DE1091995B - Verfahren zur Oxydation von Schwefelwasserstoff zu elementarem Schwefel - Google Patents

Verfahren zur Oxydation von Schwefelwasserstoff zu elementarem Schwefel

Info

Publication number
DE1091995B
DE1091995B DEB53564A DEB0053564A DE1091995B DE 1091995 B DE1091995 B DE 1091995B DE B53564 A DEB53564 A DE B53564A DE B0053564 A DEB0053564 A DE B0053564A DE 1091995 B DE1091995 B DE 1091995B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogen sulfide
volume
sulfur
gas
percent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB53564A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Werner Fuchs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to US3103411D priority Critical patent/US3103411A/en
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DEB53564A priority patent/DE1091995B/de
Priority to BE591744A priority patent/BE591744A/fr
Priority to GB20432/60A priority patent/GB895539A/en
Priority to FR829699A priority patent/FR1262125A/fr
Publication of DE1091995B publication Critical patent/DE1091995B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B17/00Sulfur; Compounds thereof
    • C01B17/02Preparation of sulfur; Purification
    • C01B17/04Preparation of sulfur; Purification from gaseous sulfur compounds including gaseous sulfides
    • C01B17/05Preparation of sulfur; Purification from gaseous sulfur compounds including gaseous sulfides by wet processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10KPURIFYING OR MODIFYING THE CHEMICAL COMPOSITION OF COMBUSTIBLE GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE
    • C10K1/00Purifying combustible gases containing carbon monoxide
    • C10K1/08Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors
    • C10K1/10Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors with aqueous liquids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10KPURIFYING OR MODIFYING THE CHEMICAL COMPOSITION OF COMBUSTIBLE GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE
    • C10K1/00Purifying combustible gases containing carbon monoxide
    • C10K1/08Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors
    • C10K1/10Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors with aqueous liquids
    • C10K1/102Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors with aqueous liquids containing free acid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10KPURIFYING OR MODIFYING THE CHEMICAL COMPOSITION OF COMBUSTIBLE GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE
    • C10K1/00Purifying combustible gases containing carbon monoxide
    • C10K1/08Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors
    • C10K1/10Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors with aqueous liquids
    • C10K1/12Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors with aqueous liquids alkaline-reacting including the revival of the used wash liquors
    • C10K1/14Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors with aqueous liquids alkaline-reacting including the revival of the used wash liquors organic
    • C10K1/143Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors with aqueous liquids alkaline-reacting including the revival of the used wash liquors organic containing amino groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10KPURIFYING OR MODIFYING THE CHEMICAL COMPOSITION OF COMBUSTIBLE GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE
    • C10K1/00Purifying combustible gases containing carbon monoxide
    • C10K1/08Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors
    • C10K1/16Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors with non-aqueous liquids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)
  • Gas Separation By Absorption (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
KL.12i 17
INTERNAT. KL. C Ol
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT 1091995
B 53564 IVa/12 i
ANMELDETAG: 11. JUNI 1959
B EKANNTMACHUNG DER ANMELDUNG UND AUSGABE DER AUSLEGESCHRIFT: 3. NOVEMBER 1960
Zur Gewinnung von Schwefel aus Schwefelwasserstoff sowie zur Entfernung von Schwefelwasserstoff aus Gasen bedient man sich häufig der partiellen Oxydation, durch die der Schwefelwasserstoff in Schwefel übergeführt wird. Als Oxydationsmittel kann man dabei Sauerstoff enthaltende Gase oder Schwefeldioxyd verwenden. Um auch bei niedrigen Temperaturen noch eine genügend hohe Umsetzungsgeschwindigkeit zu erreichen, hat man die Oxydation auch bereits in Gegenwart von Katalysatoren, wie Aluminiumoxyd, Bauxit oder aktiver Kohle, durchgeführt.
Die Oxydation wird z. B. beim Claus-Verfahren oder bei Verwendung von aktiver Kohle als Katalysator in der Gasphase oder unter Verwendung von Lösungsmitteln in der flüssigen Phase vorgenommen. Als Lösungsmittel hat man bisher beispielsweise Wasser, wäßrige Salzlösungen, Kohlenwasserstofföle, Alkohole, Amine sowie auch Gemische von flüssigen Kohlenwasserstoffen mit Phenolen und Aminen verwendet. Nachteilig bei den bisher verwendeten Lösungsmitteln, von denen Polyalkohole und Dimethylanilin noch am besten geeignet sind, ist, daß die Umsetzung nicht genügend rasch und vollständig verläuft und der Schwefel, der sich in feiner Form bildet, nur sehr schwer abgetrennt werden kann. Einige der bisherigen Lösungsmittel haben auch den Nachteil, daß sich bei ihrer Verwendung außer Schwefel noch unerwünschte Nebenprodukte bilden.
Es wurde nun gefunden, daß die partielle Oxydation von Schwefelwasserstoff mit Sauerstoff oder solchen und/ oder Schwefeldioxyd enthaltenden Gasen oder mit Schwefeldioxyd allein zu elementarem Schwefel in der flüssigen Phase, d. h. unter Mitverwendung eines Lösungsmittels, besonders rasch und ohne die erwähnten Nachteile gelingt, wenn man sie in Gegenwart von Verbindungen der allgemeinen Formel
R1-CO
worin R1, R2 und R3 für WTasserstoffatome oder Alkyl-, Cycloalkyl-, Oxyalkyl-, Aminoalkyl- oder gegebenenfalls substituierte Phenylreste stehen, wenigstens einer der Reste R2 oder R3 jedoch ein organischer Rest ist und in der R1, R2 und R3 auch gegebenenfalls substituierte PoIymethylenreste bedeuten können, die paarweise gemeinsame Glieder eines heterocyclischen, das Amid-Stickstoffatom enthaltenden Ringes sind, der auch noch ein weiteres N-Atom oder ein Sauerstoff- oder Schwefelatom enthalten kann, durchführt.
Geeignete Verbindungen sind z. B. substituierte Säureamide der Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure und Buttersäure, die in der Amidgruppe durch Alkyl-, Oxyalkyl-, Aminoalkylreste, vor allem solchen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, insbesondere durch Methyl-, oder Verfahren zur Oxydation
von Schwefelwasserstoff
zu elementarem Schwefel
Anmelder:
Badische Anilin- & Soda-Fabrik
Aktienges ells chaf t,
Ludwigshafen/Rhein
Dr. Werner Fuchs, Ludwigshafen/Rhein, ist als Erfinder genannt worden
durch Cycloalkylreste, wie Cyclohexyl, oder durch den Phenylrest, der auch weitere Gruppen, z. B. Methyl-, tragen kann, substituiert sind. Als Vertreter für Verbindungen, bei denen R2 und R3 mit dem N-Atom der — CO— N-Gruppierung einen heterocyclischen, gegebenenfalls noch ein weiteres Heteroatom enthaltenden Ring bilden, seien beispielsweise N-formyl- und N-acetylsubstituierte Piperidine, Piperazine, Morpholine oder Thiomorpholine genannt. Verbindungen, bei denen R1 und R2 oder R1 und R3 in der erwähnten allgemeinen Formel Glieder eines heterocyclischen Ringes bezeichnen, sind vor allem solche mit 3 bis 5 Methylengruppen. Geeignete ringförmige Verbindungen sind z. B. Pyrrolidon und Valeriansäurelactam sowie deren N-alkyl-, N-oxyalkyl- und N-aminoalkyl-substituierten Derivate. Als bevorzugte Verbindungen seien besonders N,N-Dimethylformamid, Ν,Ν-Dioxyäthylformamid, N-Methylacetamid sowie Pyrrolidon, N-Alkylpyrrolidon mit 1 bis 8 C-Atomen in denAlkylresten sowieoj-Aminohexylpyrrolidonerwähnt. Die Stoffe können auch in Mischung untereinander oder im Gemisch mit anderen Lösungsmitteln, z. B. mit Wasser oder Alkoholen, verwendet werden. Beispielsweise kann ein N-Alkylpyrrolidon, das etwa 0,1 bis 20 Gewichtsprozent Wasser enthält, mit gutem Erfolg zur Anwendung kommen.
Als Ausgangsgase können alle schwefelwasserstoffhaltigen Gase mit beliebigen Gehalten an Schwefelwasserstoff dienen. Beispielsweise eignen sich Gasgemische mit 0,0001 Volumprozent Schwefelwasserstoff ebenso wie Gemische mit 1 und mehr Volumprozent oder wie reiner oder praktisch reiner Schwefelwasserstoff. Gase, die neben Schwefelwasserstoff noch Schwefeldioxyd enthalten, sind in besonderem Maß brauchbar.
Die Oxydationsmittel werden zweckmäßig in etwa der berechneten Menge angewandt. Ein Überschuß des Oxy-
009 630/377
3 4
dationsmittels kann jedoch verwendet werden, da die noch nicht vollständig absetzt. Die gesamten Abgase,
Oxydation selbst bei großem Überschuß unter den Reak- die nach insgesamt 16 Stunden Betriebsdauer entstanden
tionsbedingungen nicht über die Oxydationsstufe des sind, enthielten 3920 Volumteile Schwefelwasserstoff, die
elementaren Schwefels hinausgeht. durch Fällung als Cadmiumsulfid bestimmt wurden. Es
Die Durchführung des Verfahrens kann beispielsweise 5 wurden also nur 61,2% des Schwefelwasserstoffs umge-
in der Weise erfolgen, daß man in einem zweckmäßig mit setzt.
Füllkörpern gefüllten Reaktionsturm die Schwefelwasser- BeisDiel2
stoff enthaltenden Gase und das Oxydationsmittel unten
einführt und von oben das Lösungsmittel, z. B. Dimethyl- Man leitet stündlich 2100 Volumteile Schwefelwasser-
formamid oder N-Methylpyrrolidon, herabrieseln läßt. io stoff und 2000 Volumteile Schwefeldioxyd in 20 Teile
Verwendet man Schwefeldioxyd oder solches enthaltende N-Isobutylpyrrolidon bei 20° C ein. Der Abgasstrom, der
Gase als Oxydationsmittel, so leitet man dieses vorteil- auf den Gehalt an Schwefelwasserstoff analysiert wird,
haft an einer oder mehreren Stellen gleichzeitig oberhalb ist frei von Schwefelwasserstoff.
der Zuführung der schwefelwasserstoffhaltigen Gase in Arbeitet man unter den gleichen Bedingungen in der
den Reaktionsturm ein oder verwendet direkt eine Lösung 15 gleichen Weise, jedoch mit dem Unterschied, daß man an
des Schwefeldioxyds in einem der Lösungsmittel. Stelle des N-Isobutylpyrrolidons als Lösungsmittel20 Teile
Eine weitere Durchführungsform des Verfahrens be- Dimethylanilin verwendet, so können in dem stündlich
steht darin, daß man Trägerstoffe, wie aktive Kohle, anfallenden Abgasstrom 440 Teile Schwefelwasserstoff,
Bimsstein oder Kieselgur, mit den Lösungsmitteln tränkt als Cadmiumsulfid bestimmt, nachgewiesen werden,
und über diese dann die schwefelwasserstoffhaltigen Gase 20
zusammen mit dem Oxydationsmittel leitet. Diese Ar- Beispiel ο
beitsweise ist besonders zweckmäßig, um Gasgemische Ein Crackgas von der ungefähren Zusammensetzung
mit geringem Schwefelwasserstoffgehalt schwefelfrei zu 30 °/0 Wasserstoff, 40 % Kohlenoxyd, 10 % Kohlendioxyd,
machen. 15<>/0 Olefine und Acetylene und 5% Paraffinkohlenwas-
Die Oxydation kann sowohl bei gewöhnlicher, erniedrig- 25 serstoffe, das je 1 000 000 Volumteile 4 Teile Schwefel als ter oder erhöhter Temperatur und bei normalem, ernied- Schwefelwasserstoff und 5 Teile als Schwefeldioxyd entrigtem oder erhöhtem Druck durchgeführt werden. Im hält, wird bei 30° C mit einer Geschwindigkeit von allgemeinen arbeitet man jedoch bei Normaldruck und 400 Volumteilen/Std. durch ein Absorptionsgefäß geTemperaturen zwischen etwa —20 und 150° C, zweck- leitet, das 2 Volumteile Ν,Ν-Dimethylformamid enthält, mäßig bei etwa 15 bis 120° C. 30 Der Versuch wird nach 300 Stunden abgebrochen. Wäh-
Bei Arbeitstemperaturen unterhalb des Schmelzpunktes rend der ganzen Zeit ist im austretenden Gas kein Schwe-
des Schwefels kann man den gebildeten und in gut kristal- felwasserstoff nachzuweisen.
lisierter Form anfallenden Schwefel in üblicher Weise, Arbeitet man in gleicher Weise unter denselben Be-
z. B. durch Abfiltrieren, Saugen, Schleudern oder Dekan- dingungen mit dem einzigen Unterschied, daß man an
tieren, leicht von dem flüssigen Medium trennen. Soweit 35 Stelle des N,N-Dimethylformamids 2 Volumteile Diäthy-
die Oxydation oberhalb des Schmelzpunktes des Schwefels lenglykol als Lösungsmittel verwendet, so tritt bereits
erfolgt, läßt sich der Schwefel auch in flüssiger Form nach 20 Minuten ein Schwefelwasserstoffdurchbruch ein,
durch Trennung der flüssigen Phasen leicht gewinnen. und nach etwa 1 Stunde ist schon keine merkliche Ab-
Aus den Mutterlaugen, die man vorteilhaft, nach Ent- nähme des Schwefelwasserstoffs in dem austretenden Gas
fernung des bei der Oxydation gebildeten Wassers, für 40 gegenüber dem Eingangsgas mehr nachzuweisen,
weitere Oxydationen wiederverwendet, können gewünsch-
tenfalls weitere Anteile des Schwefels erhalten werden, Beispiel 4
z. B. durch Kristallisation bei tieferen Temperaturen oder In einen mit Füllkörpern gefüllten Absorptionsturm
durch Abdampfen wenigstens eines Teils der bei der Oxy- leitet man bei 15° C stündlich 1000 Volumteile eines
dation mitverwendeten Lösungsmittel. 45 Gases, das aus 95 Volumprozent Methan und 5 Volum-
Das Verfahren eignet sich sowohl zur Schwefelgewin- prozent Schwefelwasserstoff besteht, unten ein. Der Turm
nung als auch zur Reinigung von Gasen von Schwefel- wird mit 15 Volumteilen N-Methylpyrrolidon je Stunde
wasserstoff. Es kann diskontinuierlich oder kontinuierlich berieselt, während man gleichzeitig 0,7 m oberhalb der
durchgeführt werden. Gaszuführung die zur Oxydation des Schwefelwasserstoffs
Die in den Beispielen angegebenen Teile sind, soweit 50 berechnete Menge Schwefeldioxyd zuführt (stündlich
nicht anders angegeben, Gewichtsteile. Gewichtsteile und 25 Volumteile). Es bildet sich elementarer Schwefel, der
Volumteile stehen dabei im Verhältnis von kg zu Liter. vom Lösungsmittel fortgeführt und durch Abfiltrieren
. getrennt wird. Stündlich werden 0,099 Teile Schwefel
eispiel 1 erhalten. Das den Turm verlassende Methan ist frei von
In 200 Volumteile N-Methylpyrrolidon werden bei 55 Schwefelwasserstoff. Das abgetrennte Methylpyrrolidon 40° C stündlich 631 Volumteile Schwefelwasserstoff, und wird nach Entfernung des in ihm enthaltenen Reaktions-631 Volumteile Schwefeldioxyd und 6310 Volumteile wassers bis auf einen Gehalt von etwa 5 °/0 in den AbStickstoff als Gemisch eingeleitet. Das Abgas wurde durch sorptionsturm zurückgeführt,
eine 2,5°/0ige Cadmiumacetatlösung geleitet. Nach ins- . .
gesamt 16 Stunden Betriebsdauer waren keine analytisch 60 Beispiel ο
mehr bestimmbaren Mengen von Cadmiumsulfid ausge- In eine Blasensäule, die einen Durchmesser von 5 cm fallen. Der in der klaren Reaktionslösung sich gut ab- und von der gasdurchlässigen Bodenplatte bis zur Gasscheidende und absetzende kristalline Schwefel wurde abzugsleitung eine Höhe von 80 cm hat, füllt man techdurch Abfiltrieren gewonnen. Nach 16 Stunden werden nisches N-Methylpyrrolidon ein, bis die Flüssigkeitshöhe insgesamt 21,5 Teile Schwefel erhalten. 65 des Lösungsmittels in der Kolonne 50 cm beträgt. Durch
Verwendet man dagegen an Stelle des N-Methylpyrro- die Gaszuführungsleitung unterhalb der Bodenplatte lidons 200 Volumteile Diäthylenglykol und führt die leitet man bei 30° C Schwefelwasserstoff, dem 2 Volum-Oxydation mit den gleichen Mengen an Gas unter den prozent Sauerstoff zugesetzt waren, in einer stündlichen gleichen Bedingungen durch, so fällt der Schwefel in so Menge von 15 1 in die Säule ein. Nach einer Betriebsdauer feiner Verteilung an, daß er sich auch nach 14 Tagen 70 von 8 Stunden wird der in der Flüssigkeit gelöste und
suspendierte Schwefel durch Abdampfen des Lösungsmittels gewonnen. Es werden 3 g elementarer Schwefel erhalten.
Beispiel 6
Apparatur zurück und setzt das Einleiten der Gase in der stündlich angegebenen Menge fort. Der austretende Gasstrom besteht aus Stickstoff, der weniger als 0,01 Volumprozent Schwefelwasserstoff enthält. Unterbricht man nach 6 Stunden das Einleiten wieder und filtriert den Apparateinhalt, so erhält man 14,2 g elementaren Schwefel.
Beispiel 10 Man füllt in ein rohrförmiges Gefäß von 350 mm
Eine Lösung von 200 Volumteilen Schwefelwasserstoff
in 10 Volumteilen technischem Pyrrolidon wird bei 15° C
in einer Sauerstoffatmosphäre geschüttelt. Der verbrauchte Sauerstoff wird durch Einleiten von frischem Sauerstoff
in das Schüttelgefäß ergänzt und der Sauerstoffverbrauch io Länge und 25 mm Durchmesser, das am unteren Ende verfolgt. Nach Aufnahme einer Sauerstoffmenge von mit einer Fritte versehen ist, 80 cm3 Pyrrolidon ein und 101 Volumteilen, die in 0,3 Stunden erfolgt ist, wird das leitet durch die Fritte stündlich 41 Wasserstoff, 4,5 1 Schütteln eingestellt. Schwefelwasserstoff ist weder in der Kohlenoxyd, 1,41 Schwefelwasserstoff und 0,71 Schwefel-Lösung noch im Gasraum nachweisbar. Durch Filtrieren dioxyd als Gasgemisch in die Flüssigkeit. Das Einleiten der behandelten Lösung werden 0,26 Teile elementarer 15 erfolgt bei einer Temperatur von 1500C. Das aus der Schwefel erhalten. Flüssigkeit austretende Gas, das vom Gefäß am oberen
Verwendet man dagegen eine Lösung von 110 Volumteilen Schwefelwasserstoff in 10 Volumteilen Diäthylenglykol und führt die Behandlung in der gleichen Weise unter den gleichen Bedingungen durch, so ist keine Sauerstoffaufnahme nachzuweisen. Eine Oxydation des Schwefelwasserstoffs zu Schwefel tritt nicht ein.
Ende abgezogen wird, besteht aus Wasserstoff und Kohlenoxyd. Der Gehalt dieses Gases an Schwefelwasserstoff liegt unter 0,03 Volumprozent.
Verwendet man an Stelle des Pyrrolidons als Reaktionsflüssigkeit in dem Gefäß 80 cm3 Formylpiperidin oder 80 cm3 N-Methylpyrrolidon und arbeitet sonst in der gleichen, im vorstehenden Absatz beschriebenen Weise, so ist der Schwefelwasserstoffgehalt in dem aus dem
Beispiel 7
In eine Blasensäule, die einen Durchmesser von 2,5 cm 25 Gefäß abgezogenen Abgas ebenfalls kleiner als 0,03 Volum- und von der gasdurchlässigen Bodenplatte bis zur Gas- prozent.
abzugleitung eine Höhe von 700 cm hat, füllt man 0,181 Beispiel 11
wasserfreies N-Formylpiperidin ein. Durch eine der beiden Zuführungsleitungen unterhalb der Bodenplatte Man füllt in die im Beispiel 7 beschriebene Blasensäule führt man in die Kolonne bei 25° C stündlich ein Gas- 30 0,25 1 N-Methylpyrrolidon, das je Mol 0,4 Mol Wasser gemisch von 171 Stickstoff und 2,8 1 Schwefelwasserstoff enthält. Das Lösungsmittel wird auf 80° C erwärmt und
auf dieser Temperatur gehalten. In die Blasenkolonne leitet man durch die eine Zuführungsleitung ein 65° C warmes Gasgemisch in einer stündlichen Menge von 100 1 ein. Das Gasgemisch enthält 2,8 Volumprozent Schwefelwasserstoff, 97,2 Volumprozent Stickstoff und je Liter etwa 130 mg Wasserdampf. Durch die andere Zuführungsleitung leitet man gleichzeitig in der Stunde 1,41 Schwefeldioxyd ein. Das Abgas aus der Blasenkolonne ist frei
Nacheinander wurden 20-, 30- und 50gewichtsprozentige 40 von Schwefelwasserstoff.
wäßrige Formylpiperidinlösungen verwendet. In allen Nach 5 Stunden unterbricht man das Einleiten, läßt
den in der Kolonne befindlichen Inhalt ab und filtriert ihn. Man erhält 29,5 g elementaren Schwefel. Das Filtrat gibt man in die Kolonne zurück und setzt das Einleiten in der beschriebenen Weise fort. Ein Ansteigen des Wassergehaltes in dem Lösungsmittel tritt unter den
ein, während man durch die zweite Leitung stündlich 1,41 Schwefeldioxydgas einbringt.
Das aus der Säule austretende Gasgemisch enthält weniger als 0,01 Volumprozent Schwefelwasserstoff.
Man arbeitet in der gleichen Weise unter den gleichen Bedingungen mit dem Unterschied, daß in die Kolonne an Stelle des wasserfreien N-Formylpiperidins 0,181 einer wäßrigen N-Formylpiperidinlösung eingefüllt waren.
drei Fällen ist das Gasgemisch, das aus der Kolonne austritt, bis auf einen Gehalt von weniger als 0,01 Volumprozent schwefelwasserstofffrei.
Bedingungen nicht ein.
Beispiel 12 Beispiel 8
In ein zylindrisches Gefäß von 3 cm Durchmesser und
80 cm Höhe, das unten mit einem Abflußhahn verschlossen und aus dem oben ein Gasableitungsrohr führt, füllt
man 0,2 1 N-Formylmorpholin ein. In das Gefäß führen 50 In einem mit Füllkörpern gefüllten Absorptionsturm zwei Leitungsrohre von 0,4 cm Durchmesser, die 3 cm von 6 m Höhe und 0,3 m lichter Weite leitet man bei oberhalb des Gefäßbodens enden und mit Fritten ver- 40° C stündlich 120 Nm3 eines Gasgemisches, das aus sehen sind. Bei 25° C leitet man durch eines dieser Rohre 98,5 Volumprozent Methan und 1,5 Volumprozent stündlich 171 Stickstoff und 11 Schwefelwasserstoff als Schwefelwasserstoff besteht, unten ein. Dem Turm Gemisch und durch das andere 0,51 Schwefeldioxyd je 55 führt man von oben stündlich 2001 wäßriges N-Methyl-Stunde in die Flüssigkeit ein. Das aus dem Gasableitungs- pyrrolidon zu, das N-Methylpyrrolidon und Wasser im
molaren Verhältnis von 1:0,3 enthält. Gleichzeitig leitet man 2 m oberhalb der Gaszuführung die zur Oxydation des Schwefelwasserstoffs berechnete Menge 60 Schwefeldioxyd gasförmig in den Turm ein (900 Nl/Std.). Der gebildete elementare Schwefel, der im Lösungsmittel suspendiert ist und mit diesem unten den Turm verläßt, wird vom Lösungsmittel abfiltriert und mit Wasser nachgewaschen. Man erhält stündlich 3,8 kg elementaren 0,55 1 Schwefeldioxyd in die Flüssigkeit bei 40° C ein. 65 Schwefel. Das am Kopf des Turmes entweichende Gas-Das die Apparatur verlassende Gas enthält weniger als gemisch ist frei von Schwefelwasserstoff. Nach dem Abfiltrieren des Schwefels wird das Lösungsmittel erneut zur Berieselung des Turmes verwendet.
Verwendet man zur Berieselung des Absorptions
rohr austretende Gas besteht aus Stickstoff, der weniger als 0,01 Volumprozent Schwefelwasserstoff enthält.
Beispiel 9
Man füllt in die im Beispiel 8 beschriebene Apparatur 0,21 Diäthylformamid ein und leitet dann je Stunde durch das eine Einleitungsrohr 171 Stickstoff und 1,11 Schwefelwasserstoff als Gemisch und durch das andere
0,01 Volumprozent Schwefelwasserstoff. Nach 6 Stunden unterbricht man das Einleiten der Gase und läßt den Inhalt der Apparatur ab. Durch Filtration erhält man
12 g elementaren Schwefel. Das Filtrat gibt man in die 70 turmes ein wäßriges N-Methylpyrrolidon, das je Mol
0,65 Mol Wasser enthält, und arbeitet sonst in der gleichen Weise, so ist das am Kopf des Turmes entweichende Gas ebenfalls schwefelwasserstofffrei.
Beispiel 13
Man leitet in einen Absorptionsturm von 8 m Höhe und 0,3 m lichter Weite, der mit keramischen Füllkörpern von 1,5 cm Durchmesser gefüllt ist, bei 350C stündlich 90 Nm3 eines schwefelwasserstoffhaltigen Gasgemisches Bedingungen in der gleichen Weise, so enthält das Abgas, das man aus der Apparatur abzieht, 0,015 bzw. 0,04 Volumprozent Schwefelwasserstoff.
Beispiel 17
In die im Beispiel 14 näher beschriebene Blasensäule füllt man 100 ml technisches N-Methylpyrrolidon ein und leitet bei —15°C in die Lösung in der im Beispiel 14 beschriebenen Weise in der Stunde 10 1 eines Stickstoff-
der im Beispiel 12 angegebenen Zusammensetzung unten io stromes, der 0,001 Volumprozent Schwefelwasserstoff und ein. Dem aufsteigenden Gas läßt man im Turm 2001/Std. 0,002 Volumprozent Schwefeldioxyd enthält, ein. Das
wäßriges Dimethylformamid, das je Mol 0,49 Mol Wasser enthält, entgegenrieseln. In halber Höhe des Turmes führt man dem Turm stündlich weitere 151 des gleichen Dimethylformamid-Wasser-Gemisches, in denen jedoch noch 1,93 kg Schwefeldioxyd gelöst sind, zu.
Stündlich werden aus dem unten aus dem Turm abfließenden Lösungsmittel 2,8 kg Schwefel durch Filtrieren erhalten. Das am Kopf des Turmes abziehende Gas ist frei von Schwefelwasserstoff.
Das vom auskristallisierten elementaren Schwefel befreite Lösungsmittel führt man dem Absorptionsturm wieder zu, nachdem man einen Teil (151/Std.) davon vorher zur Beladung mit Schwefeldioxyd durch einen Sättiger leitete.
Beispiel 14
In ein Rohr von 350 mm Länge und 25 mm Durchmesser leitet man durch eine am Boden des Rohres befindliche Fritte in der Stunde ein Gemisch aus 20 1 Stickstoff, 1,41 Schwefelwasserstoff und 0,71 Schwefeldioxyd ein. Das Rohr enthält 90 ml N-Acetylpiperidin von 15° C. Nach Durchtritt des Gases durch das Lösungsmittel ist es frei von Schwefelwasserstoff, da beim Durchleiten des austretenden Gases durch eine Lösung von Cadmiumacetat in verdünnter Essigsäure keine Bildung von Cadmiumsulfid auftritt.
Beispiel 15
In ein Rohr von 350 mm Länge und 25 mm Durchmesser, das 90 cm3 eines der nachfolgenden Lösungsmittel enthält, leitet man bei 300C durch eine am Boden des Rohres befindliche Fritte stündlich ein Gemisch aus 8,51 Stickstoff, 1,41 Schwefelwasserstoff und 0,71 Schwefeldioxyd ein. Es wurden nacheinander folgende Flüssigkeiten verwendet: N,N- Dimethylformamid, Ν,Ν-Diäthylformamid (mit 5 Gewichtsprozent Wassergehalt), N-Methylacetamid und Ν,Ν-Diäthylacetamid.
In allen Fällen beträgt der Schwefelwasserstoffgehalt in dem durch die Flüssigkeit hindurchgetretenen Gasstrom weniger als 0,01 Volumprozent.
Verwendet man Diäthylenglykol statt einer der obengenannten Flüssigkeiten, so enthält der austretende Gasstrom neben Stickstoff mehr als 1 Volumprozent Schwefelwasserstoff.
Beispiel 16
In die im Beispiel 14 beschriebene Apparatur füllt man 90 ml eines wasserhaltigen Dimethylformamids ein und leitet mit Hilfe der Fritte bei 25° C das im Beispiel 15 angegebene Gasgemisch in der dort angegebenen stündlichen Menge durch die Flüssigkeit. Verwendet wurde wäßriges Dimethylformamid, das 5, 10, 15 und 20 Gewichtsprozent Wasser enthielt. In allen Fällen besteht das das Reaktionsrohr verlassende Gas aus Stickstoff, dessen Schwefelwasserstoffgehalt zwischen 0,005 und 0,006 Volumprozent liegt.
Verwendet man als Umsetzungsflüssigkeit wäßriges Dimethylformamid mit einem Wassergehalt von 30 bzw.
55
60 Abgas aus der Blasensäule führt man zur Prüfung auf den Schwefelwasserstoffgehalt durch eine 5gewichtsprozentige Bleiacetatlösung, bevor man es dem weiteren Verwendungszweck zuführt. Das Abgas ist frei von Schwefelwasserstoff. Auch nach 4 Tagen ununterbrochener Betriebsdauer war die Bleiacetatlösung noch klar und noch kein Bleisulfid ausgefallen.
Beispiel 18
In die im Beispiel 14 näher beschriebene Blasensäule gibt man 100 ml eines der nachfolgend genannten Lösungsmittel und leitet bei —18 bis —200C in der Stunde ein Gemisch aus 31 Schwefelwasserstoff, 1,51 Schwefeldioxyd und 71 Methan ein. Es wurden als Lösungsmittel verwendet: N-Methylpyrrolidon, ein Gemisch aus 90 ml N-Methylpyrrolidon und 10 ml Wasser, ein Gemisch aus 80 ml N-Methylpyrrolidon und 20 ml Methanol, ein Gemisch aus 90 ml N-Methylpyrrolidon und 10 ml Diäthylenglykol, ein Gemisch aus 90 ml N-Methylpyrrolidon und 10 ml Triäthylenglykol und ein Gemisch aus 90 ml N-Isobutylpyrrolidon und 10 ml Glykolmonomethyläther.
In allen Fällen ist das Abgas aus der Blasensäule frei von Schwefelwasserstoff. Leitet man das Abgas durch eine 5gewichtsprozentige Bleiacetatlösung, so bleibt die Lösung in allen Fällen klar, ohne daß ein Bleisulfidniederschlag ausfällt.
Beispiel 19
Aus stündlich 900 Nm3 Erdgas mit 61 Volumprozent Methan, 2,8 Volumprozent Äthan, 16,4 Volumprozent Kohlendioxyd, 7,2 Volumprozent Stickstoff und 12,6 Volumprozent Schwefelwasserstoff wird in einen mit keramischen, ringförmigen Füllkörpern von 15 mm Durchmesser gefüllten Absorptionsturm von 0,2 m Durchmesser und 12 m Höhe bei 30 at mit 0,85 Nm3 N-Methylpyrrolidon in der Stunde der Schwefelwasserstoff auf weniger als 0,05 % ausgewaschen. Diese Lösung des Schwefelwasserstoffs wird mit einer Lösung von Schwefeldioxyd in N-Methylpyrrolidon vereinigt, die durch Auswaschen von stündlich 700 Nm3 eines Röstgases mit 8,1 Volumprozent Schwefeldioxyd, 8% Sauerstoff und 83,9% Stickstoff mittels 10 Nm3 N-Methylpyrrolidon erhalten wird. Beim Einbringen der schwefeldioxydhaltigen Lösung zu der unter 30 at stehenden schwefelwasserstoffhaltigen Lösung oxydiert sich der Schwefelwasserstoff innerhalb 5 Sekunden vollständig zu Schwefel. Nach dem Abkühlen und Entspannen der Lösung erhält man stündlich durch Abzentrifugieren kg elementaren Schwefel.
Beispiel 20
Aus einem Gas, das 54,5 Volumprozent Wasserstoff, 36,2% Kohlendioxyd, 7,4% Methan, 0,7% Stickstoff, 0,2% Kohlenwasserstoffgase und 1 Volumprozent Schwefelwasserstoff enthält, wird unter 30 at wie im vorigen Beispiel der Schwefelwasserstoff mit 1 Teil N-Methylpyrrolidon auf 1000 Volumteilen Gas aus-
40 Gewichtsprozent und arbeitet sonst unter den gleichen 70 gewaschen. Um den im N-Methylpyrrolidon enthaltenden
ίο
Schwefelwasserstoff zu Schwefel zu oxydieren, wird die Lösung, die auf 1 Teil N-Methylpyrrolidon 10 Volumteile Schwefelwasserstoff gelöst enthielt, nach dem Entspannen auf Normaldruck in einen mechanischen Wascher eingeführt, durch den gleichzeitig im Gleichstrom 2500 Volumteile eines Abgases einer Schwefelsäurefabrikation geschickt werden, das neben Stickstoff 0,2 Volumprozent Schwefeldioxyd und 4 Volumprozent Sauerstoff enthält. Aus 1 Teil Methylpyrrolidon, das den Wascher verläßt, werden 1,3 Teile elementarer Schwefel abfiltriert.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Oxydation von Schwefelwasserstoff mit Sauerstoff oder solchen und/oder Schwefeldioxyd enthaltenden Gasen oder mit Schwefeldioxyd zu elementarem Schwefel unter Verwendung von Lösungsmitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man die Oxydation in Gegenwart von Verbindungen der allgemeinen Formel
    /R2
    R1-CO-N^
    worin R1, R2 und R3 für Wasserstoffatome oder Alkyl-, Cycloalkyl-, Oxyalkyl-, Aminoalkyl- oder gegebenenfalls substituierte Phenylreste stehen, wenigstens einer der Reste R2 oder R3 jedoch ein organischer Rest ist und in der R1, R2 und R3 auch gegebenenfalls substituierte Polymethylenreste bedeuten können, die paarweise gemeinsame Glieder eines heterocyclischen, das Amid-Stickstoffatom enthaltenden Ringes sind, der auch noch ein weiteres Stickstoffatom oder ein Sauerstoff- oder Schwefelatom enthalten kann, durchführt.
    © 009 630/377 10.60
DEB53564A 1959-06-11 1959-06-11 Verfahren zur Oxydation von Schwefelwasserstoff zu elementarem Schwefel Pending DE1091995B (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US3103411D US3103411A (en) 1959-06-11 Method of removing hydrogen sulfide
DEB53564A DE1091995B (de) 1959-06-11 1959-06-11 Verfahren zur Oxydation von Schwefelwasserstoff zu elementarem Schwefel
BE591744A BE591744A (fr) 1959-06-11 1960-06-10 Procédé pour l'oxydation d'acide sulfhydrique
GB20432/60A GB895539A (en) 1959-06-11 1960-06-10 Improvements in the oxidation of hydrogen sulphide
FR829699A FR1262125A (fr) 1959-06-11 1960-06-11 Procédé pour l'oxydation d'acide sulfhydrique

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB53564A DE1091995B (de) 1959-06-11 1959-06-11 Verfahren zur Oxydation von Schwefelwasserstoff zu elementarem Schwefel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1091995B true DE1091995B (de) 1960-11-03

Family

ID=6970314

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB53564A Pending DE1091995B (de) 1959-06-11 1959-06-11 Verfahren zur Oxydation von Schwefelwasserstoff zu elementarem Schwefel

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3103411A (de)
BE (1) BE591744A (de)
DE (1) DE1091995B (de)
GB (1) GB895539A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1170380B (de) * 1960-11-25 1964-05-21 Universal Oil Prod Co Verfahren zur Gewinnung von elementarem Schwefel aus Schwefelwasserstoff
DE1273114B (de) * 1961-01-16 1968-07-18 Shell Int Research Verfahren zum Entfernen von sauren schwefelhaltigen Verunreinigungen und Kohlendioxyd aus einem kohlenwasserstoffhaltigen Gasgemisch
US4177250A (en) * 1976-08-16 1979-12-04 Phillips Petroleum Company Method of removing acetylene and sulfur compounds from gases by absorption in dimethyl formamide

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1050841A (de) * 1963-04-02
FR1492797A (fr) * 1965-09-18 1967-08-25 Inst Francais Du Petrole Procédé d'épuration de gaz sulfuré et de production de soufre
US3440012A (en) * 1966-09-26 1969-04-22 Dow Chemical Co Catalytic oxidation of sulfhydryl compound
DE1296586B (de) * 1966-12-27 1969-06-04 Gewerkschaft Elwerath Verfahren zur Verhuetung von Schwefelabscheidungen in den Steigrohren von Erdgassonden
US3738086A (en) * 1969-10-30 1973-06-12 Gaf Corp Process for using n-alkyl lactams for stripping sulfur dioxide from gas streams
FR2128955A5 (de) * 1971-03-09 1972-10-27 Inst Francais Du Petrole
FR2213793B2 (de) * 1972-09-22 1975-08-22 Inst Francais Du Petrole
JPS5116186B2 (de) * 1972-12-15 1976-05-22
US3984529A (en) * 1974-08-22 1976-10-05 Shao E Tung Process for recovering sulfur by removal of sulfur dioxide from gaseous mixtures
US4308242A (en) * 1980-01-24 1981-12-29 Phillips Petroleum Company Producing sulfur-containing compositions from gaseous sulfur compounds
US4308247A (en) * 1980-06-17 1981-12-29 Phillips Petroleum Company Recovering nitrogen bases from a hydrosulfide/sulfur dioxide removal process
US4412981A (en) * 1981-09-16 1983-11-01 Phillips Petroleum Company Conversion of hydrogen sulfide to sulfur by direct oxidation
CA1236963A (en) * 1984-06-08 1988-05-24 Hans Becker Removal of sulfur compounds from gases
DE3421507A1 (de) * 1984-06-08 1985-12-12 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Verfahren zum entfernen von schwefelverbindungen aus gasgemischen
WO1986002628A1 (en) * 1984-11-04 1986-05-09 The Regents Of The University Of California Process for removal of hydrogen sulfide from gases
US4976935A (en) * 1984-11-04 1990-12-11 Regents Of The University Of California Regeneration of solvent in H2 S removal from gases
US5277884A (en) * 1992-03-02 1994-01-11 Reuel Shinnar Solvents for the selective removal of H2 S from gases containing both H2 S and CO2
US6416729B1 (en) * 1999-02-17 2002-07-09 Crystatech, Inc. Process for removing hydrogen sulfide from gas streams which include or are supplemented with sulfur dioxide

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US927342A (en) * 1909-07-06 Walther Feld Process of recovering sulfur.
US2251216A (en) * 1939-10-04 1941-07-29 Du Pont Sulphur removal from gases
US3023088A (en) * 1960-07-05 1962-02-27 Universal Oil Prod Co Production of sulfur

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1170380B (de) * 1960-11-25 1964-05-21 Universal Oil Prod Co Verfahren zur Gewinnung von elementarem Schwefel aus Schwefelwasserstoff
DE1273114B (de) * 1961-01-16 1968-07-18 Shell Int Research Verfahren zum Entfernen von sauren schwefelhaltigen Verunreinigungen und Kohlendioxyd aus einem kohlenwasserstoffhaltigen Gasgemisch
US4177250A (en) * 1976-08-16 1979-12-04 Phillips Petroleum Company Method of removing acetylene and sulfur compounds from gases by absorption in dimethyl formamide

Also Published As

Publication number Publication date
GB895539A (en) 1962-05-02
BE591744A (fr) 1960-12-12
US3103411A (en) 1963-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1091995B (de) Verfahren zur Oxydation von Schwefelwasserstoff zu elementarem Schwefel
DE69928903T2 (de) Verfahren zur Herstellung von E-Caprolaktam
DD200979A5 (de) Verfahren zur selektiven abtrennung von schwefelwasserstoff aus gasgemischen
DE1542415A1 (de) Reinigungsverfahren fuer Fluessigkeiten und Gase
EP0052838B1 (de) Verfahren zum Entfernen von sauren Gasen, insbesondere Kohlendioxid, aus Gasgemischen
DE2341650A1 (de) Verfahren zum entfernen von cyanwasserstoff aus gasen
DE2451958C3 (de) Verfahren zur Abtrennung von Schwefelwasserstoff und/oder Kohlendioxid sowie von Feuchtigkeit aus einem Kohlenwasserstoffstrom
DE4200376A1 (de) Verfahren zur entschwefelung von heizoel
DE19626484C2 (de) Verfahren zur Entfernung von Schwefelwasserstoff, Ammoniak, Phosphor- und Arsenwasserstoff aus Acetylen
DE1184338B (de) Verfahren zur Gewinnung von acetonitrilfreiem Acrylsaeurenitril aus Gasgemischen
EP1250306B1 (de) Verfahren zur reinigung von abgasströmen
EP0216258B1 (de) Verfahren zur Reinigung von Gasen
DE2331668C2 (de) Verfahren zur Reinigung von Sorbinsäure
DE2433078B2 (de) Verfahren zur Reinigung von durch Vergasung fester fossiler Brennstoffe mittels Wasserdampf und Sauerstoff unter Druck erzeugter Gase
DE1544122A1 (de) Verfahren zum Entfernen von sauren Gasen aus gasfoermigen Mischungen
DE2810249C2 (de) Verfahren zur Regeneration eines Absorptionsmittels
DE1901171B2 (de) Verfahren zum entfernen von schwefeldioxid aus abgasen insbesondere rauchgasen
DE1948426C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Schwefelwasserstoff und Ammoniak aus einer wässrigen Lösung
DE2730526A1 (de) Verfahren zur reinigung von wasserstoffhaltigen gasen
DE1443677C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von spektrophotometrisch reinem Dimethylsulfoxid
DE1544123C3 (de) Verfahren zur Entfernung von sauren Gasen aus gasförmigen Mischungen
DE2142104A1 (de) Verfahren zur entfernung von schwefeldioxid aus rauchgasen
AT228742B (de) Verfahren zum Aufarbeiten von teilweise abgebauten Arbeitslösungen der Herstellung von Wasserstoffperoxyd nach dem Anthrachinonverfahren
DE414205C (de) Verfahren zum restlosen Aufarbeiten der Kohlendestillationsgase
DE2134684C3 (de) Verfahren zur Entfernung von Nickelcarbonyl aus roher Propionsäure