DE1953370C3 - N-Phthalimido- und -Carbazol-dithiophosphor- (bzw. -phosphon-) säurederivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pestizide Mischung - Google Patents

N-Phthalimido- und -Carbazol-dithiophosphor- (bzw. -phosphon-) säurederivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pestizide Mischung

Info

Publication number
DE1953370C3
DE1953370C3 DE1953370A DE1953370A DE1953370C3 DE 1953370 C3 DE1953370 C3 DE 1953370C3 DE 1953370 A DE1953370 A DE 1953370A DE 1953370 A DE1953370 A DE 1953370A DE 1953370 C3 DE1953370 C3 DE 1953370C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
dithiophosphoric
phthalimido
phosphonic
carbazol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1953370A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1953370A1 (de
DE1953370B2 (de
Inventor
Alexis A. Mountainside N.J. Oswald (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ExxonMobil Technology and Engineering Co
Original Assignee
Esso Research and Engineering Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Esso Research and Engineering Co filed Critical Esso Research and Engineering Co
Publication of DE1953370A1 publication Critical patent/DE1953370A1/de
Publication of DE1953370B2 publication Critical patent/DE1953370B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1953370C3 publication Critical patent/DE1953370C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/6536Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having nitrogen and sulfur atoms with or without oxygen atoms, as the only ring hetero atoms
    • C07F9/6539Five-membered rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N57/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds
    • A01N57/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having alternatively specified atoms bound to the phosphorus atom and not covered by a single one of groups A01N57/10, A01N57/18, A01N57/26, A01N57/34
    • A01N57/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having alternatively specified atoms bound to the phosphorus atom and not covered by a single one of groups A01N57/10, A01N57/18, A01N57/26, A01N57/34 containing heterocyclic radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/16Esters of thiophosphoric acids or thiophosphorous acids
    • C07F9/165Esters of thiophosphoric acids
    • C07F9/1651Esters of thiophosphoric acids with hydroxyalkyl compounds with further substituents on alkyl
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/30Phosphinic acids [R2P(=O)(OH)]; Thiophosphinic acids ; [R2P(=X1)(X2H) (X1, X2 are each independently O, S or Se)]
    • C07F9/32Esters thereof
    • C07F9/3258Esters thereof the ester moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic
    • C07F9/3264Esters with hydroxyalkyl compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/38Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)]
    • C07F9/40Esters thereof
    • C07F9/4003Esters thereof the acid moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic
    • C07F9/4006Esters of acyclic acids which can have further substituents on alkyl
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/38Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)]
    • C07F9/40Esters thereof
    • C07F9/4071Esters thereof the ester moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic
    • C07F9/4075Esters with hydroxyalkyl compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/553Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07F9/5537Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having one nitrogen atom as the only ring hetero atom the heteroring containing the structure -C(=O)-N-C(=O)- (both carbon atoms belong to the heteroring)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/553Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07F9/572Five-membered rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/553Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07F9/572Five-membered rings
    • C07F9/5728Five-membered rings condensed with carbocyclic rings or carbocyclic ring systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/645Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07F9/6503Five-membered rings
    • C07F9/6506Five-membered rings having the nitrogen atoms in positions 1 and 3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/6515Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07F9/6518Five-membered rings
    • C07F9/65188Five-membered rings condensed with carbocyclic rings or carbocyclic ring systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/6515Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07F9/6521Six-membered rings
    • C07F9/65218Six-membered rings condensed with carbocyclic rings or carbocyclic ring systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/6527Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07F9/653Five-membered rings
    • C07F9/65324Five-membered rings condensed with carbocyclic rings or carbocyclic ring systems

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)

Description

worin R1 Methoxy oder Äthoxy und R2 Methoxy, Äthoxy oder Äthyl bedeuten.
2. Pestizide Mischung, gekennzeichnet durch eine Verbindung gemäß Anspruch 1 als aktiven Bestandteil und inerte Trägerstoffe.
3. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Dialkyldithiophosphorsäure der Formel
R1
P-SH
/Il
R2 S
mit N-Vinylphthalimid und N-Vinylcarbazol in an sich bekannter Weise umsetzt.
Aus der US-PS 27 67 194 sind O.O-Dialkyl-phthalimidomethylmonothio- und -dithiophosphate bekannt, die insektizide und akarizide Wirkungen haben; in der US-PS 35 55 353 sind O,O-Dialkyl-S-(2-halogen-lphthalimidoäthyl)-monothio- und -dithiophosphate und deren insektizide Wirkung beschrieben; die US-PS 27 58 115 und 28 43 588 offenbaren
0,0-Dialkyl-S-(benzaziminomethyl)-monothio- und -dithiophosphate und deren Verwendung als Wirkstoffe gegen saugende und fressinde Schädlinge.
Die Erfindung betrifft demgegenüber den in den Ansprüchen definierten Gegenstand. Überraschenderweise wurde festgestellt, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen eine erheblich stärkere insektizide Wirkung ausüben und/oder eine stärkere Cholinesterasehemmung bewirken als die bekannten Verbindungen, wobei insbesondere die Wirkung gegen die mexikanische Bohnenkäferlarve hervorzuheben ist. Sie zeigen ferner eine unerwartete fungizide und akarizide Wirkung, ohne gleichzeitig eine erhöhte Phytotoxizität und/oder schlechtere Warmblüterverträglichkeit aufzuweisen, und werden vorzugsweise im Pflanzenschutz eingesetzt.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen erfolgt im allgemeinen durch selektive Addition von Dithiophosphorsäuren an die entsprechenden N-Vinylverbindungen. Solche Additionsreaktionen sind unter anderem aus Houben — Weyl, »Methoden der organischen Chemie« 1964, XII, Teil 2, Seiten 708-720 bekannt
Die Herstellung der Vinylverbindungen erfolgt nach der von S. A. Miller in »Acetylene«, Band 2,1966, auf
ι ο den Seiten 323 bis 355 beschriebenen Methode.
Es wurde gefunden, daß bei der Addition von Dithiophosphorsäuren, deren Stärke mit Salpetersäure vergleichbar ist, die N-Vinylverbindungen nicht polymerisieren, sondern Monoaddukte ergeben. Die Addition erfolgt in flüssiger Phase mit oder ohne Lösungsmittel. Geeignete Lösungsmittel sind unter anderem Oxy- oder Thioäther, Ketone, Alkohole, Ester, aromatische Kohlenwasserstoffe, chlorierte Kohlenwasserstoffe oder Nitrile. Besonders bevorzugt werden Tetrahydrofuran, Dimethylsulfid, Aceton, Methanol, Äthylacetat, Toluol, Chloroform. Die Lösungsmittel können, wie beispielsweise Methanol, teilweise auch zur Umkristallisation des rohen Adduktes verwendet werden. Im allgemeinen werden bis zu etwa 20 Volumenteile, vorzugsweise etwa 5 Volumenteile Lösungsmittel je Volumenteil Reaktionsteilnehmer eingesetzt
Die Reaktion wird bei Temperaturen in einem Bereich von -50 bis +120° C und insbesondere von -20 bis +80° C durchgeführt
In der Regel wird die Umsetzung mit etwa äquimolaren Mengen der Reaktionsteiinehmer durchgeführt Ein Überschuß an Dithiophosphorsäure kann als saurer Katalysator verwendet werden, um die gesamte oder mindestens die Hauptmenge der N-Vinyl verbindung umzuwandeln. Man kann auch weniger als die äquimolare Menge der Säure langsam zu den säureempfindlichen N-Vinylverbindungen geben, um eine Polymerisation als Nebenreaktion zu vermeiden. Das Molverhältnis von Dithiophosphorsäure zu N-Vi nylverbindung liegt insbesondere zwischen 1,5:1 bis 1 :1,5.
Im allgemeinen wird die Additionsreaktion unter Normaldruck durchgeführt, kann jedoch bei Verwendung von niedrigsiedenden Lösungsmitteln unter
Überdruck vorzugsweise bis zu 5 atü erfolgen.
Die Monoaddition verläuft unter den obigen Bedingungen innerhalb des angegebenen Temperaturbereichs nut oder ohne Katalysator ohne Schwierigkeiten. Die Umwandlung erfolgte in einer guten Ausbeute, und man erhält die Monoaddukte in einer Ausbeute von mehr als 40%.
Die selektive Monoaddition von Dithiophosphorsäuren an N-Vinylverbindungen erfolgt über eine elektrophile Additionsreaktion. Die Reaktionsgeschwindigkeit kann jedoch vergrößert werden, indem man eine Säure zusetzt, die einen größeren pKa-Wert hat als die Dithiophosphorsäure selbst Typische Beispiele für derartige Säuren sind Perchlorsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Polyphosphorsäure, Methansulfonsäu re, Benzolphosphonsäure und Bortrifluorid. Die Säure wird gewöhnlich in katalytischer! Mengen von 0,01 bis 10 und vorzugsweise 0,05 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das
Reaktionsgemisch, verwendet. Die Reaktionsgeschwindigkeit der kationischen Ad-
b5 dition kann aber auch durch Temperaturerhöhung erheblich vergrößert werden, was eine vorteilhafte Alternative gegenüber der weiteren Zugabe von Säuren sein kann. Die obere Temperaturgrenze ergibt sich
durch die Stabilität der beiden Reaktionsteilnehmer, wobei die Temperatur in der Regel über 00C und bevorzugt zwischen 20 und 1000C liegt
Das flüssige Reaktionsgemisch enthält gewöhnlich noch nicht umgesetzte Dithiophosphorsäure, die zusammen mit den anderen Nebenbestandteilen vor dem Erwärmen entfernt wird, beispielsweise durch Umwandlung der Säuren in wasserlösliche Alkali- oder Ammoniumsalze. Nach Entfernung der Säure kann das Rohprodukt direkt eingesetzt oder weitergereinigt werden.
Beispiel 1
Für die kationische Addition von Diäthyldithiophosphorsäure an N-Vinylphthalimid in Äthanol wurden zu 44,6 g einer 80%igeo. rohen Diäthyldithiophosphorsäure (0,2 Mol) in 100 ml wasserfreiem Äthanol unter Rühren 34,6 g (0,2 Mol) N-Vinylphthalimid gegeben. Es wurde eine klare, homogene Lösung erhalten, die über Nacht bei Zimmertemperatur belassen wurde. Der sich bildende kristalline Niederschlag zeigte eine nahezu vollständige Umwandlung an. Die Mischung wurde bei -200C abgesaugt und die rohen Kristalle mit kaltem Methanol gewaschen, dann wurde aus 100 ml Äthanol umkristallisiert, wobei 47 g entsprechend einer Ausbeute von 66% reines Addukt mit einem Schmelzpunkt von 67 bis 68° C erhalten wurde.
CuHi8NO4PS2:
Ben: C 46,79, H 5,04, N 3,89, S 17,85; gef.: C 4639, H 5,09, N 3,91, S 17,98.
Auf analoge Weise wurde das entsprechende Dimethyldithiophosphat erhalten. Ausbeute: 75%, Schmelzpunkt 66,5—67,50G
CiH14NO4PS2:
Ben: C 43,50, H 4,25, N 4,22, S 19,36; gef.: C 43,61, H 431, N 437, S 19,46.
Beispiel 2
173 g (0,10 Mol) N-Vinylphthalimid wurden im Verlaufe von 15 Minuten unter Rühren zu 14,6 g (0,105 Mol) flüssiger O-Methyläthandithiophosphonsäure gegeben. Nach 2 Stunden wurde die Mischung homogen, und nach 17 Stunden waren 75% des Vinylphthalimids umgesetzt Die Mischung wurde in 200 ml Äther gelöst, mit 50 ml einer 5%igen Natriumhydrogencarbonatlösung gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und unter Vakuum vom Äther befreit Nach Entfernung sämtlicher flüchtigen Bestandteile bei 6O0C und 0,2 Torr wurden 27 g des rohen neutralen Esteradduktes isoliert, das aus 82% des kationischen Adduktes bestand. Durch Umkristallisieren aus Äthanol bei — 200C wurden 19 g eines bei 64 bis 66°C schmelzenden Produktes in 57%iger Ausbeute erhalten.
C13H16NO3PS2:
Ber.: C 47,40, H 430, N 4,25, P 9,40; gef.: C 47,51, H 4,94, N 434, P 9,51.
Beispiel 3
44,64 g rohe 80%ige Diäthyldithiophosphorsäure entsprechend 0,2 Mol reiner Säure wurden unter Rühren mit 38,6 g (0,2 Mol) Vinylcarbazol versetzt. Die Reaktion verlief sofort exotherm, und das Gemisch wurde bei Zugabe der zweiten Hälfte der festen Vinylverbindung stark viskos. Um die gesamte Vinylverbindung in der Mischung aufzulösen, wurde 4 Tage bei Zimmertemperatur gerührt Trotzdem blieben 1,6 g Vinylcarbazol ungelöst zurück. NMR-Analyse des flüssigen Reaktionsgemisches zeigte die Anwesenheit von etwa 60% des kationischen Adduktes, nämlich S-(<x-N-Carbazyl)-äthyldiäthyldithiophosphat Es wur den die entsprechenden typischen Werte für das Methinproton (Quadruplett bei 6,4 ppm; JcHCH3=7 cps JcHSP=13cps) und die Methylprotonen bei den benachbarten Kohlenstoffatomen (Dublett bei 2,02 ppm) erhalten. Die Intensität des letzteren ent sprach einer halbquantitativen NMR-Analyse.
_ Das Addukt wurde durch Umkristallisieren aus Äthanol isoliert, wobei das wesentliche Nebenprodukt das in heißem Äthanol unlösliche Polyvinylcarbazol war.
C18H22NO2PS2:
Ben: C 5637, H 5,85, N 3,69, P 8,16; gef.: C 58,65, H 6,03, N 3,87, P 733.
Anwendungsbeispiel 1
Die kationischen Addukte wurden zur Bekämpfung von Larven des mexikanischen Bohnenkäfers in Form von wäßrigen Emulsionen eingesetzt Hierzu wurde die zu untersuchende Substanz in Aceton aufgelöst und in destilliertem Wasser zusammen mit einer Mischung aus Alkylarylpolyätheralkohol und Calciumdodecylbenzolsulfonat aufgelöst, so daß versprühbare Emulsionen mit einem Gehalt von 250 ppm Wirkstoff erhalten wurden.
Die Bohnenblätter wurden in die Emulsion getaucht und getrocknet Die einzelnen behandelten Blätter wurden dann in Petrischalen mit jeweils vier mexikanischen Bohnenkäferlarven belegt Nach 3 Tagen wurde die Mortalität in % festgestellt Die Werte sind in der folgenden Tabelle wiedergegeben. Hierbei wurden Verbindungen der folgenden Formel verwendet:
(RO)2P-SCH-N (I S CH3
Konzentration in ppm
Mortalität in %
CH3 50 100
10 50
C2H5 25 100
10 100
Anwendungsbeispiel 2
Um die Cholinesteraseinhibierung festzustellen, wurden 0,03 ml einer Lösung des zu untersuchenden Dithiophosphatadduktes in Benzol zu einer Lösung aus
0,2 Einheiten einer Rindercholinesterase in 2^7 ml einer Pufferlösung mit 11,15 g Dinatriumhydrogenphosphatdodecahydrat und 1,81 g Kaliumdihydrogenphosphat je Liter Wasser gegeben. Die Mischung wurde dann in einem Wasserbad bei 35° C 30 Minuten gereift. 1 ml einer wäßrigen Lösung, enthaltend iti 200 ml 100 ml einer 5,5'-Dithiobis-{2-nitrobenzoesäure), 100 g Acetylthiocholinjodid und 75 ml der Pufferlösung wurde zugesetzt, worauf wiederum 30 Minuten bei 35° C gereift wurde. Das Ausmaß der Inhibierung der Rindercholinesterase wurde dann durch Absorptionsmessungen bei 420 ΐημ bestimmt Mehrere Lösungen der zu untersuchenden Stoffe wurden bei verschiedenen Konzentrationen in Aceton untersucht, wobei die zur 50%igen Inhibierung erforderliche Konzentration bestimmt wurde.
R1 S
\ Ζ" P
/ \
R2 S—CH-Z
CH3
R1 CH3O C2H5O CH3O C2H5O
R2 CH3O C2H5O C2H5 C2H5O
Z /CO\/V
N 1 J
[nhibierungskonzentration
in Mol/1
2,0 · 10"5 8,8 · 10"6 7,2 - 10~4 5,6 ■ 10~6
Da die insektizide Wirksamkeit der Organophosphorverbindungen im allgemeinen mit der Cholinesteraseinhibierung gleichläuft, wird die mittlere Cholinesteraseinhibierungskonzentration zur Abschätzung des Insektiziden Potentials der neuen Organophosphorverbindungen benutzt, wobei niedrige Werte eine äußerst große Wirksamkeit anzeigen.
Anwendungsbeispiel 3
Die Addukte gemäß Beispiel t, 2 und 3 wurden hinsichtlich ihrer Wirksamkeit zur Bekämpfung von zweifleckigen Spinnmilben untersucht, welche zu den Arachnida-Typen gehören. Ferner wurden Bohnenaphiden aus der Klasse der Monoptera, ferner Sauginsekten und HausFliegen, also Ungeziefer der Klasse der Diptera, untersucht.
Bezüglich der Milben wurden Bohnenpflanzen in Töpfen mit den zweifleckigen Spinnmilben auf einem Drehtisch mit der zu untersuchenden Substanz besprüht, 5 Tage so belassen und die Ungezieferbekämpfung nach 2 Tagen beurteilt Bei den Aphiden wurden Nasturtiumpflanzen in Töpfen mit Bohnenaphiden
infiziert, auf einem Drehtisch mit der zu untersuchenden
Substanz besprüht und nach 2 Tagen auf Befall hin
untersucht.
Die Hausfliegen wurden mit der zu untersuchenden Substanz besprüht und nach 2 Tagen hinsichtlich des Befalles untersucht.
Es wurde eine Verbindung der allgemeinen Formel K mit den folgenden Substituenten verwendet:
I2 S—CH-N
CH3 /CO n/V
Jl
R,/R2
Mortalität in % Konz. Spinn- Bohnen- Haus
in ppm milben aphiden fliegen
CH3O/CH3O 50 100 100 100
C2H5O/C2H5O 25 100 100
CH1OC2H5 250 100 100 100
7 8
Carboxymethylcellulose, die jeweils 6 Gruppen von 5
AnwendungsbeispieU Tieren von 2io bis 260 g verabfolgt wurde. Vor der
Ferner wurde die Toxizität der Addukte von Verabreichung wurden die Tiere 3 bis 4 Stunden nicht
Dimethyldithiophosphorsäuren an N-Vinylphthalimid ernährt, anschließend in getrennten Käfigen aufbewahrt
bestimmt, um die Giftigkeit gegenüber Warmblütern 5 und normal ernährt. Nach Verabreichung wurden die
festzustellen. Hierbei wurden männliche weiße Albino- Tiere sofort, nach 1, 4 und 24 Stunden und dann täglich,
rauen mit den Versuchsprodukten oral gefüttert. insgesamt 14 Tage, untersucht. Die akute orale Toxizität
Verwendet wurde eine 0,5%ige wäßrige Suspension mit lag in einer Größenordnung von 200 mg je kg.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. N-Phthalimido- und -Carbazol-dithiophosphor-(bzw. -phosphon-)säurederivate der Formeln
R1 S
/ \ /COv/\
R2 S— CH- N J
I xcoAy
CH3
und
DE1953370A 1969-01-02 1969-10-23 N-Phthalimido- und -Carbazol-dithiophosphor- (bzw. -phosphon-) säurederivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pestizide Mischung Expired DE1953370C3 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US78862469A 1969-01-02 1969-01-02
GB2631570 1970-06-01
ZA703813A ZA703813B (en) 1969-01-02 1970-06-04 Pesticidal compositions comprising adducts of thiophosphorus acids and n-vinyl compounds and process of preparing same
FR7021913A FR2094253A5 (fr) 1969-01-02 1970-06-15 Procede d'addition selective d'un thioacide derive du phosphore sur un sompose n-vinylique et produits pesticides obtenus
NL7009712A NL7009712A (de) 1969-01-02 1970-07-01

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1953370A1 DE1953370A1 (de) 1970-07-23
DE1953370B2 DE1953370B2 (de) 1978-04-13
DE1953370C3 true DE1953370C3 (de) 1978-12-07

Family

ID=27515351

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1953370A Expired DE1953370C3 (de) 1969-01-02 1969-10-23 N-Phthalimido- und -Carbazol-dithiophosphor- (bzw. -phosphon-) säurederivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pestizide Mischung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3658840A (de)
BE (1) BE752217A (de)
CH (1) CH535793A (de)
DE (1) DE1953370C3 (de)
FR (1) FR2094253A5 (de)
GB (1) GB1317598A (de)
NL (1) NL7009712A (de)
ZA (1) ZA703813B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3846547A (en) * 1972-07-18 1974-11-05 Stauffer Chemical Co Stabilized aqueous suspension of phthalimidomethyl mono thio-or dithio- phosphates or phosphonates
US5324441A (en) * 1992-12-03 1994-06-28 Mobil Oil Corporation Phosphorodithioate-derived pyrrolidinone adducts as multifunctional antiwear/antioxidant additives
TWI286674B (en) * 2002-12-27 2007-09-11 Asml Netherlands Bv Container for a mask, method of transferring lithographic masks therein and method of scanning a mask in a container
CN111692592B (zh) * 2020-06-09 2022-04-19 浙江红狮环保股份有限公司 一种水泥窑协同处置生活垃圾的方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE1953370A1 (de) 1970-07-23
US3658840A (en) 1972-04-25
BE752217A (fr) 1970-12-01
ZA703813B (en) 1971-01-27
CH535793A (de) 1973-04-15
DE1953370B2 (de) 1978-04-13
FR2094253A5 (fr) 1972-02-04
NL7009712A (de) 1972-01-04
GB1317598A (en) 1973-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1953370C3 (de) N-Phthalimido- und -Carbazol-dithiophosphor- (bzw. -phosphon-) säurederivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pestizide Mischung
DE1047776B (de) Verfahren zur Herstellung von Thionophosphorsaeureestern
DE2142653C3 (de) l,l-Bis-(subst-phenyl)-2-nitroalkane, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Insektizide
DE1768147A1 (de) Phosphor- und Phosphonsaeureacetylhydrazide mit pestizider Wirkung und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0109600B1 (de) 3-Chlor-3-Phenylprop-2-enylthiophosphorsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Schädlingen
DE2545569C3 (de) 13-Dithiacyclopenten-2-ylidenmalonsäuredialkylester, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende fungizide Mittel
DE1643608C3 (de)
EP0107163B1 (de) Dihalogenvinylphenyl-phosphorsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel
DE1693198A1 (de) Phosphorsaeureester und diese enthaltende insektizide Mittel
DE2725245A1 (de) Methylaminderivate, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende pharmazeutische oder veterinaermedizinische zusammensetzungen
DE1206425B (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphorsaeureestern
DE1942561B2 (de) Pyrazolo-(thiono)-phosphor(phosphon)-saeureester, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende mittel
DE2922054A1 (de) Aralkyl- und aryloxyalkylphosphonate, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende zusammensetzung
AT253526B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Phosphorsäureester
DE2150108C3 (de) 2,2-Dichlorvinrlester von Thiophosphorsäuren, ihre Herstellung und Verwendung
DE2760419C2 (de)
DE1204667C2 (de) Verfahren zur Herstellung von unsymmetrischen Thionothiolphorsphorsaeureestern
DE1770194C (de) 1,2,5-Thiadiazolyl-phosphorsäureester und ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel
DE1795350C3 (de) Pyrimldlnylthiophosphorsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Mittel
DE1693217C (de) Thiophosphinyl 1,3 dithiacyclo pentandenvate, ihre Herstellung und Verwendung
AT319200B (de) Vzh von neuen substituierten 1,1-diphenyl-2-nitropropanen und -butane
AT230394B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Organophosphorverbindungen
EP0008361B1 (de) Halogensubstituierte Thiophen-Verbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2501040C3 (de) Thiophosphorsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide
DE2001771C3 (de) Amido-thiono-phosporsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee