DE243943C - - Google Patents

Info

Publication number
DE243943C
DE243943C DENDAT243943D DE243943DA DE243943C DE 243943 C DE243943 C DE 243943C DE NDAT243943 D DENDAT243943 D DE NDAT243943D DE 243943D A DE243943D A DE 243943DA DE 243943 C DE243943 C DE 243943C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fork
snap fastener
leg
button
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT243943D
Other languages
English (en)
Publication of DE243943C publication Critical patent/DE243943C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B17/00Press-button or snap fasteners
    • A44B17/0011Press-button fasteners in which the elastic retaining action is obtained by a spring working in the plane of the fastener

Landscapes

  • Slide Fasteners (AREA)
  • Slide Fasteners, Snap Fasteners, And Hook Fasteners (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 3 c. GRUPPE
HERMANN BRÜNING in BERLIN.
Druckknopfverschluß. Patentiert im Deutschen Reiche vom 26. Oktober 1909 ab.
Druckknöpfe werden vielfach den gewöhnlichen Knöpfen vorgezogen, weil sich Druckknöpfe müheloser schließen und öffnen lassen und keine Knopflöcher benötigen.
Leider haben aber die bisher gebräuchlichen Druckknöpfe auch sehr schlechte Eigenschaften. Sie gehen meistens viel zu leicht von selbst auf, weshalb sie nur für ganz leichte Verschlüsse taugen, während sie wiederum zu
ίο ihrem absichtlichen Lösen einen verhältnismäßig starken Zug erfordern, der den Stoff, an dem sie befestigt sind, auszerrt oder zerreißt.
Diese Übelstände sind bei dem in folgendem beschriebenen Sicherheitsdruckknopf nicht vorhanden.
Die Zeichnung stellt einige Ausführungen dieses Knopfes dar.
Fig. ι und 2 zeigen den Druckknopf, in dem α eine federnde Gabel ist, deren einer Schenkel bei A gelagert ist, während der andere Schenkel frei beweglich ist, damit sich die Feder spreizen kann. Teil b in Fig. I, 2 und 3 hat eine Öffnung e mit einem oder auch mit mehreren Vorsprüngen B, an den bzw. die sich die federnde Gabel α anschmiegt. Teil c in Fig. 2 und 4 ist eine Scheibe mit ausgetriebener Kuppel, in welcher der pilzartige Teil d (Fig. 2) seine Führung hat.
Fig. 5 zeigt eine Druckknopfausführung mit nur einem Vorsprung oder Anschlag B. Die Vorsprünge können sich auch am Teil c befinden, während Teil δ ohne diese bleibt (Fig. 6, 7 und 8).
Fig. 9 zeigt eine Ausführung mit schräg liegender Gabel.
40
Fig. 10 und 11 zeigen die Anwendung der U-förmigen Schließfeder a am allgemein üblichen Druckknopf teil.
Wirkungsweise.
In zusammengefedertem Zustande schmiegt sich die federnde Gabel α an die Vorsprünge B, deren Breite etwa gleich der Halsstärke des pilzartigen Körpers d ist. Drückt man nun den Kopf des pilzartigen Körpers d durch die Öffnung e, so wird hierdurch die federnde Gabel auseinandergebogen, etwa wie strichpunktiert gezeichnet, und schnappt, nachdem der Pilzkopf hindurch ist, wieder zusammen, wodurch dem Pilzkopf der Rückweg versperrt ist. Der Knopf ist also geschlossen.
Bringt man nun die federnde Gabel in die strichpunktiert gezeichnete Lage, so ist die Öffnung e ganz frei, so daß der Pilzkopf wieder ungehindert zurück kann, wodurch der Knopf geöffnet ist.
Dadurch, daß man die federnde Gabel von außen durch Verdrehen auseinanderbiegen oder spreizen kann, so daß der vorher eingeführte Pilzkopf freien Rückweg hat, ist es möglich, den Durchmesser des Kopfes scharf bis zum Hals abzusetzen (Fig. 2), wodurch ein Auseinanderbiegen der federnden Gabel, die eckigen oder runden Querschnitt hat, und somit ein Aufgehen des Knopfes durch starken Zug unmöglich wird, während die gewöhnlichen Druckknöpfe vom Pilzkopf zum Hals eine Abrundung (Fig. 12) haben müssen, weshalb sie bei verhältnismäßig schwachem Zug schon aufgehen.
Der beschriebene Sicherheitsdruckknopf läßt
sich also wie ein gewöhnlicher Druckknopf schließen, geht durch starken Zug nicht auf, öffnet sich leicht zwischen zwei Fingern, ist einfach, billig und dauerhaft.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Druckknopfverschluß, bei dem der Druckknopfunterteil in eine gabelförmige, von außen zu öffnende und selbst in ihre Ursprungsstellung zurückkehrende Schließfeder eingedrückt wird, die im Druckknopfoberteil angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Schließfeder als U-förmiger Bügel ausgebildet ist, dessen einer Schenkel am freien Ende festgelegt ist, während der zweite Schenkel zwecks Spreizung der Feder frei beweglich ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT243943D Active DE243943C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE248129T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE243943C true DE243943C (de)

Family

ID=32720109

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT243943D Active DE243943C (de)
DENDAT248129D Active DE248129C (de)

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT248129D Active DE248129C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE248129C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3144692A (en) * 1962-02-19 1964-08-18 Espino Carlos Cuff link

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3144692A (en) * 1962-02-19 1964-08-18 Espino Carlos Cuff link

Also Published As

Publication number Publication date
DE248129C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE243943C (de)
DE731911C (de) Reissverschlussschieber
DE296556C (de)
DE683948C (de) Reissverschlussschieber
DE226884C (de)
DE209048C (de)
DE8302749U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Haarteils, einer Perücke od.dgl. am natürlich gewachsenen Kopfhaar.
DE360835C (de) Verschluss fuer Briefumschlaege
DE245305C (de)
DE673745C (de) Klammer zum Aufhaengen von Stoff an Gardinenleisten
DE389530C (de) Nackenknopf
DE599993C (de) Merkzeichen, insbesondere fuer Tierzuchtzwecke
DE693070C (de) Unterteil fuer Stoffbutzenknoepfe
DE836032C (de) Reissverschluss mit selbstsperrendem Verschlussschieber
DE208385C (de)
DE7906754U1 (de) Faltverschluss fuer uhrarmbaender
DE17034C (de) Neuerungen an dem Feuerzeuge mit Zündmasse auf einem beweglichen Bande, welches stückweise zum Zünden gelangt
DE692272C (de) Verschluss- oder Anschliesshaken fuer Uhrarmbaender u. dgl.
DE87689C (de)
DE449424C (de) Druckknopfartiger Verschluss
DE209640C (de)
DE412775C (de) Handtaschenklappbuegel
DE256245C (de)
DE387447C (de) Zange zum Befestigen von Kleiderknoepfen
DE552525C (de) Sicherungsvorrichtung fuer Kleidertaschen