EP0584096B1 - Verfahren zum ein- oder beidseitigen elektrolytischen beschichten eines gegenstandes aus stahl - Google Patents

Verfahren zum ein- oder beidseitigen elektrolytischen beschichten eines gegenstandes aus stahl Download PDF

Info

Publication number
EP0584096B1
EP0584096B1 EP92908752A EP92908752A EP0584096B1 EP 0584096 B1 EP0584096 B1 EP 0584096B1 EP 92908752 A EP92908752 A EP 92908752A EP 92908752 A EP92908752 A EP 92908752A EP 0584096 B1 EP0584096 B1 EP 0584096B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
zinc
iron
electrolyte
electrolytic liquid
fact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92908752A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0584096A1 (de
Inventor
Ulrich Krupicka
Gerald Maresch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Andritz Patentverwaltungs GmbH
Original Assignee
Andritz Patentverwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andritz Patentverwaltungs GmbH filed Critical Andritz Patentverwaltungs GmbH
Publication of EP0584096A1 publication Critical patent/EP0584096A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0584096B1 publication Critical patent/EP0584096B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D21/00Processes for servicing or operating cells for electrolytic coating
    • C25D21/12Process control or regulation
    • C25D21/14Controlled addition of electrolyte components
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D3/00Electroplating: Baths therefor
    • C25D3/02Electroplating: Baths therefor from solutions
    • C25D3/22Electroplating: Baths therefor from solutions of zinc
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D3/00Electroplating: Baths therefor
    • C25D3/02Electroplating: Baths therefor from solutions
    • C25D3/56Electroplating: Baths therefor from solutions of alloys
    • C25D3/565Electroplating: Baths therefor from solutions of alloys containing more than 50% by weight of zinc

Definitions

  • the invention relates to a method for one-sided and two-sided electrolytic coating of an object connected as a cathode made of steel, preferably a steel strip, or of hot-dip galvanized steel, preferably a hot-dip galvanized steel strip, with zinc or a zinc-iron alloy in a galvanic cell from an aqueous solution of Zinc chloride and iron chloride with a pH of 0.1 to 3.0, preferably 1.0 to 2.0, as the electrolytic liquid using insoluble anodes.
  • Zinc electrolytes of the chloride type in combination with soluble anodes and zinc electrolytes of the sulfate type in combination with soluble and insoluble anodes are used. Examples of such processes are described, for example, in EP-OS 151 235 or DE-OS 34 28 277.
  • the advantages of zinc chloride electrolytes in connection with soluble anodes are described in detail in the literature and essentially concern the improved conductivity and the somewhat better current efficiency compared to sulfate electrolytes. Iron contained in the electrolyte liquid does not get into the coating, or only slightly.
  • WO 91/04359 describes a process for the electrolytic coating of a metal object with zinc or a zinc-iron alloy using insoluble electrodes and an electrolyte of the chloride type, the addition of the content of zinc and or iron in the electrolyte via regeneration tanks he follows.
  • the electrolyte is passed through these containers filled with iron and / or zinc, metal dissolving, after which the regenerated electrolyte liquid is fed back to the coating unit.
  • the object of the present invention is a method of the type specified in the introduction, in which a continuous coating of the object is possible in a simple and economical manner.
  • the object is rinsed electrolessly with the electrolyte liquid prior to the galvanic coating, zinc dissolving, and the electrolyte liquid is fed to the galvanic cell after the object has been rinsed.
  • the currentless rinsing of the object before coating with the electrolyte liquid provided for the coating improves the adhesion of the applied coating on the one hand and furthermore the object itself serves as a source for supplementing the metal content in the electrolyte liquid, so that additional regeneration tanks filled with the metal to be supplemented are used or dissolving columns can be avoided.
  • the zinc coatings deposited according to the above conditions or the zinc-iron coatings show a uniform appearance in the entire current density range used (10 to approx. 200 A / dm) and excellent adhesion and excellent deep-drawing properties were found in deep-drawing tests according to Erichsen.
  • the temperature of the electrolyte liquid is advantageously 20 to 80 ° C., preferably 50 to 60 ° C.
  • the cathodic efficiency of the process according to the invention is between 98 and 100%, and according to an additional feature of the invention, the conductivity of the electrolytic liquid can be increased by adding neutral salts, for example sodium, potassium, ammonium or aluminum chloride with a concentration of 0 to 100 g / l, preferably 30 to 60 g / l, can be improved.
  • neutral salts for example sodium, potassium, ammonium or aluminum chloride with a concentration of 0 to 100 g / l, preferably 30 to 60 g / l, can be improved.
  • the bath voltage is reduced by up to 40% using the conductive salts.
  • a steel strip 1 is provided with a zinc coating in a galvanic section 2 using a zinc electrolyte based on chloride.
  • the electroplating section 2 is filled from a work tank 3, and the electrolyte runs back into this tank 3.
  • part of the electrolyte from the working tank 3 is circulated through a dissolving column 4 which is filled with iron. This replenishes the iron deposited on the steel strip from the electrolyte.
  • Fig. 2 shows schematically a galvanic cell for carrying out the invention, in which the steel strip or the hot-dip galvanized steel strip 1 runs into the cell via a cathodically connected current roller 6, guided vertically to a lower deflection roller 7, and from this again to one above arranged further current roller 6 runs the cell.
  • the current supply to the anodes 8 takes place through insulated pipes or shafts 10.
  • the insoluble anodes 8 consist of a carrier material 8a, on which a coating 8b is applied.
  • the power supply lines 11 are located outside the cell and above the electrolyte bath level 9 and in order to achieve the desired distance of the anode top edge from the bath level 9, the anodes 8 are covered with an insulator 12 in their upper region. It is thereby achieved that the actual anode, namely the section of the entire anode construction which has an effective deposition, is in the desired state Extent is below the liquid level 9 of the electrolyte.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)
  • Electroplating And Plating Baths Therefor (AREA)

Abstract

Verfahren zum ein- und beidseitigen elektrolytischen Beschichten eines Gegenstandes aus Stahl, vorzugsweise eines Stahlbandes mit Zink oder einer Zink-Eisenlegierung, wobei der Gegenstand in einer galvanischen Zelle als Kathode geschaltet wird und aus einer wässrigen Lösung von Zinkchlorid und Eisenchlorid mit einem pH-Wert von 0,1 bis 3,0, vorzugsweise 1,0 bis 2,0, unter Verwendung von unlöslichen Anoden metallisches Zink oder eine Zink-Eisenlegierung auf dem Gegenstand abgeschieden wird. Für die Abscheidung von metallischem Zink wird eine Konzentration der Zinkchloridlösung von 50 bis 1000 g/l ZnCl2 und eine Konzentration an Eisen-2-ionen von 0,5 bis 60 g/l eingestellt und ein Molverhältnis von Zink zu Eisen im Elektrolyt von 3 oder größer eingehalten. Ein Teilstrom der Elektrolytlösung wird vorzugsweise laufend in eine mit metallischem Zink gefüllte Kolonne geleitet, wo das während der Elektrolyse gebildete 3-wertige Eisen zu 2-wertigem Eisen reduziert und gleichzeitig damit metallisches Zink gelöst wird. Zur Abscheidung einer Zink-Eisenlegierung wird im Elektrolyt ein Molverhältnis von Zink zu Eisen von weniger als 3 eingestellt. Die Erfindung umfaßt auch eine Vorrichtung zur vorteilhaften Durchführung des Verfahrens.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum ein- und beidseitigen elektrolytischen Beschichten eines als Kathode geschalteten Gegenstandes aus Stahl, vorzugsweise eines Stahlbandes, oder aus feuerverzinktem Stahl, vorzugsweise eines feuerverzinkten Stahlbandes, mit Zink oder einer Zink-Eisenlegierung in einer galvanischen Zelle aus einer wässrigen Lösung von Zinkchlorid und Eisenchlorid mit einem pH-Wert von 0,1 bis 3,0, vorzugsweise 1,0 bis 2,0, als Elektrolytflüssigkeit unter Verwendung von unlöslichen Anoden.
  • In den letzten Jahren ist eine Vielzahl von Verfahren zur ein- und beidseitigen Verzinkung, insbesondere von Stahlbändern,beschrieben worden. Dabei werden einerseits Zinkelektrolyte vom Chloridtyp in Kombination mit löslichen Anoden, sowie Zinkelektrolyte vom Sulfattyp in Kombination mit löslichen als auch unlöslichen Anoden verwendet. Beispiele für derartige Verfahren sind etwa in der EP-OS 151 235 oder der DE-OS 34 28 277 beschrieben. Die Vorteile der Zinkchloridelektrolyten in Verbindung mit löslichen Anoden sind in der Literatur ausführlich beschrieben und betreffen im wesentlichen die verbesserte Leitfähigkeit sowie die etwas bessere Stromausbeute gegenüber Sulfatelektrolyten. In der Elektrolytflüssigkeit enthaltenes Eisen gelangt nicht oder nur geringfügig in die Beschichtung. In Verbindung mit unlöslichen Anoden sind oftmals durch die Freisetzung von Chlor aufwendige Sicherheitsmaßnahmen notwendig. Sulfatelektrolyte wiederum sind gegenüber Eisenionen sehr empfindlich. Ab einer Konzentration der Eisenionen von ca. 4 g/l verschlechtern sich sowohl das Aussehen als auch die Schutzeigenschaften der Verzinkung sehr stark, da wesentlich mehr Eisen mitabgeschieden wird. Zusätzlich sinkt auch die Stromausbeute von etwa 98% auf 94% und weniger ab.
  • In der WO 91/04359 ist ein Verfahren zur elektrolytischen Beschichtung eines Metallgegenstandes mit Zink oder einer Zink-Eisenlegierung unter Verwendung unlöslicher Elektroden und eines Elektrolyten vom Chloridtyp beschrieben, wobei die Ergänzung des Gehaltes an Zink und oder Eisen im Elektrolyt über Regenerierungstanks erfolgt. Durch diese mit Eisen und/oder Zink gefüllten Behälter wird der Elektrolyt geleitet, wobei Metall in Lösung geht, wonach die regenerierte Elektrolyfflüssigkeit wieder der Beschichtungseinheit zugeleitet wird.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren der eingangs angegebenen Art, bei welchem in einfacher und wirtschaftlicher Weise eine kontinuierliche Beschichtung des Gegenstandes möglich ist.
  • Bei der Beschichtung eines feuerverzinkten Gegenstandes ist dagegen erfindungsgemäß vorgesehen, daß der Gegenstand vor der galvanischen Beschichtung stromlos mit der Elektrolyfflüssigkeit gespült wird, wobei Zink in Lösung geht, und die Elektrolyfflüssigkeit nach der Spülung des Gegenstandes der galvanischen Zelle zugeleitet wird.
  • Durch die stromlose Spülung des Gegenstandes vor der Beschichtung mit der für die Beschichtung vorgesehenen Elektrolyfflüssigkeit wird einerseits die Haftung der aufgebrachten Beschichtung verbessert und weiters dient der Gegenstand selbst als Quelle zur Ergänzung des Metallgehaltes in der Elektrolyfflüssigkeit, sodaß zusätzliche, mit dem zu ergänzenden Metall gefüllte Regenerierungstanks oder Lösekolonnen vermieden werden können.
  • Um die Abscheidung metallischen Eisens auf dem zu beschichtenden Gegenstand fast völlig zu verhindern und damit eine reine Zinkbeschichtung zu erzeugen, ist vorgesehen, daß für die Abscheidung von metallischem Zink eine Konzentration der Zinkchloridlösung von 50 bis 1000 g/l, vorzugsweise 300 bis 600 g/l, ZnCl₂ und eine Konzentration an Eisen-2-Ionen von 0,5 bis 60 g/l, vorzugsweise 10 bis 40 g/l, eingestellt wird, wobei das Molverhäitnis von Zink zu Eisen in der Elektrolytflüssigkeit von 3 oder größer eingehalten wird.
  • Da sich überraschenderweise herausgestellt hat, daß in dem zuvor angegebenen Konzentrationsbereich von 2-wertigem Eisen in der Elektrolytflüssigkeit und einem Molverhältnis von Zink zu Eisen von größer oder gleich 3 praktisch kein Eisen am Gegenstand mitabgeschieden wird, ist gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgesehen, daß für die Abscheidung einer Zink-Eisenlegierung in der Elektrolytflüssigkeit ein Molverhäitnis von Zink zu Eisen von weniger als 3 eingestellt wird.
  • Die entsprechend den obigen Bedingungen abgeschiedenen Zinkbeschichtungen bzw. die Zink-Eisenbeschichtungen zeigen im gesamten verwendeten Stromdichtebereich (10 bis ca. 200 A/dm) ein gleichförmiges Aussehen und bei Tiefziehversuchen nach Erichsen wurden ausgezeichnete Haftung sowie hervorragende Tiefzieheigenschaften festgestellt.
  • Vorteilhafterweise beträgt die Temperatur der Elektrolytflüssigkeit 20 bis 80 °C, vorzugsweise 50 bis 60 °C.
  • Der kathodische Wirkungsgrad des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt zwischen 98 und 100%, und gemäß einem zusätzlichen Merkmal der Erfindung kann die Leitfähigkeit der Elektrolytflüssigkeit durch die Zugabe von Neutralsalzen, beispielsweise Natrium-, Kalium-, Ammonium- oder Aluminiumchlorid mit einer Konzentration von 0 bis 100 g/l, vorzugsweise 30 bis 60 g/l, verbessert werden. Im Vergleich zu herkömmlichen Sulfatelektrolyten beträgt die Reduktion der Badspannung unter Verwendung der Leitsalze bis zu 40%.
  • Nachfolgend sollen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert werden. Dabei zeigt
    • Fig. 1 das Schema einer Galvaniksektion zur Ausführung der Erfindung,
    • Fig. 2 zeigt schematisch eine Galvanikzelle zur Ausführung der Erfindung und
    • Fig. 3 stellt den oberen Teil einer Zelle entsprechend einer anderen Ausführungsform dar.
  • Entsprechend der Fig. 1 wird ein Stahlband 1 in einer Galvaniksektion 2 unter Verwendung eines Zinkelektrolytes auf Chloridbasis mit einer Zinkbeschichtung versehen. Die Galvaniksektion 2 wird dabei aus einem Arbeitstank 3 gefüllt, und der Elektrolyt läuft wieder in diesen Tank 3 zurück. Erfindungsgemäß wird ein Teil des Elektrolyts aus dem Arbeitstank 3 über eine Lösekolonne 4, welche mit Eisen gefüllt ist, umgewälzt. Dadurch wird das aus dem Elektrolyt auf das Stahlband abgeschiedene Eisen wieder ergänzt.
  • Die Fig. 2 zeigt schematisch eine Galvanikzelle zur Durchführung der Erfindung, bei welcher das Stahlband bzw. das feuerverzinkte Stahlband 1 über eine kathodisch geschaltete Stromrolle 6 in die Zelle einläuft, vertikal bis zu einer unteren Umlenkrolle 7 geführt, und von dieser wieder zu einer oberhalb der Zelle angeordneten weiteren Stromrolle 6 verläuft. Wichtig ist, die Anoden 8 unterhalb des Flüssigkeitsspiegels 9 des Elektrolyten anzuordnen, wobei ein Mindestabstand 1 mm eingehalten werden soll. Vorzugsweise sind jedoch Abstände von 20 bis 50 mm vorgesehen. Um die Stromverluste nicht zu hoch werden zu lassen, wird ein Maximalabstand von Anodenoberkante zu Flüssigkeitsspiegel 9 von 100 mm nicht überschritten. Die Stromzuführung zu den Anoden 8 erfolgt durch isolierte Rohre oder Schächte 10.
  • Wie in den Fig. 2 und 3 dargestellt ist, bestehen die unlöslichen Anoden 8 aus einem Trägermaterial 8a, auf welchem eine Beschichtung 8b aufgebracht ist.
  • In Fig. 3 ist eine Variante für die Stromzuführung zu den Anoden 8 dargestellt. Die Stromzuführungen 11 befinden sich in diesem Fall außerhalb der Zelle und oberhalb des Elektrolytbadspiegels 9 und um den erwünschten Abstand der Anodenoberkante vom Badspiegel 9 zu erzielen, sind die Anoden 8 in ihrem oberen Bereich mit einem Isolator 12 abgedeckt. Dadurch wird erzielt, daß die eigentliche Anode, nämlich der abscheidewirksame Abschnitt der gesamten Anodenkonstruktion im gewünschten Ausmaß unterhalb des Flüssigkeitsspiegels 9 des Elektrolyten liegt.
  • Obwohl in den Zeichnungen dargestellt, ist das erfindungsgemäße Verfahren nicht auf vertikale Zellen beschränkt, vielmehr sind auch horizontale Ausführungen denkbar.
  • Beispiel
  • In einem Versuch wurde ein bereits feuerverzinktes Stahlband verwendet, und dieses mit einer Zink-Eisenlegierung beschichtet. Die Haftung der Zinkschicht wurde durch die stromlose Spülung mit der Elektrolytflüssigkeit verbessert, und es konnte auf eine zusätzliche Lösestation für Zink verzichtet werden. Die vorhandene Zinklösestation wurde mit metallischem Eisen gefüllt, um die abgeschiedene Eisenmenge im Elektrolytbad zu ergänzen. Als Quelle für die Ergänzung des abgeschiedenen Zinks diente das feuerverzinkte Stahlband selbst.

Claims (5)

  1. Verfahren zum ein- und beidseitigen elektrolytischen Beschichten eines als Kathode geschalteten Gegenstandes aus feuerverzinktem Stahl, vorzugsweise eines feuerverzinkten Stahlbandes, mit Zink oder einer Zink-Eisenlegierung in einer galvanischen Zelle aus einer wässrigen Lösung von Zinkchlorid und Eisenchlorid mit einem pH-Wert von 0,1 bis 3,0, vorzugsweise 1,0 bis 2,0, als Elektrolytflüssigkeit unter Verwendung von unlöslichen Anoden, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenstand vor der galvanischen Beschichtung stromlos mit der Elektrolytflüssigkeit gespült wird, wobei Zink in Lösung geht, und die Elektrolytflüssigkeit nach der Spülung des Gegenstandes der galvanischen Zelle zugeleitet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für die Abscheidung von metallischem Zink eine Konzentration der Zinkchloridlösung von 50 bis 1000 g/l, vorzugsweise 300 bis 600 g/l, ZnCl₂ und eine Konzentration an Eisen-2-lonen von 0,5 bis 60 g/1, vorzugsweise 10 bis 40 g/l, eingestellt wird, wobei das Molverhältnis von Zink zu Eisen in der Elektrolytflüssigkeit von 3 oder größer eingehalten wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für die Abscheidung einer Zink-Eisenlegierung in der Elektrolyfflüssigkeit ein Molverhältnis von Zink zu Eisen von weniger als 3 eingestellt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur der Elektrolyfflüssigkeit 20 bis 80 °C, vorzugsweise 50 bis 60 °C, beträgt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitfähigkeit der Elektrolytflüssigkeit durch die Zugabe von Neutralsalzen, beispielsweise Natrium-, Kalium-, Ammonium- oder Aluminiumchlorid, mit einer Konzentration von 0 bis 100 g/l, vorzugsweise 30 bis 60 g/l, verbessert wird.
EP92908752A 1991-05-13 1992-05-13 Verfahren zum ein- oder beidseitigen elektrolytischen beschichten eines gegenstandes aus stahl Expired - Lifetime EP0584096B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0098091A AT397663B (de) 1991-05-13 1991-05-13 Verfahren und vorrichtung zum ein- und beidseitigen elektrolytischen beschichten eines gegenstandes aus stahl
AT980/91 1991-05-13
PCT/AT1992/000068 WO1992020839A1 (de) 1991-05-13 1992-05-13 Verfahren und vorrichtung zum ein- oder beidseitigen elektrolytischen beschichten eines gegenstandes aus stahl

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0584096A1 EP0584096A1 (de) 1994-03-02
EP0584096B1 true EP0584096B1 (de) 1996-01-10

Family

ID=3504193

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92908752A Expired - Lifetime EP0584096B1 (de) 1991-05-13 1992-05-13 Verfahren zum ein- oder beidseitigen elektrolytischen beschichten eines gegenstandes aus stahl

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5637205A (de)
EP (1) EP0584096B1 (de)
JP (1) JP2719046B2 (de)
KR (1) KR100232084B1 (de)
AT (1) AT397663B (de)
BR (1) BR9205997A (de)
DE (1) DE59205029D1 (de)
WO (1) WO1992020839A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11177763B2 (en) * 2017-06-14 2021-11-16 Thomas E. RUSSELL Metallurgical steel post design for solar farm foundations and increased guardrail durability
JP7111068B2 (ja) * 2019-06-13 2022-08-02 株式会社村田製作所 めっき装置およびめっき方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA569442A (en) * 1959-01-20 S. Johnston Samuel Electroplating
US4444629A (en) * 1982-05-24 1984-04-24 Omi International Corporation Zinc-iron alloy electroplating baths and process
JPS60121293A (ja) * 1983-12-03 1985-06-28 Kawasaki Steel Corp Ζn−Fe合金を主体とするΖn−Fe系合金電気めっき鋼板の製造方法
US5246563A (en) * 1988-09-14 1993-09-21 Andritz-Patentverwaltungs-Gesellschaft M.B.H. Process for the electrolytic zinc coating of stainless steel
AT392089B (de) * 1988-09-14 1991-01-25 Andritz Ag Maschf Verfahren zum ein- und beidseitigen elektrolytischen verzinken von edelstahl
GB8921439D0 (en) * 1989-09-22 1989-11-08 Electricity Council Improvements in or relating to the electrodeposition of zinc or zinc alloy coatings

Also Published As

Publication number Publication date
JPH06507205A (ja) 1994-08-11
JP2719046B2 (ja) 1998-02-25
US5637205A (en) 1997-06-10
EP0584096A1 (de) 1994-03-02
WO1992020839A1 (de) 1992-11-26
ATA98091A (de) 1993-10-15
AT397663B (de) 1994-06-27
KR100232084B1 (ko) 1999-12-01
BR9205997A (pt) 1995-11-14
DE59205029D1 (de) 1996-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3407830C2 (de)
DE3532808A1 (de) Verzinntes und vernickeltes stahlblech und verfahren zu seiner herstellung
DE3447733C2 (de) Verfahren zur anodischen Oxidation von Aluminium
EP0584096B1 (de) Verfahren zum ein- oder beidseitigen elektrolytischen beschichten eines gegenstandes aus stahl
WO2022229175A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum beschichten eines bauteils oder halbzeugs mit einer chromschicht
US4518474A (en) Device for the electrolytic treatment of metal strip
US4526668A (en) Device for the electrolytic treatment of metal strip
DE2728650C2 (de) Verfahren zur Vorbehandlung von Stahloberflächen für das nachfolgende Überziehen
US3054737A (en) Process and bath for electrosmoothing ferrous metals
DE19850530A1 (de) Kreislaufverfahren zum Beizen von Kupfer und Kupferlegierungen
DE3233508C2 (de) Verfahren zur herstellung von mit zinn und zink beschichtetem stahlblech
DE4226758A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Perfluoralkylsulfonylfluoriden sowie Elektroden zur Durchführung des Verfahrens
ATE138115T1 (de) Bad und elektrolytisches verfahren zur aufbringung einer dünnen beschichtung aus einer eisen-zink-legierung mit einem hohen eisengehalt auf ein galvanisiertes legierungsubstrat
JPS62238399A (ja) 片面電気めつき鋼板の製造方法
DE2117802A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Elektroplattierung von Drahten und Streifen
DE4229917C1 (en) Electrolytic bath for meter coating - has sec. anode contg. alkaline or ammonium soln. with acid added to electrolyte to compensate for pH rise
DE4218916C2 (de) Verwendung einer Gitteranode zur elektrolytische Entgiftung oder Regeneration einer Cyanid enthaltenden wäßrigen Lösung
DE102006015599A1 (de) Produktionsintegriertes Recyclingverfahren für Metallsalze
DE2929305A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen galvanischen abscheidung von mangan auf stahl
DE4345076C2 (de) Verfahren zur Konstanthaltung oder Reduzierung des Zinkgehaltes schwachsaurer, galvanischer Zinkbäder
DE639446C (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektrolytischen Gewinnung von Chrom
DE2233157C2 (de) Verfahren zur elektrolytischen Entkupferung von verkupferten Stahlblech und zur Gewinnung des hierbei anfallenden Kupfers
DE2321465C3 (de) Unlösliche Anode zum galvanischen Abscheiden von Metallen
DE1934081C3 (de) Verfahren zur Verbesserung der ElektroschweiBbarkeit und der Korrosionsfestigkeit von galvanisch verzinktem
DE2144291C (de) Vorrichtung fur die elektrolytische Gewinnung von Nichteisenmetallen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19931102

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19941006

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19960110

REF Corresponds to:

Ref document number: 59205029

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960222

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO ING. ALFREDO RAIMONDI

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960411

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20000410

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20000418

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20000422

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20000428

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010531

BERE Be: lapsed

Owner name: ANDRITZ-PATENTVERWALTUNGS-G.M.B.H.

Effective date: 20010531

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20010513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050513