DE2441648A1 - Katalysator und verfahren zur oxidation von mercaptanen und mercaptiden zu disulfiden - Google Patents
Katalysator und verfahren zur oxidation von mercaptanen und mercaptiden zu disulfidenInfo
- Publication number
- DE2441648A1 DE2441648A1 DE2441648A DE2441648A DE2441648A1 DE 2441648 A1 DE2441648 A1 DE 2441648A1 DE 2441648 A DE2441648 A DE 2441648A DE 2441648 A DE2441648 A DE 2441648A DE 2441648 A1 DE2441648 A1 DE 2441648A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- catalyst
- mercaptides
- mercaptans
- cobalt
- vanadium
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10G—CRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
- C10G27/00—Refining of hydrocarbon oils in the absence of hydrogen, by oxidation
- C10G27/04—Refining of hydrocarbon oils in the absence of hydrogen, by oxidation with oxygen or compounds generating oxygen
- C10G27/10—Refining of hydrocarbon oils in the absence of hydrogen, by oxidation with oxygen or compounds generating oxygen in the presence of metal-containing organic complexes, e.g. chelates, or cationic ion-exchange resins
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J31/00—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
- B01J31/16—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
- B01J31/1616—Coordination complexes, e.g. organometallic complexes, immobilised on an inorganic support, e.g. ship-in-a-bottle type catalysts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J31/00—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
- B01J31/16—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
- B01J31/18—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms
- B01J31/1805—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms the ligands containing nitrogen
- B01J31/181—Cyclic ligands, including e.g. non-condensed polycyclic ligands, comprising at least one complexing nitrogen atom as ring member, e.g. pyridine
- B01J31/1825—Ligands comprising condensed ring systems, e.g. acridine, carbazole
- B01J31/183—Ligands comprising condensed ring systems, e.g. acridine, carbazole with more than one complexing nitrogen atom, e.g. phenanthroline
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C319/00—Preparation of thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides
- C07C319/22—Preparation of thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides of hydropolysulfides or polysulfides
- C07C319/24—Preparation of thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides of hydropolysulfides or polysulfides by reactions involving the formation of sulfur-to-sulfur bonds
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2531/00—Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
- B01J2531/02—Compositional aspects of complexes used, e.g. polynuclearity
- B01J2531/0238—Complexes comprising multidentate ligands, i.e. more than 2 ionic or coordinative bonds from the central metal to the ligand, the latter having at least two donor atoms, e.g. N, O, S, P
- B01J2531/0241—Rigid ligands, e.g. extended sp2-carbon frameworks or geminal di- or trisubstitution
- B01J2531/025—Ligands with a porphyrin ring system or analogues thereof, e.g. phthalocyanines, corroles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2531/00—Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
- B01J2531/50—Complexes comprising metals of Group V (VA or VB) as the central metal
- B01J2531/56—Vanadium
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2531/00—Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
- B01J2531/80—Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
- B01J2531/84—Metals of the iron group
- B01J2531/845—Cobalt
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Catalysts (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
" Katalysator und Verfahren zur Oxidation von Mercaptanen und Mercaptiden zu Disulfiden "
Priorität: 7. September 1973, V.St.A., Nr. 395 256
Die Erfindung betrifft einen Katalysator, und ein Verfahren zur
Oxidation von Mereaptanen und Mercaptiden zu Disulfiden. Der
Katalysator und das Verfahren eignen sich insbesondere zur Behandlung schwefelhaltiger Kohlenwasserstoffdestillate und
wäßriger Laugen, die zum Entschwefeln von Kohlenwasserstoffen verwendet wurden.
Mercaptane und Schwefelwasserstoff enthaltende Kohlenwasserstoff
destillate, wie Benzin, Naphtha, Düsentreibstoff, Kerosin und Dieselöl, werden gewöhnlich als sauer bezeichnet. Bei ihrer
Verwendung machen sich im allgemeinen unerwünschte Eigenschaften bemerkbar. So entwickeln z.B. Mercaptane selbst in geringen
Konzentrationen einen stark abstoßenden Geruch. Durch ihre Anwesenheit in Benzin wird auch die Verbesserung der Klopffestigkeit
durch Zusatzmittel, wie Bleitetraäthyl, verschlech-
50981 1 /1028
tert. Beim Verbrennen der Mercaptane wird schließlich die Atmosphäre durch die entstehenden Schwefeloxide belastet.
In bekannten Verfahren wird zunächst Schwefelwasserstoff aus sauren Destillaten entfernt, indem man diese mit einem selektiven
Lösungsmittel, wie Monoäthanolamin, in Berührung bringt. Anschließend trennt man die Mercaptane ab, indem man das saure
Destillat mit einer wäßrigen alkalischen Lösung, üblicherweise
Natronlauge, behandelt und dabei die Mercaptane in wasserlösliche Mercaptide, z.B. Natriummercaptide, umwandelt. Die Alkalimercaptide
verbleiben beim Abtrennen des entschwefelten Destillats in der alkalischen Lösung, die hierauf durch Umwandeln
der Mercaptide in Disulfide regeneriert und schließlich zum Entschwefelungsprozeß zurückgeführt wird. Die Umwandlung
bzw. Oxidation der Mercaptide zu Disulfiden verläuft äußerst langsam. Man verwendet daher gewöhnlich Katalysatoren, um die
. Umwandlungsgeschwindigkeit zu erhöhen. Im allgemeinen werden die entstehenden Disulfide dann durch Extraktion mit einem geeigneten
Lösungsmittel, wie Naphtha, aus der alkalischen Lösung abgetrennt; In einer Abwandlung dieses Verfahrens kann
man auch ein Gemisch aus Destillat, wäßriger alkalischer Lösung und Katalysator mit Luft in Berührung bringen, wobei die vorhandenen
Mercaptane in Disulfide umgewandelt werden. Aus den Reaktionsprodukten läßt sich ein 'angesüßtes' Destillat abtrennen.
Die beschriebenen Grundverfahren werden manchmal auch zu einem zweistufigen Mercaptan-Abtrennverfahren kombiniert.
50 9.81 1/1028
In der US-PS 2 966 453 ist ein Verfahren zur Oxidation von Mercaptanen zu Disulfiden beschrieben, bei dem die Oxidation
mit Luft in Gegenwart eines Porphyrin- bzw, Azoporphyrin-Metallkomplexkatalysators
erfolgt. Die Porphyrin-Metallkomplexe besitzen die Formel I
R R
(D
wobei M ein Metallatom, vorzugsweise Kobalt oder Vanadin, und
R ein V/asserstoffatom, ein Alkyl- oder Arylrest oder ein anderer Substituent mit bis zu 30 oder, mehr Atomen ist.
Die Azoporphyrin-Metallkomplexe besitzen die Formel II
(H)
wobei M ein Metallatom, vorzugsweise Kobalt oder Vanadin, ist und R die vorstehende Bedeutung hat. Da die Porphyrin- und
Azoporphyrin-Metallkomplexe in neutralen und alkalischen wäßrigen Lösungen nur schwer löslich sind, werden die sulfonierten
bzw. carboxylierten Derivate bevorzugt.
Aus den US-Patentschriften 2 882 224, 2 988 500, 3 108 081, 3 230 180 und 3 148 156 ist die Verwendung von Phthalocyaninen
als Katalysatoren zur Oxidation von Mercaptanen in alkalischer Lösung bekannt. Die Phthalocyanine besitzen die Formel III
wobei M vorzugsweise Kobalt oder Vanadin ist. Auch die Metallphthalocyanine
lösen sich schlecht in wäßrigen Lösungen, so daß auch in diesen Patentschriften die sulfonierten bzw.
carboxylierten Derivate als bevorzugt bezeichnet werden.
Die Katalysatoren der Erfindung enthalten als katalytisch wirksame Verbindungen Metallkomplexe von Tetrapyridinoporphyrazin
bzw. dessen substituierten Derivaten der allgemeinen Formel IV
50981 1/1028
R R
(IV)
R R
in der M Eisen, Mangan, Chrom, Magnesium, Kupfer, Nickel, Zink, Titan, Hafnium, Thorium, Zinn, Blei, Niob, Tantal,
Antimon, V/i smut, Molybdän, Palladium, Fiatin, Silber, Quecksilber,
Vanadin oder Kobalt bedeutet, R ein Fasserstoffatom oder ein Alkyl- oder Arylrest ist bzw. zwei benachbarte Reste
R einen alicyclischen oder aromatischen Carbocyclus bilden und X ein Stickstoffatom oder ein durch den Rest R substituiertes
Kohlenstoffatom darstellt.
Spezielle Beispiele für die Alkyl- bzw. Arylreste R sind die Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isobutyl-, Phenyl-, Benzyl- und
Naphthylgruppe.
Unsubstituierte Tetrapyridinoporphyrazin-Metallkomplexe liegen
vor, wenn alle Reste R Wasserstoffatome sind und X ein Kohlenstoffatom
ist. Unter diesen Metallkomplexen sind der Vanadin- und der Kobaltkomplex bevorzugt. Besonders bevorzugt ist der
Tetrapyridinoporphyrazinato-Kobaltkomplex der Formel V
509811/1028
(ν)
Im folgenden wird Tetrapyridinoporphyrazin kurz als 11TPPA"
bezeichnet.
Die Herstellung der TPPA-Metallkomplexe ist aus der Literatur
bekannt. In Chemical Abstracts, Bd. 53 (1959), Spalte 21339 ist ein in Nippon Kagakn Zasshi, Bd. 78 (1957), Seiten 1348-51
beschriebenes Verfahren zur Herstellung von Kupfer-, Nickel-, Kobalt-, Eisen- und Chromkomplexen von Tetra-2,3-pyridinoporphyrazin
referiert. Hierbei setzt man Chinolinsäure und Harnstoff in Gegenwart von Borsäure und Ammoniummolybdat mit
Kupfer(II)-acetat, Kobalt(II)-acetat, Eisenpulver, Eisen(lII)-chlofid
oder Chrom(lll)-acetat zu den entsprechenden TPPA-Metallkomplexen
um. Die Herstellung von TPPA-Komplexen des Magnesiums
und Kupfers ist auch in Journal of the Chemical Society, Teil I (1937), Seiten 918 bis 920 diskutiert. Die
Herstellung von Kupfer- und Magnesiumkomplexen von TPPA ist
ferner in "Phthalocyanine Compounds", ACS Monograph Series, Reinhold Publishing Corp. (1963), Seiten 313 bis 31A mit weiteren
Verweisungen beschrieben.
50981 1/1028
Es wurde nun gefunden, daß sich die Ausbeute an TPPA-Metallkomplexen,
insbesondere TPPA-Kobalt, wesentlich steigern läßt, wenn man die Ausgangsverbindungen unter erhöhtem Druck miteinander
umsetzt. Die Anwendung erhöhter Reaktionsdrücke ist in den genannten Literaturstellen nicht angeregt. Erfindungsgemäß
werden Reaktionsdrücke von etwa 3,52 bis 70,3 atü bevorzugt .
Herstellung der TPPA-Konrplex-Trägerkatalvsatoren
Die katalytisch aktiven TPPA-Metallkomplexe der Erfindung werden
vorzugsweise auf einen inerten Träger aufgebracht. Zur Herstellung der Trägerkatalysatoren löst man zunächst einen
Metallkomplex oder eine Metallverbindung von TPPA oder eines substituierten Derivats der Formel IV in einem geeigneten Lösungsmittel,
versetzt die erhaltene Lösung mit einem geeigneten inerten Träger, vorzugsweise in granulierter Form, läßt den
Träger in der Lösung bei Raumtemperatur vollsaugen, trennt hierauf die nicht-absorbierte Lösung vom Träger ab und wäscht
schließlich den imprägnierten Träger mit einem alkalischen oder neutralen Lösungsmittel, vorzugsweise Wasser.
Als Träger eignen sich beliebige inerte poröse Materialien, solange
sie gegenüber alkalischen Lösungen inert sind, genügende Porosität und Oberfläche besitzen, um den TPPA-Metallkomplex
in wirksamen Mengen zurückzuhalten, und genügende Festigkeit für die Verwendung in Füllkörpersäulen besitzen. Als Träger
eignen sich z.B. Siliciumdioxid, Aluminiumoxid und Aktivkohle. Der bevorzugte Träger ist granulierte Aktivkohle. Als Lösungsmittel
zum Auflösen des Metallkomplexes eignen sich beliebige
509811/1028
Mineralsäuren, jedoch ist 50 bis 96gewichtsprozentige Schwefelsäure
und insbesondere 67 bis 82gewichtsprozentige Schwefelsäure
bevorzugt. Andere geeignete Lösungsmittel sind z.B. Salzsäure, Phosphorsäure, Ν,Ν-Dimethylformamid, N-Methyl-2-pyrrolidon
und Pyridin. Der nach dem abschließenden Waschen erhaltene Trägerkatalysator muß nicht unbedingt getrocknet
werden, sondern kann in feuchtem Zustand direkt eingesetzt werden.
Die Menge des auf dem porösen Träger abgeschiedenen TPPA-Metallkomplexes
richtet sich nach dessen Konzentration in der Säurelösung. Vorzugsweise wird eine möglichst große Metallkomplexmenge
auf den Träger aufgebracht. Bei Verwendung von 67 bis 82gewichtsprozentiger Schwefelsäure als Lösungsmittel
für den TPPA-Kobaltkomplex wird eine optimale Abscheidung auf
granulierter Aktivkohle erzielt.
Trägerkatalysatoren mit einem Gehalt an 0,5 bis 2 Gewichtsprozent des Metallkomplexes sind wirksam, jedoch wird auch bei
niedrigeren Konzentrationen die Oxidation von Mercaptiden zu Disulfiden in wäßriger alkalischer Lösung günstig beeinflußt.
In einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens werden
wäßrige alkalische Lösungen, die Alkalimercaptide enthalten, dadurch regeneriert, daß man sie mit einem Oxidationsmittel,
vorzugsweise einem Gas, wie Luft oder einem anderen Gemisch aus Sauerstoff und einem Inertgas, in Gegenwart eines erfindungsgemäßen
Katalysators in Berührung bringt. Die in der wäßrigen al- _j
509811/1028
NACHf
kaiischen Lösung enthaltenen Mercaptide werden dabei in Disulfide
überführt. Die Disulfide lassen sich schließlich aus der wäßrigen alkalischen Lösung nach in der Raffinationstechnik
bekannten Verfahren, z.B. durch Extraktion mit Naphtha, abtrennen. Die regenerierte Lauge wird dann wieder zur Kohlenwasserstoff-Entschwefelung
zurückgeführt, wo sie weitere Mercaptane absorbiert und in Alkalimercaptide überführt. Die verbrauchte
Lauge wird schließlich auf die beschriebene Weise wieder regeneriert.
In einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens
vermischt man ein mercaptanhaltiges Kohlenwasserstoffdestillat direkt mit einer wäßrigen alkalischen Lösung und
leitet das Gemisch zusammen mit einem Oxidationsmittel, vorzugsweise einem Gas, wie Luft oder einem anderen Gemisch aus
Sauerstoff und einem Inertgas, durch das Katalysatorbett. Das freie Gas, die alkalische Lösung und das Destillat werden dann
voneinander getrennt. Die durch Oxidation der Mercaptide entstandenen Disulfide verbleiben auf Grund ihrer Löslichkeit im
abgetrennten Destillat.
Als wäßrige alkalische Lösungen werden zur Kohlenwasserstoffentschwefelung
vorzugsweise Natronlauge und Kalilauge eingesetzt. Andere geeignete Laugen sind z.B. die Lösungen von
Lithiumhydroxid, Rubidiumhydroxid und Cäsiumhydroxid, jedoch
sind diese aus wirtschaftlichen Gründen im allgemeinen nicht bevorzugt.
5 09811/1028
π - ίο -
24ΑΊ 648
In den Zeichnungen ist die Erfindung anhand beispielhafter
Ausführungsformen erläutert.
Figur 1 zeigt ein Fließbild einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Verfahrens, bei der eine Alkalimercaptide enthaltende alkalische Lösung in Gegenwart eines erfindungsgemäßen
Katalysators mit einem gasförmigen Oxidationsmittel in Berührung gebracht wird.
Figur 2 zeigt ein Fließbild einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens, bei dem ein Kohlenwasserstoffdestillat,
ein gasförmiges Oxidationsmittel und eine alkalische Lösung gleichzeitig durch ein Festbett eines erfindungsgemäßen
Katalysators geleitet werden.
In Figur 1 enthält das Katalysator-Festbett 2 (katalytische Behandlungszone)
granulierte Aktivkohle, die mit dem TPPA-Kobaltkomplex imprägniert ist. Die Aktivkohle ist mit etwa 0,5 bis
2,5 Gewichtsprozent, bezogen auf das Katalysator-Gesamtgewicht, TPPA-Kobältkomplex beladen. Höhere Konzentrationen sind
natürlich nicht von Nachteil, während geringere Konzentrationen verminderte Wirksamkeit zur Folge haben. Verbrauchte wäßrige
Natronlauge aus der Kohlenwasserstoffentschwefelung (z.B. der Benzinentschwefelung) wird durch die Leitung 4 dem unteren
Ende des Katalysatorbetts 2 zugeführt. Die NaOH-Konzentration der Natronlauge beträgt üblicherweise etwa 5 bis 25 Gewichtsprozent;
sie enthält etwa 5 bis 5000 ppm Alkalimercaptide, je nach der Mercaptankonzentration des behandelten Destillats und
der Kontaktzeit zwischen der Lauge und dem sauren Destillat.
5 09811/1028
-AI-
^
Aus Leitung 6 wird ein gasförmiges Oxidationsmittel, vorzugsweise Luft (jedoch kann auch reiner Sauerstoff oder Sauerstoff
in Verdünnung mit einem Inertgas verwendet werden) in die Leitung 4 eingeleitet, wo sich die verbrauchte Lauge und
das gasförmige Oxidationsmittel miteinander vermischen. Das Vermischen der Lauge mit dem Oxidationsmittel kann auch auf
andere V/eise vor oder beim Einleiten in das Katalysatorbett 2 erfolgen. Das Gemisch aus verbrauchter Lauge und gasförmigem
Oxidationsmittel fließt dann im Katalysatorbett 2 nach oben. Hierbei reagieren die in der Lauge enthaltenen Mercaptane und
Mercaptide in Gegenwart des TPPA-Kobaltkatalysators mit dem
Sauerstoff zu Disulfiden. Am oberen Ende des Katalysatorbetts
Gase
werden /"clurch die Leitung 8 abgeleitet und aus dem System abgeblasen.
Die verbrauchte Lauge, die nun oxidierte Mercaptide (organische Disulfide) und geringste Mengen nicht-oxidierter
Mercaptane enthält, wird dann durch die Leitung 10 dem Rieselturm 12 zugeführt, in den durch die Leitung 14 Naphtha eingeleitet wird. Das Naphtha fließt im Rieselturm 12 nach oben
und extrahiert hierbei die in der Lauge enthaltenen organischen Disulfide. Das Auswaschen alkalischer Lösungen mit Naphtha zum
Entfernen oxidierter Mercaptane ist in der Technik bekannt. Durch die Leitung 16 wird schließlich regenerierte Lauge abgezogen
und dem Entschwefelungsprozess wieder zugeführt.
Die Raumgeschwindigkeit der wäßrigen Lauge beträgt in der Katalysatorzone
2 vorzugsweise etwa 0,1 bis 20 Volumeriteile pro' Volumenteil Katalysator und Stunde. Das Molverhältnis von zugeleitetem
Sauerstoff zu enthaltenem Mercaptan beträgt vorzugsweise mindestens 0,25 : 1, kann jedoch auch bis zu 1 : 1 be-
509811/1028
tragen. In der Regenerationszone 2 werden Temperaturen von etwa 10 Ms 65°C und Drücke von etwa 0,7 Ms 7 atü angewandt.
Die in Figur 2 gezeigte Ausführungsform findet vor allem dann
Anwendung, wenn die im Kohlenwasserstoffdestillat enthaltenen Mercaptane in erster Linie wegen ihres Geruchs stören und nach
der Umwandlung in die weniger übel riechenden Disulfide im Enddestillat
verbleiben können. In dieser Ausführungsform wird saures Kohlenwasserstoffdestillat durch die Leitung 20 in die
Leitung 22 eingeleitet, in der regenerierte Natronlauge fließt. Durch die Leitung 24 wird ein gasförmiges Oxidationsmittel,
vorzugsweise Luft, eingeleitet, so daß ein Gemisch aus Luft, saurem Destillat und wäßriger Lauge durch die Leitung 22 in das
untere Ende des Festbettkatalysators 26 strömt. Das Katalysatorbett 26 enthält den TPPA-Kobaltkomplex, der auf einen inerten
Träger, vorzugsweise granulierte Aktivkohle, aufgebracht ist. Das Gemisch aus Destillat, Lauge und Luft fließt durch das
Katalysatorbett 26 nach oben, wo vorhandene Gase durch die Leitung 28 abgezogen werden. Die im Destillat enthaltenen Mercaptane
werden hierbei in organische Disulfide umgewandelt, die wegen ihrer Löslichkeit im Kohlenwasserstoffdestillat verbleiben.
Das Gemisch aus wäßriger Lauge und Kohlenwasserstoffdestillat fließt dann durch die Leitung 30 in den Absetztank
32. Aus dem Absetztank 32 wird das angesüßte Kohlenwasserstoffdestillat,
das noch oxidierte Mercaptane enthält, durch die Leitung 34 abgezogen. Die sich abtrennende Laugenphase wird
durch die Leitung 36 abgezogen und zur Entschwefelung zurückgeführt. Bei dieser Ausführungsform werden dieselben Temperatur-
und Druckbedingungen sowie Raumgeschwindigkeiten ange-
509811/1028
wandt, die für die erste Ausführungsform genannt wurden.
In einer weiteren Ausführungsform kann die verbrauchte Lauge mit dem gasförmigen Oxidationsmittel und dem auf granulierter
Aktivkohle aufgebrachten TPPA-Kobaltkomplex auch in diskontinuierlicher
Verfahrensweise in Berührung gebracht werden. Bei dieser Ausführungsform wird die Mercaptide enthaltende Lauge
mit dem Trägerkatalysator vermischt und gerührt, während gleichzeitig das gasförmige Oxidationsmittel eingeblasen wird.
Anschließend trennt man die Aktivkohle durch Filtrieren oder Dekantieren ab und befreit das Laugenfiltrat auf übliche Weise
von den oxidierten Mercaptiden, z.B. durch Flüssig-Flüssig-Extraktion
mit Naphtha. Die regenerierte Lauge kann dann wieder zum Entschwefelungsprozess zurückgeführt werden. Diese
Verfahrensweise ist jedoch wegen der Schwierigkeiten, die mit diskontinuierlichen Verfahren im Vergleich zu kontinuierlichen
Verfahren verbunden sind, weniger bevorzugt.
Die Beispiele erläutern die Erfindung.
In sechs Ansätzen werden jeweils 0,567 kg Borsäure, 0,454 kg
Ammoniummolybdat, 2,72 kg Kobalt(II)-chlorid, 7,37 kg Chinolinsäure,
22,1 kg Harnstoff und 77,55 kg Trichlorbenzol in einen Edelstahlreaktor gefüllt. Das Trichlorbenzol dient als Dispergiermittel
für die Ausgangsverbindungen. Der Reaktor ist mit einer Heiz- und Kühlvorrichtung sowie einem Druckventil ausgerüstet, das den Reaktionsdruck unterhalb 6,33 atü hält'. Das
509811/1028
Reaktionsgemisch wird 4 Stunden auf eine Endtemperatur von
2210C erhitzt, wobei der Gasdruck oberhalb 6,33 atü abgeblasen
wird. Nach dem Abkühlen auf 93 bis 990C wird das Reaktionsprodukt
entnommen und in offenen Behältern auf Raumtemperatur
weiter abgekühlt. Anschließend trennt man die Flüssigkeit durch Zentrifugieren des Reaktionsprodukts ab und pulverisiert
das erhaltene feste Produkt i,n einer Schlagmühle. Das pulverisierte
Produkt wird dann in heißem Wasser in einem Gewichtsverhältnis von 2 : 25 aufgeschlämmt. Man filtriert die Aufschlämmung
und trocknet den erhaltenen Feststoff bei 65,5 bis 93,50C, wobei der gewünschte TPPA-Kobaltkomplex erhalten wird.
t - , S
In den sechs Versuchen schwankt der Kobaltgehalt des Produkts zwischen 6,7 und 8,4 Gewichtsprozent, wobei der Mittelwert
7,3 Gewichtsprozent beträgt. Die mittlere Ausbeute in drei Versuchen beträgt 70,9 % d. Th.. Durch mechanische Verluste
konnte bei den anderen drei Versuchen keine Ausbeute berechnet werden.
In ähnlichen Verfahren läßt sich der TPPA-Kobaltkomplex aus
Kobalt(II)-nitrat, -acetat und-sulfat herstellen.
.250 ml Trichlorbenzol werden mit 16,7 g Chinolinsäure, 10 g
Vanadinpentoxid, 30 g Harnstoff, 0,5 g Ammoniummolybdat und 1,5 g Borsäure versetzt. Das Reaktionsgemisch wird 2 Stunden
bei Atmosphärendruck und einer Temperatur von etwa 2000C
unter Rückfluß gekocht. Anschließend kühlt man das Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur ab und dekantiert den Überstand.
509811/1028
- 15- lZ^ -^
Der Rückstand wird mit 3,5 Litern 1 η Natronlauge gerührt,
um vorhandenes Vanadinpentoxid aufzulösen. Anschließend filtriert man das Gemisch und wäscht den festen ,Rückstand mit
Aceton. Nach dem Trocknen werden etwa Ig des gewünschten TPPA-Vanadinkomplexes als Feststoff erhalten.
Herstellung eines TPPA-Kobaltkomplex-Trägerkatalysators
Durch Umsetzen von 25,0 g Chinolinsäure, 55 g Harnstoff, 5,5 g wasserfreiem Kobaltchlorid, 1,5 g Borsäure und 1,0 g Ammoniummolybdat
wird ein TPPA-Kobaltkomplex hergestellt. Die Ausgangsverbindungen
werden hierzu 2 Stunden auf eine Maximaltemperatur von 225°C erhitzt, hierauf auf 15O0C abgekühlt und mit
150 ml konzentrierter Schwefelsäure versetzt, um das Reak- ,
tionsprodukt aufzulösen. Die Lösung des Reaktionsprodukts in der Säure wird dann allmählich abgekühlt, auf ein Volumen von
25OO ml verdünnt und schließlich 16 Stunden stehengelassen.
Der erhaltene Feststoff wird abfiltriert, mit Aceton gewaschen und getrocknet.· 1 g des so hergestellten ,Prqdukts wird in
200 ml konzentrierter Schwefelsäure aufgelösti Man vermischt ·
die Lösung mit 100 g Aktivkohle mit einer Korngröße von 0,585 bis 2,38 mrn und läßt das Ganze 30 Minuten stehen. Hierauf wird
das Gemisch unter ständigem Kühlen auf ein Volumen von 4000 ml verdünnt. Die imprägnierte Aktivkohle wird abfiltriert, gründlich mit Wasser gewaschen und 16 bis 18 Stunden bei Raumtemperatur
getrocknet. Durch Atomabsorptionsanalyse wird ein Kobaltgehalt der imprägnierten Aktivkohle von 287 ppm bestimmt. Dies
entspricht einer Beladung von 0,56 Gewichtsprozent TPPA-Kobaltkomplex,
bezogen auf das Gesamtgewicht von TPPA-Kobaltkoiaplex
5 0 9 8 11/10 2 S
und granulierter Aktivkohle.
B e i s pi el 4
Herstellung eines TPPA-Vanadinkomplex-Trägerkatalvsators
1 g des TPPA-Vanadinkomplexes aus Beispiel 2 wird in 100 ml etwa 97gewichtsprozentiger Schwefelsäure gelöst. Man versetzt
die Lösung mit 60 g Aktivkohle mit einer Korngröße von 0,585 bis 2,38 mm und läßt das Gemisch 16 bis 18 Stunden stehen.
Die überschüssige Lösung wird dann dekantiert, während der verbleibende Feststoff zunächst mit kaltem Wasser und dann mit
Aceton gewaschen und schließlich getrocknet wird.
Etwa 10 g Aktivkohle mit einer Korngröße von 0,42 bis 1,63 mm, die mit etwa 0,15 g TPPA-Kobaltkomplex imprägniert ist, werden
mit 250 ml 1 η Natronlauge und 2 ml n-Butylmercaptan vermischt.
Das Gemisch wird unter gleichzeitigem Einleiten von etwa 400 ml Luft/min kontinuierlich gerührt. Nach einer gewissen
Zeitspanne wird eine Probe des Reaktionsgemischs entnommen und auf den Mercaptidgehalt untersucht. Dieses Verfahren wird
in 60 Durchgängen mit demselben Reaktionsgemisch wiederholt, wobei zu Beginn jedes Durchgangs 2 ml n-Butylmercaptan zugesetzt
werden. Zu Beginn der zwischen 15 und 30 Minuten dauernden Durchgänge beträgt der Mercaptidgehalt 2000 bis 2200 Teile
pro Million Teile Lauge und Mercaptid. Bei der Analyse der Reaktionsgemischproben
am Ende jedes Durchgangs ist kein Mercaptid nachweisbar.
509811/1028
Beispiel 6
Ähnlich wie in Beispiel 5 werden 10 g granulierte Aktivkohle, die mit dem TPPA-Vanadinkomplex aus Beispiel 4 imprägniert
ist, mit 250 ml 1 η Natronlauge und 2 ml n-Butylmercaptan.vermischt.
Unter kontinuierlichem Rühren werden,1 1/2.Stunden
lang 400 ml Luft/min (gemessen bei Atmosphäreiidruck und Raumtemperatur)
in das Gemisch eingeblasen. Während dieser Zeit werden Proben aus dem Reaktionsgemisch entnommen und auf ihren
Mercaptidgehalt untersucht. Nach Abschluß dieses ersten Durchgangs
wird durch Zusatz von 2 ml n-Butylmercaptan ein zweiter Durchgang eingeleitet. Die Mercaptidkonzentration zu Beginn jedes
Durchgangs beträgt 2000 bis 2200 Teile pro Million Teile
Lauge und Mercaptid. Die erzielten Ergebnisse sind in folgender Tabelle zusammengestellt:
Probe Nr. |
Proben volumen |
Zeit (min) | Mercaptid-Gehalt (üDm) |
der Probe | 1920 |
(ml) | 0 ....... | -1,< Durchgang 2. Durchgang 2000-2200 2000-2200 |
1664 | ||
1 | 1,0 | 5 | 1504 , | 1152 | |
2 | 1,0 | 10 | 1280 | 672 | |
3 | 1,0 ' | 20 | 920 | 47 | |
4 | 1,0 | 35 | 640 | *Q | |
5 | 2,0 | 60 : | 480 | ||
6 | 2,0 | 75 | 80 _ . | ||
* nach | 65 min |
509811/1028
-'1β- 2 4 416 A 8
Eine Technikumsanlage wird so konstruiert, daß in ihr ein Teil des verbrauchten wäßrigen Laugenstroms aus einer üblichen
Raffinerie-Benzinentschwefelungsanlage verarbeitet werden kann.
Die Mercaptidkonzentration im verbrauchten Laugenstrom ändert sich von Tag zu Tag. Ein Teil des Laugen-Hauptstroms
wird mit Hilfe geeigneter Ventile und Leitungen abgezweigt und zusammen mit einem Luftstrom kontinuierlich in das untere Ende
einer Festbettsäule aus granulierter Aktivkohle eingeleitet, die mit dem TPPA-Kobaltkomplex imprägniert ist. Das Gemisch aus
Luft und verbrauchter Lauge fließt durch das Katalysatorbett nach oben, wo die freien Gase abgeblasen werden. Täglich werden
aus dem Laugenzustrom und -abstrom Proben entnommen und auf ihren Mercaptidgehalt untersucht. Die wäßrige Lauge
wird vom oberen Ende der Säule wieder dem jElaffinerie-Laugenhauptstrom
zugeführt, um von oxidierten Mercaptiden befreit und wieder zur Benzinentschwefelung zurückgeführt zu werden.
Der Versuch wird unter folgenden Bedingungen durchgeführt: Laugenkonzentration 5 bis 10° Baume
Zuströmgeschwindigkeit der 11,4 Liter/min
verbrauchten Lauge zum
Katalysatorbett
Lufteinblasgeschwindigkeit in . 0,2 SCF/min das Katalysatorbett
Katalysatorgewicht der Säule 55 kg
Katalysatorzusammensetzung 1,57 Gewichtsprozent TPPA-Kobaltkomplex
auf Aktivkohle (Korngröße 0,585 bis 2,38 mm)
Raumgeschwindigkeit etwa 7 Volumenteile Lauge
pro Volumenteil Katalysator pro Stunde.
509811/1028
Die Technikumsanlage wird 200 Tage betrieben, wobei sich die Mercaptidkonzentration in der verbrauchten Lauge ständig
ändert. Durch unbeabsichtigt in die Lauge gelangenden Schwefelwasserstoff werden auch größere Abweichungen verursacht. Das
System gleicht diese Störungen jedoch schnell aus. In der folgenden Tabelle sind typische Ergebnisse des 200 Tage dauernden
Versuchs wiedergegeben.
50981 1 / 1028
Teile Mercaptide und/oder H2S pro Million Teile
Lauge + Mercaptide und/oder H0S*
in der dem Katalysator | H2S | in der aus dem Katalysator | |
bett zugeführten Lau- | 176 | bett abfließenden Lauge | |
Mercaptide | |||
Tag | 976 | Mercaptide H2S | |
45 | 225 | 736 104 | |
48 | 384 | 96 | |
50 | 416 | 144 | |
51 | 752 | 208 | |
55 | 1120 | 64 | 488 |
56 | 1216 | 800 | |
57 | 1792 | 768 | |
58 | 1936 | 1328 (nicht gemessen) | |
59 | 1472 | 1616 | |
69 | 592 | 1088 | |
73 | 256 | 256 | |
80 | 107 | 53 | |
86 | 150 | 448 | 7 |
91 | 352 | 72 | 27 |
92 | 672 | 37 | |
146 | 560 | 448 192 | |
147 | 120 | 275 5,6 | |
148 | 64 | 23 | |
149** | 176 | 38 | |
153 | 464 | 16 | |
154 | 1008 | 48 | |
156 | 704 | 512 | 600 |
197 | 1260 | 118 | |
212 | 1792 | 512 | |
213 | 1504 | 1600 256 | |
230 | 1168 |
* Die Angabe von H-S-Gehalten im Zustrom bedeutet, daß die
verbrauchte Lauge vor dem Eintritt in das Katalysatorbett
- versehentlich mit HpS versetzt wurde. Ist kein H9S-Gehalt
angegeben, so wurde sämtliches H0S durch die Lause absorbiert.
*■
** Der Laugenhauptstrom der Entschwefelungsanlage wurde mit
frischer Lauge versetzt.
50981 1/1028
Während des gesamten Versuchs strömen 32 712,8 Hektoliter
Lauge durch das Katalysatorbett. Zur Behandlung, dieses Laugenvolumens
werden 0,86 kg TPPA-Kobaltkomplex, auf den Aktivkohleträger
aufgebracht, verwendet. Der Katalysator ist auch nach Anschluß des Versuchs noch wirksam.
Die Ergebnisse zeigen, daß sich der Katalysator auch bei gelegentlicher
Verunreinigung der Lauge mit HL^S sehr schnell erholt. Am 48., 59. und 148. Tag hat der Katalysator die H2S-Einwirkung
vom 45., 58., 146. bzw. 147. Tag überwunden. Auch nach langer Versuchsdauer ist der Katalysator zur Oxidation beträchtlicher
Mercaptidmengen zu Disulfiden befähigt.
In den vorangehenden Beispielen kann auch ein Katalysator verwendet
werden, bei dem ein Gemisch aus den Kobalt- und Vanadinkomplexen von TPPA auf Aktivkohle aufgebracht ist. In
den Beispielen, die die Herstellung der Kobalt- bzw. Vanadinkomplexe von TPPA und der entsprechenden Trägerkatalysatoren
beschreiben, wird zum Verdünnen und Auswaschen Wasser verwendet und die Säuren werden als wäßrige Lösungen eingesetzt,
falls nichts anderes angegeben ist.
509811/1028
Claims (17)
- PatentansprücheKatalysator, gekennz eichnet durch einen auf einen inerten Träger aufgebrachten Tetrapyridinoporphyrazin-Metallkomplex der allgemeinen Formel IV(IV)in der M Eisen, Mangan, Chrom, Magnesium, Kupfer, Nickel, Zink, Titan, Hafnium, Thorium, Zinn, Blei, Niob, Tantal, Antimon, Wismut, Molybdän, Palladium, Platin, Silber, Quecksilber, Vanadin oder Kobalt bedeutet, R ein Wasserstoffatom oder ein Alkyl- oder Arylrest ist, bzw. zv/ei benachbarte Reste R einen alicyclischen oder aromatischen Carbocyclus bilden und X ein Stickstoffatom oder ein durch den Rest R substituiertes Kohlenstoffatom darstellt.
- 2. Katalysator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rest R in der allgemeinen Formel IV ein Wasserstoffatom oder eine Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isobutyl-, Phenyl-, Benzyl-_j509811/1028oder Naphthylgruppe ist,
- 3. Katalysator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Tetrapyridinoporphyrazin-Metallkomplex die Formelbesitzt, in der M die in Anspruch 1 genannte Bedeutung hat und vorzugsweise ein Kobalt- oder Vanadinatom darstellt.
- 4. Katalysator nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Träger ein Gemisch aus den Kobalt- und Vanadinkomplexen von Tetrapyridinoporphyrazin aufgebracht ist.
- 5. Katalysator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger aus Siliciumdioxid, Aluminiumoxid oder Aktivkohle besteht.
- 6. Katalysator nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger granulierte Aktivkohle ist.
- 7. Katalysator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er mindestens 0,5 Gewichtsprozent des Tetrapyridinoporphyrazin-50-9811/1028-Metallkomplexes enthält.
- 8. Verfahren zur Herstellung des Katalysators nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man(a) einen Tetrapyridinoporphyrazin-Metallkomplex in einem Lösungsmittel auflöst,(b) einen granulierten festen Träger mit der erhaltenen Lösung tränkt,(c) den imprägnierten Träger von der Lösung abtrennt und hierauf(d) mit Wasser, Aceton oder deren Gemischen auswäscht.
- 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß man als Lösungsmittel Schwefelsäure, Salzsäure, Phosphorsäure, Ν,Ν-Dimethylformamid, N-Methyl-2-pyrrolidon oder Pyridin verwendet .
- 10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß man eine etwa 50 Ms 96gewichtsprozentige wäßrige Schwefelsäure als Lösungsmittel verwendet.
- 11. Verfahren zur Oxidation von Mercaptanen und Mercaptiden zu Disulfiden, dadurch gekennzeichnet, daß man die Mercaptane bzw, Mercaptide in wäßriger alkalischer Lgsung in Gegenwart eines Katalysators nach den Ansprüchen 1 bis 7 mit einem gasförmigen Oxidationsmittel umsetzt.
- 12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung bei Temperaturen von etwa 10 bis 65°C,5098 11/1028Drücken von etwa 0,7 "bis 7 atü, einer Raumgeschwindigkeit von etwa 0,1 bis 20 Volumenteilen der wäßrigen alkalischen Lösung pro Volumenteil Katalysator pro Stunde und bei einem Verhältnis von etwa 0,25 bis 1 Mol Sauerstoff im Oxidationsgas pro Mol : Mercaptan bzw. Alkalimercaptid durchführt.
- 13. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß man die oxidierten Mercaptide aus der wäßrigen alkalischen Lösung abtrennt.
- 14. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß man Luft als gasförmiges Oxidationsmittel verwendet.
- 15. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß man die Mercaptane bzw. Mercaptide in wäßriger Natronlauge mit Luft in einem Verhältnis von mindestens 0,25 Mol Sauerstoff pro Mol Mercaptide bzw. Mercaptane umsetzt.
- 16. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Abtrennung von Mercaptanen bzw. Mercaptiden aus flüssigen Kohlenwasserstoffen die Kohlenwasserstoffe in einer alkalischen Lösung in Gegenwart des Katalysators mit einem oxidierenden Gas umsetzt.
- 17. Verfahren zur Herstellung von Tetrapyridinoporphyrazin-Komplexen des Kobalts und Vanadins durch Umsetzen eines Kobaltoder Vanadinsalzes mit Chinolinsäure und Harnstoff in Gegenwart von Borsäure und Ammoniummolybdat in einem flüssigen Reaktionsmedium.-bei erhöhter Temperatur, dadurch gekennzeichnet, daß50981 1/ 1028man die Umsetzung bei einem Druck von etwa 3,52 bis 70,3 atü durchführt.50981 1 / 1 028
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742462576 DE2462576C3 (de) | 1973-09-07 | 1974-08-30 | Verfahren zur Herstellung des Vanadintetrapyridinoporphyrazinkomplexes |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US395256A US3923645A (en) | 1973-09-07 | 1973-09-07 | Method for oxidizing mercaptans occurring in petroleum refining streams |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2441648A1 true DE2441648A1 (de) | 1975-03-13 |
Family
ID=23562295
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2441648A Pending DE2441648A1 (de) | 1973-09-07 | 1974-08-30 | Katalysator und verfahren zur oxidation von mercaptanen und mercaptiden zu disulfiden |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3923645A (de) |
JP (1) | JPS5054590A (de) |
BR (1) | BR7406486D0 (de) |
CA (1) | CA1024167A (de) |
DE (1) | DE2441648A1 (de) |
GB (2) | GB1479501A (de) |
NL (1) | NL7411876A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2655973A1 (fr) * | 1989-12-18 | 1991-06-21 | Elf Aquitaine | Procede catalytique de degradation oxydative d'effluents aqueux contenant des composes hydrocarbones toxiques. |
Families Citing this family (34)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4020149A (en) * | 1975-05-02 | 1977-04-26 | Exxon Research And Engineering Company | Process for the production of sulfur |
US4069138A (en) * | 1976-09-30 | 1978-01-17 | Ashland Oil, Inc. | Method and catalyst for removing mercaptans and mercaptide compounds from aqueous alkaline solutions and hydrocarbon distillates |
US4090954A (en) * | 1976-12-22 | 1978-05-23 | Ashland Oil, Inc. | Method for oxidizing mercaptans and mercaptide compounds from aqueous alkaline solutions and hydrocarbon distillates |
JPS5532519A (en) * | 1978-08-28 | 1980-03-07 | Aascreen Gijutsu Kenkyusho Kk | Deodorant |
US4243551A (en) * | 1978-12-04 | 1981-01-06 | Ashland Oil, Inc. | Catalyst for oxidizing mercaptans and mercaptide compounds and method for preparing |
US4364821A (en) * | 1980-07-30 | 1982-12-21 | Uop Inc. | Fluid contacting process |
US4439302A (en) * | 1981-11-24 | 1984-03-27 | Massachusetts Institute Of Technology | Redox mediation and hydrogen-generation with bipyridinium reagents |
US4481106A (en) * | 1983-12-05 | 1984-11-06 | Uop Inc. | Hydrocarbon treating process |
CH658771A5 (de) * | 1984-05-28 | 1986-12-15 | Ciba Geigy Ag | Azaphthalocyanine und deren verwendung als photoaktivatoren. |
US4746494A (en) * | 1985-05-30 | 1988-05-24 | Merichem Company | Treatment of sour hydrocarbon distillate |
US4675100A (en) * | 1985-05-30 | 1987-06-23 | Merichem Company | Treatment of sour hydrocarbon distillate |
US4626341A (en) * | 1985-12-23 | 1986-12-02 | Uop Inc. | Process for mercaptan extraction from olefinic hydrocarbons |
WO1987003801A1 (en) * | 1985-12-24 | 1987-07-02 | Daiwaboseki Kabushikikaisha | Deodorant bedding |
US4753722A (en) * | 1986-06-17 | 1988-06-28 | Merichem Company | Treatment of mercaptan-containing streams utilizing nitrogen based promoters |
US4882428A (en) * | 1987-10-08 | 1989-11-21 | Mitsubishi Chemical Industries Limited | Azaporphyrin compounds |
US4875997A (en) * | 1988-11-17 | 1989-10-24 | Montana Refining Company | Process for treating hydrocarbons containing mercaptans |
JPH02215783A (ja) * | 1989-02-17 | 1990-08-28 | Eastern:Kk | 8置換テトラピラジノテトラアザポルフィラジン類およびそれを含有するディスコティック液晶相をとりうる組成物 |
US5457564A (en) * | 1990-02-26 | 1995-10-10 | Molecular Displays, Inc. | Complementary surface confined polymer electrochromic materials, systems, and methods of fabrication therefor |
US5818636A (en) * | 1990-02-26 | 1998-10-06 | Molecular Displays, Inc. | Complementary surface confined polmer electrochromic materials, systems, and methods of fabrication therefor |
CA2120046C (en) * | 1994-01-27 | 1999-09-14 | M-I L.L.C. | Separately removing mercaptans and hydrogen sulfide from gas streams |
US5961819A (en) * | 1998-02-09 | 1999-10-05 | Merichem Company | Treatment of sour hydrocarbon distillate with continuous recausticization |
US5997731A (en) * | 1998-03-27 | 1999-12-07 | Merichem Company | Process for treating an effluent alkaline stream having sulfur-containing and phenolic compounds |
US6749741B1 (en) * | 2001-12-20 | 2004-06-15 | Uop Llc | Apparatus and process for prewashing a hydrocarbon stream containing hydrogen sulfide |
US7005058B1 (en) | 2002-05-08 | 2006-02-28 | Uop Llc | Process and apparatus for removing sulfur from hydrocarbons |
US7157611B2 (en) | 2002-07-11 | 2007-01-02 | Rohm And Haas Company | Pyrazinoporphyrazines as markers for liquid hydrocarbons |
US7223332B1 (en) | 2003-10-21 | 2007-05-29 | Uop Llc | Reactor and process for mercaptan oxidation and separation in the same vessel |
JP5420843B2 (ja) * | 2008-01-17 | 2014-02-19 | Jx日鉱日石エネルギー株式会社 | 炭化水素の硫黄分低減方法 |
EP2507343A1 (de) * | 2009-12-04 | 2012-10-10 | ExxonMobil Research and Engineering Company | Verfahren zur erhöhung der farbqualität und -stabilität von kraftstoffen |
WO2011114352A2 (en) | 2010-03-17 | 2011-09-22 | Indian Oil Corporation Limited | Process for selective removal of mercaptan from aviation turbine fuel (atf) |
US8597501B2 (en) | 2010-06-30 | 2013-12-03 | Uop Llc | Process for removing one or more sulfur compounds from a stream |
US10414651B2 (en) * | 2010-08-23 | 2019-09-17 | The Trustees Of Princeton University | Iron porphyrazines as efficient, catalytic and scalable method to produce chlorine dioxide |
US9028675B2 (en) | 2011-07-07 | 2015-05-12 | Exxonmobil Research And Engineering Company | Method for increasing thermal stability of a fuel composition using a solid phosphoric acid catalyst |
WO2017011242A1 (en) | 2015-07-15 | 2017-01-19 | Uop Llc | Oxidation catalyst and processes for using same |
CN112642488B (zh) * | 2020-12-16 | 2022-04-01 | 福州大学 | 一种蛋黄-蛋壳mof/cof复合材料及其无模板制备方法和催化应用 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2853432A (en) * | 1954-12-28 | 1958-09-23 | Universal Oil Prod Co | Regeneration of used alkaline reagents by oxidizing the same in the presence of a phthalocyanine catalyst |
US2921020A (en) * | 1957-12-18 | 1960-01-12 | Universal Oil Prod Co | Treatment of sour hydrocarbon distillate |
US2966453A (en) * | 1959-03-13 | 1960-12-27 | Universal Oil Prod Co | Oxidation of mercapto compounds |
US3143574A (en) * | 1961-11-14 | 1964-08-04 | Universal Oil Prod Co | Manufacture of individual disulfides |
US3252892A (en) * | 1964-09-22 | 1966-05-24 | Universal Oil Prod Co | Oxidation of mercapto compounds using corrinoid catalyst |
FR1602191A (de) * | 1968-12-31 | 1970-10-19 |
-
1973
- 1973-09-07 US US395256A patent/US3923645A/en not_active Expired - Lifetime
-
1974
- 1974-07-02 CA CA203,759A patent/CA1024167A/en not_active Expired
- 1974-08-01 GB GB34069/74A patent/GB1479501A/en not_active Expired
- 1974-08-01 GB GB52149/76A patent/GB1479502A/en not_active Expired
- 1974-08-07 BR BR6486/74A patent/BR7406486D0/pt unknown
- 1974-08-30 DE DE2441648A patent/DE2441648A1/de active Pending
- 1974-09-06 NL NL7411876A patent/NL7411876A/xx not_active Application Discontinuation
- 1974-09-06 JP JP49102136A patent/JPS5054590A/ja active Pending
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2655973A1 (fr) * | 1989-12-18 | 1991-06-21 | Elf Aquitaine | Procede catalytique de degradation oxydative d'effluents aqueux contenant des composes hydrocarbones toxiques. |
WO1991008985A2 (fr) * | 1989-12-18 | 1991-06-27 | Societe Nationale Elf Aquitaine | Procede catalytique de degradation oxydative d'effluents aqueux contenant des composes hydrocarbones toxiques |
WO1991008985A3 (fr) * | 1989-12-18 | 1991-07-25 | Elf Aquitaine | Procede catalytique de degradation oxydative d'effluents aqueux contenant des composes hydrocarbones toxiques |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL7411876A (nl) | 1975-03-11 |
GB1479501A (en) | 1977-07-13 |
JPS5054590A (de) | 1975-05-14 |
CA1024167A (en) | 1978-01-10 |
US3923645A (en) | 1975-12-02 |
GB1479502A (en) | 1977-07-13 |
BR7406486D0 (pt) | 1975-07-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2441648A1 (de) | Katalysator und verfahren zur oxidation von mercaptanen und mercaptiden zu disulfiden | |
DE2759652C3 (de) | Katalysator zur Oxidation von Mercaptanen und Mercaptiden | |
DE60107602T2 (de) | Verfahren zur entschwefelung von thiophenderivate enthaltenden kohlenwasserstoffen | |
US3980582A (en) | Method and catalyst for removing mercaptans and mercaptide compounds from aqueous alkaline solutions | |
DE69515156T2 (de) | Verfahren zur ex-situ Regeneration von Edelmetall enthaltenden Katalysatoren | |
DE2131470A1 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Kobalt | |
DE2706515C2 (de) | ||
DE2341650A1 (de) | Verfahren zum entfernen von cyanwasserstoff aus gasen | |
DE1085519B (de) | Verfahren zur Entfernung von Mercaptanen aus alkalischen Loesungen bzw. aus mercaptanhaltigen Kohlenwasserstoffoelen | |
DE2706516A1 (de) | Katalysator und dessen verwendung | |
DE2700850C3 (de) | Verfahren zur Behandlung eines sauren Kohlenwasserstoffdestillates | |
DE2729552A1 (de) | Verfahren zum hydrierenden umwandeln von schweren kohlenwasserstoffen sowie hierfuer geeigneter katalysator | |
DE69003625T2 (de) | Katalysator und Verfahren zum Süssen von sauren Kohlenwasserstoffen. | |
DD145637A5 (de) | Verfahren zur behandlung von merkaptanhaltigem saurem petroleumdestillat | |
DE1667768A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Schwefel | |
DE2634991B2 (de) | Verfahren zur Regenerierung eines Katalysators und dessen Verwendung | |
DE69323500T2 (de) | Verfahren zur katalytischen oxydation von thiolen | |
DE1792666B1 (de) | Verfahren zum Entfernen von abgelagertem elementarem Schwefel auf festen Oxydationskatalysatoren | |
DE3329222C2 (de) | Verfahren zur Kohleverflüssigung mit einem aktivierten Zinksulfidkatalysator | |
EP0002691B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1-Aminonaphthalin-3,6,8-trisulfonsäure | |
DE930889C (de) | Verfahren zur Herstellung von Benzin aus Erdoelen | |
CH509946A (de) | Verfahren zur Behandlung von Abwässern | |
DE1170380B (de) | Verfahren zur Gewinnung von elementarem Schwefel aus Schwefelwasserstoff | |
DE1770224C3 (de) | Verfahren zum Süßen von Kohlenwasserstoffdestillaten | |
DE1768654B1 (de) | Verfahren zur Umwandlung von in Erdoelfraktionen enthaltenen Merkaptanen in Disulfide |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHW | Rejection |