DE2443040A1 - Galvanisierungsverfahren fuer die herstellung galvanischer ueberzuege auf profilierten oberflaechen eines werkstueckes bei verwendung einer formanode und anlage zur durchfuehrung des verfahrens - Google Patents

Galvanisierungsverfahren fuer die herstellung galvanischer ueberzuege auf profilierten oberflaechen eines werkstueckes bei verwendung einer formanode und anlage zur durchfuehrung des verfahrens

Info

Publication number
DE2443040A1
DE2443040A1 DE2443040A DE2443040A DE2443040A1 DE 2443040 A1 DE2443040 A1 DE 2443040A1 DE 2443040 A DE2443040 A DE 2443040A DE 2443040 A DE2443040 A DE 2443040A DE 2443040 A1 DE2443040 A1 DE 2443040A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anode
electrolyte
sacrificial
bath
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2443040A
Other languages
English (en)
Inventor
Gernot Jacob
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri France SA
Original Assignee
BBC Brown Boveri France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri France SA filed Critical BBC Brown Boveri France SA
Publication of DE2443040A1 publication Critical patent/DE2443040A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D17/00Constructional parts, or assemblies thereof, of cells for electrolytic coating
    • C25D17/10Electrodes, e.g. composition, counter electrode
    • C25D17/12Shape or form

Description

  • Galvanisierungsverfahren für die Herstellung galvanischer Ueberzüge auf profilierten Oberflächen eines Werkstückes bei Verwendung einer Formanode und Anlage zur Durchführung des Verfahrens Die Erfindung betrifft ein Galvanisierungsverfahren für die Herstellung galvanischer Ueberzüge auf profilierten Oberflächen eines Werkstückes bei Verwendung einer Formanode. Die Erfindung betrifft ebenfalls eine Galvanisierungsanlage zur Durchführung des genannten Verfahrens, mit einer Kathode, einer Formanode und einem Elektrolyten.
  • Galvanisierungsverfahren, bei welchen als Formanoden bekannte, anodisch geschaltete Formelektroden in galvanischen Bädern zur Erzielung von Metallüberzügen auf profilierten Oberflächen von Werkstücken verwendet werden, gehören seit längerer Zeit zum Stand der Technik (siehe Handbuch der elektrolytischen Verchromung von Robert Bilfinger, 1952, Seiten 79, 98., 99 .....
  • Fachbuchverlag Siegfried Schütz, Hannover und Elektrochemie von Karl Schmidt, 1952, Seiten 229, 237 Fachbuchverlag GmbH, Leipzig).
  • Es werden beispielsweise brauchbare Eisenüberzüge mit Formanoden aus Stahl hergestellt, die sich jedoch schnell verzehren.
  • Zur Verzögerung dieser Verzehrung werden manchmal im Elektrolyten schwerlösliche oder praktisch unlösliche Formanoden verwendet, jedoch hat es sich erwiesen, dass in diesen Fällen das galvanische Bad an Eisenionen verarmt, das Gleichgewicht zwischen Eisenionen und Wasserstoffionen im Bad gestört wird und der pH-Wert des letzteren sehr schnell in die saure Richtung wandert.
  • Hierdurch wird die Wasserstoff-Abscheidung an der Kathode gefördert, so dass die Effektivität des Bades ständig sinkt. Diese Erscheinungen treten natürlich nicht nur bei Eisenbädern, sondern auch bei anderen Metallbädern auf.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die vorerwähnten Nachteile zu vermeiden, und ein Galvanisierungsverfahren zu schaffen, bei welchem das Gleichgewicht zwischen den Metallionen und den Wasserstoffionen im galvanischen Bad und damit der pH-Wert des letzteren nach Bedarf gesteuert werden kann, wobei jedoch die Formanode geschont und deren Lebensdauer verlängert wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es ebenfalls, eine Galvanisierungsanlage zur Durchführung des genannten Verfahrens zu schaffen, deren Formanode sich nur langsam verzehrt, wobei jedoch Mittel vorgesehen sind, die die Metallionen nachliefern, die zur Aufrechterhaltung der Metallionenkonzentration, des n pH-Wertes bzw. der Effektivität des galvanischen Bades erforderlich sind.
  • Das Galvanisierungsverfahren nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die zur Ersetzung der auf das Werkstück abgelagerten Metallionen bzw. zur Aufrechterhaltung der erwünschten Metallionenkonzentration des Elektrolyten erforderlichen Metallionen von wenigstens einer von der Formanode unabhängigen, im Elektrolyten löslichen Opferanode während des Betriebes ständig nachgeliefert werden.
  • Die Galvanisierungsanlage nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine zur ständigen Erneuerung des Metallionengehaltes des Elektrolyten, bzw. zur Schonung der Formanode dienende, mit der letzteren leitend verbundene, nicht geformte Opferanode vorgesehen ist, aus einem Metall, dessen Löslichkeit höher liegt als die Löslichkeit der Formanode.
  • Nachstehend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert.
  • In der Zeichnung ist ein Werkstück 1 mit profilierter Oberfläche 2 dargestellt, das im galvanischen Bad (nicht gezeigt) kathodisch geschaltet ist. Eine nach dem Profil der Oberfläche 2 des Werkstückes 1 geformte, anodisch geschaltete Formanode 3 besteht aus S18/8 Stahl, der im galvanischen Bad schwerlöslich ist. Ein Eisenblock 4 der in der Zeichnung als prismatischer Stab dargestellt ist, jedoch eine beliebige andere Form aufweisen kann, ist mit der Formanode 3 mittels der Schraube 5 verschraubt, besteht aus im Elektrolyten leichtlöslichen Stahl St37 und dient als Opferanode 4. Die Opferanode 4 muss mit der Formanode 3 elektrisch leitend verbunden sein, kann jedoch im Abstand von dieser angeordnet sein. Wenn die Verbindung durch Verschraubung gewährleistet wird, muss diese ausserhalb des Elektrolyten liegen, damit sie die profilierte Fläche der Formanode 3 nicht stört. Unter Umständen können mehrere Opferanoden 4 verwendet werden, die untereinander und mit der Formanode 3 elektrisch leitend verbunden sind.
  • Die Opferanode 4 kann in bezug auf die Formanode 3 verstellbar der angeordnet sein, um eine Regulierung der Grösse/im Elektrolyten eingetauchten Oberfläche und dadurch eine Regulierung der Konzentration der Metallionen, der Konzentration der Wasserstoffionen im Elektrolyten bzw. des pH-Wertes des galvanischen Bades zu ermöglichen.
  • Es ist ferner eine Fremdstromquelle (nicht gezeigt) vorgesehen, die den für die Galvanisierung notwendigen Strom liefert. Diese kann ebenfalls regulierbar sein, zur Regulierung der Stromdichte in A/dm2 (Amperes pro Quadrat-Dezimeter der Werkstückfläche) bzw. zur Regulierung der Konzentration der Metallionen, der Konzentration der Wasserstoffionen im Elektrolyten, bzw.
  • des p-Wertes des galvanischen Bades.
  • Nachstehend wird das Galvanisierungsverfahren bzw. der Betrieb der Galvanisierungsanlage erläutert.
  • Nach dem Eintauchen der kombinierten Anoden in den Elektrolyten treten zwischen der aus hochlegiertem, edlerem Stahl bestehenden Formanode 3 und der aus unlegiertem, unedlerem Stahl bestehenden Opferanode 4 Potenitalunterschiede auf, wobei der unlegierte Stahl der Opferanode 4 gegenüber dem hochlegierten Stahl der Formanode 3 anodisch wird. Die im unedleren-Stahl der Opferanode 4 zurückbleibenden negativen Ladungen (Elektronen) fliessen zur Formanode 3 ab und sind bestrebt, die letztere auf das Potential der Opferanode 4 zu bringen. Beim Einschalten der äusseren Stromquelle beginnen sich aus dem galvanischen Eisenbad Eisenionen auf das Werkstück 1 abzulagern. Die aus der Formanode 3 und der Opferanode 4 bestehende Anordnung beginnt als Korrosionselement zu funktionieren und liefert in die Eisenbadlösung zweifach positive, hauptsächlich von der Opferanode 4 herrührende Eisenionen nach.Während des Galvanisierungsprozesses wird die Formanode 3 in grossem Masse geschont und ihre Lebensdauer in beträchtlichem Masse verlängert.
  • Wenn nach Abschaltung der Fremdstromquelle keine Eisenionen mehr durch Abscheidung an dem kathodisch geschalteten Werkstück 1 entzogen werden und zwischen hochlegierter Formanode 3 und unlegierter Opferanode 4 der Potentialausgleich stattgefunden hat, stellt sich ein Gleichgewichtszustand zwischen Kationen (Eisenionen) und Anionen (z.B. SO4 ) des Elektrolyten ein, und die Nachlieferung weiterer Eisenionen durch die Opferanode 4 hört auf.
  • Durch Regulierung der durch die äussere Stromquelle gelieferten Stromdichte in A/dm2 und der Grösse der im Bad eingetauchten Oberfläche der Opferanode 4 kann die Konzentration der Metallionen und die Konzentration der Wasserstoffionen bzw. der pH-Wert des galvanischen Bades gesteuert werden. Durch zweckmässige Wahl der beiden obengenannten Grössen können die genannten Konzentrationen bzw. der pH-Wert des Bades während des Betriebes konstant gehalten werden, so dass die Effektivität des Bades beibehalten bleibt.
  • Das erfindungsgemässe Verfahren und die erfindungsgemässe Anlage eignen sich vorzüglich für Anwendungen, bei welchen Bäder mit schlechter Streufähigkeit verwendet werden müssen, insbesondere wenn diese saure Bäder sind. Bäder dieser Art sind das zur Verzinkung verwendete saure Zinkbad und das zur Verzinnung verwendete saure Zinnbad.
  • Die bisher durchgeführten Versuche zeigen eindeutig den überraschenden Effekt, dass nach dem erfindungsgemässen Verfahren mit der erfindungsgemässen Anlage einwandfreie Ueberzüge auf profilierten Oberflächen eines Werkstückes erzielt werden können, bei weitgehender Schonung der Formanode, deren Lebensdauer auf das zwei- bis dreifache verlängert werden kann.

Claims (13)

  1. Patentansprüche
    Galvanisierungsverfahren für die Herstellung galvanischer Ueberzüge auf profilierten Oberflächen eines Werkstückes bei Verwendung einer Formanode, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Ersetzung der auf das Werkstück (1) abgelagerten Metallionen bzw. zur Aufrechterhaltung der erwünschten Metallionenkonzentration des Elektrolyten erforderlichen Metallionen von wenigstens einer von der Formanode (3) unabhängigen, im Elektrolyten löslichen Opferanode (4) während des Betriebes ständig nachgeliefert werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Formanode (3) und der Opferanode (4) bzw. den Opferanoden (4) während des Betriebes Potentialunterschiede auftreten, sodass die Anordnung als Korrosionselement funktioniert, wobei die Opferanode (4) gegenüber der Formanode (3) anodisch wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Konzentration der Metallionen und die Konzentration der Wasserstoffionen im Elektrolyten bzw. der PH-Wert des galvanischen Bades während des Betriebes durch die eingetauchte Oberflächengrösse der Opferanode (4) und/oder die Stromdichte gesteuert werden.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Konzentration der Metall ionen und die Konzentration der Wasserstoffionen im Elektrolyten bzw. der PH-Wert des galvanischen Bades, wShrend des Betriebes mindestens annähernd konstant gehalten werden.
  5. 5. Galvanisierungsanlage zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 mit einer Kathode, einer Formanode und einem Elektrolyten, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine zur ständigen Erneuerung des Metallionengehaltes des Elektrolyten, bzw. zur Schonung der Formanode (3) dienendelmit der letzteren leitend verbundene, nicht geformte Opferanode (4) vorgesehen ist, aus einem Metall, dessen Löslichkeit im Elektrolyten höher liegt als die Löslichkeit der Formanode (3).
  6. 6. Anlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Formanode (3) aus einem im Elektrolyten unlöslichen oder löslichen Metall oder leitendem Nichtmetall besteht.
  7. 7. Anlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Fremdstromquelle vorgesehen ist, die zur Regulierung der Stromdichte regulierbar ist.
  8. 8. Anlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Opferanode (4) mit der Formanode (3) verschraubt ist, wobei die Verschraubung (5) ausserhalb des Elektrolyten liegt, derart, dass sie die profilierte Fläche der Formanode (3) nicht stört.
  9. 9. Anlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Opferanode (4) von der Kathode durch die Formanode (3) abgeschirmt ist, derart, dass sie die Wirksamkeit der letzteren nicht beeinträchtigt.
  10. 10. Anlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das galvanische Bad ein saures Eisenbad ist, und dass die Formanode (3) aus einem hochlegierten Stahl, wie z.B. aus Stahl S18/8 oder aus Grafit besteht.
  11. 11. Anlage nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Opferanode (4) aus einem nichtolegierten Stahl, wie z.B.
    aus Stahl St37 besteht.
  12. 12. Anlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das galvanische Bad ein saures Zinkbad ist, und dass die Opferanode (4) ein Zinkblock ist.
  13. 13. Anlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das galvanische Bad ein saures Zinnbad ist, und dass die Opferanode (4) ein Zinnblock ist.
DE2443040A 1974-07-31 1974-09-09 Galvanisierungsverfahren fuer die herstellung galvanischer ueberzuege auf profilierten oberflaechen eines werkstueckes bei verwendung einer formanode und anlage zur durchfuehrung des verfahrens Pending DE2443040A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1055774A CH602946A5 (de) 1974-07-31 1974-07-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2443040A1 true DE2443040A1 (de) 1976-02-19

Family

ID=4364479

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19747430280 Expired DE7430280U (de) 1974-07-31 1974-09-09 Vorrichtung zur herstellung galvanischer ueberzuege auf profilierten oberflaechen eines werkstueckes
DE2443040A Pending DE2443040A1 (de) 1974-07-31 1974-09-09 Galvanisierungsverfahren fuer die herstellung galvanischer ueberzuege auf profilierten oberflaechen eines werkstueckes bei verwendung einer formanode und anlage zur durchfuehrung des verfahrens

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19747430280 Expired DE7430280U (de) 1974-07-31 1974-09-09 Vorrichtung zur herstellung galvanischer ueberzuege auf profilierten oberflaechen eines werkstueckes

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH602946A5 (de)
DE (2) DE7430280U (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2479275A1 (fr) * 1980-03-27 1981-10-02 Schering Ag Procede pour l'electrodeposition de cuivre
DE102011113976A1 (de) 2011-09-21 2013-04-25 Charlotte Schade Elektronische Formanode zur galvanischen Metallabscheidung
CN105102691A (zh) * 2013-03-25 2015-11-25 丰田自动车株式会社 金属被膜的成膜装置和成膜方法
WO2021057475A1 (zh) * 2019-09-29 2021-04-01 张宇明 一种电镀阳极及使用该电镀阳极的电镀方法

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3714208A1 (de) * 1987-04-29 1988-11-10 Solms Juergen Anode zum elektrolytischen beschichten von metallband mit metallen
DE4027834A1 (de) * 1990-09-03 1992-03-05 Heraeus Elektroden Anordnung zur galvanischen beschichtung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2479275A1 (fr) * 1980-03-27 1981-10-02 Schering Ag Procede pour l'electrodeposition de cuivre
DE102011113976A1 (de) 2011-09-21 2013-04-25 Charlotte Schade Elektronische Formanode zur galvanischen Metallabscheidung
CN105102691A (zh) * 2013-03-25 2015-11-25 丰田自动车株式会社 金属被膜的成膜装置和成膜方法
EP2980281A4 (de) * 2013-03-25 2016-02-03 Toyota Motor Co Ltd Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines metallbeschichtungsfilms
WO2021057475A1 (zh) * 2019-09-29 2021-04-01 张宇明 一种电镀阳极及使用该电镀阳极的电镀方法

Also Published As

Publication number Publication date
CH602946A5 (de) 1978-08-15
DE7430280U (de) 1976-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE809002C (de) Verfahren zur Erzeugung eines Niederschlages aus Nickel, Kobalt oder einer Nickel-Kobalt-Legierung auf einem Grundkoerper durch Elektrolyse
DE1281232B (de) Anode fuer den kathodischen Korrosionsschutz
EP1712660A1 (de) Unlösliche Anode
EP0638664A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regenerierung einer Metallionen und Schwefelsäure enthaltenden Lösung
DE1094245B (de) Bleidioxyd-Elektrode zur Verwendung bei elektrochemischen Verfahren
DE102012024758B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum elektrolytischen Beschichten eines Gegenstandes und deren Verwendung
EP0101429B1 (de) Verfahren zur elektrolytischen Beschichtung mit einer Metallschicht und gegebenenfalls elektrolytischen Behandlung eines Metallbandes
DE2443040A1 (de) Galvanisierungsverfahren fuer die herstellung galvanischer ueberzuege auf profilierten oberflaechen eines werkstueckes bei verwendung einer formanode und anlage zur durchfuehrung des verfahrens
DE2404167C2 (de) Zelle zur elektrolytischen Gewinnung von Metallen sowie Metallgewinnungsverfahren
EP4330448A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum beschichten eines bauteils oder halbzeugs mit einer chromschicht
US5112447A (en) Process for electroplating
EP0061130B1 (de) Verfahren zum galvanischen Abscheiden eines Zink-Nickel-Legierungsüberzuges auf einem Metallgegenstand, insbesondere auf Bandstahl
DE3816419C1 (de)
DE3418040A1 (de) Vorrichtung fuer die elektrolytische behandlung eines metallbandes
DE2728650C2 (de) Verfahren zur Vorbehandlung von Stahloberflächen für das nachfolgende Überziehen
DE3619336C2 (de)
EP0694090A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur elektrolytischen oberflächenbeschichtung von werkstücken
DE1273498B (de) Verfahren zur Herstellung von Elektroden fuer elektrochemische Zwecke
EP0584096B1 (de) Verfahren zum ein- oder beidseitigen elektrolytischen beschichten eines gegenstandes aus stahl
DE4218916C2 (de) Verwendung einer Gitteranode zur elektrolytische Entgiftung oder Regeneration einer Cyanid enthaltenden wäßrigen Lösung
DE3209559A1 (de) Verfahren zum galvanischen abscheiden eines legierungsueberzuges auf einem metallgegenstand, insbesondere eines zink-nickel-legierungsueberzuges auf bandstahl
DE2223372C3 (de) Verfahren zur elektrolytischen Abscheidung von Aluminiumlegierungen auf metallischen Werkstücken
DE2321465C3 (de) Unlösliche Anode zum galvanischen Abscheiden von Metallen
AT216022B (de) Anodenanordnung für Alkalichlor-Elektrolysezellen
DE738509C (de) Verfahren zur elektrolytischen Gewinnung von Zink aus Zinkamalgam

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee