DE1222501B - Verfahren zur Herstellung dreiwertiger Phosphor-ester von alpha-Hydroxyphosphonsaeureestern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung dreiwertiger Phosphor-ester von alpha-Hydroxyphosphonsaeureestern

Info

Publication number
DE1222501B
DE1222501B DEM43714A DEM0043714A DE1222501B DE 1222501 B DE1222501 B DE 1222501B DE M43714 A DEM43714 A DE M43714A DE M0043714 A DEM0043714 A DE M0043714A DE 1222501 B DE1222501 B DE 1222501B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ester
alkyl
phosphorous acid
mol
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM43714A
Other languages
English (en)
Inventor
Gail Hubert Birum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Monsanto Co
Original Assignee
Monsanto Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US780224A external-priority patent/US3014950A/en
Priority claimed from US780262A external-priority patent/US3014951A/en
Priority claimed from US780201A external-priority patent/US3014910A/en
Application filed by Monsanto Co filed Critical Monsanto Co
Publication of DE1222501B publication Critical patent/DE1222501B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L10/00Use of additives to fuels or fires for particular purposes
    • C10L10/10Use of additives to fuels or fires for particular purposes for improving the octane number
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/38Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)]
    • C07F9/40Esters thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/38Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)]
    • C07F9/40Esters thereof
    • C07F9/4003Esters thereof the acid moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic
    • C07F9/4006Esters of acyclic acids which can have further substituents on alkyl
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/46Phosphinous acids [R2POH], [R2P(= O)H]: Thiophosphinous acids including[R2PSH]; [R2P(=S)H]; Aminophosphines [R2PNH2]; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/26Organic compounds containing phosphorus
    • C10L1/2608Organic compounds containing phosphorus containing a phosphorus-carbon bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/26Organic compounds containing phosphorus
    • C10L1/2608Organic compounds containing phosphorus containing a phosphorus-carbon bond
    • C10L1/2616Organic compounds containing phosphorus containing a phosphorus-carbon bond sulfur containing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/30Organic compounds compounds not mentioned before (complexes)
    • C10L1/305Organic compounds compounds not mentioned before (complexes) organo-metallic compounds (containing a metal to carbon bond)
    • C10L1/306Organic compounds compounds not mentioned before (complexes) organo-metallic compounds (containing a metal to carbon bond) organo Pb compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
Int. Cl.:
C07f
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
BIBLIOTHEK DESbEUTSCHES
ΡΑΤΕΗΤΛΜΤΈ3
Deutsche Kl.: 12 ο-26/01
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
M43714IVb/12o
15. Dezember 1959
11. August 1966
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung dreiwertiger Phosphorester von a-Hydroxyphosphonsäureestern.
Es ist bekannt, daß Trialkylphosphite mit Aldehyden unter Umlagerung zu ct-Alkoxyalkylphosphonsäuredialkylestem reagieren. Es ist ebenfalls bekannt, daß α-Oxyalkylphosphonsäurediäthylester mit AIkoxydichlorphosphinen in Gegenwart von Triäthylamin (als Katalysator) unter Bildung von Alkylbis-[diäthylphosphonalkyl]-phosphiten eine Reaktion eingehen, wobei jedoch die hierbei erhaltenen Verbindungen sehr unbeständig sind und leicht durch HCl hydrolysiert werden.
Die gemäß der Erfindung herstellbaren Produkte sind von den bekannten Verbindungen nicht nur in struktureller Hinsicht sehr verschieden, sondern besitzen auch eine hohe Stabilität und zeigen für verschiedene Zwecke eine besonders gute technische Brauchbarkeit.
Gemäß der Erfindung werden dreiwertige Phosphorester von α-Hydroxyphosphonsäureestern hergestellt, indem man
1. ein Phosphorhalogenid der allgemeinen Formel
RrePX(3-») (I)
in welcher R einen von aliphatischen Mehrfachbindungen freien Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, der durch Halogenatome substituiert sein kann und entweder unmittelbar oder über ein Sauerstoffatom oder ein Schwefelatom an das Phosphoratom gebunden ist, einen (Alkyl^N- oder (Alkyl) (Aryl)N-Rest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen in jeder Alkylgruppe und 6 bis 7 Kohlenstoffatomen in der Arylgruppe oder einen D_N-Rest bedeutet, wobei D die Atome darstellt, die zur Bildung eines gesättigten N-heterocyclischen Ringes mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen erforderlich sind, und zwei Reste R zusammen auch für Alkylendioxyreste mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen oder Arylendioxyreste mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen stehen, die gegebenenfalls durch Halogenatome substituiert sind, X Chlor oder Brom darstellt und η eine ganze Zahl von 0 bis 2 bedeutet, mit
2. einem Aldehyd oder Keton der allgemeinen Formel 7
C = O
(H)
Verfahren zur Herstellung dreiwertiger Phosphorester von a-Hydroxyphosphonsäureestern
Anmelder:
Monsanto Company, St. Louis, Mo. (V. St. A.)
Vertreter:
Dr. E. Wiegand und Dipl.-Ing. W. Niemann,
Patentanwälte, München 15, Nußbaumstr. 10
Als Erfinder benannt:
Gail Hubert Birum, Dayton, Ohio (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 15. Dezember 1958
(780209)
in welcher Y Wasserstoff oder einen der folgenden Reste bedeutet, einen Alkylrest mit 1 bis 17 Kohlenstoffatomen — falls η gleich 2 ist —, einen Alkylrest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen
— falls η kleiner als 2 ist —, einen alicyclischen Kohlenwasserstoffrest mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen, der in α,β-Stellung keine Mehrfachbindung enthält, einen benzoiden, von aliphatischen Mehrfachbindungen freien Kohlenwasserstoffrest mit 6 bis 18 Kohlenstoffatomen
— falls η gleich 2 ist — und mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen — falls η kleiner als 2 ist —, einen Furyl- oder Thienylrest, wobei die genannten Reste als Substituenten Halogen, NO2, — CHO, Alkyl, Methylendioxy, — S —S—, —CN, (AIkJd)2N- —COO —Alkyl, — S — Alkyl,
— Ο —Alkyl und Alkyl —CONH- tragen können, während der Alkylrest 1 bis 5 Kohlenstoffatome enthält, und Z für Wasserstoff oder den Methylrest steht und nur dann den Methylrest bedeutet, wenn Y einen Alkylrest mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen darstellt oder Z und Y zusammengenommen den Cyclohexanring oder Cyclopentanring vervollständigen, und mit
3. einem Phosphorigsäuretriester der allgemeinen Formel
P(OT)3 (III)
in welcher T Alkyl- oder Halogenalkylreste mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen darstellt,
609 609/408
in jeweils etwa stöchiometrischen Mengen bei gewöhnlicher, erniedrigter oder erhöhter Temperatur umsetzt und aus dem Reaktionsgemisch einen dreiwertigen Phosphorester von a-Hydroxyphosphonsäureestern der allgemeinen Formel
Z O
O — C — P(OT)2 Y
(IV)
(3 — «)
RnP
Z O
O — C — P(OT)2
Y
+ (3 — /i)TX
(3-n)
gewinnt, in welcher R, n, Z, Y und T die vorstehend angegebene Bedeutung haben.
Die Umsetzung kann durch die nachstehende allgemeine Reaktionsgleichung wiedergegeben werden, in welcher die Symbole R, X, n, Y, Z und T die vorstehend angegebene Bedeutung besitzen:
R„PX(3-„) + (3 — n)C = O + (3 — H)P(OT)3 (Alkyl)(aryl) — N — P(SRZ)X
(AlkylXaryl) — N — P(ORZ)X
(Alkyl)(aryl) — N — P(R')X
in welchen der Alkylrest 1 bis 5 Kohlenstoffatome und der Arylrest 6 bis 7 Kohlenstoffatome enthält und R die vorstehend angegebene Bedeutung hat,
(3) Phosphorhalogenide mit heterocyclischen Resten der nachstehenden Formeln
D N-PX2
D N— P(R')X
DN- P(OROX
in welchen DN — einen gesättigten N-hetero-
cyclischen Rest mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen und D die Atome darstellt, die zur Bildung des N-heterocyclischen Ringes erforderlich sind, und R' die vorstehend angegebene Bedeutung hat, und
(4) Phosphorhalogenide mit Dioxysubstituenten der nachstehenden Formel
R"
^ O'
Die Zahl der Phosphonsäureesterreste, die in den gemäß der Erfindung herstellbaren Verbindungen vorliegen, hängt von der Zahl der Halogenatome ab, die in dem zur Umsetzung verwendeten Phosphorhalogenid anwesend ist.
Brauchbare Phosphorhalogenide, die verwendet werden können, umfassen
(1) Verbindungen der nachstehenden allgemeinen Formeln
PX3
RTX2
ROPX2
R'SPX2
(RO)2PX
(R'S)2PX
(RZS)(RO)PX
R'2PX
R'(R'0)PX
R'(R'S)PX
in welchen R' einen von aliphatischen Mehrfachbindungen freien Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, der durch Halogenatome substituiert sein kann und X Chlor oder Brom bedeutet,
(2) Verbindungen der nachstehenden Formeln (AIkYl)2N — PX2
(Alkyl)2N —P(OROX
(Alkyl)2N —P(SROX
(AIkyl)aN — P(ROX
(Alkyl)(aryl) — N-PX2
in welcher R" einen Alkylenrest mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen oder einen Arylenrest mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, die gegebenenfalls durch Halogenatome substituiert sind, und X Chlor oder Brom darstellt.
Beispiele für Verbindungen der unter (1) aufgeführten Formeln sind:
Phosphortrichlorid;
PX3
RTX2
Phenyldichlorphosphin oder n-Butyldichlorphosphin; ROPX2
Phosphorigsäureäthylesterdichlorid oder Phosphorigsäurephenylesterdichlorid;
R'SPX2
Thiophosphorigsäure-n-butylester-dichlorid. Bei den aromatischen Phosphorigsäureesterdichloriden oder Thiophosphorigsäureesterdichloriden können ein oder mehrere Halogensubstituenten entweder am aromatischen Ring, an einer an den aromatischen Ring gebundenen, gesättigten aliphatischen Seitenkette oder gleichzeitig am aromatischen Ring und an der gesättigten aliphatischen Seitenkette vorhanden sein, z. B. Phosphorigsäure - ρ - chlorphenylesterdichlorid.
(RO)2PX
Bis-(2-chloräthyl)-, Bis-(3-brompropyl)- oder Bis-(2,3-dichloroctyl)-ester des Phosphorigsäurechlorids oder -bromids, gemischte Ester, wie 2-Chloräthyl- - brompropylester des Phosphorigsäurechlorids, 2-Fluoräthyl-tetrachlor-butylester des Phosphorigsäurebromids, 2-Chloräthyl-methylester des Phos-
phorigsäurechlorids oder 2-Chlorpropyl-äthylester des Phosphorigsäurebromids;
(R'S)2PX
Bis-(2-chloräthyl)-ester des Dithiophosphorigsäurebromids;
[(l-dialkoxyphosphinyl)-alkyl]-ester mit dem Grundgerüst
Il
— OCH — P — (O — alk)2
(R'S)(R'O)PX
O-Methyl-S-phenylester des Thiophosphorigsäure-
chlorids; io Bei der Umsetzung von Phosphorigsäure-tri-
R'2PX (alkyl)-estern und Phosphortrichlorid mit einem
Keton der vorstehend angegebenen Formel werden Diphenylchlorphosphin; Produkte mit dem Grundgerüst
R'(R'0)PX
15 Phenylphosphonigsäure-a-naphthylesterchlorid;
R'(R'S)PX
Phenylthiophosphonigsäure-cyclohexylesterchlorid.
Beispiele für Verbindungen der unter (2) aufgeführten Formeln sind:
(Alkyl)2N — PX2
Diäthylamidodichlorphosphin;
(AlkylXaryl) — N-PX2
Alkylphenylamidophosphordichloride oder -dibromide und Alkyltoluylamidophosphordichloride oder -bromide, z. B. n-Butyl-phenyl-amidodichlorphosphin.
Beispiele für Verbindungen der unter (3) aufgeführten Formeln sind Piperidindichlorphosphin, Morpholindichlorphosphin, Azilidindichlorphosphin.
Beispiele für Verbindungen der unter (4) aufgeführten Formel sind Halogendioxaphospholane, -dioxaphosphorinane und -dioxaphosphepane, z. B. 2-Chlor-l,3,2-dioxaphospholan, 2-Chlor-l,3,2-dioxaphosphorinan und 2-Chlor-4-chlormethyl-l,3,2-dioxaphospholan.
Besonders brauchbare Aldehyde sind Formaldehyd, Acetaldehyd, Propionaldehyd, Butyraldehyd, Heptanal, 2-Äthylhexanal und 2-Methylundecanal.
Die Anwesenheit der vorstehend genannten Substituenten in dem Fettsäurealdehyd hat auf den Verlauf der Reaktion keinen Einfluß; daher können z. B. 4-Cyan-2,2-dimethylbutyraldehyd, 2,3-Dichlorpropionaldehyd, Glutaraldehyd, Äthyl-4-formylbutyrat, Dichloracetaldehyd und Chloral zur Anwendung gelangen, ferner o-MethyW-cyclohexencarboxaldehyd, Benzaldehyd, 4-Toluylaldehyd, Phenylacetaldehyd, 1-Naphthaldehyd, 2,3-Dichlorbenzaldehyd, Piperonal, p-(Dimethylamino)-benzaldehyd, Furfurol und 2- oder 3-Thiophencarboxaldehyd.
Beispiele für Ketone, die nicht so reaktionsfähig wie die Aldehyde sind, sind die niederen Dialkylketone, wie Aceton und Äthylmethylketon.
Brauchbare Ester der vorstehend angegebenen allgemeinen Formel III sind einfache oder gemischte Phosphorigsäuretriester, z. B. Trimethyl-, Triäthyl-, Tri-n-butyl, Tri-n-hexyl-, Tri-(2-äthylhexyl)-, Tri-(2-chloräthyl)-, Tri-(2-chlorpropyl)-, Tri-(3-brompropyl)- und Tri-(2,3-dichlorpropyl)-ester der Phosphorigsäure.
Nachstehend soll die Konstitution der Endprodukte in Abhängigkeit von der Art der drei Reaktionsteilnehmer demonstriert werden.
Aldehyde der vorstehend angegebenen Formel ergeben mit Phosphortrichlorid und einem Phosphorigsäure - tri - (alkyl) - ester Phosphorigsäure - tri-
— O —C-P-(O-alk)a
J3
erhalten.
Die Umsetzung eines Alkyldichlorphosphins, eines Alkancarboxaldehyds und eines Phosphorigsäuretriesters führt zu einem Alkylphosphonigsäureester mit dem Grundgerüst
R' — P
O — CH- P-(OT)2
"Ό — CH — P — (OT)2
O
Verwendet man an Stelle eines Alkyldichlorphosphins einen Alkylester des (Thio)-Phosphorigsäuredichlorids, so erhält man bei der Umsetzung mit einem Aldehyd der vorstehend genannten Formel und einem Phosphorigsäuretriester (Thio)-Phosphorigsäure-bis- [dialkoxyphosphinyl-alkyl]-alkylester mit dem Grundgerüst
R' (S)
— 0
/
— P
\
-CH -P-(OT)2
-CH -P-(OT)2
O
O
/
\
O
Wenn als aromatisches dreiwertiges Phosphorhalogenid ein (Dithio)-Phosphorigsäurechlorid verwendet wird, haben die nach dem Verfahren der Erfindung hergestellten Produkte das Grundgerüst
(S)
R' —O
R' — O
(S)
O — CH
(OT)2
In ähnlicher Weise haben, wenn das Phosphorhalogenid ein Monothiophosphorigsäureesterchlorid
darstellt, die Endprodukte das Grundgerüst
R'- O
R'— S
P-O-CH-P-(OT)2
Wenn das dreiwertige Phosphorhalogenid ein Dialkylphosphinchlorid darstellt, erhält man Dialkylphosphinigsäure-(dialkoxyphosphinylalkyl)-ester mit dem Grundgerüst
R'
R'
P — O — CH-P — (OT)2
Wenn das dreiwertige Phosphorhalogenid ein Alkyl - (thio) - phosphonigsäurealkylestermonochlorid ist, erhält man Alkyl-(thio)-phosphonigsäure-(dialkoxyphosphinylalkyl)-ester mit dem Grundgerüst
(S) Il
R' — O —P-O-CH-P(OT)2
R'
Mit Vorteil kann man an Stelle von Verbindungen der allgemeinen Formeln I und III Mischungen aus Phosphorigsäure-bis-(halogenalkyl)-estermonochlorid und Phosphorigsäure-tri-(halogenalkyl)-ester verwenden, die durch Umsetzung der Phosphortrihalogenide mit einem Alkylenoxyd erhalten worden sind, beispielsweise die Mischung aus Phosphorigsäure-tri-(2-chloräthyl)-ester und Phosphorigsäure-bis-(2-chloräthyl)-estermonochlorid, die durch Umsetzung von 2 Mol Phosphortrichlorid mit 5 Mol Äthylenoxyd erhalten wurde.
Mischungen aus Phosphorigsäureestern und Phosphorigsäureesterchloriden, die man aus Glycidyläthern und Phosphortrichlorid erhält, werden ebenfalls vorteilhaft an Stelle der Verbindungen der allgemeinen Formeln I und III verwendet, z. B. ein Gemisch aus Phosphorigsäure-tri-(2-chlor-3-isoamyloxypropyl)-ester und Phosphorigsäure-bis-(2-chlor-3-isoamyloxypropyl)-estermonochlorid, welches aus 1 Mol Phosphortrichlorid und 2,5 Mol Isoamylglycidyläther erhalten wurde.
Die Umsetzung findet durch Zusammenmischen der drei Reaktionskomponenten bei gewöhnlichen, erniedrigten oder erhöhten Temperaturen statt, wobei man die sich ergebende Reaktionsmischung stehenläßt, bis die Bildung des dreiwertigen Esters eines α-Oxyphosphonsäureesters eingetreten ist. Die beiden phosphorhaltigen Verbindungen können zuerst zusammengemischt und die Carbonylverbindung der sich ergebenden Mischung zugefügt werden, oder der Aldehyd und der Phosphorigsäureester können erst gemischt und die Phosphorhalogenverbindung nachträglich zugesetzt werden. Bei einer kontinuierlichen Arbeitsweise wird eine der drei Reaktioruskomponenten zur Mischung der beiden anderen Reaktionskomponenten gegeben. Da die Reaktion exotherm sein kann, ist die allmähliche Zugabe der Reaktionskomponenten im allgemeinen zweckmäßig, um eine milde Umsetzung zu erzielen. Jedoch ist die Bildung von exothermer Reaktionswärme bei ansteigendem Molekulargewicht der Reaktionskomponenten und insbesondere des Phosphorigsäuretriesters von geringerer Bedeutung. Wenn der Aldehyd ein höherer Alkancarboxaldehyd oder Aralkyl- oder Alkarylaldehyd ist, verläuft die Reaktion im allgemeinen nicht so rasch wie mit niederen aliphatischen Aldehyden oder mit Benzaldehyd. Es ist daher zweckmäßig, bei jedem Ansatz die drei Reaktionskomponenten zu Beginn bei niederen Temperaturen allmählich zu mischen und äußeres Erhitzen nur anzuwenden, wenn ersichtlich ist, daß keine spontane Temperaturerhöhung als Folge des Mischens eintritt. In den meisten Fällen verläuft die Reaktion anfänglich schwach exotherm. Ob die Reaktion vollständig ohne Anwendung äußerer Hitze abläuft, wird von der Art der Reaktionskomponenten bestimmt. Die Vollständigkeit der Umsetzung kann stets leicht dadurch ermittelt werden, daß man die Beendigung an Hand der Änderung der Viskosität oder des Brechungsindex oder durch die Menge des Alkyl- oder Halogenalkylhalogenidnebenproduktes feststellt. Bei Verwendung der niederen Alkancarboxaldehyde, die im allgemeinen sehr reaktionsfähig sind, ist äußere Kühlung häufig vorteilhaft. Beim Arbeiten mit solch reaktionsfähigen Aldehyden wird zur Schaffung von optimalen Bedingungen der Aldehyd allmählich der Mischung aus der Phosphorigsäureester- und Phosphorhalogenverbindung bei Anwendung äußerer Kühlung und unter Rühren zugegeben, im allgemeinen genügt es, die Reaktionstemperatur während der Zugabe des Aldehyds zwischen etwa 10 und 50°C zu halten. Wenn den Mischungen die Gesamtmenge an Aldehyd zugesetzt worden ist und kein weiteres Anzeichen für eine exotherme Reaktion mehr vorliegt, kann die Vervollständigung der Umsetzung durch Erhitzen der Reaktionsmischung auf eine Temperatur von etwa 50 bis 15O0C erzielt werden. Bei reaktionsträgeren Aldehyden, beispielsweise 2-Phenylacetaldehyd oder Laurylaldehyd, kann es nötig sein, die Reaktionsmischung mäßig, d. h. auf eine Temperatur von etwa 50°C, zu erhitzen, bevor eine exotherme Reaktion eingeleitet wird. Bei Verwendung von Naphthaldehyd und eines Phosphorigsäureesters und einer Phosphorhalogenverbindung von höheren Molekulargewichten können sogar höhere Temperaturen erforderlich sein, so z. B. Temperaturen zwischen 100 und 150° C, die optimale Ausbeuten liefern.
Die Reaktionskomponenten werden in etwa stöchiometrischen Mengen verwendet, d. h. etwa je 1 Mol der Carbonylverbindung und des Phosphorigsäuretriesters für jedes in der Phosphorhalogenverbindung enthaltene Halogenatom. So werden bei einem Phosphortrihalogenid, wie Phosphortrichlorid, etwa jeweils 3 Mol Carbonylverbindung und Phosphorigsäuretriester benötigt; bei einem Dihalogenid, beispielsweise einem Phosphorigsäurealkylesterdichlorid, werden jeweils 2 Mol Carbonylverbindung und Phosphorigsäuretriester benötigt, und bei einem Monohalogenid, beispielsweise einem Diarylphosphinchlorid, werden jeweils 1 Mol Carbonylverbindung und Phosphorigsäuretriester benötigt.
Die Bildung des dreiwertigen Phosphoresters eines α-Oxyphosphonsäureesters wird von der Bildung eines halogenierten Alkans als Nebenprodukt begleitet.
Dieses Nebenprodukt kann durch Verflüchtigen leicht von dem gewünschten Produkt abgetrennt werden. Die als Nebenprodukt auftretenden halogenierten Alkane sind im allgemeinen technisch brauchbare Produkte, die vielen Verwendungszwecken zugeführt werden können.
Das Verfahren der Erfindung ist bei Abwesenheit eines inerten Verdünnungsmittels leicht auszuführen. Es können Verdünnungs- oder Lösungsmittel angewendet werden, besonders beim Arbeiten mit sehr reaktionsfähigen Aldehyden. Geeignete Verdünnungsmittel sind beispielsweise Benzol, Toluol, Dioxan, Methylenchlorid oder Hexan. Wenn kein Verdünnungsmittel angewendet wird, kann das Reaktionsprodukt mit einem Gehalt an Halogenalkan direkt für eine Vielzahl von industriellen und landwirtschaftlichen Zwecken ohne Reinigung verwendet werden.
Die nach dem Verfahren gemäß der Erfindung geschaffenen Verbindungen sind stabile, gewöhnlich hochsiedende Materialien, die viskose Flüssigkeiten, wachsähnliche oder kristalline Feststoffe sein können. Sie werden vorteilhaft als biologische Gifte verwendet, beispielsweise als Insekticide, Fungicide, Nematocide und Bactericide; ferner sind sie als Zusatzstoffe für Kohlenwasserstoffölschmiermittel und Benzin, als Arbeitsmittel, beispielsweise bei Kraftübertragungsmedien, und dielektrischen Anwendungen, als Weichmacher für synthetische Harze und Kunststoffe, als Kautschukzusatzchemikalien und als Flammenschutz- oder Flammenverzögerungsmittel für cellulose- und kohlenstoffhaltige brennbare Materialien brauchbar.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand von Beispielen erläutert.
Beispiel 1
Zu einer Mischung aus 265,2 g (1,0 Mol) Phosphorigsäure-tri-(2-chloräthyl)-ester und 58 g (1,0 Mol) Propionaldehyd wurden im ganzen 45,8 g (0,333 Mol) Phosphortrichlorid gegeben. Die exotherme Reaktionsmischung wurde durch Eiskühlung unter 25 0C gehalten. Nachdem alles Chlorid zugesetzt war, wurde die Reaktionsmischung auf 90° C erwärmt, auf 40° C abgekühlt und im Wasserstrahlvakuum auf 8I0C erwärmt, um das Nebenprodukt 1,2-Dichloräthan und nicht ungesetzte Material zu entfernen. Das Einengen bei einer Gefäßtemperatur von 15O0Ql Torr ergab als Rückstand 289,5 g, κ!5 = 1,4901, im wesentlichen reinen Phosphorigsäure - tri - {1 - [(2 - chloräthoxy) - phosphinyl] - propyl}-ester der Formel
Material, das unter einer Gefäßtemperatur von 108 °C/0,7 Torr siedet, zu entfernen. Es wurden so als flüssiger Rückstand 97,2 g (95% der Theorie) im wesentlichen reiner Phosphorigsäure-tri-[2-diäthoxyphosphinyl)-2-propyl]-ester der Formel
O
— OCHP(OCH2CH2Cl)2
CH2CH3
Beispiel 2
J3
55
60 CH3 O
OC P(OCH2CHs)2
CH3
erhalten. Analyse: gefunden 40,39% Kohlenstoff und 7,83% Wasserstoff gegenüber 41,0% und 7,9% der berechneten Werte.
Beispiel 3
Zu einer eisgekühlten Mischung aus 265,2 g 1,0 Mol) Phosphorigsäure-tri-(2-chloräthyl)-ester und 89,5 g (0,5 Mol) Phenyldichlorphosphin wurden innerhalb von 0,3 Stunden 64,5 g Propionaldehyd gegeben. Die Temperatur der Reaktionsmischung wurde während der Aldehydzugabe auf 18 bis 20° C gehalten. Nachdem die gesamte Menge an Aldehyd zugesetzt war, wurde die Reaktionsmischung auf 9O0C erwärmt, auf 400C abgekühlt und im Wasserstrahlvakuum auf 8O0C erwärmt. Das Einengen bei einer Gefäßtemperatur von 150°C/2,6 Torr ergab als flüssigen Rückstand 313,0 g (100% der Theorie) im wesentlichen reinen Phenylphosphonigsäure-bis-{1 - [bis - (2 - chloräthoxy) - phosphinyl] - propyl} - ester. n2S = 1,5170. mit den Analysenwerten von 38,22% Kohlenstoff und 5,39% Wasserstoff gegenüber den berechneten Werten von 37,8% und 5,23% der Formel
Il
C6H5P — OCHP(OCH2CH2Cl)2
CH2CH3
Beispiel 4
Zu einer Mischung aus 62,7 g (0,70 Mol) Phenyldichlorphosphin und 234 g (0,70 Mol) Phosphorigsäuretrihexylester wurden allmählich 74,3 g (0,70 Mol) Benzaldehyd gegeben. Die Reaktionsmischung wurde, um die Temperatur unter 35 0C zu halten, mäßig gekühlt. Nachdem kein weiterer Anstieg der Temperatur mehr ersichtlich war, wurde die Mischung langsam auf 97 0C erwärmt und zuletzt bei einer Gefäßtemperatur von 183 °C/1 Torr eingeengt. Es wurden so als Rückstand 273 g (95% der Theorie) im wesentlichen reiner Phenylphosphonigsäure-bis-[«-(dihexyloxyphosphinyl)-benzyl]-ester, nl5=1,5068. der Formel
Zu einer eisgekühlten Mischung aus 34,6 g (0,6MoI) Aceton und 83g (0,5 Mol) Phosphorigsäuretriäthylester wurden innerhalb von 0,2 Stunden 22,8 g (0,166 Mol) Phosphortrichlorid gegeben. Nachdem das Ganze auf eine Maximaltemperatur von 92°C erwärmt war und 0,5 Stunden lang bei 90 bis 92 0C gehalten wurde, wurde es destilliert, um das C6H5P
Il
— OCHP(O6HiS)2
C6H5
erhalten.
609 609/408
Beispiel 5
Zu einer Mischung aus 30,9 g (0,70 Mol) Acetaldehyd und 181,9 g (0,675 Mol) Phosphorigsäuretri-(2-chloräthyl)-ester wurden innerhalb von 20 Minuten bei einer Temperatur von 10 bis 20° C, 62,4 g (0.32 Mol) Phosphorigsäurephenylesterdichlorid gegeben. Nachdem die Gesamtmenge des Chlorids zugesetzt war, wurde die Reaktionsmischung unter Eiskühlung 15 Minuten lang und dann bei Raumtemperatur weitere 15 Minuten gerührt. Sie wurde danach, um die Vollständigkeit der Umsetzung sicherzustellen, auf 70°C erhitzt und dann im Wasserstrahlvakuum auf 1050C erwärmt. Das Einengen bei 120°C/l,0 Torr ergab als Rückstand 219 g im wesentlichen reinen Phosphorigsäure-bis-{l-[bis-(2 - chloräthoxy) - phosphinyl] - äthyl} - phenylester, η f = 1.5067, mit den Analysewerten von 34,02% Kohlenstoff und 4,87% Wasserstoff gegenüber den berechneten Werten von 34,69% und 4,69% und der Formel
C6H5OP
Il
— OCHP(OCH2CH2Cl)2
CH3
Beispiel 6
J2
Acetaldehyd (26,4 g, 0,6 Mol) wurde zu 62,0 g (0,5 Mol) Phosphorigsäuretrimethylester in einem eisgekühlten Kolben gegeben. In die sich ergebende Mischung wurden dann 49,1 g (0,2 Mol) Thiophosphorigsäure - ρ - chlorphenylesterdichlorid innerhalb von 10 Minuten eingebracht, während die Temperatur auf 5 bis 1O0C gehalten wurde. Bei Unterbrechung der äußeren Kühlung stieg die Temperatur spontan auf 470C an. Die Zugabe von weiteren 5 g Acetaldehyd bewirkte keine weitere Reaktionswärme. Daher wurde die farblose Reaktionsmischung auf 700C erwärmt und bei 98°C/0,5 Torr eingeengt, wobei als Rückstand 90,1 g (94% der Theorie) im wesentlichen reiner Thiophosphorigsäure-bis-[l-(dimethoxyphosphinyl) - äthyl] - S - ρ - chlorphenylester, n2S = 1,5451, der Formel
Il
-OCH-P(OCHg)2
erhalten wurden.
CH3
Beispiel 7
Zu einer gekühlten Mischung aus 37,1 g (0,35 Mol) Benzaldehyd und 58,2 g (0,35 Mol) Phosphorigsäuretriäthylester wurden innerhalb von 0,2 Stunden bei 10 bis 25°C 22,1g (0,15 Mol) Phosphorigsäureäthylesterdichlorid gegeben. Nachdem die gesamte Menge an Chlorid zugesetzt war, wurde die äußere Kühlung unterbrochen, und es konnte ein spontanes Ansteigen der Temperatur der Reaktionsmischung auf 59 0C festgestellt werden. Die Vollständigkeit der Umsetzung wurde durch Erwärmen der Mischung auf 75 0C erzielt. Vakuumdestillation zur Entfernung von Material mit einem Siedepunkt unterhalb von 36°C/1 Torr ergab als Rückstand 79,9 g im wesentlichen reinen Phosphorigsäure-bis-[a-(diäthoxyphos-
phinyl)-benzyl]-äthylester, nf = 1,5101, der Formel
CH3CH2O-P
Analyse:
Gefunden
berechnet
Il
- OCHP(OCH2CHs)2
C6H5
_2
C 51,12, H 6,72, P 16,56%;
C 51,3, H 6,6, P 16,5%.
Beispiel 8
Zu einer Mischung aus 59,9 g (0,36 Mol) Phosphorigsäuretriäthylester und 91,0 g (0,36 Mol) Phosphorigsäurediphenylesterchlorid wurden tropfenweise 21,0 g (0,36 Mol) Propionaldehyd gegeben. Die Temperatur stieg exotherm auf 380C; zu diesem Zeitpunkt wurde Eiskühlung angewendet, und der restliehe Aldehyd wurde zugegeben, während die Temperatur zwischen 20 und 25 0C gehalten wurde. Nachdem die Gesamtmenge an Aldehyd zugesetzt war, wurde die Reaktionsmischung zur Vervollständigung auf 700C und dann im Wasserstrahlvakuum auf 1000C erhitzt. Das Einengen bei einer Gefäßtemperatur von 176°C/0,2 Torr ergab als Rückstand 139,5 g (94% der Theorie) im wesentlichen reinen Phosphorigsäure - [1 - (diäthoxyphosphinyl)-propyl]-diphenylester, nff — 1,5222, mit Analysenwerten von 55,00% Kohlenstoff und 6,48% Wasserstoff gegenüber den berechneten Werten von 55,39% und 6,36% und der Formel
C6H5 — O O
\ Il
POCHP(OC2Hs)2
C6H5 — O C2H5
Beispiel 9
Acetaldehyd (21,2 g, 0,48 Mol) wurde tropfenweise zu einer Mischung aus 121,1 g (0,45 Mol) Phosphorigsäure-tri-(2-chloräthyl)-ester und 108,8 g (0,43 Mol) Phosphorigsäurediphenylesterchlorid gegeben. Während der Zugabe des Aldehyds wurde die Temperatur durch Eiskühlung zwischen 21 und 23 0C gehalten. Nachdem die Gesamtmenge an Aldehyd zugesetzt war, wurde das Rühren zuerst unter Kühlung und dann bei Raumtemperatur bis zur Beendigung der Temperaturerhöhung fortgesetzt. Die Reaktionsmischung wurde dann auf 8O0C und im Wasserstrahl vakuum auf 1000C erhitzt und zuletzt bei 170 °C/0,6 Torr eingeengt. Es wurden so als Rückstand 210,4 g im wesentlichen reiner Phosphorigsäure-[l-(di-/3-chloräthyloxy-phosphinyl)-äthyl- diphenylester, nf = 1,5351, der Formel
erhalten.
(C6H5O)2POCHP(OCH2Ch2CI)2
CH3
Beispiel 10
Phosphorigsäurediphenylesterchlorid (78,2 g, 0,31 Mol) wurde tropfenweise zu einer Mischung aus 132,9 g (0,31 Mol) Phosphorigsäure-tri-(2-äthyl-
hexyl)-ester und 29,2 g (0,31 Mol) Benzaldehyd gegeben. Während der Zugabe des Chlorids erhöhte sich die Temperatur der Reaktionsmischung spontan auf 35°C; bei dieser Temperatur wurde Kühlung angewendet und das restliche Chlorid bei einer Temperatur von 27 bis 350C eingebracht. Die Reaktionsmischung wurde dann ohne Anwendung äußerer Kühlung gerührt, bis die Temperaturerhöhung zum Stillstand gekommen war. Die Reaktion wurde
(C6H5O)2POCHP durch Erhitzen auf 1050C vervollständigt und die Mischung im Wasserstrahlvakuum auf 1200C erhitzt. Das Einengen bei 160°C/l,0Torr ergab als Rückstand 195 g (100% der Theorie) im wesentlichen reinen Phosphorigsäure-{a-[di-(2-äthylhexyl)-phosphinyl]-benzyl}-diphenylester, nf = 1,5150, mit den Analysenwerten von 65,26% Kohlenstoff und 8,11% Wasserstoff gegenüber den berechneten Werten von 66,91% und 8,01% mit der Formel
OCH2CH(CH2)SCH3
C2H5
Beispiel 11
Phosphorigsäuretriäthylester (26,6 g, 0,16 Mol) wurde zu einer Lösung von 49,5 g (0,14 Mol) Dithiophosphorigsäure-bis-(p-chlorphenyl)-esterchlorid in 75 ml Benzol gegeben. In die sich ergebende Mischung wurden allmählich unter Kühlen 11,6 g (0,2 Mol) Propionaldehyd eingebracht. Die Temperatur der Reaktionsmischung wurde während der Zugabe des Aldehyds zwischen 18 und 35°C gehalten. Wenn die gesamte Aldehydmenge zugesetzt war, wurde die Mischung auf 44° C erwärmt und ein zusätzlicher Anteil von 5 g Propionaldehyd zugesetzt. Dies rief einen schnellen Temperaturanstieg auf 47 0C hervor. Die Reaktionsmischung wurde dann 0,5 Stunden lang auf Rückflußtemperatur erhitzt (68 bis 750C), auf 250C gekühlt und bei einer Gefäßtemperatur von 105°C/0,l Torr eingeengt, wobei 75,1 g (theoretischer Wert 71,8 g) im wesentlichen reiner Dithiophosphorigsäure-O-[l-(diäthoxyphosphinyl)-propyl]-bis-(S-p-chlorphenyl)-ester als Flüssigkeit mit 14,23% Cl und 11,66% S gegenüber den berechneten Werten von 13,8% und 12,5% für Ci9H24Cl2O4P2S2 der Formel
-P-O-CH-P-(OCH2CHs)2
CH2CH3
erhalten wurden.
Beispiel 12
Zu einer eisgekühlten Mischung aus 22,1 g (0,10 Mol) Diphenylchlorphosphin und 16,6 g (0,10 Mol) Phosphorigsäuretriäthylester wurden innerhalb von 6 Minuten 7,0 g (0,12 Mol) Propionaldehyd gegeben. Während der Zugabe war eine Reaktionswärme feststellbar, und sobald die Kühlung unterbrochen wurde, erhöhte sich die Reaktionstemperatur spontan auf 33 0C. Die farblose Reaktionsmischung wurde auf 65 0C erwärmt und dann bei einer Gefäß temperatur von 82°C/0,05 Torr eingeengt, wobei sich 37,5 g (99% der Theorie) im wesentlichen reiner Diphenylphosphinigsäure-[l-(diäthoxyphosphinyl)-propyl]-ester der Formel
Il
(C6Hs)2 — P — O — CH-P — (OCH2CHs)2
CH2CH3
35 g (0,333 Mol) Benzaldehyd gegeben. Die sich ergebende Reaktionsmischung wurde auf 900C erwärmt, unter Wasserstrahlvakuum auf 1300C erhitzt und zuletzt zur Entfernung von Material mit einem 4c Siedepunkt unter 150°C/0,6 Torr destilliert. Es wurden als Rückstand 167,8 g (100% der Theorie) im wesentlichen reiner Phosphorigsäure - [α - (di- ß -chloräthyl -phosphinyl) - benzyl] - bis - (2- chloräthyl)-ester, nf = 1,5249, der Formel
45
(CICH2CH2O)2POCHP(OCH2Ch2CI)2
erhalten.
Analyse:
Gefunden
berechnet
C6H5
C 35,77, H 4,54, Cl 27,91, P 12,22%; C 35,9, H 4,4, Cl 28,2, P 12,35%.
55
ergaben. . C 59,07, H 7,03%
Analyse: . C 60,0, H 6,9%.
Gefunden ..
berechnet ..
Beispiel 13
Zu 166 g einer eisgekühlten Mischung aus im wesentlichen äquimolaren Mengen von Phosphorigsäure-tri-(2-chloräthyl)-ester und Phosphorigsäurebis-(2-chloräthyl)-esterchlorid wurden tropfenweise B e i s ρ i e 1 14
Zu 216,6 g einer im wesentlichen äquimolaren Mischung aus Phosphorigsäure-bis-(2-chlorpropyl)-esterchlorid und Phosphorigsäure-tri-(2-chlorpropyl)-ester wurden tropfenweise unter Rühren 22,3 g (0,382 Mol) Propionaldehyd zugegeben. Die Temperatur der Reaktionsmischung wurde durch Eiskühlung auf 24 bis 28 0C gehalten. Nachdem die Zugabe des Aldehyds beendet war, wurde die Reaktionsmischung auf 75°C und dann im Wasserstrahlvakuum auf 100° C erhitzt. Es wurden so 41,7 g (96,5% der Theorie) 1,2-Dichlorpropan gesammelt. Die Destillation des Rückstands zur Entfernung von Material mit einem Siedepunkt unter 1450C/
65
0,25 Torr ergab als Rückstand 194,5 g (99,5% der Theorie) im wesentlichen reinen Phosphorigsäure-{1 - [bis - (2 - chlorpropyloxy) - phosphinyl] - propyl} - bis (2-chlorpropyl)-ester, ng = 1,4784, der Formel
(CH3CHClCH2O)2P — OCH — P — (OCH2CHCICHs)2
C2H5
Analyse :
Gefunden
berechnet
C 35,56, H 5,98, Cl 27,70%;
C 35,28, H 5,93, Cl 27,79%.
Beispiel 15
Zu 209,5 g einer im wesentlichen äquimolaren Mischung von Phosphorigsäure-bis-(2-chlorpropyl)-esterchlorid und Phosphorigsäure-tri-(2-chlorpropyl)-ester wurden innerhalb von 15 Minuten 36,3 g (0,37 Mol) Cyclohexanon gegeben und das Ganze auf 60°C erhitzt und auf dieser Temperatur über eine Gesamterhitzungszeit von 1,5 Stunden gehalten. Flüchtige Nebenprodukte und Verunreinigungen wurden aus der Reaktionsmischung durch Erhitzen auf 1000C im Wasserstrahlvakuum entfernt. Die Vakuumdestillation zur Entfernung von Material mit einem Siedepunkt unter 130° C/0,2 Torr ergab als Rückstand 91,3 g im wesentlichen reinen Phosphorigsäure-{l - [bis-(2-chlorpropyloxy)-phosphinyl]-cyclohexyl}-bis-(2-chlorpropyl)-ester, «f? = 1,4712, der Formel
(CH3CHClCH2O)2 — P — O — C — V — (OCH2CHC1CH3)2
CH2 CH2
CH2 CH2
CH2
Analyse:
Gefunden
berechnet
C 40,55, H 6,29, Cl 25,20%;
C 39,4, H 6,23, Cl 25,79%.
Beispiel 16
im wesentlichen
Zu 249,8 g einer im wesentlichen äquimolaren Mischung von Phosphorigsäure-tri-(2-brompropyl)-ester und Phosphorigsäure-bis-(2-brompropyi)-esterbrom wurden unter Kühlung innerhalb von 0,3 Stunden bei einer Temperatur von 15 bis 22°C 13,3 g (0,3 Mol) Propionaldehyd gegeben. Nachdem die Zugabe des Aldehyds beendet war, wurde die äußere Kühlung unterbrochen, und die Temperatur stieg rasch auf 29 0C, worauf mit dem Kühlen wieder begonnen wurde. Nachdem der Temperaturanstieg aufgehört hatte, wurde die Kühlung unterbrochen und die Mischung 45 Minuten lang bei 25 0C gerührt. Sie wurde dann bei 98°C/0,l Torr eingeengt, wobei als Rückstand 210 g im wesentlichen reiner Phosphorigsäure-{l-[bis-(3-brompropyloxyl)-phosphinyl]- propyl}-bis-(3-brompropyl)-ester, n2i = 1,5161, erhalten wurde, welches einen analysierten Kohlenstoffgehalt von 24,10% und Wasserstoffgehalt von 4,30% aufwies gegenüber den berechneten Werten von 24,99% und 4,18% mit der Formel
(CH3CHBrCH2O)2P — OCH — P — (OCH2CHBrCH3)2
C2H5
Beispiel 17
Phenylacetaldehyd (18 g, 0,15 Mol) und 110,5 g einer im wesentlichen äquimolaren Mischung von Phosphorigsäure-bis-(2,3-dichlorpropyl)-esterchlorid gerührt. Die Temperatur stieg spontan auf 440C an. Die Reaktionsmischung wurde dann auf 900C erwärmt und bei einer Gefäßtemperatur von 1500C/ 1,0 Torr eingeengt, wobei sich als Rückstand 118,0 g im wesentlichen reiner Phosphorigsäure-{a- [bis-(2,3-di-
und Phosphorigsäure - tri - (2,3 - dichlorpropyl) - ester 55 chlorpropyloxy) - phosphinyl] - β - phenyläthyi} - biswurden in einen 500-ccm-Kolben gegeben und (2,3-dichlorpropyl)-ester, nf = 1,5304, der Formel
(CICH2CHCICH2O)2POCHP(OCH2CHCICh2CI)2 CH2C6H5
ergaben.
Beispiel 18
In 147,5 g der im wesentlichen äquimolaren Mischung aus Phosphorigsäure-bis-(2,3-dichlorpropyl)-esterchlorid und Phosphorigsäure-tri-(2,3-dichlorpropyl)-ester wurden unter Kühlung innerhalb von 0,2 Stunden 24,5 g Propionaldehyd eingebracht. Nachdem die Zugabe vollendet war, wurde die Mischung auf 1200C erwärmt und bei einer Gefäß temperatur von 150° C/1,0 Torr eingeengt, wobei als
Rückstand 138 g im wesentlichen reiner Phosphorig- pyl}-bis-(2,3-dichlorpropyl)-ester, n" = 1,5044, mit säure-U-fbis-tlJ-dichlorpropyloxyj-phosphinyll-pro- der Formel
(CICH2CHCICH2O)2POCHP(OCH2CHCICh2CI)2 CH2CH3
erhalten wurden.
Beispiel 19
In 243,8 g der im wesentlichen äquimolaren Mischung aus Phosphorigsäure-bis-(2-chloräthyl)-esterchlorid und Phosphorigsäure-tri-(2-chloräthyl)-ester wurden innerhalb von 0,3 Stunden 30,8 g (0,7 Mol) Acetaldehyd eingebracht. Während der Zugabe des Aldehyds wurde die Temperatur der Reaktionsmischung durch Eiskühlung auf etwa 10 bis 150C gehalten. Nachdem die Gesamtmenge an Aldehyd zugesetzt war, wurde die Kühlung für weitere Minuten aufrechterhalten, um die Mischung auf einer Temperatur unter 200C zu halten. Sie wurde dann bei Raumtemperatur 1 Stunde lang gerührt und über Nacht stehengelassen. Das Einengen bei einer Gefäßtemperatur von 102°C/l,0Torr ergab als Rückstand 219 g (100% der Theorie) im wesentlichen reinen Phosphorigsäure-{l-[bis-(2-chloräthoxy)-phosphinyl]-äthyl}-bis-(2-chloräthyl)-ester, n2i = 1,4904, der Formel
CH3
(CICH2CH2O)2POCH -
Il
- P(OCH2CH2Cl)2
Analyse:
Gefunden
berechnet
C 28,16, H 4,78, P 13,23%;
C 27,3, H 4,6, P 14,1%.
Beispiel 20
35
40 äthoxy) - phosphinyl] - äthyl} - bis - (2 - chloräthyl) - ester, n2i = 1,4906, mit der Formel
Il
(ClCH2CH2O)2P-O-CH — P(OCH2CH2Cl)2
CH3
Die Analyse ergab 28,45% Kohlenstoff und 5,07% Wasserstoff im Vergleich zu den berechneten Werten von 27,38% und'4,57%.
Beispiel 21
Zu 223,8 g einer im wesentlichen äquimolaren Mischung aus Phosphorigsäure-bis-(2-chloräthyl)-esterchlorid und Phosphorigsäure-tri-(2-chloräthyl)-ester wurden tropfenweise unter Rühren 27,1 g (0,47 Mol) redestillierter Propionaldehyd gegeben. Während der Zugabe des Aldehyds wurde, sobald die Temperatur der Reaktionsmischung 3O0C erreichte, Kühlung angewendet und der restliche Aldehyd bei einer Temperatur von 20 bis 280C eingebracht. Das Ganze wurde auf 75 0C erwärmt und dann im Wasserstrahlvakuum auf 900C erhitzt. Das Einengen des Rückstands auf 140°C/0,l Torr ergab als Rückstand 201,2 g (98,5% der Theorie) im wesentlichen reinen Phosphorigsäure-{l-[bis-(2 - chloräthoxy) - phosphinyl] - propyl} - bis - (2 - chloräthyl)-ester, nf = 1,4910, der Formel
45
In einen 2000-ml-Kolben, der mit Rührer, Thermometer, Rückflußkühler mit Trockenrohr und einem Tropftrichter ausgestattet war, wurden 1,320 g einer im wesentlichen äquimolaren Mischung aus Phosphorigsäure-bis-(2-chloräthyl)-esterchlorid und Phosphorigsäure-tri-(2-chloräthyl)-ester eingebracht. Nach dem Kühlen der Mischung auf 2°C wurden innerhalb von 0,45 Stunden tropfenweise 168,1 g (3,82 Mol) Acetaldehyd zugegeben. Während der Zugabe des Aldehyds wurde die äußere Kühlung vorübergehend unterbrochen, um das Einsetzen der Reaktion zu erleichtern; sobald die Temperatur jedoch 14°C erreicht hatte, wurde wiederum Kühlung angewendet und der restliche Aldehyd zugegeben, während die Temperatur der Reaktionsmischung zwischen 10 und 16° C gehalten wurde. Nachdem die gesamte Aldehydmenge zugesetzt war, wurde die Mischung 1 Stunde lang bei Raumtemperatur gerührt; während dieser Zeit stieg die Temperatur auf 300C an. Das Ganze wurde dann auf 6O0C und im Wasserstrahlvakuum auf 1100C erhitzt. Das Einengen des Rückstands bei 140° C/0,15 Torr ergab 1188,3 g im wesentlichen reinen Phosphorigsäure-{l-[bis-(2-chlor-
Il
(CICH2CH2O)2POCHP(OCh2CH2CI)2
CH2CH3
Die Analyse ergab 29,12% Kohlenstoff und 5,22% Wasserstoff gegenüber den berechneten Werten von 29,15% und 4,88%.
Beispiel 22
Zu 178,9 g einer im wesentlichen äquimolaren Mischung aus Phosphorigsäure-bis-(2-chloräthyl)-esterchlorid und Phosphorigsäure-tri-(2-chloräthyl)-ester wurden unter Kühlung innerhalb von 0,3 Stunden 32,6 g (0,45 Mol) n-Butyraldehyd gegeben. Während der Zugabe des Aldehyds wurde die Temperatur der Reaktionsmischung auf 15 bis 22 0C gehalten, und nachdem die Gesamtmenge an Aldehyd zugesetzt war, war Kühlen für wenige Minuten erforderlich, um die Temperatur der Reaktionsmischung unter Raumtemperatur zu halten. Die farblose Reaktionsmischung wurde dann auf 65 0C erwärmt und bei einer Gefäßtemperatur von 145 0C/ 0,2 Torr eingeengt, wobei als Rückstand 172,0 g
609 609/408
im wesentlichen reiner Phosphorigsäure-{l-(bis-(2-chloräthoxy)-phosphinyl]-butyl}-bis-(2-chloräthyl)- ester, ni5 = 1,4880, der Formel
(CICH2CH2O)2POCHP(OCh2CH2CI)2
CH2CH2CH3
erhalten wurden.
Beispiel 23
2-Äthylhexanal (64,1g, 0,50MoI) wurde unter Kühlung innerhalb von 0,2 Stunden zu 245 g einer im wesentlichen äquimolaren Mischung von Phosphorigsäure-bis-(2-chloräthyl)-esterchlorid und Phosphorigsäure-tri-(2-chloräthyl)-ester gegeben. Der exotherme Verlauf der Reaktion wurde dadurch nachgewiesen, daß die Temperatur der Reaktionsmischung, wenn die Gesamtmenge an Aldehyd zugegeben und die Eiskühlung unterbrochen war, auf 43 0C anstieg. Die Reaktionsmischung wurde dann für eine Zeit von 0,3 Stunden auf 95 bis 1030C erwärmt und destilliert, um Material mit einem Siedepunkt unter 182°C/l Torr zu entfernen. Der Rückstand wurde in Toluol aufgenommen, mit wäßrigem Natriumbicarbonat und dann mit Wasser gewaschen, getrocknet und zuletzt bei einer Gefäßtemperatur von 151°C/0,05 Torr eingeengt, wobei sich als Rückstand der im wesentlichen reine Phosphorigsäure-{1 - [bis - (2 - chloräthoxy) - phosphinyl] - 2 - äthyl - hexylbis-(2-chloräthyl)-ester, n%5 = 1,4858, ergab, dessen analysierter Phosphorgehalt 11,93% betrug im Gegensatz zum theoretischen Wert von 11,8%, mit der Formel
(CICH2CH2O)2POCHP(OCH2Ch2CI)2
C2H5CH(CHa)3CH3
40
45
Beispiel 24
Zu 198 g einer äquimolaren Mischung aus Phosphorigsäure-bis-(2-chloräthyl)-esterchlorid und Phosphorigsäure-tri-(2-chloräthyl)-ester wurden unter Kühlung innerhalb von 0,2 Stunden 68,2 g (0,4 Mol) Undecanal gegeben. Nachdem die gesamte Aldehydmenge zugesetzt war, wurde die Kühlung unterbrochen, wobei sich die Temperatur der Reaktionsmischung spontan auf 400C erhöhte. Das Einengen bei einer Gefäßtemperatur von 148°C/0,2 Torr ergab als Rückstand 226,0 g (100% der Theorie) im wesentlichen reinen Phosphorigsäure-{l-[bis-(2-chloräthoxy)-phosphinyl] - undecyl} - bis - (2 - chloräthyl) - ester, n2g — 1,4808, der Formel
55
(CICH2CH2O)2POCHP(OCh2CH2CI)2
Analyse:
Gefunden
berechnet
(CH2)S)CH3
C 39,77, H 6,72, Cl 25,15%;
C 40,3, H 6,8, Cl 25,1%.
Beispiel 25
Eine Mischung aus 12,5 g (0,1 Mol) 2,2-Dimethyl-4-cyanbutyraldehyd und 49,5 g einer im wesentlichen äquimolaren Mischung aus Phosphorigsäurebis-(2-chloräthyl)-esterchlorid und Phosphorigsäuretri-(2-ehloräthyl)-ester wurde allmählich auf 156°C erwärmt und dann bei einer Gefäßtemperatur von 130°C/0,5 Torr eingeengt, wobei als Rückstand 43,0 g im wesentlichen reiner Phosphorigsäure-{1 - [bis-(2-chloräthoxy)-phosphinyl]-4-cyan-2,2-dimethyl-butyl}-bis-(2-chloräthyl)-ester, nf = 1,4950, der Formel
O
(CICH2CH2O)2POCHP(OCh2CH2CI)2
erhalten wurden.
(CHs)2CCH2CH2CN
Beispiel 26
Glutaraldehyd (22,5 g, 0,225 Mol) wurde im Laufe von 0,1 Stunde bei 15 bis 20°C zu 245 g einer äquimolaren Mischung von Phosphorigsäure-bis-(2-chloräthyl)-esterchlorid und Phosphorigsäure-tri-(2-chloräthyl)-ester gegeben. Die Temperatur der farblosen Reaktionsmischung erhöhte sich exotherm auf 44°C. Die Vollständigkeit der Umsetzung wurde durch 1 stündiges Erwärmen der Mischung auf 90 bis 100° C erreicht. Die Destillation zur Entfernung von Material, welches einen Siedepunkt unterhalb der maximalen Gefäßtemperatur von 191°C/1,2 Torr aufweist, ergab als Rückstand 131,7 g im wesentlichen reinenPhosphorigsäure-{l-[bis-(2-chloräthoxy)-phosphinyl] - 4 - formylbutyl} - bis - (2 - chloräthyl) - ester der Formel
(CICH2CH2O)2POCHP(CCH2Ch2CI)2
CH2CH2CH2CHO
Analyse:
Gefunden
berechnet
C 30,22, H 5,10, Cl 28,44%;
C 31,5, H 4,9, Cl 28,6%.
Beispiel 27
60
65 4-Formylbuttersäureäthylester (14,4 g, 0,1 Mol) und 49,5 g einer äquimolaren Mischung aus Phosphorigsäure-bis-(2-chloräthyl)~esterchlorid und Phosphorigsäure-tri-(2-chloräthyl)-ester wurden stehengelassen, bis die Temperatur spontan auf 72 0C anstieg. Wenn kein weiteres Zeichen einer exothermen Reaktion mehr vorlag, wurde die Mischung auf 1200C erwärmt und bei einer Gefäßtemperatur von 140° C/2,0 Torr destilliert, wobei sich als Rückstand 54,0 g (100% der Theorie) im wesentlichen reiner Phosphorigsäure-{1- [bis-(2-chloräthoxy)-phosphinyl] - 4 - carbäthoxybutyl} - bis - (2 - chloräthyl) - ester, nf = 1,4856, der Formel
Il
(CICH2CH2O)2POCHP(OCh2CH2CI)2
ergaben. (CH2)3CO2CH2CH3
Beispiel 28
Zu einer Mischung aus 49,5 g Phosphorigsäurebis-(2-chloräthyl)-esterchlorid und Phosphorigsäuretri-(2-chloräthyi)-ester in im wesentlichen äquimolaren Anteilen wurden 12,0 g (0,1 Mol) 4-Toluylaldehyd gegeben. Die Temperatur der Reaktionsmischung erhöhte sich während der Zugabe des Aldehyds von 25 auf 600C. Das Ganze wurde dann auf 1300C erwärmt und bei einer Gefäßtemperatur von 40°C/l,0Torr eingeengt, wobei als Rückstand 52,1 g im wesentlichen reiner Phosphorigsäure-{a-[bis-(2-chloräthoxy)-phosphinyl]-4-methylbenzyl}- bis-(2-chloräthyl)-ester, n2i = 1,5169, der Formel
(CICH2CH2O)2POCHP(OCH2Ch2CI)2
erhalten wurden.
CH3
Beispiel 29
Zu 49,5 g einer im wesentlichen äquimolaren Mischung aus Phosphorigsäure-bis-(2-chloräthyl)-esterchlorid und Phosphorigsäure~tri-(2-chloräthyl)-ester wurden allmählich 15,1 g (0,1 Mol) 3-Nitrobenzaldehyd gegeben. Das Ganze wurde auf etwa 400C erwärmt; zu diesem Zeitpunkt wurde eine exotherme Reaktion eingeleitet und das Erhitzen unterbrochen, während die Temperatur spontan auf 72 0C anstieg. Wenn kein weiterer Temperaturanstieg mehr beobachtet werden konnte, wurde die Reaktionsmischung auf 12O0C erhitzt und dann bei einer Gefäßtemperatur von 126°C/l,0Torr eingeengt, wobei als Rückstand 57,2 g im wesentlichen reiner Phosphorigsäure-{a-[bis-(2-chloräthoxy)-phosphinyl]-3-nitrobenzyl}-bis-(2-chloräthyl)-ester, n" = 1,5300, der Formel
(CICH2CH2O)2POCHP(OCH2Ch2CI)2
NO2
erhalten wurden.
45
4'-hydroxy-3-methoxybenzyl}-bis-(2-chloräthyl)-ester, nl5 = 1,5289, der Formel
(CICH2CH2O)2POCHP(OCH2Ch2CI)2
CH3O
OH
erhalten wurden.
Beispiel 31
Zu 49,5 g einer im wesentlichen äquimolaren Mischung aus Phosphorigsäure-bis-(2-chloräthyl)-esterchlorid und Phosphorigsäure-tri-(2-chloräthyl)-ester wurden allmählich 14,9 g (0,1 Mol) 4-(Dimethylamino)-benzaldehyd gegeben. Wenn die Mischung auf etwa 500C erwärmt war, trat eine exotherme Reaktion ein, und die Temperatur stieg spontan auf 124° C an. Die Mischung wurde dann bei einer Gefäßtemperatur von 140° C/1,0 Torr eingeengt, wobei sich als Rückstand im wesentlichen reiner Phosphorigsäure-{a-[bis-(2-chloräthoxy)-phosphinyl]~ 4' - (diäthylamino) - benzyl} - bis - (2 - chloräthyl) - ester, nl5 = 1,5452, der Formel
Il
(CICH2CH2O)2POCHP(OCH2Ch2CI)2
ergab.
N(CHg)2
Beispiel 32
55
Beispiel 30
Eine Mischung aus 49,5 g einer im wesentlichen äquimolaren Mischung aus Phosphorigsäure-bis-(2-chloräthyl)-esterchlorid und Phosphorigsäure-tri-(2-chloräthyl)-ester wurde mit 15,2 g (0,1 Mol) Vanillin behandelt. Die Temperatur der Reaktionsmischung erhöhte sich spontan von 25 auf 8O0C. Sobald kein weiterer Temperaturanstieg beobachtet werden konnte, wurde die Mischung auf 1240C erwärmt und bei 130°C/0,l Torr eingeengt, wobei als Rückstand 55,8 g im wesentlichen reiner Phosphorigsäure - {a - [bis - (2 - chloräthoxy) - phosphinyl]-Die Zugabe von 16,3 g (0,1 Mol) 4-Acetamidobenzaldehyd zu 49,5 g einer im wesentlichen äquimolaren Mischung aus Phosphorigsäure-bis-(2-chloräthyl)-esterchlorid und Phosphorigsäure-tri-(2-chloräthyl)-ester rief bei Raumtemperatur keine merkliche Reaktionswärme hervor. Beim Erwärmen wurde eine exotherme Reaktion eingeleitet, und die Temperatur stieg auf 124° C. Wenn keine weitere Temperaturerhöhung beobachtet wurde, wurde das Ganze bei 144°C/l,0Torr eingeengt, wobei als Rückstand 56,2 g (100% der Theorie) im wesentlichen reiner Phosphorigsäure-{a-[bis-(2-chloräthoxy)-phosphinyl] - 4' - acetamidobenzyl} - bis - (2 - chloräthyl)-ester, n'i = 1,5409, der Formel
60
65
(CICH2CH2O)2POCHP(OCH2Ch2CI)2
NH-C-CH3
erhalten wurden.
Beispiel 33
Piperonal (15,0 g, 0,1 Mol) und 24,7 g einer im wesentlichen äquimolaren Mischung aus Phosphorigsäure-bis-(2-chloräthyl)-esterchlorid und Phosphorigsäure-tri-(2-chloräthyl)-ester wurden auf etwa 400C erwärmt, bei welcher eine exotherme Reaktion eingeleitet wurde und die Temperatur spontan auf 55 0C angestiegen ist. Nachdem die exotherme Reaktion zum Stillstand gekommen war, wurde die Reaktionsmischung bei einer Gefäßtemperatur von 1400C/ 1 Torr eingeengt, wobei als Rückstand 25,5 g (94% der Theorie) im wesentlichen reiner Phosphorigsäure-{a-[bis-(2-chloräthoxy)-phosphinyl]-piperonyl}- bis-(2-chloräthyl)-ester, nl5 = 1,5330, der Formel
Ii
(CICH2CH2O)2POCHP(OCH2Ch2CI)2
20
CH2
erhalten wurden.
Beispiel 34
39
Furfurol (9,6 g, 0,1 Mol) wurde allmählich zu 49,5 g einer im wesentlichen äquimolaren Mischung aus Phosphorigsäure- bis - (2 - chloräthyl) - esterchlorid und Phosphorigsäure-tri-(2-chloräthyl)-ester gegeben. Es konnte keine exotherme Reaktion beobachtet werden. Nachdem die Gesamtmenge an Aldehyd zugesetzt war, wurde das Ganze auf 124° C erwärmt und bei einer Gefäßtemperatur von 136°C/1,0 Torr eingeengt, wobei als Rückstand 48,6 g (95% der Theorie) im wesentlichen reiner Phosphorigsäure-{α - [bis - (2 - chloräthyl) - phosphinyl] - furfuryl} - bis-(2-chloräthyl)-ester, nl5 = 1,5069, der Formel
Il
(CICH2CH2O)2POCHP(OCh2CH2CI)2
Il
HC-
CH
-CH
45
50
erhalten wurden.
Beispiel 35
6 - Methyl - 3 - cyclohexencarboxaldehyde (12,3 g, 0,1 Mol) wurde allmählich zu 33,0 g einer äquimolaren Mischung von Phosphorigsäure-bis-(2-chloräthyl)-esterchlorid und Phosphorigsäure-tri-(2-chloräthyl)-ester gegeben. Während der Zugabe des Aldehyds stieg die Temperatur der Reaktionsmischung von 26 auf 460C an. Die sich ergebende Reaktionsmischung wurde dann auf 136°C erwärmt und bei einer Gefäßtemperatur von 140°C/1,0 Torr eingeengt, wobei als Rückstand 34,0 g (98% der Theorie) im wesentlichen reiner Phosphorigsäure-{[bis-(2-chloräthoxy)-phosphinyl]-(6-methyl-3-cyclo-
hexenyl)-methyl}-bis-(2-chloräthyl)-ester, nl5= 1,5034, der Formel
(CICH2CH2O)2POCHP(OCH2Ch2CI)2
CH
CH2 CHCH3
CH
\
CH2
CH
15 erhalten wurden.
Beispiel 36
Zu 123,8 g einer im wesentlichen äquimolaren Mischung aus je 0,25 Mol Phosphorigsäure-tri-(2-chloräthyl)-ester und Phosphorigsäure-bis-(2-chloräthyl)-esterchlorid wurden innerhalb von 12 Minuten 58 g einer 55%igen Lösung von 2,3-Dichlorpropionaldehyd in Benzol gegeben. Es wurde äußere Kühlung angewendet, um die Temperatur der Reaktionsmischung zwischen 25 und 300C zu halten. Nachdem die Gesamtmenge an Aldehyd zugesetzt war, wurde die Mischung auf 8O0C erwärmt und bei einer maximalen Gefäß temperatur von 152°C/0,2Torr destilliert, wobei sich der im wesentlichen reine Phosphorigsäure-{l-[bis-(2-chloräthoxy)-phosphinyl]-propyl}-bis-(2-chloräthyl)-ester ergab.
Beispiel 37
Zu 124 g einer im wesentlichen äquimolaren Mischung aus je 0,25 Mol Phosphorigsäure-tri-(2-chloräthyl)-ester und Phosphorigsäure-bis-(2-chloräthyl)-esterchlorid wurden innerhalb von 12 Minuten 36,9 g (0,25 Mol) Chloral gegeben. Äußere Kühlung wurde angewendet, um die exotherme Reaktion bei einer Temperatur von 22 bis 300C zu halten. Wenn die Gesamtmenge an Aldehyd zugesetzt war, wurde die Reaktionsmischung auf 700C erwärmt und dann, zur Entfernung von Material mit einem Siedepunkt unter 142°C/0,l Torr, destilliert. Es wurden so als Rückstand 120,1 g (88,5% der Theorie) im wesentlichen reiner Phosphorigsäure-{l-[bis-(2-chloräthoxy)-phosphinyl] - 3,3,3 - trichloräthyl} - bis - (2 - chloräthyl)-ester, Analysen wert von 22,05% Kohlenstoff und 3,54% Wasserstoff gegenüber den für C10H17CI7O6P2 berechneten Werten von 22,1% und 3,15%, erhalten.
Beispiel 38
Zu 226,1g (0,4 Mol) einer im wesentlichen äquimolaren Mischung aus Phosphorigsäure-tri-(2-chlorpropyl)-ester und Phosphorigsäure-bis-(2-chlorpropyl)-esterchlorid wurden unter Kühlung 20,7 g Acetaldehyd (0,44 Mol) bei einer Temperatur von 10 bis 130C innerhalb von 10 Minuten gegeben. Nachdem die gesamte Menge an Aldehyd zugesetzt war, wurde die Kühlung unterbrochen und die Reaktionsmischung bei Raumtemperatur 0,3 Stunden lang gerührt. Während dieser Zeit erreichte die Temperatur 85° C, bevor sie durch Kühlung geregelt wurde. Die Reaktionsmischung wurde dann auf 85°C erwärmt, um die Vollständigkeit der Umsetzung zu gewährleisten, dann unter Vakuum gebracht und zur Entfernung von Material mit einem Siedepunkt
IO
unter 120°C/0,7 Torr eingeengt. Als Rückstand wurden 198,6 g (100% der Theorie) der im wesentlichen reinen Verbindung, n2i = 1,4782, der Formel
CH3 O
(CH3CHCICH2O)2POCh — P(OCH2CHC1CH3)2
mit den Analysenwerten erhalten:
Gefunden ... C 33,66, H 5,96, Cl 28,95%;
berechnet ... C 33,86, H 5,68, Cl 28,51%.
Beispiel 39
Zu einer Mischung aus 41,4 g (0.33 Mol) Phosphorigsäuretrimethylester und 22 g (0,5 Mol) Acetaldehyd wurden tropfenweise 58.2 g (0,33 Mol) 2-Chlor-l,3,2-benzdioxaphospholan gegeben. Während der Zugabe wurde die Temperatur der Reaktionsmischung durch gelegentliche Eiskühlung auf 18 bis 25° C gehalten. Das Ganze wurde dann bis zum Aufhören der Temperaturerhöhung gerührt. Es wurde danach auf 85° C erwärmt, auf 75° C abgekühlt und im Wasserstrahl vakuum auf 9O0C erhitzt. Die Destillation des Rückstands ergab 85.5 g (88,2% der Theorie) der im wesentlichen reinen Verbindung, Kp.oo4 151 bis 153°C, nls = 1,5140. der Formel
OCH-P-(OCHs)2
30
CH3
40
Analyse: . C 35.83, H 7,01, P 22 ,64%;
Gefunden .. . C 35,3, H 6,67. P 22 ,8%.
berechnet ..
Beispiel 41
Zu einer gekühlten Mischung (2°C) aus 140
(0,56 Mol) Phosphorigsäuretributylester und 67,3 g (0,532 Mol) 2-Chlor-l,3,2-dioxaphospholan wurden tropfenweise unter Rühren innerhalb von 0,2 Stunden 28,2 g (0.64 Mol) redestillierter Acetaldehyd gegeben. Während der Zugabe des Aldehyds stieg die Temperatur der Reaktionsmischung auf 25°C an. Butylchlorid und nicht umgesetztes Material wurden durch Erhitzen der Reaktionsmischung auf 9O0C
35
Beispiel
Zu 99,5 g redestilliertem Phosphorigsäuretriäthylester (0,6 Mol) und 33 g (0.75. Mol) Acetaldehyd wurden unter Eiskühlung 63,2 g (0.5 Mol) 2-Chlor-1,3,2-dioxaphospholan innerhalb von 0,3 Stunden bei 5 bis 1O0C zugegeben. Wenn die Gesamtmenge an Phospholan zugesetzt war. wurde die Reaktionsmischung allmählich auf 500C erwärmt und dann einer Vakuumdestillation unterworfen, wobei 121,7 g der im wesentlichen reinen Verbindung, Kp.o 05 bis 0,1 109 bis 115° C der Formel '
CH2O CH3 O
\ I Il
P — O — CH — P(OCH2CHg)2
/
CH2O
erhalten wurden.
unter Wasserstrahlvakuum entfernt. Die Vakuumdestillation des Rückstands ergab 134,6 g der im wesentlichen reinen Verbindung der Formel
CH2O
P — O — CH — P(OC4Hg)2
CH2O
Kp.0,85 140°C. Kp.0,50 154°C. nf = 1,4528, mit einem analysierten Kohlenstoffgehalt von 44,27% und Wasserstoffgehalt von 8,22% gegenüber den berechneten Werten von 43,9% und 7,98%.
Beispiel 42
Ein 500-ml-Kolben, der mit Rührer, Thermometer, Rückflußkühler mit Trockenrohr und einem Tropftrichter ausgestattet war, wurde erst mit 170 g (0,631 Mol) Phosphorigsäure-tri-(2-chloräthyl)-ester und dann mit 75,9 g (0,60 Mol) 2-Chlor-l,3,2-dioxaphospholan beschickt. Die sich ergebende Lösung wurde mit Hilfe eines Eisbades auf 3°C gekühlt und tropfenweise 31,6 g (0,178 Mol) Acetaldehyd zugegeben. Während der Zugabe des Aldehyds stieg die Temperatur allmählich auf 18°C an. Wenn die Temperatur abzusinken begann, wurde die Mischung auf 8O0C erhitzt, dann gekühlt und im Wasserstrahlvakuum von nicht umgesetztem Acetaldehyd befreit und 1,2-Dichloräthan entfernt. Die Destillation des Rückstands zur Entfernung von Material mit einem Siedepunkt unter 140°C/0,05 Torr ergab als Rückstand 211,0g der im wesentlichen reinen Verbindung, «Is = 1,4909, der Formel
CH2O O
POCHP(OCH2Ch2CI)2
CH2O CH3
Beispiel 43
In eine gekühlte Mischung (1O0C) aus 57,9 g (0,411 Mol) 2-Chlor-l,3,2-dioxaphosphorinan und 66,0 g (0,411 Mol) Phosphorigsäuretriäthylester wurden tropfenweise unter Rühren 24.9 g (0,411 Mol) Propionaldehyd eingebracht. Während der Zugabe des Aldehyds stieg die Temperatur der Reaktionsmischung exotherm auf 25° C an. Das Ganze wurde dann zur Vervollständigung der Reaktion auf 70 0C und dann im Wasserstrahlvakuum auf 100° C erhitzt. Die Destillation des Rückstands ergab 58,7 g der im wesentlichen reinen Verbindung der Formel
CH2O O
/ \ Il
CH2 P-O-CH-P(OC2Hs)2
CH2O
C2H5
g
65 Kp.o,3 150°C, η" = 1,4563, mit den Analysenwerten von 39,57% Kohlenstoff und 7,48% Wasserstoff gegenüber den berechneten Werten von 39,94% und 7,36%.
Beispiel 44
Propionaldehyd (28,6 g, 0,49 Mol) wurde tropfenweise unter Rühren innerhalb von 0,3 Stunden bei
609 609/408
einer Temperatur zwischen 15 und 310C zu einer Mischung aus 60,9 g (0,49 Mol) Phosphorigsäuretrimethylester und 85,6 g (0,49 Mol) 2-Chlor-4-chlormethyl-l,3,2-dioxaphospholan gegeben. Zur Vervollständigung der Reaktion wurde das Ganze auf 75 0C erhitzt. Flüchtige Verunreinigungen und Methylchlorid wurden durch Erhitzen der Reaktionsmischung auf 1000C unter Wasserstrahlvakuum entfernt. Das anschließende Einengen der Reaktionsmischung bei 140°C/0,25 Torr ergab als Rückstand 142,9 g (95% der Theorie) der im wesentlichen reinen Verbindung, nl5 = 1,4770, der Formel
ClCH2CH- O O
\ Il
P — O — CH- P — (OCHa)2
CH2O C2H5
25
P — O — CH — P(OCH2CHs)2
CH2O O
40
Kp.0,35 132 bis 136°C (maximale Gefäßtemperatur 180° C/0,5 Torr), mit den Analysenwerten von 40,89% Kohlenstoff und 7,76% Wasserstoff gegenüber den berechneten Werten von 40,1% und 7,46%.
Weitere 7,0 g, 138 °C/0,2 Torr des Phosphonats wurden durch Destillation des nach der Entfernung der genannten Fraktion erhaltenen Rückstands erhalten, Kp.0,35 132 bis 136°C.
Beispiel 46
Redestillierter Phosphorigsäuretriäthylester (109,7 g, 0,66 Mol) und 75,9 g (0,6 Mol) 2-Chlor-l,3,2-dioxaphospholan wurden auf 1°C gekühlt und 84,7 g (0,725 Mol) redestillierter 2-Äthylhexanal innerhalb von 30 Minuten zugegeben. Während der Zugabe des Aldehyds stieg die Temperatur der Reaktionsmischung spontan auf 22 0C an. Die Reaktionsmischung wurde auf 65 0C erhitzt und dann im Wasserstrahlvakuum auf 1000C erhitzt. Die Destillation des Rückstands ergab 156,0 g (75% der Theorie) der im wesentlichen reinen Verbindung, Kp.o,is 151 bis 155°C, der Formel
20
Analyse:
Gefunden ... C 31,87, H 5,62, Cl 12,20%;
berechnet ... C 31,32, H 5,68, Cl 11,57%.
Beispiel 45
Zu einer gekühlten Mischung (00C) von 122,2 g (0,735 Mol) Phosphorigsäuretriäthylester und 88,5 g (0,70 Mol) 2-Chlor-l,3,2-dioxaphospholan wurden tropfenweise innerhalb von 30 Minuten 58,0 g (0,805 Mol) Butyraldehyd gegeben. Während der Zugabe des Aldehyds stieg die Temperatur der Reaktionsmischung auf 22 0C an. Das Ganze wurde dann im Wasserstrahlvakuum auf 85 0C erhitzt. Die Destillation des Rückstands im Vakuum ergab 127,0 g der im wesentlichen reinen Verbindung der Formel
CH2O CH2CH2CH3
C2H5
CH3CH2CH2CH2CH — CH — P(OCH2CHs)2
. C 46 CH2- -CH2 17,09%;
Analyse: . C 47 17,33%.
Gefunden .. Be ,79, H i 5,50, P
berechnet .. ,15, Hi ?,48, P
ispie 1 47
Zu einer Mischung aus 116,9 g (0,43 Mol) Phosphorigsäure - tri - (2 - chloräthyl) - ester und 78,7 g (0,45 Mol) 2-Chlor-4-chlormethyl-l,3,2-dioxaphospholan wurden tropfenweise unter Rühren 57,6 g (0,45 Mol) 2-Äthylhexanal gegeben. Während der Zugabe des Aldehyds stieg die Temperatur auf 31 °C an; zu diesem Zeitpunkt wurde Kühlung angewendet und der restliche Aldehyd zugegeben, während die Reaktionsmischung auf einer Temperatur von 10 bis 200C gehalten wurde. Nachdem die gesamte Menge an Aldehyd zugesetzt war, wurde die Reaktionsmischung bei Raumtemperatur 0,3 Stunden lang gerührt und dann auf 8O0C erhitzt. Durch Erhitzen der Mischung auf 100° C im Wasserstrahlvakuum und durch Einengen bei 145°C/0,15 Torr wurden als Rückstand 198,5 g (97,3% der Theorie) der im wesentlichen reinen Verbindung, nl51,4871, der Formel
ClCH2CH - On
CH2O^
11
>P — O — CH — P — (OCH2CH2Cl)2
CH — C2H5
(CH2)3 CH3
erhalten.
Beispiel 48
68,4 g 2 - Chlor - 1,3,2 - benzdioxaphospholan (0,392 Mol) wurden tropfenweise zu einer Mischung aus 65,1 g (0,392 Mol) Phosphorigsäuretriäthylester und 41,6 g (0,392 Mol) Benzaldehyd gegeben. Während der Zugabe des Aldehyds stieg die Temperatur der Reaktionsmischung von 25 auf 310C; bei dieser Temperatur wurde das Reaktionsgefäß in ein Eisbad gestellt. Der restliche Anteil des Aldehyds wurde eingebracht, während die Temperatur der
Mischung auf 25 bis 28 0C gehalten wurde. Die äußere Kühlung wurde unterbrochen und die Reaktionsmischung stehengelassen, bis die Temperaturerhöhung (350C maximal) zum Stillstand kam. Die Mischung wurde dann auf 900C erhitzt, auf 35°C gekühlt und im Wasserstrahlvakuum auf 1000C erhitzt. Das Einengen bei 125°C/0,7 Torr ergab als Rückstand 146,8 g (97,7% der Theorie) der im wesentlichen reinen Verbindung der Formel
P — O — CHP(OC2Hs)2
O
O/
ClCH2CH — O
C6H5 O
P — O — CH-P — (OC2Hs)2
CH2O
erhalten wurden.
Analyse:
Gefunden
berechnet
C 44,19, Cl 9,76%;
C 43,91, Cl 9,26%.
Beispiel 50
Zu einer Mischung aus 51,4 g (0,414 Mol) Phosphorigsäuretrimethylester und 72,3 g (0,414 Mol) 2,4-Dichlorbenzaldehyd, gelöst in etwa 250 ml Dichlormethan, wurden tropfenweise unter Rühren 52,3 g (0,414 Mol) 2-Chlor-l,3,2-dioxaphospholan gegeben. Während der Zugabe erhöhte sich die Temperatur von 24 auf 300C; bei dieser Temperatur wurde Eiskühlung angewendet und der Rest des Phospholans bei einer Temperatur zwischen 27 und 300C eingebracht. Die Mischung wurde dann bei Raumtemperatur 30 Minuten lang gerührt, dann 30 Minuten lang am Rückfluß erwärmt (400C) und zuletzt im Wasserstrahlvakuum auf 400C erwärmt. Das Einengen bei 110°C/0,05Torr ergab als Rückstand
20
n" = 1,5394, mit den Analysenwerten von 52,88% Kohlenstoff und 5,40% Wasserstoff gegenüber den berechneten Werten von 53,41% und 5,26%.
Beispiel 49
Zu einer Mischung aus 91,5 g (0,55 Mol) Phosphorigsäuretriäthylester und 96,1 g (0,55 Mol) I-Chlor^-chlormethyl- 1,3,2-dioxaphospholan wurden tropfenweise unter Rühren 58,4 g (0,55 Mol) Benzaldehyd gegeben. Während der Zugabe des Benzaldehyds stieg die Temperatur auf 350C an; an diesem Punkt wurde Kühlung angewendet, und der restliche Aldehyd wurde zugesetzt, während die Reaktionsmischung auf 25 bis 300C gehalten wurde. Danach wurde die Reaktionsmischung zuerst auf 75°C, dann im Wasserstrahlvakuum auf 100°C erhitzt und der Rückstand destilliert, um Material mit einem Siedepunkt unter 150°C/0,2 Torr zu entfernen, wobei als Rückstand 203,6 g der im wesentlichen reinen Verbindung, nl5 = 1,5149, der Formel
65
154,4 g (99,6% der Theorie) der im wesentlichen reinen Verbindung der Formel
CH2O
CH2O
0
POCHP(OCHs)2
η" = 1,5422, dessen Analysenwerte 35,19% Kohlenstoff und 3,87% Wasserstoff gegenüber den berechneten Werten von 25,25% und 3,76% betrugen.
Beispiel 51
Äthylacetacetat (78 g, 0,6 Mol) wurde allmählich zu einer Mischung aus 75,8 g (0,6 Mol) 2-Chlor-1,3,2-dioxaphospholan und 108 g (0,65 Mol) Phosphorigsäuretriäthylester gegeben. Nach 3stündigem Erwärmen der farblosen Lösung bei. 60 bis 65°C wurden nach dem Einengen im Wasserstrahlvakuum bei 7O0C und Destillation bei höherem Vakuum 85,7 g einer farblosen Flüssigkeit, Siedepunkt 120 bis 164°C/0,l Torr, erhalten, die nach dem Redestillieren 57,7 g der im wesentlichen reinen Verbindung, Kp.0,1 148 bis 1500C, nf = 1,4622, der Formel
CH2O CH3 O
POC P(OCH2CHs)2
CH2O CH2CO2CH2CH3
ergab.
Analyse:
Gefunden ... C 40,05, H 6,55, P 17,40%;
berechnet ... C 40,2, H 6,75, P 17,3%.
Beispiel 52
Eine Mischung aus 58,2 g (0,35 Mol) Phosphorigsäuretriäthylester und 28,8 g (0,3 Mol) redestilliertem Furfurol wurde eisgekühlt, während innerhalb von 20 Minuten 37,9 g (0,3 Mol) 2-Chlor-1,3,2-dioxaphospholan zugegeben wurden. Während der Zugabe konnte eine leicht exotherme Reaktion festgestellt werden. Das Ganze wurde darauf 1 Stunde lang unter Eiskühlung gerührt und dann auf 52 0C erwärmt. Das Einengen bei einer Gefäßtemperatur von 102°C/2,5 Torr ergab als Rückstand 99,5 g der im wesentlichen reinen Verbindung der Formel
60 CH2O
CH2O
H 0
I Il
P — 0 — C — P(OCH2CHs)2
C
CH
CH
CH
κS5 = 1,4908, mit den Analysenwerten von 40,22% Kohlenstoff und 5,53% Wasserstoff gegenüber den berechneten Werten von 40,7% und 5,6%.
Beispiel 53
Zu einer Mischung aus 29,6 g (0,178 Mol) Phosphorigsäuretriäthylester und 22,53 g (0,178 Mol) 2-Chlor-1,3,2-dioxaphospholan wurden tropfenweise unter Rühren 20,0 g (0,178 Mol) 2-Thiophencarboxyaldehyd gegeben. Während der Zugabe stieg die Temperatur der Reaktionsmischung von 17 auf 35°C an; zu diesem Zeitpunkt wurde Kühlung angewendet, um die Temperatur unter 21° C zu bringen. Nachdem die Gesamtmenge an Aldehyd zugesetzt war, wurde die Reaktionsmischung auf 60°C erwärmt. Sie wurde dann im Wasserstrahlvakuum auf 80°C erwärmt. Die Destillation des Rückstands zur Entfernung von Material mit einem Siedepunkt unter 163 0C/ 0,35 Torr ergab als Rückstand 46,6 g der im wesentlichen reinen Verbindung, n2i = 1,5278, der Formel
CH2O
CH2O
P — O — CH — P — (OC2Hs)2
Analyse:
Gefunden
berechnet
CH = C
CH = CH
C 37,31, H 5,41, S 8,81%;
C 38,81, H 5,33, S 9,41%.
Beispiel 54
Zu einer Lösung von 74,4 g (0,6 Mol) Phosphorigsäuretrimethylester und 63,2 g (0,5 Mol) 2-Chlor-1,3,2 - dioxaphospholan wurden innerhalb von 0,2 Stunden unter Kühlung 34,8 g (0,6 Mol) Aceton gegeben. Wenn das Kühlbad entfernt wurde, stieg die Temperatur spontan auf 48°C an; sie wurde dann durch äußeres Erhitzen innerhalb von 1,25 Stunden auf 101° C gebracht. Die Destillation der Reaktionsmischung ergab 78,4 g der im wesentlichen reinen Verbindung der Formel
CH2 — O CH3 O
P —O —C P(OCH3)2
CH2 — O CH3
Kp.1,5 117 bis 1270C, = 1,4627.
Beispiel 55
Zu einer Mischung aus 78,4 g (0,62 Mol) 2-Chlor-1,3,2-dioxaphospholän und 104g (0,62MoI) Phosphorigsäuretriäthylester wurden allmählich innerhalb von 0,3 Stunden 60,8 g (0,62 Mol) 5-Hexen-2-on gegeben. Während der Zugabe stieg die Temperatur der Reaktionsmischung von 24 auf 33 0C an. Wenn die Gesamtmenge an Keton zugesetzt war, wurde die Mischung 30 Minuten lang bei Raumtemperatur gerührt. Sie wurde dann auf 700C erhitzt, auf dieser Temperatur 1 Stunde lang belassen und im Wasserstrahlvakuum auf 60°C erwärmt. Die Destillation des Rückstands ergab 83,9 g
der im wesentlichen reinen Verbindung der Formel CH2O CH3 O
P — O — C P(OCH2CHs)2
CH2O CH2CH2CH = CH2
Kp.o,2 156 bis 1610C, nf = 1,4679.
Beispiel 56
Zu einer gekühlten Mischung (2 0C) aus 52,5 g (0,316MoI) Triäthylphosphit und 37,9 g (0,3 Mol) 2-Chlor-l,3,2-dioxaphospholan wurden tropfenweise unter Rühren innerhalb von 0,2 Stunden 25,2 g (0,30 Mol) Cyclopropylmethylketon gegeben. Während der Zugabe wurde die Temperatur der Reaktionsmischung zwischen 2 und 6°C gehalten. Nachdem die Gesamtmenge an Keton zugesetzt war, wurde die äußere Kühlung unterbrochen, wodurch die Temperatur der Reaktionsmischung auf 23° C anstieg. Das Ganze wurde dann auf 50° C erhitzt und 1 Stunde lang auf einer Temperatur von 50 bis 60° C gehalten. Danach wurde die Reaktionsmischung Wasserstrahlvakuum unterworfen und auf 700C erhitzt, um Verunreinigungen und nicht umgesetzte Ausgangsmaterialien zu entfernen. Die Destillation des Rückstands ergab das im wesentlichen reine Äthylenglykolphosphit (cyclischer Ester) des Diäthyl-il-cyclopropyl-l-oxyäthyty-phosphonats, Kp.0,1 136°C, n2i = 1,4684, der Formel
CH2O
CH2O
CH3 O
P-O
P(OCH2CHs)2
CH
CH2 — CH2
Das erfindungsgemäß geschaffene Phosphonat hatte Analysen werte von 41,03% Kohlenstoff und 7,22% Wasserstoff gegenüber den berechneten Werten von 42,3% und 7,09%.
Beispiel 57
Zu einer gekühlten Mischung (2°C) aus 113,2 g (0,682 Mol) Phosphorigsäuretriäthylester und 82,2 g (0,65 Mol) 2-Chlor-l,3,2-dioxaphospholan wurden tropfenweise unter Rühren innerhalb von 0,3 Stunden 60,3 g (0,716 Mol) Cyclopentanon gegeben. Das Ganze wurde dann auf 29° C erhitzt, wodurch eine exotherme Reaktion eingeleitet wurde. Das äußere Erhitzen wurde dann unterbrochen, und die Temperatur der Reaktionsmischung stieg spontan auf einen Maximalwert von 45° C an. Die Mischung wurde auf 85°C und dann im Wasserstrahlvakuum auf 100°C erhitzt. Die Destillation des Rückstands ergab 106,0 g der im wesentlichen reinen Verbindung der Formel
OCH2
(CH3CH2O)2P — C — O — P
CH2 CH2 OCH2
CH2 — CH2
Kp.o,i5 142 bis 145°C, nf = 1,4741.
Beispiel 58
Zu einer gekühlten Mischung (00C) aus 113,7 g (0,71 Mol) Phosphorigsäuretriäthylester und 82,5 g (0,65 Mol) 2-Chlor-l,3,2-dioxaphospholan wurden tropfenweise unter Rühren innerhalb von 30 Minuten 70,1 g (0,715 Mol) Cyclohexanon gegeben. Die Temperatur der Reaktionsmischung stieg während der Zugabe des Cyclohexanone auf 230C an. Die Mischung wurde auf 700C und dann im Wasserstrahlvakuum auf 95° C erhitzt. Die anschließende Destillation ergab 169,0 g (79,7% der Theorie) der im wesentlichen reinen Verbindung der Formel
O OCH2
(CH3CH2O)2P — C — O — P
CH2 CH2 OCH2
CH2 CH2
wurden tropfenweise 78,5 g (0,45 Mol) 2-Chlor-1,3,2-benzdioxaphospholan gegeben. Es wurde gelegentlich gekühlt, um die Temperatur der Reaktionsmischung während der Zugabe des Phospholans unter 400C zu halten. Die Mischung wurde dann bei Raumtemperatur stehengelassen und gerührt, bis der Temperaturanstieg aufhörte, anschließend auf 800C, dann im Wasserstrahlvakuum auf 1100C erhitzt und zuletzt bei 146 °C/0,2 Torr eingeengt.
ίο Es wurden so als Rückstand 202,0 g der im wesentlichen reinen Verbindung, nl5 = 1,5302, der Formel
O\ Il
POCP(OCH2CH2Cl)2
CH2 CH2
20
CH2
erhalten.
CH2 CH2
CH2
Beispiel 61
Kp.o 3 156 bis
π» = 1,4779.
Analyse:
Gefunden ...
berechnet ...
158°C, Kp.o,2 152 bis '1530C,'
C 44,43, H 7,55, P 18,76%;
C 44,16, H 7,48, P 18,98%.
Beispiel 59
2 - Chlor -1,3,2 - benzdioxaphospholan (69,8 g, 0,4 Mol) wurde innerhalb von 15 Minuten zu einer Mischung aus 134 g (0,4 Mol) Phosphorigsäure-trin-hexylester und 39,3 g (0,4 Mol) Cyclohexanon gegeben. Während der Zugabe des Phospholans wurde die Temperatur der Reaktionsmischung durch gelegentliches Kühlen auf 25 bis 3O0C gehalten. Das Ganze wurde dann unter Anwendung äußerer Kühlung zur Aufrechterhaltung der Temperatur der Mischung unter 40° C gerührt, bis der Temperaturanstieg zum Stillstand kam. Die Reaktion wurde durch Erhitzen der Mischung auf 950C vollendet und n-Hexylchlorid durch Erhitzen auf 115°C im 45 ergaben. Wasserstrahlvakuum entfernt. Das Einengen bei 168 °C/0,4 Torr ergab als Rückstand 189,5 g (99,6% Ausbeute) der im wesentlichen reinen Verbindung der Formel
Zu einer Mischung aus 83 g (0,50 Mol) Phosphorigsäuretriäthylester und 34,8 g (0,60 Mol) Propionaldehyd wurden unter Kühlung innerhalb von etwa 10 Minuten bei einer Temperatur von 10 bis 2O0C 52 g (0,25 Mol) N-Methylphenylaminodichlorphosphin gegeben. Die Reaktionsmischung wurde für weitere 12 Minuten unter gelegentlicher Kühlung auf 45 bis 550C gehalten. Das sich ergebende orange Produkt wurde dann auf 9O0C, zuletzt im Wasserstrahlvakuum und schließlich bei 95°C/0,2Torr eingeengt, wobei sich als Rückstand 132,5 g der im wesentlichen reinen Verbindung der Formel
CH3 O
C6H5N-P OCH-P(OCH2CHs)2
CH2CH3
Beispiel 62
O\ 1
POCP(OC6HiS)2
O'/\
CH2 CH2
I I
CH2 CH2
CH2
55
60
n2i = 1,4970, mit den Analysenwerten von 58,55%' Kohlenstoff und 8,80% Wasserstoff gegenüber den berechneten Werten von 59,21% und 8,27%.
B e i s ρ i e 1 60 ,
Zu einer Mischung aus 44,2 g (0,45 Mol) Cyclohexanon und 126,8 g (0,47 Mol) Phosphorigsäuretri-(2-chloräthyl)-ester, die auf 12°C gekühlt war, Zu einer Mischung aus 88,0 g (0,263 Mol) Phosphorigsäure-tri-n-hexylester und 27,9 g (0,263 Mol) Benzaldehyd in Stickstoffatmosphäre wurden unter Rühren innerhalb von 0,1 Stunde 24,4 g (0,132 Mol) Piperidinodichlorphosphin gegeben. Es konnte eine leicht exotherme Reaktion festgestellt werden, und nachdem die Gesamtmenge Chlorid zugesetzt war, wurde die Reaktionsmischung 1,5 Stunden lang auf 85 bis 900C erwärmt und dann zur Entfernung von 26,2 g an Material mit einem Siedepunkt unter 40°C/0,05Torr (hauptsächlich Hexylchlorid) destilliert, wobei als Rückstand 112,2 g der im wesentlichen reinen Verbindung der Formel
CH2 — CH2
CH2 N-
CH2 — CH2
erhalten wurden.
Il
OCH-P-(OC6HiS)2
C6H5
609 609/408
Beispiel 63
Zu 1067,7 g einer im wesentlichen äquimolaren Mischung von Phosphorigsäure-bis-(2-chlorpropyl)-esterchlorid und Phosphorigsäure-tri-(2-chlorpropyl)-ester wurden tropfenweise · 216 g (1,884MoI) Heptanal gegeben. Sobald zwei Drittel des Aldehyds zugesetzt waren, war die Temperatur auf 300C angestiegen; es wurde nun Eiskühlung angewendet und der Rest des Aldehyds bei einer Temperatur von 20 bis 300C zugesetzt. Das Ganze wurde dann unter Kühlung gerührt, bis keine weitere Reaktionswärme mehr erkennbar war. Die Reaktionsmischung wurde auf 75 0C erwärmt, Wasserstrahlvakuum angelegt, auf 900C erhitzt und bei 125°C/3,0Torr eingeengt, wobei als Rückstand 1075 g der im wesentlichen reinen Verbindung der Formel
Wasserstoff gegenüber den berechneten Werten von 37,7% und 7,05% aufwies.
Die erfindungsgemäß herstellbaren dreiwertigen Phosphorester der a-Hydroxyphosphonsäureester, die benzinlöslich sind, eignen sich als Frühzündungszusatzstoffe für gebleite Benzine.

Claims (2)

Patentansprüche: ■
1. Verfahren zur Herstellung dreiwertiger Phosphorester von a-Hydroxyphosphonsäureestern, dadurch gekennzeichnet, daß man
1. ein Phosphorhalogenid der allgemeinen Formel
(CH3CHC1CH2O)2POCHP(OCH2CHC1CH3)2
(CH2)SCH3
nf = 1,4743, erhalten wurden.
20
25
Beispiel 64
Zu 202,4 g einer im wesentlichen äquimolaren Mischung aus Phosphorigsäure-bis-(2-chlorpropyl)-esterchlorid und Phosphorigsäure-tri-(2-chlorpropyl)-ester wurden innerhalb von 10 Minuten 38,1 g (0,358 Mol) Benzaldehyd gegeben, während genügend gekühlt wurde, um die Reaktionstemperatur während der Zugabe des Aldehyds zwischen 20 und 300C zu halten. Das Ganze wurde dann gerührt, während die Temperatur der Reaktionsmischung unter 400C gehalten wurde; sobald keine weitere Reaktion mehr erkennbar war, wurde das Gemisch auf 85°C erwärmt. Das Einengen bei 130°C/l,4Torr ergab als Rückstand 198,2 g (99%ige Ausbeute) der im wesentlichen reinen Verbindung der Formel
(CH3CHC1CH2O)2POCHP(OCH2CHC1CH3)2
1,5048.
45
Beispiel 65
Zu einer Mischung aus 99,6 g (0,6 Mol) Phosphorigsäuretriäthylester und 43,5 g (0,75 Mol) Aceton wurden innerhalb von 0,3 Stunden 63,2 g (0,5 Mol) 2-Chlor-l,3,2-dioxaphospholan gegeben, während die Temperatur der Reaktionsmischung durch Eiskühlung zwischen 32 und 36 0C gehalten wurde. Das Ganze wurde dann allmählich auf 85 0C erwärmt und destilliert, wobei sich 126,5 g (88%ige Ausbeute) der im wesentlichen reinen Verbindung der Formel
CH2O CH3 O
POC-CH2O CH3
- P(OCH2CHs)2
60
65
Kp. etwa 1130C, nl5 = 1,4550, ergaben, die Analysenwerte von 37,62% Kohlenstoff und 7,06% R«PX(3-re)
in welcher R einen von aliphatischen Mehrfachbindungen freien Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, der durch Halogenatome substituiert sein kann und entweder unmittelbar oder über ein Sauerstoffatom oder ein Schwefelatom an das Phosphoratom gebunden ist, einen (AIkVl)2N- oder (Alkyl)(Aryl)N-Rest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen in jeder Alkylgruppe und 6 bis 7 Kohlenstoffatomen in der Arylgruppe oder
einen D N-Rest bedeutet, wobei D die
Atome darstellt, die zur Bildung eines gesättigten N-heterocyclischen Ringes mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen erforderlich sind, und zwei Reste R zusammen auch für Alkylendioxyreste mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen oder Arylendioxyreste mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen stehen, die gegebenenfalls durch Halogenatome substituiert sind, X Chlor oder Brom darstellt und η eine ganze Zahl von 0 bis 2 bedeutet, mit
2. einem Aldehyd oder Keton der allgemeinen Formel
C = O
(Π)
-CN, (Alkyl)2N-, -COO-Alkyl, -S-Alkyl, —O-Alkyl und Alkyl—CONH- tragen können, während der Alkylrest 1 bis 5 Kohlenstoffatome enthält, und Z für Wasserstoff oder den Methylrest steht und nur dann den Methylrest bedeutet, wenn Y einen Alkylrest mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen darstellt oder Z und Y zusammengenommen den Cycloin welcher Y Wasserstoff oder einen der folgenden Reste bedeutet, einen Alkylrest mit 1 bis 17 Kohlenstoffatomen — falls η gleich 2 ist —, einen Alkylrest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen — falls η kleiner als 2 ist —, einen alicyclischen Kohlenwasserstoffrest mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen, der in α,/ί-Stellung keine Mehrfachbindung enthält, einen benzoiden, von aliphatischen Mehrfachbindungen freien Kohlenwasserstoffrest mit 6 bis 18 Kohlenstoffatomen — falls η gleich 2 ist — und mit 6 bis 10 Koh-
lenstoffatomen — falls η kleiner als 2 ist —, einen Furyl- oder Thienylrest, wobei die genannten Reste als Substituenten Halogen, NO2, -CHO, Alkyl, Methylendioxy, -S-S-, -CN,(Alkyl)2N—,—COO—Alkyl,—S-Alkyl, —O—Alkyl und Alkyl—CONH-tragen können, während der Alkylrest 1 bis 5 Kohlenstoffatome enthält, und Z für Wasserstoff oder den Methylrest steht und nur dann den Methylrest bedeutet, wenn Y einen Alkylrest mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen darstellt oder Z und Y zusammengenommen den Cyclohexanring oder Cyclopentanring vervollständigen, und mit
. einem Phosphorigsäuretriester der allgemeinen Formel
P(OT)3
(III)
in welcher T Alkyl- oder Halogenalkylreste mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen darstellt,
in jeweils etwa stöchiometrischen Mengen bei gewöhnlicher, erniedrigter oder erhöhter Tem-
peratur umsetzt und aus dem Reaktionsgemisch einen dreiwertigen Phosphorester von a-Hydroxyphosphonsäureestern der allgemeinen Formel
RnP
Z O
I I!
O — C — P(OT)2
Y
(IV)
(3 — «)
gewinnt, in welcher R, n, Z, Y und T die vorstehend angegebene Bedeutung haben.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung an Stelle der Verbindungen der allgemeinen Formeln I und III mit einer Mischung aus Tri-(2)-chloräthyl)-phosphorigsäureester und Bis-(2-chloräthyl)-phosphorigsäureesterchlorid durchführt, die durch Umsetzung von 2 Mol Phosphortrichlorid mit 5 Mol Äthylenoxyd erhalten worden ist.
609 609/408 8.66 ® Bundesdruckerei Berlin
DEM43714A 1958-12-15 1959-12-15 Verfahren zur Herstellung dreiwertiger Phosphor-ester von alpha-Hydroxyphosphonsaeureestern Pending DE1222501B (de)

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US78020958A 1958-12-15 1958-12-15
US78020258A 1958-12-15 1958-12-15
US78022258A 1958-12-15 1958-12-15
US78022358A 1958-12-15 1958-12-15
US78022158A 1958-12-15 1958-12-15
US780224A US3014950A (en) 1958-12-15 1958-12-15 Aromatic di-functional phosphorus esters
US780262A US3014951A (en) 1958-12-15 1958-12-15 Phosphite-phosphonates
US780201A US3014910A (en) 1958-12-15 1958-12-15 Nitrogenous organic compounds of phosphorus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1222501B true DE1222501B (de) 1966-08-11

Family

ID=27575526

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM43714A Pending DE1222501B (de) 1958-12-15 1959-12-15 Verfahren zur Herstellung dreiwertiger Phosphor-ester von alpha-Hydroxyphosphonsaeureestern

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE585698A (de)
DE (1) DE1222501B (de)
FR (1) FR1244625A (de)
GB (1) GB941706A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3739764A1 (de) * 1987-11-24 1989-06-08 Bayer Ag Verwendung von phosphorigsaeure-tris(2-propyl-2-phosphonsaeure- dimethylester) bei der herstellung von kunststoffen aus isocyanatbasis
US7728162B2 (en) 2004-11-02 2010-06-01 Daihachi Chemical Industry Co., Ltd. Process for preparing phosphorus compounds having phosphate-phosphonate bond

Also Published As

Publication number Publication date
FR1244625A (fr) 1960-09-19
BE585698A (de) 1960-04-01
GB941706A (en) 1963-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US2956073A (en) Insecticidally active esters of phosphorus acids and preparation of the same
US3116201A (en) Organo-phosphorus insecticide
US2744128A (en) Olefinically unsaturated phosphates
US2765331A (en) Esters of phosphorus acids and process for the preparation of the same
DE1214228B (de) Verfahren zur Herstellung organischer Phosphorverbindungen
DE1211204B (de) Verfahren zur Herstellung von 1:1-Addukten von alpha-Dicarbonylverbindungen an dreiwertige Phosphorverbindungen
EP0452755B1 (de) Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von 1-Halogen-1-oxophospholenen
DE1222501B (de) Verfahren zur Herstellung dreiwertiger Phosphor-ester von alpha-Hydroxyphosphonsaeureestern
US3086974A (en) Phosphoric acid, thionophosphoric acid, phosphonic acid, thiophosphonic acid, phosphinic acid and thionophosphinic acid derivatives of alkylsulfonamides
DE2643474C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphitchloriden
US2550651A (en) Cyclohexene phosphonates and their preparation
US3059017A (en) Organic esters of polyphosphorus compounds
US3014948A (en) Cyclic esters of phosphorus compounds
US3031489A (en) Halophosphorus compounds and a method for making them
US3089892A (en) Mono, di and cyclicphosphonate alkyl esters and process thereof
US3014945A (en) Triphosphinyl phosphites
US3022330A (en) Neutral esters of bicyclo heterocyclic phosphoric acids
DE2351295A1 (de) N,n-bis-(phosphonomethyl)-acrylamide
EP0570869B1 (de) Phosphinigsäure-arylester
US3014947A (en) Phosphinyl diesters of phosphonites
US3031488A (en) New compounds of omiron, omiron'-dialkylthiophosphoric acids and a process for their production
DE938186C (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphor und Schwefel enthaltenden organischen Verbindungen
US3190892A (en) Organic germanium-phosphorus compounds
DE1924135C (de) Verfahren zum Herstellen von eis 1,2 Epoxyprop) lphosphonsaure Derivaten
DE1233852B (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphorverbindungen