DE1211204B - Verfahren zur Herstellung von 1:1-Addukten von alpha-Dicarbonylverbindungen an dreiwertige Phosphorverbindungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von 1:1-Addukten von alpha-Dicarbonylverbindungen an dreiwertige Phosphorverbindungen

Info

Publication number
DE1211204B
DE1211204B DEM42885A DEM0042885A DE1211204B DE 1211204 B DE1211204 B DE 1211204B DE M42885 A DEM42885 A DE M42885A DE M0042885 A DEM0042885 A DE M0042885A DE 1211204 B DE1211204 B DE 1211204B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phosphite
compound
carbon atoms
compounds
butanedione
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM42885A
Other languages
English (en)
Inventor
Gail Hubert Birum
James Louis Deyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Monsanto Co
Original Assignee
Monsanto Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Monsanto Co filed Critical Monsanto Co
Publication of DE1211204B publication Critical patent/DE1211204B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/08Esters of oxyacids of phosphorus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/28Titanium compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/08Esters of oxyacids of phosphorus
    • C07F9/09Esters of phosphoric acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/08Esters of oxyacids of phosphorus
    • C07F9/09Esters of phosphoric acids
    • C07F9/091Esters of phosphoric acids with hydroxyalkyl compounds with further substituents on alkyl
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/16Esters of thiophosphoric acids or thiophosphorous acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/22Amides of acids of phosphorus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/22Amides of acids of phosphorus
    • C07F9/24Esteramides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/30Phosphinic acids [R2P(=O)(OH)]; Thiophosphinic acids ; [R2P(=X1)(X2H) (X1, X2 are each independently O, S or Se)]
    • C07F9/32Esters thereof
    • C07F9/3258Esters thereof the ester moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic
    • C07F9/3264Esters with hydroxyalkyl compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/38Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)]
    • C07F9/40Esters thereof
    • C07F9/4071Esters thereof the ester moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic
    • C07F9/4075Esters with hydroxyalkyl compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. σ.:
C07d
C07f
Deutsche Kl.: 12 ο - 27
Nummer: 1211204
Aktenzeichen: M 42885 IV b/12 ο
Anmeldetag: 26. September 1959
Auslegetag: 24. Februar 1966
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von 1:1-Addukten von «-Dicarbonylverbindungen an dreiwertige Phosphorverbindungen.
Es ist bekannt, daß Monocarbonylverbindungen mit Dialkylphosphiten unter Bildung von Oxyphosphonaten reagieren, wie dies z. B. in der USA.-Patentschrift 2 579 810 beschrieben ist, und daß p-Benzochinon mit Dialkylphosphit unter Bildung von Hydrochinonphosphonaten reagiert, wie dies aus der USA.-Patentschrift 2 553 417 ersichtlich ist. In beiden Fällen geht die Reaktion unter Anlagerung des Wasserstoffatoms des Dialkylphosphits (RO)2POH an den Carbonylsauerstoff und Bildung der \-Oxyalkylphosphonate vor sich. Die bekannte Umsetzung der Trialkylphosphite mit Carbonylverbindungen fand immer mit halogenierten Aldehyden und Ketonen statt, wobei es sich eher um eine Kondensation als eine Addition handelte, da Alkylhalogenid als Nebenprodukt gebildet wurde. So berichtet Pudovik im Journal General Chemistry USSR, Bd. 26, 1956, S. 2503, über die Kondensation von Chloracetylaceton
CH3COCHCICOCh3
mit Triäthylphosphit unter Bildung des ungesättigten halogenfreien Ketophosphats
CH3COCH: C(CH3)OP(O)(OC8H5)..
Soweit das Chloratom der die Ketogruppe enthaltenden Reaktionskomponente und einer der Äthylreste des Trialkylphosphits in den Produkten von Pudovik u. a. nicht vorliegen, geht die Umsetzung der Triester mit den halogenierten Carbonylverbindungen nicht so wie diejenige der Dialkylphosphite und der halogenfreien Carbonylverbindungen vor sich.
Es ist ferner bekannt, chlorhaltige Phosphorsäureester aus durch Kondensation von 0,0-Dialkylphosphiten mit in Λ-Stellung zur Carbonylgruppe einfach oder mehrfach chlorierten Ketonen erhaltenen Oxyphosphonsäureestern durch Abspaltung von Halogen-Wasserstoff und darauffolgende Anlagerung von Chlor an die — C = C-Doppelbindung herzustellen.
Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß Trialkylphosphite und andere dreiwertige Phosphorverbindungen, welche das freie Wasserstoffatom der Dialkylphosphite nicht besitzen, unter Anlagerung mit Carbonylverbindungen reagieren und 1:1-Anlagerungsverbindungen ergeben, wenn die Carbonylverbindung entweder ein «-Diketon oder ein a-Ketoaldehyd ist.
Das Verfahren gemäß der Erfindung zur Herstellung von 1: 1-Addukten von /v-Dicarbonylverbindungen an Verfahren zur Herstellung von 1:1-Addukten
von a-Dicarbonylverbindungen an dreiwertige
Phosphorverbindungen
Anmelder:
Monsanto Company, St. Louis, Mo. (V. St. A.)
Vertreter:
Dr. E. Wiegand und Dipl.-Ing. W. Niemann,
Patentanwälte, München 15, Nußbaumstr. 10
Als Erfinder benannt:
Gail Hubert Birum,
James Louis Deyer, Dayton, Ohio (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 26. September 1958
(763 445, 765 696)
dreiwertige Phosphorverbindungen ist dadurch gekennzeichnet, daß man eine dreiwertige Phosphorverbindung der allgemeinen Formel
OR
P Y
X
in welcher R einen gesättigten aliphatischen, alicyclischen oder aromatischen, 1 bis 12 Kohlenstoffatome enthaltenden Kohlenwasserstoffrest, der durch Halogen substituiert sein kann, darstellt, Y gleich R oder —· OR ist, wobei — OR und Y zusammen einen über eine zweiwertige — O-Alkylen-O-Brücke mit 2 bis Kohlenstoffatomen geschlossenen heterocyclischen Ring mit dem Phosphoratom bilden können, und X gleich R oder ein — OR-, — SR- oder ein Dialkylaminorest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen in jeder
609 509/427
3 4
Alkylgruppe oder ein Alkyleniminorest mit 2 bis Beispiele von α,/3-Ketoaldehyden, welche der oben-
5 Kohlenstoffatomen ist, mit einer oc-Dicarbonylver- stehenden Formel entsprechen und mit dreiwertigen
bindung der allgemeinen Formel Phosphorsäureestern oder Amiden unter Bildung der
genannten 1:1-Anlagerungsverbindungen reagieren,
OO 5 sind: Pyruvaldehyd, 2-Oxobutyraldehyd, 4-Methyl-
Il ! (2) 2-oxobutyraldehyd, Phenylglyoxal, Cyclohexangly-
Z— C — C — Z' oxylaldehyd, p-Methoxyphenylglyoxal, Naphthalin-
glyoxylaldehyd, Cyclopentanglyoxylaldehyd.
umsetzt, in welcher Z ein aromatischer oder ein ge- Besonders brauchbare dreiwertige Phosphorverbinsättigter aliphatischer oder alicyclischer Kohlen- io düngen sind die Triester der phosphorigen Säure der Wasserstoffrest ist, der 1 bis 12 Kohlenstoffatome Formel P(OR)3, in welcher R einen gesättigten aliphaenthält und noch durch Alkoxygruppen mit 1 bis tischen alicyclischen oder aromatischen Kohlenwasser-5 Kohlenstoffatomen oder Methylendioxygruppen stoff- oder einen Halogenkohlenwasserstoffrest besubstituiert sein kann und Z' Wasserstoff oder Z be- deutet, der 1 bis 12 Kohlenstoffatome enthält. Beideutet. 15 spiele solcher Triester sind: Trimethylphosphit, Tri-
Analytische Untersuchungen der Produkte zeigen, äthylphosphit, Tris-(2-chloräthyl)-phosphit, Triisopro-
daß es sich um 1:1-Anlagerungsverbindungen han- pylphosphit, Tris-(3,4-dichlorbutyl)-phosphit, Tri-
delt, da die empirische Formel der Addukte gleich der n-amylphosphit, Tri-n-hexylphosphit, Tris-(2-äthyl-
Summe der empirischen Formeln der beiden Reak- hexyl)-phosphit, Tridodecylphosphit, 3-Brompropyldi-
tionskomponenten ist. Diese vermutlich O,P-hetero- 20 äthylphosphit, Dimethyläthylphosphit, Butyldiäthyl-
cyclischen Addukte werden nachstehend der Einfach- phosphit, Amyldi-n-octylphosphit, Äthylmethylpropyl-
heit halber als 1:1-Anlagerungsverbindungen der phosphit, Butyl-2-jodäthylphenylphosphit, Triphenyl-
beiden Reaktionskomponenten bezeichnet. phosphit, Tris-(4-chlorphenyl)-phosphit, Tri-p-tolyl-
Geeignete Dicarbonylverbindungen, die zur Her- phosphit, Tris-(o-äthylphenyl)-phosphit, Tribenzyl-
stellung der beanspruchten 1:1-Anlagerungsverbin- 25 phosphit, Dimethylpentachlorphenylphosphit, Tri-
dungen besonders brauchbar sind, sind die «-Alkan- naphthylphosphit, Dibutylphenylphosphit, Di-p-tolyl-
dione mit 4 bis 26 Kohlenstoffatomen und deren 2-fluoräthylphosphit, Tricyclohexylphosphit, Tribiphe-
Alkoxyderivate, z. B. 2,3-Butandion, 2,3-Pentandion, nylylphosphit, Tris-(4-methylcyclohexyl)-phosphit,
4-Methyl-2,3-pentandion, 3,4-Hexandion, 2,2,5,5-Te- Amylcyclopentylphenylphosphit, Diphenyloctadecyl-
tramethyl-3,4-hexandion, 2,3-Hexandion, 5-Methyl- 30 phosphit.
2,3-hexandion, 4,5-Octandion, 2,3-Octandion, 2,7-Di- Triester der monothiophosphorigen Säure reagieren
methyl-4,5-octandion, 3,4-Heptandion, 5,6-Decandion, ebenfalls mit «-Dicarbonylverbindungen nach dem
3,4-Decandion, 5,6-Dodecandion, 10,11-Eicosandion, Verfahren gemäß der Erfindung. Solche Ester haben
1,2-Cyclohexandion, 1,2-Cyclopentandion, 13,14-Hexa- die Formel (RO)2PSR, in welcher R die obenstehende
cosandion, 4-Methyl-2,3-decandion, 2,3-Undecandion, 35 Bedeutung hat. Derartige Ester sind: Diäthyl-S-äthyl-
2-Methyl-6,7-octandion, 3,4-Nonandion, 2,5-Dime- thiophosphit, Bis-(2-chloräthyl)-S-hexadecylthiophos-
thyl-3,4-hexandion, 2-Methyl-5,6-heptandion, 1-Meth- phit, Diphenyl-S-phenylthiophosphit, Butyl-2-äthyl-
oxy-2-methyl-3,4-hexandion, 5-Äthoxy-2,3-pentan- hexyl-S-propylthiophosphit, Diphenyl-S-amylthio-
dion, 11,12-Tetracosandion. phosphit, Bis-(3-jodpropyl)-S-«-naphthylthiophosphit,
Andere geeignete Dicarbonylverbindungen sind die 40 Di-n-butyl-S-cyclohexylthiophosphit, Di-p-toluylaryl- oder cycloalkylsubstituierten a-Alkandione und S-propylthiophosphit, Dibenzyl-S-benzylthiophosphit, deren Alkoxyderivate, z. B. l-Phenyl-l,2-pentandion, Bis-(p-butylphenyl)-S-äthylthiophosphit.
3,3-Dimethyl-l-phenyl-l,2-butandion, 1-Phenyl- Zur Herstellung der erfindungsgemäßen 1:1-An-1,2-propandion, l,3,3-Triphenyl-l,2-propandion, lagerungsverbindungen sind die cyclischen Phosphorl,3-Diphenyl-l,2-butandion, l,4-Diphenyl-l,2-butan- 45 säureester ebenfalls geeignet, insbesondere Verbindion, 3-Methyl-l-phenyl-l,2-butandion, 1-Phenyl- düngen der Formel
1,2-butandion, l,4-Diphenyl-2,3-butandion, 3,3-Dimethyl-(2,4-xylyl)-l,2-butandion, l-Mesityl-3,3-dimethyl-
1,2-butandion, S-Cyclohexyl-l-phenyl-l^-propandion, O
l-(m-Methoxyphenyl)-3,4-hexandion, 1-Q5-Naphthyl)- 50 / \
8,9-hexadecandion, l-(2,4-Dimethoxyphenyl)-3-phe- RO — P Alkylen
nyl-l^-propandion. \ /
Weitere brauchbare «-Dicarbonylverbindungen sind O
Benzil und die Binaphthoyle und deren Kohlenwasserstoff- oder Ätherderivate, beispielsweise o-, m- oder 55
p-Tolil, o-, m- oder p-Anisil, Veratril (3,3',4,4'-Tetra- in welcher R die oben angegebene Bedeutung hat und
methoxybenzil), 2,2'-Diäthoxybenzil, 2,2',4,4',5,5'- »Alkylen« einen zweiwertigen Alkylenrest mit 2 bis Hexaäthylbenzil, 2'-Methoxy-2,4,6-trimethylbenzil 5 Kohlenstoffatomen bezeichnet. Beispiele solcher
oder PiperiI-[3,4,3',4'-Bis(methylendioxy)-benzil]. cyclischer Ester sind: Phenyläthylenphosphit, Äthyl-
Wie vorstehend angegeben, kann die Dicarbonyl- 60 propylenphosphit^-ChloräthyläthylenphosphitjCycloverbindung auch ein a-Ketoaldehyd sein, z. B. ein hexylbutylenphosphit, Dodecyldimethylpropylenphos-
Glyoxalderivat der allgemeinen Formel phit und /J-Naphthyläthylenphosphit. Der hier geeignete, cyclische Ester kann in gleicher Weise ein Ester
9 der monothiophosphorigen Säure, z. B. S-Phenyl-
65 äthylenthiophosphit oder S-Methylbutylenthiophos-
Z-C-CHO phit sein.
Diester der Phosphoramidsäure, welche mit «-Di-
in der Z die vorstehend angegebene Bedeutung hat. Oarbonylverbindungen 1:1-Anlagerungsverbindungen
bilden, haben die allgemeinen Formeln
pn
(RO)2PN Alkylen
in welchen R der vorstehend genannte Kohlenwasser-Stoffrest oder Halogenkohlenwasserstoffrest ist, »Alk« einen Alkylrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen darstellt und der bezeichnete Alkylenrest 2 bis 5 Kohlenstoffatome besitzt. Derartige Ester sind beispielsweise Diäthyl - N,N - dimethylamidophosphit, Diphenyl-N,N-dibutylamidophosphit,Bis-(2-fluoräthyl)-N-äthyl-N-propylamidophosphit, Amylbutyl-N,N-dipropylamidophosphit, Diäthyl-N-äthylenamidophosphit und 4 - Chlorphenylcyclohexyl -N- butylenamidophosphit. Die Amidophosphite können in gleicher Weise cyclische Ester sein, beispielsweise der Äthylenglykolester der Ν,Ν-Dimethylphosphoramidsäure oder der Isopropylenglykolester der N-Äthylenphosphoramidsäure.
Ester der phosphorigen Säuren sind in ähnlicher Weise zur Herstellung von Anlagerungsverbindungen mit Dicarbonylverbindungen geeignet. Solche Ester haben die Formel
p χ
in welcher R den vorstehend angegebenen Kohlenwasserstoff- oder Halogenkohlenwasserstoffrest bedeutet und X ein — OR-, SR- oder ein Dialkylaminrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen in jeder Alkylgruppe oder ein Alkyleniminrest mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen ist und X und OR zusammen einen — O-Alkylen-O-Rest mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen darstellen können. Geeignete Verbindungen sind also: Phosphonite, Thiophosphonite oder Amidophosplionite, z. B. Diphenylphenylphosphonit, Diäthylbutylphosphonit, 2-Chloräthyl-2-äthylhexyl-/?-naphthylphosphonit, Methyl-S-methyl-p-tolylthiophosphonit, 2-Äthylhexyl-S-phenyldodecylthiophosphonit, Äthyl-N,N-dimethyläthylamidophosphonit, Butyl-N-äthylenphenylamidophosphonit, Cyclopentyl-S-amylphenyläthylthiophosphonit oder der cyclische Alkylenglykolester einer Kohlenwasserstoffphosphonigsäure, z. B. Äthylenglykolester der Butylphosphonigsäure, Cyclohexylphosphonigsäure oder Phenylphosphonigsäure.
Ester der Phosphonigsäure bilden in gleicher Weise Anlagerungsverbindungen mit den Λ-Dicarbonylverbindungen. Geeignete Phosphinite sind beispielsweise: MethyJdimethylphosphinit, p-Tolyldiphenylphosphinit, Amyl-(butyl)-äthylphosphinit, Benzyldiäthylphosphinit, Cyclohexyldiphenylphosphinit, 4-Äthylphenyldi - η - octylphosphinit oder Dodecyldidodecylphosphinit.
Die Umsetzung der vorstehend genannten Dicarbonylverbindungen und der dreiwertigen Phosphorester wird durch einfaches Mischen der beiden Reaktionskomponenten bei normaler, erniedrigter oder erhöhter Temperatur ausgeführt, wobei man die sich ergebende Reaktionsmischung bis zur Bildung der 1:1-Anlagerungsverbindung aus den beiden Komponenten stehen |£ß^ jm aiigememen verläuft die Reaktion mäßig exotherm; daher braucht gewöhnlich keine äußere Wärmezufuhr angewendet zu werden. Dies trifft insbesondere dann zu, wenn die Carbonylverbindung ein Diketon von niedrigem Molekulargewicht und die Phosphorverbindung ein niederes Trialkylphosphit ist. Bei solchen Reaktionskomponenten ist die Anwendung von Kühlung zur Erzielung einer glatten Umsetzung vorteilhaft. Beim Arbeiten mit solchen aktiven Λ-Diketonen und bzw. oder Phosphiten wird vorzugsv/eise das Diketon allmählich zum Phosphat unter äußerer Kühlung und Rühren gegeben. Das Arbeiten in einer inerten Atmosphäre, wie Stickstoff, ist vorteilhaft. Da die Anlagerungsverbindungen gegenüber Wasser empfindlich sind, ist es zur Erzielung guter Ausbeuten des Produktes auch vorteilhaft, im wesentlichen unter Feuchtigkeitsausschluß zu arbeiten. Üblicherweise genügt es, während der Zugabe des Diketons oder Ketonaldehyds, die Reaktionstemperatur im Bereich von 5 bis 50°C zu halten. Sobald der gesamte Anteil an Carbonylverbindung der dreiwertigen Phosphorverbindung zugesetzt worden und keine exotherme Reaktion mehr erkennbar ist, kann die Vervollständigung der Umsetzung durch Erhitzen der Reaktionsmischung auf eine Temperatur zwischen etwa 50 und 100° C erzielt werden. Bei dickflüssigeren Carbonylverbindungen, z. B. den aliphatischen Diketonen hohen Molekulargewichts, ist es erforderlich, die Reaktionsmischung mäßig, d. h.auf eine Temperatur von etwa 50° C, zu erhitzen, bevor die exotherme Reaktion einsetzt. Da die Reaktionsfähigkeit der verschiedenen Dicarbonylverbindungen und der verschiedenen, dreiwertigen Phosphorester in bekannter Weise schwankt, ist es zweckmäßig, bei jedem Erstansatz die Ketoverbindung und die Phosphorverbindung bei niederen Temperaturen allmählich zu mischen und äußere Wärmezufuhr nur anzuwenden, wenn es ersichtlich ist, daß ein spontanes Ansteigen der Temperatur als Folge des Mischern nicht eintritt. Die Umsetzung der Carbonylverbindung mit dem dreiwertigen Phosphorester findet leicht in Abwesenheit eines inerten Verdünnungsmittels und ohne Katalysator statt. Die Verwendung von Verdünnungsmitteln ist beim Arbeiten mit den reaktionsfähigeren Diketonen oder Ketoaldehyden besonders vorteilhaft. Solche Verdünnungsmittel sind:
Benzol, Toluol, Dioxan, Methylenchlorid oder Hexan. Wenn kein Verdünnungsmittel verwendet wird und im wesentlichen die P„eaktionskomponenten im stöchiometrischen Verhältnis eingesetzt werden, kann das Reaktionsprodukt direkt für viele technische und landwirtschaftliche Verwendungszwecke ohne Reinigung verwendet werden, d. h. es besteht im wesentlichen aus der 1: 1-Anlagerungsverbindung. Wenn ein Überschuß entweder der Dicarbonylverbindung oder des dreiwertigen Phosphoresters verwendet wird, kann
dieser Überschuß aus dem Reaktionsprodukt, z.B. durch Destillation, leicht zurückgewonnen werden. Um die vollständige Umsetzung der im allgemeinen weniger leicht zugänglichen Dicarbonylverbindung sicherzustellen, ist es vorteilhaft, einen Überschuß der letzteren zu verwenden.
Die erfmdungsgemäß herstellbaren 1:1-Anlagerungsverbindungen der Λ-Dicarbonylverbindungen an die dreiwertigen Phosphorester sind im allgemeinen
hochsiedende Flüssigkeiten, die als Insekticide oder andere Schädlingsbekämpfungsmittel geeignet sind.
Die erfindungsgemäß herstellbaren 1:1-Addukte sind auch sehr leicht oxydierbar. Sie reagieren leicht mit Sauerstoff oder einem sauerstoffhaltigen Gas, wie Luft, unter Bildung von Phosphorsäureestern und Rückbildung des Dicarbonyl gemäß der Gleichung:
OR
Y —P —X
O O
Z—C—C—Z'
O
O O
O2
Υ —Ρ —X + Z — C — C — Z'
O
R
Die Erfindung wird an Hand einiger Beispiele näher erläutert.
Beispiel 1
Zu 74,4 g (0,598 Mol) eisgekühltem Trimethylphosphit wurden tropfenweise während 30 Minuten 51,5 g (0,598MoI) 2,3-Butandion zugegeben. Während der Zugabe des Dions wurde die Reaktionsmischung auf einer Temperatur unter 10°C gehalten. Nach Zugabe des gesamten Dions wurde die Eiskühlung aufgehoben, wobei die Temperatur auf 26° C stieg. Die Zugabe von 5 ecm Trimethylphosphit zu diesem Zeitpunkt schien keine merkliche Wirkung auf die Temperatur zu haben. Die Mischung wurde auf 65°C erhitzt, gekühlt und unter Wasserstrahlvakuum auf 680C erhitzt, um den Phosphitüberschuß zu entfernen. Die Destillation des Rückstandes ergab 119,5 g (94,9% der theoretischen Ausbeute) einer klaren, farblosen 1:1-Trimethylphosphit^S-Butandion-AnlagerungsverbindungvomSiedepunkt 54 bis 58 0C bei 0,2 mm Hg und von «f = 1,4383, mit folgenden Analysenwerten:
C7H15O5P: Berechnet ... C 39,92%, H 7,19%, P 14,71%.
gefunden ... C 39,79%, H 7,06%, P 14,53%.
Beispiel 2
45
Zu einer gekühlten Lösung, bestehend aus 96,1 g (0,457MoI) Benzil .und etwa 200 ecm Methylendichlorid, wurden tropfenweise innerhalb von 15 Minuten 56,9 g (0,457 Mol) Trimethylphosphit zugegeben. Während der Zugabe des Phosphits wurde die Reaktionsmischung auf einer Temperatur von etwa 10 bis 20°C gehalten. Nachdem das gesamte Phosphit zugesetzt war, wurde die äußere Kühlung unterbrochen, und es wurde ein etwa 5%igar Überschuß von Trimethylphosphit zugesetzt, um die gesamte Umsetzung sicherzustellen. Nachdem das Gemisch 12 Minuten lang bei Raumtemperatur (25° C) gerührt worden war, wurde es 1 Stunde lang auf Rückflußtemperatur erhitzt und dann unter Wasserstrahlvakuum auf 750C erhitzt, um das Lösungsmittel und den Überschuß an Phosphit zu entfernen. Einengen bei 1000C und 0,6 mm Hg ergab als Rückstand das im wesentlichen reine 1:1-Trimethylphosphit-Benzil-Addukt, welches sich beim Stehen über Nacht verfestigte.
Beispiel 3
51,7 g (= 0,60 Mol) 2,3-Butandion wurden bei einer Temperatur zwischen —1 und 10° C im Verlauf von 12 Minuten zu 99,7 g (0,6 Mol) Triäthylphosphit gegeben. Nachdem alles Dion zugesetzt war, wurde das Rühren 10 Minuten in einem Eiskochsalzbad und weitere 12 Minuten bei Raumtemperatur fortgesetzt. Das Gemisch wurde dann auf 65 0C erhitzt, um die Vollständigkeit der Umsetzung sicherzustellen, gekühlt, und im Wasserstrahlvakuum auf 65° C erhitzt, um alle nicht umgesetzten Ausgangsmaterialien zu entfernen. Die Destillation des Rückstandes ergab 136,9 g (90,4% der theoretischen Ausbeute) einer reinen, farblosen 1: l-Triäthylphosphit-2,3-Butandion-Anlagerungsverbindung vom Siedepunkt 56 bis 57°C bei 0,2 mm Hg und vom raff = 1,4326 und mit folgenden Analysenergebnissen:
QloH2i05P : Berechnet ... C 47,52%, H 8,36%, P 12,29%;
gefunden ... C 47,38%, H 8,54 %, P 12,40%.
Beispiel 4
Zu 120,6 g (0,36 Mol) Trihexylphosphit, die auf 50C gekühlt waren, wurden innerhalb von 10 Minuten 31,0 g (0,36 Mol) 2,3-Butandion zugegeben. Die Temperatur dieser Mischung ließ man dann auf Raumtemperatur ansteigen, rührte 12 Minuten lang und erhitzte dann auf 1070C, um die vollständige Umsetzung sicherzustellen. Die Entfernung jeden Überschusses an Dion wurde dadurch erzielt, daß man die sich ergebende Mischung unter Wasserstrahlpumpenvakuum auf 65° C erhitzte. Der Rückstand enthielt die 1:1-Trihexylphosphit-2,3-Butandion-Anlagerungsverbindung vom n2i = 1,4449 und einem analysierten Kohlenstoffgehalt von 61,52%, gegenüber einem berechneten Wert von 62,87% für C22H45O5P.
Beispiel 5
38,8 g (= 0,45 Mol) 2,3-Butandion wurden innerhalb von 15 Minuten zu 121,1g (0,45MoI) Tri-(2-chloräthyl)-phosphit bei einer Temperatur von 4 bis 35°C gegeben. Während der Zugabe wurde äußerlich gekühlt, und nachdem das gesamte Dion zugegeben war, wurde das Gemisch unter Kühlung bei 35 0C gerührt, bis kein weiteres Anzeichen für eine exotherme Reaktion mehr vorlag. Das Gemisch wurde dann auf 950C erhitzt, auf 50°C gekühlt und unter Wasserstrahlvakuum auf 80° C erhitzt, um nicht umgesetztes 2,3-Butandion zu entfernen. Das Destillieren des Rückstandes bei 1000C und 0,25 mm Hg ergab 156 g (= 97,6% der theoretischen Ausbeute) der reinen iil-Tri-P-chloräthy^-phosphit^^-Butandion-Anlagerungsverbindung vom n%5 = 1,4818 und den folgenden Analysenwerten:
f tr <~» π D
Berechnet ... C 33,82%, H 5,11%, Cl 29,98%;
gefunden ... C 32,71%, H 5,35%, Cl 29,24%.
Beispiel 6
Zu 102,3 g (0,33MoI) Triphenylphosphit wurden innerhalb von 10 Minuten 43,1 g (0,5 Mol) 2,3-Butandion zugegeben. Das Gemisch wurde dann bei Raumtemperatur 0,5 Stunden gerührt, wobei die Reaktionstemperatur auf 27° C anstieg. Dann wurde die Reaktionsmischung 1,75 Stunden lang auf 88° C erhitzt, auf 7O0C abgekühlt und unter Wasserstrahlvakuum auf 100° C erhitzt, um den Überschuß an Dion zu ent-
9 10
fernen. Darauf wurde der Rückstand bei 1000C und Ausbeute an Anlagerungsverbindung wird auf die 2,5 mm Hg destilliert. Eine Gesamtmenge von 14,6 g Verwendung von unreinem Dion zurückgeführt.
Dion wurde während der beiden Behandlungen unter
vermindertem Druck zurückgewonnen. Da der Über- Beispiel 10
schuß an 2,3-Butandion 14,7 betrug, hat die Umsetzung 5
offensichtlich vollständig stattgefunden. Es wurden so 140,2 g 2,3-Butandion (1,61 Mol) wurden innerhalb
als Rückstand 131,3 g (100% der theoretischen Aus- einer Stunde tropfenweise zu 416,5 g (2,0 Mol) Triisobeute), der im wesentlichen reinen Triphenylphosphit- propylphosphit, das auf 7°C gekühlt war, gegeben. 2,3-Butandion-l: 1-Anlagerungsverbindung mit dem Während der Zugabe wurde von außen gekühlt. Nach- n'i = 1,5628 erhalten. io dem das gesamte Dion zugesetzt war, wurde das Ge
misch 15 Mmuten lang bei Raumtemperatur gerührt
Beispiel 7 un<i dann zur Sicherstellung der vollständigen Um
setzung auf 800C erhitzt. Die Destillation des Reak-
Zu einer gekühlten (5° C) Lösung von 84,2g (0,4MoI) tionsproduktes ergab 414,9 g der praktisch reinen Benzil in 200 ecm Methylendichlorid wurden innerhalb 15 Triisopropylphosphit - 2,3 - Butandion -1:1- Anlagevon 12 Minuten 66,7 g (0,4 Mol) Triäthylphosphit ge- rungsverbindung vom Siedepunkt 49 bis 610C bei geben. Die Reaktionsmischung wurde während der 0,2 mm Hg. Die wiederholte fraktionierte Destillation Zugabe des Phosphits auf einer Temperatur unter ergab 313,4 g reines Produkt vom Siedepunkt 59 bis 15 0C gehalten. Nachdem die Gesamtmenge an Phos- 6I0C bei 0,2 mm Hg, nf = 1,4249 und den folgenden phit zugegeben war, wurde die Eiskühlung eingestellt, 20 Analysenwerten:
und man ließ die Temperatur der Reaktionsmischung c H OP-
auf Raumtemperatur ansteigen. Die Mischung wurde 1I 27 ,s ' ^, ^, „„„, ΎΎη~Αη, ^-,^ ^n,
dann 12 Miniten lang am Rückfluß erhitzt, um die Berechnet ... C 53,02%, H 9,24%, P 10,52%;
vollständige Umsetzung sicherzustellen und im Wasser- gefunden ... C 53,05 %, H 9,15 %, P 10,33 %.
Strahlvakuum bei höchstens 33 0C vom Lösungsmittel 25
befreit. Das Einengen des Rückstands bei 95° C und B e 1 s ρ 1 e 1 11
0,9 mm Hg ergab als Rückstand 150,8 g (100% der Zu 87,1g (0,87MoI) eisgekühltem 2,3-Butandion
theoretischen Ausbeute), der nahezu reinen Triäthyl- wurden innerhalb von 45 Minuten bei einer Tempephosphit-Benzil-1:1-Anlagerungsverbindung mit dem ratur unterhalb von 100C 145,0 g (0,87 Mol) Triäthyl- «f = 1,5604. 30 phosphit gegeben. Nach beendeter Zugabe des Phos
phits wurde die Kühlung unterbrochen und die Reak-
Beispiel 8 tionsmischung 15 Minuten lang bei Raumtemperatur
gerührt. Das Gemisch wurde dann zur Sicherstellung
86,2 g(= 0,32 Mol) Tri-(2-chloräthyl)-phosphitwur- der vollständigen Umsetzung auf 65 0C erhitzt. Die den innerhalb von 20 Minuten zu einer gekühlten 35 Destillation der sich ergebenden Mischung ergab Lösung (50C) von 67,5 g (0,32 Mol) Benzil in 175 ecm 211,2 g (90,8% der theoretischen Ausbeute) der im Methylendichlorid gegeben. Durch Eiskühlung wurde wesentlichen reinen Triäthylphosphit-2,3-Buiandiondie Temperatur der Reaktionsmischung während der 1:1-Anlagerungsverbindung vom Siedepunkt 63 bis Zugabe unter 12° C gehalten. Nachdem die gesamte 640C bei 0,2 mm Hg, nsj = 1,4334 und den folgenden Phosphitmenge zugefügt war, wurde die äußere Küh- 40 Analysenwerten:
lung unterbrochen und die Mischung 12 Minuten lang C H O P-
am Rückfluß gekocht (450C), um die vollständige Um- 1I1 23 ,5 ' „ .„ „„, TT„,„n, »^^„,
Setzung sicherzustellen. Das Lösungsmittel wurde Berechnet... C49,58%, H8,68%, Pll,61%;
durch Erhitzen auf 60°C im Wasserstrahlvakuum ent- gefunden ... C 49,35%, H 8,59%, P 11,80%.
fernt, und das Einengen des Rückstandes bei 90°C und 45 n - . ,
0,7 mm Hg ergab 151g (98,2 % der theoretischen Aus- Beispiel 12
beute), der nahezu reinen Tri-(2-chloräthyl)-phosphit- Eine Mischung, bestehend aus 63,1 g (0,3 Mol) Ben-
Benzil-1:1-Anlagerungsverbindung von nf = 1,5769 zil und 93,1 g (0,3 Mol) Triphenylphosphit, wurde und dem analysierten Kohlenstoffgehalt von49,51%und unter Rühren 3 Stunden lang auf eine Temperatur von Wasserstoffgehalt von 5,19 %, gegenüber den berech- 50 110 bis 120°C erhitzt. Die sich ergebende sehr viskose, neten Werten von 50,17 und 4,61 % für C20H22O8Cl3P. gelbe Flüssigkeit kristallisierte nach mehrtägigem
Stehen. Das Umkristallisieren aus Hexan—Benzol
Beispiel 9 ergab 97,0 g (62,1 % der theoretischen Ausbeute) der
praktisch reinen, weißen Triphenylphosphit-Benzil-
Zu 29,3 g (0,176 Mol) Triäthylphosphit wurden 55 1:1-Anlagerungsverbindung. Das zweite Umkristalliinnerhalb von 15 Minuten 25 g (0,176 Mol) 2,3-Octan- sieren aus Hexan—Benzol ergab das reinere Produkt dion gegeben. Es wurde gelegentlich Kühlung ange- mit den folgenden Analysenwerten:
wendet, um während der Zugabe die Temperatur CHOP-
zwischen 20 und 3O0C zu halten. Das Gemisch wurde 3I, 25 * ' „-,„„„, „,„,., n, „,„,
dann 10 Minuten lang bei Raumtemperatur gerührt, 60 Berechnet ... C 73,89%, H 4,84%, P 5,76%;
zur Vervollständigung der Reaktion auf 65° C erhitzt, gefunden ... C 73,60%, H 4,69%, P 6,00%.
auf 500C abgekühlt und im Wasserstrahlvakuum auf . . .
65°C erhitzt, um alles nicht umgesetzte Ausgangs- Beispiel IJ
material zu entfernen. Die Destillation des Rück- Triäthylphosphit wurde allmählich zu 56,8 g 1-Phe-
standes ergab 36,0 g (66,4% der theoretischen Aus- 65 nyl-l,2-propandion vom Siedepunkt von 61 bis beute), der praktisch reinen Triäthylphosphit- 68°C/0,4 bei 1,0 mm Hg gegeben, bis etwa ein molarer 2,3-Octandion-l: 1-Anlagerungsverbindung, vom Sie- Überschuß von 10% an Phosphit, bezogen auf das depunkt 96,50C bei 0,25 mm Hg. Die ziemlich niedere Dion, zugesetzt worden ist. Das Gemisch wurde dann
11 12
auf 65° C erhitzt und destilliert, um außer nicht umge- durch Umsetzung von 2-Chlor-l,3,2-dioxaphospholan
setztem Ausgangsmaterial die nahezu reine Triäthyl·- mit Äthylenimin hergestellt wurde.
phosphit-l-Phenyl-l,2-propandion-l : 1-Anlagerungs- Das Dion (34,4 g) wurde bei Raumtemperatur
verbindung vom Siedepunkt 122 bis 128 0C bei innerhalb von 12 Minuten zu : 53,2 g (0,4 Mol) des
0,5 mm Hg, «f = 1,5110 und den folgenden Analysen- 55 2-Äthylenimino-l,3,2-dioxaphospholans gegeben. Um
werten zu erhalten: die Temperatur unter 35°C zu halten, wurde gelegent-
CHOP* '' ^0*1 Sekühlt. Das Gemisch wurde dann unter gelegent-
1^ a3 -u \ Λ,,,-η, TTTo^n; τ,ηοΑηι lichem Kühlen gerührt, bis keine exotherme Reaktion
Berechnet ... C57,27%, H7,36%, P9,84%; mehr bemerkt ö werden konnte. Nach Erhitzen auf
gefunden ... C 56,72%, H 6,88%, P 8,89%. 10 75=0 zur Gewährleistung einer vollständigen Um-
. . ... Setzung und nach Destillation wurden 58,5 g (66,7%
ßeispie I ^61 theoretischen Ausbeute) der praktisch reinen
Zu 55,2 g (0,3 Mol) Phenyläthylenphosphit wurden 1:1-Anlagerungsverbindung von 2-Äthylenimino-l,3,
bei Raumtemperatur innerhalb von 10 Minuten 25,8 g 2-dioxaphospholan an 2,3-Butandion erhalten. Der
(0,3MoI) 2,3-Butandion gegeben. Während der Zu- 15 Siedepunkt war 98 bis 102° C bei 0,03 bis 0,05 mm Hg,
gäbe stieg die Reaktionstemperatur auf 42°C; zu und der analysierte Stickstoffgehalt war 6,44% gegen-
diesem Zeitpunkt wurde Eiskühlung angewendet. über 6,40%) dem berechneten Wert für C8H14NO4P.
Sobald die Gesamtmenge an Dion zugegeben war,
wurde das Gemisch bei Raumtemperatur unter ge- B e i s ρ i e 1 18
legentlichem Kühlen, bis keine weitere exotherme Um- 20
setzung mehr ersichtlich war, gerührt. Es wurde dann Dieses Beispiel beschreibt die Herstellung einer An-
auf 116°C erhitzt und destilliert, wobei 51 g (63 % der lagerungsverbindung aus 2,3-Butandion und 2-Äthyl-
theoretischen Ausbeute) der praktisch reinen Phenyl- thiol-l,3,2-dioxaphospholan, welches durch Umsetzung
äthylenphosphit-2,3-Butandion-l: 1-Anlagerungsver- von 2-Chlor-l,3,2-dioxaphospholan und Äthylmer-
bindung vom Siedepunkt 151 bis 1550C, raf = 1,5179 35 kaptan bereitet wurde.
und den folgenden Analysenwerten erhalten wurden: Das Dion (14,7 g = 0,171 Mol) wurde bei 25°C
CHOP· tropfenweise innerhalb von 10 Minuten zu 26 g
1WrWt Γ ^ 050/ ws«o/ ρ 11 wo/. (0,171 Mol) 2-Äthylthiol-l,3,2-dioxaphospholan ge-
Berechnet ... C 53,05 /0, H 5,56 /0, P 11,39 /0, geben_ Die sich ergebende Mischung wurde 15 Mi-
gefunden ... C 52,87%, H 5,64%, P 11,29%. 30 nutea iang am Rückfluß auf 125 bis 140° C erhitzt, . . . gekühlt, destilliert und ergab 25,3 g (62,1 °/o der Beispiel ±5 theoretischen Ausbeute) der praktisch reinen 2-Äthyl-9,7 g 2,3-Butandion (0,112 Mol) wurden innerhalb thiol-l,3,2-Dioxaphospholan-2,3-Butandion-l: 1-Anvon 6 Minuten zu 20 g (0,112 Mol) Diäthylbutylphos- lagerungsverbindung vom Siedepunkt 109 bis 112°C phonit unter Stickstoffatmosphäre gegeben. Die Zu- 35 bei 0,05 bis 0,07 mm Hg.
fügung des Dions wurde bei Raumtemperatur eingeleitet, jedoch wurde, sobald die Temperatur der Reak- Beispiel 19
tionsmischung 42° C erreichte, Eiskühlung angewendet
und die restliche Menge Dion zugefügt, während die Zu 139,5 g Tri-(2-äthylhexyl)-phosphit wurden innerTemperatur unterhalb von etwa 30°C gehalten wurde. 40 halb von 12 Minuten 28,7 g (0,33 Mol) 2,3-Butandion Das Gemisch wurde dann auf 50° C erhitzt und de- gegeben. Während der Zugabe wurde gelegentlich stilliert und 26,5 g (89,2 % der theoretischen Ausbeute) gekühlt, um die Temperatur der Reaktionsmischung der im wesentlichen reinen Diäthylbutylphosphonit- unter 350C zu halten. Nachdem gerührt wurde, bis 2,3-Butandion-l: 1-Anlagerungsverbindung vom Sie- keine exotherme Reaktion mehr feststellbar war, depunkt 62 bis 63°C bei 0,15 mm Hg, rig = 1,4409 45 wurde die Mischung auf 80°C erhitzt und unter ein und den folgenden Analysenwerten erhalten: Vakuum von 1,5 mm Hg gebracht, um jeden Über-CHOP-schuß an Dion zu entfernen. Als Rückstand wurden 12 25 4 ' 161,3 g (95,7% der theoretischen Ausbeute) der Berechnet ... C 54,49 %, H 9,51 %, P 11,71 %; praktisch reinen Tri-(2-äthylhexyl)-phosphit-2,3-Butangefunden ... C 54,35%, H 9,44%, P 11,55%. 50 dion-1:1-Anlagerungsverbindung erhalten.
Beispiel 16 Beispiel 20
17,2 g 2,3-Butandion (0,2 Mol) wurden innerhalb Zu 106,1 g (0,793 Mol) Phenylglyoxal wurden bei
von 6 Minuten zu 39,6 g (0,2 Mol) Diäthylphenylphos- 55 einer Temperatur zwischen 15 und 3O0C tropfenweise
phonit gegeben, während die Temperatur der Re- 67,4 g Triäthylphosphit gegeben. Nachdem etwa die
aktionsmischung unter 3O0C gehalten wurde. Die Hälfte der Phosphitmenge zugegeben war, nahm die
Reaktionsmischung wurde dann auf 75 0C erhitzt, Viskosität der Mischung erheblich zu, weshalb 50 ecm
um eine vollständige Umsetzung zu gewährleisten und Benzol als Verdünnungsmittel zugegeben wurden,
destilliert und ergab 51,5 g (90,7 % der theoretischen 60 Nach Zugabe der gesamten Phosphitmenge wurde die
Ausbeute) der praktisch reinen Diäthylphenylphos- Reaktionsmischung zur Entfernung des Verdünnungs-
phonit-2,3-Butandion-l: 1-Anlagerungsverbindung mittels und allen nicht umgesetzten Materials im
vom Siedepunkt 110 bis 1110C bei 0,2 mm Hg, Wasserstrahlvakuum auf 85° C erwärmt. Der Rück-
n2S = 1,5022. stand enthielt die Triäthylphosphit-Phenylglyoxal-
_ . . . 17 65 1:1-Anlagerungsverbindung.
e *s P *e Untersuchungen der kernmagnetischen Resonanz
Dieses Beispiel zeigt die Reaktion von 2,3-Butan- zeigten, daß über 90% des Phosphors in dem Roh-
dion mit 2-Äthylenimino-l,3,2-dioxaphospholan, das produkt eine chemische Verschiebung um 50,5 Teile
je Million (relativ zu Phosphorsäure) aufwiesen, was eine charakteristische chemische Verschiebung für die Anlagerungsverbindung von Trialkylphosphiten und Λ-Dicarbonylverbindungen darstellt. Die Anlagerungsverbindung hatte einen Siedepunkt von etwa 60°C bei 0,05 mm. Bei Destillation des Produktes erfolgt Zersetzung und Polymerisation.
Beispiel 21
Zu einer Lösung von 29,8 g (0,1 Mol) Piperil [3,4,3'4'-Bis-(methylendioxy)-benzil] in 100 ecm Methylenchlorid wurden innerhalb von 6 Minuten 16,6 g (0,1 Mol) Triäthylphosphit gegeben. Die Reaktionsmischung wurde 1 Stunde lang am Rückfluß erhitzt. Die Entfernung des Lösungsmittels und des nicht umgesetzten Phosphits wurde durch Erhitzen des Gemisches im Vakuum bewirkt. Es wurde so als Rückstand die Triäthylphosphit-Piperil-1:1-Anlagerungsverbindung als gelbbraunes, viskoses Öl erhalten.
Beispiel 22
Zu 54,1 g (0,25 Mol) Methyl-diphenylphosphinit wurden innerhalb von 15 Minuten 21,6 g (0,25 Mol) 2,3-Butandion gegeben. Nach Zugabe der ersten wenigen ecm Dion stieg die Temperatur von 23 auf 330C an, so daß der Rest der Zugabe unter Eiskühlung bei 20 bis 30° C ausgeführt wurde. Die Reaktionsmischung wurde dann gerührt, bis keine weitere Umsetzung mehr erkennbar war. Sie wurde darauf auf 50°C erhitzt und bei 75°C bei 0,01 mm Hg eingeengt. Als Rückstand wurden 75,2 g (99,4 % der theoretischen Ausbeute) der praktisch reinen Methyldiphenylphosphinit-2,3-Butandion-l: 1-Anlagerungsverbindung erhalten.
Beispiel 23
5,3 g Triäthylphosphit (0,0318 Mol) wurden tropfenweise zu 7,6 g (0,0318MoI) 4,4'-Dimethylbenzil, gelöst in der eben erforderlichen Menge Methylendichlorid, gegeben. Während der Zugabe des Phosphits stieg die Temperatur der Mischung von 21 auf 33 0C. Nach Zugabe des gesamten Phosphits wurde des Gemisch, zur Gewährleistung einer vollständigen Umsetzung, auf 400C erhitzt. Die Entfernung des Lösungsmittels durch Destillation ergab als Rückstand die praktisch reine Triäthylphosphit-4,4'-Dimethylbenzil-1:1-Anlagerungsverbindung.
Beispiel 24
7,6 g Triäthylphosphit (0,0455 Mol) wurden bei einer Temperatur von 18 bis 240C tropfenweise zu einer Lösung von 12,3 g (0,0455 Mol) p-Anisil in etwa 35 bis 50 ecm Methylendichlorid gegeben. Nachdem das Gemisch gerührt war, bis keine exotherme Reaktion mehr feststellbar war, wurde es zur Gewährleistung einer vollständigen Umsetzung am Rückfluß erhitzt. Das Lösungsmittel wurde durch Erhitzen auf 600C im Wasserstrahlvakuum entfernt, wobei als Rückstand die praktisch reine Triäthylphosphitp-Anisil-1:1-Anlagerungsverbindung erhalten wurde.
Nachstehend wird zur Erläuterung der Eignung und Wirksamkeit der l:l-Addukte ein Versuch beschrieben, welcher die Wirkung der Trihexylphosphit-2,3-Butandion-Anlagerungsverbindung des Beispiels 4 und der Tri-(chloräthyl)-phosphit-Benzil-Anlagerungsverbindung des Beispiels 8 gegenüber den Gelbfieber-Moskito-(Aedes aegyti Linne)-larven erläutert.
Versuch
Kulturröhrchen (randlos 25 · 200 mm) wurden jeweils mit 70 ecm destilliertem Wasser gefüllt. In jedes Röhrchen wurden dann 0,07 ecm einer l%igm Acetonlösung jeder der genannten Anlagerungsverbindungen pipettiert. Das ergab jeweils eine 0,001 %ige Konzentration der genannten Anlagerungsverbindungen in jedem Röhrchen. Jedes Röhrchen wurde abgeschlossen und kräftig geschüttelt, um eine vollständige Mischung zu erleichtern. In jedes Röhrchen, das mit der sich ergebenden Untersuchungslösung gefüllt war, wurden dann fünfundzwanzig der genannten Moskitolarven gegeben. Vergleichsversuche wurden ebenfalls, durch Zugabe derselben Zahl von Larven zu 70 ecm destilliertem Wasser, dem 0,07 ecm Aceton, aber keine Anlagerungsverbindung beigefügt war, angesetzt. Die Untersuchungslösungen und die Kontrollösungen mit jeweils gleichem Larvengehalt wurden 24 Stunden bei Raumtemperatur stehengelassen. Eine Beobachtung der Röhrchen am Ende dieser Zeit zeigte, daß in den Röhrchen, welche die Tri - (2 - chloräthyl) - phosphit - Benzil - Anlagerungsverbindung enthielten, eine 90%ige Abtötung der Larven, eine 100%ige Abtötung der Larven in dem Trihexylphosphit-2,3-Butandionaddukt enthaltenden Röhrchen und keine Abtötung in den Kontrollröhrchen stattfand.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von 1: 1-Addukten von «-Dicarbonylverbmdungen an dreiwertige Phosphorverbindungen, dadurch gekennzeichnet, daß man eine dreiwertige Phosphorverbindung der allgemeinen Formel
OR
ρ γ
in welcher R einen gesättigten aliphatischen, alicyclischen oder aromatischen, 1 bis 12 Kohlenstoffatome enthaltenden Kohlenwasserstoffrest, 1 bis 12 Kohlenstoffatome enthaltenden Kohlenwasserstoffrest, der durch Halogen substituiert sein kann, darstellt, Y gleich R oder — OR ist, wobei — OR und Y zusammen einen über eine zweiwertige — O-Alkylen-0-Brücke mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen geschlossenen heterocyclischen Ring mit dem Phosphoratom bilden können, und X gleich R oder ein—OR-,—SR- oder ein Dialkylaminorest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen in jeder Alkylgruppe oder ein Alkyleniminorest mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen ist, mit einer a-Dicarbonylverbindung der allgemeinen Formel
O O
Z —C —C —Z'
umsetzt, in welcher Z ein aromatischer oder ein gesättigter aliphatischer oder alicyclischer Kohlenwasserstoffrest ist, der 1 bis 12 Kohlenstoffatome
15 16
enthält und noch durch Alkoxygruppen mit 1 bis verbindung Trimethylphosphit und als a-Di-
5 KohlenstofFatomen oder Methylendioxygruppen carbonylverbindung 2,3-Butandion umsetzt,
substituiert sein kann, und Z' Wasserstoff oder Z 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn-
bedeutet. zeichnet, daß man als dreiwertige Phosphor-
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- 5 verbindung Triäthylphosphit und als a-Dicarbonyl-
zeichnet, daß man als dreiwertige Phosphor- verbindung Benzil verwendet.
609 509/427 2.66 © Bundesdruckerei Berlin
DEM42885A 1958-09-26 1959-09-26 Verfahren zur Herstellung von 1:1-Addukten von alpha-Dicarbonylverbindungen an dreiwertige Phosphorverbindungen Pending DE1211204B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US765696A US3014949A (en) 1958-09-26 1958-09-26 Oxo phosphates, phosphonates and phosphinates
US763445A US2961455A (en) 1958-09-26 1958-09-26 Adducts of organic phosphorus compounds and process for producing same

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1211204B true DE1211204B (de) 1966-02-24

Family

ID=27117283

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM42885A Pending DE1211204B (de) 1958-09-26 1959-09-26 Verfahren zur Herstellung von 1:1-Addukten von alpha-Dicarbonylverbindungen an dreiwertige Phosphorverbindungen

Country Status (3)

Country Link
US (2) US3014949A (de)
DE (1) DE1211204B (de)
GB (1) GB925991A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3189635A (en) * 1961-07-28 1965-06-15 Shell Oil Co Dialkyl 1, 2-disubstituted-ethylphosphonates and their preparation
US3167410A (en) * 1962-07-16 1965-01-26 Exxon Research Engineering Co Combination additive for gasoline
US3449109A (en) * 1965-02-01 1969-06-10 Velsicol Chemical Corp Phosphorylated acetamides as herbicides
US4078016A (en) * 1976-05-17 1978-03-07 Celanese Corporation Halogenated aromatic polymer/metal phosphinate polymer flame retardant composition
US7199172B2 (en) * 2004-04-21 2007-04-03 Plastic Technologies, Inc. Metal phosphonates and related nanocomposites
US20070020422A1 (en) * 2005-05-13 2007-01-25 Mark Rule Method to reduce the aldehyde content of polymers
US7163977B2 (en) 2005-05-13 2007-01-16 Plastic Technologies, Inc. Method to reduce the aldehyde content of polymers
CN106117265A (zh) * 2016-06-17 2016-11-16 刘志华 一种二苯基磷酸酯化合物的合成方法
CN106083917A (zh) * 2016-06-17 2016-11-09 刘志华 一种磷酸酯类化合物的改进合成方法
CN106008594A (zh) * 2016-06-17 2016-10-12 刘志华 一种医药中间体羰基磷酸酯类化合物的合成方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2230120A (en) * 1936-11-19 1941-01-28 Celluloid Corp Esters of phosphorus acids

Also Published As

Publication number Publication date
US2961455A (en) 1960-11-22
GB925991A (en) 1963-05-15
US3014949A (en) 1961-12-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1211204B (de) Verfahren zur Herstellung von 1:1-Addukten von alpha-Dicarbonylverbindungen an dreiwertige Phosphorverbindungen
DE1214228B (de) Verfahren zur Herstellung organischer Phosphorverbindungen
DE4012489A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1-halogen-1-oxophospholenen
DE968486C (de) Verfahren zur Herstellung von Derivaten der Phosphorsaeure
DE2643474C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphitchloriden
EP0694555A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphonsäureestern
DE1215137B (de) Verfahren zur Herstellung von insektiziden Phosphorsaeurevinylestern
EP0002733A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphin- und Phosponsäure-Anhydriden
DE1953370C3 (de) N-Phthalimido- und -Carbazol-dithiophosphor- (bzw. -phosphon-) säurederivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pestizide Mischung
DE1206425B (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphorsaeureestern
DE1643608C3 (de)
EP0329595B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkenylphosphinsäurealkylestern
EP0144743B1 (de) Verfahren zur Herstellung organischer Chlorphosphane
DE1222501B (de) Verfahren zur Herstellung dreiwertiger Phosphor-ester von alpha-Hydroxyphosphonsaeureestern
DE3323392A1 (de) Verfahren zur herstellung von derivaten der vinylphosphon-, oder vinylpyrophosphonsaeure
DE1044813B (de) Verfahren zur Herstellung von organischen Phosphinsäuren
DE1816903C3 (de) 0- [2-Bromäthyl] - 0 - [2,2-dichlor-vinyl] phosphorsäureester!! bzw. -amiden, Verfahren zu deren Herstellung
DE2013666A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphorsäure- und Phosphonsäure-Estern
EP0122587A2 (de) Verfahren zur Herstellung organischer Chlorphosphane
AT253526B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Phosphorsäureester
DE2826621A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1-oxophospholenen- delta hoch 3
CH497465A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Phosphorester
DE1210833B (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphonsaeuredialkylestern
DE2334120A1 (de) 1-substituierte alkan-1,1-bis-(alkylphosphinsaeureester) und verfahren zu deren herstellung
DE1139491B (de) Verfahren zur Herstellung von organischen Chlorphosphinen