DE243716C - - Google Patents

Info

Publication number
DE243716C
DE243716C DE1910243716D DE243716DD DE243716C DE 243716 C DE243716 C DE 243716C DE 1910243716 D DE1910243716 D DE 1910243716D DE 243716D D DE243716D D DE 243716DD DE 243716 C DE243716 C DE 243716C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shoe
lifter
bracket
ear
attachment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1910243716D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Application granted granted Critical
Publication of DE243716C publication Critical patent/DE243716C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D65/00Grain-crop lifters
    • A01D65/02Lifting fingers

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Es sind Ährenhebeschuhe bekannt, die an den Schutzfingern oder auch.an dem Fingerbalken der Mähmaschinen oder bei Bindern speziell mit Hilfe von unter der Plattform nach dem hinteren Rahmenbalken führenden Befestigungseisen befestigt sind. Im ersteren Falle erfolgt die Befestigung mit Hilfe der die Schutzfinger mit dem Fingerbalken verbindenden Schrauben, im zweiten Falle durch
ίο besondere Schrauben nach Anbohren des Messerbalkens selbst. Schließlich ist auch eine Befestigung bekannt, bei der die Möglichkeit der Anpassung durch im Ährenheber angebrachte lange Löcher gegeben ist. Die erstere Verbindungsart hat den Nachteil, daß die ursprünglich fest angezogenen, mit dem Bolzen zusammen verfrästen Muttern jedesmal, sobald ein Schuh an- oder abmontiert werden soll, gelöst werden müssen; infolgedessen werden während des Betriebes der Mähmaschine die Schutzfinger lose, die Messer können nicht schneiden, die Maschine wird betriebsunfähig. Diese Befestigungsart der Ährenheber bedingt somit Störungen in der Befestigung der Schutzfinger.
Die zweite Verbindungsart schwächt den Maschinenrahmen und bedingt außerdem eine besondere Vorarbeit am Messerbalken in der Werkstätte. Dieses Moment ist wichtig für den praktischen Betrieb der Mähmaschinen. An sämtlichen Mähmaschinen nämlich werden die Schutzfinger mit Hilfe von Schrauben befestigt. Die neue Erfindung bedingt zwar ebenfalls die Befestigung der Ährenschuhe mit Hilfe von Schrauben, aber in abweichender Art als der bisherigen,
Das Neue besteht diesen bekannten Fingern gegenüber darin, daß die Befestigung des Ährenhebers an dem Fingerbalken durch einen rfachrichtbaren Bügel erfolgt, der auf den Fingerschrauben durch eine besondere Mutter befestigt wird, so daß ein Abnehmen des Bügels ohne Störung der Fingerbefestigung möglich ist. · Die neuen Ährenschuhe können dadurch, ohne daß die Mähmaschinen zur Aufnähme der neuen Ährenheber in die Werkstätte genommen und für die Anbringung der neuen Ährenschuhe besonders vorgerichtet zu werden brauchen, ohne weiteres auf dem Felde angebracht werden.
Dies wird dadurch erreicht, daß der alte kurze Schraubenbolzen durch einen längeren ersetzt wird, auf dem zunächst eine die Finger fest anziehende Mutter geschraubt wird; dann wird der Ährenheber aufgesetzt und durch eine zweite Mutter festgezogen. Dies gestattet eine leichte An- und Abmontierung des Ährenschuhes, ohne daß die Befestigungsmuttern der Schutzfinger jemals wieder berührt werden müssen.
An dem Fingerbalken α (Fig. ι) einer Mähmaschine sind bekanntlich die Schutzfinger c mit Hilfe von Bolzen d und Muttern f befestigt. Der Ährenhebeschuh besteht aus drei Teilen, dem Schuh g, der Stange i und dem Federbügel h. i und g werden in der Weise miteinander verbunden, daß das umgebogene Ende von * in das in eine oben offene Rille auslaufende Loch m eingeführt und durch die heruntergeschlagenen, ursprünglich die Rille bildenden Lappen I festgehalten wird. In gleicher Weise ist h durch die Lappen k mit g
verbunden. Sollte i oder h von g getrennt werden müssen, so würde es bloß eines Zurücklegens der Lappen I oder k bedürfen. Soll der Schuh an der Mähmaschine befestigt werden, so wird der Schuh g über den Finger c geschoben, die öse des Federbügels h über den verlängerten Bolzen d gelegt und die Mutter e angezogen. Der Ährenheber ist dann betriebsfertig.
ίο Da bei den verschiedenen Mähmaschinen die Ausmaße von c verschieden sind, so gestattet eine Aushöhlung ο im Schuh g, daß zunächst der Schuh g über die Fingerspitze c so weit hinaufgeschoben werden kann, bis g auf c festsitzt. Um aber bei den verschiedenen Mähmaschinen mit verschieden großen Entfernungen zwischen d und Vorderkante f des Schuhes denselben Federbügel h verwenden zu können, erhält der Federbügel h eine von der Geraden abweichende Form, so daß je nach Bedarf, d. h. je nach dem Abstand zwischen d und j>, der Krümmungsradius von h entsprechend geändert und nachgerichtet, d. h. der Entfernung zwischen d und j> angepaßt wird.
Da h federt, so ist dem Schuh die Möglichkeit gegeben, Hindernissen auszuweichen, um unbeschädigt zu bleiben.
Während der Arbeit der Mähmaschine greift die Spitze von g unter das nicht aufrechtstehende Getreide und läßt es über i hinweg gleiten. Der Ährenschuh gestattet somit einerseits das Mähen von nicht stehendem Getreide und verhindert andererseits durch Heraufziehen der Ähren über i ihr Abschneiden durch die Messer q des Schneidewerkes.

Claims (3)

Patent-Ansprüche:
1. Am Fingerbalken von Mähmaschinen anzuschraubender Ährenheber, dadurch gekennzeichnet, daß der Schuh des Ährenhebers mittels eines nachrichtbaren Bügels (h) durch eine Schraube am Fingerbalken befestigt wird.
2. Ährenheber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Befestigung am Fingerbalken eine der üblichen Befestigungsschrauben der Finger benutzt wird, über deren Mutter der Bügel (Ji) gelegt und durch eine zweite Mutter festgehalten wird, so daß die Anbringung und Abnahme des Ährenhebers ohne Störung der Fingerbefestigung erfolgen kann.
3. Ährenheber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das umgebogene Ende des Gleitdrahtes (i) nach Einführung in den Schuh durch Herunterschlagen der ~ beiden Lappen festgehalten wird, in gleicher Weise, wie der Bügel (Ji) vorn durch Herunterschlagen der Lappen (bei 0) ebenfalls festgehalten wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1910243716D 1910-04-10 1910-04-10 Expired DE243716C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE243716T 1910-04-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE243716C true DE243716C (de) 1912-02-20

Family

ID=34584511

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1910243716D Expired DE243716C (de) 1910-04-10 1910-04-10

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE243716C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3516554A1 (de) * 1985-05-08 1986-11-13 Busatis-Werke GmbH u. Co KG, 5630 Remscheid Gutheber fuer maehschneidwerke

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3516554A1 (de) * 1985-05-08 1986-11-13 Busatis-Werke GmbH u. Co KG, 5630 Remscheid Gutheber fuer maehschneidwerke

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69924684T2 (de) Führungsschiene für Baumerntemaschinen
DE2453171C2 (de) Vorrichtung zum federnden befestigen von verschwenkbar gelagerten zinken, armen od. dgl
DE243716C (de)
DE1482880C3 (de) Ährenheber für Getreidemahwerke
EP1138184A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE749281C (de) Schwenkbar gelagertes Schneidwerk fuer Schleppermaeher
DE102007035797A1 (de) Kombination aus einer Mäh- und Einzugseinrichtung für eine Maschine zur Ernte von stängelartigem Erntegut und zwei wahlweise daran anbringbaren Stängelheberspritzen
DE400041C (de) Seitwaerts ablegender Heurechen oder Schwadwender
DE138286C (de)
DE864637C (de) AEhrenheber
DE684906C (de) Halmheber fuer Maehmaschinen
DE675033C (de) Andrueckvorrichtung fuer Maehmaschinenmesser
DE849616C (de) Haltegestaenge mit Scharnier fuer die Lagerung des Fingerbalkens an Maehmaschinen
DE202009006402U1 (de) Fugenstecher mit Hebel
DE171499C (de)
DE181250C (de)
DE358320C (de) Saemaschine mit Drillscharen
DE358203C (de) Typenanschlagwerk fuer Schreibmaschinen
DE114620C (de)
DE251378C (de)
DE191626C (de)
DE190254C (de)
DE607261C (de) Vorschaeler fuer Pfluege
DE189508C (de)
DE190296C (de)