DE58265C - Schmiergelenk für bewegte Maschinenteile - Google Patents

Schmiergelenk für bewegte Maschinenteile

Info

Publication number
DE58265C
DE58265C DENDAT58265D DE58265DA DE58265C DE 58265 C DE58265 C DE 58265C DE NDAT58265 D DENDAT58265 D DE NDAT58265D DE 58265D A DE58265D A DE 58265DA DE 58265 C DE58265 C DE 58265C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pin
pipe
elbow
joint
lubricating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT58265D
Other languages
English (en)
Original Assignee
H. REISERT in Köln a. Rh
Publication of DE58265C publication Critical patent/DE58265C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L27/00Adjustable joints, Joints allowing movement
    • F16L27/08Adjustable joints, Joints allowing movement allowing adjustment or movement only about the axis of one pipe

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Joints Allowing Movement (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
KLASSE 47:
Die dargestellten Schmiergelenke haben den Zweck, feststehende Rohrleitungen, welche von einem festen Punkt aus mit Schmierstoff, vorzugsweise mit dickflüssigem Fett, gespeist werden, mit beweglichen Rohrleitungen zum Schmieren bewegter Maschinenteile gelenkig zu verbinden und das Schmiermittel während des Betriebes gefahrlos vom festen Punkt aus durch die Rohre und Schmiergelenke hindurch zu den bewegten Maschinen theilen überzuführen. Die Schmiergelenke bestehen im wesentlichen aus zwei gegen einander gut abgedichteten und doch leicht drehbaren Rohrknieen, deren zusammenstofsende Schenkel auf einem gemeinschaftlichen Zapfen gelagert sind, welcher gleichzeitig dazu dient, die Rohre fest und dicht zusammenzuhalten.
Die Rohrkniee A und B, Fig. 1, stecken mit ihren zusammenstofsenden Schenkeln auf einem Zapfen Z. Das Rohrknie A, welches mit der festen Rohrleitung in Verbindung steht, ist mit dem Zapfen Z fest verbunden, z. B. verschraubt. Das Rohrknie B ist auf dem Zapfen Z drehbar, indem es mittelst einer aufgeschraubten Verschlufsmütter V auf dem Zapfenende gelagert ist. Der Zapfen Z kann mittelst eines Flantsches C in passender Weise befestigt sein. Die zusammenstofsenden Rohrknieflantsche sind mittelst eines Dichtungsringes D abgedichtet.
Um die Rohrkniee fest zusammen und dicht zu halten, ist auf dem Zapfen Z innerhalb des drehbaren Rohrkniees ein Bund oder eine Mutter M mit Rand angebracht und zwischen diesem und einem nach innen vorspringenden Theil des Flantsches von B eine Druckfeder F eingeschaltet. Der Zapfen Z hat an seiner Lagerstelle in der Mutter V eine Nuth n, in welche eine Schraube ί eingreift, um die Gelenkstücke zusammenzuhalten, auch wenn der Druck, unter welchem das Fett steht, den Federdruck überwinden sollte.
Die Zu- und Abführungsstutzen der Rohrgelenke können in verschiedenen. Richtungen stehen, wie in den Fig. 1 und 2 punktirt angedeutet ist. Diese Schmiergelenke sind Zweiwegegelenke.
Fig. 3 zeigt ein Dreiwegeschmiergelenk gleicher Anordnung, welches dadurch hergestellt ist, dafs der Zapfen eine T-förmige Bohrung b bl erhält, durch welche das Fett nach einer zweiten Schmierstelle hingeleitet wird.
In Fig. 4 ist ein Dreiwegeschmiergelenk dargestellt , bei welchem beide Rohrkniee A B gegen einander und auf dem Zapfen Z drehbar angebracht sind. In solchem Falle ist ein zweiter Dichtungsring D erforderlich. Die drei Theile, Rohrkniee A B und Zapfen mit Zapfenflantsch C, werden wieder durch eine Feder F zusammengehalten und gegen einander abgedichtet.
Fig. 6 zeigt eine andere Ausführungsform der Schmiergelenke Fig. 1 und 2. Das Schmiergelenk Fig. 5 besteht nur aus einem auf dem Zapfen drehbaren Rohrknie, wobei der Zapfen wie in den Fig. 3 und 4 mit Bohrungen bb1 versehen ist,
Je nach den vorliegenden Verhältnissen kann sowohl das eine wie das andere Rohrknie mit der festen Rohrleitung verbunden werden, bezw. das eine oder andere Rohrknie zur Ableitung des Schmiermittels zum bewegten Maschinentheil benutzt werden. Auch können

Claims (2)

  1. die mit Bohrungen versehenen Zapfen (Fig. 4 und 5) drehbar angeordnet werden.
    Patεnt-AnSprüche :
    i. Ein Schmiergelenk, bei welchem das unter Druck stehende Schmiermittel von einer feststehenden Rohrleitung aus durch zwei auf einem gemeinschaftlichen Zapfen (Z) gelagerte Rohrkniee A B, Fig. 1,2,3 un<^ 6, hindurch zu einem bewegten Maschinentheil geführt wird, wobei das eine Rohrknie auf dem Zapfen Z fest, das andere auf demselben drehbar ist, und beide Rohrkniee durch eine innere Feder F zusammengehalten und gedichtet werden, indem dieselbe einerseits gegen das gelenkige Rohrknie, andererseits gegen eine auf dem Zapfen Z angebrachte Mutter oder Scheibe M drückt.
  2. 2. Eine Ausführungsform des unter Anspruch 1. gekennzeichneten Schmiergelenks, bei. welcher zur Bildung eines Dreiwegeschmiergelenks eine Durchbohrung b 1 des Zapfens Z hinzugefügt ist und das Schmiermittel auch durch den Zapfen hindurch ab- oder zugeführt wird, gegebenenfalls unter Anwendung zweier zum Zapfen drehbarer Rohrkniee (Fig. 4) oder unter Weglassung des einen Rohrknies, wodurch ein aus einem Rohrknie und dem durchbohrten Zapfen gebildetes Zweiwegeschmierg;elenk (Fig. 5) gebildet wird.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT58265D Schmiergelenk für bewegte Maschinenteile Expired - Lifetime DE58265C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE58265C true DE58265C (de)

Family

ID=332583

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT58265D Expired - Lifetime DE58265C (de) Schmiergelenk für bewegte Maschinenteile

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE58265C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602006000173T2 (de) Biegevorrichtung für Biegemaschine
DE60017999T2 (de) Verbindungsmittel für Anschliessen eines Rohres an röhrenförmigen Körper
WO2019161422A1 (de) Halter für eine tauchform
EP2924322B1 (de) Dichtungsvorrichtung
WO2000030774A1 (de) Fräsgerät für die rohrreinigungs- und rohrsanierungstechnik
DE3009168C2 (de) Vorrichtung zum Druckprüfen von Schlauchleitungen mit Metallarmaturen
DE58265C (de) Schmiergelenk für bewegte Maschinenteile
DE2920035A1 (de) Vorrichtung zum entgraten von rohren nach widerstandsstumpfschweissen
EP2062689A1 (de) Rohrverbindungsvorrichtung
DE1456761B2 (de) Drehrohrverteiler für pneumatische Förderlei tungen
DE102009058936A1 (de) Vorrichtung zum druckdichten Verbinden der Zufuhrleitungen für Kunststoffkomponenten mit dem Innenkanal eines Gesteinsankers
DE102015204799A1 (de) Dichtungsvorrichtung
DE56622C (de) Gelenkige Rohrverbindung mit Kugelflächensitz und Federanpressung
WO2009062748A1 (de) Kupplung, insbesondere rohrkupplung
DE578083C (de) Vorrichtung zum Abpressen geschweisster Rohre
DE918980C (de) Eindrehwerkzeug fuer Gewindebuechsen
DE102014109749B4 (de) Presswerkzeug mit Kraftelement sowie System und Verfahren zur Verbindung von Werkstücken
DE867939C (de) Bewegliche hydraulische Nietvorrichtung
DE2411112C3 (de) Hydraulischer Spannzylinderantrieb für Blockzangen
EP0215318B1 (de) Rohrgelenkhebel
DE48190C (de) Rohrgelenk mit Kegeldichtung und Andruck durch Schraubenfeder
DE1918949C3 (de) Rohrbiegevorrichtung
DE294122C (de)
DE10607C (de) Klemmkupplung für Wellen
DE2442864C2 (de) Schraubenspannvorrichtung