DE244351C - - Google Patents

Info

Publication number
DE244351C
DE244351C DENDAT244351D DE244351DA DE244351C DE 244351 C DE244351 C DE 244351C DE NDAT244351 D DENDAT244351 D DE NDAT244351D DE 244351D A DE244351D A DE 244351DA DE 244351 C DE244351 C DE 244351C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
latch
open position
cam
lever
locked
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT244351D
Other languages
English (en)
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE244351C publication Critical patent/DE244351C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B83/00Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
    • E05B83/36Locks for passenger or like doors
    • E05B83/363Locks for passenger or like doors for railway vehicles

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Es sind Schlösser bekannt, bei denen der Vorreiber oder Sicherheitsriegel in der Offenlage durch eine prismatisch geführte Falle festgehalten wird. Bei diesen bekannten Schlössern muß aber der Drücker zum Bewegen beider Riegel auf den Sicherheitsriegel direkt einwirken, da bei Anordnung eines Hebels unter unmittelbarer Einwirkung auf die Falle eine Sperrung des letzteren in der
ίο Offenlage nicht eintreten würde. Will man ' also aus Gründen, die auf dem Gebiete des Automobilbaues liegen, einen auf die Falle unmittelbar wirkenden Hebel anwenden und außerdem den Sicherheitsriegel oder Vorreiber in der Offenlage durch eine prismatisch geführte Falle sperren, so darf die Sperrung des Sicherheitsriegels nicht durch die Falle selber bewirkt werden, sondern es muß für diesen Zweck eine besondere Blindfalle angeordnet sein. Die Erfindung besteht demnach in der Vereinigung der genannten Merkmale.
Fig. ι zeigt das Schloß bei offener Tür und Fig. 2 bei geschlossener bzw. verriegelter Tür.
Die Schloßfalle α ist nach hinten verlängert und trägt den Winkelansatz r. Der Hebel 0 ist vor diesem Winkelansatz gelagert, und dadurch wird, wie bekannt, beim Ziehen des Hebels in der Pfeilrichtung das Zurückziehen der Schloßfalle α bewirkt. Die Schloßfalle a trägt die Nase p, welche vor der Nase q gelagert ist, die sich auf dem Sicherheitsriegel h befindet. Die Schloßfalle muß daher, wenn sie eingezogen wird, den Sicherheitsriegel mit zurückziehen, wobei die beim öffnen der Tür freiwerdende Blindfalle c sich mit ihrer Sperrnase f vor die Nase g des Riegels h schiebt und so den Sicherheitsriegel h in seiner Offenlage sperrt, während sich die Schloßfalle α und der Hebel sofort wieder vorschieben, wenn man den Hebel losläßt.

Claims (1)

  1. Patent-An spruch:
    Türschloß, insbesondere für Automobile, mit einer Falle und einem in der Offenlage gesperrten, beim Zuschlagen der Tür unter dem Drucke einer Schließfeder selbsttätig schließenden Vorreiber, dadurch gekennzeichnet, daß an Stelle der sonst übliehen, mit dem Vorreiber verbundenen Drücker ein auf die Falle wirkender Hebel angebracht wird, der auch zum Zurückziehen des mit einem Nocken in einen Fallenausschnitt eingreifenden Vorreibers dient, und daß der Vorreiber mit Hilfe einer besonderen Blindfalle (c) in der Offenlage gesperrt wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT244351D Expired DE244351C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE244351C true DE244351C (de) 1900-01-01

Family

ID=503400

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT244351D Expired DE244351C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE244351C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE244351C (de)
DE371514C (de) Vorrichtung zum Verschliessen von Tueren
DE802225C (de) Tuerschloss
DE577406C (de) Tuerversperrer
DE39683C (de) Hebelzuhaltung für Thürscblösser. t- Firma
DE169151C (de)
DE319543C (de) Sicherungsverschluss fuer Tueren jeder Art gegen OEffnen von Unbefugten mit in der Verschlusslage gesichertem, drehbarem Riegelhebel
DE559694C (de) Schliessvorrichtung fuer zweifluegelige Tueren
DE423841C (de) Verschluss fuer Fenster, Tueren o. dgl. mit einer laengs dem Schliessblech verschiebbaren Riegelstange
DE267184C (de)
DE564286C (de) Tuerschloss, bei dem die Falle unter Vermittlung eines Sperrstiftes und die das Schluesselloch des Riegels abdeckende Platte von einer Malschlossanordnung verriegelt werden
DE346576C (de) Einsteck- und Kastenschloss
DE341099C (de) Sicherheitsverschluss fuer Tueren
DE261857C (de)
DE577848C (de) Tuerversperrer
DE269187C (de)
DE361605C (de) Kleidertaschenverschluss
DE369480C (de) Schloss mit zwei zwanglaeufig miteinander verbundenen, abwechselnd schliessenden Riegeln
DE713112C (de) Vorrichtung zum Verriegeln der Tueren eines Fahrzeuges
DE590922C (de) Feststellvorrichtung fuer Schiebefenster mit im oberen waagerechten Rahmenteil vorgesehenem Baskuelstangenverschluss
DE267400C (de)
AT137368B (de) Vom Fahrersitz aus betätigbare Türverriegelung an Automobilen.
AT120818B (de) Sicherheitsvorrichtung für Türschlösser od. dgl.
DE132601C (de)
DE66623C (de) Sicherheitsverschlufs für Thüren und Fenster