DE2442864C2 - Schraubenspannvorrichtung - Google Patents

Schraubenspannvorrichtung

Info

Publication number
DE2442864C2
DE2442864C2 DE19742442864 DE2442864A DE2442864C2 DE 2442864 C2 DE2442864 C2 DE 2442864C2 DE 19742442864 DE19742442864 DE 19742442864 DE 2442864 A DE2442864 A DE 2442864A DE 2442864 C2 DE2442864 C2 DE 2442864C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bore
connection
support ring
tensioning
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742442864
Other languages
English (en)
Other versions
DE2442864B1 (de
Inventor
Heinz 4620 Castrop-Rauxel Blume
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Becorit GmbH
Original Assignee
Kloeckner Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Werke AG filed Critical Kloeckner Werke AG
Priority to DE19742442864 priority Critical patent/DE2442864C2/de
Publication of DE2442864B1 publication Critical patent/DE2442864B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2442864C2 publication Critical patent/DE2442864C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P19/00Machines for simply fitting together or separating metal parts or objects, or metal and non-metal parts, whether or not involving some deformation; Tools or devices therefor so far as not provided for in other classes
    • B23P19/04Machines for simply fitting together or separating metal parts or objects, or metal and non-metal parts, whether or not involving some deformation; Tools or devices therefor so far as not provided for in other classes for assembling or disassembling parts
    • B23P19/06Screw or nut setting or loosening machines
    • B23P19/067Bolt tensioners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B29/00Accessories
    • B25B29/02Bolt tensioners

Description

Die Erfindung betrifft eine hydraulische Schraubenspannvorrichtung zum gleichzeitigen Vorspannen aller auf einem Lochkreis sitzenden Schraubenbolzen eines Reaktorgefäßes, mit mehreren, den Schraubenbolzen zugeordneten Spannkolben auf einem Tragring, der aus mehreren Segmenten besteht, die über hydraulische Hochdruckleitungen miteinander verbunden sind, die Anschlußleitungen für die Spannkolben und einen Pumpenanschluß zum Einspeisen des hydraulischen Druckmittels aufweisen.
Es sind Schraubenspannvorrichtungen bekannt, deren Tragring geteilt ist. Die Tragringteilung dient dem Transport, der Fertigung und dem Einsatz der Schraubenspannvorrichtung dort, wo beim Abheben der Schraubenspannvorrichtung vom Kesselflansch andere Bauteile im Wege stehen, s& daß die Schraubenspannvorrichtung im Durchmesser vergrößert werden muß, um an den vorstehenden Bauteilen vorbeibewegt werden zu können. Von einem bestimmten Arbeitsdruck an ist die Verbindung der einzelnen Tragringsegmente mit Hilfe von Hochdruckschläuchen ίο oder ähnlichen flexiblen Leitungen nicht mehr möglich. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugninde, eine Schraubenspannvorrichtung der einleitend genannten Art zu schaffen, bei der die einzelnen Tragringsegmente mittels einer Hochdruckleitung verbunden sind, die auch sehr hohen Arbeitsdrücken standhält und trotzdem spreizbar und dabei praktisch ohne Ölverlust ist.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die hydraulische Verbindung der einzelnen die Spannkolben tragenden Segmente des Tragrings jeweils über zwei als starre Hochdruckleitungen ausgebildete, mit Leitungsbohrungen versehene Gelenkarme erfolgt, die jeweils an einem Ende über Anschlußstücke mit je einem der benachbarten Segmente druckdicht und in der Tragringebene schwenkbar verbunden sind und deren andere Enden über ein Spreizgelenk druckdicht miteinander gekoppelt sind, das aus zwei gleichachsig übereinander angeordneten Hülsenteilen besteht, die mit je einem der Gelenkarme verbunden und um einen in ihrer Bohrung axialverschiebbaren Schaltkolben gegeneinander verdrehbar sind, der eine Axialbohrung und in axialem Abstand voneinander davon abzweigende Anschlußbohrungen aufweist, die in Arbeitsstellung über zugeordnete Bohrungen in den Hülsenteilen in die Leitungsbohrungen der Gelenkarme münden.
Auf diese Weise gelangt man zu einer Schraubenspannvorrichtung der in Rede stehenden Art, die die vorerwähnte Erfindungsaufgabe voll erfüllt. Insbesondere ist es möglich, materialmäßig und kräftemäßig so
*o stark zu bauen bzw. soviel Sicherheit einzubauen, daß Undichtigkeiten nicht zu befürchten sind.
Die beiden Hülsenteile können über Klammern miteinander verbunden sein.
Weiterhin trägt das Anschlußstück vorzugsweise einen zur Achse des Tragrings parallelen Zapfen, um den ein Ring drehbar ist, der eine mit dem zugeordneten Ende der Leitungsbohrung des Gelenkarms fluchtende Radialbohrung aufweist, die in Arbeitsstellung einer Anschlußbohrung des Zapfens gegenübersteht, welche
so in eine Längsbohrung des Zapfens mündet, die über eine Bohrung im Anschlußstück mit dem zugehörigen Spannkolben in Verbindung steht.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 eine schematische Draufsicht auf den Tragring mit den Spreizgelenken und den Gelenkarmen sowie
Fig.2 einen Schnitt durch Spreizgelenk und Anschlußstück längs eines Gelenkarms.
In Fig;. 1 ist schematisch die Anschlußstelle zwischen zwei Segmenten 10 und 11 dargestellt. An dem Segment 10 ist ein Anschlußstück 12 angeordnet, von dem aus ein Gelenkarm 13 zu einem Spreizgelenk 14 führt. Von hier aus führt ein weiterer Gelenkarm 15 zu einem Anschlußstück 16, welches mit dem benachbarten
b5 Segment 11 verbunden ist. Das hier dargestellte Spreizgelenk 14 läßt eine Vergrößerung des Spreizwinkels zwischen den zwei Gelenkarmen 13 und 15 zu, mithin also auch ein Auseinanderziehen der Segmente
10 und 11. Auf diese Weise läßt sich der Durchmesser des Tragrings vergrößern, so daß er z. B. beim Abheben von einem Kesselflansch an Bauteilen vorbeigeführt werden kann, die normalerweise im Wege stünden.
In Fig.2 ist ein Spannkolben 17 angedeutet. Letzterer stützt sich auf dem Segment 10 ab. Mit dem Segment 10 ist das Anschlußstück 12 verbunden, welches eine Bohrung 18 aufweist, die mit ihrem Pumpenanschluß 19 zur nicht näher dargestellten Pumpe führt. Von der Bohrung 18 zweigt eine Querbohrung 20 ab, die zu einer Längsbohrung 21 in einem Zapfen 22 führt. Die Längsbohrung 21 des Zapfens 22 führt über eine Anschlußbohrung 23 und eine Radialbohrung 24 in einem Ring 25 zu dem als Leitung ausgebildeten Gelenkarm 13. Der Zapfen 22 ist mit mehreren Schrauben, von denen in der Zeichnung nur die Schraube 38 gezeigt ist, fest mit dem Anschlußstück 12 verbunden.
Der Gelenkarm 13 verbindet das im wesentlichen aus dem Zapfen 22 und dem Ring 23 bestehende Drehgelenk 26 mi; dem Spreizgelenk 14. Dieses besteht aus zwei Hülsenteilen, nämlich dem oberen Hülsenteil 27 und dem unteren Hülsenteil 28 sowie aus einem in der Hülsenbohrung axialverschieblich angeordneten Schaltkolben 30. Die beiden Hülsenteile 27 und 28 sind mittels Klammern 31 verbunden. Der Schaltkolben 30 besitzt eine Axialbohrung 29 und davon mit Abstand voneinander abzweigende Anschlußbohrungen 32 und 33, die in Arbeitsstellung mit den Leitungsbohrungen der Gelenkarme 13 bzw. 15 in Verbindung stehen. jo
In dem in der Zeichnung dargestellten Zustand sind die einzelnen Segmente 10 und 11 druckmäßig miteinander verbunden. Sollen nun die einzelnen Segmente 10, 11 voneinander getrennt werden, so wird der Schaltkolben 30 so weit nach oben geschoben, daß die Trennfuge 34 zwischen dem oberen und dem unteren Hülsenteil 27 bzw. 28 mit der Trennfuge 35 zwischen dem Schaltkolben 30 und einem darunter befindlichen Anschlußteii 36 miteinander fluchten.
in diesem Zustand sind die Leitungsbohrungen der Gelenkarme 13 und 15 nicht mehr über den Schaltkolben 30 miteinander verbunden. .Nach Lösen der Schraube 37 und Wegnahme der Klammern 31 läßt sich das Spreizgelenk 14 in einen oberen und einen unteren Teil trennen. Es besteht hierbei nicht die Gefahr des Ölaustritts, da die Anschlußbohrungen 32 und 33 durch den Schaltkolben 30 bzw. durch dessen Anschlußteii 36 versperrt sind. Aus dem gleichen Grund besteht auch nicht die Gefahr des Lufteintritts in das Hydrauliksystem.
Für den Fall, daß wider Erwarten dennoch an den Drehgelenken 26 oder den Spreizgelenken 14 Öl austreten sollte, sind unterhalb der vorgenannten Gelenke die Ölauffangwannen 39 bzw. 40 angebracht.
Aus der Darstellung in Fig.2 ergibt sich, daß die Anschlußbohrungen ~\ 33 am Schaltkolben 30 mit den zugehörigen Bohrung!... der Hülsenteile 27, 28 und die Anschlußbohrung 23 mit der Radialbohrung 24 nur in Arbeitsstellung der Vorrichtung, also bei aneinanderliegenden Segmenten 10, 11, miteinander fluchten, in gespreitzer Stellung aber durch angrenzende Wandbereiche abgedeckt sind.
Die Verbindung des Gelenkarms 13 mit dem Anschlußstück 12 entspricht der des Gelenkarms 15 mit dem Anschlußstück 16.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Hydraulische Schraubenspann vorrichtung zum gleichzeitigen Vorspannen aller auf einem Lochkreis sitzenden Schraubenbolzen eines Reaktorgefäßes mit mehreren, den Schraubenbolzen zugeordneten Spannkolben auf einem Tragring, der aus mehreren Segmenten besteht, die über hydraulische Hochdruckleitungen miteinander verbunden sind, die Anschlußleitungen für die Spannkolben und einen Pumpenanschluß zum Einspeisen des hydraulischen Druckmittels aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die hydraulische Verbindung der einzelnen die Spannkolben (17) tragenden Segmente (10, 11) des Tragrings jeweils über zwei als starre Hochdruckleitungen ausgebildete, mit Leiti-ngsbohpingen versehene Gelenkarme (13 bzw. 15) erfolgt, die jeweils an einem Ende über Anschlußstücke (12 bzw. 16) mit je einem der benachbarten Segmente (10 bzw. 11) druckdicht und in der Tragringebene schwenkbar verbunden sind und deren andere Enden über ein Spreizgelenk (14) druckdicht miteinander gekoppelt sind, das aus zwei gleichachsig übereinander angeordneten Hülsenteilen (27 bzw. 28) besteht, die mit je einem der Gelenkarme (13 bzw. 15) verbunden und um einen in ihrer Bohrung axialverschiebbaren Schaltkolben (30) gegeneinander verdrehbar sind, der eine Axialbohrung (29) und in axialem Abstand voneinander davon abzweigende Anschlußbohrungen (32 bzw. 33) aufweist, die in Arbeitsstellung über zugeordnete Bohrungen in den Hülsenteilen (27 bzw. 28) in die l.eitungsbohrungen der Gdenkarmc (13 bzw. 15) münden.
2. Schraubenspannvorrichlung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Hülsenteile (27, 28) über Klammern (31) miteinander verbunden sind.
3. Schraubenspannvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußstück (12 bzw. 13) einen zur Achse des Tragrings parallelen Zapfen (22) trägt, um den ein Ring (25) drehbar ist, der eine mit dem zugeordneten Ende der Leitungsbohrung des Gelenkarms (13 bzw. 15) fluchtende Radialbohrung (24) aufweist, die in Arbeitsstellung einer Anschlußbohrung (23) des Zapfens (22) gegenübersteht, welche in eine Längsbohrung (21) des Zapfens (22) mündet, die über eine Bohrung (18) im Anschlußstück (12 bzw. 16) mit dem zugehörigen Spannkolben (17) in Verbindung steht.
DE19742442864 1974-09-06 1974-09-06 Schraubenspannvorrichtung Expired DE2442864C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742442864 DE2442864C2 (de) 1974-09-06 1974-09-06 Schraubenspannvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742442864 DE2442864C2 (de) 1974-09-06 1974-09-06 Schraubenspannvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2442864B1 DE2442864B1 (de) 1976-03-04
DE2442864C2 true DE2442864C2 (de) 1982-06-03

Family

ID=5925111

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742442864 Expired DE2442864C2 (de) 1974-09-06 1974-09-06 Schraubenspannvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2442864C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2736733C2 (de) * 1977-08-16 1981-09-24 Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim Zusatzgerät für Schraubenspannvorrichtungen, vorzugsweise von Reaktordruckbehältern

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1887299U (de) * 1963-11-27 1964-02-06 Rheinstahl Huettenwerke Ag Hydraulische spannvorrichtung.
DE1300467B (de) * 1966-12-08 1969-07-31 Kloeckner Werke Ag Vorrichtung zum Vorspannen mehrerer, auf einem Lochkreis sitzender Schraubenbolzen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2442864B1 (de) 1976-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1998097B1 (de) Rohrkupplung, Verfahren zum Rohrkuppeln, und zur Selbstreinigung von Kupplungshälften beim Rohrkuppeln
DE3535616C2 (de)
DE2635269B2 (de) Vorrichtung zum Verbinden der Enden zweier Rohre
DE2511819A1 (de) Hydraulikbagger
DE3009168C2 (de) Vorrichtung zum Druckprüfen von Schlauchleitungen mit Metallarmaturen
DE2442864C2 (de) Schraubenspannvorrichtung
DE1963388B2 (de) Hydraulischer, doppeltwirkender Teleskopzylinder
EP2835569B1 (de) Vorrichtung zum Wechseln einer Anbohrarmatur
DE3013779C2 (de) Schwenkvorrichtung für klappbare Pontonabschnitte
CH656199A5 (de) Verbindungselement zum kuppeln zweier flansche.
DE2411112C3 (de) Hydraulischer Spannzylinderantrieb für Blockzangen
DE2633653B2 (de) Verschluß für kreisrunde Öffnungen mit großem Durchmesser
DE380896C (de) Beregnungsanlage mit von einer Feldleitung abgehenden Zweigleitungen
DE4441120B4 (de) Vorrichtung zum Absperren von Rohrleitungen
DE2604876C3 (de) Schweißmaschine mit einem Spannfutter
DE1195919B (de) Lastgreifvorrichtung
DE2826183A1 (de) Blasversatzleitung mit stirnseitigem austrag
DE3601896C1 (en) Pipe-coupling clamp
DE19812374C2 (de) Einrichtung zum Versetzen von Schachtteilen und dergleichen
DE1602268C3 (de) Wickelvorrichtung für bandförmiges Walzgut
DE58265C (de) Schmiergelenk für bewegte Maschinenteile
DE1425521C (de) Vorrichtung zum schnellen Verbinden und Trennen der Anschlußstutzen eines Ol ubergabegerates und eines Tankschiffes
DE19634871A1 (de) Hydraulikanlage
EP2360407B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden einer Leitung an einen Flansch
DE10139038C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einspannen eines Anschlußteils

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KLOECKNER-BECORIT GMBH, 4620 CASTROP-RAUXEL, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee