DE2826016A1 - Katalysator zur umwandlung von kohlenwasserstoffen - Google Patents

Katalysator zur umwandlung von kohlenwasserstoffen

Info

Publication number
DE2826016A1
DE2826016A1 DE19782826016 DE2826016A DE2826016A1 DE 2826016 A1 DE2826016 A1 DE 2826016A1 DE 19782826016 DE19782826016 DE 19782826016 DE 2826016 A DE2826016 A DE 2826016A DE 2826016 A1 DE2826016 A1 DE 2826016A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
lewis acid
catalyst according
hydrocarbons
conversion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782826016
Other languages
English (en)
Other versions
DE2826016B2 (de
DE2826016C3 (de
Inventor
George A Olah
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ugine Kuhlmann SA
Original Assignee
Ugine Kuhlmann SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ugine Kuhlmann SA filed Critical Ugine Kuhlmann SA
Publication of DE2826016A1 publication Critical patent/DE2826016A1/de
Publication of DE2826016B2 publication Critical patent/DE2826016B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2826016C3 publication Critical patent/DE2826016C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C6/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a different number of carbon atoms by redistribution reactions
    • C07C6/08Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a different number of carbon atoms by redistribution reactions by conversion at a saturated carbon-to-carbon bond
    • C07C6/12Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a different number of carbon atoms by redistribution reactions by conversion at a saturated carbon-to-carbon bond of exclusively hydrocarbons containing a six-membered aromatic ring
    • C07C6/126Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a different number of carbon atoms by redistribution reactions by conversion at a saturated carbon-to-carbon bond of exclusively hydrocarbons containing a six-membered aromatic ring of more than one hydrocarbon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J27/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • B01J27/06Halogens; Compounds thereof
    • B01J27/08Halides
    • B01J27/12Fluorides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms
    • C07C2/54Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition of unsaturated hydrocarbons to saturated hydrocarbons or to hydrocarbons containing a six-membered aromatic ring with no unsaturation outside the aromatic ring
    • C07C2/56Addition to acyclic hydrocarbons
    • C07C2/58Catalytic processes
    • C07C2/62Catalytic processes with acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms
    • C07C2/54Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition of unsaturated hydrocarbons to saturated hydrocarbons or to hydrocarbons containing a six-membered aromatic ring with no unsaturation outside the aromatic ring
    • C07C2/64Addition to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C2/66Catalytic processes
    • C07C2/68Catalytic processes with halides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms
    • C07C2/76Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by condensation of hydrocarbons with partial elimination of hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C5/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
    • C07C5/22Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by isomerisation
    • C07C5/27Rearrangement of carbon atoms in the hydrocarbon skeleton
    • C07C5/2702Catalytic processes not covered by C07C5/2732 - C07C5/31; Catalytic processes covered by both C07C5/2732 and C07C5/277 simultaneously
    • C07C5/271Catalytic processes not covered by C07C5/2732 - C07C5/31; Catalytic processes covered by both C07C5/2732 and C07C5/277 simultaneously with inorganic acids; with salts or anhydrides of acids
    • C07C5/2718Acids of halogen; Salts thereof; complexes thereof with organic compounds
    • C07C5/2721Metal halides; Complexes thereof with organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C5/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
    • C07C5/22Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by isomerisation
    • C07C5/27Rearrangement of carbon atoms in the hydrocarbon skeleton
    • C07C5/2702Catalytic processes not covered by C07C5/2732 - C07C5/31; Catalytic processes covered by both C07C5/2732 and C07C5/277 simultaneously
    • C07C5/2727Catalytic processes not covered by C07C5/2732 - C07C5/31; Catalytic processes covered by both C07C5/2732 and C07C5/277 simultaneously with hydrides or organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C5/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
    • C07C5/22Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by isomerisation
    • C07C5/27Rearrangement of carbon atoms in the hydrocarbon skeleton
    • C07C5/2767Changing the number of side-chains
    • C07C5/277Catalytic processes
    • C07C5/2778Catalytic processes with inorganic acids; with salts or anhydrides of acids
    • C07C5/2786Acids of halogen; Salts thereof
    • C07C5/2789Metal halides; Complexes thereof with organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2521/00Catalysts comprising the elements, oxides or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium or hafnium
    • C07C2521/18Carbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2527/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • C07C2527/02Sulfur, selenium or tellurium; Compounds thereof
    • C07C2527/03Acids of sulfur other than sulfhydric acid or sulfuric acid, e.g. halosulfonic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2527/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • C07C2527/06Halogens; Compounds thereof
    • C07C2527/08Halides
    • C07C2527/12Fluorides
    • C07C2527/1206Hydrogen fluoride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2527/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • C07C2527/06Halogens; Compounds thereof
    • C07C2527/133Compounds comprising a halogen and vanadium, niobium, tantalium, antimonium or bismuth
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2531/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • C07C2531/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • C07C2531/025Sulfonic acids
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/582Recycling of unreacted starting or intermediate materials

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

PATENTANWALT DR. HANS-GUNTHER EGGERT, DIPLOMCHEMIKER
S KÖLN 51, OBERLÄNDER UFER 90 2 O ^- D U I O
Beschreibung;
Nahezu ein Jahrhundert lang werden Friedel-Crafts-Reaktionen in Lösung unter Verwendung von Aluminiumchlorid oder einer Lewissäure als Katalysator durchgeführt. Diese Reaktionen, von denen, einige eine sehr starke industrielle Anwendung fanden, etwa die Äthylierung von Benzol und die Isomerisierung von Kohlenwasserstoffen, führen sämtlich zur Bildung von stark gefärbten komplexen Phasen, die sogenannten roten öle. Bis jetzt weiß man, daß diese Komplexe große Konzentrationen an carbokationischen Tetrachloraluminatsalzen enthalten und große Mengen an Katalysator in seiner katalytisch inaktiven koordinierten anionischen Form absorbieren. Zudem erfodert die Zersetzung dieser Komplexphasen zusätzliche Schritte und führt im allgemeinen zu einem Verlust an Katalysator.
Die Kenntnis der Natur der Friedel-Crafts-Reaktionen und ihrer Katalyse ermöglicht es zu verstehen, wie diese Reaktionen allgemein durch eine Säure katalysiert werden, und erlaubte die Verwendung einer großen Vielzahl nicht nur von Lewis-, sondern auch von Bronstedsäuren als Katalysatoren. Die Verwendung von festen Säuren als Katalysatoren auf einem Träger, die eine katalytische heterogene Reaktion ermöglichen, war bislang sehr begrenzt. Diese Katalysatoren wurden nur in speziellen Fällen, beispielsweise bei der Herstellung von Kumol durch Propylation von Benzol mit Propylen unter Zuhilfenahme von Phosphorsäure auf einem festen Träger als Katalysator verwendet. Ähnliche Reaktionsbedingungen zur Herstellung von Äthylbenzol aus Benzol und Äthylen waren nicht zufriedenstellend. Es würde beobachtet, daß die Äthylierung nur bei höheren Temperaturen stattfand,
809851 /0983.
und was noch wesentlicher ist, daß die Transalkylierung von Benzol mit Di- oder Polyäthylbenzolen, die unvermeidlich bei diesen Reaktionen gebildet werden, unter heterogenen katalytischen Bedingungen nicht zufriedenstellend realisiert wird.
Die Friedel-Crafts-Isomerisierung von Kohlenwasserstoffen, etwa von Alkanen in stark verzweigte Isomermischungen oder die Isomerisierung von Dialkylbenzolen, etwa von Xylolen, wurde bis jetzt vorwiegend mit flüssigen Friedel-Crafts-Katalysatorsystemen wie AlBr3, AlCl3, HFBP3 usw. durchgeführt. ·
Systeme mit nichtgebundenen Elektronpaaren wie Aldehyde, Ketone und dergleichen, wenn sie sich im Verlauf einer Friedel-Crafts-Reaktion bilden, verbinden sich durch Koordination mit einer äquimolaren Menge an AlCl-. oder einem entsprechenden Katalysator und erfordern daher im allgemeinen die Verwendung eines molaren Überschusses an Katalysator als auch die Zersetzung von stabilen Komplexen, die zwischen dem Katalysator und dem Produkt gebildet werden. Hierdurch wird die industrielle und praktische Verwendung von Friedel-Craf ts-Reaktionen gegenüber Umwandlungsreaktionen, Isomerisierung und dergleichen begrenzt, bei denen mit anderen Katalysatorsystemen, etwa einem Metall oder einer Organometallverbindung katalysiert wird.
Erfindungsgemäß werden daher die gewöhnlichen Reaktionen vom Friedel-Crafts-Typ derart modifiziert, daß der Katalysator an einer geeigneten festen Oberfläche oder einem Träger befestigt wird, der dann die wirksame Verwendung dieser festen Säurekatalysatoren ermöglicht.
809851/0983
Persäurekatalysatoren in Form einer magischen Säure (etwa FSO3H-SbF5) oder Fluorantimonsäure (HF-SbF5) besitzen auf der logarithmischen Aziditätsskala von Hammett eine geschätzte Azidität von etwa -25 (verglichen mit -11 für 100%ige Schwefelsäure oder -10 für 100%igen Fluorwasserstoff) und sind daher sehr viel stärker als übliche starke anorganische Säuren.
Die Fähigkeit von Antimonpentafluorid, Tantalpentafluorid, Niobpentafluorid und anderen Lewissäurefluoriden, Kohlenwasserstoff Umwandlungsreaktionen zu katalysieren, besteht in der Bildung ihrer konjugierten Persäuren mit irgendeiner Protonenquelle (die unvermeidlich in dem Kohlenwasserstoffausgangsmaterial oder in der atmosphärischen Luft anwesend ist). Die Chemie der Persäuren in Lösung wurde in den vergangenen Jahren untersucht. Auf diesem Hintergrund wurde versucht, derartige Persäuresysterne auf geeignete feste Träger aufzubringen. Die Schwierigkeiten in der Erreichung dieses Ziels waren jedoch beträchtlich. Beispielsweise können Systeme auf der Basis von BF.,, wie HF-BF-,, auf festen Trägern aufgrund der Leichtigkeit absorbiert werden, mit der BF3 von diesen festen Trägern desorbiert wird. AsF1-/ SbF1-, TaF,- und NbF5 besitzen einen sehr viel geringeren Dampfdruck und eine verbesserte Fähigkeit der Fluorbrückenbildung, sie können sehr viel besser auf feste Träger aufgebracht werden. Aufgrund der extremen chemischen Reaktivität SbF5 wurde jedoch gefunden, daß dieses nur zufriedenstellend auf fluorierten Trägern, etwa fluoriertes Aluminiumoxid, zum Haften gebracht werden kann.
Die magische Säure SbF5-FSO3H auf fluoriertem Aluminiumoxid isomerisiert bei 70° C geradkettige Alkane wie n-Heptan oder η-Hexan. Ähnliche Systeme sind ebenfalls als Alkylierungskatalysatoren von Alkanen mit Alkenen wirksam.
809851 /0983
Oberflächen aus fluoriertem Aluminiumoxid können ferner in situ hergestellt werden, wenn Aluminiumoxid oder vergleichbare Minerale (Aluminiumoxid-Wolframoxid, Aluminiumoxid-Siliziumoxid/ Aluminiumoxid-Titanoxid) mit einem Überschuß von SbF5 bei Temperaturen zwischen 300 und 450° C behandelt werden. Während der Herstellung des Katalysators werden die Hydroxylreste, die die aktiven Stellen der Mineralien bilden, fluoriert und es bilden sich daher Komplexe zwischen der fluorierten Oberfläche und SbFg. Diese Katalysatoren sind zur Isomerisierung und Alkylierung wirksam verwendbar, sie zeigen jedoch nur eine begrenzte Haftung auf der Trägerfläche.
Ferner wurde gefunden, daß Persäuren auf der Basis von SbF1-, NbF5 und TaF1- auf inerten polyfluorierten Polymeren als Träger (Teflon, KeI-F und dergleichen) oder auf einem fluorierten Kohlenstoffpolymeren (Koks) zum Haften gebracht werden können. Die Haftfestigkeit auf derartigen Oberflächen ist jedoch ebenfalls begrenzt.
Seit nahezu einhundert Jahren ist es bekannt, daß Schichtstoffe, etwa Graphit, unter geeigneten Bedingungen eine beträchtliche Fähigkeit besitzen, eingelagerte Systeme mit einer großen Vielzahl von Chemikalien einschließlich Lewissäurehalogenide vom Friedel-Crafts-Typ als auch ihre konjugierten protonischen Säuren und dergleichen zu bilden. Beispielsweise kann Aluminiumfluorid ohne weiteres in Graphit unter geeigneten Bedingungen eingelagert werden. Es können daher ohne weiteres Eirilagerungssysteme aus Graphit und AlCl3 (oder Eisen (III)-Chlorid, Galliumchlorid oder dergleichen) hergestellt werden. Die Verwendung dieser Systeme als Katalysatoren zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen ist überraschenderweise begrenzt. Nur ein Bericht über die Verwendung von Graphit mit eingelagertem AlCl3 als Friedel-Crafts-Katalysator ist erschienen, gemäß dem der Katalysator hauptsächlich in flüssiger Phase als Dispersion verwendet
809851/0983
wird (J.M. Lalancette, M.J. Fournier-Breault und R. Thiffault, Can. J. Chera. 5_2, 589, 1974). Heterogene Reaktionen in der Dampfphase über eingelagerten Friedel-Crafts- und Persäurekatalysatoren wurden zuerst von G.A. Olah (First North American Chemical Congress, Mexico City, Dezember 1975 "Hydrocarbon Transformation Reactions Over Solid Superacids und Intercalated Friedel-Crafts Catalysts" Abstr. Papers PHSC 153) beschrieben. Die Äthylierung von Benzol mit Äthylen oder die entsprechende Transäthylierung von Benzol mit Dialkylbenzol wurde unter anderem untersucht, wobei ein Katalysator mit 16 bzw. 28 % eingelagertem Aluminiumchlorid bei repräsentativen Temperaturen von 125 bzw. 160° C verwendet wurde. Es wurde gefunden, daß Benzol ohne weiteres mit Äthylen mit guten Ausbeuten (62 bzw. 60,4 %) äthyliert werden konnte. Ferner ist in der US-PS 3 925 495 die Verwendung von in Graphit eingelagerten Halogeniden für heterogene Reaktionen bekannt.
Elektronenspektroskopie zeigte jedoch, daß die Reaktionen mit Graphiteinlagerungen nur mit katalytischen Halogeniden an exponierten Stellen der Oberfläche und nicht in den tiefer eingelagerten Graphitschichten stattfindet. Dies zeigt die Untersuchung -eines deaktivierten Katalysators, der gemäß einer Elementenanalyse noch beträchtliche Mengen (bis zu 35 %) Aluminiumhalogenid in den tieferen Schichten aufweist, jedoch deaktiviert ist (wie durch Untersuchung der Oberfläche durch Elektronenspektroskopie zur chemischen Analyse gezeigt wird), da das katalytische Halogenid nicht chemisch an der Oberfläche gebunden ist und daher ohne weiteres durch unvermeidbare Feuchtigkeit oder andere Verunreinigungen im Ausgangsmaterial hydrolysiert oder durch organische Reaktionsteilnehmer herausgelöst wird. Ähnliche Beobachtungen wurden bei in Graphit eingelagertem
809851/0983
Antimonpentafluorid gemacht.
Elektronenspektroskopieuntersuchungen zur chemischen Analyse, bei denen neue und gebrauchte AlCl3- und SbF_-Graphitkatalysatoren verglichen wurden, zeigten klar eine beträchtliche Abnahme des aktiven Katalysators auf den äußeren exponierten Flächen der Katalysatoren. Eine Gesamtanalyse von AlCl3 und SbF1. zur gleichen Zeit zeigte, daß der deaktivierte Katalysator noch wenigstens 85 % seines ursprünglichen Halogenidgehaltes aufwies.
Katalysatoren aus Graphit mit eingelagertem AlCl3, AlBr3 und SbF5 wurden ebenfalls hinsichtlich ihrer Fähigkeit untersucht, Alkane, beispielsweise n-Heptan zu isomerisieren. Wie in der Lösungschemie war Aluminiumbromid ein besserer Katalysator als Aluminiumchlorid. Ein Katalysator auf AIuminiumhalogenidbasis und insbesondere ein solcher aus in Graphit eingelagertem SbF1- fördert ferner Aufspaltungsreaktionen von C-C-Bildungen, wodurch beträchtliche Mengen von C-- und C-j-Spaltprodukten erzeugt werden. Diese Katalysatoren sind daher ebenfalls als Crack-Katalysatoren verwendbar.
Der begrenzte Einsatz von in Graphit eingelagerten Friedel-Crafts- oder Persäurekatalysatoren ist aus dem vorstehenden ohne weiteres ersichtlich. Katalysatorsubstanzen, die in die tieferen Schichten eingelagert sind, besitzen keinerlei Aktivität bezüglich der Reaktionen. Die Zwischenraumabstände sind nicht ausreichend, um die Reaktionsteilnehmer eindringen zu lassen, wodurch Reaktionen nur an der Oberfläche katalysiert werden oder in den äußeren und mehr exponierten Graphitschichten stattfinden. In diesen exponierten oder leichter zugänglichen Flächen ist der vorhandene Katalysator nicht durch irgendwelche chemischen Kräfte
809851/0983
gebunden und wird daher ohne weiteres durch organische Reaktionsteilnehmer und irgendwelche Verunreinigungen, insbesondere Feuchtigkeit, die in diesen Systemen unvermeidbar ist, deaktiviert oder extrahiert.
Die Erfindung betrifft einen Katalysator, der aus einem fluorierten Graphit besteht, bei dem das Atomverhältnis von Fluor zu Kohlenstoff zwischen etwa 0,1 bis 1 liegt und an den wenigstens eine Lewissäureverbindung ausgewählt aus den Halogeniden der Elemente der Gruppen IIA, IHA, IVB, V oder VIb des Periodischen Systems gebunden sind und an den ferner eine kleinere Menge einer Bronstedsäure und/oder eines Metalls ausgewählt aus Metallen der Gruppen VIB oder VIII des Periodischen Systems gebunden sein kann. Die Erfindung umfaßt ferner ein Verfahren zur katalytischen Umwandlung von Kohlenwasserstoffen.
Der erfindungsgemäße Katalysator, der feste Lewissäure oder Lewis-Bronstedsäure umfaßt, die an einen fluorierten Graphitträger gebunden ist, besitzt eine katalytische Aktivität von vergrößerter Dauer im Verhältnis zu bisher bekannten Katalysatoren.
Die für die erfindungsgemäßen Katalysatoren verwendeten Graphitträger sind fluorierte Graphite mit einem Atomverhältnis von Fluor zu Kohlenstoff von etwa 0,1 bis 1, wobei die besten Ergebnisse mit einem fluorierten Graphit mit einem Atomverhältnis von Fluor zu Kohlenstoff zwischen 0,1 und 5 erhalten werden.
Die Dauer der Behandlung und die Quantität des zu verwendenden Halogenierungsmxttels werden in bekannter Weise bestimmt, um einen Träger mit einem gewünschten Verhältnis von Fluor zu Kohlenstoff zu erhalten.
809851 /0983
Das katalytische Verfahren zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen erfordert die Anwesenheit eines heterogenen Katalysators, der fluoriertes Graphit umfaßt, an dem eine Lewissäure der Formel MX gebunden ist, wobei M ein Metall ausgewählt aus den Metallen der Gruppen HA, IHA, IVB, V und VIb des Periodischen Systems ist. X ist ein Halogenatom wie Chlor, Brom oder Fluor und dergleichen und η eine ganze Zahl von 2 bis 6 und mit der Valenz des Metalls M verträglich. Es wurde gefunden, daß Lewissäurehalogenide ohne weiteres an den Fluorgraphittäger gebunden werden können, um einen Katalysator mit einer langen Lebensdauer zu erhalten. Die Lewissäurehalogenide sind an sich bekannt, hierzu gehören beispielsweise Antimonpentafluorid, Niobpentafluorid, Tantalpentafluorid, Titantetrafluorid, Wismuthpentafluorid, Molybdänhexafluorid, Arsenpentafluorid, Phosphorpentafluorid, Aluminiumchlorid, Eisen-(III)-Chlorid, Berylliumchlorid und dergleichen. Zusätzlich zu den Fluoriden können auch Chloride, Bromide oder Jodide verwendet werden. Die Menge an Lewissäure, die an dem fluorierten Graphitträger gebunden ist, liegt allgemein zwischen etwa 5 und 50 Gew.% der gesamten Katalysatormasse.
Das Binden des Lewissäurenkatalysators an den fluorierten Graphit wird ohne weiteres durch Erhitzen einer Mischung aus fluoriertem Graphit und eines Lewissäurehalogenids bei einer Temperatur zwischen 50 und 200° C und vorzugsweise bei einer Temperatur zwischen etwa 80 und 150° C während eines Zeitraums von etwa 30 min bis 24 h erzielt.
Die das Lewissäurehalogenid tragenden Katalysatoren der Erfindung können zusätzlich kleinere Mengen einer Bronstedsäure wie Fluorwasserstoff, Fluorschwefelsäure oder Tr ifluormethanschwefelsäure enthalten. Die Bronstedsäure ist
809851 /0983
ebenfalls chemisch an den fluorierten Graphit gebunden und wird in solchen Mengen verwendet, daß die Bronstedsäure in Mengen zwischen etwa 1 und 50 Gew.%, bezogen auf das Gewicht der Lewissäure, vorhanden ist.
Ferner können die Katalysatoren der Erfindung ebenfalls ein Metall aus den Metallen der Gruppen VIB oder VIII des Periodischen Systems enthalten, das an den Fluorgraphit in Mengen von 0,1 bis 5 Gew.%, bezogen auf das Gewicht der Lewissäure, gebunden ist. Beispiele für diese Metalle sind Nickel, Kobalt, Eisen, Chrom, Molybdän, Wolfram und dergleichen. Metalle der Gruppe VIII werden bevorzugt, insbesondere die Metalle Platin, Palladium, Rhodium und Rhenium.
Wenn ein Metall der Gruppen IVB oder VIII als Zusatz zu den Katalysatoren gewünscht wird, kann es in den fluorierten Graphit eingeführt werden, indem eine Verbindung des geeigneten Metalls mit dem fluorierten Graphit bei einer Temperatur im allgemeinen zwischen 50 und 200° C während eines Zeitraumes zwischen 1 und 24 h behandelt wird. Die Metallsalze werden nachfolgend zu dem Metall durch Behandlung mit Wasserstoff reduziert. Normalerweise wird der derart behandelte fluorierte Graphit weiter mit dem gewünschten Lewissäurehalogenid behandelt, um einen bifunktxonellen Säurekatalysator zu erhalten. Wenn eine Bronstedsäure zusätzlich als Komponente zu dem Katalysator gewünscht wird, wird der Katalysator in ähnlicher Weise zunächst durch Behandeln des fluorierten Graphitträgers mit einer Lewissäure in der oben beschriebenen Weise gebildet und dann weiter der fluorierte Graphitträger mit der gewünschten Bronstedsäure bei einer Temperatur zwischen etwa -90 und +150° C während einer Dauer von etwa 30 min bis 2 h behandelt.
809851/0983
Eine große Vielzahl von Kohlenwasserstoffumwandlungsreaktionen werden ohne weiteres durch die erfindungsgemäßen Katalysatoren katalysiert. Diese Reaktionen umfassen Alkylierungs-, Isomerisierungs-, Polymerisierungs-, Oligo- und Cokondensations-, Disproportionierungs-, Crack-, De- und Transalkylierungs- und verwandte Verfahren. Diese Verfahren werden durchgeführt durch in Berühung Bringen einer Charge eines Kohlenwasserstoffs oder einer Kohlenwasserstoffmischung mit den obigen Katalysatoren unter üblichen Bedingungen der gewünschten Kohlenwasserstoffumwandlung. Das Verhältnis von Katalysator zu Kohlenwasserstoff liegt normalerweise zwischen etwa 1:5 und 1:20. Das in Berührung Bringen des Katalysators mit dem Kohlenwasserstoff wird erleichtert durch Verwendung von bekannten Einrichtungen wie Festbett-, Wanderbett-, Wirbelbettsysteme, kontinuierliche oder chargenmäßige Betriebsweisen. Die KohlenwasserstoffUmwandlungen unter Verwendung der erfindungsgemäßen Katalysatoren können entweder in der Dampfphase, in flüssiger Phase oder in gemischter Phase durchgeführt werden. Die Umwandlungen können ferner in Anwesenheit von Wasserstoff oder Naphtenkohlenwasserstoffen als Bremssubstanz durchgeführt werden, die irgendwelche konkurrierenden Crackreaktionen verringern. Das Arbeiten in Anwesenheit von Wasserstoff oder entsprechenden Kohlenwasserstoffbremssubstanzen ist besonders vorteilhaft zum Isomerisieren zur Erhaltung der Katalysatorlebensdauer. In diesen Fällen werden Lewissäurehalogenide mit hohen Redoxpotentialen wie Tantalpentafluorid, Niobpentafluorid oder dergleichen gegenüber leichter reduzierbaren Halogeniden wie Antimonpentafluorid bevorzugt.
Die Isomerisierung von isomerisierbaren C4- bis C,n~Kohlenwasserstoffen wie Paraffinen, Naphtenen oder alkylaromatischen Kohlenwasserstoffen kann wirksam unter Verwendung
809851/0983
der erfindungsgemäßen Katalysatoren durchgeführt werden. Die Isomerisierung von geradkettigen oder gering verzweigten Paraffinen enthaltend vier oder mehr Kohlenstoffatome in ihren Molekülen, wie η-Butan, n-Pentan, η-Hexan, n-Heptan, n-Octan oder dergleichen kann ohne weiteres vorgenommen werden. Entsprechend können Cycloparaffine enthaltend wenigstens 5 Kohlenstoffatome im Ring wie Alkylcyclopentane und Cyclohexane wirksam isomerisiert werden. Diese Isomerisationen sind teilweise geeignet, um Mischungen aus verzweigten Paraffinen mit hoher Octanzahl im Benzinbereich herzustellen. Als Beispiele für kommerzielle Mischungen können die unmittelbar abdestillierten oder leichten Erdölfranktionen aus üblichen Raffinierverfahren genannt werden. Die Isomerisierung von Alkylbenzolen umfaßt diejenige von Xylolen, Cumolen oder anderen Di- und Polyalkylbenzolen.
Bei der Durchführung von Isomerisationen von isomerisierbaren C. bis (^--Kohlenwasserstoffen wird die Kontaktierung von Katalysator und Kohlenwasserstoff bei Temperaturen zwischen etwa O und 200° C, vorzugsweise zwischen etwa 20 und 100° C bei Drücken zwischen atmosphärischem Druck und 25 atm oder mehr durchgeführt. Der Kohlenwasserstoff wird über den Katalysator als Gas oder Flüssigkeit mit einer stündlichen Raumgeschwindigkeit im allgemeinen zwischen etwa 0,5 und 5,0 geführt. Das resultierende Produkt wird aus dem Reaktor ausgetragen und durch geeignete Mittel, etwa durch fraktionierte Destillation, getrennt. Irgendwelches nicht reagiertes Ausgangsmaterial kann in den Kreislauf zurückgeführt werden. Persäurekatalysatoren zum Isomerisieren verursachen im allgemeinen auch konkurrierende Spaltreaktionen .
Die erfindungsgemäßen Katalysatoren sind insbesondere zum katalytischen Cracken von Kohlenwasserstoffen geeignet.
809851 /0983
Das Kohlenwasserstoffeinsatzmaterial kann η-Paraffine oder komplexe Mischungen von Paraffinen, Naphtenen und aromatischen Verbindungen enthalten, wie sie im Erdöl auftreten, daß das Ausgangsmaterial ist, das normalerweise in bekannten Katalysator-Crack-Einrichtungen verwendet wird. Ein Cracken von Kohlenwasserstoffen unter Verwendung der erfindungsgemäßen Katalysatoren kann bei Temperaturen im Bereich zwischen 50 und 250° C und bei Drücken zwischen dem atmosphärischen Druck und 50 atm oder höher durchgeführt werden. Die Anwesenheit von Wasserstoff (Hydrocracken) kann vorgesehen werden, um die Katalysatorlebensdauer weiter zu verlängern und auf diese Weise ein wirksameres Cracken vorzunehmen. Es ist von besonderer Bedeutung, daß die erfindungsgemäßen Katalysatoren, wenn sie auf nicht reduzierbaren Halogeniden basieren, wie Tantal- und Niobpentafluorid, und keine edlen Metalle enthalten, sehr wirksame Katalysatoren zum Hydrocracken sind, die nicht durch die Anwesenheit von Schwefel oder anderen Verunreinigungen, die normalerweise zu einer schnellen Deaktivierung von bekannten Crack-Katalysatoren führen, beeinträchtigt werden. Angesichts der Notwendigkeit der vermehrten Verwendung von schwerem Erdöl und weniger hochwertigen Qualitäten sind die erfindungsgemäßen Katalysatoren und das erfindungsgemäße Verfahren von beträchtlicher kommerzieller Bedeutung.
Alkylierungen können auch wirksam unter Verwendung der erfindungsgemäßen Katalysatoren vorgenommen werden. Die Alkylierung von alkylierbaren Kohlenwasserstoffen wie Paraffinen oder aromatischen Kohlenwasserstoffen mit Olefinen, Alkylhalogeniden, Alkoholen und anderen Alkylierungsmitteln kann in Anwesenheit des Katalysators bei Temperaturen zwischen etwa 0 und 200° C und Drücken zwischen atmosphärischem Druck und 30 atm vorgenommen werden.
809851/0983
Die erfindungsgemäßen Katalysatoren können ferner wirksam die kationische Polymerisation von polymerisierbaren Monomeren wie Olefine in Gang setzen. Ferner können sie die Oligokondensatxon von Alkanen einschließlich Methan, Äthan, Propan, Butan usw. oder Copolymerisation (Kondensation) von Alkanen mit Alkenen wie Äthylen, Propylen, Butylen und dergleichen bewirken.
Der fluorierte Graphit, der zur Herstellung des erfindungsgemäßen Katalysators verwendet wird, ist an sich bekannt, wobei verschiedene Methoden zur Herstellung eines derartigen fluorierten Graphits ebenfalls bekannt sind, vergleiche beispielsweise THE JOURNAL OF PHYSICAL CHEMISTRY, Band 69, No. 8, August 1965, S. 2772-2775, "Kinetics of the Reactions of Elemental Fluoroine. IV. Fluorination of Graphite", und GB-PS 1 049 582. Das Kohlenstoff/Fluor- oder C/F-Verhältnis kann leicht gesteuert und beispielsweise durch Verlängern oder Verkürzen der Reaktionszeit erhalten werden, wobei das genaue C/F-Verhältnis durch gewöhnliche Analyse bestimmt wird.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Beispielen näher erläutert.
Beispiel 1
16 g eines fluorierten Graphits mit einem F/C-Atomverhältnis von 0,3 wurde unter Vakuum während 12 h bei 100° C getrocknet und in einen" 100 cm3 Kolben gegeben, der mit einem Rückflußkühler, einem mechanischen Rührer und einem Stickstoffeinlaß versehen war. 6 g SbF5 gelöst in 50 ml trockenen 1,1,2-Trichlortrifluoräthan wurde unter Stickstoff in den Kolben gegeben und die Mischung bei 46° C während 6 h gerührt. Das Lösungsmittel wurde dann unter
809851/0983
Vakuum entfernt und die Mischung bei gelegentlichem Rühren in einem Bad mit auf 100° C gehaltener Temperatur während eines Zeitraumes von zusätzlichen 12 h erhitzt, bis kein Gewichtsverlust oder Druckanstieg mehr beobachtet wurde, was die vollständige Bindung des Antimonpentafluorids anzeigte.
10 g dieses Katalysators wurden in einen Wirbelbettreaktor gegeben und n-Heptan (Reagenzqualität 99 + % Reinheit) wurde kontinuierlich über den Katalysator bei 120° Reaktionstemperatur geführt. Isomerisierung begleitet von einem Cracken wurde beobachtet. Die Umwandlung von n-Heptan stieg schnell auf etwa 40 % und blieb während einer Dauer von etwa 6 h konstant. Das Cracken nahm relativ zum Isomerisieren während dieses Zeitraumes ab. Das Cracken kann weiter reduziert werden, indem die Reaktion in Anwesenheit von Wasserstoffgas durchgeführt wird. Die Umwandlung sank nachfolgend langsam auf 25 %. Die Ergebnisse sind in Tabelle I aufgeführt.
Beispiel 2
16 g Fluorgraphit mit einem F/C-Atomverhältnis von 0,9 wurden unter Vakuum während 12 h bei 100° C getrocknet und dann bei 0° C mit 6 g mit Niobpentafluorid gelöst in Fluorwasserstoffsäure behandelt. Nach 2 h Rühren wurde die Temperatur erhöht, um überschüssigen Fluorwasserstoff bis zur Trockne zu entfernen. Die Mischung wurde erhitzt und auf 100° C während 6 h gehalten, bis kein Gewichtsverlust oder Druckanstieg mehr eintrat. Der Katalysator wurde zur Isomerisierung von n-Heptan in der gleichen Weise wie gemäß Beispiel 1 verwendet. Die Ergebnisse sind in Tabelle I zusammengefaßt.
809851/0983
Beispiel 3
Ein Katalysator wurde in der gleichen Weise wie gemäß Beispiel 2, jedoch unter Verwendung von Tantalpentafluorid hergestellt.
Der Katalysator wurde zur Isomerisierung von n-Heptan gemäß Beispiel 1 verwendet. Die Ergebnisse sind in Tabelle I zusammengefaßt.
Tabelle I
Beispiel I
Fluorgraphit-
SbF5
Beispiel II
Fluorgraphit-
NbF5
Beispiel III
Fluorgraphit-
TaF5
Propan 7,4 0,2 0,2
Msthylpropan 14,1 11,8 11,2
Butan 3,2 1,8 · 0,2
Methylbutan 5,0 10,0 9,8
Pentan 0,9 1,4 1,5
2,2-Dinethylbutan 0,2 1,3 0,8
2,3-Dimethylbutan 0,5 3,1 3,4
3-Methylpentan 0,1 1,1 1,1
Hexan .0,3 0,4 0,4
2,2-Dimethylpentan
2,4-Dimethylpentan 0,2 0,8 0,8
2,2,3-Triraethylbutan 0,1 0,2 0,1
3,3-Dimethylpentan 0,1 0,1 0,3
2-Mathylhexan 1,0 1,1 1,2
2,3-Dimethylpentan 0,3 0,4 0,4
3-M3thylhexan 0,7 0,8 0,9
Heptan 66,2 65,3 68,1
809851/0983
Beispiel 4
Ein Katalysator enthaltend SbF5-HSO3F, das in Fluorgraphit (F/C=O,3) eingelagert war, wurde hergestellt, indem 6 g SbF1- zu 20 g Fluorgraphit und dann zu einer Lösung von 5,5 g Fluorschwefelsäure gelöst mit 50 ml Trichlortrifluoräthan (Freon 113) gegeben wurden. Nach Rühren währen 2 h wurde die Temperatur unter Stickstoffatmosphäre erhöht und dann Vakuum angelegt, um das Freonlösungsmittel und irgendwelche flüchtigen Säuren zu entfernen. Die vollständige Einlagerung oder Bindung wurde nach Anzeigen eines konstanten Gewichtes erhalten. Der auf diese Weise hergestellte Katalysator wurde in der gleichen Weise wie gemäß Beispiel 1 bei einer Reaktionstemperatur von 70° C zur Isomerisation von η-Hexan verwendet. Die Ergebnisse sind in Tabelle II angegeben.
Tabelle
II
Isobutan 2,4 2,2-Dimethylpentan 1,4
n-Butan 0,3 2,4-Dimethylpentan 2,3
2,2-Dimethylpropan Spuren 2,2,3-Trimethy!butan 1,1
2-Methylbutan 8,54 3,3-Dimethylpentan 1,1
n-Pentan 1,8 2-Methylhexan 3,4
2,2-Dimethylbutan 18,6 2,3-Dimethylpentan 1,2
2,3-Dime thy lbu tan 3,2 3-Methylhexan 2,4
2-Methylpentan 7,8 3-Äthylpentan 0,1
3-Methylpentan 3,6 n-Heptan Spuren
n-Hexan 34,4 Methylcyclohexan Spuren
andere Produkte 6,3
Beispiel 5
Ein Katalysator enthaltend 0,5 % Platin und 20 % Tantalpentafluorid in fluoriertem Graphit mit einem F/C-Verhältnis von
809851 /0983.
0,3 eingelagert oder gebunden wurde durch Zugabe einer wässrigen Lösung von Chlorplatinsäure enthaltend 0,2 g Platin zu 25 g fluoriertem Graphit gegeben. Das Wasser wurde dann unter Vakuum entfernt und der Fluorgraphit in Vakuum bei 100 bis 120° C während 8 h unter einem Chlorstrom behandelt. Danach wurde das Platin mit Wasserstoff reduziert. Tantalpentafluorid wurde in den Katalysator gemäß den vorhergehenden Beispielen eingeführt, um einen Katalysator enthaltend 20 % Tantalpentafluorid und 0,5 g Platin zu erhalten.
In einen Durchflußreaktor wurden 6 g des Katalysators gegeben und trockenes η-Hexan enthaltend 1,5 Mol% gelöst in Wasserstoff mit einer stündlichen Raumgeschwindigkeit der Flüssigkeit von 1 durch den auf 50° C gehaltenen Katalysator geführt. Tabelle III zeigt die Zusammensetzung der Produkte nach 4 h Betriebszeit.
Tabelle
III
Propan 0,4
Butan 0,3
Isobutan 8,2 2-Methylbutan 14,3 n-Pentan 1,1 2,2-Dimethy!butan 5,6 2,3-Dimethylbutan 12,7 2-Methylpentan Spuren 3-Methylpentan 1,7 n-Hexan 51,5
Methylcyclopentan 0,2
2,2-Dimethylpentan 1,2
2,4-Dimethylpentan 0,3
2,2,3-Trimethylbutan 0,2
3,3-Dimethylpentan 2,1
Cyciohexan 0,8
2-Methylhexan Spuren
2,3-Dimethylpentan "
3-Methylhexan "
3-Äthylpentan 0,3
809851/0383
Beispiele 6 bis 9
Ein Katalysator gemäß Beispiel 4 wurde zur Alkylierung von Alkanen mit Olefinen verwendet. Spezifische Beispiele, die untersucht wurden, waren die Reaktionen von Butan mit 1-Buten (Beispiel 6), Isobutan mit Äthylen (Beispiel 7), η-Butan mit Äthylen (Beispiel 8), η-Butan mit Propylen (Beispiel 9). Die Ergebnisse sind in Tabelle IV zusammengefaßt.
Tabelle IV
Bei Bei Bei Bei
spiel 6 spiel 7 spiel 8 spiel 9
n-Butan- Isobutan- n-Butan- n-Butan-
1-Buten Äthylen Äthylen Propylen
Butane und Pentane 61 10 18 46
Hexane 7 56 38 14
2,2-Dimethylbutan 48 34
2,3-Dimethylbutan 11 16
2-Mstylpentan 21 28
3-M=tylpentan 12 16
n-Hexan 8 6
Heptane 5 29
2,2-Ditnethylpentan 1,5
2,4-Dimethylpentan 26
2,2,3-Trinethylbutan 10
3,3-Dimethylpentan 1
2-ffethylhexan 26
2,3-Dimethylpentan 16
3-Msthylhexan 19
Octane 22 11
Trimethylpentan 14
Dimethylhexan 54
Msthylheptan 32 .
Heptane und höhere
Verbindungen 34 44
809851/0983
Beispiel 10
Ein Tantalpentafluoridkatalysator wurde unter Verwendung von hochfluoriertem Graphit (F/C=O,9-1) hergestellt,der mit 6 g Tantalfluorid gelöst in wasserfreiem Fluorwasserstoff (wie in der vorhergehenden Beispielen beschrieben) behandelt wurde. Die Temperatur wurde anschließend auf 100° C während 6 h in Stickstoffatmosphäre erhöht, um die Bindung zu vervollständigen. Der Katalysator wurde in einem Durchflußreaktor bei 100° C bei der Äthylierung von Benzol mit Äthylen und einer Durchflußrate von Benzol zu Äthylen von 1,7 bis 1,1 mmol/min verwendet. Die Ergebnisse sind in Tabelle V zusammengefaßt.
Tabelle V
% Diäthylbenzol ortho meta para 0,2 5,7 2,9 0,7 7,4 3,9 0,3 5,2 2,9 0,6 4,8 2,6
Eine Transäthylierung von Benzol mit Diäthylbenzolen wurde über einem Katalysator hergestellt aus Fluorgraphit (C/F= 1,0 bis 0,9) behandelt mit 6 g TaF5, wie in den vorstehenden Beispielen beschrieben, vorgenommen. 7 g des Katalysators wurden in einen Durchflußreaktor gegeben und die Reaktion bei 130° C mit einer Zufuhrrate von 1 mmol/min Benzol und 0,4 mmol/min Äthylbenzol durchgeführt.
Zeit, h % Äthylbenzol 11
1 38,6
2 41,0
3 38,2
6 28,2
Beispiel
809851/0983
Tabelle VI
% Gesamt-Transäthylierung
Zeit, h % Äthylbenzol 12 % Diäthylbenzol meta para
ortho 1,2 0,5
1 18,8 0,1 3,0 1,2
2 29,7 0,2 2,0 0,7
3 31,7 0,1 1,4 0,5
4 30,3 0,1 1,2 0,3
6 27,8 0,1
Beispiel
26,5 40,0 48,8 48,8 41,0
Eine Transmethylierung und Isomerisierung von Xylolen oder unter den Bedingungen von Beispiel 11 wurde durchgeführt wobei der gleiche Katalysator und als Ausgangsmaterial p-Xylol und Benzol mit einer Zuführrate von 1,1 mmol/min Benzol und 0,44 mmol/min p-Xylol verwendet wurde. Die Ergebnisse sind in Tabelle VII zusammengefaßt. Von besonderem Interesse ist die Fähigkeit des Katalysators auch zur Bildung von Äthylbenzol in beträchtlichen Mengen.
Tabelle VII Transmethylierung und Isomerisierung von Benzol mit p-Xylol
Zeit, h Zusammensetzung der erhaltenen Produkte
% Benzol Toluol Äthylbenzol p-Xylol in Xylol
1 81,7 3,8 6,9 6,4 1,2
2 80,5 2,4 10,9 5,3 0/8
3 74,6 2,2 17,6 4,8 0,8
4 69,5 3,1 25,6 5,6 1,2
Beispiel 13
Eine Isomerisierung von Xylolen kann ebenfalls in flüssiger Phase mit einem Katalysator auf Fluorgraphxtbasxs durchgeführt werden, etwa mit einem 20 % Tantalpentafluorid enthaltenden Fluorgraphitkatalysator, der bei 90° C entsprechend den vorhergehenden Beispielen hergestellt wurde. Reines
809851/0983
o-Xylol ergibt unter diesen Bedingungen folgende Ergebnisse:
Xylol-Zusammensetzung Zeit, h % ortho % meta % para
1 77,8 20,4 1,8
6 74,9 23,0 2,1
während m-Xylol folgendermaßen isomerisiert
3 7,9 77,8 15,4
Beispiel 14
Die Oligokondensation (Polymerisation) von Alkanen wurde in Experimenten durchgeführt, wobei in der oben beschriebenen Weise hergestellte Tantalpentafluoridfluorgraphitkatalysatoren, verwendet wurden, wobei 25 Gew.% des Katalysators in einem Druckgefäß bei einem anfänglichen Druck von 35 atm oder weniger und 100° C mit dem entsprechenden Alkan gerührt wurde. Nach 10 h Reaktionszeit wurde folgende Umwandlung in Alkanpolymere in Gew.% beobachtet (Nettogewicht 400).
Gew.% der Umwandlung des Alkans
Alkan Monomer in Polymer
Methan 0,4(hauptsächlich Isobutan und Isopentan)
Äthan 2,1 C. - Cg-Mischung
Propan 7,6
n-Butan 14,8
Beispiel 15
Die Copolymerisation (Cokondensation) von Methan mit Äthylen (oder Propylen) wurde durchgeführt, indem eine 9:1 Methan: Äthylen (Propylen)-Mischung über einen Tantal- und Antimonpentafluorid-Fluorgraphitkatalysator, der in oben beschriebener Weise hergestellt wurde, bei Temperaturen zwischen
809851 /0983
50 und 100° C und einem Druck von 1 bis 20 atm in Berührung gebracht wurden. Man beobachtet eine Umwandlung in das flüssige Copolymere, das 25 Gew.% des Methans erreichen kann.
Beispiel 16
Die Polymerisation von Isobutylen in Polyisobutylene findet mit großer Leichtigkeit statt, wenn erfxndungsgemäße Katalysatoren, etwa 10 % Tantalpentafluorxd enthaltendes Fluorgraphit in einem geeigneten Lösungsmittel wie Methylenchlorid gekühlt auf 50 bis 30° C dispergiert wird und Isobutylen in die Mischung eingeführt wird.
809851/0983

Claims (10)

PATENTANWALT DR. HANS-GÜNTHER EGGERT1 DIPLOMCHEMIKER 5 KÖLN 51, OBERLÄNDER UFER 90 2 V 2 V Q 1 W Köln, den 13. Juni 1978 Nr. 53 PRODUITS CHIMIQUES UGINE KÜHLMANN boulevard de l'Amiral Bruix, 75116 PARIS (Frankreich) Katalysator zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen Patentansprüche
1. Katalysator zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen, gekennzeichnet durch einen fluorierten Graphit mit einem Atomverhältnis von Fluor zu Kohlenstoff von etwa 0#1 bis 1, wobei etwa 5 bis 50 Gew.% der gesamten.Katalysatormasse mit wenigstens einer Lewissäure ausgewählt aus den Halogeniden der Elemente der Gruppen HA, IHA, IVB, V oder VIB des Periodischen Systems verbunden sind.
2. Katalysator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Atomverhältnis von Fluor zu Kohlenstoff zwischen etwa 0,1 bis 0,6 liegt, während die Lewissäurenverbindung ausgewählt ist aus den Halogeniden der Elemente der Gruppe V des Periodischen Systems.
3. Katalysator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die LewisSäurenverbindung ein Antimonpentafluorid ist.
4. Katalysator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die LewisSäurenverbindung Tantalpentafluorid ist.
809851/0983
5. Katalysator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die LewisSäurenverbindung Niobpentafluorid ist.
6. Katalysator nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zu der Lewissäure eine Bronstedsäure an den fluorierten Graphit in einer Menge von etwa 1 bis 50 Gew.%, bezogen auf das Gewicht der Lewissäure gebunden ist.
7. Katalysator nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Bronstedsäure ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Fluorwasserstoff, Fluorsulfonsäure und Trifluormethansulfonsäure.
8. Katalysator nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zu der Lewissäure etwa 0,1 bis 5 Gew.% eines Metalls ausgewählt aus den Metallen der Gruppen IVB und VIII des Periodischen Systems, bezogen auf das Gewicht der Lewissäure, vorhanden sind.
9. Katalysator nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Metall ausgewählt ist aus der Gruppe VIII des Periodischen Systems..
10. Verfahren zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kohlenwasserstoff mit einem Katalysator nach einem der Ansprüche 1 bis 9 unter Umwandlungsbedingungen in Berührung gebracht wird.
809851/0983
DE2826016A 1977-06-16 1978-06-14 Katalysator zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen Expired DE2826016C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/807,014 US4116880A (en) 1977-06-16 1977-06-16 Solid catalysts based on fluorinated graphite

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2826016A1 true DE2826016A1 (de) 1978-12-21
DE2826016B2 DE2826016B2 (de) 1980-08-07
DE2826016C3 DE2826016C3 (de) 1981-06-11

Family

ID=25195373

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2826016A Expired DE2826016C3 (de) 1977-06-16 1978-06-14 Katalysator zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4116880A (de)
JP (1) JPS5417389A (de)
BE (1) BE868160A (de)
DE (1) DE2826016C3 (de)
FR (1) FR2394325A1 (de)
GB (1) GB1594050A (de)
LU (1) LU79811A1 (de)
NL (1) NL7806495A (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1129809B (it) * 1979-03-26 1986-06-11 Ugine Kuhlmann Composizione catalitica per la conversione di idrocarburi e procedimento per la disidratazione di acidi perfluoroalcansolfonici destinati a fare parte bella composizione
US4300008A (en) * 1980-09-25 1981-11-10 Standard Oil Company (Indiana) Preparation of 2,6-dimethyldecalin and its isomers
JPS57123125A (en) * 1981-01-20 1982-07-31 Ugine Kuhlmann Selective manufacture of beta-isopropylnaphthalene
US4433192A (en) * 1981-09-01 1984-02-21 Olah George A Condensation of natural gas or methane into gasoline range hydrocarbons
US4487970A (en) * 1983-06-03 1984-12-11 Phillips Petroleum Company Cleavage of hydroperoxides
US4463207A (en) * 1983-09-23 1984-07-31 Shell Oil Company Arene alkylation with metal oxide-tantalum halide/oxide catalysts
US4783567A (en) * 1987-11-23 1988-11-08 Uop Inc. HF alkylation process
US5288677A (en) * 1991-06-28 1994-02-22 Exxon Chemical Patents Inc. Immobilized Lewis acid catalysts
WO1994028036A1 (en) * 1993-05-20 1994-12-08 Exxon Chemical Patents Inc. Heterogeneous lewis acid-type catalysts
WO1994028037A1 (en) * 1993-05-20 1994-12-08 Exxon Chemical Patents Inc. Lewis acid catalysts supported on porous polymer substrate
JP2580526B2 (ja) * 1993-12-07 1997-02-12 工業技術院長 芳香族化反応用触媒及びそれを用いる芳香族化合物の製造方法
WO1995026814A1 (en) * 1994-03-31 1995-10-12 Exxon Chemical Patents Inc. Supported lewis acid catalysts derived from superacids useful for hydrocarbon conversion reactions
US5459212A (en) * 1994-05-26 1995-10-17 E. I. Du Pont De Nemours And Company Carbon based initiators for polymerization and telomerization of vinyl monomers
US5622683A (en) * 1994-06-13 1997-04-22 Hung; Ching-Cheh Chemically modified carbonaceous materials made by the defluorination of graphite fluoride and process therefor
US6060633A (en) * 1995-10-20 2000-05-09 Chen; Frank Joung-Yei Supported Lewis acid catalysts derived from superacids useful for hydrocarbon conversion reactions
US5691431A (en) * 1996-01-18 1997-11-25 Exxon Chemical Patents Inc. Cationic polymerization catalyzed by lewis acid catalysts supported on porous polymer substrate
FR2748014B1 (fr) * 1996-04-26 1998-07-17 Centre Nat Rech Scient Nouveaux carbones fluores, leur procede de preparation et leur utilisation comme materiau d'electrode
CA2260398C (en) 1998-01-30 2008-10-14 Trysol Limited Desulfurization of petroleum products
CN1057989C (zh) 1998-04-22 2000-11-01 中国石油化工总公司 异构烷烃与烯烃的烷基化方法
RU2142931C1 (ru) * 1999-03-30 1999-12-20 Генин Геннадий Владимирович Способ переработки органического сырья и катализатор для его осуществления
US6479598B1 (en) * 1999-07-20 2002-11-12 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Petroleum resins and their production with BF3 catalyst
CN1100028C (zh) 1999-07-22 2003-01-29 中国石油化工集团公司 一种异构烷烃与烯烃的烷基化方法
AU2002231197A1 (en) * 2000-12-07 2002-06-18 Univation Technologies Llc Support materials for use with polymerization catalysts
CN1291954C (zh) * 2004-01-19 2006-12-27 中国石油化工股份有限公司 一种固体酸催化异构烷烃与烯烃的烷基化反应方法
US8765070B2 (en) * 2009-09-22 2014-07-01 Lockheed Martin Corporation System and method for rejecting heat from equipment via endothermic isomerization
US20110091370A1 (en) * 2009-10-15 2011-04-21 U.S. Government As Represented By The Secretary Of The Army Mechanochemical Synthesis of Carbon Fluorides and an Electrochemical Cell using the Synthesized Carbon Fluorides
LT3310480T (lt) 2015-06-22 2020-12-10 Exelus, Inc. Pagerintas katalizuotas alkilinimas, alkilinimo katalizatoriai ir alkilinimo katalizatorių gamybos būdai
US11851386B2 (en) 2021-10-15 2023-12-26 Exelus, Inc. Solid-acid catalyzed paraffin alkylation with rare earth-modified molecular sieve adsorbents

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3984352A (en) * 1974-05-06 1976-10-05 Mobil Oil Corporation Catalyst containing a Lewis acid intercalated in graphite

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3678120A (en) * 1970-01-29 1972-07-18 Universal Oil Prod Co Hydrocarbon conversion catalyst and process
US3708553A (en) * 1971-06-25 1973-01-02 Exxon Research Engineering Co Alkylation process utilizing a lewis acid halide with fluorosulfuric or trifluoromethanesulfonic acid
GB1453044A (en) * 1973-06-14 1976-10-20 British Petroleum Co Production of acid hydrocarbon conversion catalysts
US3925495A (en) * 1974-05-06 1975-12-09 Mobil Oil Corp Hydrocarbon conversion in the presence of a catalyst of a lewis acid intercalated in graphite
JPS5141037A (ja) * 1974-10-03 1976-04-06 Ota Toshuki Aruminiumunotosoho
GB1471587A (en) * 1974-10-09 1977-04-27 British Petroleum Co Alkylation catalyst and process
GB1460240A (en) * 1974-11-12 1976-12-31 Exxon Research Engineering Co Lewis acid-fluorine compounds of carbon
US3962133A (en) * 1974-12-12 1976-06-08 Mobil Oil Corporation Graphite intercalation
AU1439476A (en) * 1975-06-13 1977-12-01 Exxon Research Engineering Co Alkylation of light paraffins
US4041078A (en) * 1976-09-30 1977-08-09 Texaco Development Corporation Method of preparing polyaminopolyphenylmethanes

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3984352A (en) * 1974-05-06 1976-10-05 Mobil Oil Corporation Catalyst containing a Lewis acid intercalated in graphite

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5417389A (en) 1979-02-08
DE2826016B2 (de) 1980-08-07
FR2394325B1 (de) 1981-10-30
LU79811A1 (fr) 1980-01-22
BE868160A (fr) 1978-12-15
NL7806495A (nl) 1978-12-19
DE2826016C3 (de) 1981-06-11
US4116880A (en) 1978-09-26
GB1594050A (en) 1981-07-30
FR2394325A1 (fr) 1979-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2826016C3 (de) Katalysator zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen
DE3011128C2 (de) Katalysator für Kohlenwasserstoffumwandlungen und seine Verwendung
DE2234397C3 (de) Katalysator und dessen Verwendung
DE69302117T2 (de) Butenpolymere
DE2709057A1 (de) Traegerkatalysator mit einer perfluorierten polymerkomponente und verfahren zur umwandlung von kohlenwasserstoffen in gegenwart des traegerkatalysators
DE69127300T2 (de) Katalysator zur Paraffinalkylierung
US3984352A (en) Catalyst containing a Lewis acid intercalated in graphite
DE2057403C3 (de) Katalysator, erhalten aus mindestens einer Lewis-Säure und mindestens einer Brönsted-Säure sowie dessen Verwendung zur Alkylierung von Kohlenwasserstoffen
US3962133A (en) Graphite intercalation
DE69716245T2 (de) Alkylierungsverfahren in dem ein wasserstoffluorid enthaltender katalysator verwendet wird
DE69310870T2 (de) Alkylierungsverfahren und Katalysator dafür
DE2625918A1 (de) Verfahren zur alkylierung von leichten paraffinen mit niederen olefinen
DE2428621A1 (de) Verfahren zur herstellung von festen sauren katalysatoren und kohlenwasserstoffumwandlungsverfahren unter verwendung dieser katalysatoren
DE2445561C3 (de) Katalysator zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen und Verwendung desselben
US4083885A (en) Alkylation with catalyst of graphite containing intercalated fluoride
US3976714A (en) Normal paraffin alkylation with a catalyst of a Lewis acid and group VIII metal intercalated in graphite
DE68910977T2 (de) Heterogenes isoparaffin/olefin-alkylierungsverfahren.
DE68924165T2 (de) Heterogenes isoparaffin/olefin-alkylierungsverfahren.
US4035434A (en) Graphite intercalation
DE3109442A1 (de) "verfahren zur herstellung von resorcin"
DE2059979A1 (de) Verfahren zur Alkylierung von aromatischen Kohlenwasserstoffen
US4201730A (en) Hydrocarbon conversions using solid superacid catalysts based on fluorinated graphite
DE2411102A1 (de) Verfahren zum alkylieren von isoparaffinen mit alkylierungsmitteln in gegenwart eines stark sauren katalysators
DE60105835T2 (de) Isomerizationsverfahren
DE60112196T2 (de) Verfahren zur Herstellung von monoalkylierten aromatischen Verbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee