DE2438380A1 - Benzalicyclische carbonsaeurederivate und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Benzalicyclische carbonsaeurederivate und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE2438380A1
DE2438380A1 DE2438380A DE2438380A DE2438380A1 DE 2438380 A1 DE2438380 A1 DE 2438380A1 DE 2438380 A DE2438380 A DE 2438380A DE 2438380 A DE2438380 A DE 2438380A DE 2438380 A1 DE2438380 A1 DE 2438380A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
carbon atoms
acid
carboxylic acid
general formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2438380A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2438380C2 (de
Inventor
Tetsuya Aono
Yoshiaki Araki
Kiyohisa Kawai
Shunsaku Noguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Takeda Pharmaceutical Co Ltd
Original Assignee
Takeda Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP9027473A external-priority patent/JPS5037765A/ja
Priority claimed from JP9837173A external-priority patent/JPS5613703B2/ja
Priority claimed from JP10360273A external-priority patent/JPS594408B2/ja
Priority claimed from JP10360473A external-priority patent/JPS577143B2/ja
Priority claimed from JP10360673A external-priority patent/JPS5710870B2/ja
Priority claimed from JP10360573A external-priority patent/JPS5817742B2/ja
Priority claimed from JP12248973A external-priority patent/JPS5071659A/ja
Priority claimed from JP12249073A external-priority patent/JPS5071660A/ja
Priority claimed from JP5103474A external-priority patent/JPS5912097B2/ja
Priority claimed from JP5901774A external-priority patent/JPS5817449B2/ja
Priority claimed from JP6230074A external-priority patent/JPS5838416B2/ja
Application filed by Takeda Chemical Industries Ltd filed Critical Takeda Chemical Industries Ltd
Publication of DE2438380A1 publication Critical patent/DE2438380A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2438380C2 publication Critical patent/DE2438380C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/76Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring
    • C07C49/80Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring containing halogen
    • C07C49/813Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring containing halogen polycyclic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/27Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation
    • C07C45/28Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation of CHx-moieties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/45Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by condensation
    • C07C45/46Friedel-Crafts reactions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/587Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring
    • C07C49/657Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring containing six-membered aromatic rings
    • C07C49/665Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring containing six-membered aromatic rings a keto group being part of a condensed ring system
    • C07C49/67Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring containing six-membered aromatic rings a keto group being part of a condensed ring system having two rings, e.g. tetralones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/587Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring
    • C07C49/687Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring containing halogen
    • C07C49/697Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring containing halogen containing six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/587Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring
    • C07C49/753Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring containing ether groups, groups, groups, or groups
    • C07C49/755Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring containing ether groups, groups, groups, or groups a keto group being part of a condensed ring system with two or three rings, at least one ring being a six-membered aromatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/76Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring
    • C07C49/782Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring polycyclic
    • C07C49/792Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring polycyclic containing rings other than six-membered aromatic rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • BENZALICYCLISCHE CARBONSÄUREDERIVATE UND VERFAHREN ZU IHRER HERSTELLUNG Die vorliegende Erfindung betrifft eine neue Verbindung der nachstehenden allgemeinen Formel (I) worin ,t1 eine gegebenenfalls substituierte Arylgruppe und " Wasserstoff- oder eine niedere Alkylgruppe mit 1 - 4 Kohlenstoffatomen bedeuten und n 1 oder 2 ist und ein hinsichtlich der Carboxylgruppe funktionelles Derivat der Verbindung I, Es wurden umfangreiche Untersuchungen an einer Serie von Indanderivaten und 1,2,3,4-Tetrahydronaphthalinderivaten durchgeführt, welche zur herstellung der neuen Verbindung der oben angeführten Formel (I) und eines hinsichtlich der Carboxylgruppe funktionellen Derivates derselben führten.
  • Diese Verbindungen erwiesen sich von bemerkenswerter ant ipyretischer, allalgetischer und entzündungshemmender @irkung.
  • Hauptziel der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung neuer Verbindungen der Formel (I), die als Arzneimittel, wie als Antipyretika, Analgetika und entzündungshemmendes mittel verwendbar sind.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung eines Verfahrens zur Herstellung dieser neuen Verbindungen.
  • Die hinsichtlich der Carboxylgruppe funktionellen Derivate der Verbindung der Formel (I) können die entsprechenden Ester, Säureamide oder Salze sein. Zu den Estern gehören Alkylester, deren Mkylreste z,B. Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl, sec. - Butyl, tert.-Butyl, n-Pentyl, n-Hexyl, usw, sind, Arylester wie Phenylester, u.dgl., Aralkylester wie Benzylester, u.dgl.
  • Beispiele für Säureamide sind nicht unr jene, deren Carboxylreste durch -CONH2 ausgedrückt werden können, sondern auch die durch -CONHOH ausgedrückten Hydroxamsäuren, dio Hydrazide -CONHNH2, die N-mono- oder disubstituierten Säureamide, welche organischen einen wie mono- oder Di-Niederalkylaminen mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen entsprechen, deren Alkylgruppen durch Hydroxyl substituiert sein können, wie z.B. Äthanolamin, Diäthanolamin, Methylamin, Äthylamin, Dimethylamin, Diäthylamin, Propylamin, Arylamine wie z.B. Anilin, Methylanilin usw., 5 oder 6-gliedrige cyclisehe Amine mit 1 oder 2 Stickstoffatomen wie z.B.
  • Morpholin, Pyrrolidin, Piperidin, Piperazil substituierte Piperazine, N-Aralkyl-substituierte Amine wie z.B. Benzylamin, α-Methylbenzylamin, Phenethylamin, Alkyl- oder Arylsubstituierte Hydrazine wie z.B. Methylhydrazin, Dimethylhydrazin, Phenylhydrazin, u.dgl. Als Beispiele für Salze sind tla die Salze mit Alkalimetallen rie z.B. Natrium und allium, mit Erdalkalimetallen wie z.I3. Calcium und Magnesium, u.dgl. und Metallen wie z.B, Aluminium, die Ammoniumsalze und die Salze mit organischen Amine, welche ähnlich den organischen Aminen sind, welche z.B. als Reste für Säureamide aufgezählt wurden, zu nennen.
  • Als Beispiele für die durch R ausgedrückte Arylgruppe sind Phenyl oder Naplithyl zu nennen, welche weiter substituiert sein können. Die Substituenten (oder der Substituent) der Arylgruppe können (kann) jede-s beliebige niedere Alkyl mit 1 - 4 ICohlenstoffatomen wie z.B. Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl, tert.-Butyl usw., niederes alkoxy mit 1 - 4 Kohlenstoffatomen wie z.B. Methoxy, Äthoxy, Propoxy, Isopropoxy, n-Butoxy, Isobutoxy, tert.-Butoxy.
  • u. dgl., Halogene wie Chlor, Brom, Fluor u.dgl., Mono-oder Dialkylaminogruppenmit 1 - 3 Kohlenstoffatomen wie Acetylamino, Propionylamino .dgl. ocer Acyloxy mit 2 bis 3 C-Atomen wie N,N-Dimethylamino, N,N-Diäthylamino, N,N-Dipropylamino, Methylamino, Äthylamino, Propylamino u.dgl., Acylamin mit 2 oder 3 C-Atomen wie 7 Acetyloxy, Propionyloxy u.dgl.
  • sein. einer oder mehrere dieser Substituenten, weiche gleich oder verschieden sein können, können in beliebigen Stellungen der Arylgruppe auftreten0 Die mit R2 bezeichnete Alkylgruppe kann eine geradkettige, verzweigte, gesättigte oder ungesättigte Alkylgruppe init i - 4 C-Atomen wie z,B. Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, Allyl, Butyl, Isobutyl, tert.-Butyl usw. sein.
  • Die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) und die hinsichtlich der Carboxylgruppe funktionellen Derivate derselben besitzen starke analgetische, antipyretische und entzündungshemmende und andere Wirkungen. Sie sind von geringer Toxizität und verursachen nur geringe Nebenwirkungen, Unter Ausnützung dieser Vor-teile können diese Verbindungen ohne Gefahr als Analgetika, AntipyretiRa, entzündungshemmende Mittel und sonstige Arzneimittel eingesetzt werden. Wird eine Verbindung der Formel (I) als derartiges Arzneimittel eingesetzt, so kann sie, so wie sie ist oder vermischt mit einem pharmazeutisch verträglichen Tragermittel, einem Exeipient und/oder einem Verdünnungsmittel, entweder peroral oder parenteral in verschiedenen Dosierungsformen wie z.B. Pulvern, Granulaten, Tabletten, Kapseln, Suppositorien und Injektionen verabreicht werden.
  • Wird eine dieser Verbindungen zur Behandlung solcher Krankheiten wie chronischem Gelenksrheumatismus, Arthritis deformuns, Spondylosis deformans, Gelenkschmerz und Hexenschuß verwendet, so wird diese peroral an Erwachsene in einer täglichen Dosis von etwa 10 bis 1000 mg oder nichtoral in Mengen von 5 bis 500 mg pro Dosis fiir den Erwachsenen verabreicht.
  • Die Verbindungen der Formel (I) und die hinsichtlich der Carboxylgruppe funktionellen Derivate derselben können gemäß den verschiedenen, nachstehend angeführten Verfahrensschritten hergestellt werden.
  • In dem folgenden Formelschema bedeuten die Großbuchstaben neben den Pfeilen jeweils die Stufen des Verfahrens, In den oben angeführten Forr.leln (I-a), (I-b), (III-a), (III-b), (III-c), (IV), (V), (VI), (VII), (VIII), (IX) und (X), besitzt R¹ die oben angeführte Bedeutung. R³ und R4 in den Formeln (IX), (IX'), (X) und (X') stehen jeweils für eine substituierte Mercaptogruppe; R3 und R4 können auch zusammen einen ning bilden, Die substituierte Mereaptogruppe kann z.B. für geradkettige oder verzweigte Niederalkylmercaptogruppen, wie z,2. Methyl-, Äthyl, Propyl-, Butyl-mercapto usw., für substituierte Niederalkylmercaptogruppen wie Mercaptoalkyl-, Aminoalkyl=mercapto usw.
  • ferner für Arylmercaptogruppen wie Phenylmercapto u.dgl., substituierte Arylmercaptogruppen wie p-Tolylmercapto u.dgl.
  • stehen, außerdem für eiene Aralkylmercaptogruppe wie z.B.
  • Benzylmercapto u.dgl. Die oben angeführten substituierten Mercaptogruppen können in Form von S-Oxiden vorliegen.
  • R8 in der Formel (I-b) hat als Alkylgruppe die gleiche Bedeutung wie für R² angegeben ist.
  • In den Formeln (VII) und (VII') ist X eine in einen reaktionsfähigen Ester umgewandelte Hydroxylgruppe. Beispiele für eine solche umgewandelte Hydroxygruppe sind Halogenide wie Chlor, Brom oder Jod und die Reste von Alkyl, substituierten Alkyl-, Aryl- und substituierten Arylsulfonsäureestern wie leeilansul fonsäureester , Trichlormethansulfonsäureester, o-Toluolsulfonsäureester, p-Toluolsulfonsäureester, o-Nitrobenzolsulfonsäureester, p-Nitrobenzolsulfonsäureester, o-Chlorbenzolsulfonsäureester, p-Chlorbenzolsulfonsäureester, ß-Naphthalinsulfonsäureester.
  • Der Verfahrensschritt A wird durchgeführt, indem eine Verbindung der aligemeinen Formel (IV) oder ein hinsichtlich der Carboxylgruppe reaktionsfähiges Derivat derselben einer intramolekularen Ringschlußreaktion unterworfen wird.
  • Das realçtionsfällige Derivat der Carbonsiure der Formel kIV) kann jodes beliebige, zur erzielung der in diesem Verfanrensschritt gewünschten wirkung geeignete sein. So z.B.
  • sind Säurehalogenide, Säureanhydride, Ester u.dgl. für dieser Zweck geeignet. Als Beispiele für Säurehalogenide sind u.a, die entsprechenden Säurechloride, Säurebromide, Säurejodide und Säurefluoride zu nennen. Als Beispiele für ein Säureanhydrid seien das Anhydrid der Carbonsäure der Formel (IV) und die gemischten Anhydride der Carbonsäure der Formel (IV) und einer anderen Säure (wie z.B.
  • einer organischen Säure wie Ameisen-, und Essigsäure, einer anorganischen Säure wie Kiesel- und borsäure) genannt. Als Ester kann z.b, der p-Nitropnenylester der Verpindung der Formel (IV) eingesetzt werden.
  • Die erfindungsgemäße intramolekulare Ringschlußreaktion wird im allgemeinen vorteilnaft in Gegenwart eines Katalysators durchgeführt. Im allgemeinen sind Friedel-Gafts-Katalysatoren dazu geeignet.
  • So kann z.B. eine Lewis-Säure (wie Aluminiumchlorid, Aluminiumbromid, Aluminiumfluorid, Eisenchiorid, Eisenpromid, Antimonchlorid, Antimonbromid, Titanchlorid, zinnchlorid, Zinnbromid, Zinkchlorid, Zinkbromid, Wismutchlorid, Bortrifluorid, u.dgl,), eine Mineralsäure wie Schwefel-, Phosphor- oder Polyphosphorsäure und Fluorwasserstoff verwendet werden, um nur einige zu nennen, wird eine Lewis-Säure als Katalysator eingesetzt, so kann ein Alkalimetallhalogenid (wie z. 13. Kalimchlorid, Natriumchlorid, Natriumbromid, Kaliumbromid, Natriumjodid oder Kaliumjodid) dem Reaktionssystem zugegeben werden. Die Menge an eingesetzten Katalysator ist beliebig, vorzugsweise jedoch 1 - 10 Mol Katalysator pro Mel Carbonsäure der Formel (IV) oder ihres reaktionsfähigen Derivates eingesetzt, Bei Einsatz eier Mineralsäur oder von Fluorwasserstoff als Katalysator sollte jedoch ein großer Überschuß an Katalysator eingesetzt werden, damit dieser gleichzeitig als Lösungsmittel dient. Dieser Recittionsschritt kann gegebenenfalls in Gegenwart eines Lösungsmittels durchgeführt werden. Als Lösungsmittel sind inerte Lösungsmittel wie Nitrobenzol oder halogenierte Kohlenwasserstoffe wie z,B, Methylenohlorid, Äthylenchlorid, 1,1,2,2-Tetrachloräthan, Chlorbenzol, Dichlorbenzol zu nennen. Die Xeakt ionsbedinguugen einschließlich der Temperatur und Zeit können beliebig gewählt werden, der bevorzugte Temperaturbereich liegt jedoch in einem Bereich von Raumtemperatur bis etwa 200°C.
  • Die so hergestellte Verbindung der allgemeinen Formel (V) kann leicht nach herkömmlichen Trenn- und Reinigungsverfahren wie Extraktion, Destillation, Umkristalisation, Chromatographie u. dgl. isoliert und gereinigt werden.
  • Der Verfahrens schritt 13 besteht darin, daß eine Verb in dung der allgemeinen Formel (V) reduziert wird.
  • Diese Reduktion kann nach jedem beliebigen Verfahren das sich zur Reduktion einer Carbonylgruppe zu einem Alkohol eignet, durchgeführt werden. Es können verschiedene Reduktionsverfahren angewendet werden, z.B. ein solches unter Eihsatz eines Metallhydrids wie Natriumborhydrid oder Lithiumaluminiumhydrid, die katalytische Reduktion unter Verwendung eines Metallkatalysators wie Palladium, Nickel, Platin, Eisen, jLhodiwii, Iridium o.dgl., ein Reduktionsverfahren unter Einsatz eines Alkalimetalls wie Natrium, Lithium, Kalium od.dgl. zusammen mit einem Lösungsmittel, welches als Wasserstoff donator dient, z.B Alkohol, flüssiges Ammoniak od. dgl. und ein Reduktionsverfahren unter Einsatz einer Metallkomplexverbindung eines Metalls wie Rhodium, Iridium od.dgl. Obgleich jedes dieser Reduktionsverfahren im allgemeinen bei Temperaturen die sich vom Kiihlen bis zum Erhitzen erstrecken, durchgeführt wird und die Reaktionstemperatur und -zeit nicht kritisch sind, liegt der bevorzugte Temperaturbereich bei etwa -35°C bis etwa 10000.
  • Wird eine katalytische Reduktion vorgenommen, so wird bei normalem oder erhöhtem Druck Wasserstoff eingeleitet.
  • hinsichtlich des Wasserstoffdruckes bestehen keine Begrenzungen. Wird Lithiumaluminiumhydrid verwendet, so werden wasserfreie Lösungsmittel auf Basis von Äthern wie Äthyl äther, Propyläther, Xsopropyläther, Tetrahydrofuran, Dioxan-, Äthylenglycol-d-imethyläther, Äthylenglycol-diäthyläther usn. bevorzugt, währcnd flüssiges Ammoniak und trockene Alkohole wie z.B Methanol, Äthanol, Propanol, Isopropanol, Butanol, Isobutanol usw. fiir die Verwendung bei Einsatz von Alkalimetallen geeignet sind. In anderen Fällen werden Wasser, Alkohole, Äther u.dgl, vervrendet. Es kann jedes beliebige die Reduktion nicht behindernde Lösungsmittel eingesetzt werden. Die so hergestellte Verbindung der allgemeinen Formel (VI) kann leicht nach an sich bekannten Verfahren wie Destillieren, Umkristallisieren, Saulenchromatographie u.dgl. isoliert und gereinigt werden.
  • Der Verfahrens schritt C besteht darin, daß eine Verbindung der Formel (VI) einer Reaktion unterworfen wird, welche zur Bildung eines reaktionsfähigen Esters führt, um eine Verbindung der Formel (VII) zu erhalten.
  • Zur Herstellung eines realvtionsf:ihigen Esters kann man eine Halogenierung oder eine Reaktion zur Bildung von Sulfonsäureestern durchführen.
  • Die Halogenierungsre£tion kann z.B. darin bestehen, daß ein Halogenvzasserstoff unter wasserfreien Bedingungen oder in einer wässerigen Lösung ( z,B. Chlorwasserstoffgas, Bromwasserstoffgas, Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Jodwasserstoffsäure, u. dgl.) ein Thionylhalogenid, (wie z.B Thionylchlorid, Thionylbromid, Thionyljodid od.dgl.) ein Phosphorhalogenid (wie z.B. Phosphorpentachlorid, Phosphortrichlorid, Phosphortribromid, PhosphortriJodid) Phosphoroxychlorid, roter Phosphor und ein Halogen wie z.B, Brom oder Jod; ein Alkalimetalljodid (wie z.B. Natriumjodid oder SaliumJodid) und Phosphorsäure u.a. entweder allein oder zusammen mit der Verbindung der Formel (VI) umgesetzt wird (werden). Die Reaktion kann gegebenenfalls in Gegenwart eines Katalysators durchgeführt werden. Als Katalysator kann ein organisches Amin wie z,B, Pyridin, ein aromatisches Amin wie z.B.(Dimethylanilin, Diäthylanilin od.dgl,) und ein aliphatisches Amin wie z.B. Triäthylamin udgl. verwendet werden.
  • Die Reaktion wird gegebenenfalls in Gegenwart eines Lösungsmittels durchgeführt, Zu diesem Zweck ist jedes beliebige inerte Lösungsmittel geeignet, wie z.B, Benzol, Toluol' Xylol, Chlorbenzol, Hexan oder halogenierte Kohlenwasserstoffe (wie z,B, Chloroform Methylenchlorid, Äthylenchlorid, 1,1,2,2-Tetrachloräthan od.dgl.). Obgleich die Reaktionstemperatur von den Reaktanten und den gegebenenfalls eingesetzten Lösungsmitteln abhängt, geht die Realtion im allgemeinen innerhalb eines beliebigen Zeitraums bei Temperaturen die durch Kühlen oder Erhitzen erreicht wcrden vorzugsweise etwa von 0 bis etwa 10000, vor stich.
  • Wenn der Alkohol der allgemeinen Formel (VI) in einen Sulfonsäureester umgewandelt werden soll, wird er einer Sulfonsäureveresterungsreaktion unterzogen. So zl3, wird eine Sulfonsäure oder ein Sulfonylchlorid entsprechend einem der Sulfonsäureester die in der Definition für X in der Formel (VII) angeführt sind, mit dem Alkohol der allgemeinen Formel (VI) umgesetzt. Obgleich die reaktion ohne Katalysator durchgeführt werden kann, wird der Reaktionsverlauf durch die Gegenwart eines Katalysators giinstig beeinflußt. Zu diesem Zweck ist jeder basische Katalysator geeignet. häufiger werden Dimethylformamid und Pyridin und aromatische und aliphatische Amine, welche bei der Halogenierung dieses Verfahrensschrittes angeführt wurden, eingesetzt, Solche basische Katalysatoren können in einem so großen ueberschuß eingesetzt werden, daß sie auch als Lösungsmittel wirken. Es können auch inerte Lösungsmittel wie Benzol, Toluol, Xylol, Chlorbenzol, Hexan, halogenierte Kohlenwasserstoffe (wie Chloroform, Methylenchlorid, Äthylenchlorid, 1,1,2,2-Tetrachloräthan u.dgl.) eingesetzt werden. Obgleich die Reaktionstemperatur und -zeit beliebig gewählt werden können, liegt der bevorzugte Temperaturbereich bei eta 0 bis etwa 50°C.
  • Die so hergestellte Verbindung der Formel (VII) kann leicht nach an sich bekannten Trennungs- und Reinigungsverfahren.wie Umkristallisieren, Destillieren, Chromatographie u.dgl. isoliert und gereinigt werden.
  • Der Verfahrensschritt D besteht darin, daß eine Verbindung der allgemeinen Formel (VII) mit Cyanid umgesetzt wird.
  • Als das mit der Verbindung (VII) umzusetzende Cyanid sind die Salze der Metalle der I.Gruppe des Periodischen Systems wie z.B. Natriwn-, Kaliwti-, Kupfer-, Silbersalz u.dgl. zu nennen.
  • Die Reaktion wird gegebenenfalls in Gegenwart eines Katalysators durchgeführt. Als Beispiele für einen geeigneten Katalysator sind quaternäre Ammoniumhalogenide zu nennen. Die quaternären Ammoniumionen können durch Alkylgruppen mit etwa 1 - 20 C-Atomen substituiert sein. Es können geradkettige oder verzweigte Alkylgruppen wie z.B.
  • Tetraalkylammonium, Alkylaralkylammonium, Tetraaralkylammonium eingesetzt werden. Beispielsweise sind Tetrabutylammonium, Triäthylhexadecylammonium, Triäthyl -benzylammonium u.dgl zu nennen. Beispiele für häufig verwendete Ilalogenidionen sind Chlorid, Bromid u,dgl.
  • Anstelle von Cyanid und dem Katalysator kann ein Amiiioniumcyanid verwendet werden, wobei das Ammoniumion unter den oben angeführten Ammoniumionen ausgewählt werden kann, Obgleich die Reaktionsbedingungen einschließlich Zeit und Temperatur nicht hesonders kritisch sind, wird die Reaktion vorzugsweise innerhalb eines Temperaturbereichs von etwa 0 bis etwa 100°C durchgeführt. Wird die Reaktion ohne Katalysator durchgeführt, so empfiehlt es sich, ein Lösungsmittel wie Dimethylsulfoxid, N,N-Dimethylformamid, Hexamethylphosphorsäuretriamid, Alkohole (wie Butanol, Äthanol, Propanol, Isopropanol u.dgl.), Aceton oder Wasser einzusetzen. Bei Verwendung von Ammoniumcyanid oder eines Katalysators empfiehlt cs sich, als Lösungsmittel Wasser einzusetzen.
  • Die entstandene Verbindung der allgemcinen Formel (VIII) kann nach an sich bekannten Verfahren wie Destillieren, Umkristallisieren, Chromatographie u.dgl. isoliert und gereinigt werden.
  • Der Verfahrensschritt E besteht darin, daß eine Verbindung der allgemeinen Formel (VIII) der Solvolyse unterzogen wird.
  • Die Solvolyse besteht im allgemeinen in-einer liydrolyse mit Wasser als Lösungsmittel oder einer Alkoholyse mit einem Alkohol als Lösungsmittel.
  • In manchen Fällen kann z.B, auch Phenol als Lösungsmittel eingesetzt werden. Die Solvolyse wird im allgemeinen in Gegenwart eines Katalysators durchgefüllrt. Beispiele für solche sind Halogenwasserstoffe (wie Chlorwasserstoff, Bromwasserstoff, Jodwasserstoff, Mineralsäuren wie Salzsäure, Bromwasserstoff sowie JodlrasserstofIsäuressswie Schwefelsäure, Phosphorsäure, Polyphosphorsäure u.dgl.; organische Säuren wie z.B. Ameisensäure, Essigsäure, p-Toluolsulfonsäure, ß-Naphthalinsulfonsäure, u.dgl.; die in der Erläuterung des Verfahrensschrittes A angeführten Lewis-Säuren; Alkalimetallhydroxide wie Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, u.dgl.; Erdalkalimetallhydroxide wie Calciumhydroxid, Bariumhydroxid, u.dgl.; Metallalkoholate, welche aus niederen Alkoholen einschließlich Alkylen mit 1-4 C-Atomen (wie z.B. Methanol, Äthanol, Propanol, Isopropanol, Butanol, Isobutanol, sec.-Butanol, tert.-Butanol u.dgl.) mit Alkalimetallen wie Natrium, Kalium u,dgl, bestehen; Wasserstoffperoxid, Persäuren wie z.B. Peressigsäure, $Perbenzoesäure, u.dgl. Diese Katalysatoren werden entweder allein oder kombiniert eingesetzt.
  • Obgleich die Realçtionstemperatur vom eingesetzten Katalysator abhängt, wird die Reaktion im allgemeinen untcr Kühlung, bei Raumtemperatur oder unter Erhitzen, vorzugsweise jedoch innerhalb eines Temperaturbereiches von O - 100°C durchgeführt, Die Reaktionsdauer ist beliebig, Die Struktur des Produktes (I-a) hängt von den Realctionsbedingungen ab, diese können entsprechend der gewünschten Verbindung gewählt werden.
  • Wird zum Beispiel als Lösungsmittel für die Verbindung der allgemeinen Formel (VIII) ein Alkohol und als Eatalysator ein Halogenwasserstoff wie z.B. Chlorwasserstoff, Bromwasserstoff oder Schwefelsäure, p-Toluolsulfonsäure od,dgl. eingesetzt, so erhält man eine Verbindung der Formel (I-a), deren Carboxylgruppe in den dem eingesetzten Alkohol entsprechenden Ester umgewandelt wird, Wird eine Verbindung der Formel (VIII) der Iiydrolyse mit Wasser unterzogen, erhält man eine Verbindung der Formel (I-a), deren Carboxylgruppe in eine Carbamoylgruppe (-CONE2) umgewandelt wird, unter scharfen Bedingungen wird das Säureamid weiter hydrolysiert, wobei eine Verbindung (I-a) erhalten wird, deren Carboxylgruppe in der Form einer freien Säure vorliegt. Bei diesem Verfahren kann natürlich das anfallende Säureamid isoliert und dann durch Hydrolyse in die Carbonsäure übergeführt werden.
  • Das Säureamid wird erhalten, wenn unter Kühlung als Katalysator konzentrierte Schwefelsäure, eine konzentrierte Lösung von llalogenwasserstoff od.dgl.; und bei Erhitzen als Katalysator Polyphosphorsäure; oder bei Raumtemperatur als Katalysator Bortrifluorid eingesetzt wird, um nur einige Beispiele zu nennen. Wird unter Erhitzen als Katalysator Schwefelsäure, ein Alkalimetallhydroxid oddgl, eingesetzt, so erhält man eine Verbindung (I-a) mit einer freien Carboxylgruppe. Wird die Verbindung (VIII) mit einem anderen Lösungsmittel als Wasser der Solvolyse unterworfen, so wird je nach den gewählten Reaktionsbedingungen die freie Saure direkt, ohne vorherige Bildung eines Säureamids, erhalten.
  • Die nach diesem Verfahrensschritt hergestellte Verbindung der Formel (I-a) kann nach an sich bekannten Verfahren wie Umkristallisieren, Destillieren, Chromatographie u.dgl. isoliert und gereinigt werden, Ist die entstandene Verbindung eine freie Carbonsäure der allgemeinen Formel (I-a), so kann diese Verbindung nach an sich bekannten Verfahren in hinsichtlich der Carboxylgruppen reaktionsfähige Derivate übergeführt werden (z.B. die Bildung von Salzeh durch Neutralisieren oder andere Verfahren, Verestcrung mit einem Alkohol in Gegenwart einer Säure, Amidierung, welche durch Umsetzen der Verbindung mit einem Amin erzielt wird, oder Amidierung, welche in der Umwandlung der Verbindung in ein Saurehalogenid und darauffolgendes Umsetzen des letzteren mit einem Amin besteht Umgekehrt kann ein hinsichtlich der Carboxylgruppe funktionelles Derivat dieser Verbindung nach an sich bekannten Verfahren (wie z.B.
  • Hydrolyse in Gegenwart einer Säure oder Base) in die freie Carbonsäure umgewandelt werden. Die hinsichtlich der Carboxylgruppe funktionellen Derivate können weiters nach an sich bekannten Verfahren (sie Amid(n)ierung durch Umsetzen des Esters mit einem Amin oder Veresterung durch Umsetzen des Amids mit einem Alkylpolypllosphat u,dgl,) in andere Derivate umgewandelt werden.
  • Dic nach dem oben beschriebenen Verfahren herstellbare cyclische Carbonsäure der allgemeinen Formel (I-a) weist ein asymmetrisches C-Atom in Stellung 1 ihres M'oleküls anf und kann daher nach einem an sich bekannten Verfahren in o)tiscllc Isomere, d.he d- und l-Verbindungen, gespalten werden.
  • So können die optisch aktiven Formen der freien Carbonsäurederivate durch Lösen der racemischen freien Säure in eiaern geeigneten inerte Lösungsmittel wie Chloroform, Aceton, Benzol, Hexan, Äther, Wasser, Methanol, Äthanol, Acetonitril od,dgl., Umsetzen derselben mit einer optisch aktiven Base, Trennen des entstandenen Salzes oder Amides in Diastereoisomere durch Ausnützung von deren unterschiedlicher Löslichkeit und darauffolgender Behandlung mit einer Säure isoliert werden. Die Isolierung der optisch aktiven freien Carbonsäure kann auch durch Herstellung eines Esters aus der racemischen freien Säure und eines geeigneten optisch aktiven Alkohols abermalige Spaltung des Esters in Diastereoisomere nach an sich bekannten Verfahren wie Unikristallisieren, Destillieren oder Chromatographie und darauffolgende Hydrolyse des Esters mit einer Saure oder Base erfolgen.
  • Beispiele für die einzusetzende: optisch aktive Base sind basische Amine wie Chinin, Brucin, Cinchonidin, Cinchonin, Dehydroabietylamin, Hydroxyhydrindamin, Menthylamin, Morphin, α-Phenyläthylamin, Phenyloxynaphthylmethylamin, Chinidin, Strychnin o.dgl., basische Aminosäuren, wie z.B. Lysin oder Anin, u.dgl., die Ester von Aminosäuren, u.dgl.
  • Als Beispiele für den optisch aktiven Alkohol sind Borneol, Menthol, 2-Octanol u.dgl. zu nennen.
  • Das cyclische Carbonsäurederivat der allgemeinen Formel (I-a), weiches nach einem der oben angeführten optischen Spaltungsverfahren hergestellt wurde, kann in ein hinsichtlich seiner Carboxylgruppe optisch aktives Derivat nach einem der oben beschriebenen, an sich bekannten Verfahren, umgewandelt werden.
  • Die Verfahrensschritte B', C', D' und E' werden ähnlich den Schritten B, C, D und E durchgeführt, Die als Ausgangsverbindungen eingesetzten Verbindungen (V'), (VI'), (VII') und (VIII') der Verfahrensschritte B', C', D' und E' können hinsichtlich ihrer Carboxylgruppe funktionelle Derivate sein, wie z,B, jener die als hinsichtlich der Carboxylgruppe funktionelle Derivate der Verbindung der Formel (I) angeführt wurden.
  • Der Verfalirensschritt E" wird ähnlich dem Schritt E durchgeführt Der Verfahrens schritt F besteht darin, daß eine Verbindung der Formel (V) mit einer Verbindung der allgemeinen Formel - CH2 2 R4 (XI) worin R3 und 134 die oben angeführte Bedeutung haben, umgesetzt wird Als Beispiele für Verbindungen der Formel (XI) sind 1,3-Dithian, 1,3,5-Trithian, Methylmethylthiomethylsulfoxid, Methylmethylthiomethylsulfid, Äthyläthylthiomethylsulfoxid, Äthyläthylthiomethylsulfid u.dgl. zu nennen.
  • Diese Reaktion wird vorteilhaft in Gegenvart einer Base durchgeführt. Beispiele für solche Basen sind Alkalimetallhydroxide (wie Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid), Alkalimethallhydride (wie Natriumhydrid, Lithiumhydrid), Alkalimetallalkoholate (wie Natriummethylat, Natriumäthylat, tert.-Natriumbutylat, tert.-Kaliumbutylat, tert.-Natriumamylat), Alkalimetallamide (wie Natriumamid, Kaliumamid, Lithiumamid, Natriumpiperidid, Kaliumpipridid, Lithiumpiperidid, Natriumdiäthylamid, Kaliumdiäthylamid, Lithiumdiäthylamid, Natriumdiisopropylamid, I(aliumdii sopropylailid, Lithiumdiisopropylamid, Lithiumbis-trimethylsilylamid, Lithiumdicyclohexylamid u.dgl.) und (n-Butyllithium, Triton-B,), Diese Reaktion wird im allgemeinen in Gegenwart eines Lösungsmittels durchgeführt. Zu diesem Zweck ist jedes inerte Lösungsmittel geeignet. Beispiele hierfür sind Äther (wie Diäthyläther, Tetrahydrofuran, Dioxan, 1,2-Dimethoxyäthan, 1,2-Diäthoxyäthan, Diäthylenglycol, Dimethyläther u.dgl.), Benzol, Toluol, xylol; Methanol, Äthanol und Wasser.
  • Obgleich die Mengen an eingesetzter Verbindung der Formel (XI) und Base nicht kritisch sind, empfiehlt es sich, sie in Verhältnissen von etwa i bis etwa 2 Mol pro Mol Verbindung (V) zu verwenden.
  • Die Reaktionstemperatur liegt vorzugsweise innerhalb eines Bereichs von etwa -30°C bis zum Siedepunkt des eingesetztn Lösungsmittels, die Reaktionsdauer beträgt vorzugsweise etwa 5 - 25 Stunden.
  • Die so hergestellte Verbindung der Formel (IX) kann leicht nach einem an sich bekannten Verfahren isoliert werden.
  • Der Verfahrensschritt G besteht darin, daß eine Verbindung der Formel (IX) dehydratisiert wird.
  • Bei der Dehydratisierung empfiehlt sich die Verlvendung eines Dehydratisierungsmittels. Beispiele für solche sind Mineral säuren (wie Schwefel säure Phosphorsäure, Phosphorige Säure, Salzsäure u.dgl.), Phosphoroxychlorid Thionylchlorid, Arylsulfonsäuren, z.B. Benzolsulfonsäure, p-Toluolsulfonsäure, ß-Naphthylsulfonsäure , Essigsäure und ihre Derivate (wie z,B, Trifluoressigsäure, Trichloressigsäure) und Niederalkylsulfonsäuren (wie z.B. Methansulfonsäure, Äthansulfonsäure, 'ropansulfonsäure) um nur einige Beispiele zu nennen. Als Lösungsmittel ist jedes die Reaktion nich-t behindernde geeignet. Die Reaktion kann bei verminderter Temperatur ausgeführt erden, d.h. unter Kühlung oder bis zu einer Temperatur von etwa 15000. Die Temperatur ist nicht lvesentlich, Die so hergestellte Verbindung der Formel (x) kann die beiden nachstehend angeführten Strukturen (X-a) und (X-b) aufweisen.
  • Der Verfahrensschritt H besteht darin, daß eine Verbindung der Formel (x) der Solvolyse unterzogen wird.
  • Die Solvolyse besteht im allgemeinen in der Hydrolyse mit Wasser als Lösungsmittel oder Alkollolyse unter Verwendung eines Alkohols als Lösungsmittel (wie z.B. Methanol, Äthanol, Propanol, Isopropanol, Butanol, Isobutanol, sec.-Butanol, tert.-Butanol, Benzylalkohol u.dgl.), obgleich z.B. auch Phenol zu diesem Zweck verwendet erden kann.
  • Die Solvolyse wird im allgemeinen in Gegenwart eines Katalysators durchgeführt. Beispiele für geeignete ICatalysatoren sind Halogenwasserstoffe (wie Chlorwasserstoff, Bromwasserstoff, Jodwasserstoff u.dgl.), Mineralsäur-en wie Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Jodwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Polyphosphorsäure u.dgl.; organische Säuren wie Ameisensäure, Essigsäure, p-Toluolsulfonsäure, ß-Naphthylsulfonsäure, u.dgl.; und Schwermetallsalzc (wie z.B. Quecksilbrchlorid, Quecksilberbromid, Quecksilberfluorid, Quecksilbersulfat, Kupfer chlorid, Kupferbromid u.dgl.). Diese Katalysatoren können allein oder in Kombination von zweien oder mehreren eingesetzt werden Obgleich die Reaktionstemperatur von solchen Reaktionsbedingungen wie Art des Lösungsmittels und Katalysators abhängt, wird die Reaktion im allgemeinen unter Kühlung, bei Raumtemperatur oder unter Erhitzen durchgeführt, Der bevorzugte Temperaturbereich liegt bei etwa 0 bis etwa 120°C.
  • Die Reaktionsdauer ist beliebig. Die gewünschte Verb in dung der Formel (Ia) wird in dieser Reaktion in verschiedenen,hinsichtlicll der Carboxylgruppe funktionellen Formen, Je nach den gewählten Reaktionsbedingen hergestellt. Auch die hinsichtlich der Carboxylgruppe funktionellen Derivate der Verbindung der Formel (I-a) können durch Wahl der entsprechenden Reaktionsbedingungen hergestellt werden. So z.D. kann durch Hydrolyse der Verbindung der Formel (X) die Verbindung (Ia) in Form einer freien Saurc hergestellt werden. Alkoholyse der Verbindung (x) ergibt eine Verbindung (I-a), deren Carboxylgruppe eine Illit entsprechend dem eingesetzten Alkohol veresterte Carboxylgruppe ist. Je nach Wahl der Sollrolysebedingungen können die Carboxyl gruppen in der Verbindung (Ia) verestert oder entestert sein.
  • Die Verbindungen (I-a) können nach den in Verfahrensschritt E angeführten an sich bekannten Verfahren in optische Isomere gespalten werden.
  • Die Verfahrensschritte F', G' und H' sind ähnlich den Schritten F, G und II. Die in den Schritten Fl, G' und H' eingesetzten Ausgangsverbindungen (V'), (IX') und (X') können hinsichtlich der Carboxylgruppe solche funktionellen Derivate sein, wie sie für die Verbindung (I) angeführt sind.
  • Die Reaktion des Verfahrensschrittes I wird durchgeführt, indem eine Verbindung (V') mit einer Verbindung der allgemeinen Formel R¹ - H (xrr) worin R¹ die oben angeführte Bedeutung hat, umgesetzt wird.
  • Die Ausgangsverbindung (V') kann ein hinsichtlich der Carboxylgruppe funktionelles Derivat, wie es als Ausgangsverbindung im Vcrfahrensschritt B angeführt ist, ferner p-Nitrophenylester oder ein Säurehalogenid wie Säurechlorid, Säurebromid, Säurejodid u,dgl. sein. Ist die Verbindung (V') eine freie Carbonsäure, kann sie zuerst in ein hinsichtlich der Carboxylgruppe reaktionsfähiges Derivat umgewandelt werden, welches dann der gewünschten Reaktion unterzogen wird. Falls die Verbindung (V') ein reaktives Derivat ist, kann sie zuerst in die freie Säure übergeführt werden und dann der beabsichtigten Reaktion unterworfen werden. Die Reaktion wird im allgemeinen vorteilhaft in Gegenwart eines Friedel-Crafts-Eatalysators durchgeführt, Beispiele dafür sind Metallhalogenide (wie Aluminiumchlorid, Aluminiumbormid, Aluminiumfluorid, Eisenchlorid, Eisenbromid, Antimonchlorid, Antimonbromid, Titanchlorid, Zinnchlorid, Zinnbromid, Zinkchlorid, Zinkbromid, Wismuthchlorid u.dgl.), Lewis-Säuren wie Borfluorid, Mineral säuren wie Schwefel-, Phosphor- und Poly-.
  • phosphorsäure, u,dgl,; und Fluorwasserstoff. Die Reaktion wird vorteilhaft in Gegernvart eines Lösungsmittels wie einer aromatischen Verbindung der allgemeinen Formel (XII) oder einem inerten Lösungsmittel durchgeführt. Beispiele für inerte Lösungsmittel sind u.a, (Schwefelkohlenstoff, Nitrobenzol, u.dgl.), halogenierte Kohlenwasserstoffe (wie z.B. Mthylenchlorid, Äthylenchlorid, 1,1,2,2-Tetrachloräthan u.dgl.).
  • Wenn Schwefel säure, Polyphosphorsäure oder Fluorvasserstoff als Katalysator eingesetzt erden, können sie in einem so großen Überschuß verlvendet werden, daß sie gleichzeitig als Lösungsmittel dienen. Friedel-Crafts-Katalysatoren werden im allgemeinen in Mengenverhältnissen von 1-6 Mol pro Mol Carbonsäure der allgemeinen Formel (V') oder ihres reaktionsfähigen Derivates eingesetzt. Obgleich die Reaktionsbedingungen einschließlich Temperatur und Zeitdauer nicht kritisch sind, wird die Reaktion vorteilhaft innerhalb eines Temperaturbereiches von etwa -15°C bis etwa dem Siedepunkt des Lösungsmittels durchgeführt.
  • Dieser Bereich kann jedoch über- oder unterschritten werden.
  • Die Reaktionsdauer beträgt im allgemeinen 1 bis 5 Stunden, hängt jedoch von der Art der eingesetzten Ausgangsverbindung, dem Katalysator und dem Lösungsmittel ab. Die entstandene Verbindung der allgemeinen Formel (V) kann leicht nach an sich bekannten Verfahren wie Destillieren, Umkristallisieren, Säulenchromatographie udgl, isoliert und gereinigt werden.
  • Die Verfahrensschritte I' und II' werden ähnlich dem Schritt I durchgeführt.
  • In diesen Verfahrensschritten können die Ausgangsverbindungen hinsichtlich der Carboxylgruppe am Benzolring der Verbindung (VIII') oder (I') reaktionsfähige Derivate sein.
  • 'Als reak-tionsfihige Derivate sind die für die Ausgangsverbindung des Schrittes I genannten zu erwähnten. Die Ausgangsverbindung (I') des Schrittes I" kann auch ein hinsichtlich der Carboxylgruppe Sunktionelles Derivat sein, welches sich nicht am Benzolring befindet. Als Derivate sind die für Verbindung (I) angeführten zu nennen.
  • Obgleich die Reaktion des Schrittes I" zu einem Gemisch der Verbindung (I-a) und Verbindungen der Formel führt, worin Ri die oben angeführte Bedeutung hat, kann die gewünschte Verbindung (I-a) leicht nach an sich bekannten Verfahren wie Umkristallisieren, Destillieren, Chromatographie u,dgl, isoliert und gereinigt werden.
  • Bei Durchführung der in Verfahrensschritt E angeführten Arbeitsweise kann die Verbindung (Ia) in Form einer freien Säure, eines Esters, eines Salzes od.dgl. erhalten werden.
  • Die Verbindungen (I-a) können nach dem in Schritt E angeführten Verfahren in optische Isomere gespalten werden.
  • Der Verfahrensschritt J wird durch Umsetzen einer Verbindung der allgemeinen Formel (II) mit einer Verbindung der allgemeinen Formel R1 - C00H (XIII) worin Ri die oben angeführte Bedeutung hat, durchgeführt.
  • Die Verbindung (II) kann ein hinsichtlich der Carboxylgruppe funktionelles Derivat sein, wie sie für die Verbindung (I) angeführt sind, Die Verbindung (XIII) kann ein hinsichtlich der Carboxylgruppe reaktionsfähiges Derivat sein, wie sie als Ausgangsverbindung (IV) des VerfahrensscllrittesAangefuhrt ist. Das Mengenverhältnis der Carbonsäure der allgemeinen Formel (XIII) oder des reaktionsfähigen Derivates der Verbindung (XIII) beträgt vorzugsweise etwa 1-10 Mol pro Mol Carbonsäure der allgemeinen Formel (II) oder des hinsichtlich der Carboxylgruppe funktionellen Derivates derselben, Im allgemeinen wird die Reaktion vorteilhaft in Gegenwart eines Lösungsmittels und eines Katalysators durchgeführt.
  • Als Lösungsmittel sind inerte Lösungsmittel (wie z.B.
  • Schwefelkohlenstoff, Nitrobenzol,) und halogenierte Kohlenwasserstoffe (wie z.B, Methylenchlorids Äthylenchlorid, 1,1,2,2-Tetrachloräthan, Chlorbenzol, Dichlorbenzol u.dgl,) zu nennen. Als Katalysatoren sind Friedel-Crafts-Katalysatoren geeignet Obgleich das Mengenverhältnis der eingesetzten Katalysatoren nicht mehr als 1-1,5 Mol pro Mol Carbonsäure der allgemeinen Formel (XIII) oder ihres reaktionsfähigen Derivates betragen muß, kann jede der oben angeführten Mineralsäuren, Halogenwasserstoffe u.dgl. in einem so großen Überschuß eingesetzt werden, daß sie gleichzeitig als Lösungsmittel dienen, Reaktionsdauer und -temperatur sind beliebige die Temperatur liegt jedoch im allgemeinen innerhalb eines Bereichs von -15 0C bis zum Siedepunkt des eingesetzten Lösungsmittels, das Reaktionssystem kann innerhalb dieses Bereichs gekühlt oder erhitzt erden. Die Reaktionsdauer beträgt etwa 1-4 Stunden, hängt jedoch von der Ausgangsverbindung,dem eingesetzten Katalysator und Lösungsmittel ab.
  • Die erfindungsgemäße Reaktion führt nicht nur zur Herstellung der gewünschten Verbindung (I-a), oder eines hinsichtlich der Carboxylgruppe funktionellen Derivates derselben, sondern manclinial auch zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel worin R¹ und n die oben angeführten Bedeutungen haben.
  • Die Verbindungen der Formel (I-a) können leicht nach an sich bekannten Verfahren wie Umkristallisieren, Destillieren und Chromatographie isoliert und gereinigt werden, Die Verbindung (I-a) kann nach den in Schritt E angeführten Verfahren in Form einer freien Säure, eines Esters, Salzes um dgl erhalten werden.
  • Die Verbindung (I-a) kann nach dem im Schritt E beschriebenen Verfahren in optische Isomere gespaiten werden.
  • Der Verfahrensschritt K wird durch Oxidieren einer Verbindung (III-a) durchgeführt.
  • Als Oxidationsverfahren ist jedes Verfahren geeignet, durch welches eine Methylengruppe in eine Carbonylgruppe übergeführt werden kann. So z.B. sind Oxidationsverfahren unter Einsatz von Chromsäure, Permangansäure, Mangandioxid, Sclendioxid, Cer, N-Bromsuccinimid, u.dgl. als Oxidationsmittcl geeignet, Beispiele für Ohromsäure-Oxidationsmittel sind Chromsäureanhydrid, Ohromsäure, Dichromate (wie z.B. Ammoniumdichromat, Kal iumdichromat, Natriumdichromat), Chromate (wie z.B. Ammoniumchromat, Kaliumchromat, Silberchromat, Cobaltchromat, Cesiumchromat, Natriumchromat, Bariumchromat u.dgl.), Chromsäurechloride wie z,B Chromylchlorid u.dgl. Als Lösungsmittel kann eine Säure wie z.B. Schlrefel- oder Essigsäure u.dgl., Wasser oder ein organisches Lösungsmittel wie Aceton, Benzol, Äther, Essigsäureanhydrid od.dgl.
  • eingesetzt werden. Diese Lösungsmittel können entweder allein oder im Gemisch verlvende' werden. Bei der Oxidation mit Permangansäure werden vorteilhaft Oxidationsmittel wie Permanganate (wie z,B, Kaliumpermanganat, Natriumpermanganat, Bariumpermanganat, Calciumpermanganat, Magnesiumpermanganat, Zinkpermanganat u.dgl.) eingesetzt.
  • Als Lösungsmittel in der Reaktion ist eine basische, neutrale oder saure, wässerige Lösung zu empfehlen, in manchen Fällen ist die gleichzeitige Gegenwart eines organischen Lösungsmittels wie Aceton, Benzol oder Toluol von Vorteil. Bei der Oxidation mittels Mangandioxid empfiehlt es sich, Mangandioxid als Oxidationsmittel und Schwefelsäure als Lösungsmittel einzusetzen. Die Oxidation mit Selendioxid wird vorteilhaft mit Selendioxid als Oxidationsmittel und Wasser, Essigsäureanhydrid, Essigsäure, Dioxan od.dgl. als Lösungsmittel durchgeführt.
  • Bei der Oxidation mit Cer wird Cerammoniumnitrat [ Ce(NH4)2(NO3)6 7 als Oxidationsmittel und ein Einkomponenten Lösungsmittel wie Wasser, eine Mineral säure wie z. 3, Perchlorsäure, rauchende Salpetersäure, Schwefel säure, u. dgl., organische Säuren wie z.B. Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, u.dgl., Acetonitril, Tetrahydrofuran, Aceton, Dioxan u.dgl oder Mischungen dieser Lösungsmittel eingesetzt.
  • Bei den Oxidationsreaktionen ist die Reaktionsdauer beliebig, die Reaktionstemperatur liegt etwa innerhalb eines Bereiches von Eiskühlung bis etwa 1000 C Die so hergestellte Verbindung kann leicht nach an sich.
  • bekannten Verfahren wie Destillieren, Umkristallisieren, Säulenchromatographie u,dgl. isoliert und gereinigt werden.
  • Die Verfahrensschritte K' und K" werden auf ähnliche Weise wie der Schritt K durchgeführt.
  • Im Reaktionsschritt K kann die Ausgangsverbindung ein hinsichtlich der Carboxylgruppe funktionelles Derivat der Verbindung (III-c) sein, wie sie für die Verbindung (I) angeführt sind.
  • Die in diesen Verfahrensschritten hergestellten Verbindungen können leicht nach an sich bekannten Verfahren wie Umkristallisieren, Destillieren oder Chromatographie isoliert und gereinigt werden.
  • Die Verbindung (I-a) kann nach den in Schritt E angeführten Verfahren in einer geeigneten Form wie als freie Säure, Ester, Salz od.dgl. erhalten werden leiters kann die Verbindung (I-a) nach dem in Schritt E beschriebenen, an sich bekannten Verfahren in optische Isomere gespalten werden.
  • Der Verfahrensschritt L wird durch Umsetzen einer Verbindung der allgemeinen Formel (V) mit einer Sulfonylmethylisonitrilverbindung durchgeführt.
  • Diese Sulfonylmethylisonitrilverbindung kann die allgemeine Formel R9SO2CH2NC (XV) aufweisen, worin R9 eine Aryl-, Aralkyl- oder Alkylgruppe bedeutet, Beispiele für die Arylgruppe sind Phenyl oder Naphthyl, deren aromatischer Kern durch Alkyle (wie z.B.
  • Methyl, Äthyl), Halogene (wie Chlor, Brom, u.dgl.) oder Alkoxy (wie Methoxy od.dgl.) in beliebigen Stellunben substituiert sein kann. Besonders gut geeignet sind Phenyl, p-Tolyl, u.dgl. Die durch R9 ausgedrückte Aralkylgruppe kann z.B. Benzyl oder Phenäthyl sein: die mit R9 bezeichnete Alkylgruppe kann Methyl, Äthyl, n-Propyl, Isopropyl, n-utyl, Isobutyl, sec.-Butyl, tert.-Butyl od,dgl, bedeuten.
  • Diese Realftion besteht darin, daß 1 - 1,5 Mol der Verbindung (V) pro Mol der Verbindung (V) in Gegenwart von im wesentlichen 1-3 Mol einer Base pm Mol der Verbindung (V) in einem Lösungsmittel umgesetzt werden. Bevorzugte Beispiele für das Lösungsmittel sind Mischungen von Äthern (wie Dimethoxyäthan, Diäthoxyäthan, TetrahydroSuran u,dgl.) mit niederen Alkoholen wie Methanol, Äthanol, tert.-Butanol u.dgl., das Mischangsverhältnis beträgt vorzugsweise 2-20 Teile Äther pro Teil Alkohol, besscre Ergebnisse werden mit einem Mengenverhältnis von 5 - 10 Teilen Äther pro Teil Alkohol erzielt. Beispiele für Basen sind aus niederen Alkoholen wie Methanol, Äthanol, tert.-Butanol und Alkal imetal leffwie Natrium, Xalium .dgl, hergestellte Metallalkoholate. Der Reaktionsablauf wird durch die Gegenwart einer derartigen Base stark verbessert.
  • Die Reaktionstemperatur liegt je nach der Reaktionsfähigkeit der Ausgangsverbindung, dem Lösungsmittel, der einzusetzenden Base, u.dgl. imerhalb eines Bereiches von 0 - 1000C, bevorzugt wird ein Bereich von etwa 10 bis etwa 40 0C.
  • Die Reattionsdauer beträgt im allgemeinen 1 - 6 Stunden.
  • Die gewünschte Verbindung der Formel (VIII) kann nach a sic bekannten Verfahren isoliert werden.
  • Die Verfahrensschritte L' und L" werden ähnlich dem Schritt L durchgeführt.
  • Die Ausgangsverbindung des Verfahrensschrittes L' kann ein hinsichtlich der Carboxylgruppe funktionelles Derivat der Verbindung der Formel (V') sein, wie sie für die Ausgangsverbindung der Formel (V') in Verfahrensschritt B' angeführt sind.
  • Die Reaktion des Verfahrensschrittes M wird durchgeführt, indem man eine Verbindung der allgemeinen Formel (I-a) alkyliert.
  • Die Alkylierung wird durchgeführt, indem man eine Verbindung der Formel (I-a) mit einer Verbindung der allgemeinen Formel - X (XVI) worin R8 ein Alkyl mit 1 - 4 C-Atomen ist und X die oben angeführte Bedeutung hat, umgesetzt.
  • Als Beispiele für das mit R bezeichnete Alkyl sind Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, Allyl, n-Butyl, Isobutyl, see.-Butyl, tert,-Butyl u.dgl, zu nennen; Der Verlauf dieser Reaktion wird durch die Gegenwart einer Base verbessert. Als Beispiele für geeignete Basen sindAlkalimetallhydroxid (z.B. Natriumhydroxid und Kaliumhydroxid), Alkalimetallhydride (z.B. Natriumhydrid und Lithiumhydrid), Alkylimetallalkoholate (z.B.
  • Natriummethylat, Natriumäthylat, tert.-Natiumbutylat, tert.-Kaliumbutylat und tert.-Natriumamylat), Alkalimetallamid (z.B. Natriumamid, Kaliumamid, Lithiumamid, Natriumpiperidid, Kaliumpiperidid, Lithiumpiperidid, Natriumdiäthylamid, Kaliumdiäthylamid, Natriumdiisopropylamid und Lithiumdiisopropylamid) u.dgl, zu nennen, Als geeignete Lösungsmittel sind Alkohole wie Methanol, Äthanol, Propanol, Butanol und tert.-Butanoi , Äther (wie Diäthyläther, Tetrahydrofuran, Dioxan, Methoxyäthan, Äthoxyäthan, 1,2-Dimethoxyäthan, Dimethyläther), Benzol, Toluol, Xylol, Dimethylsulfoxid, N,N.-dimethylformamid, Hexamethylphosphorsäuretriamid, flüssiges Ammoniak Diäthylamin, Diisopropylamin u.dgl. zu erwähnen.
  • Die Base wird im allgemeinen in Mengenverhältnissen von 1 - 10 Mol pro Mol der Verbindung (I-a) eingesetzt, die Verbindung (XVI) wird im allgemeinen in Mengen von 1 - 3 Mol pro Mol der Base verwendet.
  • Obgleich die Reaktionsbedingungen einschließlich Temperatur und Dauer beliebig sind, liegt der bevorzugte Temperaturbereich bei etwa 0 bis etwa 50°C.
  • Die so hergestellte Verbindung der Formel (I-b) kann leicht nach an sich bekannten Verfahren wie Umkristallisieren, Destillieren, Chromatographie u.dgl. isoliert und gereinigt werden.
  • Die Verbindungen der Formel (I-b) können nach den in Schritt E beschriebenen Verfahren in Form einer freien Säure, eines Esters, Salzes od. dgl. erhalten werden.
  • Die Verbindungen (I-b) können weiters nach einem dem in Schritt E beschriebenen ähnlichen Verfahren in optische Isomere gespalten erden.
  • In der vorliegenden Beschreibung werden die Abkürzungen mg, g, ml und °C für Milligramm, Gramm, Milliliter und Grad Celsius verwendet.
  • Die vorliegende Erfindung wird anhand der nachstehenden, keineswegs einschränkenden Beispiele näher erläutert.
  • Bezugsbeispiel 1 100 ml Methylenchlorid werden mit 50 g trockenem Aluminiumchlorid versetzt. Das Gemisch wird gerührt und 28 g Benzoylchlorid werden zugetropft. Unter Rühren der Lösung bei 30 - 400C werden 16,4 g Methyl-ß-phenylpropionat innerhalb etwa einer Stunde zugetropft.Nach beendetem Zutropfen wird die Lösung bei 30 0 40°C 2 Stunden lang gerührt, gekühlt, in Eis-Salzsäure gegossen und mit Methylenchlorid extrahiert. Der Extrakt wird mit verdünnter Salzsäure, Wasser, verdünntem, wässerigem Natriumhydroxid und Wasser gewaschen und getrocknet. Das Lösungsmittel wird bei vermindertem Druck abdestilliert und der Rückstand mittels Säulenchromatographie an einer Kolonne die mit 1 kg Silikagel gefüllt ist gereinigt und mit Benzol eluiert, Nach diesem Verfahren erhält man Methyl-p-benzoyl-ß-phenylpropionat und Methyl-o-benzoyl-ß-phenyl-propionat.
  • Einem Lösungsmittelgemisch aus 20 ml Äthanol und 100 ml Wasser werden 20g des wie oben hergestellten hIethyl-obenzoyl-ß-phenyl-propionats und 15 g Kaliumhydroxid zugegeben, Das Gemisch wird 2 Stunden am Rückfluß gekocht.
  • Nach Abkühlen wird das Lösungsmittel abdestilliert und der Rückstand mit Wasser verdünnt und mit Äther gewaschen.
  • Die wässerige Schicht wird mit Salzsäure angesäuert und mit Äther extrahiert. Der Extrakt wird mit Wasser gewaschen und getrocknet. Dann wird das Lösungsmittel abdestilliert und der Rückstand aus Benzol-Hexan kristaUisiert. Man erhält nach diesem Verfahren o-Benzoyl-ßphenylpropionsäure BezugsbeisDiele 2 - 6 Die nachstehend angeführten Verbindungen wurden nach dem in Beispiel i beschriebenen Verfahren hergestellt, @@@@@@@@@@@@
    Bezugsbeispiel Hergestellte Ausgangsverbindung
    Verbindung
    2 -o-(p-Toluyl)-ß- p-Toluyl-chlorid
    phenyl-propion- +
    säure Methyl-ß-
    phenylpropionat
    3 o-(p-Chlorbenzoyl)- p-Chlorbenzoyl-
    ß-phenylpropion- chlorid
    säure +
    Methyl-ß-phenyl-
    propionat
    4 o-Benzoyl-#- Äthyl-#-phenyl-
    phenyl-butylsäure butylsäure
    +
    Benzoylchlorid
    5 o-(p-Toluyl)-#- Äthyl-#-phenyl-
    phenylbutylsäure butylsäure
    +
    p-Toluyl-chlorid
    6 o-(p-Chlorbenzoyl- Äthyl-#-phenyl-
    #-phenylbutylsäure butylsäure
    +
    p-Chlorbenzoyl-
    chlorid
    Bezugsbeispiel 7 700 ml eisgekühlter getrockneter Äther werden mit 15 g Lithiumaluminiumhydrid versetzt, dann werden 61,8 g kristalline o-(p-Chlorbenzyl)-benzoesäure hinzugefügt.
  • Diese Mischung wird 5 Stunden lang am Rückfluß gekocht und anschließend über Nacht bei Raumtemperatur stehen gelassen, dann wird der Ueberschuß an Reagenzien mit Eiswasser zersetzt. Die organische Schicht wird entfernt, mit Wasser gewaschen und getrocknet, Das Lösungsmittel wird bei vermindertem Druck abdestilliert und der Rückstand bei vermindertem Druck destilliert. Der nach diesem Verfahren hergestellte o-(p-Chlorbenzyl)-benzyl-Alkohol ist eine Fraktion die bei 145 - 1550C/o,i mm/Hg siedet.
  • In 400 ml Chloroform werden 46,5 g o-(p-Chlorbenzyl)-benzyl-alkohol gelöst, dann werden unter Rühren und Eiskühlung 19 g Phosphortribromid zugetropft, Nach beendetem Zutropfen wird das Gemisch unter Eiskühlung eine Stunde lang und dann bei Raumtemperatur eine weitere Stunde lang gerührt. Die Lösung wird über Nacht stehen gelassen, dreimal mit Eiswasser gewaschen, und dann über Calciumchlorid getrocknet, Das Lösungsmittel wird bei vermindertem Druck abdestilliert, man erhält o-(p-Chlorbenzyl)-benzyl-bromid als öligen Rückstand. Dieses Produkt wird ohne Reinigung im nächsten Reaktionsschritt eingesetzt.
  • In 100 ml Äthanol werden 4,8 g metallisches Natrium gelöst, während des Rührens der Lösung bei Raumtemperatur erden 64 g Diäthylmalonat zugetropft. Nach beendigtem Zutropfen wird die Mischung 15 Minuten lang auf 80 - 900C erhitzt und dann gekühlt. Dann wird unter lRiihren eine Mischung aus 59 g o-(p-Chlorbenzyl)-benzyl-bromid und 150 ml trockenem Benzol zugetropft. Nach beendigtem Zutropfen wird die Mischung 2 Stunden lang am Rückfluß gekocht. Das Lösungsmittel wird bei vermindertem Druck abdestilliert, der Rückstand mit Wasser verdünnt und mit Benzol extrahiert. Der Extrakt wird mit Wasser gewaschen und getrocknet. Darauf wird das Lösungsmittel bei vermindertem Druck abdestilliert und der Rückstand bei vermindertem Druck weiter destilliert.
  • Nach dem beschriebenen Verfahren erhält man Diäthyl-o-(p-Chlorbenzyl)-benzylmalonat als eine Fraktion die bei 175 - 1850C/O,2 mm»Ig siedet.
  • In 70 ml Wasser werden 25gKaliumllydroxid gelöst, dann werden 62,5 g Diäthyl-o-(p-Chlorbenzyl)-benzylmalonat zugegeben. Das Gemisch wird unter Rühren 6 Stunden lang am Rückfluß gekocht und dann iiber Nacht bei Raumtemperatur stehen gelassen. Dem Reaktionsgemisch werden 300 ml Wasser zugegeben, dann wird die Mischung mit Salzsäure angesäuert und mit Eis gekühlt.
  • Der Niederschlag wird gesammelt und in einem Lösungsmittelgemiscls aus Äthylacetat und Äther gelöst. Die Lösung wird mit wässerigem Natriumchlorid gewaschen und getrocknet, Nach Abdestillieren des Lösungsmittels bei vermindertem Druck erhält man o-(p-Chlorbenzyl)-benzylmalonsäure, Dieses Produkt wird ohne Reinigung durch Erhitzen auf 160 - 170 0C innerhalb von 3 Stunden dekarboxyliert und dann abgekühlt. Durch Umkristallisieren aus Cyclohexan erhält man 3-(o-(p-Chlorbenzyl)-pehnyl)propionsäure in Form von Kristallen mit einem Schmelzpunkt von 107 -109°C.
  • Un-ter Rühren aus 100 g Phosphorpentoxid und 70 ml Phosphorsäure hergestellter Polyphosphorsäure werden 5,0 g 3-[o-(p-Chlorbenzyl)-phenyl]propionsäure zugegeben.
  • Dieses Gemisch wird 2 Stunden lang bei 110 - 120°C gerührt. Durch Zugabe von Eiswasser sondern sich gelbe Kristalle ab. Diese werden abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet, dann mittels Säulenchromatographie (an einer Kolonne mit Silikagel) gereinigt (Eluens: 40 : 1 Gemisch aus Benzol und Äthylacetat).
  • Nach diesem Verfahren erhält man 4-(p-Chlorbenzyl)-indan-1-on in Form von Kristallen mit einem Schnelzpunkt von 87 - 88°C.
  • Bezugsbeispiele 8 - 10 Die folgenden Verbindungen uurden nach dem in Bezugsbeispiel 7 beschriebenen Verfahren hergestellt,
    Bezugsbeispiel hergestellte Ausgangsverbindung
    Verbindung
    8 4-Benzylindan-i- o-Benzylbenzoe-
    on:F p Säure
    71 -
    (n-Hexan)
    9 4-(p-Methylbenzyl- o-(p-Methylbenzyl)-
    indan-1-on: F p benzoesäure
    102 - 1050C
    (Cyclohexan)
    10 4-(p-Methoxybenzyl)- o-(p-Methoxybenzyl)-
    indan-i-on: F p henzoesäure
    82 - 84 0C
    (Cyclohexan)
    Beispiel 1-(1) 5 g o-Benzoyl-ß-phenylpropionsäure, 13 g wasserfreies Aluminiumchlorid und 1,3 g Natriumchlorid werden vermischt und innerhalb von einer Stunde auf 160°C erhitzt.
  • Nach Abkühlen wird die Mischung mit Wasser versetzt und mit Chloroform extrahiert. Der Extrakt wird mit einer 5 %-igen wässerigen Natriumbicarbonstlösung und dann mit wa@ser gewaschen und getrocknet. Das Lösungsmittel wird bei vermindertem Druck abdestilliert und der Rückstand in Äthanol gelöst. Die Lösung wird mit Aktivkohle entfärbt und aus Äthanol umkristallisiert, Nach diesen Verfahren erhält man 4-Benzoylindan-1-on in Form von Kristallen mit einem Schmelzpunkt von 86 - 88°C.
  • Nach einem dem in Beispiel i-(1) beschriebenen ähnlichen Verfahren werden die nachstehenden Verbindungen hergestellt:
    Beispiel hergestellte Ausgangsverbindung
    Verbindung
    1-(2) 4-(p-Toluyl)-indan- o-(p-Toluyl)-ß-phenyl-
    1-on F p propionsäure
    106 - 108°C Aluminiunchlorid
    (Cyclohexan) Natriumchlorid
    1-(3) 5-Benzoyl-i-tetralon o-Benzoyl-ß-phenyl-
    F p 72,5 - 73,5 C butylsäure
    (Cyclohexan) Aluminiumchlorid
    Natriumchlorid
    1-(4) 5-(p-Toluyl)-1- o-(p-Toluyl)-ß
    tetralon 870 phenylbutylsäure
    F p 86 - 87°C Aluminiumchlorid
    (Cyclohexan) Natriumchlorid
    Beispiel 1-(5) 5,8 g o-(p-Chlorbenzoyl)-ß-phenylpropionsäure werden mit 50 ml Thionylchlorid versotzt, das Gemisch wird über Nacht bei Raumtemperatur stehen gelassen, Das überschüssige Thionylchlorid wird bei vermindertem Druck abdestilliert, dem entstandenen rohen o-(p-Chlorbenzoyl)-ß-phenylpropionylchlorid worden 13 g wasserfreies Aluminiumchlorid und 1,3 g Natriumchlorid zugewird geben. Das Gemisch/innerhalb von einer Stunde auf 160°C erhitzt, Nach Kühlung wird Wasser zugegeben und mit Chloroform extrahiert. Der Extrakt wird mit einer 5 %-igen wässerigen Natriumbicarbonatlösung und dann mit Wasser cewaschen und dann getrocknet.
  • Das Lösungsmittel wird bei vermindertom Druck abdestilliert und der Rückstand aus einor 1 : 1 Mischung von Benzol und Cyclohexan auskristallisiert, man erjält nach diesem Verfahren 4-(p-Chlorbenzoyl)-indan-i-on in Form von Kristallen mit einem Schmelzpunkt von 145,5 - 146°C.
  • Boispiel 1-(6) Nach einem im Beispiel 1-(5) beschriebenen ähnlichen Verfahren werden 6 g o-(p-chlorbenzoyl)-#-phenylbuttersäure in o-(p-Chlorbenzoyl)-#-phenylbuttersäurechlorid umgewandelt, dieses wird mit 13 g wasserfreiem Aluminiumchlorid und 1,3 g Natriumchlorid umgesetzt, um 5-(p-Chlorbenzoyl)-1-tetralon zu orhalten. Schmelzpunkt 96 -9800, (Umkristallisiert aus Cyclohexan).
  • Beispiel 2-(1) 120 ml Äthanol werden mit 5,7 g Methyl-i-oxo-indan-4-carboxylat versetzt, das Gemisch wird bei Raumtemperatur gerührt.
  • Dann werden 600 mg Natriumborhydrid und nach 90 Minuten langem Rühren 4 ml Aceton zugegeben, Das Gemisch wird weitere 30 Minuten. lang gerührt, nach Ablauf dieses Zeitraums wird das Lösungsmittel bei vermindertem Druck abdestilliert, Der Rückstand wird mit Wasser und verdünnter Salzsäure versetzt und mit Äther extrahiert. Der Extrakt wird mit Wasser und einer gesättigten, wässerigen Natriumchloridlösung gewaschen und dann getrocknet. Dann wird das Lösungsmittel bei vermindertem Druck abdestilliert, man erhält Methyl-i-hydroxyindan-4-carboxylat. Umkristallisation aus Äther-Petroläther ergibt Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 65 - 67 0C.
  • Beispiele 2-(2) - 2-(3) In 100 ml Wasser werden 4,4 g Natriumhydroxid gelöst, dann werden 17,6 g i-Osoindan-4-¢arban-säure zugegeben, Während des Kühlens der Mischung in einem Eis-Wasserbad werden 1,89 g Natriumborhydrid zugegeben. Das Bad wird entfernt und die Mischung 3 Stunden lang gerührt, dann werden 5 ml Aceton zugegeben. Nach einer Stunde wird das Reaktionsgemisch zu einer Lösung von 70 g Eis und 30 ml konz0 Salzsäure zugegeben, die entstandenen ristalle -werden abfiltriert und aus Aceton umkristallisiert, Nach diesem Verfahren erhält man 1 -Hydroxy-indan-4-carbonsäure mit einem Schmelzpunkt von 174 - 1760C (Zersetzung).
  • Nach einem dem oben beschriebenen ähnlichen Verfahren wird aus 19 g 1,2,3,4-Tetrahydro-1-oxo-naphthoesäure und 1,89 g Natriumborhydrid 1-Hydroxy-1,2,3,4-Tetrahydro-5-naphthoesäure mit einem Schmelzpunkt von 160,5 - 162, 5°C (Aceton) erhalten.
  • Beispiel 2-(4) 200 ml Äthanol werden mit 10,9 g Äthyl-1,2,3,4-Tetrahydro-1-oxo-5-naphthoat versetzt, während des Rührens der Lösung bei Raumtemperatur werden 950 mg Natriumborhydrid zugegeben. Die Mischung wird 4 Stunden lang gerührt, dann werden 2 ml Aceton zugegeben, Nach weiterem 30 Minuten langem Rühren der Mischung wird das Lösungsmittel bei vermindertem Druck abdestilliert. Au9 die Zugabe von 30 ml 2N Salzsaure folgt dann Extraktion des Rückstandes mit Äthyläther. Die organische Schicht wird mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem j'Jagnesiumsulfat getrocknet.
  • Darauf wird das Lösungsmittel bei vermindertem Druck abdestilliert und der ölige Rückstand mittels Säulenchromatographie an Silikagel (100 g Silikagel, Eluens: Chloroform) gereinigt, man erhält nach diesem Verfahren Athyl-i-hydroxy-1,2,3,4-Tetrahydro-5-naphthoat in Form eines öligen Produktes.
  • IR-Absorptions-Spektrum (rein) 1715 cm 1 (Carbonyl des Esters) NMR-Spektrum (CDCl3, 100 MHz) 1,36(3H, t, -CH3), 4,31(2H, q, O-CH2-) 4,74(1H, t, C1-H).
  • Beispiel 3-(1) 30 ml Benzol erden mit 5,35 g 1-IIydroyindan-4-carbonsäure versetzt, Nach Zugabe von 15 ml Thionylchlorid wird das Gemisch 3 Stunden lang gerührt. Dann wird es bei vermindertem Druck zur Trockne eingeengt und die entstandenen Kristalle werden aus BenZol umkristallisiert, man erhält nach diesem verfahren 1-Chlorindan-4-carbonsäure mit einem Schmelzpunkt von 135,5 - 137,5°C.
  • Beispiel 3-(2) In 6 ml Chloroform werden 5,7 g Methyl-1-hydroxyindan-4-carboxylat gelöst, die Lösung wird unter Eiskühlung gerührt Dann werden -3 ml Thionylchlorid zugetropft und nach beendetem Zutropfen wird die Mischung eine weitere Stunde lang unter Eiskühlung gerührt. Darauf werden das Lösungsmittel und das überschüssige Thionylchlorid unter vermindertem Druck abdestilliert. Der erhaltene Rückstand wird mittels Säulenchromatographie an Silikagel ( 500 g Silikagel, Eluens: Chloroform) gereinigt, man erhält nach diesem Verfahren öligesMethyl-1-Chlorindan-4-carboxylat IR-Absorptions-Spektrum (rein) 1720 cm 1 (Carbonyl des Esters) NMR-Spektrum (CDCe3, 60 MIlz) #: 3,9(3H, s, -CH3), 5,41(1H, t, C1-H) Beispiel 3-(3) Nach einem dem in Beispiel 3-(2) beschriebenen ähnlichen Verfahren wird Athyl-i-chlor-i,2,3,4-Tetrallydro-5-naphthoat aus Äthyl-1-hydroxy-1,2,3,4-Tetrahydronaphthoat und Thionylchlorid hergestellt.
  • IR-Absorptions-Spektrum (rein) 172" cm (Carbonyl des Esters) NMR-Spetrum (CDCl3, 100 MHz) # : 1,36(3H, t-CH3), 4,31(2H, q, O-CH2-), 5,29(1H, t, C, -H) Beispiel 4-(1) In 15 ml Diniethylformanid werden 1,97 g 1-Chlorindan-4-carbonsäure gelöst und dann mit 1,47 g Natriumeyanid versetzt. Das Gemisch wird 5 Stunden lang gerührt, nach Ablauf dieses Zeitraums werden 150 ml Wasser und 10 ml konz.
  • Salzsäure zugegeben. Die entstandenen Kristalle werden abfiltriert und aus Benzol umkristallisiert, man erhält nach diesem Verfahren l-Cyanoindan-4-carbonsäure mit einem Schmelzpunkt von 206 - 2080 C.
  • Beispiel 4-(2) In 80 ml Dimethylsulfoxid werden 15 g Methyl-1-chlorindan-4-carboxylat gelöst und die Lösung wird gerührt. Dann wird sie mit 5,3 g Natriumcyanid versetzt und 8 Stunden lang gerührt. Nach Zugabe von 750 ml Wasser wird das Reaktionsgemisch mit Äther extrahiert. Der Extrakt wird mit einer gesättigten, wässerigen Natriumchloridlösung gewaschen und dann getrocknet. Das Lösungsmittel wird bei vermindertem Druck abdestilliert und der Rückstand mittels Säulenchromatographie an Silikagel (500 g Silikagel, Eluens: Chloroform) gereinigt, man erhält nach diesem Verfahren Methyl-1-cyanoindan-4-carboxylat in Form von Kristallen mit einem Schmelzpunkt von 76,5 - 77,50C.
  • Beispiel 4-(3) In einem Gemisch von 50 ml Methanol und 50 ml Wasser werden 2,0 g Natriumhydroxid gelöst, dann werden der entstandenen Lösung 6,0 g Methyl-1-cyanoindan-4-carboxylat zugegeben, Das Gemisch wird in einem auf eta 50 0C gehaltenen Wasserbad etwa 20 Minuten lang erhitzt und dann gekühlt, darauf werden 60 ml IN Salzsäure zugegeben.
  • Der entstandene Niederschlag wird mit Chloroform extrahiert, der Extrakt mit Wasser gewaschen und getrocknet.
  • Durch Abdestillieren des Lösungsmittels bei vermindertem Druck erhält man 1-Cyanoindan-4-carbonsäure in Form von Kristallen mit einem Schmelzpunkt von 206 - 2080C, Beispiel 4-(4) In 44 ml Dimethylsulfoxid werden 4,4 g Äthyl-1-chlor-1,2,3,4-tetrahydro-5-naphthoat gelöst, dann werden 2 g Natriumcyanid zugegeben, Das Gemisch wird bei 500C 3 Stunden lang gerührt, mit 450 ml 0.2N Salzsäure versetzt und mit Äthyläther extrahiert. Die organische Schicht wird mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wird bei vermindertem Druck abdestilliert und der entstandene ölige Rückstand mittels Säulenchromatographie an Silikagel gereinigt (100 g Silikagel, Eluens: Benzol), Man erhält nach diesem Verfahren Äthyl-1-cyano-1,2,3,4-tetrahydro-5-naphthoat in Form eines öligen Produktes.
  • IR-Absorptions-Spektrum (rein) 1720 cm 1 (Ester carbonyl 2240 cm-1 (Nitril) NMR-Spektrum (in CDCl3, 100 MHz) # : 1,36(3H, t, -CH3), 4,00(1H, t, C1-H), 4,33(2H, q, O-GH2-) Beispiel 4-(5) In 90 ml Äthanol werden 9,6 g Äthyl-1-cyano-1,2,3,4-tetrahydro-5-naphthoat gelöst, dann wird eine Lösung von 2,5 g Natriumhydroxid in 90 ml Wasser zugegeben. Das Gemisch wird unter Erhitzen auf 500C 3 Stunden lang gerührt, dann wird das Äthanol abdestilliert, Es folgt Zugabe von 2N Salzsäure und Extraktion des Rückstandes mit Chloroform. Die organische Schicht wird mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Dann wird das Lösungsmittel bei vermindertem Druck abdestilliort und der kristalline Rückstand aus Benzol umkristallisiert. Nach diesem Verfahren erhält man 1-Cyano-1,2,3,4-tetrahydro-5-naphthoesäure mit einem Schmelzpunkt von 177 - 179°C.
  • Beispiel 5-(1) 40 ml Pyridin werden mit 19,2 g t.ethyl-1-hydroxyindan-4-carboxylat versetzt, während des Rührens dieses Gemisches bei nicht mehr als 10°C werden 21 g p-Toluolsulfonyl-chlorid in kleinen Mengen zugegeben. Nach beendeter Zugabe wird das Reaktionsgemisch 6 Stunden lang bei nicht mehr als 10°C stehen gelassen. Nach Zugabe von Eis erfolgt die Extraktion mit Äther. Der extrakt wird mit Wasser gewaschen und getrocknet. Dann wird das Lösungsmittel bei vermindertem Druck abdestilliert und das entstandene 4-Carbomethoxy-1-indanyl-p-toluolsulfonat in 100 ml Dimethylsulfoxid gelöst und gerührt, Anschließend werden 5,5 g Natriumcyanid zugesetzt und das Gemisch wird ii Stunden lang bei Zimmertemperatur gerührt. Nach Zugabe von 850 ml Wasser wird das Reaktionsgemisch mit Äther extrahiert. Der Extrakt wird mit einer gesättigten, rässerigen Natriumchloridlösung gewaschen und getrocknet, Das Lösungsmittel wird bei vermindertem Druck abdestilliert und der Rückstand mittels Säulenchromatographie an Silikagel (600 g Silikagel, Eluens: Chl(roform) gereinigt. Man erhält nach diesem Verfahren Methyl-1-cyanoindan-4-carboxylat in Form von Kristallen mit einem Schmelzpunkt von 76 - 77°C.
  • Beispiel 5-(2) 100 ml Benzol werden mit 19,2 g 1-Hydroxy-1,2,3,4-tetrahydro-5-naphthoesäure versetzt, darauf erfolgt die Zugabe von 50 ml Thionylchlorid und die Lösung wird 8 Stunden lang gerührt, Das Lösungsmittel und das überschüssige Thionylchlorid werden bei vermindertem Druck abdestilliert, dann erden 150 ml Dimethylsulfoxid und 19,6 g Natrium-.
  • cyanid zugegeben und es wird bei 50°C 6 Stunden lang gerührt, Dieses Gemisch wird darauf in 1,5 1 IN Salzsäure eingebracht und mit Äthyl äther extrahiert. Die organische Schicht wird mit 800 ml einer 5 öligen wässerigen Natriumhydroxidlösung extrahiert, nach Zugabe von 100 ml konz.
  • Salzsäure wird die Lösung#mit Wasser gewaschen und ueber wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, das Lösungsmittel wird bei vermindertem Druck abdestilliert und der kristalline Rückstand aus Benzol umkristallisiert. Man erhält nach diesem Verfahren 1-Cyano-1,2,3,4-tetrahydro-5-naphthoesäure mit einem Schmelzpunkt von 177 - 179°C.
  • 7 mit Chloroform extrahiert. Die Chloroformschicht wird Beispiel 6-(i) Verdünnte Schwefelsäure aus 54 ml Wasser und 45 ml konz.
  • Schwefelsäure wird mit 3 g 4-Benzoylindan-1-carbonitril versetzt. Das Gemisch wird im Stickstoffstrom 3 1/2 Stunden lang am Rückfluß gekocht. Nach dem Abkühlen wird das Reaktionsgemisch mit Wasser verdünnt und mit Äther extrahiert. Die Ätherschicht wird mit einer 5 fo-igen wässerigen Kaliumcarbonatlösung weiter extrahiert, der Extrakt mit Äther gewaschen und mit Salzsäure angesäuert. Der Niederschlag wird nit Chloroform extrahiert, der Extrakt mit Wasser gewaschen und getrocknet. Nach Abdestillieren des Lösungsmittels bei vermindertem Druck erhält man 4-Benzoylindan-1-carbonsäure, Umkristallisieren aus Benzol Cyclohexan (7 : 20) ergibt Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 100 - 102°C.
  • Beispiel 6-('2) Verdünnte Schwefelsäure aus 27 ml Wasser und 23 ml konz.
  • Schwefelsäure wird mit 3 g 4-(p-Toluyl)indan-i-carbo -nitril versetzt. Das Gemisch wird im Stickstoffstrom 3 1/2 Stunden lang am Rückfluß gekocht, Nach dem Abkühlen wird das Reaktionsgemisch mit Wasser verdünnt und mit Äther exextrahiert, Die Ätherschicht wird mit einer 5 zeigen wässerigen Kaliumcarbonatlösung weiter extrahiert, der Extrakt mit Wasser gewaschen und mit Salzsäure angesäuert. Der Niederschlag wird mit Chloroform extrahiert, der Extralft mit einer gesättigten, wässerigen Natriumc1ik>ridlösung gewaschen und getrocknet. Dann wird das Lösungsmittel bei vermindertem Druck abdestilliert und der Rückstand aus Benzol-Cyclohexan (7 : 20) kristallisiert, Man erhält nach diesem Verfahren 4-p-Toluylindan-1-carbonsäure in Form von Kristallen mit einem Schmelzpunkt von 128 - 131°C.
  • Beispiel 6-(3) In 500 ml Methanol werden 15 g 4-Benzoyl-indan-1-carbe -nitril gelöst und dann mit 150 ml einer 5 %-igen Hisserigen Natriumhydroxidlösung und 50 ml einer 30-%igen, wässerigen Wasserstoffperoxidlösung versetzt.
  • Das Gemisch wird 2 Stunden lang auf 60°C erhitzt und dann gekühlt. Darauf wird es mit verdünnter Salzsäure angesäuert und der entstandene Niederschlag mit Äthylacetat extrahiert.
  • Der Extrakt wird mit Wasser gewaschen und getrocknet. Das Lösungsmittel wird bei vermindertem Druck abdestilliert und der Rückstand mittels Säulenchromatographie an Silikagel gereinigt (500 g Silikagel, Eluens: Chloroform-Aceton 7 -: 3). Nach diesem Verfahren erhält man 4-Benzoyl-, indan-1-carboxamid in Form von Kristallen mit einem Schmelzpunkt von 184,5 - 166°C.
  • Beispiele 6-(4) - 6-(11) Nach einem dem in Beispiel 6-(1) beschriebenen ähnlichen Verfahren werden die nachstehenden Verbindungen hergestellt.
    Beiapiel hergestellte Ausgangsverbindung
    Verbindung
    6-(4) 4-(p-Chlorbenzoyl)- 4-(p-Chlorbenzoyl)-
    indan-1-carbonsäure indan-1-carbonitril
    F p
    138,5 - 189,5°C
    (Benzol-Cyclohexan
    (3:10))
    6-(5) 4-(p-Brombenzoyl)- 4-(p-Brombenzoyl)-
    indan-1-carbonsäure indan-1-carbonitril
    F p
    147,0-149,0°C
    (Benzol-Cyclohexan
    (1:1))
    6-(6) 4-(p-Chlor-m-methyl- 4-(p-Chlor-m-methyl-
    benzoyl)indan-1-carbon- benzoyl)indan-1-
    säure carbonitril
    F p 116-117°C
    (Benzol-Cyclohexan
    (3:20))
    Beiapiel hergestellte Ausgangsverbindung
    Verbindung
    6-(7) 4-(p-t-Butylbenzoyl)- 4-(p-t-Butyl-
    indan-1-carbonsäure benzoyl)-indan-1-
    F p carbonitril
    139 -
    (Benzolpetrol-
    äther)
    6-(8) 4-(p-Fluorbenzoyl)- 4-(p-Fluorbenzoyl)
    indan-1-carbonsäure indan-1-carbonitril
    Fp
    109 - 110°C
    (Benzol-Cyclohexan
    (3:20))
    6-(9) 5-Benzoyl-1,2,3,4- 5-Benzoyl-1,2,3,4-
    tetrahydro-i- tetrahydro-1-
    naphthoesäure naphthonitril
    Fp
    164 - 165°C
    C Benzol
    6-(10) 5-(p-Toluyl)-1,2,3, 5-(p-Toluyl)-1,2,3,4
    4-tetrahydro-1- tetrahydro-1-
    naphthoesäure naphthonitril
    F p
    102 - 103°C
    (Cyclohexan)
    6-(11) 5-(p-Chlorbenzoyl)- 5-(p-Chlorbenzoyl)-
    1,2,3,4-tetrahydro- 1,2,3,4-tetrahydro-
    1-naphthoesäure 1-naphthonitril
    F p O
    152,5 - 153 C
    (Benzol-Hexan)
    Beispiele 6-(12) - 6-(i5) Nach einem dem in Beispiel 6-(3) beschriebenen ähnlichen Verfahren werden die. folgenden Verbindungen hergestellt:
    Beispiel hergestellte Ausgangsverbindung
    Verbindung
    6-(12) 5-Benzoyl-1,2,3,4- 5-Benzoyl-1,2,3,4-
    tetrahydro-1- tetrahydro-1-
    naphthamid naphthonitril
    F p
    145,5 - 147,5 C
    C Cyclohexan 9
    6-(13) 5-(p-Toluyl)-1,2, 5-(p-Toluyl)-1,2,
    3,4-tetrahydro-1- 3,4-tetrahydro-1-
    haphthamid naphthonitril
    Fp
    178 - 178,500
    (Äthanol)
    6-(14) 5-(p-Chlorbenzoyl)- 5-(p-Chlorbenzoyl)-
    1,2,3,4-tetrahydro- 1,2,3,4-tetrahydro-
    1--naphthamid i-naphthonitril
    F 152,5 p
    1z50,5 -
    Benzol )
    6-(15) 4-(2,4,6-Trimethyl- 4-(2,4,6-Trimethyl
    benzoyl)iondan-1- benzoyl)indan-1-
    carboxamid carbonitril
    F p
    195 - 198 C
    C # Äthanol 3
    Beipiel 6-(16) 100 g Polyphosphorsäure werden mit 2 g 4-(p-Chlorbenzoyl) indan-1-carbonitril versetzt und das Gemisch wird 2 Stunden lang auf 150 - 170°C erhitzt.
  • Das Gemisch wird über Nacht bei Raumtemperatur stehen gelassen, mit Wasser versetzt und mit Äthylacetat extrahiert. Der Extrakt wird mit 5 %-igem, wässerigem dann mit Natriumbicarbonat und/Wassr gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet.
  • Das Lösungsmittel wird bei vermindertem Druck abdestilliert und der feste Rückstand aus 80 ml Benzol unkristallisiert. Nach diesem Verfahren erhält man Chlorbenzoyl)indan-1-carboxamid in Form von farblose Kristallen mit einem Xchmelzpunkt von 159 - 161°C.
  • Die Kristalle enthalten 1/6 Mol Äquivalent Benzol.
  • Beiapiel 6-(17) 2,3 g 4-(p-Toluyl)indan-1-carbonitril werden mit 75 g Polyphosphorsäure versetzt und das Gemisch wird durch Erhitzen auf einem Easserbad bei 90°C innerhalb von 30 Minuten und darauffolgendes Erhitzen auf einem Ölbad von 120 - 130°C während 30 Minuten in eine homogene Lösung übergeführt, Die Polyphosphorsäure wird dann durch Zugabe von Wasser zersetzt und das Reaktionsgemisch mit Äthylacetat extrahiert. Der Extrakt wird mit Wasser, 5 %-igem, wässerigem Natriumhydrogencarbonat und dann mit Wasser gewaschen und dann getrocknet. Darauf wird er mit Mctivkohle behandelt und unter vermindertem Druck eingeengt. Der entstandene kristalline Rückstand wird aus einem Gemisch von Athanol und Äthylacetat umkristallisiert, man erhält nach diesem Verfahren 4-(p-Toluyl)indan-1-carboxamid in Form von Kristallen mit einem Schmelzpunkt von 188 - 1910 C.
  • Beispiel 6-(18) 3,0 g 4-(p-Methoxybenzoyl)indan-1-carbonitril werden mit 150 g Polyphosphorsäure versetzt, das Gemisch wird durch Erhitzen auf einem Ölbad auf etwa 1200 C homogenisiert.
  • Nach 40 Minuten langem Erhitzen wird das Gemisch über Nacht bei Raumtemperatur stehen gelassen. Dann wird die Polyphosphorsäure mit 200 ml Wasser zersetzt, es folgt Extraktion mit Äthylacetat.
  • Der Extrakt wird mit Wasser gewaschen und getrocknet.
  • Dann wird das Lösungsmittel bei vernlindertem Druck abdestilliert und der Rückstand aus Benzol unkristallisiert. Man erhält nach diesem Verfahren 4-(p-Methoxybenzoyl)-indan-1-carboxamid in Form von Kristallen mit einem Schmelzpunkt von 164 - 166°C.
  • Beispiel 6-(19) In 1 1 einer 10 %--igen wässigen Wasserstoffperoxidlösung werden ü g Natriumhydroxid gelöst und dann mit 0,1 g 1-Cyano-1,2,3,4-tetrahydro-5-naphtipesäure versetzt Das Gemisch wird bei 500 C 20 Stunden lang gerührt, nach Ablauf dieses Zeitraums werden 250 ml IN Salzsäure zugegeaen. Die entstandenen kristalle werden abfiltriert' mit Wasser gewaschen und aus Äthanol umkristallisiert. Man erhält nach diesem Verfahren 1-Carbamoyl-1,2,3,4-tetrahydro-5-naphthoesäure mit einem Schmelzpunkt von 247 - 249°C.
  • Beispiel 6-(20) 500 g Polyphosphorsäure werden nlit 22,4 g Äthyl-1-cyano-1,2,3,4-tetrahydro-5-naphthoat versetzt und das Gemisch wird 2 Stunden lang bei 90 - 100°C gerührt. Dann wird 1 1 Wasser zugegeben und gekühlt Die entstandenen Kristalle werden abfiltriert, mit Wasser gewaschen und aus Äthanol umkristallisiert. Nach diesem Verfahren erhält man Äthyl-1-carbamoyl-1,2,3,4-tetrahydro-5-naphthoat mit einem Schmelzpunkt von 159,5 - 161,50C.
  • Beispiel 6-(21) 60 ml 60 ;-ige Schwefelsäure werden mit 3,0 g Chlorbenzyl)-indan-1-carbonitril versetzt und das Gemisch wird im Stickstoffstrom 2 Stunden lang am Rückfluß gekocht. Nach Kühlung wird Wasser zugegeben und das Gemisch mit Äther extrahiert. Die Ätherlösung wird mit Wasser gewaschen und mit einer 5 %-igen wässerigen Kaliumcarbonatlösung estralliert. Der Extrakt wird mit Salzsäure angesäuert und der entstandene Niederschlag mit Chloroform extrahiert. Die Chloroformscht wird mit Wasser gewaschen und getrocknet. Das Lösungsmittel wird bei vermindertem Druck abdestilliert und der Rückstand aus Cyclohexan kristallisiert. Man erhält nach diesem Verfahren 4-(p-Chlorbenzyl)-indan-1-carbonsäure in Form von Kristallen mit einem Schmelzpunkt von 127 - 129°C.
  • Beispiele 6-(22) - 6-(24) Nach einem dem in Beispiel 6-(21) beschriebenen ähnlichen Verfahren werden folgende Verbindungen hergestellt:
    Beiapiel hergestellte Ausgangsverbindung
    Verbindung
    6-(22) 4-Benzylindan-1- 4-Benzylindan-1-
    carbonsäure carbonitril
    Fp 0
    1 9,5 - 121 C
    c Cyclohexan 9
    6-(23) 4-(p-Methylbenzyl)- 4-(p-Methylbenzyl)-
    indan-i-carbonsäure indan-1-oarbonitril
    F p
    124,5 - 126,5°C
    (Cyclohexan
    6-(24) 4-(p-Methoxybenzyl)- 4-(p-Methoxybenzyl)-
    indan-1-carbonsäure indan-1-carbonitril
    F p
    109,5 - 111,5°C
    (Eyclohexan)
    Beispiel 7-(1) In 100 ml trockenem Tetrahydrofuran werden 3,6 g 1,3-Dithian gelöst, während des Kühlens der Lösung auf -300C im Stickstoffstrom erden unter Rühren 10 ml einer 20 %-igen Lösung von n-Butyllithium in Hexan innerhalb von 15 Minuten zugetropft. Nach beendetem Zutropfen wird die Lösung bei dieser Temperatur 2 Stunden lang und dann bei -5°C 30 Minuten lang gerührt. Die Lösung wird darauf wieder auf -20°C gekühlt, dann wird unter Rühren eine Lösung von 7,1 g 4-Benzoylindan-1-on in 75 ml trockenem Tetrahydrofuran zugetropft. Nach beendetem Zutropfen wird die Lösung bei dieser Temperatur 1 Stunde lang gerührt und dann über Nacht bei 0°C stehen gelassen. Darauf wird das Lösungsmittel bei vermindertem Druck abdestilliert, Der Rückstand wird mit 15 ml verdünnter Salzsäure versetzt und mit Äther extrahiert, Der Extrakt wird mit Wasser und wässerigem Natriumchlorid gewaschen und getrocknet, Das Lösungsmittel wird bei vermindertem Druck abdestilliert und der Rückstand mittels Säulenchromatographie an Silikagel gereinigt ( 500 g Silikagel, Elution mit einem 20 : i Gemisch aus Benzol und Äthylacetat), Nach dem beschriebenen Verfahren erhält man öliges 2-(4-Benzoyl-1-hydroxy-1-indanyl)-1,3-dithian. Das IR-Absorptions-Spektrum (rein) dieses Produktes stimmt gut mit der angenommenen Struktur überein: Absorption bei 1660 cm (Keton) und 3450 cm 1 (Hydroxyl) Beispiel 8-(1) In 300 ml Benzol werden 1,4 g 2-(4-Benzoyl-1-hydroxy-1-indanyl)-1,3-dithian gelöst, dann werden 600 mg p-Toluolsulfonsäure zugegeben. Das Gemisch wird unter azeotroper Entfernung des Wassers 3 Stunden lang am Rückfluß gekocht. Nach Kühlung wird die Lösung mit Wasser, dann mit wässerigem Natriumbicarbonat und/Wasser gewaschen und getrocknet. Das Lösungsmittel wird bei verminderten Druck abdestilliert, man erhält öliges 2-(4-Benzoyl-1-indanylideA 1,3-dithian, das in der folgenden Reaktion ohne Reinigung eingesetzt wird.
  • Beispiel 9-(1) 0,8 g 2-(4-Benzoyl-1-indanyliden)-1,3-dithian werden mit 150 ml Eisessig und 50 nl konz. Salzsäure versetzt, das Gemisch wird 3 Stunden am Rückfluß gekocht, dann wird das Lösungsmittel bei vermindertem Druck abdestilliert und der Rückstand mit Äther extrahiert.
  • Die Ätherschicht wird mit Wasser gewaschen und mit 5 %-igem, wässerigem Natriumcarbonat extrahiert. Der Extrakt wird mit Äther gewaschen und mit Salzsäure angesäuert. Der ölige Niederschlag wird mit Äther extrahiert, der Extrakt mit Wasser und einer wässerigen Natriumchloridlösung gewaschen und getrocknet. Dann wird das Lösungsmittel bei vermindertem Druck abdestilliert und der Rückstand aus Benzol-Cyclohexan umkristallisiert. Man erhält nach diesem Verfahren 4-Benzoyliiidan-1-carbonsäure in Form von Kristalleii mit einem Schmelzpunkt von 100 - 102°C.
  • Beispiel 9-(2) In 200 ml Äthanol werden 2,0 g 2-(4-Benzoyl-1-indænyliden)-1,3-dithian, welches nach dem in Beispiel 8-(1) beschriebenen Verfahren hergestellt worden war, gelöst, die Lösung wird mit bis gekühlt. Dann wird 15 Minuten lang Chlorwasserstoffgas in die Lösung eingeleitet, diese wird darauf unter Eiskühlung 2 Stunden und über Nacht bei Raumtemperatur stehen gelassen. Dann werden der überschüssige Chlorwasserstoff und das Lösungsmittel bei vermindertem Druck abdestilliert, der Rückstand wird mit Wasser versetzt und mit Äther extrahiert. Der Extrakt wird mit Wasser gewaschen und getrocknet. Das Lösungsmittel wird bei vermindertem Druck abdestilliert und der Rückstand mittels Säulenchromatographie an Silikagel gereinigt (203 g Silikagel, Elution mit einer 2,5 %-igen Lösung von Äthylacetat in Benzol). Nach diesem Verfahren erhält man Äthyl-4-benzoylindan-carboxylat in Form eines Öls.
  • IR-Absorptions-Spektrum (rein) 1720 cm-1 (Estercarbonyl) 1u50 cm 1 (Ketoncarbonyl) Beispiel iO-(i) In 100 ml trockenem Tetrahydrofuran werden 3,6 g 1,3-Dithian gelöst, dann werden unter Kühlung auf -300C und Rühren im Stickstoffstrom 10 ml einer 20 zeigen n-Butyllithiumlösung in Hexan innerhalb von 20 Minuten zugetropft, Nach beendetem Zutropfen wird die Mischung bei der genannten Temperatur 2 Stunden und dann bei -5°C 30 Minuten lang gerührt. Darauf wird die Lösung wieder auf -20°C gekühlt und unter Rühren eine Lösung von 6,1 g 4-(p-Chlorbenzoyl)indan-1-on in 75 ml trockenem Tetrahydrofuran zugetropft. Nach beendetem Zutropfen wird die Lösung bei der genannten Temperatur i Stunde lang gerührt und dann über Nacht bei 0°C stehen gelassen.
  • Darauf wird das Lösungsmittel bei vermindertem Druck abdestilliert, Der Rückstand wird mit verdünnter Salzsäure versetzt und das Gemisch mit Äther extrahiert. Der Extrakt wird mit Wasser und einer wässerigen Natriumchloridlösung gewaschen und getrocknet. Das Lösungsmittel wird bei vermindertem Druck abdestilliert und der Rückstand ohne Reinigung dehydratisiert, er wird in 350 ml Benzol gelöst und mit 600 mg n-Toluol-sulfonsäure versetzt. Die Lösung wird unter azeotroper Entfernung des Wassers 3 Stunden lang am Rückfluß gekocht, gekühlt, und mit Wasser, wässerigem Natriumbicarbonat und abermals mit Wasser gewaschen. Das Losungsmittel wird bei vermindertem Druck abdestilliert und der Rückstand ohne Reinigung hydrolyrsiert. Er wird mit 150 ml Eisessig und 50 ml konz.
  • Salzsäure versetzt, diese Mischung wird 3 Stunden lang am Rückfluß gekocht und nach Ablauf dieses Zeitraums das Lösungsmittel bei vermindertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wird mit Wasser verdünnt und mit Äther extrahiert. Die Ätherschicht airdd mit Wasser gewaschen und mit einer 5 %-igen wässerigen Natriumcarbonatlösung extrahiert.
  • Der Extrakt wird mit Äther gewaschen und mit Salzsäure angesäuert. Der erhaltene Rückstand wird mit Chloroform extrahiert und der Extrakt mit Wasser gewaschen und getrocknet. Das Lösungsmittel wird bei vermindertem Druck abdestilliert und der Rückstand aus Benzol-Cyclohexan ( 3 ; 10 ) kristallisieren gelassen. Man erhält nach diesem Verfahren 4-(p-Chlorbenzoyl)indan-1-carbonsäure in Form von Kristallen mit einem Schmelzpunkt von 137 - 1390C.
  • Beispiele 10-(2) - 10-(7) Nach einen dem in Beispiel iO-(1) beschriebenen ähnlichen Verfahren werden die folgenden Verbindungen hergestellt:
    Beispiel hergestellte Ausgangsverbindung
    Verbindung
    10-(2) 4-(p-Methylbenzoyl)- 1,3-Dithian-n-butyl
    indan-1-carbonsäure lithium-4-(p-methyl-
    F p 129,5-131,0°C benzoyl)indan-1-on
    (Benzol-Cyclohexan
    (8:25)
    10-(3) 4-(p-Chlor-m-methyl- 1,3-Dithian-n-butyl-
    benzoyl)indan-1- lithium-4-(p-chlor-
    carbonsäure m-methylbenzoyl)-
    F p 115,0-116,5°C indan-1-on
    (Benzol-Cyclohexan
    (3:20)
    10-(4) 5-Benzoyl-1,2,3,4- 1,3-Dithian n-butyl-
    tetrahydro-1- lithium-5-benzoyl-
    naphthoesäure 1-tetralon
    F p 164-165°C
    (Benzol)
    10-(5) 5-(p-Methylbenzoyl)- 1,3-Dithian-n-butyl-
    1,2,3,4-tetrahydro- lithium-5-(p-methyl-
    1-naphthcesäure benzoyl)-1-tetralon
    F p 102-103°C
    (Cyclohexan)
    Beispiel hergestellte Ausgangsverbindung
    Verbindung
    10-(6) 5-(p-Chlorbenzoyl)- 1,3-Dithian-n-butyl-
    1,2,3,4-tetrahydro- lithium-5-(p-chlor-
    i-naphthoesäure benzoyl )-.1-tetralon
    F p 152,5-153,5°C
    (Benzol-Hexan)
    10-(7) Indan-1,4,dicarbon- 1,3-Dithian-n-butyl-
    säure 5-48 1 ithium-methyl-1-
    F p 245,5-248°C oxoindan-4-carboxylat
    (Aceton)
    Beispiel 11-(1) 100 ml trockenes Benzol werden mit 17,6 g 1-Oxo-indan-4-carbonsäure und 22,9 g Phosphorpentachl orid versetzt, dann werden nach 1 1/2-stündigem Rühren 40 g Aluminiuuchlorid zugegeben. Das Gemisch wird 5 Stunden lang gerührt, anschließend in verdünnte Salzsäure eingebracht und mit Äther extrahiert. Die organische Schicht wird getrocknet und das Lösungsmittel bei vermindertem Druck daraus abdestilliert. Der kristalline Rückstand wird aus Cyclohexan umkristallisiert, man erhält nach diesem Verfahren 4-Benzoylindan-1-on mit einem Schmelzpunkt von 87 - 895C.
  • Beispiel 11-(2) 100 ml Toluol erden mit i7,6 g 1-Oxoindan-4-carbonsäure und 22,9 g hosphorpentachlorid versetzt, das Gemisch wird 1 1/2 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt und anschließend mit 40 g Aluminiumchlorid versetzt, über Nacht gerührt, dann in 400 ml 3N Salzsäure eingebracht und mit Benzol extraliiert. Die organische Schicht wird mit Wasser, wässorigem natriumhydroxid und abermals mit Wasser gewaschen und übr wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Dann wird das Lösungsmittel bei verminderten Druck abdestilliert und der entstandene kristalline Rückstand mittels Säulenchromatographie an Silikagel gereinigt (200 g Silikagel, Eluens: Chloroform).
  • Das Eluat wird aus Aceton umkristallisiert, maui erhält 4-(p-Toluyl)indan-1-on mit einem Schmelzpunkt von 105 - 10800.
  • Beispiele 11-(3) « 11-(5) Nach einem dem. in Beispiel 11-(2) beschriebenen ähnlichen Verfahren werden folgende Verbindungen hergestellt:
    Beispiel herstellte Ausgangsverbindung
    Verbindung
    11-(3) 4-(2,46-Trimethyl- 1-Oxoindan-4-carbon-
    benzoyl)indan-1-on säure, Mesitylen
    F p 159,5-161,5°C
    (Benzol-Hexan (1:1)
    11-(4) 5-Benzoyl-3,4- 1,2,3,4-Tetrahydro-
    dihydro-1(2H)- 1-oxo-5-naphthoesäure,
    naphthalinon Benzol
    F p 72,5-73,5°C
    (Cyclohexan)
    11-(5) 5-(p-Chlorbenzoyl)- 1,2,3,4-Tetrahydro-
    3,4-dihydro-1(2H)- 1-oxo-5-naphthoe-
    naphthalinon säure, p-Chlorbenzol
    F p 96-98°C
    (Cyclohexan)
    Beispiel il-(G) 200 ml Chlorbenzol werden mit i7,6 g 1-Oxoindan-4-carbonsäure und 23 g Phosphorpentachlorid versetzt, das Gemisch wird bei Raumtemperatur 3 Stunden lang gerührt, nach Ablauf dieses Zeitraums werden 40 g Aluminiumchlorid zugegeben, gefolgt von 3-stündigem Rühren der Mischung bei 650 C. Darauf wird die Mischung gekühlt, in Eis-Salzsäure eingebracht und mit Chloroform extrahiert.
  • Der Extrakt wird mit Wasser, einer gesättigten, wässerigen Natriumbicarbonatlösung und abermals mit Wasser gewaschen und getrocknet, darauf wird das Lösungsmittel bei vermindertem Druck abdestilliert und der Rückstand mittels Säulenchromatographie an Silikagel gereinigt (200 g Silikagel, Eluens: Chloroform Durch Umkristallisation aus einem 20:5 Gemisch von Benzol und Hexan erhält man 4-(p-Chlorbenzoyl)indan-1-on in Form von Kristallen mit einem Schmelzpunkt von 144,5 - 146°C Beispiele i1-(7) - 11-(10) Nach einem dem in Beispiel 11-(6) beschriebenen ähnlichen Verfahren werden die folgenden Verbindungen hergestellt:
    Beispiel hergestellte Ausgangsverbindung
    Verbindung
    11-(7) 4-(p-Chlor-m-methyl- 1-Oxoindan-4-
    benzoyl)indan-1-on carbonsäure
    F p 88-905C Orthochlortoluol
    (Henzol-Cyclohexan
    (3:20)
    11-(8) 4-(p-Fluorbenzoyl)- 1-Oxoindan-4-
    indan-1-on carbonsäure
    F p 98-94°C Fluorbenzol
    (Chloroform)
    11-(9) 4-(p-Brombenzoyl)- 1-Oxoindan-4-
    indan-1-on carbonsäure
    F p 154-155°C Brombenzol
    (Benzol-Cyclohexan
    (1:1))
    11-(10) 5-(p-Toluyl)-3,4- 1,2,3,4-Tetrahydro-
    dihydro-1(2H)- 1-oxo-5-naphthoesäure
    naphthalinon Phosphorpentachlorid
    F p 86-87°C Toluol
    (Cyclohexan)
    Beispiel 11-(11) 5,5 g 1-Cyanoindan-4-carbonsäure werden mit 80 ml Th.ionylchlorid versetzt, das Gemisch wird 15 Stunden lang bei Raumtemperatur stehen gelassen. Nach Ablauf dieses Zeitraums wird der Überschuß an Thionylchlorid bei vermindertem Druck abdestilliert. Dem entstandenen i-Cyanoindan-4-carbonyl-chlorid werden 50 ml trockenes Benzol und 8,0 g wasserfreies Aluminiumchloridpulver zugegeben und das Gemisch wird 40 Minuten lang auf etwa 60°C erhitzt, gekühlt, in Eis-Salzsäure eingebracht und mit Äther exextrahiert Der Extrakt wird mit i N Salzsäure und einer gesättigten, wässerigen Natriumchloridlösung gewaschen und getrocknet. Darauf wird das Lösungsmittel bei vermindertem Druck abdestilliert und der Rückstand mittels Säulenchromatographie an Silikagel gereinigt ( 400 g Silikagel, Eluens: Chloroform). Man erhält nach diesem Verfahren öliges 4-Benzoylindan-1-carbonitril.
  • IR-Absorptions-Spektrum (rein) 1660 cm 1 (Carbonyl) 2230 cm 1 (Nitril) NMR-Spektrum (CDCl3, 60 MHz) : : 4,26(1N, t, C1-H) Beispiel 11-(12) 6,0 g 1-Cyanoindan-4-carbonsaure werden mit 9G ml Thionylchlorid versetzt, das Gemisch wird bei Raumtemperatur 15 Stunden lang stehen gelassen, darauf der Überschuß an Thionylchlorid bei vermindertem Druck abdestilliert.
  • Dem so erhaltenen Rückstand von 1-Cyanoindan-4-carbonylchlorid werden 50 ml Anisol, 50 ml Methylenchlorid und 6,0 g wasserfreies Aluminiumchloridpulver zugegeben dieses Gemisch wird bei Raumtemperatur 90 Minuten lang gerührt, gekühlt, in Eis-Salzsäure eingebracht und mit Äther'extrahiert, Der Extrakt wird mit 1N Salzsäure und einer gesättigten, wässerigen Natriumchloridlösung geqaschen uS getrocknet. Das Lösungsmittel wird bei vermindertem Druck abdestilliert und der Rückstand mittels Säulenchromatographie an Silikagel gereinigt (700 g Silikagel, Eluens: Chloroform). Man erhält nach diesen Verfahren 4-(p-Methoxybenzoyl)-indan-1-carbo-nitril in Form von Kristallen mit einem Schmelzpunkt von 109 - 112 0C.
  • Beispiel 11-(13) 6,0 g 1-Cyanoindan-4-carbonsäure werden mit 96 ml Thionylchlorid versetzt und die Mischung wird 14 Stunden lang bei Raumtemperatur stehen gelassen. Der Überschuß an Thionylchlorid wird bei vermindertem Druck abdestilliert und dem so entstandenen Rückstand in Form von 1-Cyanoindan-4-carbonylchlorid werden 50 ml Toluol, 50 ml Methylenchlorid und darauf 6,0 g wasserfreies Aluminiumchlorid zugegeben. Das Gemisch wird bei Raumtemperatur 1 Stunde lang gerührt, gekühlt, in Eis-Salzsäure eine bracht und mit Äther extrahiert. Der Extrakt wird mit IN Salzsäure und einer gesättigten, wässerigen Natriumchlotidlösung gewaschen und getrocknet. Das Lösungsmittel wird bei vermindertem Druck abdestilliert und der Rückstand mittels Säulenchromatographie an Silikagel gereinigt (500 g Silikag el, Eluens: Chloroform), Man erhält nach diesem Verfahren öliges 4-(p-Toluyl)-indan-I-carbonitril IR-Absorptions-Spektrum (rein) 1655 cm (Carbonyl) 2230 cm-1 (Nitril) NMR-Spektrum (CDCl3, 6MHz) # : 4,2)1H, t, C1-H), 2,45(3H, s, -CH3) Beispiel 11-(14) 6,0 g 1-Cyanoindan-4-carbonsäure erden mit 20 ml Chloroform und 80 ml Thionylchlorid versetzt, die Mischung wird 15 Stunden lang bei Raumtemperatur stehen gelassen, nach Ablauf dieses Zeitraums wird der ueberschuß an Thionylchlorid und Chloroform bei vermindertem Druck abdestilliert. Dem destillationsrückstand in Form von 1-Cyanoindan-4-carbonyl-chlorid werden 100 ml Chlorbenzol zugegeben, dann wird er unter Eiskühlung gerührt, Darauf erfolgt die Zugabe von 6,0 g wasserfreien Aluminiumchloridpulver und Erhöhen der Temperatur auf etwa 800 C, bei dieser Temperatur wird das Reaktionsgemisch 2 1/2 Stunden lang gerührt, dann gekühlt, in Eis-Salzsäure eingebracht und mit Äther extrahiert, Der Extrakt wird mit Wasser gewaschen und getrocknet, das Lösungsmittel bei vermindertem Druck abdestilliert und der Rückstand mittels Säulenchromatographie an Silikagel gereinigt (700 g Silikagel, Eluens: Chloroform). Nach diesem Verfahren erhält man öliges 4-(p-Chlorbenzoyl)-indan-I-carbonitril, IR-Absorptins-Spektrum (rein) 1660 cm-1 (Carbonyl) 2230 cm 1 (Nitril) NMR-Spetrum (CDCl3, 60 MHz) # : 4,17 (1H, t, C1-H) Beispiele 11-5i5) - 11-(17) Nach einem dem in Beispiel 11-(11) beschriebenen ähnlichen Verfahren werden folgende Verbindungen hergestellt:
    Beispiel hergestellte Ausgangsverbindung
    Verbindung
    11-(15) 5-Benzoyl-1,2,3,4- 1-Cyano-1,2,3,4-
    tetrahydro-1- tetrahydro-5-naphthoe-
    naphthonitril säure
    F p 91,5-93,5°C Thionylchlorid
    (n-Hexan) Benzol
    11-(16) 5-(p-Toluyl)-1,2, 1-Cyano-1,2,3,4-
    3,4-tetrahydro-1- tetrahydro-5-
    naphthonitril naphthoesäure
    F p 73-73°C Cn-Ilexan) Thionyl chlorid Toluol
    11-(17) 5-(p-Chlorbenzoyl)- 1-Cyano-1,2,3,4-
    1,2,3,4-tetrahydro- tetrahydro-5-naphthoe-
    1-naphthonitril säure Thionyl ohlorid
    F p 97-99°C (n-Hexan) Chlorbenzol
    Beispiel 11-(18) 4,0 g 1-Cyanoindan-4-carbonsäure werden in 60 ml Chloroform mit 60 ml Thionylchlorid versetzt, das Gemisch wird 2 Tage lang bei Raumtemperatur stehen gelassen.
  • Nach Ablauf. dieses Zeitraums wird der Überschuß an Thionylchlorid unO Chloroform bei vermindertem Druck abdestilliert und dem entstandenen Säurechlorid werden 30 g t-Butyl-benzol zugegeben. Dann werden unter Eiskühlung und Rühren 10 g Aluminiumchlorid zugegeben. Das Gemisch wird bei Raumtemperatur 30 Minuten lang, bei 50°C weitere 30 Minuten lang und bei Raumtemperatar 3 Stunden lang gerührt, mit Eis versetzt und mit Benzol extrahiert.
  • Der Extrakt wird mit Wasser gewaschen und getrocknet, das Lösungsmittel bei vermindertem Druck abdestilliert und der Rückstand mittels s Säulenchromatographie gerei-.
  • nigt (600 g Silikagel, Eluens: 100:0,5 iscng aus Benzol und Athylacetat). Man erhält nach diesem Verfahren 1-Cyano-4-(p-t-butylbenzoyl)-indan.
  • IR-Absorptions-Spektrum (rein) 2250 cm 1 (Nitril) 1660 cm-1 (Keton) Beispiel 1i-(19) 130 ml Thionylchlorid werden mit 10,2 g 1-Carbamoyl indan-4-carbonsäure versetzt und das Gemisch wird 14 Stunden lang bei Raumtemperatur stehen gelassen. Dann wirdder Übersohuß an Thionylchlorid bei vermindertem Druck abdestilliert, dem Destillationsrückstand in Form von 1-Carbamoylindan-4-carbonyl-Chlorid werden 50 ml Benzol, 50 ml Schwefelkohlenstoff und 10,0 g wasserfreies Aluminiumchloridpulver zugegeben und das Gemisch wird bei etwa 40°C 30 Minuten lang gerührt, gekühlt, in Eis-Salzsäure eingebracht und mit Äthylacetat extrahiert. Der Extrakt wird mit 1N Salzsäure und einer gesättigten, wässerigen Natriumchloridlösung gewaschen und getrocknet, das Lösungsmittel bei vermindertem Druck abdestilliert und der Rückstand mittels Säulenchromatographie an Silikagel gereinigt (500 g Silikagel, Elutin mit Chloroform-Aceton 7:3).
  • Nach diesem Verfabren erhält man 4-Benzoylindan-1-carboxamid in Form von Kristallen mit einem Schmelzpunkt von 163,5 - 165,6°C.
  • Beispiele 11-(20) - 11-(22) Nach einem dem in Beispiel 11-(19) beschriebenen ähnlichen Verfahren werden folgende Verbindungen bergestellt:
    Beispiel hergestellte Ausgangsverbindung
    Verbindung
    11-(20) 5-Benzoyl-1,2,3,4- 1-Carbamoyl-1,2,3,4-
    tetrahydro-1-naphthamid tetrahydro-5-naphthoe-
    F p 145,5-147,5°C säure
    (Cyclohexan) Benzol
    11-(21) 5-(p-Toluyl)-1,2,3, 1-Carbamoyl-1,2,3,4-
    4-tetrahydro-1- tetrahydro-5-
    napthamid naphthoesäure
    F p 178-178,5°C Toluol
    (Äthanol)
    11-(22) 5-(p-Chlorbenzoyl)-1, 1-Carbamoyl-1,2,3,4-
    2,3,4-tetrahydro-1- tetrahydro-5-
    napthamid naphthoesäure
    F p 150,5-152,5°C Chlorbenzol
    (Benzol)
    Beispiel 12-(1) Zu 120 nl Schwefelkohlenstoff werden 54 g wasserfreies Aluminiumchloridpulver, auf einem Eisbad, zugegeben, dann wird eine Lösung von 11,4 C Äthyl-indan-1-carboxylat in GO ml Schwefelkohlenstoff zugetropft. Das Gemisch wird 10 @inuten lang gerührt, nach Ablauf dieses Zeitraums wird eine Lösmffl von 42 g Benzoylchlorid in 60 ml Schwefelkohlenstoff zugetropft. Nach beendetem Zutropfen wird die Temperatur allmählich erhöht und die Lösung am Rückfluß 3 1/2 Stunden gerührt, um die Reaktion zu Ende zu Rühren. Nach Ablauf dieses Zeitraums werden Eis und Salzsäure in das Gemisch eingebracht und es wird mit Äther extrahiert. Der Extrakt wird mit 1N Salzsäure, Wasser, einer gesättigten wäßrigen Lösung von natriumbicarbonat und einer gesättigten, wässerigen Natriumchloridlösung gewaschen und über wasserfreiem natriumsulfat getrocknet, das Lösungsmittel bei vermindertem Druck abdestilliert und der Rückstand mittels Säulenchromatographie an Silikagel gereinigt (2 kg Silikagel, elution mit Benzol mit einem Gehalt von 2,5 % Äthylacetat). Die zuerst erhaltenen Fraktionen mit hohem Gehalt an Äthyl-4-benzoylindan-1-carboxylat werden getrennt von den darauf erhaltenen Fraktionen mit einem hohen Gehalt an Äthyl-6-benzoylindan-1-carboxylat gesammelt. Die ersteren Fraktionen werden durch erneute Säulenchromatographie an Silikagel gereinigt, man erhält nach diesen Verfahren öliges Äthyl-4-benzoylindan-1-carboxylat.
  • IR-Absorotions-Spektrum (rein) 1720 cm-1 (Estercarbonyl) i650 cm 1 (Ketoncarbonyl) Beispiele 12-(2) - 12-(5) Nach einem dem in Beispiel 12-(1) beschriebenen ähnlichen Verfahren werden folgende Verbindungen hergestellt:
    Beispiel hergestellte Ausgangsverbindung
    Verbindung
    12-(2) 4-(p-Toluyl)indan-1- Indan-1-carboxamid
    carboxamid p-Toluylchlorid
    F p 188-191°C (Äthanol-
    äthylacetat)
    12-(3) 5-Benzoyl-1,2,3,4- 1,2,3,4-Tetrahydro-
    tetrahydro-naphthamid 1-naphthamid
    F p 145,5-147,5°C Benzoylchlorid
    (Cyclohexan)
    12-(4) 5-(p-Toluyl)-1,2,3,4- 1,2,3,4-Tetrahydro-
    tetrahydro-1- 1-naphthamid
    naphthamid p-Toluylchlorid
    F p 178-178,5°C
    (Äthanol)
    12-(5) 5-(p-Chlorbenzoyl)-1, 1,2,3,4-Tetrahydro-
    2,3,4-tetrahydro-1- 1-naphthamid
    naphthamid p-chlorbenzoyl-
    F p 150,5-152,5°C chlorid
    (Beuzol)
    Beispiel 13-(1) In 100 ml Essigsäure werden 11,1 g 4-Benzyl-indan-1-on gelöst darauf folt die Zugabe vo 13,4 g Chromstiure und 2,5 ml konz. Schwefelsäure. Das Gemisch wird bei Raumtemperatur 2 Stunden lang gerührt und dann in 4 1 Wasser eingebracht. Darauf werden 200 g wasserfreies Kaliumcarbonat zugegeben und das Gemisch wird mit Chloroform extrahiert, Die organische Schicht wird mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, das Lösungsmittel bei vermindertem Druck abdestilliert und der ölige Rückstand mittels Säulenchromatographie an Silikagel gereinigt, mit Chloroform eluiert und aus Cyclohexan umkristallisiert. Man erhält nach diesem Verfahren 4-Benzoylindan-1-on $mit einem Schmelzpunkt von 87 - 89°C.
  • Beispiele 13-(2) - 13-(3) Nach einem dem in Beispiel 13--(1) beschriebenen ähnlichen Verfahren werden folgende Verbindungen hergestellt:
    Beispiel hergestellte Ausgangsverbindung
    Verbindung
    13-(2) 4-(p-Chlorbenzoyl)- 4-(p-Chlorbenzoyl)-
    indan-1-on indan-1-on
    F p 145-146°C Chromsäureanhydrid
    (Benzol-Cyclohexan
    (1:1))
    13-(3) 4-(p-Toluyl)-indan- 4-(p-Methylbenzyl)-
    1-on indan-1-on
    (Aceton) Chromsäureanhydrid
    Beispiel 13-(4) 60 ml Dioxan werden mit 8,0 g 4-(p-Methoxy-benzylindan-i-carbonitril und 2,8 g Selendioxid versetzt und das Gemisch wird 12 Stunden lang am Rückfluß gekocht, gekühlt, mit Wasser versetzt und mit Chloroform extrahiert. Der Extrakt wird mit Wasser gewaschen und getrocknet, das Lösungsmittel bei vermindertem Druck abdestilliert und der Rückstand mittels Säulenchromatographie an Silikagel gereinigt (500 g Silikagel, bluens: Chloroform). Die so erhaltenen Rohkristalle werden aus Benzol umkristallisiert, man erhält nach diesem Verfahren 4-(p-Methoxybenzoyl)-indan-1-carbonitril in Form von Kristallen mit einem Schmelzpunkt von 115,5 - 117,5°C.
  • Beispiel 13-(5) In 100 ml Essigsäure werden 6,7 g 5-Benzyl-1,2, 3,4-tetrahydro-1-naphthoesäure gelöst, dann unter Eiskühlung 3,4 g Chromsäureanhydrid zugegeben. Die Mischung wird über Nacht gerührt, über 500 g Eis gegossen und mit Chloroform extrahiert.
  • Die Chloroformschicht wird mit Wasser ge-;Iascllen und ilMer wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, das Lösungsmittel bei vermindertem Druck abdestilliert, der Rückstand in FOlm einer öligen Flüssigkeit mittels Siiulenchromatographie an Silikagel gereinigt (Säule Equilibriert mit Oxalsäure und Chloroform als Eluens) und aus Benzol umkristallisiert. Nach diesem Verfahren erhält man 5-Benzoyl-1,2,3,4-tetrahydro-1-naphthoesäure mit einem Schmelzpunkt von 164 - 165°C.
  • Beispiel 13-(6) In 200 ml IN wässerigem Natriumhydroxid werden 14 g 5-(p-Methylbenzyl)-1,2,3,4-tetrahydro-1-naphthoesäure gelöst, dann wird eine Lösung von 26 g Kaliumpermanganat in 800 ml Wasser zugetropft. Das Reaktionsgemisch wird über Nacht gerührt, durch Zugabe von konz. Schwefelsäure angesäruert und mit Natriumbisulfit versetzt. Die Mischung wird mit Chloroform extrahiert, die Chloroformschicht mit @asser gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Dann wird das Lösungsmittel bei vermindertem Druck abdestilliert, der ölige Rückstand mittels Säulenchromatographie an Silikagel gereinigt (Säule äquillbriert mit Oxalsäure) und aus Cyclohexan umkristallisiert. an erhält nach diesem Verfahren 5-(p-Toluyl)-1,2,3,4-tetrahydro-1-naphthoesäure mit einem Schmelzpunkt von 102-103°C.
  • Beispiel 13-(7) 200 ml Äthyläther werden mit 15 g 5-(p-Chlorbenzyl)-1, 2,3,4-tetrahydro-1-naphthoesäure versetzt, danIi wird eine Lösunb von 5 g l-4atriumdichromat in 24 ml 6N Schwefelsäure zugetropft. Es wird über Nacht gerührt, darauf werden 100 nl wasser zugegeben, die Ätherschicht wird leiter mit wasser gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wird bei vermindertem Druck abdestilliert, der ölige Rückstand mittels Säulenchromatographie an Silikagel gerainigt (Gleichgewicht nit Oxalsäure hergestellt, Eluens: Chloroform) und aus Benzol umkristallisiert. Man erhält nach diesem Verfahren 5-(p-Chlorbenzoyl)-1,2,3,4-tetrahydro-1-naphthoesäure mit einem Schmelzpunkt von 152,5 - 153,5°C.
  • Beispiel 13-(8) Zu 100 ml Essigsäure werden 6,6 g 5-Benzyl-1,2,3,4-tetrahydro-1-naphthamid und dann unter Eiskühlung 3,4 g Chromsäureanhydrid zugegeben. Das Gemisch wird über Nacht gerührt, auf 500 g Eis gegossen und die entstandenen Kristalle werden abfiltriert, mittels Säulenchromatographie an Silikagel gereinigt (Eluens: chloroform) und aus Cyclohexan umkristallisiert, man erhält nach diesem Verfahren 5-Benzoyl-1,2,3,4-tetrhydro-1-naphthamid mit cinem Schmelzpunkt von 145,5 - 147,5°C.
  • Beispiel 13-(9) Dioxan Zu 60 ml Dioxan werden 6,3 g 4-Benzylindan-1-carbonsäure und 2,8 g Selendioxid zugegeben und das Gemisch mird 12 Stunden lang am Rückfluß gekocht. Nach Kiihlung wird Wasser und Chloroform zugegeben und die unlöslichen Substanzen werden abfiltriert. Das Filtrat wird mit Chloroform extrahiert und die Chloroformschicht mit 5 öligen wässerigem Kaliumcarbonat extrahiert. Der Extrakt wird mit Aktivkchle entfärbt und mit Salzsäure angesäuert, der Niederschlag mit Chloroform extrahiert und der Extrakt mit Wasser gewaschen und getrocknet.
  • Das Lösungsiiittel wird bei vermindertem Druck abdestilliert und der Rückstand aus einem 20 : 7 Lösungsmittelgemisch von Cyclohexan und Benzol auskristallisiert. hlan erhält nach diesem Verfahren @-Benzoylindan-1-carbonsäure in Form von Kristallen mit einem Schmelzpunkt von 100 - 102°C.
  • Beispiele 13-(10) - 13-(12) Nach einem dem in Beispiel 13-(6) beschriebenen ähnlichen Verfahren werden folgende Verbindungen hergestellt:
    Beispiel hergestellte Ausgangsverbindung
    Verbindung
    13-(10) 4-(p-Toluyl)indan- 4-(p-Methylbenzyl)-
    1-carbonsäure indan-1-carbonsäure
    F p 130-131,5°C
    (Benzol-Cyclohexan
    (8:25))
    13-(11) 4-(p-Chlorbenzoyl)- 4-(p-Chlorbenzyl)-
    indan-1-carbonsäure indan-1-carbonsäure
    F p 137-139°C
    (Benzol-Cyclohexan
    (3:10))
    13-(12) 4-(p-Methoxybenzoyl)- 4-(p-Methoxybenzyl)-
    indan-1-carbonsäure indan-1-carbonsäure
    F p 136,5-1380C
    (Benzol)
    Beispiel 13-(13) Zu 150 ml Aceton werden 12,5 g 6-Benzylindan-1-carboxamid zugegeben, dann wird eine Lösung von 5 g Natriumdichronat in 24 ml 6N Schwefelsäure zugetropft. Nach beendeter Zugabe wird das Gemisch über Nacht genihrt, dann werden 200 ml Wasser zugegeben und das Aceton wird unter vermindertem Druck abdestilliert Der Rückstand wird mit Äthylacetat extrahiert' der Extrakt mit Wasser gewaschen und getrocknet, das Lösungsmittel bei vermindertem Druck abdestilliert. Darauf wird der Rückstand mittels Säulenchromatographie an Silikagel gereinigt, (500 g Silikagel, Elution mit einem 7:3 Lösungsmittelgemisch aus Chloroform und Aceton) und die entstandenen rohen Kristalle werden aus Benzol umkristallisiert, man erhält nach diesem Verfahren 6-Benzoylindan-1-carboxamid in Form von Kristallen mit einem Schmelzpunkt von 195 - 197°C.
  • Beispiel 13-(14) In 100 ml Essigsäure werden 7,3 g Äthyl-4-benzylindan-1-carboxylat gelöst, dann unter Eisktihlung 3,4 g Chromsäureanhydrid zugegeben. Das Gemisch wird über Nacht gerührt, über 500 g Lis gegossen und mit Chloroform extrahiert, der Extrakt mit Wasser gewaschen und getrocknet, das Lösungsmittel bei vermindertem Druck abdestilliert und der Rückstand mittels Saulencromatographie an Silikagel gereinigt (700 g Silikagel; Eluens: 40:1 Benzol/Nthylace tat) Man erhält nach diesem Verfahren Äthyl-4-benzoylindan-1-carboxylat.
  • IR-Absorptions-Speletrum (rein) 1720 cm-1 (Estercarbonyl) 1650 cm-1 (Ketoncarbonyl) Beisniel 14-(i) Aus 1, Ig metallischem Natrium hergestelltes Natriumäthoxid wird in einem Gemisch von 24 ul trockenem Äthanol und 43 ml trockenem Dimethoxyäthan gelöst, die entstandene Lösung wird unter Eiskühlung und Rühren innerhalb von 20 Minuten einer Lösung aus 120 ml trockenem Dimathoxyäthan, 9,5 g Benzoylindan-1-on und 9,4 g N-(p-Toluolsulfonylmethyl)-isonitril zugetropft. Nach beendetem Zutropfen wird die Mischung bei dieser Temperatur 30 Minuten und bei Raumtemperatur 3 1/2 Stunden lang gerührt. Nach Zugabe von Wasser wird das Reaktionsgemisch mit Äther extrahiert, der Extrakt mit Wasser gewaschen und getrocknet. Das Lösungsmittel wird bei vermindertem Druck abdestilliert und der Rückstand mittels Säulenchromatographie an Silikagel gereinigt (1 kg Silikagel, Eluens: Benzol/Äthylacetat: 50:1).
  • Nach diesem Verfahren erhält man öliges 4-Benzoylindan-1-carbonitril.
  • IR-Absorptions-Spektrum (rein) 1660 cm (Carbonyl) 2230 cm-¹ (Nitril) NMR-Spektrum (CDCl3, 60 MHz) # : 4,26 (1H, t, C1-H) Beispiele 14-(2) - 14-(10) Nach einem dem im Beispiel 14-(1) beschriebenen ähnlichen Verfahren werden folgende Verbindungen hergestellt:
    Beispiel hergestellte Ausgangsverbindung
    Verbindung
    14-(2) 4-(p-Toluyl)indan- 4-(p-Toluyl)indan-
    1-carbonitril 1-on
    IR 1665 cm-¹ (Carbonyl) N-(p-Toluolsulfonyl-
    2225 cm-¹ (Nitril) methyl)isomnitril
    14-(3) 4-(p-Fluorbenzoyl)- 4-(p-Fluorbenzoyl)-
    indan-4-carbonitril indan-1-on
    IR 1655 cm-¹ N-(p-Toluolsulfonyl-
    (Carbonyl), 2230 cm-¹ methyl)isonitril
    (Nitril)
    14-(4) 4-(p-Chlorbenzoyl)- 4-(p-Chlorbenzoyl)-
    indan-1-carbonitril indan-1-on
    F p 116-118°C (Benzol- N-(p-Toluolsulfonyl-
    Cyclohexan (1:10) methyl)isonitril
    14-(5) 4-(p-Brombenzoyl)- 4-(p-Brombenzoyl)-
    indan-1-carbonitril indan-1-on
    F p 114-116°C N-(p-Toluolsulfonyl-
    (Benzol-Hexan-Cyclo- methyl)isonitril
    hexan (3:20:20))
    Beispiel hergestellte Ausgangsverbindung
    Verbindung
    14-(6) 4-(p-Chlor-m-methyl- 4-(p-Chlor-m-methyl-
    benzoyl)indan-1-carbo- benzoyl)indan-1-on
    nitril N-(p-Taluolsulfonyl-
    öliges Produkt methyl)isonitril
    IR 1660 cm-¹ (Carbonyl)
    2240 cm-¹ (Nitril)
    14-(7) 4-(2,4,6-Tri-methyl- 4-(2,4,6-Trimethyl-
    benzoyl)indan-1-carbo- benzoyl)indan-1-on
    nitril N-(p-Toluolsulfonyl-
    F p 133,5-135 methyl)isonitril
    (Cyclohexan-Hexan)
    14-(8) 5-Benzoyl-1,2,3,4- 5-(Benzoyl-3,4-di-
    tetrahydro-1-naphtho- hydro-1 (2H)naphthalinon
    nitril N-(p-Toluolsulfonyl-
    F p 91,5-93,5°C methyl)isonitril
    (Hexan)
    14-(9) 5-(p-Toluyl)-1,2,3 5-(p-Toluyl)-3,4-
    4-tetrahydro-1- dihydro-1(2H)-naphtha-
    naphthonitril linon
    F p 72-73°C N-(p-Toluolsulfonyl-
    (Hexan) methyl)isonitril
    14-(10) 5-(p-Chlorbenzoyl)- 5-(p-Chlorbenzoyl)-
    1,2,3,4-tetrahydro- 3,4-dihydro-1(2H)-
    1-naphthonitril naphthalinon
    F p 97-990C N-(p-Toluolsulfonyl-
    (Hexan) methyl)isonitril
    Beispiel 14-(11) Aus 1,4 g metallischem Natrium hergestelltes Natriumäthoxid wird in einem Gemisch von 30 ml trockenem Äthanol und 60 ml trockenem Dimethoxyäthan gelöst. Die entstandene Lösung wird innerhalb von 35 Minuten einer Lösung von 8,2 g Äthyl-1-oxoindan-4-carboxylat und 12 g N-(p-Toluol-sulfonylmethyl)-isonitril in 150 ml trockenem Dimethoxyäthan zugetropft. Nach beendetcm Zutropfen wird das Gemisch bei der gleichen Temperatur 35 Minuten lang und bei Raumtemperatur 5 1/2 Stunden lang gerührt. Darauf wird das Reaktionsgemisch mit Wasser versetzt, mit Äther extrahiert und der Extrakt mit Wasser gewaschen und getrocknet. Das Lösungsmittel wird bei vermindertem Druck abdestilliert und der Rückstand mittels Säulenchromatographie ans Silikagel gereinigt (1 kg Silikagel, Eluens:Benzol/Äthylacetat 50 : 1). Umkristallisation aus Cyclohexan ergibt Äthyl-1-cyanoindan-4-carboxylat in Form von Kristallen mit einem Schmelzpunkt von 93 - 95,5°C.
  • Beispiel 14-(12) Nach einem dem in Beispiel 14-(11) beschriebenen ähnlichen Verfahren wird Äthylester der 1-Cyano-1,2,3,4-tetrahydro-5-naphthoeBure als ölige Substanz aus dem Äthylester der 1,2,3,4-Tetrahydro-1-oxo-naphthoesäure und N-(p-Toluolsulfonylmethyl)-isonitril hergestellt.
  • IR-Absorptions-Spektrum (rein) 1720 cm-1 (Carbonyl), 2240 cm (Nitril) NMR-Spektrum (CDCl3, 100 MHz) # : 1,38(3H, t, -CH3), 4,00(1H, t, C1-H), 4,33(2H, q, O-CH2) Beispiel 14-(13) In SO ml trockenem Dimethoyäthan werden 5,2 g 4-(p-Chlorbenzyl)indan-1-on und 6 g N-(p-Toluolsulfonylmethyi-isonitril gelöst, während des Rührens der Lösung unter Eiskühlung werden innerhalb von 30 Minuten 0,72#metallisches Natrium gelöst in 20 ml trockenem Äthanol und 40 ml trockenem Dimethoxyäthan zugetropft, Nach beendetem Zutropfen wird die Mischung unter Eiskühlung i Stunde lang und dann bei Raumtemperatur 3 Stunden lang gerührt. Nach beendeter Reaktion werden 800 ml verdünnter Salzsäure zugegeben, dann wird mit Äther extrahiert.
  • Der Extrakt wird mit wässerigem Natriumchlorid gewaschen und getrocknet, das Lösungsmittel bei vermindertem Druck abdestilliert und der Rückstand mittels Säulenchromatographie an Silikagel gereinigt (600 g Silikagel, Eluens 100: 1 Gemisch aus Benzol und Äthylacetat). Nach diesem Verfahren erhält man öliges 4-(p-Chlorbenzyl)indan-1-carbonitril.
  • IR-Absorptions-Spektrum (rein) 2250 cm-1 (Nitril).
  • NMR-Spektrum (CDCl3, 60 MHz) # : 2,0-3,0 (4H, m, -CH2-CH2-) : 3,85 (2H, s, Ar-CH2-Ar) 8 : 4,02 (1H, t,#CH-CN) 6,8-7,4 (711, m, aromatische Protone).
  • Beispiele 14-(14)- 14-(16) Nach einem dem in Beispiel 14-(13) beschriebenen ähnlichen Verfahren werden folgende Verbindungen hergestellt:
    Beiapiel hergestellte Ausgangsverbindung
    Verbindung
    14-(14) 4-Benzylindan-1- 4-Benzylindan-1-
    carbonitril
    F p 43-44,5°C
    (n-Hexan)
    14-(15) 4-(p-Methylbenzyl)- 4-(p-Methylbenzyl)-
    indan-1-carbonitril indan-1-on
    F p 60-62°C
    (n-Hexan)
    14-(16) 4-(p-Methoxybenzyl)- 4-(p-Methoxybenzyl)-
    indan-1-carbonitril indan-1-on
    NMR (CDCl3, 100 MHz)
    #:2,2-3,0(4H,m,-CH2-
    CH2-)
    #:3,63(3H,s,-OCH3),
    #:3,80(2H,s,#-CH2-Ar),
    #:3,96(1H,t,>CH-C#)
    #:6,7-7,3(7H,m, aro-
    matisch)
    Beispiel i5-(i) In 50 ml Äther erden 2,7 g 4-Benzoyl-indan-1-carbonsäure gelöst, dann wird in Äther gelöstes Diazomethan zugegeben, bis die gelbe Farbe der Lösung noch nicht verschwanden ist. Die Lösung wird darauf 30 Minuten stehen gelassen, nach Ablauf dieses Zeitraums werden der Uberschuß an Diazomethan und der Äther abdestilliert. Das als Destillationsrückstand erhaltene Methyl-4-benzoylindan-1-carboxylat wird in 50 ml Dimethylsulfoxid gelöst, dieser Lösung wird unter Rühren innerhalb von 15 Minuten 100 ml Dimethylsulfoxid, welches 1,5 g Natriumhydrid enthält, zugetropft.
  • Nach beendetem Zutropfen wird die Mischung weitere 2 1/2 Stunden gerührt, dann wird eine Lösung von 15,0 g Methyljodid in 30 ml Dimethylsulfoxid innerhalb von 30 Minuten zugetropft. Nach beendetem Zutropfen wird das Gemisch weitere 2 Stunden gerührt, mit verdünnter Salzsaure angesäuert und mit Äther extrahiert. Der Extrakt wird mit wasser gewaschen und getrocknet. Das Lösungsmittel wird bei vermindertem Druck abdestilliert und der Rückstand mittels Säulenchromatographie an Silikagel gereinigt (300 g Silikagel, Eluens 40 : 1 Gemisch aus Benzol und Äthylacetat). Nach diesem Verfahren erhält man öliges Methyl-4-benzoyl-1-methylindan-1-carboxylat.
  • Elementaranalyse: C19H18O3 berechnet: C, 77,53; H 6,16 gefunden : C, 77,34; ij 6,10 Beispiel 15-(2) nach eine dem in Beispiel i5-(1) beschriebenen ähnlichen Verfahren werden folgende Verbindungen hergestellt:
    Beispiel hergestellte Ausgangsverbindung
    Verbindung
    1S.(2) 4-Benzoyl-1-methyl- 4-Benzoyl indan-1-
    indan-1-carboxamid carboxamid
    F p 109-110°C Methyl-jodid
    (Benzol-Hexan
    (1:1))
    Beispiel 15-(3) In 50 ml Äther werden 3,0 g 4-(p-Chlorbenzoyl)indan-1¢carbonsäure gelöst, dann wird durch Zugabe einer ätherischen Lösung von Diazomelthall die Veresterung durchgeführt.
  • Der bberschuß an Diazomethan und der Äther werden bei vermindertem Druck abdestilliert, das entstandene Methyl-4-(p-chlorbenzoyl)indan-1-carboxylat wird in 50 ml Dimethylsulfoxid gelöst und die Lösung innerhalb von 15 Minuten 100 ml Dimethylsulfoxid mit einem Gehalt von 1,5 g Natriumhydrid zugetropft. Nach beendetem Zutropfen wird das Gemisch 3 Stunden lang gerührt, dann wird innerhalb von 25 Minuten eine Lösung von 15,0 g Methyljodid in 30 ml Dimethylsulfoxid zugetropft, Nach beendetem Zutropfen wird die Mischung weitere 2 Stunden gerührt, mit verdünnter Salzsäure angesäuert und mit Äther extrahiert, der Extrakt mit Wasser gewaschen und getrocknets Das Lösungsmittel wird bei vermindertem Druck abdestilliert und der Rückstand mittels Säulenchromatographie an Silikagel gereinigt. (300 g Silikagel, Eluens 40:1 Gemisch aus Benzol und Äthylacetat), Nach diesem Verfahren ernält man öliges Methyl-4-(p-Chlorbenzoyl)-1-methylindan 1-carboxylat. Dieses Produkt wird in einem Lösungsmittelgemisch aus 35 ml Äthanol und 35 ml Wasser gelöst, dann werden 1,6 g Kaliumhydroxid zugegeben, Das Gemisch wird 2 Stunden lang am Rückfluß gekocht, nach Ablauf dieses Zeitraums wird das Äthanol abdestilliert.
  • Der Rückstand wird mit 100 ml Wasser versetzt und mit Äther gewaschen. Die wässerige Schicht wird mit Salzsäure angesäuert und der entstandene Niederschlag mit Chloroform extrahiert. Der Extrakt wird mit Wasser gewaschen und getrocknet. Das Lösungsmittel wird bei vermindertem Druck abdestilliert und der Rückstand aus einem 7 : 20 Gemisch aus Benzol und Hexan umkristallisiert. Man erhält nach diesen Verfahren 4-(p-Chlorbenzoyl )-1-methylindan-1-carbonsäure in Form von farblosen Kristallen mit einem Schmelzpunkt von 146,5 -149,50C.
  • Beispiel 15-(4) In 50 ml Äther werden 2,8 g 4-(p-Toluyl}indan-i-carbonsaure gelöst, dann wird durch Zugabe einer ätherischen Lösung von Diazomethan die Veresterung durchgeführt, Der Überschuß an Diazomethan und der Äther werden unter vermindertem Druck abdestilliert, das entstandene Methyl-4(p-Toluyl)indan-1-carboxylat wird in 50 ml Dimethylsulfoxid gelöst und die Lösung wird innerhalb von 15 Minuten 100 ml Dimethylsulfoxid mit einem Gehalt von 1,0 g Natriumhydrid zugetropft Nach beendetem Zutropfen wird das Gemisch 2 1/2 Stunden lang gerührt, nach Ablauf dieses Zeitraums wird innerhalb von 25 Minuten eine Lösung von 15,o g Methyljodid in 30 ml Dimethylsulfoxid zugetropft, nach beendetem Zutropfen das Gemisch weitere 2 1/2 Stunden lang gerührt.
  • Dann wird es mit verdünnter Salzsäure angesäuert und mit Äther extrahiert. Der Extrakt wird mit Wasser gewaschen und getrocknet, das Lösungsmittel bei vermindertem Druck abdestilliert und der Rückstand mittels Säulenchromatographie an Silikagel gereinigt (300 g Silikagel, Eluens: 40 : 1, Gemisch aus Benzol und Äthylacetat). Nach diesem Verfahren erhält man öliges Methyl-4-(p-Toluyl)-1-methylindan- 1-carboxylat. Dieses produkt wird in einem Lösungsmittelgemisch aus 35 ml Äthanol und 35 ml Wasser gelöst und dann mit 1,5 g Kaliumhydroxid versetzt. Das Gemisch wird 2 Stunden lang am Rückfluß gekocht, nach Ablauf dieses Zeitraums wird das Äthanol bei vermindertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wird mit 100 ml Wasser versetzt und mit Äther gewaschen, die wässerige Schicht mit Salzsäure angesäuert und der Niederschlag mit Chloroform extrahiert. Der Extrakt wird mit Wasser gewaschen und getrocknet.
  • Schließlich wird das Lösungsmittel bei vermindertem Druck abdestilliert und der Rückstand aus einem 1 : 4 Gemisch aus Benzol und Hexan auskristallisiert. Man erhält nach diesem Verfahren 4-(p-Toluyl)-1-methylindan-1-carbonsäure in Form von Kristallen mit einem Schmelzpunkt von 99 - 101°C.
  • Beispiel 16-(1) In 35 ml Äthanol erden 1,5 g Äthyl 4-benzoylindan-1-carboxylat gelöst, dann wird eine Lösung von 800 mg Kaliumhydroxid in 35 ml Wasser zugegeben. Das Gemisch wird 2 Stunden lang am Rückfluß gekocht und dann bei vermindertem Druck eingeengt.
  • Der Rückstand wird in 300 ml Wasser gelöst, die wässerige Schicht mit Äther gewaschen und mit Salzsäure angesäuert. Der Niederschlag wird mit Chloroform extrahiert und die organische Schicht mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Nach Abdestillieren des Lösungsmittels bleibt 4-Benzoylindali-carbonsäure in Form eines Öls zurück Dieses Produkt wird in einem 7 : 20 Lösungsmittelgemisch aus Benzol und Cyclohexan gelöst, die Lösung wird stehen gelassen und es bilden sich allmählich Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 101,5 - i030C.
  • Beispiel 16-(2) Zu 500 ml konz. Salzsäure werden 1o,9 g 4-Benzoylindan-1-carboxamid zugegeben und das Gemisch wird 5 Stunden lang am Rückfluß gekocht. Nach Kühlung wird die Lösung mit Chloroform extrahiert, die Chloroformschicht mit Wasser gewaschen und mit einer 1N wässerigen Natriumhydroxidlösung extrahiert. Der Extrakt wird mit Aktivkohle entfärbt, durch Zugabe von Salzsäure angesäuert und mit Chloroform extrahiert. Der Extrakt wird mit Wasser und einer gesittigten, wässerigen Natriumchloridlösung gewaschen und dann getrocknet. Das Lösungsmittel wird bei vermindertem Druck abdestilliert und der Rückstand aus Benzol-Cyclohexan (7:20) auskristallisiert. Nach diesem Verfahren erhält man 4-Benzoyl indan-1-carbonsäure in Form von Kristallen mit einem Schmelzpunkt von 100,5 - 102°C.
  • Beispiel 16-(3) Zu 13,3 g 4-Benzoylindan-1-carbonsäure werden 50 ml Thionylchlorid zugegeben und die Mischung wird bei Raumtempieratur über Nacht stehen gelassen, dann der Überschuß an Thionylchlorid bei vermindertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wird mit Äther versetzt und in das Reaktionsgemisch Mnmoniakgas eingeleitet, Der entstandene Niederschlag wird abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Umkristallisation aus Benzol ergibt 4-Benzoylindan-1-carboxamid in Form von Kristallen mit einem Schmelzpunkt von 164 - 16600.
  • Beispiel 16-(4) Zu 250 ml Äthanol werden 20 ml konz. Schwefelsäure und darauf 13,3 g 4-Benzoylindan-t-carbonsäure zugegeben. Das Gemisch wird 5 1/2 Stunden lang am Rückfluß gekocht. Nach Kühlung wird das Äthanol bei vermindertem Druck abdestilliert, der Rückstand mit Wasser versetzt und mit Äther extrahiert, Die ätherische Schicht wird mit einer 5 zeigen wässerigen Natriumhydroxidlösung und einer gesättigten, wässerigen Natriumchloridlösung gewaschen und getrocknet, das Lösungsmittel bei vermindertem Druck abdestilliert und der Rückstand mittels Säulenchromatographie an Silikagel (Elution mit Chloroform). Nach diesem Verfahren erhält man öliges Äthyl 4-benzoyl indan-I-carboxyl at.
  • IR-Absorptions-Spektrum (rein) 1720 cm 1 (Estercarbonyl) 1650 cm-1 (Ketoncaronyl) Beispiel 16-(5) Zu 3 g 4-Benzoylindan-i-carbonsäure werden 25 ml Chloroform und 25 ml Thionylchlorid zugegeben, Die Mischung wird über Nacht stehengelassen und danach das überschüssige Thionylchlorid und das Lösungsmittel bei vermindertem Druck abdestilliert. Dem so erhaltenen Säurechlorid werden 50 ml Benzol zugegeben. Darauf erfolgt die Zugabe von 50 ml Wasser, 7,0 g llydroxylamin-Hydrochlorid und 4,0 g Natriumhydroxid. Das Gemisch wird 4 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt, mit Wasser versetzt und mit Äthylacetat extrahiert, der Extrakt mit Wasser gewaschen und getrocknet. Schließlich wird das Lösungsmittel bei vermindertem Druck abdestilliert und der Rückstand aus Benzol auskristallisiert Nach diesem Verfahren erhält man N-Hydroxy-4-benzoylindan-1-carboxamid in Form von Kristallen mit einem Schmelzpunkt von 159,5 - 160, 5°C.
  • Beispiel 16-(6) Zu 3,0 g 4-Benzoylindan-i-carbonsäure werden 25 ml Chloroform und 25 ml Thionyl-chlorid zugesetzt. Das Gemisch wird über Nacht bei Raumtemperatur stehen gelassen und dann überschüssiges Thionylchlorid und das Lösungsmittel bei vermindertem Druck abdestilliert, Zum erhaltenen Säurechlorid werden 50 ml Benzol und 10 ml wässerige Methylaminlösung ( 40'g0 ) hinzugefügt. Das Gemisch wird bei Raumtemperatur 4 Stunden lang gerührt, anschließend wird Wasser zugesetzt und es wird mit Äthylacetat extrahiert. Der Extrakt wird mit Wasser gewaschen und getrocknet. Schließlich wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert und der Rückstand aus einem Lösungsmittelgemisch von Benzol und Äther auskristallisiert. Man erhält N-methyl-4-benzoylindan-1-carboxamid in Form von Kristallen mit einem Schmelzpunkt von 145 - 146, 5°C.
  • Beispiel 16-(7) Zu 3,0 g 4-Benzoylindan-i-carbonsäure erden 25 ml Chloroform und 25 ml Thionyl-chlorid zugegeben, Das Gemisch wird über Nacht bei Raumtemperatur stehen gelassen, dann werden der Überschuß an Thionylchlorid und das Lösungsmittel bei vermindertem Druck abdestilliert.
  • Dem so erhaltenen Säurechlorid werden 50 ml Benzol und 5 ml tXiorpholin zugegeben, es wird über Nacht bei Raumtemperatur gerührt, Dann wird Wasser zugegeben und das Gemisch mit Benzol extrahiert, Der Extrakt wird nit IN Salzsäure und Wasser gewaschen Lind getrocknet. Das Lösungsriit;tel wird bei vermindertem Druck abdestilliert und der Rückstand mittels Säulenchromatographie an Silikagel gereinigt (300 g Silikagel, Eluens 100:3 Gemisch aus Chloroform und Aceton). Nach diesem Verfahren erhält man öliges 4-Benzoylindan-1-carboxyl-morpholid.
  • IR-Absorptions-Spektrum (rein) 1655 cm-1 (Amid und Keton) Beispiel 16-(8) In einer Lösung aus 450 mg Natriumhydroxid in 20 ml Wasser werden 3, 35 g 4-Benzoylindan-1-carbonsäure gelöst und die unlöslichen Stoffe abfiltriert. Dc Filtrat wird eine Lösugn aus 950 mg Aluminiumchlorid-Hexahydrat in 100 ml nasser zugegeben und die Mischung 3 Stunden lang gerührt. Die entstandenen Kristalle werden abfiltriert, mit Wasser gewaschen, getrocknet und mit Äther gewaschen. Man erhält nach diesem Verfahren Aluminiumtris-4-benzoylindan-1-carboxylat in Form von Kristallen mit einem Schmelzpunkt von 225 - 230°C.
  • Beispiel 16-(9) In 50 ml Äther werden 2,66 g 4-Benzoylindan-1-carbonsäure gelöst Dazu wird eine äthanolische Lösung von Natriumäthoxid, welche aus 230 mg metallischem Natrium und 10 ml Äthanol hergestellt nur, gegeben. Die Mischung wird 20 Minuten lang stehen gelassen, nach Ablauf dieses Zeitraums wird das Lösungsmittel bei vermindertem Druck abdestilliert.
  • Das entstandene Pulver wird mit Aceton gewaschen und man erhält Natrium-4-benzoylindan-1-carboxylat in Form eines Pulvers mit einem Schmelzpunkt von 238 -240°C (in einem verschlossenen Gefäß).
  • Beispiel 16-(10) Zu 14,0 g 4-(p-Toluyl)indan-l-carboxamid werden 500 ml konz. Salzsäure gegeben und die Mischung wird 3 1/2 Stunden am Rückfluß gekocht, gekühlt, mit Chloroform extrahiert und die Chloroformschicht mit Wasser gewaschen und einer 5 tA-igen wässerigen Kaliumcarbonatlösung extrahiert Der Extrakt wird mit Aktivkohle entfärbt und mit Salzsäure angesäuert. Der Niederschlag wird mit Chloroform extrahiert, dann wird der Extrakt mit Wasser gewaschen und getrocknet. Das Lösungsmittel wird bei vermindertem Druck abdestilliert und der Rückstand aus einem 8 : 25 Gemisch aus Benzol und Cyclohexan auskristallisiert. Man erhält nach diesem Verfahren 4-(p-Toluyl)indan-1-carbonsäure in Form von Kristallen mit einem Schmelzpunkt von 130 - 131, O 5°C, Beispiele 16-(11) - 16-(14) Nach einem dem in Beispiel 16-(2) beschriebenen ähnlichen Verfahren werden folgende Verbindungen hergestellt:
    Beispiel hergestellte Aus gangsverbindung
    Verbindung
    16-(11) 4-(p-Methoxybenzoyl)- 4-(p-Methoxybenzoyl)-
    indan-1-carbonsäure indan-1-carboxamid
    F p 137,5-138,5°C
    (Benzol)
    16-(i2) 5-Benzoyl-1,2,3,4- 5-Benzoyl-1,2,3,4-
    tetrahydro-1- i tetrahydro-I-
    naphthoesäure naphthamid
    F p 164-165 C
    (Benzol)
    16-(13) 5-(p-Chlorbenzoyl)- 5-(p-Chlorbenzoyl)-
    1,2,3,4-tetrahydro- 1,2,3,4-tetrahydro-
    1-naphthoesäure 1-naphthamid
    F p 152,5-153,5°C
    (Benzol-Hexan)
    16-(14) 4-(2,4,6-Trimethyl- 4-(2,4,6-Trimethyl-
    benzoyl)indan-1- benzoy)indan-1-
    carbonsäure O carboxamid
    F p 191,5-193 C
    (Benzol-Cyclohexan
    Beispiel 16-(14) Zu 500 ml konz. Salzsäure werden 17,6 g 5-(p-Toluyl)-i,2,3,4-tetrahydro-1-naphthamid gegeben und die Mischung wird 5 Stunden lang am Rückfluß gekocht, Nach Kühlung wird sie mit Chloroform extrahiert und die Chloroformschicht mit Wasser gewaschen und mit IN Natriumhydroxid extrahiert. Der Extrakt wird mit Aktivkohle entfärbt, mit Salzsäure sauer gemacht und mit Chloroform extrahiert, die Chloroformschicht mit Wasser gewaschen und getrocknet, das Lösungsmittel bei vermindertem Druck abdestilliert und der kristalline Rückstand aus Benzol umkristallisiert. Man erhält nach diesem Verfahren 5-(p-Toluyl)-1,2,3,4-tetrahydro-1-naphthoesäure mit inem Schmelzpunkt von 102 - 103°C.
  • Beispiel 17-(1) Zu 60 ml Aceton erden 3,2 g 4-Benzoyl-indan-t-carbonsäure und 1,70 g Cinchonidin gegeben und die Mischung wird zum Lösen geschüttelt. Die Lösung wird über Nacht bei Raumtemperaur stehen gelassen und die entstandenen Kristalle werden abfiltriert und zweimal aus Aceton umkristallisiert, Nach diesem Verfahren erhält man Benzoylindan-1-carbonsäurecinchonidinsalz in Form von farblosen Kristallen mit einem Schmelzpunkt von 189 -192°C, (α)D²²-132,2° (c-1, CHCl3).
  • Dieses Produkt wird in Chloroform gelöst und die Lösung zweimal mit Teilmengen von verdünnter Salzsäure geschüttelt, um das Cinchonidin zu entfernen, Die Chloroformschicht wird mit Wasser gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet, das Lösungsmittel bei vermindertem Druck abdestilliert, Man erhalt nach diesem Verfahren e -4-Benzoylindan-1-carbonsäure als farbloses Öl (α)²² -66,4° (c-1, MeOH).
  • D Die lutterlauge wird nach der ersten Entnahme an Kristallen bei vermindertem Druck eingeengt und der Rückstand mit 1,7 g Cinchonidin und 120 ml Acetonitril unter Rühren und Erhitzen geschüttelt, dann wird die Mischung über Nacht bei Raumtemperatur stehen gelassen.
  • Die entstandenen Kristalle werden abfiltriert und dreimal aus Acetonitril umkristallisiert Man erhält nach diesem Verfahren d-r-Benzoylindan-1-carbonsäurescinchonidinsalz in Foriu von farblosen Kristallen mit einem dchmelzpunkt von 180 - 1830C, (α)D²² 11,20 (c=1, CHCl 3), Dieses Produkt wird in Chloroform gelöst und die Lösung zweimal mit Teilmengen von Salzsäure geschüttelt, um das Cinchonidin zu entfernen. Die Chloroformschicht wird mit Wasser gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet.
  • Schließlich wird das Lösungsmittel bei vermindertem Druck abdestilliert und man erhält d-4-Benzoylindan-i-carbonsäure als farbloses Öl (α)D²² 66,4° (c=1, MeOH).
  • Beispiel 17-(2) Zu 100 ml Aceton werden 3,1 g 4- (p-Chlorbensoyl )indan-icarbonsäure und 1,5 g Ginchonin gegeben und die Mischung wird zur Lösung erhitzt. Darauf wird die Lösung unter Zugabe einer kleinen Menge von Aktivkohle filtriert, das Filtrat wird über Nacht bei Raumtemperatur und dann bei 0-5 0C über eine weitere Nacht stehen gelassen. Die entstandenen Kristalle werden abfiltriert und aus Acetonitril umkristallisiert, Nach diesem Verfahren erhält man #-4-(p-Chlorbenzoyl)indan-1-carbonsäurecinchoninsalz in Form von farblosen Kristallen mit einem Schmelzpunkt von 193-196°C, (α)D²³ 33,6° (c=1, CHCl3).
  • Das oben angeführte Produkt wird in Chloroform gelöst und die Lösung zweimal mit Teilmengen von Salzsäure geschtittelt, um das Cinchonin zu entfernen Die Chloroformschicht wird mit wasser gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet, das Lösungsmittel bei vermindertem Druck abdestilliert und den Rückstand Cyclohexan zugegeben.
  • Die entstandenen Kristalle werden abfiltriert und aus einer 1:4 Mischung von Benzol-Cyclohexan umkristallisiert.
  • Man erhält nach diesem Verfahren l -4-(p-Ciilorbenzoyl)indan 1-carbonsäure in Form von farblosen Kristallen mit einem Schmelzpunkt von 121-122°C, (α)D24 -66,9° (c=1, MeOH).
  • Beispiel 17-(3) In 100 ml Aceton werden 3,1 g 4-(p-Chlorbenzoyl)indan l-carbonsäure und 1,5 g Cinchonin unter Erhitzen gelöst, dann wird die Lösung unter Zugabe einer kleinen Menge Aktivkohle filtriert, Das Filtrat wird über Nacht bei Raumtemperatur und dann eine weitere Nacht bei 0-5°C stehen gelassen; Die entstandenen Kristalle werden abfiltriert.
  • Das Filtrat wird bei vermindertem Druck eingeengt und der Rückstand in 50 ml Acetonitril gelöst. Die Lösung wird eine Woche lang stehen gelassen und die entstandenen Kristalle werden abfiltriert. Das Filtrat wird unter vermindertem Druck eingeengt und der Rückstand in 150 ml Chloroform gelöst. Darauf wird die Lösung zweimal mit verdiinnter Salzsäure und einmal mit Wasser gewaschen und durch Zugabe von Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wird bei vermindertem Druck abdestilliert und der Riickstand in 80 ml Acetonitril gelöst, dann werden 0,6 g l-α-Phenäthylamin zugegeben. Das Gemisch wird über Nacht stehen gelassen und die entstandenen Kristalle werden abfiltriert und aus Acetonitril fünfmal umkristallisiert.
  • Nach diesen Verfahren erhält man d-4-(p-Chlorbenzoyl)-indan-1-carbonsäure-l-α-Phenäthylaminsalz in Form von farblosen Kristallen mit einem Schmelzpunkt von 148 -150°C. (α)D24 62,2° (c=1, CHCl3).
  • Dieses Produkt wird in 150 ml Chloroform gelöst, die Lösung zweimal mit verdünnter Salzsäure und einmal mit Wasser gewaschen und durch Zugabe von Magnesiumsulfat getrocknet0 Das Lösungsmittel wird bei vermindertem Druck abdestilliert und der Rückstand mit Cyclohexan versetzt. Die entstandenen Kristalle werden abfiltriert und zweimal aus einem t : 4 Gemisch von Benzol und Cyclohexan umkristallisiert. Man erhält nach diesem Verfahren d-4-(p-Chlorbenzoyl)indan-carbonsäure in Form von farblosen Kristallen mit einem Schmelzpunkt von 121 -122 0C, C4924 65,00 (c=1, MeOH).

Claims (1)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e
    1. Verbindung der allgemeinen Formel worin R¹ eine gegebenenfalls substituierte Arylgruppe, 112. Wasserstoff oder eine niedere Alkylgruppe mit 1 bis 4 C-Atomen und n 1 oder 2 ist, oder ein hinsichtlich der Carboxylgruppe funktionelles Derivat derselben.
    2, Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R1 eine gegebenenfalls durch niederesAlkyl mit 1 bis 4 C-Atomen, niederes Acyloxy mit 1 bis 4 C-Atomen, Halogen, Mono- oder Dialkylamino mit 1 bis 3 C-Atomen, Acylamino mit 2 oder 3 C-Atomen oder durch Acyloxy mit 2 oder 3 C-Atomen substituierte Arylgruppe ist.
    3. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R² Wasserstoff ist.
    4. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R² eine niedere Alkylgruppe mit 1 bis 4 C-Atomen ist.
    5. Verbindung nach anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß n 1 ist.
    6. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß n 2 ist, 7. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R1 eine unsubstituierte Arylgruppe ist, 8. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R1 eine substituierte Arylgruppe ist.
    9. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeicliflet, daß R eine gegebenenfalls substituierte Phenylgruppe ist, 10, Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das hinsichtlich der Carboxylgruppe funktionelle Derivat ein Ester, sUid oder Salz derselben ist.
    11. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R¹ ein gegebenenfalls substituiertes Phenyl, Wasserstoff und n 1 ist.
    12. 4-Benzoylindan-1-carbonsäure.
    13. 4-(p-Chlorbenzoyl)-indan-1-carbonsäure.
    14. 4-(p-Toluyl )-indan-1-carbonsä-ure.
    15. 4-(p-Methoxybenzoyl)-indan-1-carbonsäure.
    16. 5-Benzoyl-1,2,3,4-tetrahydro-1-naphthoesäure.
    17. 5-(p-Chlorbenzoyl)-1,2,3,4-tetrahydro-1-naphthoesäure.
    18. 5-(p-Toluyl)-1,2,3,4-tetrahydro-1-naphthoesäure.
    19. 4-Benzoyl-1-methylindan-1-carbonsäure.
    20. 4-(p-Toluyl)-1-methylindan-1-carbonsäure.
    21. 4-(p-Chlorbenzoyl)-1-methylindan-1-carbonsäure.
    22. 4-Benzoylindan-1-carboxamid.
    23. 4-(p-Chlorbenzoyl)-1indan-1-carboxamid.
    24. 4-(p-Toluyl)-indan-1-carboxamid.
    25. 4-Benzoyl-1-methylindan-1-carboxamid.
    26. Verbindung der allgemeinen Formel dadurch gekennzeichnet, daß R1 eine gegebenenfalls substituierte Arylgruppe und n 1 oder 2 ist, oder deren hinsichtlich der Carboxylgruppe funktionelles Derivat.
    27. Verbindung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß R¹ eine gegebenenfalls durch niederes Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen, niederes Acyloxy mit i bis 4 C-Atomen, Halogen, Mono- oder Dialkylamino mit 1 bis 3 C-Atomen, Acylamino mit 2 oder 3 C-Atomen oder Acyloxy mit 2 bis 3 C-Atomen substituierte Arylgruppe ist.
    28, Verbindung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß R¹ eine gegebenenfalls substituierte Phenylgruppe ist.
    29. 4-Benzylindan-1-carbonsäure.
    30. 4-(p-Chlorbenzyl)-indan-1-carbonsäure 31. 4-(p-Methylbenzyl)-indan-1-carbonsäure.
    32. 4-[p-Methoxybenzyl)-indan-1-carbonsäure.
    33 Verbindung der allgemeinen Formel dadurch gekennzeichnet, daß R1 eine gegebenenfalls substituierte Arylgruppe und n 1 oder 2 ist.
    34. Verbindung nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß R1 eine gegebenenfalls durch niederes Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen, niederes Alkoxy mit 1 bis 4 C-Atomen, Halogen, Mono- oder Dialkylamino mit 1 bis 3 C-Atomen, Acylamino mit 2 oder 3 C-Atomen oder durch Acyloxy mit 2 bis 3 C-Atomen substituierte Arylgruppe iste 35. Verbindung nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß R1 eine gegebenenfalls substituierte Phenylgruppe ist.
    36. 4-Benzoylindan-1-carbonitril.
    37, 4-(p-Chlorbenzoyl)-indan-1-carbonitril.
    38, 4-(p-Toluyl)-indan-i-carbonitril.
    39. 4-(p-Methoxybenzoyl)-indan-1-carbonitril.
    40. Verbindung der allgemeinen Formel dadurch gekennzeichnet, daß Ri eine gegebenenfalls substituierte Arylgruppe und n 1 oder 2 sind.
    41. Verbindung nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet daß R1 eine gegebenenfalls durch niederes Alkyl mit i bis 4 0-Atomen, niederes Alkoxy mit i bis 4 C-Atomen, Halogen, Mono- oder Dialkylamino mit 1 bis 3 C-Atomen, Acylamino mit 2 oder 3 C-Atomen oder Acyloxy mit 2 oder 3 C-Atomen substituierte Arylgruppe ist.
    42. Verbindung nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, daß R1 eine gegebenenfalls substituierte Phenylgruppe ist, 43. 4-Benzoylindan-i-on.
    44. 4-(p-Chlorbenzoyl)indan-1-on.
    45. 4-(p-Toluyl)indan-1-on.
    46. 4-(p-Methoxybenzoyl)indan-1-on.
    47. Verbindung der allgeraeinen Formel dadurch gekennzeichnet, daß n 1 oder 2 istt oder deren hinsichtlich der Carboxylgrelppe funktionelles Derivat.
    48, -Carbamoylidan-4-carbonsäure, 49. Verbindung der allgemeinen Formel dadurch gekennzeichnet, daß n 1 oder 2 ist, oder deren hinsichtlich der Carboxylgruppe funktionelles Derivat.
    50.1-Cyano-indan-4-carbonsäure.
    51, Verfahren zur ilerstellung -einer Verbindung der allgemeinen Formel worin R1 eine gegebenenfalls substituierte Arylgruppe und n i oder 2 bedeutet, oder eines hinsichtlich der Carboxylgruppe funktionellen Derivates derselben, dadurch gekennzeichnet, daß a) eine Verbindung der allgemeinen Formel worin n die oben angeführte Bedeutung besitzt, oder ein hinsichtlich der Carboxylgruppe funktionelles Derivat derselben mit einer Verbindung der allgemeinen Formel R¹ - COOH worin R1 die oben angeführte Bedeutung besitzt, oder einem hinsichtlich der Carboxylgruppe funktionellen Derivat derselben umgesetzt wird, b) eine Verbindung der allgemeinen Formel worin R1 und n die oben angeführte Bedeutung haben, einer Solvolyse unterzogen wird, c) eine Verbindung der allgemeinen Formel worin n die oben angeführte Bedeutung hat, oder ein hinsichtlich der Carboxylgruppe funktionelles Derivat derselben mit einer Verbindung der allgemeinen Formel R¹ - H worin R1 die oben angeführte Bedeutung hat, umgesetzt wird, d) eine Verbindung der allgemeinen Formel worin R¹ und n die oben angeführte Bedeutung haben, oder ein hinsichtlich der Carboxylgruppe funktionelles Derivat derselben einer Oxidation unterzogen wird, e) eine Verbindung der allgeleinen Formel worin R1 und n die oben angeführte Bedeutung haben, R3 und R4 jeweils eine substituierte Mercaptogruppe bedeuten und R3 und R4 zusammen auch einen Ring bilden können, einer Solvolyse unterzogen wird.
    52, Verfahren nach Anspruch 51, dadurch gekennzeichnet, da3 R1 eine gegebenenfalls durch niederes Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen, niederes Alkoxy mit i bis 4 C-Atomen, Halogen, Mono- oder Dialkylamino mit 1 bis 3 C-Atomen, Acylamino mit 2 oder 3 C-Atomen oder durch Acyloxy mit 2 oder 3 C-Atomen substituierte Arylgruppe ist.
    53, Verfahren nach Anspruch 5i, dadurch gekennzeichnet, daß M eine gegebenenfalls substituierte Phenylgruppe ist, 54, Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel worin n 1 oder 2 ist, oder eines hinsichtlich der Carboxylgruppe funktionellen Derivates derselben, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbindung der allgemeinen Formel worin n die oben angeführte Bedeutung hat, oder ein hinsichtlich der Carboxylgruppe funktionelles Derivat derselben einer Hydrolyse unterzogen wird.
    55. Verfahren zur lierstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel worin R5 eine Arylcarbonylgruppe mit einem gegebenenfalls substituierten Arylrest, eine Carboxylgruppe oder eine davon abgeleitete Gruppe und n i oder 2 ist, dadurch gekennzeichnet, daß a) eine Verbindung der allgemeinen Formel worin R5 und n die oben angeführte Bedeutung besitzen und X eine llydroxylgruppe ist, welche in einen reaktionsfbhigen Ester umgewandelt ist, mit einem Cyanid umgesetzt wird, oder b) eine Verbindung der allgemeinen Formel worin R5 und n die oben angeführte Bedeutung besitzen, mit einer Sulfonylmethylisonitrilverbindung umgesetzt wird.
    56. Verfahren nach Anspruch 55, dadurch gekennzeichnet, daß R° eine Arylcarbonylgruppe bedeutet, deren Arylrest gegebenenfalls durch niederes Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen niederes Alkoxy mit 1 bis 4 C-Atomen, lialogen, Mono-oder Dialkylamino mit i bis 3 C-Atomen, Acylamino mit 2 oder 3 C-Atomen oder Acyloxy mit 2 oder 3 C-Atomen substituiert ist.
    57, Verfahren nach Anspruch 55, dadurch gekennzeichnet, dalZ R5 eine gegebenenfalls substituierte Benzoylgruppe ist.
    58, Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel worin R1 eine gegebenenfalls substituierte Arylgruppe, n i oder 2 ist, einer der Substituenten R6 oder R7 eine Nitrilgruppe und der andere Wasserstoff ist oder R6 und R7 zusamme für Sauerstoffatom stehen können, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbindung der Formel worin R6, R7 und n die oben angeführte Bedeutung besitzen, oder ein hinsichtlich der Carboxylgruppe funktionelles Derivat derselben mit einer Verbindung der allgemeinen Formel R - Ii worin R1 die oben angeführte Bedeutung hat, umgesetzt wird.
    59, Verfahren nach aspruch 58, dadurch gekennzeichnet, daß R1 eine gegebenenfalls durch niederes Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen, niederes Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen, Halogen, Mono- oder Dialkylamino mit 1 bis 3 C-Atomen, Acylamino mit 2 oder 3 C-Atomen oder durch Acyloxy mit 2 oder 3 C-Atomen substituierte Arylgruppe ist.
    60. Verfahren nach Anspruch 58, dadurch gekennzeichnet, daß R¹ eine gegebenenfalls substituierte Phenylgruppe ist.
DE19742438380 1973-08-11 1974-08-09 4-Benzoylindan-1-carbonsäuren, 4-Benzylindan-1-carbonsäuren, 4-Benzoylindan-1-carbonitrile, 4-Benzoylindan-1-one, 1-Carbamoylindan-4-carbonsäure, 1-Cyano-indan-4-carbonsäure und funktionelle Derivate der Carbonsäuren Expired DE2438380C2 (de)

Applications Claiming Priority (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9027473A JPS5037765A (de) 1973-08-11 1973-08-11
JP9837173A JPS5613703B2 (de) 1973-09-01 1973-09-01
JP10360573A JPS5817742B2 (ja) 1973-09-13 1973-09-13 カンジヨウカゴウブツノ セイゾウホウ
JP10360673A JPS5710870B2 (de) 1973-09-13 1973-09-13
JP10360273A JPS594408B2 (ja) 1973-09-13 1973-09-13 カンジヨウヒドロキシカゴウブツノ セイゾウホウ
JP10360473A JPS577143B2 (de) 1973-09-13 1973-09-13
JP12248973A JPS5071659A (de) 1973-10-31 1973-10-31
JP12249073A JPS5071660A (de) 1973-10-31 1973-10-31
JP5103474A JPS5912097B2 (ja) 1974-05-07 1974-05-07 環状化合物の製造法
JP5901774A JPS5817449B2 (ja) 1974-05-24 1974-05-24 カンジヨウカゴウブツノ セイゾウホウ
JP6230074A JPS5838416B2 (ja) 1974-05-31 1974-05-31 カンジヨウカゴウブツノセイゾウホウ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2438380A1 true DE2438380A1 (de) 1975-02-20
DE2438380C2 DE2438380C2 (de) 1986-06-05

Family

ID=27582009

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742438380 Expired DE2438380C2 (de) 1973-08-11 1974-08-09 4-Benzoylindan-1-carbonsäuren, 4-Benzylindan-1-carbonsäuren, 4-Benzoylindan-1-carbonitrile, 4-Benzoylindan-1-one, 1-Carbamoylindan-4-carbonsäure, 1-Cyano-indan-4-carbonsäure und funktionelle Derivate der Carbonsäuren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2438380C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2656750A1 (de) * 1976-01-12 1977-07-14 Lipha Indancarbonsaeuren, verfahren zu deren herstellung und sie enthaltende arzneimittel

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
J.Med.Chem., 1972, 15, 1297-1306 *
J.Med.Chem., 1972, 15, 1306-1310 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2656750A1 (de) * 1976-01-12 1977-07-14 Lipha Indancarbonsaeuren, verfahren zu deren herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DE2656750C2 (de) 1976-01-12 1982-11-04 LIPHA Lyonnaise Industrielle Pharmaceutique, Lyon, Rhône In 5-Stellung substituierte 2-Indancarbonsäuren, Verfahren zu deren LIPHA-Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel

Also Published As

Publication number Publication date
DE2438380C2 (de) 1986-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2047658C3 (de) 2-Styryl- und 2-Phenyläthinylbenzylaminderivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE2519480A1 (de) Aryl-oxo-heptensaeuren
DE2746754A1 (de) Alpha-thio-alkansaeurederivate
DE2438380A1 (de) Benzalicyclische carbonsaeurederivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE4408083C1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Fluoralkoxyzimtsäurenitrilen
CH616140A5 (en) Process for the preparation of indan- and tetrahydronaphthalene-carboxamides
DE2332081C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Cycloalkyl-6-halogen-indan-1-carbonsäuren
CH627727A5 (en) Process for the preparation of phenylalkylcarboxylic acids
EP0805140A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4,5-Dichlor-2-methylbenzoesäure
EP0396014A2 (de) Substituierte Biphenylcarbonsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und neue Zwischenprodukte
DE3216851A1 (de) Verfahren zur herstellung von substituierten biphenylverbindungen
US4007225A (en) 4-Benzoylindan-1-carboxamide and derivatives thereof
US4111997A (en) Benzalicyclic carboxylic acid derivative
EP0238569B1 (de) Verfahren zur herstellung von cycloalkancarbonsäuren
DE2163908C3 (de) 2-Aminomethylphenolderivate deren nichtgiftige, pharmazeutisch verwertbare Säureadditionssalze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Mittel Merck & Co., Inc., Rahway, N.J. (V.St.A.)
DE1470018C (de) 6 Chlor 7 sulfamyl 4 methoxy spiro eckige Klammer auf 2H 3,4 dihydro 1,2,4 benzothiadiazm 3,1 cyclohexan eckige Klam mer zu 1,1 dioxyd
DE1543995C (de) Verfahren zur Herstellung von 5 (3 see AminoalkyhdenH0,11 dihydro 5H dibenzo eckige Klammer auf a,d ecki ge Klammer zu cycloheptenen
AT343644B (de) Verfahren zur herstellung von neuen aminoalkylestern von indanylcarbonsauren
AT333743B (de) Verfahren zur herstellung von neuen, basisch substituierten indanderivaten
DE3718524A1 (de) Verfahren zur herstellung von fluorsubstituierten carbonsaeurechloriden
AT343649B (de) Verfahren zur herstellung neuer substituierter, gegebenenfalls veresterter oder amidierter benzocycloalkenylcarbonsauren
DE1934460C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-(6'-Methoxynaphth-2'-yl)-propion-säure
DE2613838A1 (de) Verfahren zum erzeugen der eckige klammer auf o-(2,6-dichloranilino)- phenyl eckige klammer zu -essigsaeure und von salzen derselben
CH626602A5 (de)
DE3203065A1 (de) Verfahren zur herstellung von dibenzoxepinonen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SCHOENWALD, K., DR.-ING. FUES, J., DIPL.-CHEM. DR.

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee