DE2445561B2 - Katalysator zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen und Verwendung desselben - Google Patents

Katalysator zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen und Verwendung desselben

Info

Publication number
DE2445561B2
DE2445561B2 DE2445561A DE2445561A DE2445561B2 DE 2445561 B2 DE2445561 B2 DE 2445561B2 DE 2445561 A DE2445561 A DE 2445561A DE 2445561 A DE2445561 A DE 2445561A DE 2445561 B2 DE2445561 B2 DE 2445561B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
acid
hydrocarbons
isomerization
perfluorinated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2445561A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2445561A1 (de
DE2445561C3 (de
Inventor
Jean-Rene Serezin Bernard
Daniel Montpellier Brunel
Auguste Clapiers Commeyras
Camille Amelite-Les- Bains Coste
Jean Montpellier Itier
Hubert Meyzieu Knoche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nationale Elf Aquitaine Sa Courbevoie (frankreich) Ste
Original Assignee
Nationale Elf Aquitaine Sa Courbevoie (frankreich) Ste
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nationale Elf Aquitaine Sa Courbevoie (frankreich) Ste filed Critical Nationale Elf Aquitaine Sa Courbevoie (frankreich) Ste
Publication of DE2445561A1 publication Critical patent/DE2445561A1/de
Publication of DE2445561B2 publication Critical patent/DE2445561B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2445561C3 publication Critical patent/DE2445561C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C5/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
    • C07C5/22Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by isomerisation
    • C07C5/27Rearrangement of carbon atoms in the hydrocarbon skeleton
    • C07C5/2702Catalytic processes not covered by C07C5/2732 - C07C5/31; Catalytic processes covered by both C07C5/2732 and C07C5/277 simultaneously
    • C07C5/2727Catalytic processes not covered by C07C5/2732 - C07C5/31; Catalytic processes covered by both C07C5/2732 and C07C5/277 simultaneously with hydrides or organic compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J27/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • B01J27/06Halogens; Compounds thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J27/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • B01J27/06Halogens; Compounds thereof
    • B01J27/08Halides
    • B01J27/12Fluorides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms
    • C07C2/54Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition of unsaturated hydrocarbons to saturated hydrocarbons or to hydrocarbons containing a six-membered aromatic ring with no unsaturation outside the aromatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms
    • C07C2/54Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition of unsaturated hydrocarbons to saturated hydrocarbons or to hydrocarbons containing a six-membered aromatic ring with no unsaturation outside the aromatic ring
    • C07C2/56Addition to acyclic hydrocarbons
    • C07C2/58Catalytic processes
    • C07C2/62Catalytic processes with acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C5/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
    • C07C5/22Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by isomerisation
    • C07C5/2206Catalytic processes not covered by C07C5/23 - C07C5/31
    • C07C5/2266Catalytic processes not covered by C07C5/23 - C07C5/31 with hydrides or organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C5/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
    • C07C5/22Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by isomerisation
    • C07C5/27Rearrangement of carbon atoms in the hydrocarbon skeleton
    • C07C5/2767Changing the number of side-chains
    • C07C5/277Catalytic processes
    • C07C5/2778Catalytic processes with inorganic acids; with salts or anhydrides of acids
    • C07C5/2786Acids of halogen; Salts thereof
    • C07C5/2789Metal halides; Complexes thereof with organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2521/00Catalysts comprising the elements, oxides or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium or hafnium
    • C07C2521/18Carbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2527/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • C07C2527/06Halogens; Compounds thereof
    • C07C2527/125Compounds comprising a halogen and scandium, yttrium, aluminium, gallium, indium or thallium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2527/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • C07C2527/06Halogens; Compounds thereof
    • C07C2527/133Compounds comprising a halogen and vanadium, niobium, tantalium, antimonium or bismuth
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2527/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • C07C2527/06Halogens; Compounds thereof
    • C07C2527/138Compounds comprising a halogen and an alkaline earth metal, magnesium, beryllium, zinc, cadmium or mercury
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2531/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • C07C2531/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • C07C2531/025Sulfonic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2531/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • C07C2531/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • C07C2531/06Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing polymers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

25
Die Erfindung betrifft einen Katalysator zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen, der gegebenenfalls auf einen inerten festen Träger aufgebracht ist, erhalten durch Mischen einer Lewis-Säure, die aus Arsen-, Tantal-, Vanadium-, Antimonpentafluorid, Zirkoniumtetidfluorid oder Molybdänhexafluorid besteht, mit einer perfluorierten Alkylsulfonsäuie. a
Bekanntlich werden auf dem Gebiet der Erdölraffination zahlreiche Umwandlungen von Erdölprodukten, wie Isomerisation, Alkylierung, Desalkylierung und Polymerisation von Kohlenwasserstoffen, unter Verwendung von Katalysatoren mit saurem Charakter durchgeführt. Als Beispiel saurer Katalysatoren seien genannt Aluminiumoxid, Siliciumdioxid-Aluminiumoxid, die Zeolithe, Aluminiumchlorid und -bromid, chlorierte Aluminiumoxide und die flüssigen Mineralsäuren, wie Schwefelsäure, Fluorwasserstoffsäure und Phosphorsäure.
Aus der FR-PS 20 05 043 ist bekannt, daß die Isomerisation von aliphatischen Kohlenwasserstoffen, welche mindestens 5 Kohlenstoffatome enthalten, in Gegenwart von Wasserstoff mittels eines sauren Katalysators durchgeführt werden kann, der aus einer Kombination von Fluorwasserstoffsäure und Antimonpentafluorid besteht.
Nach dem aus der US-PS 35 94 445 bekannten Verfahren verwendet man zur Isomerisation von normalen und naphthenischen Paraffinen einen Katalysator, der
1) ein Fluorid eines Metalls der Gruppe V des periodischen Systems, wie Antimonpentafluorid, &o und
2) eine Fluorosulfonsäure enthält,
in Gegenwart von Wasserstoff und einem Olefin und/oder einem Alkylfluorosulfonat.
Ein anderer zur Isomerisation, Alkylierung und Polymerisation dienender Katalysator ist aus der US-PS 36 78 120 bekannt. Dieser Katalysator enthält Antimonpeniafluorid und Fluorwasserstoffsäure oder eine Fluorsulfonsäure.
Schließlich ist es aus der US-PS 37 08 553 bekannt, die Alkylierung von Kohlenwasserstoffen mittels eines Katalysators durchzuführen, der aus einer Lewis-Säure der Formel MXn* worin M ein Metall der Gruppen IVa, V oder VIa des periodischen Systems, X ein Halogenatom, vorzugsweise Fluor, und m eine Zahl zwischen 3 und 6 sind, und einer starken Säure, nämlich Fluorosulfonsäure oder Trifluoromethansulfonsäure, besteht.
Es wurde nun ein neuer besonders stark saurer Katalysator gefunden, welcher für Umwandlungsreaktionen von aliphatischen Kohlenwasserstoffen verwendbar ist und überraschenderweise deren Ausbeute erheblich verbessert
Erfindungsgemäß wird ein Katalysator zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen der eingang., angegebenen Art vorgeschlagen, der die in Anspruch 1 angegebenen Merkmale aufweist.
Unter perfkioriertem Rest ist ein Kohlenwasserstoff-Test zu verstehen, dessen Wasserstoffatome durch Fluoratome substituiert sind.
In der folgenden Beschreibung wird der Ausdruck »Protonensäure« benutzt, um die Gesamtheit der erfindungsgemäß verwendeten Sulfonsäure zu bezeichnen. Die erfindungsgemäßen Protonensäuren sind ausgewählt aus:
— perfluorierten Alkylsulfonsäuren der Formel C„F(2n+ I)SOsH, worin π eine Zahl zwischen 2 und 8 ist,
— perfluorierten Alkyldisulfonsäuren der Formel C„F2/r(SO3H)2, worin η eine Zahl zwischen 2 und 8 ist,
— perfluorierten Cycloalkylsulfonsäuren der Formel CnF(2n-I)(SOiH), worin η eine Zahl zwischen 5 und 8 ist.
Der erfindungsgemäße Katalysator besteht aus einem Gemisch einer Protonensäure der oben angegebenen Definition und einer Lewis-Säure der eingangs und im Anspruch I angegebenen Definition.
Selbstverständlich v/ird man im allgemeinen nur eine Lewis-Säure benutzen, jedoch kann auch ein Gemisch von mehreren Lewis-Säuren benutzt werden. Bevorzugt wird Antimonpentafluorid.
Der Katalysator enthält 0,5 bis 5 Mole, insbesondere I bis 3 Mole, Lewis-Säure für ein Mol Protonensäure der Formel RF(SO3H)p.
In den verschiedenen Umwandlungsverfahren von Kohlenwasserstoffen kann der erfindungsgemäße Katalysator entweder in flüssiger oder fester Form eingesetzt werden. Obgleich die flüssigen Katalysatoren aktiv sind, ist es oft vorteilhaft, einen festen Katalysator einzusetzen, da dieser von der Charge leichter abtrennbar ist, vor allem wenn er nicht rasch verschmutzt.
Ein Katalysator besteht im allgemeinen aus einem inerten festen Träger, der mit einem aktiven Material imprägniert ist. Beispielsweise benutzt man bei üblichen Verfahren zur Alkylierung von Paraffinen und Polymerisation von Olefinen oft ein flüssiges aktives Mittel, Schwefelsäure oder Phosphorsäure, das auf einem festen Träger, wie Siliciumdioxid oder Siliciumdioxid-Aluminiumoxid abgeschieden ist.
Der erfindungsgemäße Katalysator kann mit allen für den Katalysator geeigneten Trägern benutzt werden. Dieser Träger muß jedoch wohlüberlegt ausgewählt werden, da der von Natur aus sehr saure Katalysator zahlreiche übliche Träger zerstört, was seine Acidität
herabsetzt und ihn daher teilweise desaktiviert Um diesen Nachteil zu vermeiden, wählt man Träger, welche die Acidität des Katalysators nicht blockieren und gegenüber dem aktiven Material inert sind.
Um geeignete inerte Träger auszuwählen, unterwirft man sie einem Test, der darin besteht, nach 15 Minuten den Umwandlungsgrad einer Charge von η-Hexan zu messen, die über den mit einem 2/1 molaren Gemisch von Antimonpentafluorid (SbFs) und Trifluoromethansulfonsäure (CF3SO3H) imprägnierten Träger unter folgenden Verfahrensbedingungen geleitet wird:
Temperatur: 500C
Volranen der Charge (Hexan)
Volumen des Katalysators
Druck: I At
pro Stunde: 30
Wenn der Träger gegenüber dem aktiven Material nicht inert ist, ist nach 15 Minuten praktisch kein η-Hexan umgewandelt, und die Qualität des untersuchten Trägers wird durch den Umwandlungsgrad gemessen.
Durch diese Prüfmethode kann man ausgezeichnete Träger auswählen, wie Calciumfluorid (CaF2), Polytetrafluoräthylen, Kohlenstofffluorid (CF019), Aluminiumtrifluorid (AlF3).
Der erfindungsgemäße Katalysator ist bei zahlreichen Verfahren zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen, wie Isomerisierung von Pa jffinen. Alkylierung von Olefinen durch Paraffne. Polymerisiert!ng von Olefinen, Kracken und Dismutierts von Paraffinen, Alkylierung von organischen Sauerstoffverbindungen (z. B. Phenol oder An-isol) durch Aromaten oder Olefine, Isomerisierung vqm empfindlichen Produkten, wie Steroide, bei sehr tieller Temperatur, Carbonisierung von Olefinen oder Aromaten durch Kohlenoxid verwendbar.
Bei der Durchführung dieser verschiedenen Verfahren gibt man gewöhnlich dem Reaktionsmilieu Verbindungen zu, welche unerwünschte Nebenreaktionen zurückdrängen sollen. Die Wahl dieser Verbindungen hängt selbstverständlich van der Art der gewünschten Umwandlung ab. Als Beispiel seien die folgenden Inhibitoren genannt: Wasserstoff, Olefine, Benzol, Alkylfluorosulfonate.
Der erfindungsgemäße Katalysator liefert ausgezeichnete Ergebnisse bei der Isomerisierung und Alkylierung von Kohlenwasserstoffen, welche 4 bis 8 Kohlenstoffatome aufweisen.
Die Erfindung wird erläutert durch die folgenden Ausführungsbeispiele, welche sich auf die Isomerierung von n-Pentan zu Isopentan und auf die Alkylierung von Isobutan durch Propylen beziehen.
Von den in der folgenden Tabelle I angegebenen ersten 4 Beispielen wurden die Beispiele 1 und 2 mit bereits bekannten Katalysatoren der Formeln SbFs, FSO3H bzw. SbF51CF3SO3H durchgeführt. Die Beispiele 3 und 4 wurden mit erfindungsgemäßen Katalysatoren durchgeführt, welche SbFs und C4F9SOJH bzw. SbFs und C6Fi3SO3H enthielten.
Das Verfahren in diesen 4 Beispielen war wie folgt:
In einen Autoklaven von 12,5 ml Inhalt gibt man 7,5 ml n-Pentan (0,065 Mol) und ein Gemisch im Molverhältnis 71'. von Antimonpentafluorid (0,00250 Mol) und perfluorierter Sulfonsäure (0,00125 Mol). Man setzt diesen Ansatz unter einen Druck von 5 bar Wasserstoff. Der Autoklav wird 45 Minuten lang bei einer Temperatur von 8O0C gerührt. Die Reaktionsprodukte werden durch Gasphasenchromatographie analysiert.
Tabelle I
Beispiel Katalysator Gebildete Kohlenwasserstoffe (%) :KWSt Gesamt 1SO-C5 IO n-C5 schwere KWSt Verhältnis
leichte n-C4 _ 28 90 C6-C, ISO-C5
1SO-C4 _ 17 36 45 _ n-C5
I (Vergleich) SbF5, FSO3H _ 3 19,5 29,5 10 0,11
2 (Vergleich) SbF5, CF3SO3H 14 4,5 36,5 14 0,62
3 (erfindungs SbF5, C4F9SO3H 15 28,5 15,5 1,22
gemäß) 6,5 18,5
4 (erfindungs SbF5, C6F13SO3H 22 2,36
gemäß)
Die Analyse der erhaltenen Werte zeigt, daß
1) das für die Isomerisierungsreaktion von n-Cs zu IS0-C5 repräsentative Verhältnis iso-Cs/n-Cs steigt mit der Verlängerung der fluocarbonierien Kette, welche die Funktion SO3H trägt.
2) die unerwünschten Krack- und Dismulierungsreaktionen steigen in gleicher Weise.
Das Verfahren bei den Beispielen 5 bis 13, deren Ergebnisse in der folgenden Tabelle Il angegeben sind, war wie folgt:
In einen Rührautoklaven aus Aluminiumlegierung, der mit einer Probenahmevorrichtung versehen ist, um eine häufige chromatographische Analyse zu ermöglichen, gibt man den Katalysator und eine Charge von n-Pentan von 994 Gewichts-%, Der Reaktor, die Charge und der Katalysator sind sorgfältig getrocknet und werden unter Feuchtigkeitsausschluß gehalten. Die Reaktion wird bei Raumtemperatur von etwa 25°C in einer Stickstoff und Wasserstoff enthaltenden Atmosphäre durchgeführt. Allgemein werden Isomerisierungsreaktionen bei ziemlich tiefen Temperaturen zwischen - lOund + 100"Cdurchgeführt.
\ibelle II
lei- RF(SO3H),, piel
Molverhält- Kataly- Charge Gesamt- Hj-Druck Reaktions- Gebildete Kohlenwasserstofie
nisSbFs/ sator druck dauer (Gew.-%)
RF(SO3H)n fa^ fol ihart fhart fstd.i leichte iC5 nC5 schwere
(Std.)
5 C2F5SO3H 1,85 3,15 21,7
6 C2F5SO3H 1,85 2,75 21,7
7 C4F9SO3H 1,98 2,83 21,7
8 C4F9SO3H 1,88 2,15 21,7
9 C4F9SO3H 1,88
10 C6F13SO3H 1,71
12 C2F4(SO3H)2 1,2
13 C6F11SO3H 1,8
2,09 21,7 Isopentan (allein)
2,45 21,7
11 C4F9SO3H 1,96 3,51 21,7
2,43 21,7
2,52 21,7 7
0,013
14 C4F9SO1HrTaF5=I 3 21 5
15 C4F9SO3H : AsF5 =13 21 5
im Beispiel 12 befinden sich die SO3H-Gruppen der Säure C2F4(SOjH) an zwei verschiedenen Kohlenstoffatomen. Im Beispiel 13 ist die Sulfonsäure C6Fn(SO3H) Perfluorocyclohcxansulfonsäjre. In den Beispielen 14 und 15 wurde der Katalysatorbestandteil SbF5 ersetzt durch TaF5 (Beispiel 14) bzw. AsF5 (Beispiel 15).
54 0 50 30 0 14
10 1 76 24 0 16
12 14 80 18,5 1 0
16 31 37 12,5 20 2
24 504 21 44 24 30
64 0 50 50 0 0
12 2 77,5 19 14 1
18 64 77,5 11 5 12
30 47 22,5 4 27 0
3 0 33 67 0 2
44 2 45 47 1 20,5
8 27.5 27,5 27,5 18 0
20 44 η 11 23 8
4 0 32 68 0 19
6 4 52 40 5
10 35 26 16 21
4 7 86 14 54
10 17,5 66,5 2,- 134
30 31 42,5 24 23
4 0 19,5 80,5 0
8 6 36,5 55,5 3
12 23 28,5 34 15,5
4 50 50 -
8 - 76,5 23,5 -
12 2,5 80,- 16
17 35,5 35,5 13
6 0 45 55
10 3 76 19
20 38 22 11
4 0 25 75
9 2 45,5 51,5
13 15 68 5
3 0 40 60
7 3 75,5 19,5
12 25 46 8,5
4 0 54 66
8 14 59 19
35 29 17
Die leichten Produkte sind η-Butan und Isobutan und die schweren Produkte die verschiedenen Isomeren von Paraffinen mit 6 bis 9 C-Atomen. μ
Im Beispiel 9 wurde die Reaktion mit Isopentan einfach als Experiment durchgeführt, um festzustellen, in welchen Anteilen sich die nicht erwünschten Gase, welche aus n-Pentan und leichten und schweren Gasen bestehen, bilden.
Wenn man die Ergebnisse der Beispiele 7 und 11 vergleicht, findet man, daß Wasserstoff die Isomerierung begünstigt, da nach 8 Stunden im Beispiel 7 27,5 Gewichts-tyi) Isopentan, in Beispiel 11 dagegen 76,5 Gewichts-% vorliegen. Ein Vergleich von Beispiel 11 mit den Beispielen 14 und 15 zeigt ähnlich vorteilhafte Ergebnisse für Katalysatoren mit verschiedenen Lewis-Säuren.
Beispiel 16
In einen Stahlautoklaven gibt man 43 g Antimonpcntafluorid und 2,4 g Perfluoräthansulfonsäure (C2F5SO3H). Man bringt den Katalysator auf 0°C und
läßt eine Stunde lang unter Rühren ein Gemisch von 30 g Isobutan und 4,5 g Propylen reagieren. Nach der Reaktion wird der Reaktor wieder auf Raumtemperatur erwärmt, und man entspannt den Inhalt auf Atmosphärendruck. Es werden 22 g Gas aufgefangen, welche 98 Gewichts-% Isobutan und 1,5 Gewichts-% Propylen enthalten. Die flüssige Phase wird mit Wasser behandelt, dann dekantiert, und man gewinnt 10,6 g flüssige Kohlenwasserstoffe folgender Gewichtszusammenset-
Isobutan 2,8%
C5 8,4%
C6 11,9%
C7 19,7%
C8 44.0%
C,+ 11,5%
Dieses Beispiel zeigt, daß die erfindungsgemäßen Katalysatoren Alkylierungsreaktionen an Paraffinen durch Olefine bewirken können.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Katalysator zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen, der gegebenenfalls auf einen inerten Träger aufgebracht ist, erhalten durch Mischen einer Lewis-Säure, die aus Arsen-, Tantal-, Vanadium-, Antimonpentafluorid, Zirkoniumtetrafluorid oder Molybdänhexafluorid besteht, mit einer perfluorier- to ten Alkylsulfonsäure, dadurch gekennzeichnet, daß die Lewis-Säure mit einer perforierten Alkylsulfonsäure der allgemeinen Formel RF(SCbH)P, wobei RF ein perfluorierter Alkyl- oder Cycloalkylrest mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen ist und ρ 1 oder 2 sein kann, in einem Molverhältnis zwischen 0,5 und 5 gemischt wird.
2. Verwendung des Katalysators nach Anspruch 1 zum lsomerisieren von Kohlenwasserstoffen, besonders in Gegenwart von Wasserstoff.
DE2445561A 1973-09-26 1974-09-24 Katalysator zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen und Verwendung desselben Expired DE2445561C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7334561A FR2244563B1 (de) 1973-09-26 1973-09-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2445561A1 DE2445561A1 (de) 1975-04-03
DE2445561B2 true DE2445561B2 (de) 1979-05-31
DE2445561C3 DE2445561C3 (de) 1980-02-14

Family

ID=9125598

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2445561A Expired DE2445561C3 (de) 1973-09-26 1974-09-24 Katalysator zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen und Verwendung desselben

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3960764A (de)
JP (1) JPS5060488A (de)
BE (1) BE819988A (de)
CA (1) CA1037066A (de)
DE (1) DE2445561C3 (de)
DK (1) DK501374A (de)
FR (1) FR2244563B1 (de)
GB (1) GB1463320A (de)
IT (1) IT1022322B (de)
NL (1) NL7412575A (de)
NO (1) NO743404L (de)
SE (1) SE408138B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4044069A (en) * 1973-09-26 1977-08-23 Societe Nationale Elf Aquitaine Catalytic composition for the isomerization and alkylation of hydrocarbons
US4317949A (en) * 1976-02-23 1982-03-02 Varen Technology Alkylation process and apparatus useful therein
US4180695A (en) * 1976-03-04 1979-12-25 Shell Oil Company Isoparaffin alkylation process using an unsupported perfluorinated polymer catalyst
US4056578A (en) * 1976-03-04 1977-11-01 Shell Oil Company Isoparaffin-olefin alkylation process using a supported perfluorinated polymer catalyst
US4038213A (en) * 1976-03-04 1977-07-26 Shell Oil Company Hydrocarbon conversion process using a supported perfluorinated polymer catalyst
US4123379A (en) * 1977-05-04 1978-10-31 University Of Delaware Production of very strongly acidic solids for hydrocarbon conversions
IT1129809B (it) * 1979-03-26 1986-06-11 Ugine Kuhlmann Composizione catalitica per la conversione di idrocarburi e procedimento per la disidratazione di acidi perfluoroalcansolfonici destinati a fare parte bella composizione
US4465893A (en) * 1982-08-25 1984-08-14 Olah George A Oxidative condensation of natural gas or methane into gasoline range hydrocarbons
US4513164A (en) * 1981-09-01 1985-04-23 Olah George A Condensation of natural gas or methane into gasoline range hydrocarbons
US4467130A (en) * 1981-09-01 1984-08-21 Olah George A Condensation of natural gas or methane into gasoline-range hydrocarbons
DE4218562C2 (de) * 1992-06-05 1998-11-26 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Perfluorbutylsulfonylfluorid
US5510561A (en) * 1992-12-21 1996-04-23 Kerr-Mcgee Chemical Corporation Homogenous catalyst and processes for fluid phase alkylation
US6436866B1 (en) * 1999-05-26 2002-08-20 Asahi Kasei Kabushiki Kaisha Lewis acid catalyst composition

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3708553A (en) * 1971-06-25 1973-01-02 Exxon Research Engineering Co Alkylation process utilizing a lewis acid halide with fluorosulfuric or trifluoromethanesulfonic acid

Also Published As

Publication number Publication date
US3960764A (en) 1976-06-01
SE7412073L (de) 1975-03-27
JPS5060488A (de) 1975-05-24
DK501374A (de) 1975-06-02
FR2244563B1 (de) 1976-06-18
BE819988A (fr) 1975-01-16
FR2244563A1 (de) 1975-04-18
CA1037066A (en) 1978-08-22
IT1022322B (it) 1978-03-20
SE408138B (sv) 1979-05-21
GB1463320A (en) 1977-02-02
DE2445561A1 (de) 1975-04-03
DE2445561C3 (de) 1980-02-14
NL7412575A (nl) 1975-04-01
NO743404L (de) 1975-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3011128C2 (de) Katalysator für Kohlenwasserstoffumwandlungen und seine Verwendung
DE2615150C2 (de) Verfahren zur Umwandlung von Alkoholen und/oder Äthern in Olefine
DE2445561C3 (de) Katalysator zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen und Verwendung desselben
DE2234397B2 (de) Katalysator und dessen Verwendung
DE2826016A1 (de) Katalysator zur umwandlung von kohlenwasserstoffen
DE2625919A1 (de) Verfahren zur hydroalkylierung von paraffinen
DE2428621C2 (de) Verfahren zur Herstellung von festen sauren Katalysatoren und die Verwendung der so hergestellten Katalysatoren
DE2626840C3 (de) Verfahren zum Hydro-Cracken von Butan zu Propan
EP0206360B1 (de) Verfahren zur Herstellung von C2- bis C4-Olefinen aus Methanol/Dimethylether
DE2818578A1 (de) Verfahren zur aralkylierung von alkylbenzolen
DE60215520T2 (de) Prozess zur herstellung von triptan
DE3825942C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Dialkylnaphthalinen
DE2249212C3 (de) Verfahren zum Isomerisieren von aliphatischen oder naphtenischen Kohlenwasserstoffen
DE60034272T2 (de) Neuer heteropolyanion enthaltender Katalysator verwendbar in Paraffinumwandlungsverfahren
DE2448231C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylnaphthalinen
DE60020277T2 (de) Verfahren zur Isomerisierung von Alkylphenolen in Gegenwart eines festen Säurekatalysators
DE3844908C2 (de) Katalysator zur Herstellung von Dialkylnaphthalinen
DE3028199C2 (de) Verfahren zur Isomerisierung von 1-Methylnaphthalin
DE2425570C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Produktes mit hohem 2,6-Dimethylnaphthah'n bzw. 2,7-DimethylnapnthaIin-Gehalt
DE2363379A1 (de) Katalytisches hydrocrackverfahren
DE3026587C2 (de) Verfahren zur Herstellung von exo-Tetrahydrodicyclopentadien durch Hydrierung von endo-Dicyclopentadien und anschließende Isomerisierung des erhaltenen endo-Tetrahydrodicyclopentadiens
DE1468982C (de) Verfahren zum Alkylieren von aro matischen Kohlenwasserstoffen
DE1493030C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 1 - (5'- Indanyl) -3-phenylpropan
EP0337417B1 (de) Verfahren zur Isomerisierung von n-Butenen
AT229851B (de) Verfahren zur Isomerisierung von gesättigten Kohlenwasserstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee