DE1170380B - Verfahren zur Gewinnung von elementarem Schwefel aus Schwefelwasserstoff - Google Patents
Verfahren zur Gewinnung von elementarem Schwefel aus SchwefelwasserstoffInfo
- Publication number
- DE1170380B DE1170380B DEU8489A DEU0008489A DE1170380B DE 1170380 B DE1170380 B DE 1170380B DE U8489 A DEU8489 A DE U8489A DE U0008489 A DEU0008489 A DE U0008489A DE 1170380 B DE1170380 B DE 1170380B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- catalyst
- sulfur
- hydrogen sulfide
- phthalocyanine
- solution
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B17/00—Sulfur; Compounds thereof
- C01B17/02—Preparation of sulfur; Purification
- C01B17/04—Preparation of sulfur; Purification from gaseous sulfur compounds including gaseous sulfides
- C01B17/05—Preparation of sulfur; Purification from gaseous sulfur compounds including gaseous sulfides by wet processes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J31/00—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
- B01J31/16—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
- B01J31/1616—Coordination complexes, e.g. organometallic complexes, immobilised on an inorganic support, e.g. ship-in-a-bottle type catalysts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J31/00—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
- B01J31/16—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
- B01J31/18—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms
- B01J31/1805—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms the ligands containing nitrogen
- B01J31/181—Cyclic ligands, including e.g. non-condensed polycyclic ligands, comprising at least one complexing nitrogen atom as ring member, e.g. pyridine
- B01J31/1825—Ligands comprising condensed ring systems, e.g. acridine, carbazole
- B01J31/183—Ligands comprising condensed ring systems, e.g. acridine, carbazole with more than one complexing nitrogen atom, e.g. phenanthroline
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2531/00—Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
- B01J2531/02—Compositional aspects of complexes used, e.g. polynuclearity
- B01J2531/0238—Complexes comprising multidentate ligands, i.e. more than 2 ionic or coordinative bonds from the central metal to the ligand, the latter having at least two donor atoms, e.g. N, O, S, P
- B01J2531/0241—Rigid ligands, e.g. extended sp2-carbon frameworks or geminal di- or trisubstitution
- B01J2531/025—Ligands with a porphyrin ring system or analogues thereof, e.g. phthalocyanines, corroles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2531/00—Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
- B01J2531/50—Complexes comprising metals of Group V (VA or VB) as the central metal
- B01J2531/56—Vanadium
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2531/00—Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
- B01J2531/80—Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
- B01J2531/84—Metals of the iron group
- B01J2531/845—Cobalt
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Catalysts (AREA)
- Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
Description
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. Kl.: C Ol b
Deutsche Kl.: 12 i-17/04
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
1 170 380
U8489IVa/12i
24. November 1961
21. Mai 1964
U8489IVa/12i
24. November 1961
21. Mai 1964
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Gewinnung
von elementarem Schwefel aus Schwefelwasserstoff mit freiem Sauerstoff in Gegenwart eines Katalysators
und einer Lösung einer basischen Stickstoffverbindung.
Schwefelwasserstoff ist sehr häufig nur verwendbar, wenn er in Schwefel oder Schwefelsäure umgewandelt
wird. Die Verarbeitung von Schwefelwasserstoff, wie er beispielsweise in der Erdölraffination in großen
Mengen als unerwünschte Verunreinigung in Mischung mit großen Mengen anderen Materials anfällt, ist
jedoch schwierig. Vielfach geht der Schwefelwasserstoff mit den Gasen in die Atmosphäre, da die Gewinnungskosten
durch den Wert des zu erzielenden Produktes nicht gerechtfertigt sind. In bewohnten
Gegenden ist aber die Ablassung von Schwefelwasserstoff in die Atmosphäre nicht zulässig, und in diesen
Fällen müssen unwirtschaftliche Gewinnungsmethoden angewandt werden.
In einigen Fällen muß Schwefelwasserstoff aus flüssigen Verfahrensprodukten entfernt werden. Beispielsweise
wird durch die Gegenwart von Schwefelverbindungen in Benzin die Oktanzahl herabgedrückt,
und das Benzin ist korrodierend, unbeständig und sauer. Bei der katalytischen Reformierung einer
Benzinfraktion beispielsweise erfolgt eine Netto-Wasserstofferzeugung, und dieser Kreislaufwasserstoff
soll so wenig wie möglich Schwefelwasserstoff enthalten, um dessen unerwünschten Einfluß auf den
Katalysator auszuschalten. Die Erfindung sieht ein Verfahren zur Gewinnung des wertvollen Schwefels
aus Schwefelwasserstoff und ferner eine wirtschaftliche
und wirksame Maßnahme zur Entfernung von Schwefelwasserstoff aus anderem Material auch in solchen
Fällen vor, wo er nur in verhältnismäßig niedrigen Konzentrationen vorliegt.
Es ist bekannt, zur Gewinnung von elementarem Schwefel aus wasserstoffhaltigen Gasen als Sauerstoffüberträger
chlorierte, vorzugsweise mehrfach chlorierte aromatische Oxy- oder Polyoxyverbindungen zu verwenden,
indem das Gas zunächst in eine den Sauerstoff-Überträger enthaltende alkalische, insbesondere
ammoniakalische Waschlösung eingeleitet und anschließend der von der Waschlösung aufgenommene
Schwefelwasserstoff zu elementarem Schwefel mit Luftsauerstoff oxydiert wird. Dabei kann ein Umsatz
des Schwefelwasserstoffes bis zu etwa 81 % erreicht werden. Dieses Verfahren ist jedoch insofern umständlich,
als es in zwei Stufen arbeitet, nämlich ammoniakalische Waschung des Gases und Oxydation
der so erhaltenen Waschlösung mit Sauerstoff.
Bei einem anderen bekannten Verfahren erfolgt die Oxydation von Schwefelwasserstoff mit Sauerstoff
Verfahren zur Gewinnung von elementarem
Schwefel aus Schwefelwasserstoff
Schwefel aus Schwefelwasserstoff
Anmelder:
Universal Oil Products Company, Des Piaines, JU. (V. St. A.)
Vertreter:
Dr. H.-H. Willrath, Patentanwalt,
Wiesbaden, Hildastr. 18
Wiesbaden, Hildastr. 18
Als Erfinder benannt:
Peter Urban, Northbrook, JH. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 25. November 1960
(71 461)
oder sauerstoffhaltigen Gasen bzw. Schwefeldioxyd enthaltenden Gasen zu elementarem Schwefel, indem
man das Gas durch Dimethylformamid, N-Alkylpyrrolidon
oder ähnliche Ketoamide als Absorptionsmittel leitet. Dieses Verfahren ist jedoch an die Verwendung
solcher verhältnismäßig teuren Lösungsmittel gebunden.
Die Erfindung bietet demgegenüber den Vorteil, daß die Gewinnung von elementarem Schwefel in
wäßrigem Medium, und zwar unmittelbar durch Umsetzung von Schwefelwasserstoff und freiem Sauerstoff
in Gegenwart eines Katalysators und einer Lösung einer basischen Stickstoffverbindung, wie
Ammoniak, durchgeführt werden kann. Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß als Katalysator
ein Metallphthalocyanin verwendet wird. Vorzugsweise wird als Katalysator ein Kobalt- oder
409 590/400
3 4
Vanadiumphthalocyaninsulfonat oder -carboxylat ver- Amine können primäre, sekundäre oder tertiäre
wendet. Amine sein, wie Methylamin, Äthylamin, Propylamin
Wesentlich ist bei dem Verfahren nach der Erfin- oder Butylamin, Dimethylamin, Diäthylamin, Diprodung,
daß der Phthalocyaninkatalysator zusammen pylamin oder Dibutylamin, Trimethylamin, Triätfyylmit
einer Lösung einer basischen Stickstoffverbindung 5 amin oder Tripropylamin, Alkanolamin, z. B. Äthanolverwendet
wird; denn eine katalytische Oxydation des amin, Propanolamin und Diäthanolamini heteroSchwefelwasserstoffs
in wäßriger Natriumhydroxyd- zyklische Amine, z. B. Pyridin, Pyrrolidin, Alkyl-
oder Kaliumhydroxydlösung führt zur Bildung von pyridine, Alkylpyrrolidine, Piperidin u. dgl. Wenn
Thiosulfaten statt freiem Schwefel, andererseits aber man den besonderen Katalysator und die besonderen
ist die Verwendung einer Lösung von Ammoniak io Lösungen nach der Erfindung verwendet, wird
od. dgl. allein zur Oxydationskatalyse unter Bildung elementarer Schwefel aus dem Verfahren bei sehr
elementaren Schwefels nicht geeignet. kleiner Bildung unerwünschter Schwefelverbindungen,
Gegenüber der bekannten Verwendung von chlo- wie Thiosulfaten, Sulfaten, Sulfiten, Thiophenen oder
rierten aromatischen Oxy- oder Polyoxyverbindungen, Mercaptanen, gewonnen, und der Schwefel wird in
wie chlorierten Oxybenzolen, als Sauerstoffüberträger 15 fester Phase erhalten, die sich leicht von der Lösung
in ammoniakalischen Waschlösungen bietet das Ver- abtrennen läßt.
fahren nach der Erfindung den Vorteil, daß die Ab- Im Rahmen der Erfindung liegt auch die Ver-
scheidung des Schwefels in gut filtrierbarer Form wendung sekundärer Lösungsmittel anderer Art, als
unmittelbar beim Einleiten eines Gemisches von in den nachfolgenden Beispielen erwähnt. Ein sekun-
schwefelwasserstoffhaltigem Gas und Luft in die den 20 däres Lösungsmittel ergibt einen engen Kontakt des
Metallphthalocyaninkatalysator enthaltende ammo- Katalysators und des Reaktionsmittels, wodurch die
niakalische Lösung erfolgt. Außerdem besitzt dieser gewünschte Oxydationsreaktion gesteigert wird.
Katalysator eine überraschende Haltbarkeit unter den Für größtmögliche Schwefelgewinnung enthält die
in Betracht kommenden Bedingungen. Reaktionsmischung vorzugsweise das Sulfid in einer
Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird gemäß 25 hohen Konzentration. Demgemäß liegt bei einer
der Erfindung in der Weise gearbeitet, daß das Phthalo- bevorzugten Ausführungsform das Sulfid in der
cyanin auf einem festen Trägermaterial aufgebracht Reaktionsmischung in einer größeren Konzentration
ist. Hierfür eignen sich Aktivkohle, Kieselsäure, als 2 Gewichtsprozent, insbesondere mehr als 5 Ge-
Tonerde, Zirkonoxyd, Kieselgur, Bauxit, Diathomeen- wichtsprozent vor und kann bis zu der in dem ver-
erde und andere natürlich oder künstlich vorkommende 30 wendeten besonderen Lösungsmittel erreichbaren
poröse, relativ inerte organische Adsorptionsmittel. Höchstkonzentration gehen. Wenn das Sulfid in der
Bei der Trocknung nach der Imprägnierung mit dem Reaktionsmischung in einer sehr niedrigen Konzen-
Phthalocyaninkatalysator oder bei sonstigen Akti- tration, wie z. B. unter etwa 0,1 Gewichtsprozent,
vierungsmaßnahmen ist natürlich darauf zu achten, vorhanden ist, wird die Wirtschaftlichkeit geringer,
daß die katalytische Natur der Masse bzw. des Kata- 35 Die Oxydation des Sulfids zu freiem Schwefel erfolgt
lysators selbst nicht zerstört wird. im allgemeinen mit einer alkalischen Reaktions-
Außer den erwähnten bevorzugten Metallphthalo- mischung, vorzugsweise in einem pn-Bereich von
cyaninen sind für das Verfahren nach der Erfindung etwa 8 bis 14, insbesondere von etwa 10 bis 11,5.
auch Eisenphthalocyanin, Nickelphthalocyanin, Kup- Innerhalb dieses Bereiches läßt sich Schwefelwasser-
ferphthalocyanin, Molybdänphthalocyanin, Mangan- 40 stoff in wäßriger Ammoniaklösung auffangen, und
phthalocyanin, Wolframphthalocyanin und Chrom- die Reaktionsmischung ist besonders für die weitere
phthalocyanin geeignet. In den meisten Fällen wird Umwandlung nach der Erfindung geeignet,
ein Metallphthalocyaninderivat, besonders ein sulfo- Das Verfahren kann vorgenommen werden, indem
niertes Derivat, bevorzugt. Das zum Gebrauch beim vor- man entweder Luft oder Sauerstoff an sich oder auch
liegenden Verfahren bevorzugte Kobaltphthalocyanin- 45 gemischt mit anderen Gasen gebraucht. Das Ver-
sulfonat steht im Handel zur Verfügung und enthält fahren kann jedoch auch in der Weise durchgeführt
Kobaltphthalocyaninsulfonat wie Kobaltphthalocyat- werden, daß man die Reaktionsbestandteile in einer
ninmonosulfonat. Andere bevorzugte Katalysatoren vorgelegten Lösungsmittelmenge oder in einem
enthalten Kobaltphthalocyanintrisulfonat oder Vana- Schlamm oder einer Suspension absorbiert, wobei die
diumphthalocyaninsulfonat. Diese Verbindungen kann 50 Reaktionspartner im Gleichstrom oder Gegenstrom
man aus jeder geeigneten Quelle erhalten oder in irgend- mit dem sich bewegenden Lösungsmittel und Kataly-
einer geeigneten Weise, z. B. durch Umsetzung von Ko- sator geführt werden. Bei einer anderen Ausführungs-
balt-oderVanadiumphthalocyaninmit25bis50°/0rau- form des vorliegenden Verfahrens kann die Masse
chender Schwefelsäure, herstellen. Zu den anderen ge- aus Katalysator und Absorptionsmittel als festliegendes
eigneten Derivaten gehören insbesondere carboxylierte 55 Bett angeordnet sein, durch das Sauerstoff und
Derivate, die man z. B. durch Einwirkung von Tri- Sulfidlösung entweder im Gleichstrom oder Gegen-
chloressigsäure auf das Metallphthalocyanin oder strom geleitet werden. Die Luft- oder Sauerstoff-
durch Einwirkung von Phosgen und Aluminium- konzentration entspricht vorzugsweise ungefähr dem
chlorid herstellen kann. Bei der letztgenannten Reak- stöchiometrischen Bedarf für die gewünschte Oxy-
tion wird das Säurechlorid gebildet und kann in das 60 dationsreaktion, obgleich etwas höhere Konzentra-
gewünschte carboxylierte Derivat durch übliche Hy- tionen in einigen Fällen gebracht werden können,
drolyse umgewandelt werden. Es versteht sich, daß Ein großer Überschuß soll jedoch nicht angewendet
die verschiedenen Katalysatoren in ihrer Wirksamkeit werden, da dieser leicht zu einer Oxydation des
nicht unbedingt gleich sind. Sulfids über die gewünschte freie Schwefelstufe hinaus
Die bei dem Verfahren verwendeten basischen 65 führen kann. Eine vollständige Gewinnung kann
Lösungen sind ammoniakalische oder Aminlösungen dadurch erleichtert werden, daß man die Reaktion
mit Wasser, Alkohol oder einem sonstigen geeigneten während einer Gegenstromberührung in mehreren
organischen Lösungsmittel als Lösungsmittel. Die aufeinanderfolgenden Stufen vornimmt.
Das Verfahren kann bei einer Temperatur von Zimmertemperatur bis 2040C oder mehr, vorzugsweise
von 27 bis 93 0C durchgeführt werden. Überdruck von 0,34 bis 68 at oder mehr, vorzugsweise 0,68
bis 6,8 at, kann günstig sein, um höhere Betriebstemperaturen zuzulassen, während Lösungsmittel noch
flüssig gehalten werden und die Löslichkeit der normalerweise gasförmigen Reaktionsbestandteile in
der Lösung gesteigert wird.
Die folgenden Beispiele erläutern Betriebsweise und Brauchbarkeit der Erfindung.
In einem ersten Versuch A wurde eine Mischung von Schwefelwasserstoffgas und Luft durch eine
wäßrige Ammoniaklösung bei 25° C geblasen, wobei sich eine Lösung mit 6,85 Gewichtsprozent Sulfid
bildet. Die Lösung wurde 45 Minuten stehengelassen. Anschließend wurde sie zur Trockne eingedampft,
und man gewann nur 4,7 °/0 des ursprünglichen Schwefels in Form von elementarem Schwefel.
In einem zweiten Versuch B wurde eine Mischung von H2S und Luft durch eine wäßrige Ammoniaklösung
bei 25 0C in einer Reaktionszone unter Bildung einer Lösung mit 8 Gewichtsprozent Sulfid geblasen.
Vorher war in die Reaktionszone ein Katalysator gegeben worden, der aus Entfärbungskohle getränkt
mit 1 Gewichtsprozent Eisenphthalocyanin bestand. Die Arbeitsbedingungen waren mit denen beim Versuch
A identisch. Nach Abdampfung lieferte die Lösung 17,5 % des ursprünglichen Schwefels in Form
von elementarem Schwefel.
35
Das HsjS-Luft-Gemisch des Beispiels 1 wurde durch
eine Methanol-Ammoniak-Lösung bei 25° C geblasen, die eine mit 0,5 % Eisenphthalocyanin getränkte Entfärbungskohle
als Katalysator enthielt; nach Abdampfung der Lösung zeigte sich, daß 31% des
ursprünglichen Schwefels in elementaren Schwefel umgewandelt waren.
45 Beispiel 3
In den vorstehenden Beispielen wurde die Durchmischung allein mittels Durchblasen des Gases durch
die Lösung erreicht. Im vorliegenden Beispiel wurde hierzu ein Reaktionsgefäß mit einem Rührpaddel verwendet,
das mit 2500 bis 3000 U/min umlief. Die Reaktionsmischung bildet sich durch Absorption von
Schwefelwasserstoff in wäßrigen Ammoniaklösungen, deren jeweilige Konzentrationen an beiden Bestandteilen
in der folgenden Tabelle angegeben sind. Die Reaktionsmischungen von ph 11,5 wurden mit Luft
bei 30°C im Reaktionsgefäß, das 0,002 °/0 Kobaltphthalocyanintrisulfonat
enthielt, unter Rühren umgesetzt.
Die Ergebnisse mehrerer Versuche sind in der Tabelle angegeben. Beim Versuch Nr. 1 wurde kein
Katalysator gebraucht, und der Versuch wurde 21 Minuten lang durchgeführt. Bei den anderen Versuchen
wurde Kobaltphthalocyanintrisulfonat als Katalysator gebraucht, und die Versuche wurden
9 bis 15 Minuten lang durchgeführt.
60
Kataly sator |
Mol Sulfid |
Ammo- | 1 | Sulfid | Elementarer | |
Ver | niak- | Gewichts | Schwefel | |||
such Nr. |
nein | 0,0115 | konzen- tration |
1 | prozent | Molprozent |
°/o | 3,5 | 0,36 | nicht fest | |||
1 | ja | 0,0055 | 4,2 | gestellt | ||
ja | 0,0212 | 8,4*) | 0,18 | 71,5 | ||
2 | ja | 0,06 | 7,5 | 0,68 | 71 | |
3 | ja | 0,127 | 2,48 | 72 | ||
4 | ja | 0,314 | 5,1 | 80 | ||
5 | 9,1 | 88 | ||||
6 | ||||||
*) Bei diesem Versuch betrug das Lösungsvolumen 75 ml. In allen anderen Versuchen betrug das Lösungsvolumen
jeweils 100 ml.
Aus diesen Werten ist ersichtlich, daß beim Versuch Nr. 1 ohne Katalysator kein Schwefel ermittelt wurde.
Im Gegensatz hierzu ergaben sich bei allen Versuchen in Gegenwart des Katalysators beträchtliche Umwandlungen
in freien Schwefel bis zu 88 %·
Aus der vorstehenden Tabelle ist auch zu erkennen, daß ein höherer Molprozentsatz freien Schwefels bei
höheren Sulfidkonzentrationen in der Reaktionsmischung erhalten wurde. Wie schon dargelegt wurde,
ist die Benutzung der Reaktionsmischungen in höheren Sulfidkonzentrationen vorteilhaft für die
Erzeugung höherer Ausbeuten an elementarem Schwefel.
B e i s ρ i el 4
Wie erwähnt, ist es beim vorliegenden Verfahren wesentlich, daß das Lösungsmittel eine basische
stickstoffhaltige Verbindung ist. Bei ähnlichen Versuchen, wie sie in den vorstehenden Beispielen beschrieben,
jedoch unter Verwendung von Natriumhydroxydlösung statt einer wäßrigen Ammoniaklösung
durchgeführt wurden, bestand die vorherrschende Reaktion in der Umwandlung des Sulfids in
Natriumthiosulfat ohne Gewinnung freien Schwefels. In ähnlicher Weise erhielt man bei Verwendung von
Kaliumhydroxydlösung statt Natriumhydroxydlösung eine Umwandlung des Sulfids in Kaliumthiosulfat
ohne Gewinnung freien Schwefels.
Claims (3)
1. Verfahren zur Gewinnung von elementarem Schwefel durch Umsetzung von Schwefelwasserstoff
mit freiem Sauerstoff in Gegenwart eines Katalysators und einer Lösung einer basischen
Stickstoffverbindung, dadurch gekennzeichnet,
daß als Katalysator ein Metallphthalocyanin verwendet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Katalysator ein Kobalt- oder
Vanadiumphthalocyaninsulfonat oder -carboxylat verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Phthalocyanin auf einem
festen Trägermaterial aufgebracht ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Auslegeschrift Nr. 1 091 995;
deutsche Auslegeschrift K 18115 IVb/12 i (bekanntgemacht am 15. 9. 1955).
Deutsche Auslegeschrift Nr. 1 091 995;
deutsche Auslegeschrift K 18115 IVb/12 i (bekanntgemacht am 15. 9. 1955).
409 590/400 5.64 © Bundesdruckerei Berlin
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US71461A US3034865A (en) | 1960-11-25 | 1960-11-25 | Sulfur production |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1170380B true DE1170380B (de) | 1964-05-21 |
Family
ID=22101476
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEU8489A Pending DE1170380B (de) | 1960-11-25 | 1961-11-24 | Verfahren zur Gewinnung von elementarem Schwefel aus Schwefelwasserstoff |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3034865A (de) |
AT (1) | AT238730B (de) |
CH (1) | CH428680A (de) |
DE (1) | DE1170380B (de) |
ES (1) | ES272302A1 (de) |
GB (1) | GB975096A (de) |
NL (2) | NL271672A (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3447903A (en) * | 1966-10-27 | 1969-06-03 | Freeport Sulphur Co | Sulphur production |
US3423180A (en) * | 1966-12-27 | 1969-01-21 | Universal Oil Prod Co | Oxidation of soluble sulfide compounds |
US3471254A (en) * | 1967-01-03 | 1969-10-07 | Universal Oil Prod Co | Oxidation of soluble sulfides |
US3975508A (en) * | 1975-02-11 | 1976-08-17 | J. F. Pritchard And Company | Method of prevention and removal of sulfur deposits from H2 S absorption equipment |
US4487753A (en) * | 1983-12-09 | 1984-12-11 | Uop Inc. | Sulfur production |
US6531103B1 (en) | 2000-03-09 | 2003-03-11 | Union Carbide Chemicals And Plastics Technology Corporation | Process for removing sulfur compounds from gas and liquid hydrocarbon streams |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1091995B (de) * | 1959-06-11 | 1960-11-03 | Basf Ag | Verfahren zur Oxydation von Schwefelwasserstoff zu elementarem Schwefel |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2853432A (en) * | 1954-12-28 | 1958-09-23 | Universal Oil Prod Co | Regeneration of used alkaline reagents by oxidizing the same in the presence of a phthalocyanine catalyst |
-
0
- NL NL132676D patent/NL132676C/xx active
- NL NL271672D patent/NL271672A/xx unknown
-
1960
- 1960-11-25 US US71461A patent/US3034865A/en not_active Expired - Lifetime
-
1961
- 1961-11-17 AT AT870361A patent/AT238730B/de active
- 1961-11-21 GB GB41554/61A patent/GB975096A/en not_active Expired
- 1961-11-24 ES ES0272302A patent/ES272302A1/es not_active Expired
- 1961-11-24 DE DEU8489A patent/DE1170380B/de active Pending
- 1961-11-24 CH CH1375161A patent/CH428680A/de unknown
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1091995B (de) * | 1959-06-11 | 1960-11-03 | Basf Ag | Verfahren zur Oxydation von Schwefelwasserstoff zu elementarem Schwefel |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES272302A1 (es) | 1962-04-16 |
NL271672A (de) | |
NL132676C (de) | |
GB975096A (en) | 1964-11-11 |
US3034865A (en) | 1962-05-15 |
CH428680A (de) | 1967-01-31 |
AT238730B (de) | 1965-02-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2759652C3 (de) | Katalysator zur Oxidation von Mercaptanen und Mercaptiden | |
DE60010285T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Amino-Oxiden | |
DE1170380B (de) | Verfahren zur Gewinnung von elementarem Schwefel aus Schwefelwasserstoff | |
DE2700850C3 (de) | Verfahren zur Behandlung eines sauren Kohlenwasserstoffdestillates | |
DE2429994A1 (de) | Verfahren zur behandlung von abwaessern, die schwefelsaeure und/oder ammoniumsulfat enthalten | |
DE69003625T2 (de) | Katalysator und Verfahren zum Süssen von sauren Kohlenwasserstoffen. | |
DE1667768A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Schwefel | |
DE1247283B (de) | Verfahren zur Entfernung von Schwefeloxyden aus Abgasen unter Gewinnung von Schwefelsaeure | |
DE2513602B2 (de) | Verfahren zum Entschwefeln von zerkleinerter Kohle | |
DE2910711A1 (de) | Verfahren zur entfernung von verunreinigungen organischer art aus phosphorsaeure | |
DE1080994B (de) | Verfahren zur Herstellung von Aldehyden und Ketonen | |
DE1667763A1 (de) | Verfahren zur Oxydation loeslicher Sulfidverbindungen | |
DE2445598A1 (de) | Verfahren zum entfernen von schwefeldioxid aus einem gasstrom | |
DE2103047C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von I,Tdisubstituierten 4,4'Bipyridyliumsalzen Imperial Chemical Industries Ltd, London | |
DE3924177A1 (de) | Verfahren zur herstellung von chloranil | |
DE1445934C3 (de) | Verfahren zur Reinigung von Bipyridylen | |
DE1165011B (de) | Verfahren zur Herstellung von Thiuramdisulfiden. | |
AT211454B (de) | Verfahren zur Regenerierung alkalischer bei der Behandlung organischer Verbindungen gebrauchter Reagenzien | |
DE267870C (de) | ||
DE2530901A1 (de) | Verfahren zur herstellung von beta-isopropylnaphthalinhydroperoxid | |
DE1904298C (de) | Verfahren zum Abtrennen von Schwefel wasserstoff aus Gasen oder Flüssigkeiten und seine Oxydation zu Schwefel | |
AT233153B (de) | Verfahren zur Verbesserung der Stabilität katalytisch gekrackten Benzins | |
DE2447202A1 (de) | Verfahren zur entfernung von stickstoffoxyden aus einem sie enthaltenden gasgemisch | |
DE2304497A1 (de) | Verfahren zum entfernen von schwefelwasserstoff aus diesen enthaltenden gasen | |
AT231368B (de) | Verfahren zur Behandlung einer wässerigen Lösung |