DE2437335C2 - Verfahren zur Herstellung eines elektrolumineszierenden mit Mangan aktivierten Zinksulfidpulvers für die Gleichspannungserregung - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines elektrolumineszierenden mit Mangan aktivierten Zinksulfidpulvers für die Gleichspannungserregung

Info

Publication number
DE2437335C2
DE2437335C2 DE2437335A DE2437335A DE2437335C2 DE 2437335 C2 DE2437335 C2 DE 2437335C2 DE 2437335 A DE2437335 A DE 2437335A DE 2437335 A DE2437335 A DE 2437335A DE 2437335 C2 DE2437335 C2 DE 2437335C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
powder
zinc sulfide
manganese
electroluminescent
coo
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2437335A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2437335A1 (de
Inventor
Hiroshi Kawarada
Nobumasa Hirakata Osaka Ohshima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Publication of DE2437335A1 publication Critical patent/DE2437335A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2437335C2 publication Critical patent/DE2437335C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/08Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
    • C09K11/57Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing manganese or rhenium
    • C09K11/572Chalcogenides
    • C09K11/574Chalcogenides with zinc or cadmium

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Luminescent Compositions (AREA)

Description

wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasatmosphäre Stickstoff oder Argon enthält.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Eintauchen in die wäßrige, Kupferionen enthaltende Lösung erneut mil entionisiertem Wasser gewaschen und dann getrocknet wird.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines mit Mangan aktivierten, elektroiurnineszierenden Zinksulfidpulvers (Phosphor) für die Gleichspannungserregung.
Verschiedene Verfahren sind zur Herstellung emes elektrolumineszierenden Pulvers für Gleichspannungserregung bekannt Bei einem Verfahren wird ein Gemisch aus rohem Zinksulfidpulver und einer Manganverbin-
25 dung bei 850 bis 1050° C in Stickstoffgas etwa 1 bis 2 Stunden geglüht.
Um ein Pulverphosphor zu erhalten, das mit einer dünnen p-Schicht überzogen ist, wird das geg'ühte Gemisch weiterhin in eine wäßrige Lösung getaucht, die Kupferionen enthält, und in tationisiertem Wasser gewaschen und getrocknet Bei Verwendung als elektrolumineszierende Tafel werden die so erhaltenen Pulverphosphore gewöhnlich mit anorganischen und/oder organischen Bindemitteln gemischt, die wenig Licht absorbieren, und die so hergestellte Phosphorfarbquelle wird zwischen zwei Elektrodenplatten aufgetragen, von denen mindestens eine durchsichtig ist. Anschließend wird z. B. durch Erwärmen gehärtet. Der so hergestellte Gegenstand ist eine elektrolumineszierende Tafel für die Gleichspannungserregung. Das elektrolumineszierende Pulver muß eine hohe elektrolumineszierende Helligkeit und eine hohe Durchbruchspannung aufweisen. Es ist auch erwünscht, daß die Leuchtfläche von hoher Qualität, d. h. ihre Helligkeit von hoher Gleichmäßigkeit und Güte ist.
Die herkömmlichen Verfahren erzielen diese geforderten und gewünschten Eigenschaften jedoch nicht in ausreichendem Maße. Das wie oben hergestellte elektrolumineszierende Pulver zeigt im wesentlichen einen hexagünalen kristallinen Aufbau.
Es hat sich im Rahmen der Erfindung gezeigt, daß dies der Hauptgrund für eine geringe Gleichmäßigkeit und Güte der Helligkeit der Leuchtfläche in der elektrolumineszierenden Tafel ist.
Aus der DE-AS 10 65 960 ist bekannt, eine Mischung aus Zinksulfid, einer Manganverbindung und einer Alkali- und/oder Erdalkaliverbindung, in Atmosphären aus CS2, H2S + S, S + N2 oder N2 zu brennen. Die Zusammensetzung des dort verarbeiteten Pulvergemisches ergibt sich aus dem notwenigen Alkalibestandteil, der insbesondere Lithium enthält. Eine Pulvermischung nur aus Zinksulfid und Manganverbindung wird nicht verarbeitet.
Im Rahmen der Erfindung hat sich herausgestellt, daß eine Pulvermischung nur aus Zinksulfid und einer Manganverbindung, die in einer Stickstoffatmosphäre behandelt wird, zu einem hexagonalen Kristallgefüge führt.
In der DE-AS 10 65 960 wird angegeben, daß der Manganbestandteil lediglich fakultativ ist, während die Verwendung einer Alkaliverbindung wie Lithiumcarbonat zwingend ist, damit sich auf den einzelnen Teilchen eine Oberflächenschicht aus Lithiumsulfid bildet. Das bekannte Produkt weist aufgrund des zwingenden Alkaligehaltes eine andere Zusammensetzung auf als hier beansprucht. Nach den konkreten Beispielen wird bei Anwendung einer CS2-Atmosphäre eine Temperatur von !1000C angewendet, auch beim Nachbrennen eines zunächst bei 8000C vorbehandelten ZnS mit Mangannitrat unter Anwendung einer H2S-Atmosphäre muß bei 11000C geglüht werden. Daß man durch Brennen in einer CS2-Atmosphäre zu kubischem ZnS-Pulver gelangen kann, war demgegenüber nicht bekannt Bezüglich der Nachbehandlung wird angegeben, daß das Material seine Elektrolumineszenz verliert, wenn man nachträglich mit Wasser wäscht.
Aus der DE-AS 10 97 597, insbesondere Beispiel 5, ist die Verwendung von Kohlenstoffdisulf id zusammen mit Stickstoff als Atmosphäre zur Behandlung von Pulvergemischen aus ZnS + ZnSe, O1SO4 und Al(NO3^ bekannt. Mit Manganverbindungen dotiertes Zinksulfid wird nicht verarbeitet; die bekannten Pulver weisen
60 ebenfalls ein hexagonales Kristallgefüge auf.
Aus »Preparation and Characteristics of Solid Luminescent Materials« (1948), S. 221, ist bekannt, daß sich die Kristallstruktur von mit Mangan dotxrtem Zinksulfid von der kubischen zur hexagonalen Struktur bei Temperaturen in Nähe des Umwandlungspunktes von 2!nS, der bei 10200C liegt, vollzieht. Die Kristallstruktur des Zinksulfides häng', jedoch nicht ausschließlich von der Glühtemperatur, sondern auch von der Zusammensetzung des zu brennenden Pulvers sowie von der Glühatmosphäre ab. Wenn eine Mischung aus Zinksulfid und Manganchlorid in Stickstoffatmosphäre bei Temperaturen im Bereich von 850—10500C gebrannt wird, ergibt sich ein Material überwiegend hexagonaler Kristallstruktur. Eine kubische Kristallstruktur kann auf diese Weise nicht beibehalten werden. Es war nicht absehbar, unter welchen speziellen Bedingungen und bei welchen
Temperaturen eine kubische Kristallstruktur beibehalten wird.
In der DE-OS 21 28 121 wird ein Verfahren zur Herstellung eines zur Gleichspannungsanregung geeigneten Elektrolumineszenzmaterials beschrieben, bei dem ein aktiviertes pulverförmiges Material aus Zinksulfid, einer festen Lösung von Zinksulfid und Zinkselenid oder einer festen Lösung von Zinksulfid und Cadmiumsulfid in eine wäßrige Lösung eines Kupfersalzes getaucht, anschließend mit reinem Wasser gewaschen und dann getrocknet wird. Dieses Pulvermaterial kann mit Manganverbindungen aktiviert worden sein. Erst nach Eintauchen in eine Kupfersalzlösung wird mit reinem Wasser gewaschen und getrocknet. Ober Bedingungen, die zur Aufrechterhaltung eines kubischen Zinksulfidpulvers führen können, ist indes aus der DE-OS 21 28 121 nichts bekannt
Der ErfinJung liegt die Aufgabe zugrunde, die Herstellung eines elektrolumineszierenden und mit Mangan dotierten Zinksulfidpulvers für die Gleichspannungserregung in der Weise zu bewirken, daß ein Pulver mit hoher Helligkeit, hoher Durchbruchspannung, hoher Gleichförmigkeit und hoher Leuchtreinheit der Leuchtfläche erhalten werden kann, wenn das Elektrolumineszenz-Zinksulfidpuiver bei Herstellung von Elektrolumineszenztafeln Anwendung findet
Zur Lösung dieser Aufgabe wird das Verfahren nach Anspruch 1 vorgeschlagen. Bevorzugte Ausgestaltungen dieses Verfahrens bilden den Gegenstand der Unteransprüche 2 bis 4.
Erfindungsgemäß wird KohlenstoffdisulFid mit einem Trägergas beim Glühen des Gemisches aus rohem Zinksulfid und einer Manganverbindung verwendet Das erhaltene elektrolumineszierende Pulver hat überraschenderweise eine im wesentlichen kubische Kristallstruktur und eine relativ kleine Teilchengröße, was vorteilhaft für die Erreichung des Ziels eines verbesserten EL-Pulvers ist
Die Figur zeigt eine schematische Darstellung des Glühens eines Gemisches aus roher,· ZnS und einer Mn-Verbindung in einer Atmosphäre aus Kohienstoffdisuifid und einem Trägergas.
Das rohe Zinksulfidpulver wird mit einer Manganverbindung gemischt. Rohes Zinksulfidpulver ist im Handel erhältlich. Es wird gewöhnlich durch chemische Reaktion hergestellt und hat bei elektronenmikroskopischer Messung eine Teilchengröße von 0,01 bis 0,1 μπι. Mangan agiert als Aktivator für Zinksulfid. Verschiedene Materialien können als Manganverbindung verwendet werden, v/h' MnCb, Mn(NO3)2 und MnSO-t. Die Manganmenge dieser Manganverbindungen beträgt bezogen auf das Gewicht des rohen Zinksulfidpulvers, 0,1 bis 0,5 Gew.-%, wobei die untere Grenze von der geforderten Elektrolumineszenz-Helligkeit (Minimum) und die obere Grenze von der maximal zulässigen Teilchengröße des erhaltenen Zinksulfidpulvers abhängen. Wird die Manganmenge zu groß gewählt, z. B. über 0,5 Gew.-%, ist die Elektrolumineszenz-Helligkeit zu gtfing. Das rohe Zinksulfidpulver kann mit der Manganverbindung nach üblichen Verfahren gemischt werden. Eine gleichförmige Mischung kann in einer Kugelmühle unter Verwendung einer dispergierenden Flüssigkeit, wie entionisiertem Wasser, Methanol und Ethanol, erzielt werden. Vorzugsweise erstreckt sich das Mischen in der Kugelmühle in diesem Fall über mehrere Stunden, manchmal bis zu 20 Stunden. Die bevorzugte Mischzeit in der Kugelmühle ist abhängig von der Menge und der Art des verwendeten rohen Zinksulfidpulvers. Bei Verwendung solcher Mischmethoden sollte dann das gleichförmige Gemisch bei etwa 120° C getrocknet und gemahlen werden.
Das Pulvergemisch aus rohen; Zinksulfidpuiver und der Mangsnverbindung wird in einer Atmesphäre aus Kohienstoffdisuifid (CS2) und einem Trägergas geglüht. Bevorzugte Trägergase sind Stickstoff und Argon. Für das Glühen wird gewöhnlich ein Elektroofen benützt. Das zu glühende Gemisch wird in den Elektroofen gebracht, Kohienstoffdisuifid wird mit Hilfe des Trägergases in den Elektroofen geleitet. Zum Einbringen des Pulvergemisches in den Elektroofen wird ein Glühbehälter, z. B. ein Quarzschiffchen mit öffnung verwendet Damit kann das Pulvergemisch der Glühtemperatur gleichförmig ausgesetzt werden. Bei der Einführung von Kohienstoffdisuifid in den Elektroofen mit Hilfe des Trägergases wird gewöhnlich ein Trägergas in eine Kohlenstoffdisulfidlösung geleitet, wodurch Blasen entstehen; dann wird das Mischgas in den Elektroofen geleitet. Die Menge an Kohienstoffdisuifid pro Zeiteinheit die in den Elektroofen geleitet werden muß, kann durch Änderung der Fließmenge des Trägergases gesteuert werden. Die bevorzugte Fließmenge des Mischgases ist abhängig von der Menge des Pulvergemisches, der Glühtemperatur und dem Volumen des Elektroofens. Bei der Handhabung von Kohienstoffdisuifid ist Vorsicht geboten, weil es brennbar und giftig ist. Um das erschöpfte Mischgas aus dem Elektroofen abzublasen, wird am besten ein bekanntes Kaskaden-Absorptionsverfahren mit Natriumhydroxidlösung verwendet.
In der Figur ist 1 ein Trägerbehälter, der Trägergas unter hohem Druck enthält. Das Trägergas wird in eine Kohlenstoffdisulfidlösung 5 in einem Behälter 4 durch ein Ventil 2 und ein Rohr 3 geleitet. Ein Mischgas aus Kohienstoffdisuifid und dem Trägergas wird durch Leitung 6 in ein Elektroofenrchr 7 geleitet. Im Ofenrohr 7 befindet sich ein Gemisch 8 aus rohem ZnS und einer Mn-Verbindung in einem Quarzschiffchen 9.11 kennzeichnet eine Wand des Elektroofens, an der ein elektrisches Heizelement 10 vorgesehen ist. Dieses Heizelement wird von einer (nicht gezeigten) Wechselstromquelle gespeist. Das erschöpfte Gas wird durch Leitung i2 und die Kaskaden-Absorptionsvorrichtung 13,14,15,16,17,18,19 und 20 geleitet. 13,16 und 19 bezeichnen Behälter, 14, 17 und 20 sind Natriumhydroxidlösungen und 15 und 18 kennzeichnen Leitungen. Auch 21 kennzeichnet eine Leitung, durch die das erschöpfte Gas nach außen abgelassen wird.
Die Glühtemperatur beträgt 500 bis 1000° C, bevorzugt jedoch 600 bis 900° C. Wenn die Glühtemperatur zu hoch ist, hat das erhaltene Zinksulfidpulver eine unerwünscht große Teilchengröße und leidet unter unerwünschter Verunreinigung durch Kohlenstoff, während bei zu niedriger Glühtemperatur das Zinksulfidpulver nicht ausreichend durch den Aktivator aktiviert wird. Die Glühzeit ist nicht kritisch. Sie kann eine V2 h und auch mehrere Stunden betragen.
Überraschenderweise kann die Glühtemperatur bei gewöhnlicher Glühzeu niedrig liegen, z. B. bei 500° C. Dennoch können Ausgezeichnete elektroluminesziereude Eigenschaften erzielt werden. Hohe Elektrolumineszenz-Helligkeiten und hohe Durchbruchspannungen werden dennoch erzielt. Die mittlere Teilchengröße des erhaltenen Zinksulfidptilvers kann so klein wie z.B. 0,1 bis 1,1 μηι und oft 0,2 bis 0,8 μηι betragen. Diese
Teilchengröße ist kleiner als die üblicherweise erzielte Größe von 0,5 bis 1,5 μηι. Eine längere Glühzeit ist im Gegensatz zu herkömmlichen Methoden zur Erzielung eines gut aktivierten Zinksulfidpulvers nicht erforderlich. Üblicherweise werden zum Glühen eines Pulvergeniisches aus rohem Zinksulfid und einer Manganverbindung in Stickstoffgas bei relativ niedriger Temperatur von etwa 8000C mindestens 2 Stunden benötigt. Nach dem Verfahren der Erfindung, das Kohlenstoffdisulfid verwendet, reicht schon eine 'Λ h aus, um ausgezeichnete Elektrolumineszenz-Eigenschaften zu erzielen.
Nach dem Glühen wird das mit Mangan aktivierte Zinksulfidpulver in entionisiertem Wasser dispergiert. Um Anhaftungen von Pulverteilchen zu brechen, wird Ultraschall angewendet. Dabei wird gewaschen. Dar. aktivierte Pulver wird in dem Dispersionsschritt aufgeschlämmt. Es wird vorzugsweise einem wiederholten Dispersionsschritt in frischem entionisiertem Wasser unterworfen, um den Einschluß unnötiger Elemente Pulver zu verhindern, wobei diese Elemente auch beim Glühen in das aktivierte Pulver gelangt sein können. Nach dem Trocknen des behandelten Pulvers resultiert ein raffiniertes aktiviertes Pulver.
Eine Röntgenanalyse des so hergestellten, mit Mangan aktivierten Zinksulfidpulvers zeigt, daß die Hauptkristallphase kubisch ist. Das Pulver ist zu mehr als 50% kubisch. Der Grund dafür, daß die kristalline Phase statt hexagonal hauptsächlich kubisch ist, liegt darin, daß die Teilchen erfindungsgemäß daran gehindert sind, zu hexagonaler Struktur zu wachsen. Diese Wachstumsverhinderung trägt zur geringen Teilchengröße des mit Mn aktivierten Zinksulfidpulvers bei.
Bei Herstellung einer elektrolumineszierenden Tafel unter Verwendung des erfindungsgemäß hergestellten Zinksulfidnulvers kann ietle verfiicha.-e iinH (reeiwnete Technik nnupwendel werden. Zum Beisniel wird Ha«; mit
Mangan aktivierte Zinksulfidpulver mit anorganischen und/oder organischen Bindemitteln, die wenig Licht absorbieren, vermischt, um eine Phosphorfarbe zu erhalten. Diese wird dann zwischen zwei Elektrodenplatten aufgetragen, von denen mindestens eine durchsichtig ist, und z. B. durch Erwärmen gehärtet. Aufgrund der sehr geringen Teilchengröße kann das Pulver sehr gut in den Bindemitteln dispergiert und eine große Pulvermenge gleichförmig mit den Bindemitteln vermischt werden. Damit können nicht nur die Stärke der Lichtemission (Clektrolumineszenz-Helligkeit) und die Durchbruchspannung. sondern auch die Gleichförmigkeit und Güte der Helligkeit der Leuchtfläche in der elektrolumineszierenden Tafel gesteigert werden.
Beispiel
30 g Zinksulfidpulver hoher Reinheit (handelsüblich) und 0,2 g Manganchlorid (Garantiereagenz) wurden mit 50 ecm entionisiertem Wasser 4 h in einem Polyethylenbehälter einer Kugelmühle innig vermischt, um einen Mischungsbrei zu erhalten. Der Mischungsbrei wurde bei 12O0C getrocknet und dann in einem Mörser pulverisiert, um ein Pulvergemisch zu erhalten. Dieses Pulvergemisch wurde in einer Mischatmosphäre aus fließendem Stickstoff (50 ecm pro Minute) und Kohlenstoffdisulfid in der Weise, wie in der Figur dargestellt, bei einer Temperatur von 8000C 1 h in einem Quarzschiffchen geglüht. Das geglühte Pulvergemisch wurde auf Raumtemperatur abgekühlt. Dadurch wurde ein mit Mangan aktiviertes Zinksulfidpulver erhalten, welches dann in entionisiertem Wasser dispergiert und gewaschen wurde, wobei ein Ultraschallvibrator verwendet wurde. Das behandelte aktivierte Zinksulfidpulver zeigte eine leicht gelblichweiße Farbe. Durch Röntgenanalyse und Elektronenmikroskopaufnahmen wurde ermittelt, daß das mit Mangan aktivierte Zinksulfidpulver im wesentlichen kubische Struktur hatte (93% kubisch) und die mittlere Teilchengröße 0,6 μπι betrug. Das mit Mangan aktivierte Zinksulfidpulver ergab ein orangefarbenes Fluoreszenz-Licht unter ultravioletter Erregung mit 365 nm.
10 g des Zinksulfidpulvers wurden 5 min in eine wäßrige Lösung von Kupferchlorid und Salzsäure bei 6O0C getaucht, wobei die Lösung 1,2 Gew.-% Kupferionen, bezogen auf das Gewicht des mit Mangan aktivierten Zinksulfidpulvers, enthielt Dadurch wurde die Oberfläche mit einer leitenden Kupfersulfidschicht überzogen.
Das so behandelte Pulver wurde in entionisiertem Wasser gewaschen und getrocknet. Die Volumendichte des Pulvers (im gepreßten Zustand bei 60 kg/cm2) war gering (1,70 g/ccm). Es wurde gefunden, daß die Volumendichte etwa 2Zj derjenigen betrug, die nach herkömmlichen Verfahren ohne Verwendung von Kohlenstoffdisulfid erhalten wird. Zur Herstellung einer elektrolumineszierenden Tafel wurde das mit Mangan aktivierte Zinksulfidpulver mit einem Harzbindemittel (Harnstoffharz) im Gewichtsverhältnis von Pulver/Bindemittel = 2:1 vermischt Aufgrund der kleinen Teilchengröße und der geringen Volumendichte des mit Mangan aktivierten Zinksulfidpulver kann eine große Menge desselben im Harzbindemittel dispergiert werden. Dadurch wurde eine zum Drucken sehr gut geeignete Farbe erhalten. Die Farbe wurde im Siebdruckverfahren auf eine durchsichtige Zinnoxidelektrode aufgetragen, die auf einen Glasträger aufgebracht war, durch Erwärmen auf 1600C wurde 1 h gehärtet Auf diese Weise wurde eine eiektrolumineszierende Schicht von 30 μπι auf der dünnen Zinnoxidelektrode gebildet Die Oberfläche der elektrolumineszierenden Schicht war sehr glatt, viel glatter als bei Verfahren, die kein Kohlenstoffdisulfid verwendeten. Auf die eiektrolumineszierende Schicht wurde im Vakuum eine Aluminiumelektrode aufgedampft Damit wurde die eiektrolumineszierende Tafel erhalten. Diese wurde auf bekannte Weise »formiert«, d. h. es wurde für entsprechende Zeit eine geeignete Gleichspannung angelegt Die Tafel wurde dann hinsichtlich der elektrolumineszierenden Eigenschaften folgendermaßen ausgemessen: Eine unidirektionaie gepulste Spannung von 60 Hz und einer Impulsbreite von 120 us wurde zur Erregung an die eiektrolumineszierende Tafel angelegt. Die gemessene Lichtabgabe (eiektrolumineszierende Helligkeit) betrug 56 (willkürliche Einheit) und war damit zweimal größer als die einer elektrolumineszierenden Tafel, die nach einem ohne Kohlenstoffdisulfid arbeitenden Verfahren hergestellt ist Der Leuchtwirkungsgrad war ebenfalls gut Die Qualität der Leuchtfläche, d. h. die Gleichförmigkeit und Güte der Helligkeit der Leuchtfläche der betrachteten elektrolumineszierenden Tafel war viel besser als nach herkömmlichen Verfahren, die kein Kohlenstoffdisulfid verwendeten. Die Durchbruchspannung der elektrolumineszierenden Tafel wurde gemessen, indem eine unidirektional gepulste Spannung von 60 Hz und einer Pulsbreite von 120 με angelegt wurde. Die Durchbruchspannung der elektrolumineszierenden Tafel war hoch (1,17 χ 105 V/cm); und zwar um etwa
30% höher als bei Herstellungsverfahren ohne Verwendung von Kohlenstoffdisulfid.
Weitere Beispiele
Durch Änderung verschiedener Faktoren des Verfahrens wurden weitere Beispiele verifiziert, siehe die 5 Tabelle. Die Durchbruchspannung einer elektrolumineszierenden Tafel, die auf herkömmliche Weise erhalten
wird, betrug dagegen nur etwa 0,8 bis 0,9 ( χ 105 V/cm). Die Proben Nr. 2 und 9 wurden bei Glühtemperaturen
auR:rhalbdes Bereichs von 500— 1000 gebrannt. Die Proben Nr. 10, 11, 15, 16 und 17 sind interne Vergleiche.
Tabelle
Probe Nr. Mischen gemischte Mischzeit (Std.) Glühen GIUh- Fließmenge mit Mangan mittlere Kupferüberzug wäßrige "u-Menge Über- Über Eigenschaften Leuchtwir Durchbruch- Güte der rO
Mangan Mangan in der Glüh- zeit des Träger aktiviertes Zn!!-Pulver Teilchen Dichte Cu-Losung Gew.-%. ZUgS- zugs- elekirolu- kungsgrad spannung Leucht-
verbindung menge Kugel- 4 temperatur Std.) gases für CSi Prozen größe des kom lezogen tempe- zeil mineszierende (willkürliche (10s V/cm) flüche U)
(Gew.-%,bezo-mühle 22 CO (ccm/min) kubisch μπ> primierten »ufZnS) ratur (min) Helligkeit Einheit) -^J
gen auf ZnS) 22 Volumens CQ {willkür
22 0,() (g/ccm) liche U>
Ui
0,3 22 1 50(N2) 0,06 CuCl ( + HCI) 1.2 60 5 Einheit) 0,55 1.17 ausgez. Oi
1 MnCl2") 0,3 22 800 1 50(N2) 93 0,110 1,70 Cu(CH3COO)2 1.5 60 180 56 0.001 1,17 schlecht
2 MnCl2
(Vergleich)
MnCl2
0,3 2Z 400 1 50(N2) 100 o,:! 1,65 Cu(CH3COO)2 1,5 60 120 0,1 0,19 1.17 gut
3 MnCl2 0,3 22 500 1 50(N2) 99 0,!i 1,70 Cu(CH3COO)2 .5 60 35 10 045 1.17 ausgez.
4 MnCI2 0,3 22 600 1 50(N2) 96 0,() 1,70 Cu(CH3COO)2 1,5 60 30 32 0,59 1.17 ausgez.
5 MnCl2 0,3 4 700 1 50(N2) 94 o.» 1,72 Cu(CH3COO)2 1,5 60 30 48 0,75 1,17 ausgez.
6 MnCl2 0,3 800 1 50(N2) 94 1,1 1,75 Cu(CH3COO)2 1,5 60 30 60 0,56 1,17 ausgez.
7 MnCl2 0,3 4 900 1 50(N2) 92 U 1,86 Cu(CH3COO)2 1.5 60 30 32 0,17 1,17 gut
8 MnCl2
(Vergleich)
MnCI2
0,3 4 1000 1 50(N2) 75 0,1 1,94 Cu(CH3COO)2 1.5 60 30 il 0,02 0,83 schlecht
9 (Vergleich) 0,01 4 1100 1 40(N2) 34 2,32 Cu(CH3COO)2 ,5 60 45 1 0,07 1,17 gut
to MnCl2
(Vergleich)
MnCl2
4 800 95 o,:! 1,70 7
MnCl2 0,05 4 1 40(N2) 0,<> Cu(CH3COO)2 ,5 60 45 0,23 1,17 ausgez.
11 MnCI2 0,1 4 800 1 40(N2) 94 0.1) 1.70 Cu(CH3COO), ,5 60 45 35 0,42 1.17 ausgez.
12 MnCI2
(Vergleich)
MnCl2
(Vergleich)
MnCI2
(Vergleich)
MnCI2
0,3 4 800 1 40(N2) 94 0,(j 1,68 Cu(CH3COO)2 ,5 60 40 54 0,76 1.17 ausgez.
13 MnCl2 0,5 4 800 1 40(N2) 91 0,i) 1,70 Cu(CH3COO)2 ,5 60 40 48 0,31 1,17 ausgez.
14 (Vergleich) J1O 4 800 1 40(N2) 85 0,!) 1,76 Cu(CH3COO)2 .5 60 40 42 0,12 1,17 gut
15 MnCI2 1,5 800 1 40(N2) 70 1,0 1,76 Cu(CH3COO)2 .5 60 40 22 0,10 1,17 gut
16 MnCl2 3,0 4 800 1 40(N2) 54 0,5 1,80 Cu(CH3COO)2 ,5 60 40 12 0,03 1,00 gut
17 MnCl2 0,3 4 800 U 40(N2) 26 0,1) 1,94 Cu(CH3COO)2 ,5 60 40 4 0,43 1,17 ausgez.
18 MnCI2 0,3 4 800 Il 40(N2) 97 1,78 Cu(CH3COO)2 ,5 60 40 55 0.44 1.17 ausgez.
19 MnCI2 4 800 95 0,() 1,78 53
Mn(NO3J2 0,3 4 40(N2) 0,6 Cu(CH3COO)2 ,5 60 40 0,45 1.17 ausgez.
20 MnSO4 0,3 4 800 40(N2) 95 0,<> 1,78 Cu(CH3COO)2 ,5 60 45 57 0,48 1.17 ausgez.
21 MnCI2 0,3 4 800 40(N2) 92 0,1) 1,81 Cu(CH3COO)2 ,5 60 45 57 0,32 1.17 ausgez.
22 MnCI2 0,3 0,5 800 ( 100(N2) 90 0,1) 1,86 Cu(CH3COO)2 ,5 60 45 43 0,41 1.17 ausgez.
23 MnCl2 0,3 1 800 50(Ar) 94 0,5 1,84 CuCI ( + HCI) ,4 60 5 42 0,46 1.17 ausgez.
24 MnCl2 0,3 10 800 50(N2) 92 0,7 1,75 Cu(CH3COO)2 ,5 60 45 52 0,35 1.17 ausgez.
25 MnCl2 0,3 4 800 50(N2) 94 O1I) 1,68 Cu(CH3COO)2 ,5 bO 45 45 0.32 1,17 ausgez.
26 0,3 4 800 50(N2) 91 O1I) 1,70 Cu(CH3COO)2 ,5 SO 30 40 0,31 1,17 ausgez.
27 0,3 800 50(N2) 93 O1I) 1,70 Cu(CH3COO)2 .5 60 30 50 0,40 1.17 ausgez.
28 0,3 800 50(N2) 92 0,6 1,74 Cu(CH3COO)2 ,5 60 30 50 0,44 1.17 ausgez.
29 0,3 800 50(N2) 92 0,1) 1,76 Cu(CH3COO)2 ,5 55 150 58 0,37 1,17 ausgez.
30 0,3 800 50(N2) 91 1,78 Cu(CH3COO)2 .5 75 10 35 0,31 1,17 ausgez.
31 800 92 1,78 42
*) wird Im Beispiel in den Einzelheiten beschrieben

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung eines elektrolumineszierenden, mit Mangan aktivierten Zinksulfidpulvers für die Gleichstromerregung, wobei man rohes Zinksulfidpulver und 0,1 bis 0,5 Gew.-°/o einer Manganverbindung in einer Gasatmosphäre bei Temperaturen im Bereich von 500 bis 10000C brennt und danach in eine Kupferionen enthaltende, wäßrige Lösung taucht, dadurch gekennzeichnet, daß man ein in CS? gebranntes Pulver mit einer Teilchengröße von 0,1 bis 1,1 μπι mit vorwiegend kubischer Kristallstruktur vor dem Behandeln mit der Kupferionen-Lösung in entionisiertem Wasser dispergiert und durch Einwirkung eines Ultraschallvibrators wäscht
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Temperatur von 600—900° C geglüht
DE2437335A 1973-07-31 1974-07-31 Verfahren zur Herstellung eines elektrolumineszierenden mit Mangan aktivierten Zinksulfidpulvers für die Gleichspannungserregung Expired DE2437335C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8667273A JPS554794B2 (de) 1973-07-31 1973-07-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2437335A1 DE2437335A1 (de) 1975-04-17
DE2437335C2 true DE2437335C2 (de) 1986-10-30

Family

ID=13893513

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2437335A Expired DE2437335C2 (de) 1973-07-31 1974-07-31 Verfahren zur Herstellung eines elektrolumineszierenden mit Mangan aktivierten Zinksulfidpulvers für die Gleichspannungserregung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3984586A (de)
JP (1) JPS554794B2 (de)
CA (1) CA1038154A (de)
DE (1) DE2437335C2 (de)
FR (1) FR2239513B1 (de)
GB (1) GB1454854A (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1581830A (en) * 1976-06-01 1980-12-31 Secr Defence Phosphors
US4263339A (en) * 1978-05-17 1981-04-21 Brown, Boveri & Cie Aktiengesellschaft Process for the production of electroluminescent powders for display panels
JPS6047718B2 (ja) * 1980-12-18 1985-10-23 松下電器産業株式会社 薄膜発光素子の製造方法
US4376145A (en) * 1980-12-22 1983-03-08 W. H. Brady Co. Electroluminescent display
GB8320557D0 (en) * 1983-07-29 1983-09-01 Secr Defence Electroluminescent device
GB2177540B (en) * 1985-07-03 1989-01-25 Cherry Corp Phosphorescent material for electroluminescent display
US4826727A (en) * 1985-07-03 1989-05-02 The Cherry Corporation Phosphorescent material for electroluminescent display, comprising silver sulfide in copper sulfide coating on phosphor particles and/or elemental sulfur in dielectric binder for phosphor particles
FI83721C (fi) * 1989-09-26 1993-11-22 Episystems Oy Ltd Dopningsfoerfarande
WO1998037166A1 (en) * 1997-02-24 1998-08-27 Superior Micropowders Llc Sulfur-containing phosphor powders, methods for making phosphor powders and devices incorporating same
US6193908B1 (en) 1997-02-24 2001-02-27 Superior Micropowders Llc Electroluminescent phosphor powders, methods for making phosphor powders and devices incorporating same
US7423512B1 (en) 1997-10-31 2008-09-09 Nanogram Corporation Zinc oxide particles
US7132783B1 (en) * 1997-10-31 2006-11-07 Nanogram Corporation Phosphor particles having specific distribution of average diameters
US6692660B2 (en) 2001-04-26 2004-02-17 Nanogram Corporation High luminescence phosphor particles and related particle compositions
US6849334B2 (en) * 2001-08-17 2005-02-01 Neophotonics Corporation Optical materials and optical devices
CN1308968C (zh) 1999-03-10 2007-04-04 内诺格雷姆公司 氧化锌颗粒
DE19917887A1 (de) * 1999-04-20 2001-01-18 Riedel De Haen Gmbh Feinstkörnige anorganische Leuchtstoffe
JP2005082684A (ja) * 2003-09-08 2005-03-31 Fuji Photo Film Co Ltd エレクトロルミネッセンス材料
WO2009108792A2 (en) * 2008-02-26 2009-09-03 Global Tungsten & Powders Corp. Electroluminescent phosphor and method of making
US8557143B2 (en) * 2008-03-13 2013-10-15 Global Tungsten And Powders Corp. Electroluminescent ZnS:Mn phosphor and method of making
CN101476160B (zh) * 2008-12-17 2011-08-10 陕西科技大学 锰掺杂硫化锌纳米晶的超声陈化合成方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1065960B (de) * 1959-09-24 N. V. Philips' Gloeilampenfabrieen, Eindhoven (Niederlande) Herstellung elektro - lumineszierender Zinksulfid- oder Zinkcadmiumsulfid-Leuchtstoffe
DE1097597B (de) * 1953-02-04 1961-01-19 Philips Nv Verfahren zur Herstellung von Elektroleuchtstoffen
US3140999A (en) * 1962-01-15 1964-07-14 Westinghouse Electric Corp Method of preparing cubic zinc-cadmium sulfide electroluminescent phosphor
US3178611A (en) * 1962-03-12 1965-04-13 Ibm Direct current electroluminescent phosphors
JPS4844071B1 (de) * 1970-06-04 1973-12-22
US3704232A (en) * 1970-09-24 1972-11-28 Gte Sylvania Inc Preparation of sulfide phosphors
US3775173A (en) * 1971-06-01 1973-11-27 Matsushita Electric Ind Co Ltd Method of making an electroluminescent material

Also Published As

Publication number Publication date
FR2239513B1 (de) 1980-08-14
FR2239513A1 (de) 1975-02-28
US3984586A (en) 1976-10-05
JPS5034787A (de) 1975-04-03
CA1038154A (en) 1978-09-12
JPS554794B2 (de) 1980-01-31
GB1454854A (en) 1976-11-03
DE2437335A1 (de) 1975-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2437335C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrolumineszierenden mit Mangan aktivierten Zinksulfidpulvers für die Gleichspannungserregung
EP1151057B1 (de) Zinksulfidische elektroluminophore sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE2719611C2 (de) Leuchtstoff und dessen Verwendung
DE2804155C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines gemeinsam mit Kupfer und Gold aktivierten Zinksulfid-Leuchtstoffs
DE4023802A1 (de) Nadelfoermiges zinkcarbonat, verfahren zu dessen herstellung und elektrisch leitendes zinkoxidpulver
WO2016142219A1 (de) Leuchtstoffpartikel mit einer schutzschicht und verfahren zur herstellung der leuchtstoffpartikel mit der schutzschicht
DE69814602T2 (de) Mikro-hohlglaskugeln beschichtet mit aluminiumhydroxid
DE2951791A1 (de) Zinksulfid-sinterkeramikmaterial sowie kathodenstrahlroehre unter verwendung dieses materials
DE1300996B (de) Verfahren zur Herstellung eines mit Europium aktivierten Gadolinium- und/oder Yttriumoxidleuchtstoffes
DE937398C (de) Verfahren zur Herstellung im wesentlichen aus Bariumtitanat bestehender, keramischerGegenstaende
DE975450C (de) Elektrolumineszenzlampe
DE10220292A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Lumineszenzmaterials mit hoher thermischer Löschtemperatur
DE2660891C2 (de) Verwendung eines Gemisches aus ZnO und ZnS:Ag als Leuchtmasse
DE1945204A1 (de) Verfahren zum Zuechten kubischer Gadoliniumoxydkristalle
DE2629413B2 (de) Fluoreszenzmasse und ihre Verwendung
DE2723452B2 (de) Verfahren zur Herstellung von feinkörnigem γ-Dicalciumsilicat
DE2128121C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines durch Gleichspannung anregbaren Elektrolumineszenzstoffes
DE948632C (de) Verfahren zur Herstellung eines Leuchtstoffes
DE2925740A1 (de) Mit niederenergetischen elektronen erregte fluoreszenz-anzeigevorrichtung
DE2126889A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines lumines zierenden mit einer Sperrschicht versehenen Chalkogenide
DE840133C (de) Verfahren zur Herstellung einer fluoreszierenden Verbindung von mit Mangan und Blei aktiviertem Calciumsilicat
DE2930224C2 (de) Verfahren zur Zubereitung eines wasserlöslichen Lacks
DE542581C (de) Verfahren zur Herstellung von kalt quellbaren Staerkeprodukten
EP3728515A2 (de) Erdalkalimetallsilikat-leuchtstoff und verfahren zum verbessern der langzeitstabilität eines erdalkalimetallsilikat-leuchtstoffes
DE1285649B (de) Europium-aktivierter Yttriumvanadat-Leuchtstoff

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition