DE2444466A1 - Lampenschirm fuer elektrische beleuchtungen - Google Patents

Lampenschirm fuer elektrische beleuchtungen

Info

Publication number
DE2444466A1
DE2444466A1 DE19742444466 DE2444466A DE2444466A1 DE 2444466 A1 DE2444466 A1 DE 2444466A1 DE 19742444466 DE19742444466 DE 19742444466 DE 2444466 A DE2444466 A DE 2444466A DE 2444466 A1 DE2444466 A1 DE 2444466A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elements
lampshade
screen body
disc shaped
body elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742444466
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Fritschi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2444466A1 publication Critical patent/DE2444466A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V1/00Shades for light sources, i.e. lampshades for table, floor, wall or ceiling lamps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

  • Lampenschirm für elektrische Beleuchtungen Lampenschirme für elektrische Beleuchtungen sind in einer Vielzahl von Ausführungen bekannt. Vielfach ist auf einem prismatischen, zylindrischen oder Kegelstumpfförmigen, aus Draht gebildeten Traggestell, ein unten und oben offener Schirmkörper angeordnet. Letzterer weist eine zusammenhängende Bahn auf, die aus Gewebe, Kunststoff, Pergament oder Metall besteht. Bei metallenen, lichtundurchlässigen Schirmen ist vorgeschlagen worden, relativ klein dimensionierte Lichtdurchlässe in Form von Löchern oder Schlitzen anzubringen. Die im Handel befindlichen Lampenschirme sind relativ teuer und eine einmal gewählte Form lässt sich ohne grosse Umstände nicht verändern; ebenfalls kann die einmal gegebene Farbe des Schirmkörpers nicht leicht gewechselt werden. Die Herstellung der konventionellen Lampenschirme erfolgt meistens serienmässig durch Facharbeiter und der Selbstbau durch einen Satz zusammenmontierbarer Bestandteile, bei wahlweiser Gestaltungsmöglichkeit ist verunmöglicht.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist nun ein Lampenschirm für elektrische Beleuchtungen. Das Kennzeichen desselben besteht darin, dass eine Gruppe nebeneinander liegender, scheibenartiger und selbsttragender Schirmkörper-Elemente, deren Ebenen zueinander versetzt verlaufen, den Schirmkörper bilden, wobei sich zwischen den Umfangsseiten der Schirmkörper-Elemente offene Räume zum freien Lichtdurchlass befinden.
  • In der Zeichnung sind beispielsweise Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigen Fig. 1 eine Ansicht von unten mit drei Schirmkörper-Elementen, Fig. 2 ein Haltegestell in einer Variante, Fig. 3 eine teilweise Draufsicht auf einen im Grundriss gesehen eckigen Lampenschirm mit vier Schirmkörper-Elementen, Fig. 4 eine schaubildliche Ansicht auf eine Verbindungsstelle von zwei benachbarten Schirmkörper-Elementen, Fig. 5 und 6 Varianten des Lampenschirmes in Seitenansichten.
  • Der Lampenschirm besteht aus einer Gruppe von wenigstens drei oder vier runden oder ovalen, scheibenförmigen Schirmkörper-Elementen 1, welche in üblicher Weise die nicht dargestellte Lichtquelle flankieren und an einem Haltegestell 4 festgelegt sind. Wie Fig. 1 bis 6 erkennen lassen, sind jeweils zwei benachbarte scheibenartige Schirmkörper-Elemente 1 an den Stellen A, wo deren kreisbogenförmige Umfangsseiten 3 einander naheliegen, miteinander verbunden. Von den Stellen A divergieren die Umfangsseiten der Schirmkörper-Elemente, deren Ebenen verschieden zueinander verlaufen, und bilden nach Fig. 1 im Zentrum einen offenen Raum B, welcher zum freien Lichtdurchlass nach unten dient. An den Seiten sind drei durch die Umfangsseiten der Elemente 1 begrenzte, offene, kreissektorartige Räume C vorhanden. Letztere wirken als offene Lichtdurchlässe, welche das Licht austreten lassen. Das Licht von der nicht besonders gezeigten, beim Gebrauch im Haltering 4' des Haltegestelles 4 liegenden Glühbirne, wird durch die Elemente 1 zum Teil abgeschirmt, während durch die offenen Räume B, C das Licht frei aussstrahlen kann.
  • Es entsteht dadurch ein Effekt, welcher bei konventionellen, auf ihren Flächenbereich geschlossenen Schirmen unbekannt ist.
  • Die Schirmkörper-Elemente 1 bestehen aus einem lichtdurchlässigen, diffundierenden oder lichtundurchlässigen Material, wie Glas, Kunststoff, imprägniertem Karton, durch Glasfasern verstärktem Kunststoff, Metall etc.; wichtig ist, dass die Elemente selbsttragend sind und wenigstens teilweise kreisbogenförmige Umfangsseiten 3 aufweisen.
  • Die Schirmkörper-Elemente 1 sind flach, können aber auch leicht bombiert sein. Mit 2 sind dreikant-prismatische Verbindungsorgane bezeichnet, welche die Elemente 1 durch Schrauben 5 fest miteinander verbinden. An den Verbindungsorganen 2 sind zugleich die Tragarme 6 des Haltegestelles 4 festgelegt. An den unteren Enden der Tragarme 6 befindet sich gemäss Fig. 2 ein Ring 7, welcher bei grösseren Ausführungen mit mehr als drei Elementen 1 zur Stabilität beiträgt. Die Elemente 1 können an den Verbindungsorganen 2 anstatt mit Schrauben auch durch Nieten oder Stifte festgemacht sein, was sich bei fabrikationsmässiger Herstellung als zweckmässiger erweist. Für den Selbstbau eignen sich die Verbindungsorgane 2 mit Schrauben besser, und zufolge der leichten Lösbarkeit wird die Umänderungsmöglichkeit des Lampenschirmes geschaffen.
  • Bei der Ausführung nach Fig. 1 weist das Haltegestell 4 drei Tragarme für drei Schirmkörper-Elemente 1 auf, welche einzeln an den Tragarmen 6 angeordnet sind und die im Haltering 4' befindliche Glühbirne flankieren. Werden vier Elemente 1 zur Bildung des Schirmkörpers verwendet, so ist ein Haltegestell mit vier Tragarmen 6 gemäss Fig. 2 notwendig. Dabei ist die Anordnung der Schirmkörper-Elemente 1 am Haltegestell 4 im Prinzip analog wie in Fig. 1; an jedem Tragarm 6 ist ein Verbindungsorgan 2 angebracht, welches mit den zugehörigen Schrauben 5 als Verbinder wirkt.
  • Nach Fig. 3 formen die Schirmkörper-Elemente 1 im Grundriss gesehen ein Eckgebilde. Durch Verbindungsorgane 3 werden die Tragarme 6 des Haltegestelles 4 durch Schrauben 5 an den Stellen A der Umfangsseiten 3 mit den Schirmkörper-Elementen 1 zusammengefügt. Zusätzlich sind die Elemente 1 an der Stelle wo sie im Grundriss gesehen in einer Ecke zusammenstossen, durch eckige Verbindungsorgane 2' und Schrauben 5 zusammengefügt.
  • Fig. 4 stellt in-grösserem Massstab das Verbindungsorgan 2 dar, welches durch Schrauben 5 die Umfangsseiten 3 zweier scheibenförmiger Elemente 1 an den Stellen A verbindet.
  • Fig. 5 zeigt wie sechs Elemente 1 an einem Haltegestell nach Fig. 1 oder 2 angeordnet sind und ein hohlkörperartiges Gebilde gestalten. Die Elemente 1 in der oberen Hälfte können beispielsweise eine andere Lichtdurchlässigkeit aufweisen wie diejenigen an der unteren Hälfte. Ferner könnten die oberen und die unteren Elemente 1 in zueinander verschiedenen Farben gehalten sein.
  • Nach Fig. 6 sind drei Schirmkörper-Elemente 1 am Haltegestell 4 nach Fig. 1 vorgesehen. Deren Umfangsseiten 3 sind wiederum durch Verbindungsorgane 2 miteinander verbunden. Zusätzlich sind die Elemente 1 an ihren unteren Umfangsseiten mit einem horizontal unter der Lichtquelle resp. Glühbirne verlaufenden Zusatzelement 7 durch Verbindungsorgane 2 verbunden. Das Zusatzelement 7 deckt die Lichtausstrahlung nach unten ab. Das Zusatzelement 7 kann aber auch ein einfacher Ring sein, der den Lichtdurchlass nach unten freilässt.
  • Der beschriebene Lampenschirm ist zum Selbstbau besonders geeignet. Dessen Teile werden zweckmässig zerlegt in Schachteln verpackt und als Satz in Handel gebracht.
  • Der Selbstbau bietet keinerlei Schwierigkeiten und die Gestaltungs- resp. Formphantasie hat dabei freies Spiel.
  • In zerlegtem Zustand können die gleichgeformten Elemente 1, 7 übereinander gestapelt werden und nehmen dabei wenig Raum in Anspruch. Das Haltegestell 4 nach Fig. 1 und 2 lässt sich ebenfalls rasch und leicht anfertigen. Ein einmal hergestellter Lampenschirm kann leicht und rasch nach Belieben umgebaut werden1 um entweder die Form, den Lichteffekt oder beides zusammen zu verändern.

Claims (6)

  1. Patentansprüche
    Lampenschirm für elektrische Beleuchtungen mit einem Schirmkörper der an einem Haltegestell angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Gruppe nebeneinander liegender, scheibenartiger und selbsttragender Schirmkörper-Elemente (1), deren Ebenen zueinander versetzt verlaufen, den Schirmkörper bilden, wobei sich zwischen den Umfangsseiten (3) der Schirmkörper-Elemente offene Räume (B, C) zum freien Lichtdurchlass befinden.
  2. 2. Lampenschirm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schirmkörper-Elemente (1) kreisbogenförmige Umfangsseiten (3) aufweisen und jeweils benachbarte Schirmkörper-Elemente randseitig durch Verbindungsorgane (2) an naheliegenden Stellen (A) miteinander verbunden sind.
  3. 3. Lampenschirm nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsorgane (2) zugleich zur Festlegung der Schirmkörper-Elemente (1) am Haltegestell (4)ausgebildet sind.
  4. 4. Lampenschirm nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schirmkörper-Elemente (1) flache oder bombierte Scheiben sind.
  5. 5. Lampenschirm nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schirmkörper-Elemente (1) aus lichtdurchlässigem oder lichtundurchlässigem Material bestehen.
  6. 6. Lampenschirm nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass derselbe aus einem Satz vorgefertigter Bauteile hergestellt ist.
    L e e r s e i t e
DE19742444466 1974-08-30 1974-09-18 Lampenschirm fuer elektrische beleuchtungen Pending DE2444466A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1181774A CH581291A5 (de) 1974-08-30 1974-08-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2444466A1 true DE2444466A1 (de) 1976-03-11

Family

ID=4377154

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742444466 Pending DE2444466A1 (de) 1974-08-30 1974-09-18 Lampenschirm fuer elektrische beleuchtungen

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH581291A5 (de)
DE (1) DE2444466A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2583501A1 (fr) * 1985-06-14 1986-12-19 Brixius Pierre Abat-jour muni d'une armature demontable
EP1319888A3 (de) * 2001-12-17 2005-11-23 iGUZZINI ILLUMINAZIONE S.R.L. Beleuchtungseinrichtung mit unterschiedlichen Lichteffekten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2583501A1 (fr) * 1985-06-14 1986-12-19 Brixius Pierre Abat-jour muni d'une armature demontable
EP1319888A3 (de) * 2001-12-17 2005-11-23 iGUZZINI ILLUMINAZIONE S.R.L. Beleuchtungseinrichtung mit unterschiedlichen Lichteffekten

Also Published As

Publication number Publication date
CH581291A5 (de) 1976-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2444466A1 (de) Lampenschirm fuer elektrische beleuchtungen
DE2341944C3 (de) Beleuchtungsanlage
DE102006027763A1 (de) Dekorationsstern
DE2117101B2 (de) Abschirmgitter für Deckenleuchten
DE1597942C3 (de) Hohlglasleuchte
DE2020190A1 (de) Leuchtenschirm
DE2025151A1 (de) Leuchte
DE2920823C2 (de) Verkaufsdisplay
DE2218720B1 (de) Lampenschirm
DE1762250U (de) Lichtkuppel.
DE955851C (de) Grossflaechige, lichtverteilende Umhuellung fuer Aussenleuchten
DE7040578U (de) Aus einzelteilen zusammengefuegter dekorations- insbesondere beleuchtungskoerper
AT210012B (de) Flächenbeleuchtungskörper
DE959542C (de) Beleuchtungskoerper
DE2417437C3 (de) Zerlegbare Leuchte
DE2353682A1 (de) Lampenschirm
DE2833183C3 (de) Pendelleuchte
DE470410C (de) Schaustaender mit einzelnen aufeinandersetzbaren Staenderteilen und im Innern angeordneter Beleuchtungseinrichtung
DE1996910U (de) Grablampe
DE1597942B2 (de) Hohlglasleuchte
DE1939109U (de) Lampenschirm.
DE1245086B (de) Gegliedertes Bauelement
DE1898001U (de) Langfeldleuchte mit abluftkanal.
DE4309943A1 (de) Lampe
CH205954A (de) Einrichtung an Leuchten zur Erzeugung eines Mischlichtes von bestimmter spektraler Zusammensetzung unter Anwendung von verschiedenfarbigen lichtfiltrierenden Elementen.

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee