DE2304497A1 - Verfahren zum entfernen von schwefelwasserstoff aus diesen enthaltenden gasen - Google Patents

Verfahren zum entfernen von schwefelwasserstoff aus diesen enthaltenden gasen

Info

Publication number
DE2304497A1
DE2304497A1 DE19732304497 DE2304497A DE2304497A1 DE 2304497 A1 DE2304497 A1 DE 2304497A1 DE 19732304497 DE19732304497 DE 19732304497 DE 2304497 A DE2304497 A DE 2304497A DE 2304497 A1 DE2304497 A1 DE 2304497A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
absorption
contg
oxidation
gases
oxygen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732304497
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Heinz Dipl Ing Ehnert
Karl-Heinz Dipl C Hennenberger
Elmar Dipl Chem Dr Re Kniprath
Claus Reppenhagen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aurubis AG
Original Assignee
Norddeutsche Affinerie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Norddeutsche Affinerie AG filed Critical Norddeutsche Affinerie AG
Priority to DE19732304497 priority Critical patent/DE2304497A1/de
Publication of DE2304497A1 publication Critical patent/DE2304497A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/46Removing components of defined structure
    • B01D53/48Sulfur compounds
    • B01D53/52Hydrogen sulfide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/14Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by absorption
    • B01D53/1493Selection of liquid materials for use as absorbents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B17/00Sulfur; Compounds thereof
    • C01B17/02Preparation of sulfur; Purification
    • C01B17/04Preparation of sulfur; Purification from gaseous sulfur compounds including gaseous sulfides
    • C01B17/05Preparation of sulfur; Purification from gaseous sulfur compounds including gaseous sulfides by wet processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/50Separation of hydrogen or hydrogen containing gases from gaseous mixtures, e.g. purification
    • C01B3/52Separation of hydrogen or hydrogen containing gases from gaseous mixtures, e.g. purification by contacting with liquids; Regeneration of used liquids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/04Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas containing a purification step for the hydrogen or the synthesis gas
    • C01B2203/0415Purification by absorption in liquids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/04Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas containing a purification step for the hydrogen or the synthesis gas
    • C01B2203/0465Composition of the impurity
    • C01B2203/0485Composition of the impurity the impurity being a sulfur compound

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)

Description

  • Verfahren zum Entfernen von Schwefelwasserstoff aus diesen enthaltenden Gasen Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Entfernen von Schwefelwasserstoff aus diesen enthaltenden Gasen durch Absorption in einer Waschflüssigkeit und Oxydation in der Waschflüssigkeit zu elementarem Schwefel. Dieses Verfahren gehört zu den Oxydationsverfahren bei der Naßentschwefelung von Gasen, wie sie z.B. in Ullmanns Enzyklopädie der technischen Chemie, 3. Auflage, Band 15, 1964, insbesondere Seite 507 beschrieben sind. Bei diesen Verfahren ist es nachteilig, daß sich nicht oder nur sehr schwer verwertbare Nebenprodukte bilden, der anfallende Schwefel stark verunreinigt und/oder schwer aus der Waschflüssigkeit abtrennbar ist, wegen der geringen Reaktionsgeschwindigkeit sehr große Apparaturen angewendet werden müssen und die Selekt-ivität des Verfahrens zu wünschen übrig läßt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Naßentschwefelung im Oxydationsverfahren zu verbessern.
  • Dies wird dadurch erreicht, daß der Schwefelwasserstoff in einer Kupferionen enthaltenden Lösung absorbiert und mit Sauerstoff oder einem sauerstoffhaltigen Gas, wie z.B. Luft, in Gegenwart von H+- sowie Cl - bzw. Br#-Ionen oxydiert wird.
  • Die Vorteile dieses Verfahrens bestehen hauptsächlich in der hohen Reaktionsgeschwindigkeit, durch die in relativ kleinen Apparaturen eine quantitative Absorption des Schwefelwasserstoffs garantiert wird. Weitere Vorteile sind die Möglichkeit der praktisch vollständigen Überführung des Schwefelwasser stoffs in Elementarschwefel, da keine Nebenprodukte anfallen.
  • Der Elementarschwefel fällt grobdispers an und ist daher leicht aus der Waschflüssigkeit abtrennbar. Sowohl Absorption als auch Regeneration können unter Normaldruck durchgeführt werden. Die Absorption ist unabhängig vom Partialdruck des Schwefelwasserstoffs. Außerdem bewirkt das Arbeiten im sauren Medium eine hohe Selektivität des Verfahrens, insbesondere gegenüber dem häufig im Rohgas enthaltenen Kohlendioxyd, Blausäure und dergleichen.
  • Das neue Verfahren eignet sich besonders gut#für die bei der Verarbeitung fossiler Materialien, wie z.B. Kohle oder Erdöl anfallenden Gase, die Schwefel in Form von Schwefelwasserstoff enthalten. Dieser muß vor einer Weiterverwendung solcher Gase möglichst quantitativ entfernt werden. Beispiele für solche Gase sind Erdgas, Synthesegase und Raffineriegase. Ein weiteres wichtiges Anwendungsgebiet für das neue Verfahren ist die Rückgewinnung von Elementarschwefel aus den fn der Schwefelkohlenstoffgewinnung anfallenden schwefelwasserstoffhaltigen Gasen. Vor allem bei dem hierbei häufig angewandten Methanverfahren, bei dem fast 900 kg H25/t Schwefelkohlenstoff anfallen, ist eine Rückgewinnung des Schwefels aus dem Schwefelwasserstoff für die Wirtschaftlichkeit des Verfahrens unbedingt erforderlich.
  • Bei der in Erdölraffinerien durchgeführten hydrierenden Entschwefelung entstehen Abgase, deren Hauptbestandteil Wasserstoff ist. Da diese Gase Jedoch auch Schwefelwasserstoff enthalten, können sie nicht zur Wiederverwendung des Wasserstoffs in den Prozeß zurückgeführt werden und müssen daher abgefackelt werden, wobei aus dem Schwefelwasserstoff Schwefel dioxyd entsteht. Dies hat eine erhebliche Umweltverschmutzung zur Folge. Das neue Verfahren ermöglicht die vollständige Rückgewinnung des Wasserstoffs, wobei der Schwefel in Form des leicht deponierbaren oder lagerbaren Elementarschwefels anfällt.
  • Für die Durchführung des neuen Verfahrens sind die beiden folgenden Möglichkeiten besonders zweckmäßig: Sofern das den Schwefelwasserstoff enthaltende Gas keine weiteren brennbaren Gase enthält, können Absorption und Oxydation in einem Verfahrensschritt ablaufen, wenn man den Schwefel~ wasserstoff bzw. das schwefelwasserstoffhaltige Gas und den Sauerstoff bzw. sauerstoffhaltiges Gas gleichzeitig in eine sauere, Kupfer- und Chlor- bzw. Bromionen enthaltende Waschflüssigkeit einleitet.
  • Enthält das zu reinigende Gas außer dem Schwefelwasserstoff anderes brennbares Gas, dann müssen Absorption und Oxydation in zwei räumlich und/oder zeitlich getrennten Verfahrensschritten durchgeführt werden. Das kann so geschehen, daß man in die Absorptionslösung zunächst das schwefelwasserstoffhaltige Gas einleitet und daß bei nachlassender Absorbierbarkeit die Zufuhr des schwefelwasserstoffhaltigen Gases unterbrochen wird, worauf die Suspension durch Begasen mit Sauerstoff bzw.
  • sauerstoffhaltigem Gas regeneriert wird. Diese zweistufige Arbeitsweise kann jedoch auch so erfolgen, daß die Suspension im Kreislauf über 2 Behälter gepumpt wird, von denen einer zur Absorption, der andere zum Regenerieren dient. Insbesondere bei der zweistufigen Arbeitsweise ist es fiir die optimale Durchführung des Verfahrens zweckmäßig, daß der absorbierte Schwefelwasserstoff quantitativ als Kupfersulfid ausgefällt wird. Um dies zu erreichen, müssen die hierzu erforderlichen Bedingungen von Säurekonzentration, H2S-Partialdruck und Temperatur eingehalten werden, wobei zu beachten ist, daß bei steigender Säurekonzentration sowie bei steigender Temperatur und geringerem H2S-Partialdruck geringere H2S-Löslichkeit zu erwarten ist.
  • Bei dem neuen Verfahren findet auch schon bei niedriger Temperatur, z.B. Raumtemperatur, eine Oxydation zu Elementarschwefel statt. Es ist jedoch besonders zweckmäßig, bei Temperaturen oberhalb 50 0C zu arbeiten. Hierdurch wird eine hohe Oxydationsgeschwindigkeit erzielt. Außerdem fällt der Elementarschwefel dann in grobdisperser Form aus und ist besonders arm an Kupfer.
  • Die Wasserstoff- und die Halogenionenkonzentration kann in weiten Grenzen schwanken, ohne daß der Verlauf der Reaktion dadurch beeinträchtigt wird.
  • Es ist ein besonderer Vorteil des Verfahrens, daß die Oxydation bzw. Regenerierung auch bei Normaldruck durchgeführt werden kann.
  • Der abgeschiedene Elementarschwefel kann nach bekannten Verfahren wie z.B. Schmelzen und Filtrieren, Sublimieren, Extraktion mit Schwefelkohlenstoff oder anderen geeigneten Lösungsmitteln gereinigt werden. Hierbei bleibt das Kupfer als Sulfid zurück und kann z.B. in die Oxydationsstufe des Prozesses zurückgeführt werden.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert: Beispiel 1: 1 Liter einer wäßrigen Lösung von So g Cu2+, 70 g H2SO4 und 35 Ä HCl in Wasser wurde bei 28 0C mit einer Mischung von 2 Raumteilen N2 und 1 Raumteil H2S bei einer Gasgeschwin digkeit von 5 Liter H25/h unter Rühren begast. Hierbei wurde H2S quantitativ absorbiert.
  • Nach 9o min wurde der Gasstrom unterbrochen, die Suspension auf So - 65 0C aufgeheizt und Sauerstoff unter Normaldruck mit einer Geschwindigkeit von 2c Liter/h durchgeleitet. Nach So min war alles Kupfer in Lösung gegangen. Der dabei entstandene Elementarschwefel lag in grobdisperser Form vor.
  • Die so regenerierte Absorptionslösung wurde ohne vorheriges Abkühlen abermals mit dem N2/#2S-Gemisch begast. Gasgeschwindigkeit: 7 Liter H2S/h. Dauer: 9o min. Auch her vollständige Absorption des H2S. Die so erhaltene Suspension wurde unter den gleichen Bedingungen wie oben regeneriert.
  • Der Schwefel ließ sich schon durch Sedimentation sehr leicht von der Lösung abtrennen. Er enthielt noch 1,4 5' Cu.
  • Beispiel 2: 14oo ml einer wäßrigen Lösung von 28,9 g Cu (als CuS04) und 29,3 g HCl/l wurden mit einer Mischung von 95 lih Stickstoff und 2,8 l/h H2S bei 65 0C unter Rühren begast. Der austretende Gasstrom wurde durch eine zweite Lösung gleicher Zusammensetzung geleitet. Hierbei wurde das H2S im 1. Behälter quantitativ absorbiert, bis die #u2+) 4 So mg/l war sodann trat Trübung im zweiten Behälter auf. Das Gasgemisch wurde nun direkt in den 2. Behälter geleitet, bis auch hier die ¼u2+) < So mg/l betrug, was durch Auftreten einer Trübung in einer nachgeschalteten mit Kupfersulfatlösung beschickten Waschflasche beobachtet werden konnte. Dies erfolgte nach 200 min.
  • In die erhaltene Kupfersulfidsuspension wurde bei 65 0C Sauerstoff unter Normaldruck mit einer Geschwindigkeit von 20 l/h unter Rühren eingeleitet, wobei der austretende Sauerstoff den zweiten ebenfalls Kupfersulfid enthaltenden Behälter passierte. Nach 95 min war der Rückstand in beiden Behältern hell Die Begasung mit Sauerstoff wurde daraufhin eingestellt.
  • Anschließend wurde erneut N2/H2S-Gemisch eingeleitet und nach beendeter H2S-Absorption wiederum mit Sauerstoff begast.
  • Sowohl die Absorptions- als auch die Oxydationsgeschwindigkeit entsprachen denen, die beim ersten Durchgang erzielt worden waren.
  • Der entstandene Schwefel fiel locker voluminös an, war jdoch sehr gut filtrierbar. Er enthielt 5,5 bzw. 4,o 5' Cu.
  • Beispiel 3: 1400 ml einer wäßrigen Lösung von 28,9 g Cu (als CUSO4) und 29,3 g HCl/l wurden bei 65 0C mit einem Gasgemisch von 3 1 H2S und 30 1 N2/h unter Rühren begast. Gleichzeitig wurde auch Sauerstoff mit einer Geschwindigkeit von 20 l/h eingeleitet.
  • Der Schwefelwasserstoff konnte dabei quantitativ unter Abscheidung von Elementarschwefel oxydiert werden. Der Schwefel, der nach 8 h Reaktionszeit angefallen war, ließ sich sehr gut filtrieren. Er enthielt 1,1 5' Cu.
  • Beispiel 4: 1400 ml einer wäßrigen Lösung von 30 g/l Kupfer (als CuSO4) und 57,5 g/l HBr wurden mit einem Gemisch von 20 l/h Sauerstoff und 1,7 l/h H2S bei 65 0C 2 1/4 Stunden begast. Der Schwefel wasserstoff wurde dabei quantitativ in Elementarschwefel überführt. Das Reaktionsprodukt war gut filtrierbar. Es enthielt 1,5 5' Cu.
  • Die folgenden beiden Beispiele zeigen die Abhängigkeit der Reaktion von der Temperatur. Sie unterscheiden sich in der angewandten Salzsäurekonzentration.
  • Beispiel 5: Je 1400 ml einer wäßrigen Lösung von 30,5 g/l Cu (als CuSO4) und 149 g/l HCl wurden bei verschiedenen Reaktionstemperaturen mit 20 l/h Sauerstoff und 1,7 l/h H2S begast. Die Versuchsdauer betrug jeweils 2 1/4 Stunden. Der angefallene Elementarschwefel war je nach Reaktionstemperatur von unterschiedlicher Beschaffenheit: 20 °C: dunkelbraun bis schwarz, feindispers, z.T. kolloidal, 38,95 % Cu.
  • 35 0C: dunkelbraun bis schwarz, feindispers, geringerer Kolloidanteil, 20,75 % Cu.
  • 0 So C: schwarzbraun, feinkörnig, gut filtrierbar, 18,95 5' Cu.
  • 65 Oc: graugrünlich, körnig, sehr gut filtrierbar, 6,13 # Cu.
  • Beispiel 6: Je 14oo ml einer wäßrigen Lösung mit 31,3 g/l Cu (als CuS04) und 49,1 g HCl g/l wurden bei verschiedenen Temperaturen mit 20 l/h Sauerstoff und 1,7 l/h H2S begast. Beschaffenheit des Elementarschwefels: 35 Oc: dunkelbraun, feindispers, geringer Kolloidanteil, 24,13 % Cu.
  • 65 OC: graugrünlich, körnig, sehr gut filtrierbar, 6,79 % Cu.

Claims (6)

Patentansprüche
1. Verfahren zum Entfernen von Schwefelwasserstoff aus diesen enthaltenden Gasen durch Absorption in einer Waschflüssigkeit und Oxydation in der Waschflüssigkeit mittels Sauerstoff und/oder sauerstoffenthaltenden Gasen, insbesondere Luft, zu elementarem Schwefel, dadurch gekennzeichnet, daß die Waschflüssigkeit Kupfer-Ionen enthält, und daß die Oxydation in Gegenwart von H+- sowie C1--und/oder Br#-Ionen durchgeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Absorption und Oxydation in einem Verfahrensschritt durchgeführt werden, indem Schwefelwasserstoff bzw.
schwefelwasserstoffhaltiges O2 bzw. O2-haltiges Gas gleichzeitig in eine saure, Kupfer- und Cl - bzw. Br -Ionen enthaltende Lösung eingeleitet werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Absorption und Oxydation in zwei räumlich und/oder zeitlich getrennten Verfahrensschritten durchgeführt werden.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Oxydation bei Temperaturen über So 0C durchgeführt wird.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Oxydation unter Normaldurch durchgeführt wird.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die im anfallenden Elementar-Schwefel enthaltenen Kupfersulfidanteile nach bekannten Verfahren abgetrennt und in den Prozeß zurückgeführt werden.
DE19732304497 1973-01-31 1973-01-31 Verfahren zum entfernen von schwefelwasserstoff aus diesen enthaltenden gasen Pending DE2304497A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732304497 DE2304497A1 (de) 1973-01-31 1973-01-31 Verfahren zum entfernen von schwefelwasserstoff aus diesen enthaltenden gasen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732304497 DE2304497A1 (de) 1973-01-31 1973-01-31 Verfahren zum entfernen von schwefelwasserstoff aus diesen enthaltenden gasen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2304497A1 true DE2304497A1 (de) 1974-08-08

Family

ID=5870373

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732304497 Pending DE2304497A1 (de) 1973-01-31 1973-01-31 Verfahren zum entfernen von schwefelwasserstoff aus diesen enthaltenden gasen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2304497A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1006200C2 (nl) * 1997-06-02 1998-12-03 Procede Twente B V Werkwijze en systeem voor het selectief verwijderen van verontreinigingen uit gasstromen.
EP2484427A2 (de) 2011-02-08 2012-08-08 Neste Oil Oyj Zweistufiges Gasreinigungsverfahren
EP2564918A1 (de) 2011-08-31 2013-03-06 Neste Oil Oyj Zweistufiges Gasreinigungsverfahren mithilfe der Sulfidtrübung und Alkalinaufnahme

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1006200C2 (nl) * 1997-06-02 1998-12-03 Procede Twente B V Werkwijze en systeem voor het selectief verwijderen van verontreinigingen uit gasstromen.
WO1998055209A1 (en) * 1997-06-02 1998-12-10 Procede Twente B.V. Method and system for selective removal of contamination from gas flows
EP2484427A2 (de) 2011-02-08 2012-08-08 Neste Oil Oyj Zweistufiges Gasreinigungsverfahren
WO2012107641A2 (en) * 2011-02-08 2012-08-16 Neste Oil Oyj Method of purifying a gas
WO2012107641A3 (en) * 2011-02-08 2012-11-15 Neste Oil Oyj Method of purifying a gas
EA024546B1 (ru) * 2011-02-08 2016-09-30 Несте Оил Ойй Способ очистки газа
US9707511B2 (en) 2011-02-08 2017-07-18 Neste Oyj Two-stage gas washing method
EP2564918A1 (de) 2011-08-31 2013-03-06 Neste Oil Oyj Zweistufiges Gasreinigungsverfahren mithilfe der Sulfidtrübung und Alkalinaufnahme
US9272239B2 (en) 2011-08-31 2016-03-01 Neste Oyj Two-stage gas washing method applying sulfide precipitation and alkaline absorption

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2708919C2 (de) Verfahren zur Reinigung von SO&amp;darr;2&amp;darr;-haltigen Industrieabgasen
DE2759652C3 (de) Katalysator zur Oxidation von Mercaptanen und Mercaptiden
DE1769350A1 (de) Entfernung von Schwefeloxiden aus Rauchgas
DE2647690A1 (de) Verfahren zur entschwefelung von koksofengas
DE2931486A1 (de) Verfahren zur reinigung eines schwefelwasserstoff enthaltenden gases
DE1769352A1 (de) Regenerierung eines Absorptionsmittels unter Verwendung eines Kohlenstoff-Regenerierungsmittels
DE2630175C3 (de) Verfahren zur Reinigung von Stickstoffoxide und Schwefeloxide enthaltenden Industrieabgasen
DE2419001A1 (de) Verfahren zum vermindern der konzentration von alkalimetall- oder ammoniumsalzen in waessrigen systemen zur h tief 2 s-entfernung
DE2237179A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entfernung von schwefelwasserstoff und mercaptanen aus fluessigkeits- und gasstroemen
DE2041359C3 (de) Verfahren zur Entfernung von Schwefelwasserstoff und Sulfiden aus Gasen
DE2304497A1 (de) Verfahren zum entfernen von schwefelwasserstoff aus diesen enthaltenden gasen
DE2142730A1 (de) Verfahren zur Behandlung einer sulfithaltigen wässrigen Losung
WO2003072225A1 (de) Verfahren zur entfernung von merkaptan aus rohgas
DE2264097B2 (de) Verfahren zur Reinigung von Cyanwasserstoff, Schwefelwasserstoff und Ammoniak enthaltendem Gas
DE2166916A1 (de) Verfahren zur herstellung von schwefel
DE350591C (de) Verfahren zur Entfernung von Schwefelwasserstoff aus Gasen
DE2730526A1 (de) Verfahren zur reinigung von wasserstoffhaltigen gasen
CN108314088B (zh) 一种分离羟基氧化铁和硫磺的方法和去除硫的羟基氧化铁的应用
DE2364266A1 (de) Verfahren zur gasreinigung
DE2520776A1 (de) Verfahren zur entfernung von verunreinigungen, insbesondere schwefeldioxid, aus gasstroemen
DE1956197B2 (de) Verfahren zur Entfernung von Schwefelverbindungen aus Abluft, Verbrennungsgasen und Produktionsgasen
DE3421507A1 (de) Verfahren zum entfernen von schwefelverbindungen aus gasgemischen
US3095275A (en) Preparation of elemental sulfur from hydrogen sulfide
DE2149443A1 (de) Verfahren zur Entfernung von Schwefeloxiden aus Abgasen
DE2447221A1 (de) Verfahren zur vernichtung von cyanwasserstoffgas

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal