DE2443047C3 - Lauf Schienenlagerung - Google Patents

Lauf Schienenlagerung

Info

Publication number
DE2443047C3
DE2443047C3 DE2443047A DE2443047A DE2443047C3 DE 2443047 C3 DE2443047 C3 DE 2443047C3 DE 2443047 A DE2443047 A DE 2443047A DE 2443047 A DE2443047 A DE 2443047A DE 2443047 C3 DE2443047 C3 DE 2443047C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
running rail
running
rail
storage
intermediate carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2443047A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2443047A1 (de
DE2443047B2 (de
Inventor
Manfred 4300 Essen Blase
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Didier Engineering 4300 Essen GmbH
Original Assignee
Didier Engineering 4300 Essen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Didier Engineering 4300 Essen GmbH filed Critical Didier Engineering 4300 Essen GmbH
Priority to DE2443047A priority Critical patent/DE2443047C3/de
Priority to US05/609,148 priority patent/US4130244A/en
Priority to ES440611A priority patent/ES440611A1/es
Priority to JP50108130A priority patent/JPS5153306A/ja
Publication of DE2443047A1 publication Critical patent/DE2443047A1/de
Publication of DE2443047B2 publication Critical patent/DE2443047B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2443047C3 publication Critical patent/DE2443047C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B31/00Charging devices

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Railway Tracks (AREA)
  • Coke Industry (AREA)
  • Leg Units, Guards, And Driving Tracks Of Cranes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Laufschienenlagerung zur Verwendung bei Füllwagengleisen auf Koksofenbatterien, jedoch auch zur anderweitigen Verwendung, bestehend aus in Längsrichtung der Laufschienen in Abstä.nden voneinander angeordneten und gegebenenfalls unter Zwischenschaltung einer Tragschiene die Laufschienen tragenden Schwellen.
Derartige Laufschienenlagerungen sind allgemein üblich und abgesehen von der genannten Tragschiene beispielsweise von der Bundesbahn her bekannt. Ein wesentlicher Nachteil dieser Laufschienenlagerungen besteht darin, daß die von den Schwellen auf deren Untergrund, nämlich die Decke einer Koksofenbatterie, übertragenen Querkräfte Maximalwerte annehmen, die der Belastung eines einzelnen Rades entsprechen, wenn dieses, genau oberhalb der Schwelle auf der Laufschiene aulliegt. Aus diesem Grunde müssen die Decken der Koksofenbatterien zumindest im Bereich der Schwellen entsprechend tragfähig sein. Da aber bei Grundreparaturen einer Koksofenbatterie häufig zur Erhöhung der Durchsatzleistung derselben eine geringere Läufersteinstärke gewählt wird, bedingt dies bei gleichbleibender Transportlast eine Erhöhung der Druckbeanspruchung der Läufersteine. Soll die Druckbeanspruchung der Läufersteine trotz der Reduzierung ihrer Stärke dieselbe bleiben, so wäre eine Minderung der Transportlast notwendig.
Eine Reduzierung der Druckbeanspruchung der Decke einer Koksofenbatterie zumindest im Bereich der Auflagerpunkte der Laufschienen, also der Schwellen, ist bei gleicher Transportlast durch Vergrößerung der Anzahl der an einem Füllwagen vorgesehenen Räder zu erreichen. In diesem Zusammenhang ist es bereits bekannt, Füllwagen mit Radschwingen auszurüsten, so daß sich das Wagengewicht auf acht anstelle von vier Rädern verteilt Diese Umrüstung der Füllwagen ist jedoch sehr aufwendig, und zwar sowohl in konstruktiver als auch in wirtschaftlicher Hinsicht
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die eingangs hinsichtlich ihrer Gattung beschriebene Laufschienenlagerung derart weiterzubilden und zu verbessern, daß die von dieser Lagerung auf den Untergrund im Endeftekt übertragenen Maximalbelastungen des Untergrundes im Vergleich zu den entsprechenden Maximalbelastungen der bisherigen Laufschienenlagerung erheblich reduziert sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zwischen den Schwellen und der Laufschiene ein Zwischenträger vorgesehen ist, daß der von den Schwellen gebildeten Lagerung eine zweite Lagerung der Laufschiene vorgeschaltet ist und daß diese zweite Lagerung jeweils oberhalb der Abstandsmitten der ersten Lagerung angeordnet ist Durch diese erfindungsgemäße Ausbildung der Laufschienenlagerung, die sogar bei bisherigen LaufschienenSagerungen durch einen verhältnismäßig einfachen Umbau realisiert werden kann, wird die Maximalbelastung der unter den Schwellen befindlichen Koksofenbatteriedecke sogar auf exakt den haJben Wert reduziert, nämlich auf den halben Wert der jeweils von einem Rad übertragenen Last In besonderer Ausbildung zur Realisierung der erfindungsgemäßen Laufschienenlagerung kann vorgesehen werden, daß die zweite Lagerung aus entsprechend angeordneten Lagerblöcken besteht; dabei ist es gleichgültig, ob diese Lagerblöcke mit den von ihnen gelagerten Bauteilen bzw. mit den sie tragenden
-to Bauteilen ein- oder mehrstücksg ausgebildet sind. Die einzige selbstverständliche Bedingung für diese Lagerblöcke ist eine entsprechende Stabilität, in deren Folge sie den in ihnen auftretenden Beanspruchungen widerstehen können.
Wie die späteren Ausführungen zeigen werden, sind bei einer erfindungsgemäßen Laufschienenlagerung, die von einer Tragschiene Gebrauch macht, Zwischenträger und Tragschiene funktionell gegeneinander austauschbar, so daß das einmal als Zwischenträger angesprochene Bauteil im anderen Fall als Tragschiene angesprochen werden kann und umgekehrt. Aus diesem Grunde ist es möglich, daß die an sich für den Zwischenträger vorgesehene Ausbildung desselben aus -•wei U-Profilen stattdessen bei der Tragschiene vorgesehen werden kann. Somit ist es auch durchaus möglich, den Zwischenträger oder die Tragschiene als einstückiges Doppel-T-Profil auszubilden.
Damit die unter der zweiten Lagerung gelegene Tragschiene möglichst leicht gebaut werden kann,
<>o empfiehlt es sich, diese mit Aussteifungsrippen auszustatten, und zwar in erfindungsgemäßer Weiterbildung im Bereich der jeweils zweiten Lagerung, in welchen Bereichen der Tragschienen die höchsten Beanspruchungen auftreten.
'<"> Das der erfindungsgemäßen Lösung zugrunde liegende Prinzip, nämlich die Vorsehung eines Zwischenträgers und einer zugehörigen und entsprechend angeordneten Lagerung, kann selbstverständlich, und zwar in
erfindungsgemäßer Weiterbildung, mehrfach vorgesehen werden, wodurch eine weitere Reduzierung der unter den Schwellen gelegenen Decke der Koksofenbatterie erreichbar ist.
Im folgenden wird die Erfindung weiter ins einzelne gehend und unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben; in diesen zeigt
Fig. 1 eine Teil-Längsansicht einer ersten Ausfübrungsform der erfindungsgemäßen Laufschienenlagerung,
F i g. 2 einen Schnitt nach der Linie H-II der F i g, 1,
F i g. 3 eine der F i g. 1 entsprechende Teilansicht einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Laufschienenlagerung,
F i g. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV der F i g. 3,
F i g. S schematische Darstellungen der Belastungszustände einer die erfindungsgemäße Laufschienenlagerung tragenden Unterlage,
Fig.6 eine Teil-Längsansicht einer herkömmlichen Laufschienenlagerung,
Fig. 7 einen Schnitt nach der Linie VII-VII der Fig. 6,
Fi g. 8 schema tische Darstellungen der Belastungszustände einer die herkömmliche Laufschic-.ienlagerung der F i g. 6 und 7 tragenden Unterlage,
F i g. 9 einen der F ig. 7 entsprechenden Schnitt durch eine zweite herkömmliche Laufschienenlagerung und
Fig. IO einen den Fig.2 und 4 entsprechenden Schnitt durch eine von der zweiten herkömmlichen Lagerung ausgehende erfindungsgemäße Laufschienenlagerung.
Auf einem Untergrund, nämlich der Oberseite einer Decke 1 einer im übrigen nicht näher dargestellten Koksofenbatterie, sind in Längsrichtung der Laufschiene 2 einer Gleisanlage Schwellen 3 in gegenseitigem Abstand angeordnet. Unmittelbar oberhalb der Schwellen 3 ist zunächst eine über die Länge der Laufschiene 2 geführte Tragschiene 4 angeordnet Diese besteht bei dem Ausführungsbeispiel der F i g. 1 und 2 aus zwei zueinander parallelen U-Profilen 5, die mit ihren jeweils beiden parallelen U-Profilen 5, die mit ihren jeweils beiden parallelen Schenkeln einander angewendet sind und einen Abstand voneinander einhalten. Beim Ausführungsbeispiel der Fig.3 und 4 besteht die Tragschiene 4 aus einem Doppel-T- Profil.
Zwischen der eben beschriebenen Tragschiene 4 und der Laufschiene 2 ist bei der erfindungsgemäßen Laufschienenlagerung ein Zwischenträger 6 vorgesehen: dieser besteht bei der Ausführungsform der F i g. t und 2 aus einem Doppel-T-Profil und beim Ausführungsbeispiel der F i g. 3 und 4 aus zwei zueinander parallelen U-Profilen, die ebenso wie die U-Profile 5 der Tragschiene 4 der Ausführungsform der F i g. 1 und 2 so zueinander angeordnet sind, daß ihre beiden jeweils zueinander parallelen Schenkel unter Belassung eines Abstands einander zugewendet sind.
Sowohl beim Ausführungsbeispie! der F i g. 1 und 2 als auch bei demjenigen der F i g. 3 und 4 sind zwischen der Tragschiene 4 und dem Zwischenträger 6 Lagerblöcke 8 vorgesehen. Diese Lagerblöcke 8 sind jeweils über der Mitte des Abstands zwischen zwei einander benachbarten Schwellen 3 angeordnet.
In denjenigen Bereichen der Tragschiene 4, oberhalb deren die Lagerblöcke 8 angeordnet sind, ist die Tragschiene 4 durch Rippen 9 versteift.
Wie die beiden Darslellungen der Fig. 5 deutlich erkennen lassen, wird die von einem dort nicht näher dargestellten Rad auf die Laufschiene 2 ausgeübte Kraft Q mittels der Lagerblöcke 8 auf den Zwischenträger 6 übertragen; und ?war erfolgt diese Übertragung in dem Falle, daß sich das Rad bzw, die zugehörige Kraft Q direkt oberhalb eines Lagerblocks 8 gemäß Darstfillung im oberen Teil der F i g- 5 befindet, auf denjenigen Teil des Zwischenträgers 6 verteilt, der zwischen den beiden diesem Lagerblock 8 benachbarten Schwellen liegt, die bei den Darstellungen der Fig.5 als durch Auflagerkräfte A, B und C symbolisierende Pfeile dargestellt
ίο sind. In dem im oberen Teil der F i g, 5 dargestellten und eben näher erläuterten Lastfall nehmen die Auflager A und B jeweils die halbe Last auf, während das Auflager C vollständig entlastet ist; dies bedeutet für den praktischen Anwendungsfall, daß von den den Auflagern A und B entsprechenden Schwellen jeweils die halbe Radlast auf die Decke 1 der zugehörigen Koksofenbatterie übertragen wird.
Befindet sich das auf der Laufschiene 2 aufliegende Rad irgendwo zwischen zwei einander benachbarten Lagerblöcken 8, so ergibt sich der Maximalbelastungsfall für die Decke 1 einer Koksofenbatterie in demjenigen Fall, in dem das Rad c-nau über der Mitte des Abstandes zwischen den beiden Lagerblöcken 8 steht. Dieser Belastungsfall ist im unteren Teil der F i g. 5 dargestellt und führt dazu, daß das in diesem Fall senkrecht unter dem Rad liegende Auflager B die halbe Radlast aufnehmen muß, während die beiden benachbarten Auflager A und Cjeweils ein Viertel der Radlast aufnehmen müssen.
jo Insbesondere aus der zeichnerischen Darstellung der Fig.2 und 4 ist deutlich ersichtlich, daß die dort als Tragschiene 4 und Zwischenträger 6 angesprochenen Bauteile nicht nur konstruktiv gegeneinander vertauscht werden können, sondern selbstverständlich auch
)5 bezeichnungsmäßig. Durch eine derartige Vertauschung ergibt sich keine Veränderung der durch die erfindungsgemäße Laufschienenlagerung erreichten Reduzierung der Auflagerkräfte.
Zur besseren Verdeutlichung der mittels der erfindungsgemäßen Laufschienenlagerung erreichten Vorteile gegenüber den bisher bekannten Laufschienenlagerungen dienen die F i g. 6 bis 8, wobei in den F i g. 6 ind 7 eine herkömmliche Laufschienenlagerung dargestellt ist, die lediglich aus einer Laufschiene 2, einer Tragschiene 4 und Schwellen 3 besteht, wobei das Ganze auf der Oberseite der Decke 1 einer Koksofenbatterie angeordnet ist. Die bei einer derartigen herkömmlichen Laufschienenlagerung auftretenden Auflagerkräfte ergeben sich aus F i g. 8, die eine analoge Darstellung zur Fig.5 beinhaltet und woraus ohne Schwierigkeiten erkennbar ist, daß die bei der herkömmlichen Laufschienenlagerung auftretenden Auflagerkräfte, so weit sie für die Maximalbelastung der Koksofenbatteriedecke 1 verantwortlich sind, exakt
>■-> doppelt so groß sind wie die entsprechenden Auflagerkräfte im Falle der erfindungsgemäßen Laufschienenlagerung.
F i g. 9 zeigt eine zweite herkömmliche Laufschienenlagerung, bei der die mit einem hohen Steg ausgeführte
«ι Laufschiene 2 direkt auf den Schwellen 3 aufliegt. Infolge dieses h_/hen Stegs und des damit verbundenen größeren Biegewiderstands gegen eine Durchbiegung zwischen zwei Schwellen kann eine besondere Tragschiene entfallen. Unter Anwendung d^s erfindungsge-
' ' mäßen Prinzips läßt sich diese herkömmliche Lagerung gemäß Fig. 10 gestalten; dabei ist im dargestellten FaI! zugleich eine — afierdings nicht zwingend notwendige - Zweiteiligkeit des Zwischenträgers 6, die gemäß
5 6
Fig. 2, 4 und 10 kein Auflager finden und somit unter zumindest in der Regel keine Teile aus mine
diesem Gesichtspunkt an sich entfallen könnten, dienen oder synthetischem Stein verstanden, sonder
der Vergrößerung der Biegesteifigkeit der Zwischenträ- Normalfall und insbesondere den Fall großer
gen gen Bauelemente in Form von Stahlplat
Unter den in den vorliegenden Unterlagen als r> -klötzcheno. dgl.
Lagerblöcke angesprochenen Bauelementen werden
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche;
1. Laufschienenlagerung zur Verwendung bei Füllwagengleisen auf Koksofenbatterien, bestehend anis in Längsrichtung der Laufschienen in Abständen voneinander angeordneten und gegebenenfalls unter Zwischenschaltung einer Tragschiene die Laufschienen tragenden Schwellen, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Schwellen (3) und der Laufschiene (2) ein Zwischenträger (6) vorgesehen ist, daß der von den Schwellen (3) gebildeten Lagerung eine zweite Lagerung (8) der Laufschiene (2) vorgeschaltet ist und daß diese zweite Lagerung (8) jeweils oberhalb der Abstandsrost en der ersten Lagerung (3) angeordnet ist
2. Laufschienenlagerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Lagerung aus entsprechend angeordneten Lagerblöcken (8) besteht
3. Laufschienenlagerung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenträger (6) oder die Tragschiene (4) aus zwei U-Profilen gebildet sind.
4. Laufschienenlagerung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenträger (6) oder die Tragschiene (4) als einstückiges Doppel-T-Profil ausgebildet sind
5. Laufschienenlagerung nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils die unter der zweiten Lagerung (8) gelegene Tragschiene (4), an den entsprechenden Liigerstellen durch Rippen (9) ausgesteift ist
6. Laufschienenlagerung nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß weitere Zwischenträger (6) und entsprechend angeordnete zugehörige weitere Lagerungen (8) vorgesehen sind.
DE2443047A 1974-09-09 1974-09-09 Lauf Schienenlagerung Expired DE2443047C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2443047A DE2443047C3 (de) 1974-09-09 1974-09-09 Lauf Schienenlagerung
US05/609,148 US4130244A (en) 1974-09-09 1975-08-29 Track rail support
ES440611A ES440611A1 (es) 1974-09-09 1975-09-01 Apoyo de carril de rodadura.
JP50108130A JPS5153306A (de) 1974-09-09 1975-09-08

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2443047A DE2443047C3 (de) 1974-09-09 1974-09-09 Lauf Schienenlagerung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2443047A1 DE2443047A1 (de) 1976-03-25
DE2443047B2 DE2443047B2 (de) 1978-04-20
DE2443047C3 true DE2443047C3 (de) 1978-12-21

Family

ID=5925220

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2443047A Expired DE2443047C3 (de) 1974-09-09 1974-09-09 Lauf Schienenlagerung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4130244A (de)
JP (1) JPS5153306A (de)
DE (1) DE2443047C3 (de)
ES (1) ES440611A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100960381B1 (ko) 2007-12-26 2010-05-28 주식회사 포스코 코크스 오븐의 레일베이스
KR101421804B1 (ko) 2012-09-28 2014-07-22 주식회사 포스코 코크스 오븐 천장패널의 충격 완충장치
JP6183800B2 (ja) * 2013-06-19 2017-08-23 Jfeスチール株式会社 コークス炉および装炭車軌条受台の設置方法
JP5854000B2 (ja) * 2013-06-19 2016-02-09 Jfeスチール株式会社 装炭車軌条受台の更新方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US317665A (en) * 1885-05-12 Built-up girder-rail
US296567A (en) * 1884-04-08 Heney holgatb
FR12548E (fr) * 1909-05-21 1910-09-30 L Acetylene Dissous Du Sud Est Perfectionnement aux joints de rails
US1254419A (en) * 1917-04-20 1918-01-22 Amos Livingston Combined metallic cross-tie, rail-brace, and fastener.
US3088674A (en) * 1959-10-21 1963-05-07 Louis X H Maynier Railway track support
US3870230A (en) * 1973-03-27 1975-03-11 Sergio R Damy Railroad track construction

Also Published As

Publication number Publication date
ES440611A1 (es) 1977-03-01
US4130244A (en) 1978-12-19
DE2443047A1 (de) 1976-03-25
JPS5153306A (de) 1976-05-11
DE2443047B2 (de) 1978-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202014011579U1 (de) Gleissystem für ein Fahrgeschäft, insbesondere für eine Achter- oder Hängebahn
DE2149510A1 (de) Kranausleger
DE1659189B2 (de) Gestaffelte Bewehrung fur Beton bauteile
DE2604882C2 (de) Befahrbare Fläche für mechanische Parkeinrichtungen, Rampen, Hebebühnen o.dgl.
EP0391149A2 (de) Verlegbare Brücke und System zum Verlegen der Brücke
DE2421964B2 (de) ÜberbriickungsvorrichtuAg für Dehnungsfugen in Fahrbahnen von Brücken o.dgl
DE2443047C3 (de) Lauf Schienenlagerung
DE2006033A1 (de) Lagergestell-Konstruktion
DE3505470C2 (de)
DE2258721B2 (de) Verbindungseinrichtung zum Verbinden von vorgefertigten Spannbetonteilen
DE202017103150U1 (de) Brückengerät
DE2338926A1 (de) Tragwerk einer schnellbahn
CH672816A5 (de)
DE472685C (de) Schienenfahrzeug
DE955689C (de) Freitragende Fahrschiene, insbesondere fuer Einschienenbahnen
DE713494C (de) Drehbare Luftschiffhalle
AT388004B (de) Abstuetzeinrichtung fuer gleise
DE1076723B (de) Frei tragende Fahrschiene, insbesondere fuer Einschienenbahnen
DE3816336C2 (de) Ausbau am Übergang von einer durchgehenden auf eine abzweigende Strecke
DE2844439C2 (de) Feuerwehrleiter, deren Leiterholme aus Vierkantrohren bestehen
DE2914907A1 (de) Brueckenartiger fahrbahntraeger fuer magnet-schwebebahnen
DE10120442A1 (de) Laufschienensystem für Bedachungs-Fahrmechaniken
DE902970C (de) Verankerung fuer Koks- und Kammeroefen
DE2830562C3 (de) Fertigbauelement für den Bau von Schienenwegen
DE3403433C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee