DE2444461A1 - Tragebeutel - Google Patents

Tragebeutel

Info

Publication number
DE2444461A1
DE2444461A1 DE19742444461 DE2444461A DE2444461A1 DE 2444461 A1 DE2444461 A1 DE 2444461A1 DE 19742444461 DE19742444461 DE 19742444461 DE 2444461 A DE2444461 A DE 2444461A DE 2444461 A1 DE2444461 A1 DE 2444461A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bag
layer
layers
welds
upper layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742444461
Other languages
English (en)
Inventor
Henry Charles Deards
Nigel Evans Pickford
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
British Visqueen Ltd
Original Assignee
British Visqueen Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by British Visqueen Ltd filed Critical British Visqueen Ltd
Publication of DE2444461A1 publication Critical patent/DE2444461A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • B65D33/02Local reinforcements or stiffening inserts, e.g. wires, strings, strips or frames
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S383/00Flexible bags
    • Y10S383/903Stress relief

Description

PATENTANWÄLTE
DR.-I N G. H. Fl N CKE DIPL.- ING. H. BOHR DIPL.-ING. S. STAEGER
Patentanwalt« Or. Finde· · Bohr · Staeger · β MOnchtn S ■ MOiltritrafii
β Mönchen o, 17. September 1971*
Mülloritroßt 31 ;
F.rnruf,(0B9)'266060 j
Ttligrammsi Claim· MOnchtn Τ·Ι·χ ι 523903 claim d
236ΟΟ - Dr.K/v
Mopp.No. Bitt.indirAn
BRITISH VISQUEEN LIMITED London / Großbritannien
"Tragebeutel"
Priorität: 19. September 1973 - Großbritannien
Die Erfindung bezieht sich auf Tragebeutel. »
Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf Tragebeutel, die besonders für die Verwendung in Supermärkten und anderen Orten geeignet sind, wo eine Anzahl von
509813/0845
Bankvtrbindung ι Bay«r. V«r*insbank MOnchtn, Konto 620 404 · Postschickkonto ι MOnchtn 270 44-802
i;
Packungen mit verschiedenen Gewichten und Größen nor-ι malerweise in einen Korb, einen Beutel oder einen an-j< deren Behälter eingepackt werden, um vom Käufer weg- : getragen zu werden. In solchen Fällen ist es allgemein bekannt, daß die Geschwindigkeit, mit der die Waren durch den Käufer weggenommen werden können, oftmals i! beträchtlich geringer ist als die Geschwindigkeit, ■ mit der sie von der Kassiererin hergereicht werden. Dies kann eine Belästigung des Käufers und erhöhte Kosten verursachen, weil die Arbeit der Kassiererin gehemmt wird oder·weil eine Hilfsperson vorgesehen werden muß, die dem Käufer hilft, die Waren einzupacken und wegzutragen. '
In der DT-OS 2 210 435 ist ein Tragebeutel aus einem : Kunststoffilm oder aus einem anderen flexiblen Bahnmaterial beschrieben, der aus einem im wesentlichen rechteckigen Bahnmaterial durch Faltenbildung und durch Nähte hergestellt werden kann, wobei der Beutel im flachen, leeren Zustand folgendes aufweist: eine im wesentlichen rechteckige untere Lage;'zwei obere Lagen, die auf der unteren Lage liegen und jeweils entlang eines Rands mit einem Rand eines Paars von gegenüberliegenden Rändern der unteren Lage verbunden sind, wobei jede obere Lage sich zumindest teilweise, aber nicht wesentlich weiter als die Hälfte der Strecke zwischen den genannten gegenüberliegenden Rändern erstreckt; einen Fortsatz am Rand einer jeden oberen Lage gegenüberliegend des genannten Verbindungsrands, wobei jeder Fortsatz nach rückwärts auf der oberen Lage umgeschlagen ist, so daß er mindestens einen Teil deren Breite bedeckt; einen Handgriff in oder befestigt an den genannten Fortsätzen; und Nähte, die sich entlang eines jeden der beiden verbleibenden Ränder der unteren Lage erstrecken, wobei sie diese
509813/0845
Ränder der unteren Lage und die entsprechenden Seitenränder der oberen Lagen und deren Portsätze miteinander verbinden. Ein solcher Beutel wird in der Folge als "Beutel der beschriebenen Art" bezeichnet. !
Bei einer bevorzugten Ausführungsform eines Tragebeutels der beschriebenen Art bedeckt jeder Portsatz an \ der oberen Lage die obere Lage weitgehend vollständig und ist außerdem so weit verlängert, daß er zur Mitte des Beutels hin zurückgeschlagen werden kann, wobei eine weitere Schicht entsteht, die zumindest einen ι Hauptteil der ersten Schicht des Portsatzes der obe-; ren Lage bedeckt, so daß also der Portsatz zwei Schichten aufweist, wobei ein eingeschnittener Handgriff in der ersten Schicht ausgebildet ist. Die j Funktion der zusätzlichen Palte und der zusätzlichen Schicht an den Fortsätzen der oberen Lage besteht darin, eine Verstärkung im Bereich des Handgriffs auszubilden. Bei der Verwendung des Beutels wird die weitere Schicht in der Hand oberhalb des Handgriffs zusammengefaßt. Bei dieser bevorzugten Ausführungsform eines Beutels ist die Anordnung der Palten und der Schichten derart, daß der Beutel leicht aus einer gefalteten, endlosen Bahn hergestellt werden kann. Die freien Ränder der Portsätze der oberen Lage treffen sich bei der bevorzugten Ausführungsform eines Beutels in der Mitte des Beutels.
Es wurde nunmehr gefunden, daß gewisse Vorteile bei dieser bevorzugten Ausführungsform eines Beutels der beschriebenen Art erhalten werden können, wenn die beiden Schichten eines jeden Portsatzes der oberen Lage durch Schweißnähte miteinander verbunden sind, die sich schräg über mindestens einen Teil eines jeden Eckenbereichs des Beutels erstrecken, wobei die Schweiß*
509813/0845
244446Ί
nähte vorzugsweise im wesentlichen entlang einer Linie liegen, die sich von einem Ende des freien Rands des Fortsatzes der oberen Lage etwa zur Mitte der Falte zwischen den beiden Schichten erstreckt.
So wird also gemäß der Erfindung ein Tragebeutel der beschriebenen Art vorgeschlagen, der aus einem Kunststoffilm hergestellt ist und bei dem jeder Fortsatz der oberen Lage im wesentlichen die gesamte obere Lage bedeckt und selbst verlängert und zur Mitte des Beutels hin auf sich zurückgeschlagen ist, so daß eine zweite Schicht des Fortsatzes der oberen Lage entsteht, die zumindest einen Hauptteil der ersten Schicht bedeckt, wobei das Kennzeichen darin liegt, daß diese beiden Schichten des Fortsatzes der oberen Lage durch Schweißnähte miteinander verbunden sind, die sich schräg zumindest teilweise über jede Ecke des Beutels erstrecken. Jede dieser Schweißnähte liegt vorzugsweise entlang einer Linie, die sich im wesentlichen von einem Ende des Rands der zweiten Schicht zur Mitte der Falte zwischen den beiden Schichten erstreckt.
Die Linien, entlang denen sich die genannten Schweißnähte vorzugsweise erstrecken, sind die Linien, die als Abgrenzung des Bereichs angesehen werden können, innerhalb welchem die beiden Schichten der Fortsätze der oberen Lage voneinander getrennt werden müssen, wenn der Beutel beim Gebrauch vollständig geöffnet werden soll. Dies sind theoretisch die Linien, die diagonal von den Enden des Rands der zweiten Schicht des Fortsatzes der oberen Lage zur Mitte der Falte zwischen der ersten und der zweiten Schicht verlaufen. Da sich jedoch der Film unter der Belastung etwas dehnt, und zwar insbesondere im Handgriffbereich, und da ein Teil der Breite eines jeden Fortsatzes der oberen Lage'
509813/0845
24Α446Ί
in der Hand in einer etwas willkürlichen Weise zusammengefaßt wird, wenn der gefüllte Beutel getragen wird, kann eine gewisse Abweichung von der theoretisch optimalen Lage der Schweißnähte toleriert werden. Deshalb wird zur Definition der bevorzugten Lage der Linien, auf denen die Schweißnähte angeordnet sein sollen, der Ausdruck "im wesentlichen von einem Ende des Rands der genannten zweiten Schicht zur Mitte der Palte zwischen den beiden Schichten" verwendet, worunter eine gewisse Abweichung von der genauen Lage in jedem Fall zu verstehen ist, und zwar bis zu.einem Viertel der Tiefe der genannten zweiten Schicht und bis zu einem Viertel der Strecke von der Mitte zu einem Rand der Falte, jeweils in beiden Richtungen von der angegebenen Lage. Es wird jedoch sehr bevorzugt, daß die beiden Schweißnähte an einem jeden Ende des Beutels einander auf oder vorzugsweise etwas vor der Falte zwischen den beiden Schichten des Fortsatzes der oberen Lage schneiden. Somit erstreckt sich die Linie einer jeden Schweißnaht vorzugsweise schräg zumindest halb über die Breite des Beutels zwischen den miteinander durch Nähte zusammengefaßten Rändern.
Es wurde gefunden, daß durch Zusammenschweißen der Schichten der Fortsätze in der oberen Lage in der beschriebenen Weise ein ganz unerwarteter Vorteil in der Festigkeit des eingeschnittenen Handgriffs erhalten wird. Ein weiterer Vorteil liegt darin, daß die Schweißnähte es verhindern, daß kleine Warenstücke unbeabsichtigt zwischen die Schichten der Fortsätze in der oberen Lage in den Bereichen gebracht werden, aus denen sie herausfallen können, wenn der Beutel an den Handgriffen hochgehoben wird, oder in denen sie die richtige öffnung des Beutels stören würden. Ein anderer Vorteil besteht darin, daß sie beim Auffinden der Handgriffe dienen, wenn·
509813/0845
der-Beutel in Gebrauch ist.
Eine bevorzugte Ausführungsform wird nun anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf einen flach liegenden leeren Beutel;
Fig. 2 einen schematischen Schnitt an der Linie A-A von Fig. 1;
Fig. 3 einen schematischen Schnitt an der Linie B-B von Fig. 1; und
Fig. 4 eine schematische Darstellung eines Verfahrens zur Herstellung des in Fig. 1 gezeigten Beutels.
In diesen Figuren bedeutet 1 die untere Lage, 2 eine obere Lage, 3 die erste Schicht des Fortsatzes der oberen Lage und *i die zweite Schicht dieses Fortsatzes. 5 ist eine Falte, welche die untere Lage mit der oberen Lage verbindet, 6 ist eine Falte, welche die obere Lage mit dem Fortsatz der oberen Lage verbindet, und 7 ist eine Falte, die die beiden Schichten des Fortsatzes der oberen Lage verbindet. 8 (Fig. 1) ist eine Schweißnaht, welche die beiden Seitenränder der unteren Lage, der oberen Lage und der Schichten der Fortsätze der oberen Lage verbindet. 9 ist ein eingeschlitzter Handgriff (im Gebrauch vertikal), welcher in einem Fortsatz einer oberen Lage eingeschnitten ist, so daß für den Beutel ein Handgriff gebildet wird. 10 (Fig. 1 und 3) ist eine der schrägen Schweißnähte, die den erfindungsgemäßen Beutel kennzeichnen. Diese Schweißnaht verbindet die
5098 13/0845
2^44461
beiden Schichten 3 und 4 des Fortsatzes der oberen Lage auf einer Linie zwischen einem Ende 11 des freien Rands 12 der zweiten Schicht 4 und der Mitte der Falte 7. Beim Gebrauch wird der Beutel an beiden Seiten dadurch aufgenommen, daß die Finger durch das Handgriffloch 9 hindurch und an der zentralen öffnung des Beutels am Rand 12 vorbei nach außen geführt werden, wobei die , gesamte Breite der Schicht 4 zusammen mit dem äußeren Teil der Schicht 3 über dem Handgriffloch in der Hand zusammengefaßt wird.
Vorteilhafterweise werden Verstärkungsbänder parallel zu den Nahträndern des Beutels .auf den sich treffenden (oder nahezu treffenden) Rändern der Fortsätze der oberen Lagen in der Mitte des flach liegenden Beutels und in der Nachbarschaft der Randnähte angebracht. Ein solcher Streifen ist mit 13 (Fig· I) bezeichnet. Klebebandstreifen sind für diesen Zweck besonders geeignet, da sie als Absorber für plötzliche Beanspruchungen an diesen Punkten wirken. Sie können sich unter einer starken Belastung etwas vom Film abheben, wobei sie aber trotzdem den Film in diesem Gegend vor Einreißen schützen. Ein anderes Verfahren zur Verstärkung besteht darin, ein Klebeband über die gesamte Länge einer jeden Randnaht des Beutels aufzubringen. Solche Bänder können auch.dazu verwendet werden, Bedruckungen für eine Kennzeichnung oder für Reklame aufzunehmen. Im allgemeinen ist es jedoch wirtschaftlicher und vollständig zufriedenstellend, wenn lediglich die kürzeren Verstärkungsklebebänder verwendet werden.
Wie es in Fig. 1 der Zeichnungen zu sehen ist, müssen sich die schräg verlaufenden Schweißnähte nicht unbedingt bis zu den mit Nähten versehenen Rändern des Beutels erstrecken. In der Tat wird es im allgemeinen bevorzugt, daß sie kurz vor diesen Rändern enden, um das ·
509813/0845
Risiko einer Schwächung der Schweißnähte an den durch Nähte zusammengefaßten Rändern in diesem schwachen Bereich zu vermeiden. Am anderen Ende der Diagonalschweißnähte wird es bevorzugt, wie bereits festgestellt, daß sie einander auf oder etwas vor der Palte schneiden. Jede Unterbrechung ergibt eine Verringerung der Festigkeit und der Dauerhaftigkeit des Handgriffs. Im Ver- ' gleich zu Beuteln ohne schräg verlaufende Schweißnähte wird jedoch eine gewisse statistische Verbesserung der Handgriffestigkeit auch dann erzielt^ wenn eine solche Unterbrechung vorliegt und auch wenn die Schweißnähte sich nur entlang eines Teils der diagonalen Linien erstrecken, insbesondere wenn sie etwa zur Mitte hin der Fortsätze der oberen Lagen verschoben sind. Es werden auch die Vorteile erzielt, daß die Handgriffe leichter aufgefunden werden, ohne daß Waren daran gehindert werden, auf den Raum zwischen den Schichten herabzufallen.
Die Wirkung der schrägen Schweißnähte besteht darin, daß irgendwelche Einrisse, die vom Handgriff des Beutels ausgehen, sich zwar bis zu den Schweißnähten ausdehnen können, aber dann der Linie der Schweißnähte folgen, bis die Spannungen ausreichend nachgegeben haben, so daß das Einreißen aufhört. Diese Einrisse folgen also . nicht dem Rand der Fortsätze der oberen Lagen, so daß also der Handgriff nicht ausreißt. Im allgemeinen läßt sich feststellen, daß die Sicherheit des Handgriffs um so größer ist, je weiter sich die Schweißnähte in den beschriebenen Bereichen erstrecken, und zwar insbesondere im Bereich unterhalb des Handgriffs. Da in der Lage der Schweißnähte bei der kontinuierlichen Herstellung der Beutel gewisse Abweichungen entstehen können, wird es bevorzugt, die Schweißnähte so anzubringen, daß Beutel entstehen, bei denen sich die Schweißnähte vor der Falte schneiden.
5 09813/0845
Die erfindungsgemäßen Beutel können durch das schematisch in Pig. 4 dargestellte kontinuierliche Verfahren hergestellt werden. Bei diesem Verfahren wird eine Bahn eines Kunststoffilmschlauchs 14, der an den Seiten Zwickelfalten 6 aufweist, deren Tiefe nahezu der halben Breite des flach liegenden, mit Zwickelfalten versehenen Schlauchs entspricht, intermittierend in Längen einer Beutellänge vorwärts bewegt, und zwar zuerst an einem Schlitzer 15 vorbei, der in der Mitte eine Wandung des Schlauchs aufschlitzt, und dann zwischen Handeinschneidevorrichtungen 16 hindurch, durch welche eingeschlitzte Handgriffe in die Schicht 3 (Fig. 2) auf eine jeden Seite der Bahn eingeschnitten werden. Der geschlitzte Film wird dann zwischen einem Paar Klingen 17 vorbewegt, von denen jede eine nachgiebige, wärmebeständige, nichtklebende Oberfläche aufweist, wobei diese Klingen von entgegengesetzten Seiten her in den Zwickeln eingeführt sind. Auf diesen Klingen werden während einer stehenden Phase der Bahn durch zwei Paare von Schweißmessern 18, 19 die beiden oberen Schichten der Bahn bei 20 und 21 zusammengeschweißt, so daß eine im wesentlichen V-förmige Schweißnaht 10 (Fig. 1) auf einer jeden Seite der Bahn in einer jeden Beutellänge entsteht. Die Arme der V-förmigen Schweißnähte schneiden einander etwas innerhalb der Randfalten des Schlauchs, worauf sie dann die Randfalten kreuzen. Sie hören kurz vor den inneren Falten des Zwickels auf. An der nächsten Stelle werden nach den Klingen 17 auch die Paare von kurzen Längen eines Klebebands 22 quer zum Schlitz im Schlauch aufgebracht, wobei dazwischen ein kleiner Abstand verble.ibt. An der letzten Stelle verschweißt eine Schweißklinge 23 die Bahn quer durch alle Lagen und trennt sie ab. Der fertige Beutel 24 wird dann zu einer Verpackungsstelle geführt .
5098T3/0845
Beim Gebrauch eines erfindungsgemäßen Beutels kann der Beutel dadurch gefüllt werden, daß man ihn auf eine Unterstützungsfläche (die vorzugsweise eine flache, konkave Form aufweist) aufbringt, die Waren darauf stapelt und dabei den Beutel mit den Griffen allmählich nach außen zieht, während der Stapel aufgebaut wird. Dieses Verfahren ist näher in der DT-OS 2 210 435 beschrieben. Bei einer anderen bevorzugten Weise des Füllens, die sich für Supermärkte mit automatisierten Abrechnungsstellen eignen, wird der Beutel an jeder Ecke für das Füllen mittels einer Vorrichtung festgehalten, die in Research Disclosure, 101I, Dezember 1972, 25 - 26 beschrieben ist. Bei dieser Vorrichtung werden alle Lagen bzw. Schichten der Beutelecken anfangs gehalten, aber nur die beiden obersten Falten werden festgehalten, wobei die unteren Falten unter der Belastung nachgeben, so daß sich der Beutel öffnet und die Waren aufnehmen kann. Der gefüllte Beutel kann dann von den Klammern abgenommen und an den Handgriffen weggetragen werden.
An dem in den Zeichnungen dargestellten Beutel können viele Abwandlungen vorgenommen werden. Beispielsweise kann ein anderer ausgeschnittener Handgriff als ein Schlitz vorgesehen werden, obwohl ein gerader Schlitz im allgemeinen leichter herzustellen ist. Man kann somit· einen Handgriff mit einer sehr zufriedenstellenden Reißfestigkeit herstellen und eine brauchbare'-Handgriffgroße (so daß sie mit dem Arm aufgenommen werden kann) mit einer minimalen öffnung, durch welche der Inhalt entweichen könnte, kombinieren. Die zweiten Schichten der Fortsätze der oberen Lage treffen sich vorzugsweise in der Mitte des Beutels (obwohl das nicht unbedingt erforderlich ist). Die Liniender Falten unterhalb und zwischen den oberen Lagen und der ersten Schicht
509813/0845
der Fortsätze können einander treffen, weisen aber vorzugsweise von der Mittellinie des Beutels einen kleinen Abstand auf. Dies unterstützt die Herstellung von starken Schweißnähten an den Seitenrändern in der Mitte des Beutels, indem die Änderung in der Anzahl der verschweißten Schichten allmählich erfolgt. .
Die Geometrie des Beutels und die daraus resultierende Verteilung der Spannungen ist derart, daß der .Beutel aus einem verhältnismäßig dünnen Material hergestellt werden und trotzdem eine große Last aufnehmen kann. Ein Film aus Polyäthylen niedriger Dichte ist ein besonders geeignetes Material. Ein solcher Film mit einer Dicke von ungefähr 38 /U ist im allgemeinen sehr zweckmäßig. Der Film kann natürlich nach Wunsch bedruckt und dekoriert werden. · .
Bei Versuchen, welche die Vorteile erläutern, die durch den Aufbau des erfindungsgemäßen Beutels erzielt werden, wurde eine Reihe von Beuteln (Serie A), wie sie in den Fig. 1 bis 3 der Zeichnungen zu sehen sind, aus einem Film aus Polyäthylen niedriger Dichte mit einer Dicke von 38 /U hergestellt, wobei die Beutel 42 cm breit und 60 cm lang waren (was ein Breiten/Längen-Verhältnis von 1:1,43 ergibt). Die sich schneidenden, schräg verlaufenden Schweißnähte erstreckten sich jeweils von etwas über der Mitte der Falte des Fortsatzes der oberen Lage entlang einer Linie, die durch die Mitte der miteinander verschweißten Ränder des Beutels geht. Die Schweißnähte hörten aber ungefähr 7 cm vor den zusammengeschweißten Rändern auf. Eine andere"Reihe von Beuteln (Reihe B) mit ähnlichen Abmessungen wurde hergestellt, wobei aber der Unterschied darin bestand, daß sich die schräg verlaufenden Schweißnähte über die zu-
509813/0845
s amrnenge schweißt en Ränder des Beutels hinauserstreckten. Eine weitere Reihe von Beuteln (Reihe C) wurde ebenfalls hergestellt, die sich dadurch von den vorhergehenden unterschied, daß keine schräg verlaufenden Schweißnähte vorhanden "waren.
Eine Reihe von Beuteln einer jeden Art wurden durch ein Verfahren getestet, bei dem die Beutel, von denen jeder eine Standärdlast enthielt, durch ihre Handgriffe mittels einem gekrümmten, im wesentlichen handförmigen Metallträger gehalten wurde,· der vertikal hin- und herbewegt wurde, wobei die Beschleunigung und Abbremsung reproduzierbar war. Die Versuche wurden so lange durchgeführt, bis bei jedem Beutel der Handgriff ausriß. Die Resultate waren wie folgt. In jedem Fall wurde der höchste Mittelwert von Versuchen an zehn Beuteln angegeben (d.h., es wurden die Versuchszyklen ermittelt, die eine 50 #ige Wahrscheinlichkeit des Ausreißens ergaben, Fen)·
Reihe Beutelkonstruktion Zyklen bis zum
Ausreißen, F50
A Schräg verlaufende Schweiß- · 1050 nähte, die sich in der Nachbarschaft des Handgriffs schnitten und kurz vor den Schweißnähten an den Rändern des Beutels aufhörten.
B Wie A, wobei jedoch die schräg ' 1025 verlaufenden Schweißnähte die Schweißnähte an den Rändern des Beutels schnitten.
C Standardbeutel 56
509813/0845
Patentansprüche;

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    Ij Tragebeutel der beschriebenen Art, welcher aus einem Kunststoffilm besteht und in welchem jeder Portsatz der oberen Lage im wesentlichen vollständig die entsprechende obere Lage bedeckt'und verlängert und auf sich bis zur Mitte des Beutels zurückgeschlagen ist, so daß eine zweite Schicht des Fortsatzes der oberen Lage entsteht, die zumindest einen überwiegenden Teil der ersten Schicht des Portsatzes bedeckt, dadurch gekennzeichnet, daß diese beiden Schichten der Fortsätze der oberen Lage durch Schweißnähte miteinander verbunden sind, die sich schräg zumindest teilweise über eine jede Ecke des Beutels erstrecken.
  2. 2. Tragebeutel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede der genannten Schweißlinien entlang einer Linie liegt, die sich im wesentlichen von einem Ende des Rands der zweiten Schicht bis zu im wesentlichen der Mitte der Falte zwischen den beiden Schichten erstreckt.
  3. 3. Tragebeutel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich jede Linie schräg über nicht weniger als die Hälfte der Breite des Beutels zwischen den mit Nähten versehenen Rändern erstreckt und daß die Schweißnähte an einem jeden Ende des Beutels sich auf oder vor der Falte zwischen den beiden Schichten des Fortsatzes der oberen Lage schneiden.
    50981 3 / 0 8 Λ 5
  4. 4. Tragebeutel nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jede Schweißnaht kurz vor dem mit einer Naht versehenen Rand des Beutels endet.
  5. 5. Verpackungsverfahren,.dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere einzupackende Gegenstände auf einen Beutel nach einem der vorgehenden Ansprüche gelegt wird bzw. werden, wobei der Beutel leer ist, und auf einer Unterstützungsoberfläche liegt, und daß der Beutel rund um den Gegenstand oder die Gegenstände geöffnet wird.
    is»*—
    509813/0845
DE19742444461 1973-09-19 1974-09-17 Tragebeutel Pending DE2444461A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4389873A GB1466379A (en) 1973-09-19 1973-09-19 Plastics carrier bags

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2444461A1 true DE2444461A1 (de) 1975-03-27

Family

ID=10430837

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742444461 Pending DE2444461A1 (de) 1973-09-19 1974-09-17 Tragebeutel

Country Status (19)

Country Link
US (1) US3987959A (de)
JP (1) JPS5083181A (de)
AT (1) AT335897B (de)
AU (1) AU475972B2 (de)
BE (1) BE820120A (de)
CA (1) CA1014117A (de)
CH (1) CH575733A5 (de)
DE (1) DE2444461A1 (de)
DK (1) DK136304B (de)
ES (1) ES224227Y (de)
FI (1) FI253774A (de)
FR (1) FR2243882B1 (de)
GB (1) GB1466379A (de)
IT (1) IT1020360B (de)
LU (1) LU70931A1 (de)
NL (1) NL7412341A (de)
NO (1) NO743365L (de)
SE (1) SE7411746L (de)
ZA (1) ZA745022B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008011975U1 (de) 2008-09-09 2008-12-24 Huhnke, Olaf Tragevorrichtung
DE102008046353A1 (de) 2008-09-09 2010-03-11 Olaf Huhnke Tragevorrichtung

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5259110U (de) * 1975-10-25 1977-04-28
JPS5259111U (de) * 1975-10-25 1977-04-28
US4216899A (en) * 1978-12-22 1980-08-12 Union Carbide Corporation Plastic bag handle construction
US4358466A (en) * 1980-04-11 1982-11-09 The Dow Chemical Company Freezer to microwave oven bag
NZ208336A (en) * 1983-06-06 1988-10-28 Dow Chemical Co Gussetted plastics bag - reinforcing strip across gusset central fold line
US4558801A (en) * 1984-08-09 1985-12-17 Vilutis & Co., Inc. Conforming liner
JP2541728B2 (ja) * 1986-12-23 1996-10-09 昭和電工株式会社 合成樹脂製袋
US5110005A (en) * 1990-03-26 1992-05-05 Pactec, Inc. Waste container liner
US5558440A (en) * 1991-06-13 1996-09-24 Miller; E. Lynn Article for retaining objects
DE4134567A1 (de) * 1991-06-27 1993-01-07 Focke & Co Weichpackung, insbesondere quaderfoermige papiertaschentuch-verpackung
FR2716171B1 (fr) * 1994-02-11 1996-04-12 Gilbert Capy Emballage pour objets allongés réalisés à partir de papier plissé.
US5492240A (en) * 1994-02-15 1996-02-20 Vilutis & Co., Inc. Full perimeter conforming liner
ES2124964T3 (es) * 1994-06-17 1999-02-16 Idemitsu Petrochemical Co Bolsa de la compra.
US5488220A (en) * 1994-07-29 1996-01-30 Union Camp Corporation Bag for microwave cooking
US5676467A (en) * 1995-01-06 1997-10-14 Tc Manufacturing Co., Inc. Slitted plastic bag capable of holding flat, awkward objects
US5746862A (en) * 1995-10-26 1998-05-05 Super Sack Mfg. Corp. Method of making a liner for roll-off waste containers
US5770839A (en) * 1996-06-20 1998-06-23 Union Camp Corporation Microwaveable bag for cooking and serving food
US5741208A (en) * 1996-10-15 1998-04-21 Industrial Transportation, Inc. Environmental container liner and method of manufacture
JP2957535B2 (ja) * 1998-01-26 1999-10-04 昌芳 松本 盤状物用手提げ袋の製造方法
US6461041B1 (en) * 2000-02-15 2002-10-08 Ebrahim Simhaee Gussetted plastic bag
US6371292B1 (en) * 2000-06-14 2002-04-16 Olympic General Corporation Protective cover for stacked lumber
US7364360B2 (en) * 2001-01-08 2008-04-29 Urman Craig A Package for horizontal transport
US6811027B2 (en) * 2001-08-10 2004-11-02 Blue Mountain Innovations, Llc Quick opening garment protector
US8191722B1 (en) 2001-08-15 2012-06-05 Pactec, Inc. Containment bag system for use in a commercial disposal container
US7073676B1 (en) 2001-08-15 2006-07-11 Pactec, Inc. Containment bag system for use in a commercial disposal container
US6966697B2 (en) * 2002-02-22 2005-11-22 Pactiv Corporation Trash bags with narrowing seals to facilitate gripping
US20060165319A1 (en) * 2005-01-21 2006-07-27 Pactiv Corporation Polymeric bags with narrowing seals
WO2007081361A2 (en) * 2005-02-28 2007-07-19 Pactec, Inc. Lifting bag device
US8894282B2 (en) * 2005-02-28 2014-11-25 Pactec, Inc. Lifting bag device
US8562212B1 (en) 2006-06-23 2013-10-22 Pactec, Inc. Containment bag for use in a commercial disposal container
US20120031055A1 (en) * 2010-08-09 2012-02-09 Weder Donald E Packaging containers having conformation induction members and methods of making and using same
US20130330023A1 (en) * 2012-06-07 2013-12-12 John McGeoghean Reusable, Multi-Purpose Dumpster Bag
US20140029872A1 (en) * 2012-06-22 2014-01-30 Danny Ness Bulk bag apparatus
US10183782B2 (en) * 2016-02-06 2019-01-22 Baldwin Barlow + Baring, Inc. Bottom-handled bag having integral ergonomic handle formed from deflected weld line
JP7148194B1 (ja) * 2022-05-20 2022-10-05 モロフジ株式会社 包装袋及び包装袋の製造方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1467268A (en) * 1922-03-15 1923-09-04 William C Deiss Mothproof chest
US2272938A (en) * 1940-01-16 1942-02-10 Ferrante Sante Joseph Container
US3156166A (en) * 1962-06-29 1964-11-10 Equitable Paper Bag Co Shopping bag
US3240420A (en) * 1964-12-17 1966-03-15 Scott Paper Co Merchandise package
US3361334A (en) * 1965-12-20 1968-01-02 Terzuoli Dominick Disposable filter bags for vacuum cleaners
US3422867A (en) * 1966-12-21 1969-01-21 Yuhuan Wu Device for washing and drying of delicate fabrics such as nylon hose,lingerie,and the like
US3514033A (en) * 1968-10-25 1970-05-26 Bemis Co Inc Plastic bag with handle
BE754295A (fr) * 1970-01-20 1970-12-31 Munksjoe Ab Sac a provisions pourvu d'une poignee, procede de fabrication de tels sacs et machine pour realiser ce procede
IE36093B1 (en) * 1971-03-05 1976-08-18 British Visqueen Ltd Carrier-bags

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008011975U1 (de) 2008-09-09 2008-12-24 Huhnke, Olaf Tragevorrichtung
DE102008046353A1 (de) 2008-09-09 2010-03-11 Olaf Huhnke Tragevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
IT1020360B (it) 1977-12-20
US3987959A (en) 1976-10-26
ES224227U (es) 1977-01-16
FR2243882A1 (de) 1975-04-11
LU70931A1 (de) 1976-02-04
NO743365L (de) 1975-04-14
AT335897B (de) 1977-04-12
ES224227Y (es) 1977-05-16
FI253774A (de) 1975-03-20
CA1014117A (en) 1977-07-19
DK493274A (de) 1975-05-26
SE7411746L (de) 1975-03-20
JPS5083181A (de) 1975-07-05
FR2243882B1 (de) 1979-02-02
NL7412341A (nl) 1975-03-21
AU7220074A (en) 1976-02-12
BE820120A (fr) 1975-03-19
DK136304B (da) 1977-09-26
DK136304C (de) 1978-02-20
GB1466379A (en) 1977-03-09
ZA745022B (en) 1975-08-27
CH575733A5 (de) 1976-05-31
ATA755974A (de) 1976-07-15
AU475972B2 (en) 1976-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2444461A1 (de) Tragebeutel
DE3629563C2 (de)
DE69936205T2 (de) Leicht zu öffnender beutel
EP0274514B1 (de) Packung zum verpacken von stückigem verpackungsgut, sowie verfahren zum herstellen solcher packungen
DE4227628C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Reißverschlußbeuteln und derartige Beutel
DE2202001C3 (de) Mehrkammerbehälter
DE19504157A1 (de) Beutel
EP0760787B1 (de) Verpackungsbeutel mit tragegriff aus kunststofffolie für hygieneartikel, insbesondere windeln
DE4224639C2 (de) Verpackungsbeutel mit Tragegriff aus Kunststoffolie für Hygieneartikel, insbesondere Windeln
DE3214240A1 (de) Beutelverpackung fuer tabak sowie verfahren und vorrichtung zum herstellen derselben
EP0989064A1 (de) Sack
CH615872A5 (de)
EP0258573B1 (de) Tragbarer Verpackungsbeutel aus Kunststoffolie und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0370957B1 (de) Kunststoffbeutel zur Aufnahme einer Flüssigkeit oder eines pulverförmigen Materials
EP0453798A1 (de) Sack oder Beutel mit im gefüllten Zustand rechteckigem Boden und angeklebtem Griffteil
CH375979A (de) Klotzbodenbeutel mit Verstärkungsleisten und nahtlosem Boden
DE3115179C2 (de) Schlauchförmige Bahn (Materialschlauch) aus Verpackungsmaterial zum Herstellen quaderförmiger Faltbehälter mit jeweils einer Gießtülle an der Oberwandung
DE3321808C2 (de)
DE3644618A1 (de) Tragbarer verpackungsbeutel aus kunststoffolie mit einstueckig angeformtem griffteil
DE2510002A1 (de) Verfahren zum herstellen einer aufhaengeverpackung
DE1238650B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines im gefuellten Zustand Quaderform aufweisenden Verpackungsbehaelters aus Kunststoff
EP3170765A2 (de) Verpackungsbeutel aus kunststofffolie mit einem tragegriff
DE2210435C3 (de) Tragebeutel aus einem Kunststoffilm
DE4028507A1 (de) Packung, insbesondere fuer fliess- und rieselfaehiges gut
DE2854775C2 (de) Quaderförmige Verpackung

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee