DE2440954A1 - Herstellung von 2,6 dimethyloctatrien(1,3,6) - Google Patents

Herstellung von 2,6 dimethyloctatrien(1,3,6)

Info

Publication number
DE2440954A1
DE2440954A1 DE2440954A DE2440954A DE2440954A1 DE 2440954 A1 DE2440954 A1 DE 2440954A1 DE 2440954 A DE2440954 A DE 2440954A DE 2440954 A DE2440954 A DE 2440954A DE 2440954 A1 DE2440954 A1 DE 2440954A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zirconium
component
containing compound
radical
compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2440954A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2440954C2 (de
Inventor
Hiroyuki Morikawa
Takahiro Sato
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Petrochemical Co Ltd
Original Assignee
Mitsubishi Petrochemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Petrochemical Co Ltd filed Critical Mitsubishi Petrochemical Co Ltd
Publication of DE2440954A1 publication Critical patent/DE2440954A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2440954C2 publication Critical patent/DE2440954C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/0201Oxygen-containing compounds
    • B01J31/0211Oxygen-containing compounds with a metal-oxygen link
    • B01J31/0212Alkoxylates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/12Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing organo-metallic compounds or metal hydrides
    • B01J31/123Organometallic polymers, e.g. comprising C-Si bonds in the main chain or in subunits grafted to the main chain
    • B01J31/124Silicones or siloxanes or comprising such units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/12Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing organo-metallic compounds or metal hydrides
    • B01J31/14Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing organo-metallic compounds or metal hydrides of aluminium or boron
    • B01J31/143Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing organo-metallic compounds or metal hydrides of aluminium or boron of aluminium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/18Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms
    • B01J31/1805Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms the ligands containing nitrogen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/22Organic complexes
    • B01J31/2204Organic complexes the ligands containing oxygen or sulfur as complexing atoms
    • B01J31/2208Oxygen, e.g. acetylacetonates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/22Organic complexes
    • B01J31/2204Organic complexes the ligands containing oxygen or sulfur as complexing atoms
    • B01J31/2208Oxygen, e.g. acetylacetonates
    • B01J31/2226Anionic ligands, i.e. the overall ligand carries at least one formal negative charge
    • B01J31/2243At least one oxygen and one nitrogen atom present as complexing atoms in an at least bidentate or bridging ligand
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/22Organic complexes
    • B01J31/2204Organic complexes the ligands containing oxygen or sulfur as complexing atoms
    • B01J31/226Sulfur, e.g. thiocarbamates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/24Phosphines, i.e. phosphorus bonded to only carbon atoms, or to both carbon and hydrogen atoms, including e.g. sp2-hybridised phosphorus compounds such as phosphabenzene, phosphole or anionic phospholide ligands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/24Phosphines, i.e. phosphorus bonded to only carbon atoms, or to both carbon and hydrogen atoms, including e.g. sp2-hybridised phosphorus compounds such as phosphabenzene, phosphole or anionic phospholide ligands
    • B01J31/2404Cyclic ligands, including e.g. non-condensed polycyclic ligands, the phosphine-P atom being a ring member or a substituent on the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms
    • C07C2/02Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons
    • C07C2/04Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons by oligomerisation of well-defined unsaturated hydrocarbons without ring formation
    • C07C2/38Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons by oligomerisation of well-defined unsaturated hydrocarbons without ring formation of dienes or alkynes
    • C07C2/40Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons by oligomerisation of well-defined unsaturated hydrocarbons without ring formation of dienes or alkynes of conjugated dienes
    • C07C2/403Catalytic processes
    • C07C2/406Catalytic processes with hydrides or organic compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/40Complexes comprising metals of Group IV (IVA or IVB) as the central metal
    • B01J2531/48Zirconium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2531/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • C07C2531/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2531/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • C07C2531/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • C07C2531/12Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing organo-metallic compounds or metal hydrides
    • C07C2531/14Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing organo-metallic compounds or metal hydrides of aluminium or boron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2531/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • C07C2531/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • C07C2531/22Organic complexes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

Verfahren zur Herstellung von 2,6-Dimethyloctatrien-(1,5,6)
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von 2,6-riimethyloctatrien-(1,3,6) durch lineare Dimerisation, von Isopren in Gegenwart eines Katalysators. ' .
Eine solche katalytische Dimerisation ist bereits unter Verwendung eines Ziegler-Katalysators, der eine Titanverbindung enthält, bekannt, vgl. französische Patentschrift 1 393 071; "Quarterly of the Government Industrial .Research Institutes, Osaka" 1£ ΰ. 271; "Makromol. Chem" ^23, (1969) S. 274. Ein Verfahren unter Einsatz eines Katalysators auf Vanadingrundlage ist in der japanischen Offenlegungsschrift 5 705/1973 beschrieben. Bei der Durchführung dieser Verfahren fallen als Nebenprodukte zyklische Dimere, Trimere und ähnliche Verbindungen an, so daß man keine guten Ausbeuten erhält.
Ferner ist ein Verfahren zur selektiven Herstellung von 2,6-Dimethyloctatrien-(1,3,6) einerseits unter Verwendung eines Katalysators auf Zirkoniumgrundlage in "Bull. Chem.-Soc. Japan" 4-2, (1969) S. 2303, japanische Off enlegungsschrif-
509815/1300
ten 34 303/1972 und 5 706/1973, sowie andererseits unter Verwendung eines Katalysators auf Hafniumgrundlage in "Bull. Chern. Soc. Japan", 42, (1969) S. 1383 beschrieben.
Die in " J. Chem.Soc." (1952), 3. 2032 bis 2035 beschriebene Herstellung dieser Katalysatoren bereitet jedoch einige Schwierigkeiten, weil als Dehydrochlorierungsmittel Ammoniak eingesetzt wird, das ausfallende NI-KGl wird gefiltert und im Rahmen einer Nachbehandlung ausgewaschen. Außerdem neigt handelsübliches Zr(OR)^ unter dem Einfluß der Luftfeuchtigkeit zur Hydrolyse und zur Polymerisation in harzartige Verbindungen.
Der Einsatz dieser Katalysatoren in technischem Maßstab ist unvorteilhaft, weil die Katalysatoren kostspielig sind. Vor allem kann man nur unter Zugabe einer großen Katalysatormerige
j zu dem Monomereneinsatz eine ausreichende Aktivität sicher-
! stellen.
Frühere Untersuchungen zur Oligomerisation von Isopren mithilf e eines Katalysators auf Zirkoniumgrundlage haben gezeigt, daß die o. g. Nachteile mit einem Katalysator auf Zirkoniumalkoxychloridgrundlage überwunden werden können, vgl. US-Patentschrift 3 689 585, britische Patentschrift 1 298 6C9 und japanische Bekarmtmachungsschrift 104 020/1969·
Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung eines Verfahrens, j das mit einem preiswert und in einfachen Bearbeitungsgängen j herstellbaren Katalysator durchgeführt werden kann. Das Verfahren soll 2,6-Dimethyloctatrien-(1,3,6) in hohen Ausbeuten j und in hoher Selektivität liefern.
Dieser Aufgabe wird nach der Erfindung durch Dimerisation von Isopren in Gegenwart eines Katalysators der folgenden Zusammensetzung gelöst: (A) eine Zirkoniumkomponente aus einer oder mehreren Verbindungen der Formel Zr(OH) Glz._p mit E als
509815/1300 BADORK31NAL
_ 3 —
Cp- bis C9(~-Chloralkylrest oder als G7- bis C2Q-Chlorcycloalkylrest und mit η als einer ganzen Zahl zwischen 1 und 4;
(B) eine Aluminiumkomponente aus einer oder mehreren Verbindungen der Formel ;\lß'mCl5_m mit E1 als C^- bis C^-Alkylrest, als C,- bis C^Q-Cycloalkylrest oder als Arylrest und mit
m = 1,5 oder 2; (C) eine Koordinationskomponete.
Der im Rahmen der Erfindung eingesetzt Mischkatalysator hat
eine hohe aktivität bei geringer Konzentration der Katalysators. Das Verfahren nach der Erfindung:.ergibt hohe Ausbeuten
und eine hohe Selektivität für 2,6-Dimethyloctatrien-(1-,3»«) ·
Der Mischkatalysator nach der Erfindung weist bereits in ;
geringer Konzentration eine hohe Aktivität auf und ermöglicht ,
die Herstellung von 2,6-Dimethyloctatrien-(l ,3,6) in hohen !
Ausbeuten und in hoher Selektivität. Da außerdem der Anteil !
j des eingesetzten Mischkatalysators klein ist, wird die Nach- |
behandlung zum Abbau und gegebenenfalls zum Auszug des Kataly- j
sators wesentlich vereinfacht. Infolgedessen bringt die.Er- j
findung große Vorteile bei der technischen Anwendung. ■
Der Mischkatalysator umfaßt die folgenden Komponenten:
(A) Zirkoniumkomponente j
Die Zirkoniumkomponente umfaßt eine oder mehrere Verbindungen
der allgemeinen Formel Zr(OR) CIi, mit K als Go~ bis O0n-Chloralkylrest oder als C^- bis CpQ-Chlorcycloalkylrest und \ mit η als einer ganzen Zahl zwischen 1und 4-. Beispiele solcher
Zirkoniumverbindungen sind folgende: j
Tetra(chloräthoxy) zirkonium Zr(OC2IL Cl)^ J
I Tetra(chlorpropoxy)zirkonium Zr(OC,11^-01) u
Tetra(chlorbutoxy)zirkonium Zr(OC^HoCl)^
509815/13 00
j 7etra(chlorcyclobutenoxy)zirkonium " r j
Ϊ I
ci j
Tetra(chlorcyclohexoxy)zirkonium >~\ |
Zr(O ~\ ) \ ι
Chioreyclododecoxytrichlorzirkonium
Chloräthoxytrichlorzirkonium
i Ghlorpropoxytrichlor^irkonium · Zr(OC5H6Cl)Cl7 \
Chlordodecoxytrichlorzirkonium Zr(OC1PH24Cl)Cl5
Cl j
Chlorcyclobutoxytrichlorzirkonium Zr -f O
Cl
Chlorcyclopentoxytrichlor zirkonium
Zr(O-^)Cl,
{ (Dichlorpropoxy)trichlorzirkonium Zr(OC71H1-CIp)Cl7
Di(chioräthoxy)dichlorzirkonium Zr(OC2H4Cl)2CIp
Di(chiorpropoxy)diehlorzirkonium Zr(O
Di(chlorbutoxy)dichlorzirkonium Zr(O
Di(chlorcyclopentoxy)dichlor zirkonium Zr -(·
Zr -f 1 Di(chlorcyclohexoxy)dichlorzirkonium
Cl ν
Di(chlorayclooctoxy)dichlorzirkonium Zr-f 0 ~/ W2 01S
50981 5/1300
Tri(chioräthoxy)chlorzirkonium Tri(chlorpropoxy)chlorzirkonium Tri(dichlorpropoxy)chlorzirkonium Tri(chlorhexoxy) chlor?, irkonium
Zr(OC2H4Cl)3Ul Zr-(OC3H6Cl)3Cl Zr(OC3H5Cl2)3C Zr -f O r-v
Cl)3Cl
Diese Chloralkoxysirkoniumverbindungen lassen sich durch Reaktion von Zirkoniumtetrachlorid mit dem entsprechenden Alkylenoxid in bekannter Weise herstellen, vgl. "Kogyo Kagaku Zasshi", Bd. 71, (1968) Nr. 3, S. 76 und "J. Appl. Chem." Bd. 20, (1970) S. 183 bis 187. Da eine Dehydrochlorierung nicht j notwendig ist und alle aufwendigen Nachbehandlungsstufen entfallen, lassen sich diese Verbindungen leicht herstellen.
Wenn ^irkoniumtetrachlorid mit Alkylenoxid reagiert, hat das Reaktionsprodukt eine Struktur, wo mindestens ein Chloratom des Zirkoniumtetrachlorid durch den Rest " .
R1 R3
l I
0-C—C-Cl
R
1 4
substituiert ist, wobei R ...-R Substituenten des. Alkyloxids
R1 Ί C —
R"
- C
-5
125
sind und wobei mindestens zwei Substituenten R. , R , R^ und R (bspw. R und R"; einen Ringschluß bilden können (bspw. bei Cyclohexenoxid).
50981 5/ 1300
- 6 (E) Äluminiumkomponente
Die Aluminiumkomponente des Mischkatalysators umfaßt eine oder mehrere Verbindungen der Formel AIR' Cl7- mit R' als -j G1- Ms C^Q-Alkylrest, als C,- bis C10-Cycloalkylrest oder ; als Arylrest und mit m = 1,5 oder 2. Einzelbeispiele solcher j Aluminiumverbindungen sind:
Dimethylaluminiumchlorid ■ j
Diäthylaluminiumchlorid j
Diisobutylaluminiumchlorid j
Diphenylaluminiumchlorid ί
Dioctylaluminiumchlorid
Methylaluminiumsesquichlorid j
Äthylaluminiumsesquichlorid Eutylaluminiumsesquichlorid
(C) Koordinationskomponente
lAls Koordinationskomponente im Rahmen der Erfindung kann man !Verbindungen einsetzen, die ein oder mehrere, gleiche oder unterschiedliche, nichtkovalente Elektronenpaare haben, wie Sauerstoff, Stickstoff, Schwefel, Phosphor und dergl. und deren Molekulargewicht kleiner als etwa 1 000 ist, oder die 1 !bis etwa 30 Kohlenstoffatome enthalten. Diese Verbindungen !können jeweils einzeln oder als Gemisch aus zwei oder mehreren IVerbindungen eingesetzt werden. Einzelbeispiele für diese Kojordinationsverbindungen sind im folgenden angegeben:
Sauerstoffhaltig^ Verbindungen
j Äther: Dimethyläther, Diäthyläther, Athylenglycoldimethyläther. Fhenylglycidyläther,"Tetrahydrofuran.
Alkohole: Methanol, Äthanol, Propan-ole, Butanole, Butandiol, Äthylenglycolmonomäthyläther, Benzylalkohol.
S OS 8 1 5 / 1300
2U0954
ι Ketone und Aldehyde: Aceton, Methyläthylketon, Benzaldehyd, ι
ι Furfurol, Cyclohexanon. j
j ι
Siloxane: Dimethyldiäthoxysilan, Cyclohexamethyltrisiloxan. !
Stickstoffhaltige Verbindungen: · :
Amine: Trimethylamin, Triäthylamin, Jlthano 1 amine, Pyridih, !
Piperazin, Dipyridyl. _ .- j
Amide: Acetamid, Benzamid, Harnstoff. Nitrile: Acetonitril, Benzonitril. ·
Schwefelhaltige Verbindungen: ■ ';
Mercaptane: Methylmercaptan, üthylmercaptan, Benzylmercaptan. \
Sulfoxide: Dimethylsulfoxid , SuIfolan, Sulfolen, Dimethyl- j
sulfon. - !
Ihosphorhaltige Verbindungen: ' !
ι Phosphine: Trimethylphosphin, Triphenylphosphin.
Phosphate: Trimethylphosphat, Tricresylphosphat. j
j Phosphite: Trimethylphosphit, Triphenylphosphit. . !
Phosphinoxide: Tributylphosphinoxid, Tricresylphosphinoxid. ';
■ ι
Die enteile der Katalysatorkomponenten innerhalb des Misch- |
katalysators sind wichtig und sollen innerhalb' der nachfolgend >
angegebenen Bereiche liegen. Wenn die Anteile nicht im Gleich- ■■
gewicht zueinander stehen, neigt die Katalysatoraktivität i zur Verringerung. ■ , .
Der Anteil der Koordinationskomponente (C) mit einem unpaarigen; Elektron ist für die Selektivität -auf 2,6-Dimethyloctatrien- i (1,3,6) und auf die Polymerisation von Isopren wichtig. Das [
5098 1 5/ 1 300
2UQ954-
j'.iolverhältnis der Koorcinationskomponente zu der Zirkonium- ! komponente liegt zwischen 0,01 und 10, vorz\igsweise zwischen
j 0,1 und 2,0. ί
! /sich
Der anteil der Aluminiumkomjjonente kanr/in weiten Grenzen
ändern. Normalerweise liegt das iviolverhältnis der Aluminiumkomponente zur Zirkoniumkomponente zwischen 1 und 100, vorj zugsvveise zwischen 3 und 30.
Der Lischkatalysator nach der Erfindung wird durch Mischen der Komponenten zubereitet. Die Komponenten werden in einem Schutzgasstrom oder in dem otrom des Isopreneinsatzes gemisch':
j Nach einer bevorzugten Technik werden die Zirkoniumverbindung i j und die Pioordinationskomponente in der angegebenen Reihenfolge j in ein Lösungsmittel eingegeben und umgerührt. Dann wird die
Aluminiumkomponente zugefügt. Damit kann man einen aktiven Iviiochkatalysator erhalben. Die Herstellung erfolgt vorzugswei r.· j zwischen 30° und 80° C.
j . ■
Die katalytisch^ Dimerisation kann in einem Lösungsmittel
j erfolgen. Hierfür können aromatische Kohlenwasserstoffe wie benzol, Toluol, Xylol und dergl. oder aliphatisch^ Kohlenwasserstoffe wie Hexan, Heptan und dergl. eingesetzt werden. Aromatische Kohlenwasserstoffe, die den Katalysator lösen, sind bevorzugt.
j Diese Lösungsmittel können allein oder im Gemisch von zweien ί
! oder dreien eingesetzt we-rden. j
i . I
Die Reaktionstemperatur liegt zwischen 0 und 200° C, vorzugi;- ι weise zwischen 50° und 150° G. Die !Reaktion kann bei Atmosphäre rl druck oder unter Überdruck durchgeführt werden. j
Das ?/;olverhältnis Isopren zur Zirkoniumverbindung beträgt ^O bis 5 000,. der bevorzugte Bereich liegt zwischen 1 000 und
5098 15/1300
SAD ORIGINAL
3 000. Nach herkömmlichen Verfahren etwa nach der ,japanischen j Offenlegungsschrift 5 706/1973 liegt dieses k-olverhältnis . ! zwischen 5 und 1 000, vorzugsweise zwischen 50 und 500. j
j Die folgenden Einzelbeispiele dienen zur Rrlauterung der j
Erfindung. ;
Beispiele 1 bis 7 ' . !
Nach Peinigung eines 500-ml-Autoklaven mit Stickstoff werden j Lösungsmittel, Zirkoniumverbindung, Koordinationsverbindung I und Aluminiumverbindung in den aus Tabelle- 1 ersichtlichen j
ο ·
Anteilen eingesetzt und bei einer Temperatur von 40 C ge- !
mischt. ' !
Jeweils nach Zugabe von 27 g Isopren werden die Eeaktionsge- j
mische der Beispiele 1, 2, 4, 6, 7 bei einer Temperatur von " j
] 110° C 8 Stunden lang und der Beispiele 3 und" 5 bei einer j
j Temperatur von 130° C 5 Stunden lang gerührt.
Dann gibt man zur Zersetzung'des Katalysators Methanol zu. Diα !
j Reaktionsprodukte werden durch Destillation abgetrennt. Die j
j Anteile der 2,6-Dimethyloctatrien-(1,3,6)-Fraktion bei eine a !.
ο '■
Siedebereich von 50 bis 60 C und einem Druck von 10 - 15 lom l-]-F\
sind in der Tabelle 1 ebenfalls angegeben. ' |
; ι
! I
509815/1300- ; BAD OHiGlNAL
Tabelle
•Bei-■spiel
Einsatz
Lös urin· a-Z irk o nium verb.
mittel
(ml) ι (Miol) (g) ■ Koordinations- Aluminiumverb.
, verb. i
' (m&ol) (g) ;(miv:ol)
(S)
T jjIViOT- DMOT- ; Djv,GT-
; b'raktionAusbeute Selekti I (g) (yb) ! vität (/*
Diäthylaluminiuifichlorid
4,0 0,484
Ca3 O O
U-.
Isopren! Toluol
on I inn
27
100
Tetrachlorpropoxy*-
zirkonium
0,2
0,093
Tripiienylphosphin
0,2 0,052
Tetrachlorpropoxy4 Triphenyl-'zirkonium phosphin
2,0
C, 93
Xylol
100
Benzol
100
Chlorcyclobutenoxytrichlorzjkonium Diäthylaluminiumchlorid
2,0 0,524 J 40,0
4,84
r\
0,4.
0,121
Di(chiorbutoxy;-
dichlorzirkonium
1,2 0,452
Tri(dichiorpropöxyj chiorzirkonium 0,2 0,102
Chlordodecenoxytrichlorzirkonium
0,8
0,334
Tetrachioräthoxysirkonium
0,4
0,164
Furfurol 0,4 0,038 4,0
Äthylaluminiumsesquichlorid
0,992
Monoäthanolamin
0,6 0,037
oulfolan
0,4 0,048
I'r ipheny lpho s -
ρ hin 0,4 0,105
Cyclohexy-
Ditähylalumini-
umchlorid
6,0 P,726
Diisobutylaluminiumchlorid 4,0 0,708
ΛthyTarumihTumsesquichlorid 8,0 1,984
Diäthylalumini"-
methyltrisiloxän umchlorid
0,4 0,082
4,0
0,484
20,7 22,6
21,7
19,5
21,3
19,7 21,4
! 76,7 I 84,9
I !
83,6 ! 88,1
80,5 ! 86,1
72,2 ι 78,8
78,8 j 82,9
73,1 ! 81,1
79,3 ι 80,5
DMOT: 2,6-Dimethyloctatrien-(1,3,6)
- 11 - - ■-Vergleichsbeispiel 1
Die Arbeitsweise der Beispiele 1 und 2 wird mit der Abwandlung wiederholt, daß eine gleiche Menge Tetrapropoxyzirkonium anstelle von Tetrachlorpropoxyzirkonium eingesetzt wird. Die 'Äerte des Reaktionsprodukts von 2,6-Dimethyloctatrien-(1,3,6) sind in folgenden Tabellen 2 und -3 angegeben.
Tabelle 2 .
Vergleich für niedrige Konzentrationen des Katalysators
Zirkonium- Konzentra
lverbindung
tretrachlor-- 0,93
JBeispiel !propoxy-
, Zirkonium
Vergl. petraprop-Beiipiel f^^r
tion der Zirkoniumverbindung
Lösungsmittel
Umwandlung
von Isopren
UMOT-fDMOT-
Selek-j-Austivi- !"beute tat ί
-f
90,3 %
30,1 %
76,7%
70,1% 21,1%
d?,:ot
/Zr
222,6 S/S
Reaktionsbedingungen wie im BeispielΊ
Tabelle 3 ; . v. Vergleich für hohe Konzentration des Katalysators,
Zirkonium-■
verbindung;
Beispiel
ITetra-
■ chlorprop-
i oxy-
\ ζirkonium
IVergl. Tetra-
;Beispiel ;propoxyzirkonium
Konzentration der Zirkoniumveroindung
9,3 mg/cmv Lösungsmittel
Umwandlung DKOT-von Iso- Gelekpren tivi-■ tät
DMOT-
Aus-
beute
94,9 % 88,1%
72,2%
DMOT • /Zv
Reaktionsbedingungen wie im Beispiel 2.
0981 5/ 1 300·
BAD ORIGINAL
Nach Tabelle 2 zeigt die Katalysatorzusammensetzung nach der
Erfindung eine hohe Aktivität und Selektivität bei niedrigen
Konzentrationen und liefert 2,6-Dimethyloctatrien-(1,3,6) in
ho he r Aus b e ut e.
Der Katalysator auf Zirkoniumchloralkoxygrundlage liefert pro
!■.!encreneinheit des Katalysators eine merklich vergrößerte Menge I S'eaktionsprodukt gegenüber einem herkömmlichen Katalysator auf j Zirkoniumalkoxygrundlage. Nach Tabelle 3 lassen sich die j guten xsrgebnisse des Katalysators nach der Erfindung auch nich'j j ibei hohen Konzentrationen erzielen. i
Vergleichsbeispiel 2
Die Arbeitsweise des Beispiels 1 wird mit der Abwandlung wieder-j holt, daß Triphenylphosphin nicht eingesetzt wird. Die lCrgeb- | nisse sind in der Tabelle 4 angegeben. j
Tabelle 4 . !
Menge der Koordinationsverbindung
DMOT-Selektivität
4
I Beispiel
i 1
Triphenylphosphin/ Zirkoniumverbindung
84,9
! Folyraerenselektivitäb
. ι
, Vergleichsji beispiel
30,0 %
Nach Tabelle 4 geht "bei sehr kleinem Anteil der Koordinationsverbindung die DMOT-Selektivität zurück und die Polymeren-Selek
tivität steiert an.
5 09815/1300
ORIGINAL

Claims (1)

1. Verfahren zur Herstellung von 2,6-Dimethyloctatrien-(1,3,'S) ! !durch Dimerisation von Isopren in Gegenwart eines Katalysators i
j : ί
jder folgenden Zusammensetzung: (A) eine Zirkoniumkomponente j aus einer oder mehreren Verbindungen der Formel Zr(OR) Cl^-2
mit R als C2- bis C20 - Chloralkylrest oder als C7- bis C2Q-Chlorcycloalkylrest und mit η als einer ganzen Zahl zwischen
1 und 4; (B) eine Aluminiumkomponente aus einer oder mehreren"
Verbindungen der Formel AlR^Cl-, m mit R1 als C^- bis C^-Alkyl-j jrest, als Cv- bis C^Q-Cycloalkylrest oder als Arylrest und mit ί
jm = 1,5 oder 2; (C) eine Koordinationskomponente. - " j
•■2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das
I ι
Kolverhäitnis der Koordinationskomponente zu der Zirkonium- j
!komponente zwischen 0,01 und 10 liegt. : . j
|3· Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, I idaß das Molverhältnis der Aluminiumkomponente zu der Zirkonium- |
!komponente zwischen 1 und 100 liegt. · * '
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn- -j zeichnet, daß als Koordinationskomponente" eine sauerstoffhaltir^, Verbindung, eine stickstoffhaltige Verbindung, eine schwefel-
ihaltige Verbindung, eine phosphorhaltige Verbindung oder ein " j jGemisch dieser Verbindungen eingesetzt wird.:- - . . j ! j
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß. als j
sauerstoffhaltige Verbindung ein Äther, ein Alkohol, ein Keton, j
lein Aldehyd und/oder ein Siloxan eingesetzt wird. -j
6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, d'aß als | stickstoffhaltige Verbindung ein Amin, ein Amid und/oder ein- ■■ \ Nitril eingesetzt wird. ' ' ■ ''-.. ".._■·- ,.," ... .. |
5 0 9 8 15/1300 BAD ORIGINAL
7. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als ; schwefelhaltige Verbindung ein Mercaptan und/oder ein 3ulfoxid i eingesetzt wird. i
δ. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als
phosphorhaltige Verbindung ein Phosphin, ein Phosphat, ein
Fhosph.it und/oder ein Phosphinoxid eingesetzt wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Dimerisation in einem KohlenwasserstoffIösungs4
mittel durchgeführt wird. j
10. Verfahren nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß als ■ Kohlenwasserstofflösunrsmittel ein aromatischer Kohlenwasser- ; stoff eingesetzt wird. j
J11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch ge- j 'kennzeichnet, daß die Dimerisation bei einer Temperatur zwischen;
O0 und 200° C durchgeführt wird. j
|12. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 11, dadurch ge- j
!kennzeichnet, daß als Koordinationskomponente Triphenylphosphin,j Furfurol, Monoäthanolamin, SuIfolan oder Cyclohexamethyltri- '
siloxan eingesetzt wird. j
509815/1300
DE2440954A 1973-09-08 1974-08-27 Verfahren zur Herstellung von 2,6 Dimethyloctatrien- (1,3,6) Expired DE2440954C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10137573A JPS535642B2 (de) 1973-09-08 1973-09-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2440954A1 true DE2440954A1 (de) 1975-04-10
DE2440954C2 DE2440954C2 (de) 1983-06-09

Family

ID=14299050

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2440954A Expired DE2440954C2 (de) 1973-09-08 1974-08-27 Verfahren zur Herstellung von 2,6 Dimethyloctatrien- (1,3,6)

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3932550A (de)
JP (1) JPS535642B2 (de)
DE (1) DE2440954C2 (de)
FR (1) FR2243173B1 (de)
GB (1) GB1483530A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5934685B2 (ja) * 1975-11-11 1984-08-24 三菱油化株式会社 2,6− ジメチル −1,3,6− オクタトリエン ノ セイゾウホウ
JPS58201729A (ja) * 1982-05-17 1983-11-24 Mitsubishi Petrochem Co Ltd 直鎖状α−オレフインの製造法
US4579991A (en) * 1984-01-13 1986-04-01 Chevron Research Company Process for the oligomerization of alpha olefins and catalyst therefor
FR2669921B1 (fr) * 1990-12-04 1995-07-21 Inst Francais Du Petrole Procede de conversion de l'ethylene en olefines alpha legeres.
ITMI20012629A1 (it) * 2001-12-13 2003-06-13 Enichem Spa Composizione catalica e processo per oligomerizzare selettivamente l'etilene ad alfa-olefine lineari leggere
DE10360060A1 (de) * 2003-12-19 2005-07-21 Basell Polyolefine Gmbh Verfahren zur meso-selektiven Synthese von anso-Metallocen
TWI434921B (zh) * 2009-06-17 2014-04-21 Danisco Us Inc 從生物異戊二烯組合物製造燃料成分之方法及系統
WO2011160081A1 (en) 2010-06-17 2011-12-22 Danisco Us Inc. Fuel compositions comprising isoprene derivatives

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3088985A (en) * 1957-09-02 1963-05-07 Studiengesellschaft Kohle Mbh New open-chain trimer and the production thereof
DE1418672A1 (de) * 1961-08-26 1969-06-19 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Oligomeren von 1,3-Dienen
NL296064A (de) * 1962-08-07
US3372206A (en) * 1964-03-16 1968-03-05 Union Carbide Corp Process for the cyclization of butadiene-1, 3
US3457319A (en) * 1966-06-13 1969-07-22 Columbian Carbon Oligomerization process and catalyst for use in same
JPS507565B1 (de) * 1969-12-24 1975-03-27
US3707581A (en) * 1970-12-30 1972-12-26 Phillips Petroleum Co Olefin conversion process using catalyst containing a metal phosphate support

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Also Published As

Publication number Publication date
US3932550A (en) 1976-01-13
GB1483530A (en) 1977-08-24
JPS535642B2 (de) 1978-03-01
DE2440954C2 (de) 1983-06-09
FR2243173B1 (de) 1978-05-12
JPS5050305A (de) 1975-05-06
FR2243173A1 (de) 1975-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2707830C3 (de) Verfahren zur Dimerisierung oder Codimerisierung von α -Olefinen
DE69634424T2 (de) Verfahren zur olefinpolymerisation, das die nicht-hydrolytische herstellung von aluminoxan umfasst
DE1037446B (de) Verfahren zur Herstellung von metallorganischen Titanverbindungen
DE2440954A1 (de) Herstellung von 2,6 dimethyloctatrien(1,3,6)
DE3131047A1 (de) Verfahren zur isomerisierung von 2-methyl-3-butennitril
DE2607768B2 (de) Katalytisches verfahren zur herstellung von olefinoxiden
DE1418672A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Oligomeren von 1,3-Dienen
DE1211204B (de) Verfahren zur Herstellung von 1:1-Addukten von alpha-Dicarbonylverbindungen an dreiwertige Phosphorverbindungen
DE2101422A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Athylenpolymerisaten
DE2554403A1 (de) Verfahren zur katalytischen kupplung von allylverbindungen an substituierte olefine
DE1222924B (de) Verfahren zur Herstellung neutraler Polyphosphorsaeureester-Anhydride
DE1645115B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hexafluorpropylenepoxyd-Polymerisaten
DE2129552C3 (de) Verfahren zur Herstellung zyklischer Trimerer von 1,3-Dienen
DE1957815A1 (de) Verfahren zur Herstellung von linearem Polyaethylen
DE2054009C3 (de) Verfahren zur Äthylenpolymerisation
DE2039125A1 (de) Verfahren zur Herstellung optisch aktiver Kohlenstoffverbindungen
DE956580C (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminiumalkylen
DE2651367A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2,6-dimethyl-1,3,6-octatrien
EP0000531B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dialkoxyphosphonoalkylcarbamaten.
DE2061352A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Isoprendimeren
DE2018054A1 (de) Verfahren zur Herstellung diolefinischer Alkohole
DE1545212C (de) Verfahren zur Polymerisation von Tetrahydrofuran
DE2015879C (de) Verfahren zur Herstellung linear kettiger Mischtnmerer aus Butadien (l,3)undPentadien(l,3)
EP1161435B1 (de) Verfahren zur herstellung eines formoxysilans
DE2022658C3 (de) Verfahren zur Dimerisierung von Äthylen zu Buten 1

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification
8126 Change of the secondary classification
8181 Inventor (new situation)

Free format text: MORIKAWA, HIROYUKI SATO, TAKAHIRO, IBARAKI, JP

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee