DE2435871A1 - Temperaturempfindliches aufzeichnungsmaterial zur verwendung in thermographischen aufzeichnungs- und wiedergabesystemen - Google Patents

Temperaturempfindliches aufzeichnungsmaterial zur verwendung in thermographischen aufzeichnungs- und wiedergabesystemen

Info

Publication number
DE2435871A1
DE2435871A1 DE19742435871 DE2435871A DE2435871A1 DE 2435871 A1 DE2435871 A1 DE 2435871A1 DE 19742435871 DE19742435871 DE 19742435871 DE 2435871 A DE2435871 A DE 2435871A DE 2435871 A1 DE2435871 A1 DE 2435871A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amide
temperature
recording material
thermographic
wax
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742435871
Other languages
English (en)
Other versions
DE2435871C2 (de
Inventor
Franco Dr Knirsch
Dino Lavagna
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olivetti SpA
Original Assignee
Olivetti SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olivetti SpA filed Critical Olivetti SpA
Publication of DE2435871A1 publication Critical patent/DE2435871A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2435871C2 publication Critical patent/DE2435871C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/30Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used using chemical colour formers
    • B41M5/337Additives; Binders
    • B41M5/3375Non-macromolecular compounds

Description

PATENTANWÄLTE
fer körner &. Qtfey
BERLIN-DAHLEM 33 · PODBIELSKIALLEE 68 8 MÜNCHEN 22 · WIDENMAYERSTRASSE 49
Ing. C. Olivetti & C,-
'&' * . BERLIN: DIPL.-ING. R. MÜLLER-BÖRNER
MÜNCHEN: DIPL.-ING. HANS-H. WEY
•Berlin, den 23. Juli 1974 25 655
Temperaturempfindliches Aufzeichnungsmaterial zur Verwendung in thermographischen Aufzeichnungsund Wiedergabesystemen
Die vorliegende Erfindung "bezieht sich, auf ein temperaturempfindliches Aufzeichnungsmaterial zur Verwendung in thermograph.isch.en Aufzeichnungs- und Wiedergabe systemen, insbesondere in Daten-Aufzeichnungssystemen, in denen aufgeheizte Metallstifte, Thermoköpfe oder dgl. Vorrichtungen verwendet werden, die zur Übertragung thermischer Energie geeignet sind.
Es ist grundsätzlich bekannt, daß farblose chromogenische Basisverbindungen im allgemeinen die Leuko-Verbindüngen von Triphenylmethan und Fluoren-Farbstoffe mit Lakton- oder Laktam-Struktur in der Lage sind, auf Kontakt mit einem sauren oder ionisierten Medium zu reagieren und dadurch eine farbige Markierung hervorzurufen. Darüber hinaus ist in thermographischen Wiedergabesystemen die Verwendung von Schichten bekannt, die als Säure verbin dung das ^,^'-Isopropyliden-Diphenol (Bisphenol A) enthalten. Thermographische
509811/0978
Papiere dieser Art färben sich bei Erhitzung auf etwa 1500C 160 C, nämlich bei Schmelztemperatur des Bisphenol A.
Trotzdem zeigen die temperaturempfindlich en Elemente dieser .-Art die Tendenz, Farbe auch bei einer Arbeitstemperatur zu entwickeln, die niedriger ist als .die vorerwähnte; diese Farbe verschwindet jedoch schnell durch Licht und Feuchtigkeit. Eine gute Widerstandskraft der Farbe kann tatsächlich nur erreicht werden, wenn die Gesamtheit des Bisphenol A reagiert, nämlich dann, wenn die Farbe bei der Schmelztemperatur des Bisphenol A entwickelt wird.
Durch Datenaufzeichnung auf thermographischem Papier und Handhabung bei verhältnismäßig gleichen Bedingungen in bezug auf den Wärmeaustausch zwischen den Thermoköpfen und den Papieren wurde festgestellt, daß das Systemverhalten wesentlich beeinträchtigt wird durch die Art des verwendeten thermographischen Papiers, genauer gesagt:
(a) je niedriger die Temperatur ist, bei der das thermographische Papier die Daten aufzeichnet, desto niedriger ist die von dem Thermokopf zur Aufzeichnung verlangte Energie,
(b) durch Verringerung der erforderlichen Energie für den Kopf zur Aufzeichnung steigt die Lebensdauer des Kopfes aufgrund der Verringerung der thermischen Belastung, die durch die Aufheizungs- und Abkühlungszyklen der Köpfe entsteht,
(c) je geringer die Temperatur ist, bei der die Daten auf das thermographische Papier aufgezeichnet werden, desto kürzer ist die erforderliche Kontaktzeit (bei gleichen Wärmeaustauschbedingungen) der aufgeheizten heißen Stellen auf dem Papier und desto höher ist das Aufzeichnungstempo.
— 3 — 509811/0978
_ 3 —
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein temperaturempfindlich es Material zu schaffen, das auf der Verwendung farbloser chromogenischer Grundverbindungen und Bisphenol A beruht, wobei die Farbentwicklung bei einer Temperatur erreicht wird, die niedriger als die Schmelztemperatur des Bisphenol A liegt, d.h. zwischen 900G und HO0C, und wobei die erhaltene Farbe eine gute Widerstandskraft gegen Licht und hohe Feucbtigkeitsraten hat. Thermographisches Papier, das auf den genannten grundlegenden Verbindungen zum Gebrauch in Datenaufzexchnungssystemen beruht, hat den Vorteil, daß Thermoköpfe mit einem hohen Aufzeichnungstempo verwendet werden können, die nur eine geringe Aufzeichnungsenergie erfordern .
Die Fig. A, B und C zeigen die Kurven der optischen Dichte ■gegenüber der Temperatur in Grad Celsius für drei verschiedene Typen von thermographischem Papier entsprechend der vorliegenden Erfindung.
Gemäß der Erfindung ist festgestellt worden, daß die Verwendung einiger Stoffe, die in der Lage sind, den Schmelzpunkt der genannten chromogenischen Verbindung zu senken, die Erzeugung von thermographischen Papieren ermöglicht j die völlig den Anforderungen der oben genannten Aufgabe genügen, jedoch ohne die Nachteile zu haben, die mit der Konservierung der erhaltenen Farbe und mit der Konservierung des sauberen Hintergrundes in bezug auf Licht und Feuchtigkeit verbunden sind.
Im einzelnen handelt es sich bei den Verbindungen, die sich für den Gegenstand der Erfindung eignen, um Amid-Wachse entsprechend der Klassifikation von A.H. Warth (The Chemistry and technology of Waxes; New York, Reinhold, 1956), nämlich: - Wachsartige Amide aliphatischer Säuren, nämlich langkettige Fettsäure - Amide, bei denen die -OH-Gruppe der Fettsäuren er-
- 4 509811/0978
setzt worden ist durch eine -NHp-Gruppe (Stearinsäure-Amid, Palmitinsäure-Amid, Arachidonsäure-Amid etc.); - aliphatische und aromatische Derivate des Amid, nämlich aliphatische Derivate von Amiden wie Methylen-bis-Stearinsäure-Amid, Ätbylen-bis-Stea'rinsäure-Amid etc; und Anilide wie Stearinsäure-Anilid etc.
Die temperaturempfindlichen Dispersionen entsprechend der Erfindung umfassen neben der farblosen chromogenischen Grundverbindung, dem Bisphenol A und dem Amid-rWachs ein Bindemittel, vorzugsweise einen nicht-ionischen Zellulose-Äther oder eine Mischung dieses mit Stärke; Polyvinylalkohol, ein Latex, nämlich eine wässrige kolloidale Dispersion von Polymeren und/ oder synthetischen Copolymeren bei Vorhandensein oder Fehlen von nicht-ionischem Zellulose-Ä'ther.
Zusätzlich zu diesen Dispersionen werden als Hilfssubstanzen verwendet: Ein Schmiermittel wie Metallstearat, vorzugsweise von Calcium, Magnesium, Silber, Lithium oder Aluminium; absorbierende Pigmente wie Lehm, Kaolin, Kiesel, Talk etc.; optische Weißmacher, wie z.B. Stilben und Cumarin-Derivate. Erfindungsgemäß wird so ein verbessertes temperaturempfindliches Aufzeichnungsmaterial zur Verwendung in thermographischen Aufzeicbnungs- und Wiedergabegeräten geschaffen, das aus einem Auflageblatt mit einer einzigen Schicht aus einer temperaturempfindlichen Verbindung besteht, und zwar einer Mischung, die erhalten wird durch Dispersion einer farberzeugenden Grundverbindung und 4,4-'-Isopropylen-Diphenol in einem Bindemittel wie nicht-ionischem Zellulose-Äther oder Latex, wobei das temperaturempfindlich^ Material in der Lage ist, aufgrund eines Amid-Wachses als wesentlichem Bestandteil auf Arbeitstemperaturen zu reagieren, die zwischen 90°C und 1100C liegen.
- 5 -50981 1/0978
Die Schleif- und Dispersionstechniken der Bestandteile der temperaturempfindlichen Verbindung sind bereits in der DT-OS 2 259 018 angegeben worden. In den Beispielen werden daher nur die wesentlichen Angaben hinsichtlich des Gewichtsanteils der verwendeten Verbindungen gemacht werden.
Die folgenden Beispiele zeigen einige Ausführungeformen der Erfindung, ohne eine Beschränkung dieser darzustellen.
Beispiel 1
Die Dispersionen (A) und (B) werden entsprechend den folgenden Anteilen an Gewicht durch Dispersion und Schleifen in einem Porzellan-Aufreiber erzeugt:
Kristall-Violett-Lactone (CVL)
Armid HT (eingetragenes Warenzeichen für ein Stearinsäure-Palmitinsäure-Amid, hergestellt von der Firma Italcolloid)
Methocel MC 15 cps (eingetragenes Warenzeichen für ein Methylzellulose-Präparat mit einem Substitionsgrad von 27»5 his 31*5 in Methoxyl, hergestellt von der Firma Dow Chemical Co.) 0,4
4-,4-'-Isopropylendiphenol (Bisphenol A)
Methocel MC 15 cps 0,2
Die Dispersionen (A) und (B) werden vermischt, und ihnen wird Methocel MC 15 cps zugeführt, so daß der Gewichtsanteil des letzten 2,2 in bezug auf die übrigen Komponenten beträgt.
Mit der derart erhaltenen Dispersion wird ein satiniertes
- 6 -50981 1/0978
Papier mit einem Gewicht von 55 g/^ beschichtet, wodurch
Trockenschichten mit einem Gewicht von 4 g/m erhalten werden.
Das derart erhaltene thermographische Papier entwickelt eine kobaltblaue Farbe bei 900C bis 1000C.
Beispiel 2
Wie im Beispiel 1 werden Dispersionen (A) und (B) entsprechend den folgenden Gewichtsanteilen verwendet;
CVL 1
EDS Wachs (eingetragenes Warenzeichen für ein Athylen-bis-Stearinsäure-Amid, hergestellt von der Firma Italcolloid) 5
Lithiumstearat 1
Metbocel MC 15 cps 0,4
Bisphenol A 8
Lehm 8
Methocel MC 15 cps 0,3
Die Dispersionen (A) und (B) werden vermischt, und ihnen werden Methocel MC 15 cps und oxydierte Stärke zugeführt, so daß der Gewichtsanteil der letzteren 2,24 bzw. 3,36 beträgt im Verhältnis zu den anderen Komponenten.
Ein thermographisches Papier aus diser Verbindung entwickelt die klassische kobaltblaue Farbe bei 11O0C.
- 7 -509811/0978
Beispiel 3
Wie in Beispiel 1 werden Dispersionen (A) und (B) entsprechend den folgenden Gewichtsanteilen verwendet:
PSD-Vermillon (eingetragenes Warenzeichen für eine farblose chromogenische Basisverbindung, hergestellt von der Firma Nisso Kako Co.) 1
Armid C (eingetragenes Warenzeichen für ein Kokosnuß-Amid, hergestellt von der Firma Italcolloid) 3
Lithiumstearat 1
Methocel MC 15 cps 0,4
Bisphenol A 8
Aerosil 22 "(eingetragenes Warenzeichen für ein kolloidales Kieselgel, hergestellt von der Firma Degussa AG) M-
Methocel MC 15 cps 0,1
Die Dispersionen (A) und (B) werden vermischt, und ihnen werden Methocel MC 15 cps und oxydierte Stärke zugeführt, so daß das Gewichtsverhältnis der letzteren bei 2 bzw. 3i gegenüber den anderen Komponenten liegt.
Beispiel M-
Wie in Beispiel 1 werden die Dispersionen (A) und (B) ent sprechend den folgenden Gewichtsanteilen verwendet:
- 8 509811 /0978
T 121 (eingetragenes Warenzeichen für eine farblose chromogenische Basisverbindung, hergestellt von der Firma Nisso Kako Co.) 0,94-
PSD-Vermillon 0,06
Armid HT 3
Lithiumstearat 2
Methocel MC 15 cps 0,4-
Bisphenol A 10
Titandioxid 8
Methocel MC 15 cps 0,1
Die oxydierte Stärke wird der Mischung der Dispersionen (A) und (B) so zugefügt, daß ein Verhältnis von J zu 1 zwischen den Pe st sub st an ζ en und dem Bindemittel besteht.
Ein unter Verwendung dieser Mischung präpariertes chromogenisches Papier entwickelt bei 90°C eine schwarze Farbe auf weißem Grund, die gegen Licht widerstandsfähig ist.
Beispiel 5
Dieses Beispiel zeigt Dispersionen, bei denen der Gewichtsanteil der folgenden Komponenten wie folgt variiert:
Chromogenische Basissubstanz 1
Bisphenol A 5 "bis
Amid-Wachs . 1 bis 6
Lithiumstearat · 1 bis 3
Pigment 5 "bis 25,
509811/0978
wobei das Bindemittel ein nicht-ionischer Zelluloseäther mit einer oxydierten Stärke im Verhältnis 20 zu 80 ist, wobei auch das Verhältnis Bindemittel: Feststoffen von 1 bis 2 zu 1 bis 8 variiert.
Bei allen thermographischen Papieren, die aus Dispersionen entsprechend den obigen Verhältnissen hergestellt werden, schwankt die für eine gute Farbentwicklung erforderliche Temperatur zwischen 900C und 1100C.
Die Diagramme veranschaulichen die Kurven der optischen Dichte als Funktion im Verhältnis zur Temperatur für drei verschiedene Arten thermographischen Papiers, wobei
- die unterbrochene Linie 1 sich auf die optischen Dichte-Werte eines thermographischen Papiers, hergestellt nach der erwähnten DT-OS 2 259 018, bezieht ohne Zufügung von Amid-Vachsen zur Senkung der Aufzeichnungstemperatur entsprechend der vorliegenden Erfindung,
- die strichpunktierte Linie 2 sich auf ein thermographisches Papier entsprechend dem Beispiel 2 der vorliegenden Erfindung bezieht unter Zufügung von EOS-Wachs,
- die durchgezogene Linie 5 sich auf ein thermographisches Papier entsprechend dem Beispiel 1 bezieht unter Zufügung von Armid HT-Wachs.
Die gezeigten Werte der optischen Dichte wurden unter Verwendung eines Densitometer-Modells "Quantalog RD 100" abgelesen, hergestellt von der Firma Macbeth Ltd, das mit einem Gelbfilter versehen wurde.
Fig. A zeigt die optischen Dichtewerte der thermographischen Papiere 1, 2, 3> kurz nachdem sie bei verschiedenen Temperaturen entwickelt wurden.
- 10 50981 1 /0978
- ίο -
Fig. B zeigt die optischen Dichtewerte der thermographischen Papiere 1, 2, 3> die bei verschiedenen Temperaturen entwickelt und bei 100% Feuchtigkeit 24 Stunden lang gehalten wurden.
Fig. C zeigt die optischen Dichtewerte der thermographischen Papiere 1, 2, 3> die "bei verschiedenen Temperaturen entwickelt und dann einer Sonnenlicht-Spektrallampe (Osram-Ultravitalux) bei einer Entfernung von 62 cm 44 Stunden lang ausgesetzt wurden, was einem Monat Raumlicht entspricht.
Der schraffierte Streifen in Fig. A zeigt das Feld der optischen Dichtewerte, bei dem die thermisch aufgezeichneten Markierungen noch deutlich lesbar sind, nachdem sie dem Licht und einer hohen Feuchtigkeitsrate ausgesetzt wurden.
Die Streifen in den Fig. B und C zeigen das Abklingen der Dichtewerte im Streifen der Fig. A aufgrund hoher Feuchtigkeitsrate bzw. Licht. Unterhalb der Streifen der Fig. B und G besteht unzureichender Kontrast zwischen den thermisch aufgezeichneten Markierungen und dem Papierhintergrund, und daher ist ein gutes Lesen nicht mehr möglich..
Es ist selbstverständlich, daß verschiedene Veränderungen am Gegenstand der Erfindung vorgenommen werden können, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen.
Patentansprüche
509811/0978
- 11

Claims (5)

  1. - 11 Patentansprüche
    /iy Temperaturempfindliches Aufzeichnungsmaterial zur Verwendung in thermographischen Aufzeichnungs- und Wiedergabegeräten, das seine Farbe bei einer Erhitzung auf eine Grenztemperatur verändert, gekennzeichnet durch
    - ein Auflageblatt und
    - eine Mischung einer temperaturempfindlich.en Verbindung, die als einzige Schicht auf das Auflageblatt aufgebracht ist und eine Dispersion aus einer chromogenischen Basisverbindung und aus 4,4'-Isopropyliden in einem Bindemittel und ein Amid-
    . Wachs zum Herabsetzen der Grenztemperatur auf einen Wert zwischen 900C und 1100C enthält.
  2. 2. Aufzeichnungsmaterial entsprechend Anspruch 1, dadurch gekenn ze ichn et, daß das Amid-Wachs ein •wachsartiges Amid von Fettsäuren ist.
  3. 3- Aufzeichnungsmaterial nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Amid-Wachs ein Stearinsäure-Amid, ein Palmitinsäure-Amid oder ein Aracbidonsäure-Amid ist.
  4. 4. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Amid-Wachs ein aliphatisches Amid-Derivativ ist.
  5. 5. Aufzeichnungsmaterial nach den Ansprüchen 1 und 4-, dadurch gekennzeichnet, daß das Amid-Wachs ein Methylen-bis-Stearinsäure-Amid oder Äthylen-bis-Stearinsäure-Amid ist.
    - 12 -509811/0978
    655
    «Λ.
    FIG. B
    J.
    JL
    160° 180° 200°C
    509811/0978 - " . . T
    A Ing. C. Olivetti. & C, S.p.A.
    ORIGINAL INSPECTED
DE19742435871 1973-07-27 1974-07-23 Temperaturempfindliches Aufzeichnungsmaterial mit einem Trägerbogen Expired DE2435871C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT6926873A IT991891B (it) 1973-07-27 1973-07-27 Perfezionamenti in un elemento termosensibile e nelle sue condi zioni di impiego nei sistemi di riproduzione e registrazione termo grafica

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2435871A1 true DE2435871A1 (de) 1975-03-13
DE2435871C2 DE2435871C2 (de) 1984-01-05

Family

ID=11311708

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742435871 Expired DE2435871C2 (de) 1973-07-27 1974-07-23 Temperaturempfindliches Aufzeichnungsmaterial mit einem Trägerbogen

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS5835877B2 (de)
DE (1) DE2435871C2 (de)
GB (1) GB1477195A (de)
IT (1) IT991891B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2367618A1 (fr) * 1976-10-16 1978-05-12 Kanzaki Paper Mfg Co Ltd Matiere thermo-sensible pour enregistrement
FR2376753A1 (fr) * 1977-01-07 1978-08-04 Kanzaki Paper Mfg Co Ltd Support d'enregistrement thermosensible
DE3044727A1 (de) * 1979-11-27 1981-09-03 Kanzaki Paper Manufacturing Co., Ltd., Tokyo Waermeempfindliches aufzeichnungsmaterial
EP0058083A2 (de) * 1981-02-09 1982-08-18 Mita Industrial Co. Ltd. Wärmeempfindliches, farbbildendes Registriermaterial und seine Herstellung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS557449A (en) * 1978-07-04 1980-01-19 Ricoh Co Ltd Multicolor heat-sensitive recording material
JPS57115391A (en) * 1981-01-07 1982-07-17 Mitsubishi Paper Mills Ltd Chemical-resisting heat-sensing recording paper
GB8511202D0 (en) * 1985-05-02 1985-06-12 Wiggins Teape Group Ltd Record material
JPS62275640A (ja) * 1986-05-26 1987-11-30 大日精化工業株式会社 徐放性容器

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2259018A1 (de) * 1971-11-29 1973-05-30 Olivetti & Co Spa Waermeempfindliches aufzeichnungsmaterial fuer thermographische reproduktionsoder aufzeichnungsanordnungen
DE2307774C3 (de) * 1972-02-17 1981-06-11 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma, Osaka Thermoempfindliches zweifarbiges Aufzeichnungspapier

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3413138A (en) * 1965-10-13 1968-11-26 Interchem Corp Thermosensitive copy sheet

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2259018A1 (de) * 1971-11-29 1973-05-30 Olivetti & Co Spa Waermeempfindliches aufzeichnungsmaterial fuer thermographische reproduktionsoder aufzeichnungsanordnungen
DE2307774C3 (de) * 1972-02-17 1981-06-11 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma, Osaka Thermoempfindliches zweifarbiges Aufzeichnungspapier

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2367618A1 (fr) * 1976-10-16 1978-05-12 Kanzaki Paper Mfg Co Ltd Matiere thermo-sensible pour enregistrement
FR2376753A1 (fr) * 1977-01-07 1978-08-04 Kanzaki Paper Mfg Co Ltd Support d'enregistrement thermosensible
DE3044727A1 (de) * 1979-11-27 1981-09-03 Kanzaki Paper Manufacturing Co., Ltd., Tokyo Waermeempfindliches aufzeichnungsmaterial
EP0058083A2 (de) * 1981-02-09 1982-08-18 Mita Industrial Co. Ltd. Wärmeempfindliches, farbbildendes Registriermaterial und seine Herstellung
EP0058083A3 (en) * 1981-02-09 1982-12-29 Mita Industrial Co. Ltd. Heat-sensitive color-forming recording material and its preparation

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5077073A (de) 1975-06-24
GB1477195A (en) 1977-06-22
DE2435871C2 (de) 1984-01-05
IT991891B (it) 1975-08-30
JPS5835877B2 (ja) 1983-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2905825C3 (de) Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial
DE3242262C2 (de)
DE3544151A1 (de) Reversible, waermeempfindliche aufzeichnungszusammensetzung
DE2800485A1 (de) Waermeempfindliches aufzeichnungsmaterial
DE2834711A1 (de) Chromogene verbindungen und deren verwendung als farbbildner in kopier- oder aufzeichnungsmaterialien
DE3045022A1 (de) Bildaufzeichnungsmaterialien
DE2436097C2 (de) Temperaturempfindliches Aufzeichnungsmaterial
CH646644A5 (de) Waermeempfindliches umdruckmaterial.
DE3114681A1 (de) "waermeempfindliches aufzeichnungsblatt"
DE2237288B2 (de) Thermokopiermaterial
DE3131899A1 (de) Waermeempfindliches aufzeichnungsmaterial
DE2435871A1 (de) Temperaturempfindliches aufzeichnungsmaterial zur verwendung in thermographischen aufzeichnungs- und wiedergabesystemen
EP0211263A2 (de) Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial
DE3319299A1 (de) Waermeempfindliches aufzeichnungsmaterial
DE3245035C2 (de) Wärmeempfindliche Farbentwicklungszusammensetzung und deren Verwendung zur Herstellung eines wärmeempfindlichen Farbentwicklungs-Aufzeichnungsmaterials
DE3202769A1 (de) Waermeempfindliches diazo-aufzeichnungsmaterial
DE3329070C2 (de)
DE3219278A1 (de) Waermeempfindliches aufzeichnungsmaterial
DE3119053C2 (de) Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial
DE3011928C2 (de)
DE3825437C1 (de)
JPS5887089A (ja) 感熱記録紙
DE3015655A1 (de) Fluoranverbindungen, verfahren zu deren herstellung und deren anwendung in aufzeichnungsboegen
EP0122468A2 (de) Wärmeempfindliches Aufzeichnungsblatt
JPS583899A (ja) 感熱記録シ−ト

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B41M 5/18

8126 Change of the secondary classification

Ipc: ENTFAELLT

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8330 Complete disclaimer