DE350591C - Verfahren zur Entfernung von Schwefelwasserstoff aus Gasen - Google Patents

Verfahren zur Entfernung von Schwefelwasserstoff aus Gasen

Info

Publication number
DE350591C
DE350591C DE1919350591D DE350591DD DE350591C DE 350591 C DE350591 C DE 350591C DE 1919350591 D DE1919350591 D DE 1919350591D DE 350591D D DE350591D D DE 350591DD DE 350591 C DE350591 C DE 350591C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
copper
gases
sulfide
sulfate
hydrogen sulfide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1919350591D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gesellschaft fuer Kohlentechnik mbH
Original Assignee
Gesellschaft fuer Kohlentechnik mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gesellschaft fuer Kohlentechnik mbH filed Critical Gesellschaft fuer Kohlentechnik mbH
Application granted granted Critical
Publication of DE350591C publication Critical patent/DE350591C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10KPURIFYING OR MODIFYING THE CHEMICAL COMPOSITION OF COMBUSTIBLE GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE
    • C10K1/00Purifying combustible gases containing carbon monoxide
    • C10K1/08Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors
    • C10K1/10Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors with aqueous liquids
    • C10K1/105Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors with aqueous liquids containing metal compounds other than alkali- or earth-alkali carbonates, -hydroxides, oxides, or salts of inorganic acids derived from sulfur

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Gas Separation By Absorption (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)

Description

  • Verfahren zur Entfernung von Schwefelwasserstoff aus Gasen. Die Patentschrift 286374 beschreibt ein Verfahren zur Entfernung von Schwefelwasserstoff aus Gasen. Danach wird das zu reinigende Gas mit Kupfersulfatlösung mit oder ohne Zusätze gewaschen und das entstehende Schwefelkupfer zu Kupfersulfat regeneriert. Die Oxydation soll zwecks Lösung des Kupfersulfids bei Gegenwart von Ferriverbindungen mit Luft oder Sauerstoff bei einer so hohen Temperatur durchgeführt werden, daß die Ausscheidung von Schwefel vermieden wird. Nach dem gegebenen Verfahren ist in der Technik eine vollständige Reinigung der Rohgase von Schwefelwasserstoff nicht durchführbar. Durch den Zusatz von Ferrisalzen zu Kupfersulfatlösungen wird das Verhalten des Kupfersulfats gegenüber Schwefelwasserstoff ganz grundlegend verändert. Während Kupfersulfat bekanntlich auch aus den verdünntesten schwefelwasserstoffhaltigen Gasen rasch und vollständig allen Schwefel fällt, tritt diese Reaktion nicht mehr ein, wenn man dem Kupfersulfat z. B. ein Fernsalz zusetzt. Schwefelwasserstoff geht dann in reichlichen Mengen ungebunden durch die Flüssigkeit hindurch, und häufig bleibt die Fällung des Kupfersulfids überhaupt vollständig aus. Damit wird das vorgeschlagene Verfahren überhaupt illusorisch, da die beabsichtigte Auswaschung des Schwefehvasserstoffs dann nicht mehr erreicht wird.. Versetzt man andererseits fertiggebildetes Kupfersulfid nachträglich mit einer Ferrisalzlösung, so wird es überhaupt nicht gelöst, nur ein ganz geringer Teil desselben läßt sich kolloidal in Lösung bringen. Diese, Menge reicht aber bei weitem nicht aus, nm darauf einen praktisch durchführbaren Regenerationsprozeß für Kupfersulfid zu gründen. Der weitaus größte Teil des Kupfersulfids bleibt nach wie vor ungelöst. Läßt man die Einwirkung in der Hitze verlaufen, so setzt alsbald. die bekannte Reaktion 2 Fe C13 + Cu S = 2 Fe C12 -f- Cu Cl. + S (vg1. Raschig in Liebigs Annalen Bd. 228, S. i) ein. Auch diese Reaktion ist nicht vollständig, sondern der sich abscheidende Schwefel hüllt stets unverändertes Kupfersulfid oder Cuprosulfid ein und ist schwer oxydierbar. Daran scheitert auch der schon früher ins Auge gefaßte Plan, diese Reaktion technisch zu benutzen, weil dadurch ständige Verluste an Kupfersulfat verursacht werden, deren Vermeidung eine schwierige Destillation des Schwefels nötig machen würde. Zu alledem kommt hinzu, daß die Angabe, Ferrosulfat oxydiere sich namentlich in der Wärme durch Luft rasch zu Ferrisulfat, nicht zutrifft. Ferrosulfat setzt nämlich, namentlich in saurer Lösung, der Oxydation zu löslichem Ferrisulfat ganz beträchtlichen Widerstand entgegen. Die Luft muß bei sehr hohem Druck und sehr hoher Temperatur längere Zeit darauf einwirken, um diese Umwandlung vollständig zu vollziehen, andernfalls entstehen stets basische oder sehr schwer in Lösung zu bringende Salze, die den ganzen Prozeß sehr bald zum Erliegen bringen und damit praktisch undurchführbar machen. Abgesehen von all diesem ist die Anwesenheit der Eisensalze eine Komplikation bei der Durchführung des Prozesses. Es war daher nötig, noch weiter nach einem technisch durchführbaren Verfahren zur Abscheidung des Schwefels aus schwefelwasserstoffhaltigen Gasen zu suchen.
  • Unter Beritltznng -der - guten Eigenschaften des Kupfersulfats, den Schwefel rasch und vollständig aus den Gasen zu entfernen - eine Reaktion, die seit über roo Jahren bekannt ist-, war ein Verfahren zu finden, um aus Kupfersulfid das Kupfersulfat leicht zu regenerieren. Die Erfindung löst nun diese Aufgabe. Es hat sich nämlich gezeigt, daß man ohne den störenden Zusatz von Ferrisalzen oder Katalysatoren eine Oxydation des Kupfersulfids zu Kupfersulfat leicht bewirken kann, wenn man die zur Regeneration nötige Luft unter erhöhtem Druck auf das aufgeschlämmte Kupfersulfid in der Wärme einwirken läßt. Die Vorteile, die sich durch dieses Verfahren ergeben, sind in erster Linie, daß man zu einem technisch durchführbaren Verfahren kommt, nach dem ohne weiteres Schwefelsäure oder Ammonsulfat gewonnen werden kann, ohne daß diesen Produkten Verunreinigungen beigemischt sind, die erst durch schwierige Operationen wieder entfernt werden müssen. Ferner bleibt das Kupfersulfat in seiner Wirkung auf den Schwefelwasserstoff des zu reinigenden Gases ungeschwächt und entfernt denselben vollständig. Die günstige Wirkung der Luft unter Druck ist schon bei verschiedenen Prozessen erkannt und in technischer Anwendung und bietet daher der Technik keine Schwierigkeit. An Hand der Literatur ließ sich aber die überraschend günstige Wirkung auf Kupfersulfid für den vorliegenden Zweck nicht voraussagen. Man kann dies Verfahren der Umwandlung von CuS in CuS04 auch zur Umwandlung anderer schwer oxydierbarer Sulfide, wie z. B. Zinksulfid, in der Weise heranziehen, daß man das erhaltene Zinksulfid mit Kupfersulfat nach folgender Gleichung umsetzt Zn S + CuSO4 = ZnS04 + CuS, wodurch man das schwer oxydierbare Zinksulfid zu Zinksulfat regeneriert und dann statt seiner das leicht oxydierbare Kupfersulfid zu Sulfat oxydiert. Man hat durch ein derartiges Hilfssulfid den Vorteil, mit billigeren Salzen an Stelle des teuren CuSO4 die Gaswäsche vornehmen zu können. Das Verfahren kann entweder zur Gewinnung von starker Schwefelsäure oder bei ammoniakhaltigen Gasen zur Gewinnung von Ammonsulfat dienen. Die Oxydation des CuS verläuft auch in sehr stark saurer Lösung bei richtiger Wahl von Temperatur, Druck und Zeit ganz glatt. Beispiel z. In einem druckfesten Gefäß aus geeignetem Material wird Kupfersulfidschlamm r Stunde lang der Einwirkung von Luft bei zoo ° unter 3o Atm. Druck ausgesetzt. Dabei muß durch geeignete Maßnahmen, wie Rühren, Schütteln, Durchpressen von Luft o. dgl., dafür Sorge getragen werden, daß der unlösliche Schlamm in allen Teilen ausgiebig mit der Luft in Berührung gebracht wird. Nach beendeter Operation ist das schwarze Kupfersulfid vollständig verschwunden und-eine blaue Lösung von Kupfersulfat entstanden. Beispiel 2. Zinksulfidschlamm wird mit Kupfersulfatlösung versetzt. Die blaue Lösung von Kupfersulfat entfärbt sich, während der weiße Zinksulfidschlamm in schwarzes Kupfersulfat übergeht. Die entstandene Lösung von Zinksulfat wird abgetrennt und der Kupfersulfidschlamm wie in Beispiel = angegeben behandelt. Das schwarze Kupfersulfid verschwindet, und es entsteht eine blaue Lösung von Kupfersulfat.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: z. Verfahren zur Entfernung von Schwefelwasserstoff aus Gasen, darin bestehend, daß man die Gase mit Kupfersalzlösungen wäscht und das entstandene Kupfersulfid in Aufschlämmung mit sauerstoffhaltigen Gasen unter Druck und in der Wärme zu Sulfat oxydiert.
  2. 2. Verfahren zur Entfernung von Schwefelwasserstoff aus Gasen, darin bestehend, daß man die Gase mit Lösungen von Salzen anderer Metalle als Kupfer wäscht, die entstandenen Sulfide mit Kupfersulfatlösung zu Sulfat und Kupfersulfid umsetzt und das Kupfersulfat aus dem Sulfid nach Anspruch r regeneriert.
DE1919350591D 1919-10-26 1919-10-26 Verfahren zur Entfernung von Schwefelwasserstoff aus Gasen Expired DE350591C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE350591T 1919-10-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE350591C true DE350591C (de) 1922-03-23

Family

ID=6263065

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1919350591D Expired DE350591C (de) 1919-10-26 1919-10-26 Verfahren zur Entfernung von Schwefelwasserstoff aus Gasen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE350591C (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4123506A (en) * 1976-08-06 1978-10-31 Deuterium Corporation Utilization of impure steam contaminated with hydrogen sulfide
US4192854A (en) * 1976-09-03 1980-03-11 Eic Corporation Process for removing hydrogen sulfide and ammonia from gaseous streams
US4242305A (en) * 1978-08-18 1980-12-30 Deuterium Corporation Apparatus for controlling emissions of hydrogen sulfide from a system utilizing geothermal steam
US5670123A (en) * 1994-09-02 1997-09-23 Institut Francais Du Petrole Process for the extraction of hydrogen sulphide from a gas mixture
EP2484427A3 (de) * 2011-02-08 2012-08-29 Neste Oil Oyj Zweistufiges Gasreinigungsverfahren
EP2564918A1 (de) * 2011-08-31 2013-03-06 Neste Oil Oyj Zweistufiges Gasreinigungsverfahren mithilfe der Sulfidtrübung und Alkalinaufnahme

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4123506A (en) * 1976-08-06 1978-10-31 Deuterium Corporation Utilization of impure steam contaminated with hydrogen sulfide
US4192854A (en) * 1976-09-03 1980-03-11 Eic Corporation Process for removing hydrogen sulfide and ammonia from gaseous streams
US4242305A (en) * 1978-08-18 1980-12-30 Deuterium Corporation Apparatus for controlling emissions of hydrogen sulfide from a system utilizing geothermal steam
US5670123A (en) * 1994-09-02 1997-09-23 Institut Francais Du Petrole Process for the extraction of hydrogen sulphide from a gas mixture
EP2484427A3 (de) * 2011-02-08 2012-08-29 Neste Oil Oyj Zweistufiges Gasreinigungsverfahren
US9707511B2 (en) 2011-02-08 2017-07-18 Neste Oyj Two-stage gas washing method
EP2564918A1 (de) * 2011-08-31 2013-03-06 Neste Oil Oyj Zweistufiges Gasreinigungsverfahren mithilfe der Sulfidtrübung und Alkalinaufnahme
US9272239B2 (en) 2011-08-31 2016-03-01 Neste Oyj Two-stage gas washing method applying sulfide precipitation and alkaline absorption

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1212903B (de) Verfahren zur katalytischen Oxydation von niederwertigen Schwefelverbindungen in Abwaessern
DE2924657A1 (de) Verbesserte methode zur gewinnung von metallischem kupfer
DE350591C (de) Verfahren zur Entfernung von Schwefelwasserstoff aus Gasen
DE2427132C3 (de) Verfahren zum Abtrennen und Gewinnen von Metallen aus metallhaltigen Feststoffen
DE3136002C2 (de) Verfahren zur Reinigung des Abwassers, das bei der Laugung von vanadiumhaltigen Ausgangsstoffen anfällt
DE2625631C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkaligoldsulfit
DE3526491C2 (de)
CH509946A (de) Verfahren zur Behandlung von Abwässern
DE306988C (de)
DE578420C (de) Verfahren zum Entfernen des Schwefelwasserstoffs aus ammoniakhaltigen Gasen
DE519048C (de) Verfahren zur Herstellung von Ammoniumsulfat
DE550402C (de) Verfahren zum Herstellen von Arsensaeure aus Arsenik
DE1124024B (de) Verfahren zur Reinigung verduennter technischer Schwefelsaeure
DE934121C (de) Verfahren zur Entfernung von Ammoniak und Schwefelwasserstoff aus Steinkohlengas und anderen Gasen
DE342795C (de)
DE730636C (de) Verfahren zur Entfernung von Eisensalzen aus solche enthaltenden Aluminiumsalzloesungen
DE601022C (de) Gewinnung von Ammonrhodanid
DE2304497A1 (de) Verfahren zum entfernen von schwefelwasserstoff aus diesen enthaltenden gasen
DE595015C (de) Verfahren zur Gewinnung von hochwertigen Vanadiumprodukten aus unreinen eisenhaltigen Vanadinloesungen
DE407482C (de) Wiedergewinnung von Salpetersaeure
DE326442C (de) Verfahren zur Gewinnung von Zink und Kupfer aus ihren Erzen, Schlacken o. dgl.
AT202157B (de) Herstellung von technisch verwertbarem Schwefeldioxyd aus Abgasen.
DE518431C (de) Verfahren zur Entschwefelung von industriellen Gasen im Kreisprozess bei gleichzeitiger Gewinnung von Reinschwefel
DE144004C (de)
DE559171C (de) Verfahren zur Gewinnung von Rhodanverbindungen