung der Steuerrolle an der äußeren Planke und eine entsprechende Anordnung des Lenkers auf. In diesem Fall werden die Steuerrolle in der Kurve durch die Planke der Schiene gegen die Federkraft ο.dgl. nach außen gedrängt und die Drehschemel in bereits oben erläuterter Weise gelenkt, so daß die gleiche vorteilhafte Wirkung erzielt wird.
Weiter wird nach der Erfindung vorgeschlagen, daß die Lage der Achsen in Bezug auf den Rahmen ausgelegt ist, und daß der Abstand der Führungsrollen in Längsrichtung auf der einen Seite größer als auf der anderen Seite bemessen ist, näher daß sich der größere Abstand der Führungsrollen an der in Kurven der Schiene außen gelegenen Flanke befindet, und mit besonderem Vorteil - daß bei einer Schiene mit in allen Kurven gleichem Radius - zumindest angenähert - eine Trag- und Führungsrollenanordnung besteht, bei der sowohl bei den in Laufrichtung vorne als auch unten gelegenen Tragrolle und Führungsrollen die Achse des Drehschemels und die Achsen der inneren oberen und der inneren unteren Führungsrolle gemeinsam zu einer zu der Längsachse der Laufkatze oder deren Rahmens senkrechten ersten Ebene liegen, daß - in der Kurvenstellung - die Achse des Drehschemels, die Achsen der äußeren oberen und der äußeren unteren Führungsrolle und die Zentri-
509813/0 8 86
-A-
achse der Kurve in einer gemeinsamen zweiten Ebene liegen, und daß die Achsen der äußeren und der inneren Führungsrollen in einer dritten Ebene liegen, deren Winkel zu der ersten Ebene die Hälfte des Winkels beträgt, den die zweite Ebene zu der ersten Ebene aufweist.
Weitere Schutzbegehren ergeben sich aus der Beschreibung und/oder der Zeichnung in Verbindung mit den Patentansprüchen.
In der Zeichnung ist die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels in schematischer Weise dargestellt. Es zeigen:
.Fig. 1 eine Laufkatze, in perspektivischer Ansicht, Fig. 2 die Laufkatze, in einer Seitenansicht,
Fig. 3 die Laufkatze auf einem geraden Schienenabschnitt, in der Draufsicht,
Fig. 4 die Laufkatze auf einem gebogenen Schienenabschnitt in der Draufsicht, und
Fig. 5 die Laufkatze, im Schnitt G-C nach Fig. 2
Nach der Zeichnung -besteht eine Laufkatze aus einem Rahmen mit einer Kopfplatte 1, zwei kleinen Seitenplatten 2 und 2a auf der einen· Seite und einer großen Seitenplatte 3 auf der anderen Seite, zwei in der Kopfplatte 1 um eine vertikale Achse drehbar gelagerte Drehschemel 4 und 5, mit je einer
509813/0886
Tragrolle 6 bzw. 7, die auf der Kopffläche 8 einer Schiene 9 laufen, weiter aus an jeder Seitenplatte 2, 2a auf einer vertikalen Spindel 1o - Fig. 2 - mittels Kugellager 11, 12 drehbar gelagerten oberen, inneren Führungsrollen 13 und 14, aus zwei unteren, inneren an einem mittels Schrauben 17a an * der großen Seitenplatte 3 gehaltenen Kreuzstück 17 drehbar gelagerten Führungsrollen 15 und 16 sowie aus an der großen Seitenplatte 3 in Aussparungen um vertikale Achsen drehbar gelagerten zwei oberen, äußeren Führungsrollen 19 und 2o und zwei unteren, äußeren Führungsrollen 21 und 22. Die Führungsrollen 13, 14, 15, 16 greifen an der inneren Flanke 18, die Führungsrollen 19, 2o, 21, 22, den erstgenannten etwa gegenüber, an der äußeren Flanke 23 der Schiene 9 an.
Fach Fig. 3 und Fig. 4 ist der Abstand in Lauf- oder Längsrichtung zwischen den Führungsrollen 19 und 21 einerseits und den Führungsrollen 2o und 22 andererseits größer bemessen als der Abstand zwischen den Führungsrollen 13 und 15 einerseits und den Führungsrollen 14 und 16 andererseits. Den größeren Abstand weisen die bei den in Kurven auf der außen gelegenen Flanke 23 laufenden 'Führungsrollen 19, 21 zu den Führungsrollen 2o, 22 auf.
Als ideal kann eine Trag- und Führungsrollenanordnung bei einer Schiene mit in allen Kurven gleichem Radius bezeichnet werden, bei der sowohl bei den in Laufrichtung vorne als auch hinten gelegenen Tragrolle 6 bzw. 7 und Führungsrollen 13, 15, 19, 21 bzw. 14, 16, 2o, 22 der Achse des Drehschemels 4 bzw. 5 und die Achsen der inneren obere und untere Führungs-
509813/0886 BAD ORIGINAL
rollen 13, 15 in einer gemeinsamen zu der Längsachse der Laufkatze senkrechten - ersten - jJbene liegen, bei der - in Kurvenstellung - die Achse des Drehschemels 4 bzw. 5, die Achsen der äußeren obere und untere Führungsrollen 19, 21 bzw. 2o, 22 und die - nicht weiter dargestellte - Zentriachse des Kurvenabschnitts in einer gemeinsamen - zweiten -i'bene Z-Z liegen und bei der die Achsen der inneren und äußeren FührungsroIlen 19, 21 und 13, 15 bzw. 2o, 22 und 14, 16 in einer gemeinsamen - dritten - Ebene X-X bzw. Y-Y liegen, deren Winkele* zu der ersten Ebene der Hälfte des Winkels ψ beträgt, den die - zweite - Ebene Z-Z zu der ersten, zur Längsachse der Laufkatze senkrecht gelegenen Ebene aufweist.
Um dies zu erreichen, enthält die Laufkatze einen senkrecht zu deren Längsachse und in horizontaler Richtung gleitbar gelagerten Lenker 24, der mittels Gelenken 25 und 26 an den Drehschemeln 4 und 5 angelenkt ist. Weiter ist an dem Lenker 24 im Bereich zwischen den Führungsrollen 13 und 14 eine auf der Flanke 18 der Schiene 9 laufende Steuerrolle 27 drehbar gelagert. Der Lenker 24 ist auf Führungsdornen 28 und 29 geführt und gleitend gelagert sowie mittels auf diesen sitzenden Schraubenfedern 3o und 31 in Richtung auf die Schiene 9 mit Druck beaufschlagt..
Die Laufkatze wird mittels eines Seiles 32 entlang der Schiene 9 angetrieben, wobei zur Befestigung eine Klemme 33 dient, die auf einer Platte mit Führungsbolzen 34, 35 gleitend gelagert ist. Auf letzten sitzende Schraubenfedern 36, 37 drücken die Platte von dem Körper der Laufkatze ab. Dies erlaubt die erforderliche Beweglichkeit der Klemme 33 gegenüber dem Körper
509813/0886
der Laufkatze, wenn Kurven durchfahren werden. Die Klemme ist auf einfache Weise zu lösen, so daß die Laufkatze von der Schiene durch Abnehmen der Klemme, Entfernen des Kreuzstücks 17 durch Lösen der Führungsdorne 17a und Abheben der Laufkatze selbst von der Schiene abgenommen werden kann.
Bei Betrieb und auf einem geraden Schienenabschnitt - nach Pig. 3 - befinden sich alle Führungsrollen und die Steuerrolle in Eingriff mit den zu ihnen gelegenen Flanken der Schiene. Zufolge ihrer Anordnung verbleiben diese Rollen auch in einem gebogenen Schienenabschnitt mit ihren Flanken in Eingriff, jedoch drängen die - vorgespannten - Federn 34, 35 den Lenker 24 mit der Steuerrolle 27 in die zwischen den Führungsrollen 13 und 14 auftretende konkave Wölbung, wodurch die Lenkschemel 4 und 5 sowie die darin gelagerten Tragroilen 6 und 7 in die in Fig. 4 gezeigte Stellung gelangen. Auf diese Weise durchlaufen die Tragrollen 6 und und damit die Laufkatze selbst die Kurve ohne jeden Schlupf und in sanfter Weise.
Es sind etliche Abwandlungen innerhalb des Erfindungskomplexes möglich, ohne daß der Erfindungsgedanke einer zum sanften Durchlaufen von Kurven geeigneten Laufkatze verlassen wird.
Patentansprüche: - 8 -
50 9 813/0886

Claims (6)

  1. - 8 Patentansprüche:
    aufkatze mit an einem Rahmen drehbar gelagerten zum aufen auf einer Schiene vorgesehenen Tragrollen und zum Angreifen an den Planken beiderseits der Schiene vorgesehenen Führungsrollen, dadurch gekennzeichnet , daß zwei in Laufrichtung mit Abstand zueinander angeordnete Tragrollen (6, 7) in je einem um eine zu der Lauffläche senkrechte Achse schwenkbaren Drehschemel (4, 5) gelagert sind, daß gegenüber jeder der Planken (18, 23) der Schiene (9) und in Laufrichtung mit Abstand zueinander je zwei obere (13, 14, 19, 2o) und zwei untere Führungsrollen (15, 16, 21, 22) vorgesehen sind, daß an dem Rahmen (1, 2, 2a, 3, 17) ein Lenker (24) in zu der Laufrichtung - und zu den Flanken (18, 23) senkrechter Richtung gleitbar gelagert ist, daß der Lenker (24) mit den die Tragrollen (6, 7) aufnehmenden Drehschemel (4, 5) gelenkig verbunden ist, daß an dem Lenker (24),(Führungsrollen (13, 14)>im Bereich zwischen zwei obererfomd zu diesen achsparallel, eine Steuerrolle (27) drehbar gelagert ist, und daß Mittel, wie eine Federkraft (3o, 31) zum Beaufschlagen des Lenkers (24) mit der Steuerrolle (27) in Richtung auf die Flanke (18) der Schiene (9) bzw. den gegenüberliegenden Satz Führungsrollen (19, 2o, 21, 22) mit Druck vorgesehen sind.
  2. 2. Laufkatze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lage der Achsen in Bezug auf den Rahmen ausgelegt ist, und daß der Abstand der Führungsrollen (19, 21 und 2o, 22; 13, 15 und 14, 16) in Längsrichtung auf der einen Seite
    509813/0886
    '- 9 größer als auf der anderen Seite bemessen ist.
  3. 3. laufkatze nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich der größere Abstand der Führungsrollen (19, 21 und 2o, 22) an der in Kurven der Schiene (9) außen gelegenen Planke (23) befindet.
  4. 4. Laufkatze nach Anspruch 2 oder Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß - bei einer Schiene (9) mit in allen Kurven gleichem Radius - zumindest angenähert eine Trag- und Filhrungsrollenanordnung besteht, bei dersowohl bei den in Laufrichtung vorne als auch hinten gelegenen Tragrolle (6 bzw. 7) und Führungsrollen (13, 15, 19, 21 bzw. 14, 16, 2o, 22) die Achse, des Drehschemels (6 bzw. 7) und die Achsen der inneren (13 bzw. 14) oberen und der inneren unteren Führungsrollen (15 bzw. 16) gemeinsam in einer zu der Längsachse der Laufkatze oder deren Rahmens senkrechten ersten Ebene liegen, daß - in der Kurvenstellung die Achse des Drehschemels (4 bzw. 5), die Achsen der äußeren oberen (19 bzw. 2o) und der äußeren unteren Führungsrollen (21 bzw. 22) und die Zentriachse der Kurve in einer gemeinsamen zweiten Ebene (Z-Z) liegen und daß die Achsen der äußeren (19, 21 bzw. 2o, 22) und der inneren Führungsrollen (13, 15 bzw. 14, 16) in einer dritten Ebene (X-X bzw. Y-Y) liegen, deren Winkel (oi) zu der ersten Ebene die Hälfte des Winkels ((5) beträgt, den die zweite Ebene (Z-Z) zu der ersten Ebene aufweist.
    - 1o -
    5 09813/0886
    2U5601
    - 1ο -
  5. 5. Laufkatze nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Klemme (33) oder ein gleichartiges Element zum Befestigen der Laufkatze an einem, diese entlang der Schiene (9) antreibenden Seil (32) ο.dgl. vorgesehen ist.
  6. 6. Laufkatze nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemme (33) mit begrenztem Spiel in zu der Laufrichtung etwa senkrechten Richtung befestigt ist, um eine Anpassung an die Bewegung der Laufkatze in einem kurvenförmigen Abschnitt der Schiene (9) zu ermöglichen.
    509813/0886
DE19742445601 1973-09-24 1974-09-24 Laufkatze Pending DE2445601A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4471073A GB1477132A (en) 1973-09-24 1973-09-24 Trolleys

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2445601A1 true DE2445601A1 (de) 1975-03-27

Family

ID=10434425

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742445601 Pending DE2445601A1 (de) 1973-09-24 1974-09-24 Laufkatze

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3902432A (de)
DE (1) DE2445601A1 (de)
FR (1) FR2244571A1 (de)
GB (1) GB1477132A (de)
NL (1) NL7412525A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3031355A1 (de) * 1980-08-20 1982-04-01 Bleichert Förderanlagen GmbH, 6960 Osterburken Schienenfoerdervorrichtung mit durchgehender kopfschiene
DE102004031443A1 (de) * 2004-06-29 2006-01-26 Bosch Rexroth Aktiengesellschaft Fördervorrichtung mit einem Transportwagen mit achsfluchtenden Laufrollen
CN111114560A (zh) * 2020-01-16 2020-05-08 北京林业大学 一种兼容调隙转向和轮毂电驱的林用单轨车

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3030929C2 (de) * 1980-08-16 1983-01-05 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Laufkatze
DE3231510A1 (de) * 1982-08-25 1984-03-01 Bleichert Förderanlagen GmbH, 6960 Osterburken Einschienenfoerderanlage
US4589344A (en) * 1982-12-27 1986-05-20 Davison Fred E Monorail conveyance system for wind or water powered generator apparatus
GB2168019B (en) * 1984-11-16 1988-07-06 David Louis Halsey Person Bogie for railways
IT8521923V0 (it) * 1985-05-23 1985-05-23 Fata Europ Group Carrello perfezionato per il trasporto aereo di carichi su monorotaia.
US4752011A (en) * 1985-08-06 1988-06-21 M.A.N.-Swf-Elektrozug Gmbh Rail mounted cranes
GB9511508D0 (en) * 1995-06-07 1995-08-02 Bison Bede Limited Lift apparatus
US5676061A (en) * 1996-04-10 1997-10-14 Hk Systems, Inc. Carrier cell for a monorail sortation system
US5784966A (en) * 1996-06-19 1998-07-28 Garrett W. Brown Stabilized lightweight equipment transport system
WO2000041923A1 (en) * 1999-01-14 2000-07-20 Three One Systems, Llc Load bearing material handling system having pneumatic and electrical delivery capabilities
AT410519B (de) * 1999-02-04 2003-05-26 Innova Patent Gmbh Anlage zur bewegung von personen von einer bergstation in eine talstation
GB0001249D0 (en) * 2000-01-20 2000-03-08 Stannah Stairlifts Ltd Improvements in or relating to stairlifts
JP2001260874A (ja) * 2000-03-17 2001-09-26 Hitachi Ltd モノレールカー
US7902684B2 (en) * 2000-07-05 2011-03-08 Environmental Energy Systems, Inc. Wind and water power generation device using a tiered monorail system
US6446480B1 (en) 2001-02-02 2002-09-10 Vgk, Inc. Process for producing improved rail
DE20302643U1 (de) * 2003-02-18 2003-05-08 Winden Und Maschb Gresbach Gmb Laufkatze
JP3733130B2 (ja) * 2003-07-09 2006-01-11 泉陽機工株式会社 走行装置
US8677905B2 (en) * 2009-09-30 2014-03-25 Ray Givens Single-bridge manipulator maneuvering system
CN203132509U (zh) * 2012-12-07 2013-08-14 富鼎电子科技(嘉善)有限公司 尺寸测试装置
US9897071B2 (en) 2015-04-02 2018-02-20 Landers Energy, Inc. Wind and water power generation system with multi-stage linear generators
US10029855B2 (en) * 2016-09-23 2018-07-24 Rockwell Automation Technologies, Inc. Multi-rail/roller compliance system for independent mover products
DE102019127701A1 (de) 2019-10-15 2021-04-15 Brückner Maschinenbau GmbH & Co. KG Kluppenwagen für eine Transportkettenanordnung einer Reckanlage sowie eine zugehörige Reckanlage
CN110654408B (zh) * 2019-10-28 2020-07-03 中铁轨道交通装备有限公司 转向架及具有其的有轨电车
CN111532289B (zh) * 2020-04-20 2021-09-14 华中农业大学 一种牵引式双桩单轨运输机系统

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3092040A (en) * 1960-01-22 1963-06-04 Sidney H Bingham Monorail constructions
US3055314A (en) * 1960-01-26 1962-09-25 Alwac International Inc Vehicle construction
US3220629A (en) * 1963-03-26 1965-11-30 Air Reduction Torch carriage

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3031355A1 (de) * 1980-08-20 1982-04-01 Bleichert Förderanlagen GmbH, 6960 Osterburken Schienenfoerdervorrichtung mit durchgehender kopfschiene
DE102004031443A1 (de) * 2004-06-29 2006-01-26 Bosch Rexroth Aktiengesellschaft Fördervorrichtung mit einem Transportwagen mit achsfluchtenden Laufrollen
US7735425B2 (en) 2004-06-29 2010-06-15 Bosch Rexroth Ag Conveyor system with a conveyor carriage with axially aligned track rollers
CN111114560A (zh) * 2020-01-16 2020-05-08 北京林业大学 一种兼容调隙转向和轮毂电驱的林用单轨车

Also Published As

Publication number Publication date
FR2244571A1 (de) 1975-04-18
GB1477132A (en) 1977-06-22
NL7412525A (nl) 1975-03-26
US3902432A (en) 1975-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2445601A1 (de) Laufkatze
DE3900616B4 (de) Transportsystem mit einem schienengeführten Fahrzeug und einer Weiche
DE2634104A1 (de) Leitungswagen zum fuehren von kabeln u.dgl.
DE8112330U1 (de) Praezisionskettenantrieb
CH618394A5 (de)
DE3411701C2 (de) Schwerkraft-Fördereinrichtung für mit Rädern versehene Paletten
DE3218253C2 (de)
EP3159288A1 (de) Sortierförderer
DE2107270C3 (de) Zweiwegefahrzeug
EP0169349B1 (de) Befestigungsvorrichtung für die Stufen einer Fahrtreppe
DE2615940C2 (de) Lenkeinrichtung für ein mechanisch spurgebunden fahrbares Transportfahrzeug
DE3431091C2 (de)
DE4433557C1 (de) Transportzahnkette für Stückgut, insbesondere für Glasgut
DE2419957C3 (de) Vorrichtung zum Unterstfitzen eines Lastträgers
DE4229501C2 (de) Richtrahmen zur Reparatur von Kraftfahrzeugkarosserien
EP0264401B1 (de) Fördereinrichtung zum transport von werkstücken
EP1268337B1 (de) Wagenheber
DE2329939C2 (de) Vorrichtung zum Strecken einer bewegten Materialbahn
DE4447419C2 (de) Stauförderer
DE655748C (de) Verlegbare Schiebebuehne fuer Foerderwagen im Grubenbetrieb
DE4142061A1 (de) Geradefuehrungseinheit mit synchron verschobenem waelzlagerelement-kaefig
DE969937C (de) Gliederfoerderband mit Laufrollen
DE2025667B2 (de) Endloser Kettenförderer
DD291524A5 (de) Rollenbahn mit veraenderbarer transportlaenge
DE856749C (de) Foerderkarren, insbesondere fuer Haengebahnen mit starrem Gleis

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee