DE1963388B2 - Hydraulischer, doppeltwirkender Teleskopzylinder - Google Patents

Hydraulischer, doppeltwirkender Teleskopzylinder

Info

Publication number
DE1963388B2
DE1963388B2 DE1963388A DE1963388A DE1963388B2 DE 1963388 B2 DE1963388 B2 DE 1963388B2 DE 1963388 A DE1963388 A DE 1963388A DE 1963388 A DE1963388 A DE 1963388A DE 1963388 B2 DE1963388 B2 DE 1963388B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
pressure
hydraulic
cylinder
oil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1963388A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1963388A1 (de
DE1963388C3 (de
Inventor
Arturo Cento Ferrara Pesci (Italien)
Original Assignee
Carlo Pesci S.P.A., Cento, Ferrara (Italien)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carlo Pesci S.P.A., Cento, Ferrara (Italien) filed Critical Carlo Pesci S.P.A., Cento, Ferrara (Italien)
Publication of DE1963388A1 publication Critical patent/DE1963388A1/de
Publication of DE1963388B2 publication Critical patent/DE1963388B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1963388C3 publication Critical patent/DE1963388C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20538Type of pump constant capacity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30505Non-return valves, i.e. check valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30525Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40515Flow control characterised by the type of flow control means or valve with variable throttles or orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/41Flow control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/411Flow control characterised by the positions of the valve element the positions being discrete
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/415Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit
    • F15B2211/41581Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit being connected to an output member and a return line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7051Linear output members
    • F15B2211/7053Double-acting output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7051Linear output members
    • F15B2211/7057Linear output members being of the telescopic type

Description

Die Erfindung betrifft einen hydraulischen, doppeltwirkenden Teleskopzylinder mit mehreren, ineinandergeschobenen, gleichzeitig durch den hydraulischen Druck beaufschlagbaren Kolben sowie mit Ringräumen zwischen den einzelnen Teleskopgliedern und mit die Ringräume untereinander verbindenden Kanälen, wobei die Zylinderräume auf entgegengesetzten Kolbenseiten mit Hilfe von Ventilen abwechselnd mit der Förderleitung der Hydraulikpumpe verbindbar sind und sich bei Beaufschlasuna einer Kolbenseite durch den hydraulischen ^Arbeitsdruck auf der entgegengesetzten Kolbenseite ein hydraulischer Gegendruck einstellt. Bei der Beaufschlagung eines hydraulischen Mehrkolben-Arbeitszylinders bewegen sich die einzelnen Kolben nacheinander in einer bestimmten, von der Größe der beaufschlagten Kolbenfiäche abhängigen Reihenfolge. Beim Ausziehen des Teleskopzylinders
ίο wird im "allgemeinen zuerst der äußerste, größte Kolben ausgeschoben, und es folgen dann nacheinander die weiter innen liegenden Kolben. Der i-.nerste. kleinste Kolben wird als letzter ausgeschoben. Beim Einziehen werden die Kolben im allgemeinen in umgekehrter Reihenfolge eingeschoben, d. h.. es wird zuerst der innerste, kleinste Kolben eingezogen, und es folgen dann der Reihe nach die weiter außen liegenden Kolben. Der äußerste, größte Kolben wird als letzter eingeschoben. Zum
ίο Einleiten der Bewegung jedes einzelnen Kolbens muß der auf diesen einwirkende Anlaufwiderstand überwunden werden, der von mehreren, verschiedenen Faktoren, wie Reibung, Temperatur, Viskosität des hydraulischen Druckmittels, Fertigungstoleranzen, eventuellen Verformungen bzw. Verschmutzungen der zusammenwirkenden Gleitflächen u. dgl. abhängt. Dieser Anlaufwiderstand kann im Laufe der Betriebszeit derart unterschiedliche Werte für die einzelnen Kolben annehmen, daß sich diese bei der gemeinsamen Beaufschlagung durch das Drucköl nicht mehr in der vorbestimmten Reihenfolge bewegen, sondern als erster der Kolben mit dem kleinsten Anlaufwiderstand und als letzter der Kolben mit dem größten Anlaufwiderstand aus- bzw. eingeschoben wird.
Um die gewünschte Reihenfolge der einzelnen Kolbenbewegungen zu erhalten, d. h. also, um zu gewährleisten, daß zuerst der äußere Kolben voll ausgeschoben wird, bevor der innere Kolben austreten kann, ist es bei dem eingangs genannten hydraulischen Teleskopzylinder bekannt (deutsche Offenlegungsschrift 1 426 479 sowie deutsche Patentschrift 963 750), zwischen den Außenräumen und den Innenräumen, d. h. Ringräumen der Zylinder Ventile anzuordnen, die durch Anschläge jeweils am Ende der Bewegung eines Teleskopgliedes betätigt, z. B. geöffnet werden. Nachteilig bei dieser Lösung ist aber, daß die Steuerventile im Teleskopzylinder eingebaut sind, d. h. im Inneren demselben liegen, und infolgedessen nur nach einem zumindest teilweisen Auseinandernehmen des Teleskopzylinders zugänglich sind. Zur Durchführung von kleineren, öfters notwendigen Reinigungs-, Kontroll- und Reparaturarbeiten an den eingebauten Steuerventilen muß also der ganze Teleskopzylinder mit sehr großem Zeit- und Arbeitsaufwand auseinandergenommen werden. Bei dieser bekannten Ausführung ist die mit dem Arbeitsdruck zu beaufschlagende Kolbenseite jeweils unmittelbar mit der Förderleitung der Hydraulikpumpe verbunden. Bei Beaufschlagung der einen Kolbenseite durch den Arbeitsdruck kann der auf der anderen Kolbenseite erzielte Gegendruck nicht beliebig abgeändert und eingestellt werden, denn dieser Gegendruck entspricht stets etwa dem
«5 Arbeitsdruck bzw. dem Förderdruck der Hydraulikpumpe.
Bei einem einfach wirkenden Teleskopzylinder, bei dem die Zylinderräume auf entgegengesetzten
Kolbensciien nicht abwechselnd mit der Förderleitung einer Hydraulikpumpe verbindbar sind, ist es bekannt (USA.-Patentschrift 3 188917). den Zylinderraum auf der der Arbeitsseite gegenüberliegenden Kolbenseite mit einem außerhalbTdes Zvlinders liegenden einzigen Einlaß- und gleichzeitig Auslaßventil zu verbinden. Nachteilig ist'bei diesel Lösung, daß während des Arbeitshubs des Zylinders die vom Zylinderkolben ausgeschobene Hydraulikflüssigkeit entgegen der Förderrichtung der Hvdraulikpumpe zum Ölbehälter zurückfließen muß. woraus sich ungünstige Strömungsverhältnisse ergeben. Ferner muß das einzige Einlaß- und gleichzeitig Auslaßventil mit Hilfe einer besonderen Steuervorrichtung betätigt werden, ο daß dadurch die Steuerung des ganzen Teleskopzylinders verhältnismäßig kompliziert und störungsanfällig ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen hydraulischen, doppeltwirkenden Teieskop-7\ linder der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem die Öleinlaßventile zur Wartung bequem zugänglich sind und bei dem die in uen Zylinderräumen aufgebauten Gegendrücke veränderbar sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die den entgegengesetzten Kolbenseiten entsprechenden Ölanschlüsse über je ein außerhalb des Zylinderkörpers angeordnetes, in Öleintritibrichtung öffnendes Einlaß-Rückschlagventil mit der Förderleitung der Hydraulikpumpe und über je ein ebenfalls außerhalb des Zylinderkörpers angeordnetes, in der Ölaustrittsrichtung öffnendes, auf uen gewünschten Gegendruck einstellbares, zu dem zugeordneten Einlaß-Rückschlagventil parallelgeschaltetes Auslaß-Rückschlagventil mit dem Ölbehälter des Hydrauliksystems verbunden bzw. verbindbar sind.
Beim erfindungsgemäßen, doppeltwirkenden Teleskopzylinder ist jeder abwechselnd als Einlaß- und als Auslad wirkende Ölanschlaß des Arbeitszylinders durch ein Einlaß-Rückschlagventil und zusatzlieh dazu durch ein zu diesem parallelgeschaltetes Auslaß-Rückschlagventil mit dem Hydrauliksystem verbunden.
Der erfindungsgemäße Teleskopzylinder hat zunächst folgende Vorteile: Alle Steuerventile liegen außerhalb des Zylinderkörpers, und sie sind daher zur Inspektion und Reparatur leicht zugänglich, so daß dazu der Zylinder nicht auseinandergenommen zu werden braucht. Das Hydrauliköl fließt aus dem mit dem Gegendruck beaufschlagten Zylinderraum über eine eigene, besondere, von der Förderleitung der Pumpe getrennte Leitung in den ölsammelbehälter des Hydrauliksystems zurück. Daraus ergeben sich klare und interferenzfreie Strömungsverhältnisse. Die Oleinlaß- und Auslaß-Rückschlag- ventile des erfindungsgemäßen Teleskopzylinders arbeiten vollkommen automatisch, so daß eigene Steuer- und Betätigungsvorrichtungen wegfallen. Schließlich können die Gegendrücke in den Zylinderräumen durch einfache Abänderung des Öffnungsdruckes des betreffenden Ölauslaß-Rückschlagventils innerhalb weiter Grenzen und unabhängig vom Förderdruck der Hydraulikpumpe beliebig eingestellt und den verschiedenen Erfordernissen angepaßt werden.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung weist das dem vorderen ö'Anschluß zugeordnete Auslaß-Rückschlagventil einen Öffnungsdruck auf, der mindestens so groß ist wie der Druck, der zur Überwindung der höchst zulässigen, im Sinne eines Ausschiebens der Kolben wirkenden äußeren Kraft erforderlich ist. Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, daß das dem hinteren Ölanschluß zugeordnete Auslaß-Rückschlagventil einen Öffnungsdruck aufweist, der mindestens so groß ist wie der Druck, der zur Überwindung der höchst zulässigen, im Sinne eines Einschiebens der Kolben wirkenden äußeren Kraft erforderlich ist. Das dem vorderen Ölanschluß zugeordnete Auslaß-Rückschlagventil weist nach einem weiteren Merkmal einen Öffnungsdruck auf. der dem höchsten, beim Einziehen des Teleskopzylinders in den vorderen Zylir.derräumen zulässigen Betriebsdruck entspricht.
Beim Ausschieben des erfindungsgemäßen Teleskopzylinders wird also ein dem Ausschiebedruck entgegenwirkender, hydraulischer Gegendruck aufgebaut, der zumindest so groß ist. daß er den Teleskopzylinder in eingezogenen/ Zustand entgegen der höchst zulässigen, im Sinne eines Ausschiebens der Kolben wirkenden, äußeren Zugkraft festhält. Dagegen wird beim Einziehen des Teleskopzylinder ein dem Einziehdruck entgegenwirkender hydraulischer Gegendruck aufgebaut, der zumindest so groß ist. daß er den Teleskopzylinder in ausgezogenem Zustand entgegen der höchst zulässigen, im Sinne eines Einschiebens der Kolben wirkenden äußeren Druckkraft festhält. Der Teleskopzylinder arbeitet also stets im Zustand der hydraulischen Vollbelastung, unabhängig von der Nutzlast, d. h. von der Größe der aufzubringenden Kraft. Der damit erfüllte Vorteil besteht zunächst darin, daß der Einfluß der unterschiedlichen Anlaufwiderstände der einzelnen Kolben auf den Bewegungsbeginn dieser Kolben besonders stark herabgesetzt und infolgedessen die vorbestimmte Reihenfolge der Kolben beim Aus- und Einschieben derselben mit großer Sicherheit gewährleistet wird. Gleichzeitig wird auch der zusätzliche Vorteil erzielt, daß der hydraulische Gegendruck als selbsttätige Bremse bzw. Verriegelung wirkt, d. h. die unerwünschte Bewegung der Kolben verhindert, wenn die auf den Teleskopzylinder ausgeübte äußere Kraft ihr Vorzeichen ändert, d. h. sich von einer Druckkraft in eine Zugkraft verwandelt oder umgekehrt. Solche Umkehrungen der äußeren, vom Teleskopzylinder aufzunehmenden Kraft sind insbesondere dann zu erwarten, wenn der Teleskopzylinder beweglich bzw. schwenkbar gelagert ist und im Betrieb unter Belastung z. B. vor einer nach oben gerichteten in eine nach unten gerichtete Lage verstellt wird. Diese Fälle treten z. B. dann ein, wenn der Teleskopzy'inder zum Kippen von Fahrzeugbrücken, zum Verstellen von Arbeitsgeräten an Ackerschleppern, zur Betätigung von Erdbewegungsgeräten, wie Baggern u. dgl., eingesetzt wird.
Beim erfindungsgemäßen Teleskopzylinder muß der an die Kolben angelegte Arbeitsdruck zum Einleiten der Kolbenbewegung nicht nur den Anlaufwiderstand der einzelnen Kolben, sondern auch den auf der entgegengesetzten Kolbenseite aufgebauten hydraulischen Gegendruck überwinden. Da der hydraulische Gegendruck wesentlich größer als der höchste zu erwartende, beim Einleiten der Kolbcnbewegung zu überwindende Anlaufwiderstand ist, stellen sich solche Druck- bzw. Kräfteverhältnisse ein, bei denen die eventuellen Unterschiede zwischen
1 963 38L1
den Anlaufwiderständen der einzelnen Kolben einen Hohlkolbens 3 befestigten Distanz- und Führungs-
verschwindend kleinen Einfluß auf den Anlauf der buchse 7 verschiebbar geführt, die im Bereich der
Kolbenbewegung ausüben. Für den Bewegungs- Bohrung 603 des äußeren Hohlkolbens 3 an ihrer
beginn der einzelnen Kolben ist also nunmehr nur Außenfläche abgesetzt ist und eine Durchflußboh-
die vom Arbeitsdruck beaufschlagte Kolbenfläche 5 rung 107 aufweist. Das vordere Ende des inneren
bzw. das Verhältnis zwischen den einerseits vom Hohlkolbens 6 ist offen, während sein hinteres Ende
Arbeitsdruck und andererseits vom Gegendruck be- durch einen Deckel 9, 109 abgeschlossen ist. An
aufschlagten Kolbenflächen maßgebend. Die einzel- seinem hinteren Ende trägt der Hohlkolben 6 einen
nen Kolben werden infolgedessen unabhängig von radial vorspringenden Ringkolben 8, der mit seinem
den jeweiligen Anlaufwiderständen immer in der io Außenumfang an der zylindrischen Innenfläche des
durch das genannte Kolbenflächenverhältnis vor- äußeren Hohlkolbens 3 dicht anliegt. Der Mantel des
bestimmten Reihenfolge aus- und eingeschoben. inneren Hohlkolbens 6 besteht ebenfalls aus zwei
Die Erfindung und deren weitere Vorteile werden konzentrischen, aneinander befestigten Hülsen, die
an Hand des in den Figuren schematisch dargestell- einen Mantelraum 106 einschließen. Dieser Mantel-
ten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt 15 raum 106 steht über eine am hinteren Ende des
F i g. 1 einen Hydraulikkreislauf mit dem erfin- Hohlkolbens 1 vor dem Ringkolben 8 vorgesehene
dungsgemäßen doppeltwirkenden Teleskopzylinder seitliche Bohrung 206 mit dem zwischen den beiden
und Hohlkolben 3, 6 gebildeten Hohlraum A 1 in Verbin-
Fig. 2 den Teleskopzylinder der Fig. 1 im grö- dung. Außerdem ist der Mantelraum 106 des Hohl-
ßeren Maßstab zur Hälfte in Ansicht und zur Hälfte 20 kolbens 6 über eine am vorderen Ende desselben
im Längsschnitt mit den zugeordneten Einlaß- und vorgesehene seitliche Bohrung 306 mit dem Innen-
Auslaß-Rückschlagventilen. raum dieses Hohlkolbens 6 verbunden.
Nach F i g. 1 besteht der Zylinderkörper 1 des In dem inneren Hohlkolben 6 ist ein Kolben 12 Teleskopzylinders aus einem zylindrischen, vorder- verschiebbar angeordnet, der an einer zylindrischen, seitig offenen und auf der hinteren Seite durch einen 25 durch das vordere offene Ende des Hohlkolbens 6 angeschweißten Deckel 201 geschlossenen Gehäuse aus diesem herausgeführten Kolbenstange 10 be- 101, in dem ein Hohlkolben 3 verschiebbar gelagert festig. 1st. Die Kolbenstange 10 weist einen kleineren ist. Der Hohlkolben 3 ist in einer in dem vorderen Durchmesser als der Innendurchmesser des Hohloffenen Ende des Zylindergehäuses 101 befestigten kolbens 6 auf, so daß zwischen diesem und der Distanz- und Führungsbuchse 2 verschiebbar ge- 30 Kolbenstange 10 ein Hohlraum Al gebildet wird, führt. Das vordere äußere Ende des Hohlkolbens 3 Die Kolbenstange 10 ist in einer in dem vorderen ist offen, während sein hinteres inneres Ende durch offenen Ende des inneren Hohlkolbens 6 befestigten einen Deckel 105 abgeschlossen ist, der einen mitt- Distanz- und Führungsbuchse 11 verschiebbar geleren, vorspringenden, mit dem Zylinderdeckel 201 führt. Die Abdichtung zwischen den Distanz- und als Distanzanschlag zusammenwirkenden Teil 5 auf- 35 Führungsbuchsen 2, 7 und 11 einerseits und den weist. An seinem hinteren Ende trägt der Hohl- Hohlkolben 3, 6 bzw. der Kolbenstange 10 andererkolben 3 einen radial vorspringenden Ringkolben 4, seits wird durch nicht dargestellte, in den Buchsen der mit seinem Außenumfang an der zylindrischen 2, 7 und 11 angeordnete Dichtungsringe bzw. -pak-Innenfläche des Zylindergehäuses 101 dicht anliegt. kungen erzielt.
Der Mantel des Hohlkolbens 3 besteht aus zwei kon- 40 In dem hinteren Deckel 201 des Zylindergehäuses zentrischen, untereinander fest verbundenen Hülsen 101 ist ein Ölanschluß 301 vorgesehen. Die inneren 103, 203, die einen Mantelraum 303 einschließen. Abschlußdeckel 5, 105 bzw. 9, 109 der zwei Hohl-Der zwischen dem Mantel des Hohlkolbens 3 und kolben 3 bzw. 6 weisen mittlere koaxial zu dem hindern Mantel des Zylindergehäuses 101 gebildete, teren Ölanschluß 301 angeordnete Durchflußbohruneinerseits durch den Ringkolben 4 und andererseits 45 gen 205 bzw. 209 auf.
durch die Führungsbuchse 2 abgeschlossene Hohl- Dem oben beschriebenen Zylinderkörper 1 ist das
raum A steht mit einem Ölanschluß 401 in Verbin- schematisch in Fig. 1 dargestellte Hydrauliksystem
dung, der seitlich am vorderen Ende des Zylinder- zugeordnet, das einen Steuerschieber D ;ine Hy-
gehäuses 101 im Bereich der Distanz- und Fuhrungs- draulikpumpe P und einen Ölbehälter S aufweist. Die
buchse 2 an ihrer Außenfläche angesetzt ist und eine 5» Drackseite der Pumpe P ist über die Förderleitung M
Durchflußbohning 102 aufweist. Der Mantelraum mit dem Steuerschieber D verbunden Die Saugseite
303 des Hohlkolbens 3 steht über eine am hinteren der Pumpe P steht über eine Leitung E mit dem
Ende des Hohlkolbens3 vor dem Ringkolben4 in ölbehälterS in Verbindung Der Steuerschieber!)
der äußeren Mantelhülse 103 vorgesehene, seitliche ist ebenfalls über eine Rückflußleitung 30 mit dem
Bohrung 403 mit dem zwischen dem Hohlkolben 3 55 ölbehälter 5 verbunden
und dem Zylindergehäuse 101 gebildeten hohlen Zy- Jeder Ölanschluß 401 bzw 301 des Zylinderlinderraum A in Verbindung. Vorzugsweise ist diese körpers 1 ist durch zwei parallelgeschaltete in entBohrung 403 in emer äußeren umlaufenden Ringnut gegengesetzten Richtungen öffnende Rückschlag- 503 der äußeren Mantelhülse 103 angeordnet. Der ventile 13, 14 bzw. 15, 16 mit dem Hydrauliksystem Mantelraum 303 des Hohlkolbens 3 steht außerdem 60 verbunden. Der seitliche vordere Anschluß 401 des mit dem Innenraum dieses Kolbens über eine am Teleskopzylinders steht mit einer Sammelleitung 1« äußeren Ende desselben m der inneren Mantelhülse in Verbindung, die durch zwei Abzweigleitungen 203 vorgesehene Bohrung 603 in Verbindung. 17, 18 mit je einem der zugeordneten Rückschlag-In dem Hohlkolben 3 ist em zweiter Hohlkolben 6 ventile 13 bzw. 14 verbunden ist Das Rückschlagverschiebbar gelagert. Dieser innere Hohlkolben 6 ist 65 ventil 13 ist als Einlaßventil ausgebildet, d h, ei in derselben Weise wie der äußere Hohlkolben 3 öffnet in der gegen den Zylinderkörper 1 hin gerichausgebildet. Insbesondere ist der innere Hohlkolben 6 teten Strömungsrichtung und ist durch eine Leitunf in einer in dem vorderen offenen Ende des äußeren 20 mit dem Steuerschieber D verbunden Das par-
30! des Zvündcrkörpers 1 ist dur ^
1 -M- κι ^S und /wci davon abgezweigte Lcituntui « SSSHjS
J Anschluß 40i des ArbcUszyl^
vorderen, seitlichen Anschluß 401
spSS
desselben gegen die
und
A», Λ . w,tag u„a teu=
gleichzeitig die vorderen, d. h. in F i g. 2 nach rechts gerichteten Flächen aller drei Kolben 4, 8 und 12. Die Kolben 3-4, 6-8 und 10-12 werden infolgedessen eingeschoben, und zwar in umgekehrter Reihenfolge wie beim Ausschieben. Als erster wird der innerste Kolben 12 mii der Kolbenstange 10, dann der innere Hohlkolben 6 und schließlich der äußere Hohlkolben 3 eingeschoben. Das durch die eingeschobenen Kolben 3-4, 4-6, 10-12 verdrängte öl wird unmittelbar bzw. über die Bohrungen 205, 209 der Hohlkolbendeckel 5-105 bzw. 9-109 durch den hinteren Anschluß 301 des Arbeitszylinders 1 ausgedrückt und fließt durch die Leitungen 25, 24, das Auslaßventil 16 und die Leitungen 26, 22 in den Steuerschieber D und anschließend über die Rücklaufleitung 30 in den ölbehälter S. Der öffnungsdruck des Auslaßventils 16 ist wiederum so gewählt, daß sich in den hinteren, den Räumen A, A 1, Al entgegengesetzten Zylinderräumen, d. h. auf der dem Einziehdruck entgegengesetzten Seite der Kolben 4, 8, 12, ein hydraulischer Gegendruck aufbaut, der wesentlich größer ist als der zur Überwindung des höchsten zu erwartenden Anlaufwiderstandes der einzelnen Kolben erforderliche Druck. Vorzugsweise ist das Auslaßventil 16 so ausgelegt, daß sich in den hinteren Zylinderräumen ein Gegendruck einstellt, der den Arbeitszylinder 1 in ausgezogenem Zustand entgegen der höchst zulässigen, im Sinne eines Einschiebens der Kolben 4-3, 6-8 und 10-12 auf die Kolbenstange 10 des innersten Kolbens 12 wirkenden äußeren Druckkraft festhält. Durch diesen hydraulischen Gegendruck in den hinteren Zylinderräumen wird auch beim Einziehen des Arbeitszylinders 1 der Einfluß des Anlaufwiderstandes auf den Bewegungsbeginn der einzelnen Kolben 3-4, 6-8, 10-12 ausgeschaltet, und es wird das Einschieben dieser Kolben in der vorbestimmten, vorstehend beschriebenen Reihenfolge gewährleistet. Gleichzeitig verhindert der in den hinteren Zylinderräumen aufgebaute Gegendruck, daß der Arbeitszylinder 1 eingezogen wird, wenn die äußere, auf die Kolbenstange 10 des innersten Kolbens 12 einwirkende, durch den angesetzten hydraulischen Einziehdruck zu überwindende Zugkraft ihr Vorzeichen umkehrt, d. h. sich in eine Druckkraft verwandelt.
Das dem vorderen, seitlichen Anschluß 401 des Arbeitszylinders 1 zugeordnete, beim Ausziehen des Arbeitszylinders in Wirkung tretende Auslaßventil 14 weist vorzugsweise einen Öffnungsdruck auf, der dem höchsten, beim Einziehen des Arbeitszylinders 1 in den vorderen Zylinderräumen A, Al, Al zulässigen Betriebsdruck entspiicht. Das Auslaßventil 14 wirkt also beim Einziehen des Arbeitszylinders 1 als Druckbegrenzungs- bzw. Sicherheitsventil.
Da das Auslaßventil 14 einen Öffnungsdruck aufweist, der wesentlich größer ist als der hydraulische Druck in den hinteren Zylinderräumen beim Ausziehen des Arbeitszylinders 1, kann dieses Auslaßventil 14 in einer abgewandelten, nicht dargestellten Ausführungsform, z. B. über ein Druckminderventil od. dgl., mit der Förderleitung M der Pumpe P verbunden werden. Das beim Ausziehen des Arbeits Zylinders 1 durch das Auslaßventil 14 austretende Öl wird also direkt der Förderleitung M der Pumpe P zugeführt, und der betreffende Überdruck geht nicht verloren.
Der hintere Anschluß 301 des Arbeitszylinders 1 bzw. die betreffende Leitung 25 ist vorzugsweise durch Leitungen 28. 29 und ein zwischen diesen eingeschaltetes Abschlußorgan R direkt mit dem Ölbehälter S verbunden, wie insbesondere in Fig. 1
ίο dargestellt ist. Bei der vorstehend beschriebenen Wirkungsweise ist das Abschlußorgan R geschlossen, so daß die Verbindung des Hydrauliksystems mit dem hinteren Anschluß 301 des Arbeitszylinders 1 über das Ventilpaar 15, 16 erfolgt. Wenn jedoch der
Arbeitszylinder 1 in Ausnahmefällen entgegen einer sehr großen äußeren Zugkraft eingezogen werden muß, kann der Hahn 7? geöffnet werden. Dadurch wird das Auslaßventil 16 durch die Leitungen 28. 29 überbrückt, d. h., der hintere Anschluß 301 des Arbeitszylinders 1 wird unmittelbar mit dem Ölbehälter S verbunden. In diesem Fall wird beim Einziehen des Arbeitszylinders I kein Gegendruck in den hinteren Zylinderräumen aufgebaut, und d;is verdrängte öl fließt direkt in den Ölbehälter S zurück. Infolgedessen kann der in den vorderen Zylinderräumen A, Ai, Al aufgebaute Einziehdruck voll zur Wirkung kommen. Die vom Arbeitszylinder 1 aufgebrachte Kraft wird entsprechend erhöht. Die richtige Reihenfolge beim Einziehen der
einzelnen Kolben 3-4, 6-8, 10-12 wird dabei durch die äußere, zu bewältigende Kraft sichergestellt. Ja diese eine beträchtliche Größe aufweist und den durch das Auslaßventil 16 bewirkten hydraulischen Gegendruck ersetzt.
Es ist selbstverständlich möglich, auch den vorderen seitlichen ölanschluß 401 des Arbeitszylinders 1 wahlweise über ein ähnliches Abschlußorgan Λ unmittelbar mit dem Ölbehälter 5 zu verbinden und dadurch auch beim Ausziehen des Ar-
beitszylinders 1 das zugeordnete Auslaßventil 14 zu überbrücken. Dadurch wird im Falle von sehr großen äußeren Druckkräften der Aufbau eines hydraulischen Gegendrucks in den vorderen Zylinderraumen A, Al, Al verhindert und die vom Ärbeits-
zylinder aufgebrachte Kraft erhöht.
Die verschiedenen Einlaß- bzw. Auslaß-Rückschlagventile 13, 14, 15, 16 als auch die eventuellen Abschlußorgane R können beliebig ausgebildet und auch in einem einzigen Gehäuse bzw. in einem ein-
zigen Aggregat mit dem Steuerschieber D zusammengefaßt werden. Der Steuerschieber D kann ebenfalls behebig ausgebildet und mit den verschiedenen Elementen des Hydrauliksystems verbunden werden. Insbesondere ist es möglich, den Steuerschieber D
so auszubilden, daß er das Abschlußorgan R ersetzt und z. B. beim Einziehen des Arbeitszylinders 1 den unteren Anschluß 301 desselben in einer ersten Schaltstellung mit dem Auslaßventil 16 und in einer
* r^en c Schaltstelluiig unmittelbar mit dem Oleo behälter 5 verbindet, während er in beiden Schaltstellungen die Verbindung des Einlaßventils 13 mit der Forderleitung M der Pumpe P herstellt
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Hydraulischer, doppeltwirkender Teleskopzylinder mit mehreren, ineinandergeschobenen, gleichzeitig durch den hydraulischen Druck beaufschlagbaren Kolben sowie mit Ringrliumen zwischen den einzelnen Teleskopgliedern und mit die Ringräume untereinander verbindenden Kanälen, wobei die Zylinderräume auf entgegengesetzten Kolbenseiten mit Hilfe von Ventilen abwechselnd mit der Förderleitung der Hvdmulikpumpe verbindbar sind und sich bei Beaufschlagung einer Kolbenseite durch den hydraulischen Arbeitsdruck auf der entgegengesetzten Kolbenseite ein hydraulischer Gegendruck einstollt, dadurch gekennzeichnet, daß die den entgegengesetzten Kolbenseiten entsprechenden Ölanschlüsse (301, 401) über je ein außerhalb des Zylinderkörpers (1) angeordnetes, in öleintrittsrichtung öffnendes Einlaß-Rückschlagventil (13 bzw. IS) mit der Förderleitung (\f) der Hydraulikpumpe (P) und über je ein ebenfalls außerhalb des Zylinderkörpers (1) angeordnetes, in der Ölaustrittsrichtung öffnendes, auf den gewünschten Gegendruck einstellbares, zu dem zugeordneten Einlaß-Rückschlagventil .'13 bzw. 15) parallelgeschaltetes Auslaß-Rückschlagventil (14 bzw. 16) mit dem Ölbehälter (S) des Hydrauliksystems (S, P, D) verbunden bzw. verbindbar sind.
2. Teleskopzylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das dem vorderen Ölanschluß (401) zugeordnete Auslaß-Rückschlagventil (14) einen Öffnungsdruck aufweist, der mindestens so groß ist wie der Druck, der zur Überwindung der höchst zulässigen, im Sinne eines Ausschiebens der Kolben (3-4, 6-8, 10-12) wirkenden, äußeren Kraft erforderlich ist.
3. Teleskopzylinder nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das dem hinteren Ölanschluß (301) zugeordnete Auslaß-Rückschlagventil (16) einen Öffnungsdruck aufweist, der mindestens so groß ist wie der Druck, der zur Überwindung der höchst zulässigen, im Sinne eines Einschiebens der Kolben (3-4, 6-8, 10-12) wirkenden, äußeren Kraft erforderlich ist.
4. Teleskopzylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das dem vorderen Ölanschluß (401) zugeordnete Auslaß-Rückschlagventil (14) einen öffnungsdruck aufweist, der dem höchsten beim Einziehen des Teleskopzylinders (1) in den vorderen Zylinderräumen (A, Al, Al) zulässigen Betriebsdruck entspricht.
DE1963388A 1968-12-28 1969-12-18 Hydraulischer, doppeltwirkender Teleskopzylinder Expired DE1963388C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT755868 1968-12-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1963388A1 DE1963388A1 (de) 1970-07-23
DE1963388B2 true DE1963388B2 (de) 1973-10-04
DE1963388C3 DE1963388C3 (de) 1974-05-02

Family

ID=11125166

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1963388A Expired DE1963388C3 (de) 1968-12-28 1969-12-18 Hydraulischer, doppeltwirkender Teleskopzylinder

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3691904A (de)
BE (1) BE743745A (de)
CH (1) CH501156A (de)
DE (1) DE1963388C3 (de)
ES (1) ES374955A1 (de)
FR (1) FR2027262A1 (de)
GB (1) GB1279460A (de)
NL (1) NL161850C (de)
SE (1) SE354691B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2128247B1 (de) * 1971-03-09 1974-10-11 Bennes Marrel
US3944099A (en) * 1974-03-04 1976-03-16 Northwest Engineering Company Load holding device for mobile power crane excavators and the like
US3976099A (en) * 1974-09-30 1976-08-24 Western Gear Corporation Multiple-passage, quick-disconnect coupling
ZA804072B (en) * 1979-08-07 1981-06-24 Dobson Park Ind Telescoping jack
GB2176845B (en) * 1985-06-21 1989-04-26 600 Group Plc The Improvements in telescopic devices such as crane jibs
US4759257A (en) * 1987-01-27 1988-07-26 Dempster Systems Inc. Power unit particularly for refuse container packer mechanism
EP1635092B1 (de) * 2004-09-08 2011-07-20 Getrag Ford Transmissions GmbH Hydraulische Steuerungsvorrichtung für eine Schaltgabel in einem Schaltgetriebe
US20070101861A1 (en) * 2005-10-20 2007-05-10 Danny Turner Two-speed cylinder
US20140291085A1 (en) * 2013-03-30 2014-10-02 Ronald Scott Bandy Segmented Air Shock
US10214071B1 (en) 2016-05-28 2019-02-26 PAL Suspension LLC Vehicle suspension system with multi-stage hydraulic cylinder assemblies and external spring packs
US10737545B1 (en) 2019-12-19 2020-08-11 PAL Suspension LLC Vehicle suspension system with multi-stage hydraulic cylinder assemblies and external spring packs

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1193752A (de) * 1959-11-04
FR982487A (fr) * 1943-06-30 1951-06-11 Commande hydromécanique applicable particulièrement aux machines à repasser les tissus, confectionnés ou non
US2933070A (en) * 1958-08-12 1960-04-19 Rheinstahl Siegener Eisenbahnb Double-acting hydraulic jack
US3085828A (en) * 1959-05-04 1963-04-16 Gar Wood Ind Inc Telescopic hoist assembly for tilting bodies of dumping vehicles
US3170377A (en) * 1959-06-10 1965-02-23 Dempster Brothers Inc Compaction apparatus
NL289112A (de) * 1962-07-05

Also Published As

Publication number Publication date
BE743745A (de) 1970-05-28
NL161850B (nl) 1979-10-15
SE354691B (de) 1973-03-19
DE1963388A1 (de) 1970-07-23
US3691904A (en) 1972-09-19
CH501156A (de) 1970-12-31
NL161850C (nl) 1980-03-17
DE1963388C3 (de) 1974-05-02
FR2027262A1 (de) 1970-09-25
NL6919476A (de) 1970-06-30
GB1279460A (en) 1972-06-28
ES374955A1 (es) 1972-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3150643C2 (de)
DE1963388B2 (de) Hydraulischer, doppeltwirkender Teleskopzylinder
DE202009007668U1 (de) Lasthalteventil mit Druckbegrenzungsfunktion
EP0562096B1 (de) Ladekran
DE2648608C3 (de) Steuereinrichtung für einen Differentialzylinder
DE2032107B2 (de) Hydraulische steuerventileinrichtung mit arretierbarer schwimmstellung
EP0505349B2 (de) Hydraulische Zylinder/Kolben-Anordnung
DE4311275C2 (de) Folgesteuerung oder Vorrangschaltung für einen Drehpflug mit Pflugrahmeneinschwenkung
DE2011579B2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen extrudieren fliessfaehiger stoffe
DE10344648B4 (de) Hydraulische Betätigungsanordnung
DE102014222326B4 (de) Hydraulikanordnung
DE3625805C2 (de)
DE8429462U1 (de) Doppeltwirkender hydraulikzylinder
DE1274291B (de) Mehrstufig teleskopierbarer Ausleger
DE2450330C3 (de) Doppelhydraulischer Stellantrieb
DE2161459B2 (de) Hydrostatisch angetriebene Doppelpumpe
DE19724432C1 (de) Hydraulischer Steuerblock für Teleskopzylinder von Kippfahrzeugen oder ähnlichen Vorrichtungen
DE1779567C3 (de)
DE976712C (de) Steuereinrichtung mit hydraulisch entlastetem Drehschieber
DE102022113302B4 (de) Hydrauliksystem zur Druckversorgung eines hydraulischen Aktuators
DE2244445B2 (de) Hydraulische Einrichtung zum Steuern der Druckmittelwege in einer Anlage mit wenigstens einem doppeltwirkenden Servomotor
DE3637345A1 (de) Kolbenschieberventil
DE3011869A1 (de) Teleskopausleger fuer krane
CH653417A5 (de) Hydraulische steuervorrichtung.
EP3252358B1 (de) Hydraulisches umschaltventil

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee