DE2435805A1 - Entlastungsverschluss fuer fluessigkeiten - Google Patents
Entlastungsverschluss fuer fluessigkeitenInfo
- Publication number
- DE2435805A1 DE2435805A1 DE2435805A DE2435805A DE2435805A1 DE 2435805 A1 DE2435805 A1 DE 2435805A1 DE 2435805 A DE2435805 A DE 2435805A DE 2435805 A DE2435805 A DE 2435805A DE 2435805 A1 DE2435805 A1 DE 2435805A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- servomotor
- housing
- piston
- flow
- closure
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K17/00—Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
- F16K17/20—Excess-flow valves
- F16K17/22—Excess-flow valves actuated by the difference of pressure between two places in the flow line
- F16K17/32—Excess-flow valves actuated by the difference of pressure between two places in the flow line acting on a servo-mechanism or on a catch-releasing mechanism
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02B—HYDRAULIC ENGINEERING
- E02B9/00—Water-power plants; Layout, construction or equipment, methods of, or apparatus for, making same
- E02B9/02—Water-ways
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F03—MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F03B—MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
- F03B11/00—Parts or details not provided for in, or of interest apart from, the preceding groups, e.g. wear-protection couplings, between turbine and generator
- F03B11/004—Valve arrangements
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F03—MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F03B—MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
- F03B13/00—Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates
- F03B13/08—Machine or engine aggregates in dams or the like; Conduits therefor, e.g. diffusors
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/20—Hydro energy
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Fluid-Driven Valves (AREA)
- Fluid-Pressure Circuits (AREA)
- Safety Valves (AREA)
- Sliding Valves (AREA)
- Hydraulic Motors (AREA)
- Hydraulic Turbines (AREA)
Description
J"""""'1 ;"'"'■""''"'''''''''"^ Augsburg, 23. Juli 1-974
ZAVODI LI'iOS-illOJ
LJUBLJAJiA, Jugo s 1 av;ieη
LJUBLJAJiA, Jugo s 1 av;ieη
ENTLASTUInGSVEBSCHLüSG i'UH FLÜSSIGKEITEN . ■!
•Gegenstand der Erfindung ist ein EntlastungsverSchluss für ;
Flüssigkeiten. ' j
Zum Verschlissseii von Durchflussöffnungen verwendet man Entlastungsverschlüsse
verschiedener Ausführungen. So werden j beispielsweise in Dämmen von Wasserkraftwerken Entlastungs-Ringverschlüsse
verschiedener Ausführungen oder -,ähnliche :
Entlastungsverschlüsse verwendet, wie sie an hydraulischen
Maschinen Verwendung finden.
Bekannt ist auch eine Ausführung eines Entlastungsverschlusses, dessen Servomotor £^ls Ringzylinder mit einem ringförmigen
Zylinder am Umfang des Durchflussrohres ausgeführt ist,
wobei der ringförmige Kolben des Servomotors durch den Druck
des Druckmediums von einei* oder der anderen Kblbenseite axial
verschiebbar und mit einem zylindrischen Verschlussmantel fest verbunden ist, der durch axiales Annähern bzw. Wegrücken gegenüber
dem in der Hohrachse angeordneten kegelförmigen Ablenker der Wasserströmung den Entlastungsdurchfluss des Wassers scnliesot
bzw. öffnet. Der Eingeführte· kegelförmige Ablenker ist am übergang
vom engeren zum breiteren Rohr angeordnet und für die Umlenkung der Wasserströmung mit kreisförmigem Querschnitt im engeren
!Rohr in eine kelchfötnige Wasserströmung mit Singquerschnitt
.imd grosserem Durchmesser mit dem Ziel, die kinetische
Energie der Strömung des abfliessenden V/assers zu vernichten,
vorgesehen.
Dabei bewegt sich bei der angeführten bekannten Ausführung der zylindrische Verschlussmantel des Verschlusses beim Schiiessen
in Sichtung der Strömung des abfliessenden Wassers, er ragt bei
509809/0726 _2„
BAD ORIGINAL
6720/06/vo
einer teilweise geöffneten Ringöffnung aus dem kelchförrnigen
Umriss des Überganges vom engeren zum breiteren Rohr und behindert
dadurch eine ungestörte Strömung der kelchförmigen
Wasserströmung mit Pd.ngquersch.nitt an dieser Stelle.
Die oben beschriebene Ausführung eines Entlastungsverschlusses
v/eist foleende Nachteile auf:
- Bei einem teilweise geöffneten zylindrischen Verschlussmantel
des Verschlusses ragt dieser* aus dem kelchförmigen
Umriss des Überganges vom engeren zum breiteren Rohr und
behindert eine ungestörte Strömung der kelchförmigen Wasserströmung
mit Ringquerschnitt an dieser Stelle dadurch, dass zwischen der Aussenflä'che des zylindrischen Verschlussmantels
des Verschlusses und dem Umriss des Überganges vom engeren zum breitex^en Rohr ein "im Schatten liegender Raum"
entsteht, in dem Wirbel und Unterdrücke, die Vibrationen
verursachen, vorkommen. Um d-ie Unterdrücke zu beseitigen,
muss an dieser "im Schatten liegenden" Stelle Luft zugeführt werden.
- Wegen des oben erwähnten Entstehens eines "im Schatten liegenden
Raumes" in der Wasserströmung des abfliessenden Wassers
zwischen der Aussenseite des zylindrischen nach aussen
ragenden Verschluss::^ ntels und dem umriss des Überganges des
engeren Rohres in das breitere Rohr ist es nicht möglich, do"
Durchmesser des breiteren Rohres zwecks Vernichtung der Energie des ausfliessenden Strahles beliebig zu vergrössern;
.weil der angeführte "im Schatten liegende Raum" in der Wasserströmung
zu gross wird, wodurch der Unterdruck und die Wirbelungen und als deren Folgeerscheinung auch die Vibrationen
anwachsen.
- Eine zweiseitige Kihrung dos zylindrischen Verschluß sm-aivtels
im ringförmigen Zylinder des Servomotors oe-v/irkt, dos ε
jede kleinste durch den Wasserdruck entstandene' Defoliation.
die bei grossea Rohrdurclimessern beträchtliche Werte erreicht
sein Gleiten (d.h. sein öffnen bzw. Schliessen) erschwert.
5 09809/0726
BAD ORIGINAL
6720/06/Vo - -.3 - 23. Juli 1974
Dies wurde gewöhnlich dc.durch vermieden, dass man möglichst kleine Belastungsspaiinungen in den einzelnen
Elementen des Verschlusses zu erzielen trachtete, was natürlich eine ausserordentlich steife und deshalb schwere
Konstruktion erforderte, wodurch selbstverständlich die Kosten der Anl?ge und mittelbar auch die Transportkosten
und nicht zuletzt auch die Kontagekosten beträchtlich
erhöht wurden.
Ausserdem korn me n bei der beschriebenen bekannten Ausführung
eines Entlestungsverschlusses für Flüssigkeiten
auch Schwierigkeiten technologischer Natur vor. Sine präzise Bearbeitung der Dichtungs- und Führungsflä- '
chen ist bei der bekannten Ausführung des Verschlusses wegen der grossen Abmessungen der Dichtungs- bzw. Führungsflächen sehr zeitraubend und teuer. Zur Erzielung günstiger
Gleitbedingungen müssen die grossen Gleitflächen aus verschiedenen Werkstoffen hoher Qualität und hohen Preises
hergestellt werden.
Es ist Ziel dieser Erfindung, die oben aufgezählten Funktionsnachteile
derartiger bekannter Verschlüsse zu beseitigen und einen Entlastungsverschluss zu schaffen, der
auch in technologischer Hinsicht der Herstellung günstig und wegen seiner verhaltnismässig kleinen Masse wirtschaftlich
im Vergleich zu bisher "bekannten Ausführungen sein wird.
Das gesetzte Ziel wird durch die Ausführung des erfindungsgemässen
Entlastungsverschlusses erreicht, der dadurch gekennzeichnet ist, dass in öer Ϊ-Tähe eines Endes des zylindrischen
Gehäuses in der Zentralcich.se mittels zweier radial,
angeordneter überwiegend über die ganze Länge des Gehäuses veiaufender Hohlrippen ein Zylinder eines Servomotors angeordnet
ist, der durch die durchfliessende Flüssigkeitsbetätigt
wird und dessen Boden in einen trompetenartigen Um-
5 0 9 8 0 9/0726
BAD ORIGINAL"
lenkunjsdeckel übergeht, dor zürn Uafang des Gehäuses divergierend
verläuft;, wo er sich mit dem angeführten Gehäuse verbindet und dadurch den Durchfluss der Flüssigkeit
in axialer Richtung sperrt. An der Verbindung des trompebenartigen Deckels mit dem Gehäuse befindet sich
im Mantel des Gehäuses ca Umfang eine Öffnung, die nur
an zwei Stellen durch die angeführten radial angeordneten Hohlrippen unterbrochen wird, die sich mit dem Mantel
des trompctonsrtigen Deckels und dein Boden des Zylinders
des Servomotors verbinden, welcher Servomotor auf der entgegengesetzten Seite des trompetenartigen Deckels
angeordnet ist und durch die Durchflussflüssigkeit mit konstantem Druck beaufschlagt wird.
Am anderen Ende des zylindrischen Gehäuses ist ebenso in der Zentralachse mittels der angeführten radial angeordneten
Hohlrippen ein Zylinder eines zweiten Servomotors angeordnet, der durch eine besondere oteuerflüssigkeit
beaufschlagt wird, die aus einer besonderen Vorrichtung der Druckflüssigkeit gespeist wird. Weiter besteht der
erfindungsgernllsse Entlastungsverschluss aus einer Kolbenstange,
die den Kolben des mit der Steuerflüssigkeit beaufschlagten Servomotors mit dem kolben des mit der Durchflussflüssigkeit
mit konstantem Druck beaufschlagten Servomotors verbindet, dessen Kolben aus einem Stück mit dem
Verschlusskörper besteht und mit dem zylindrischen Mantel des erwähnten-Verschlusskörpers verbunden ist, wobei der
zylindrische Mantel axial verschiebbor an das Ende des zylindrischen mit der ümfangsöffnung für den Durchfluss
der Durchfiussflüssigkeit ausgestatteten Gehäuses aufgesteckt
ist.
Auf der Kolbenstange ist ein oder sind mehrere Zeiger befestigt,
die durch die Hohlrippen reichen und zur Anzeige der Lage des Verschlusselements des Verschlusses sowie zum
-5-
509809/0726
BAD ORIGJNAl,
6720/06/Vo - 5 - 23. dun iy
Verhindern des Drehens dor a;-ial verschiebbaren 'Teile
des Entlastungsverschluoses vorgesehen sind.
Die Erfindung wird aufgrund von Ausführungsbeispielen
und mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen eingehend erläutert werden. Darin zeigen: ■ . ■
Pig. 1 einen Querschnitt durch den Entlastungsverschluss;
Fig. 2 eine schematische Darstellung der Einschaltung eines
Entlastungsverschlusses zwischen ein Spiralgehäuse einer hydraulischen Haschine und das Unterwasser;
Pig. 3 eine schenstische Darstellung der Einschaltung eines
Entlastungsverschlusses zwischen ein Spiralgehäuse ' einer Pumpen-turbine und einer Ableitungs-Ablenkungsspiraie
für die Vereinigung zweier verschieden gerichteter Strahlen;
Fig. 4 einen Grundriss der Einschlatung eines Entlastungsverschlusses zwischen das Spiralgehäuse einer hydraulischen
Maschine und die Ableitungs-Ablenkiingsspirale
gemäss li'ig. 3;
Fig. 5 eine schematische Darstellung des Einbaus eines Entlastungsverschiusses
in einen Damm.
Aus Fig. 1 ist es ersichtlich, dass der erfindungsgemässe
Entlastungsverschluss aus einem zylindrischen Gehäuse 1, in dem in der Nähe eines Endes in- der Zentralachse mittels
mindestens zweier radial angeordneter überwiegend über die ganze Länge des Gehäuses verlaufender Hohlrippen 36? 36'
ein Zylinder 10' eines Servomotors 30' angeordnet ist, welcher
Servomotor υοώ. der DurCxiflussflüssigkeit mit konstantem
Druck beaufschlagt wird und dessen Boden 13 auf der Gegenströ'mungsseite
der Durchflussflüssigkeit in einen umlenkenden troiapetenartigen Deckel 1'" übergeht, der zum Umfang
des Gehäuses 1 divergiert und sich .dort mit der Wandung
-6-
509809/0726
BAD ORIGINAL
BAD ORIGINAL
des Gehäuses verbindet und do durch don Durchfluss der
JPltissigkeib in axialer dichtung sperrt. Am Übergang des
trompeüenartigen Deckels 1"' in die Wandung des Gehäuses
1 ist im Mantel des Gehäuses am Umfang eine Durchfluss-Öffnung 15 ausgeführt, die nur an zwei Stellen durch die
erwähnten radial angeordenten Hohlrippen 36, 36' unterbrochen
wird, die sich mit dem Mantel des trompetenartigen
Deckels 1"'und dem Boden 13 des Zylinders 10' verbinden,
welcher Zylinder ruf jener Seite des troinpetenartigen Dekkels
1'" angebracht ist, die in der Richtung des Durchflusses der I'lüssigkeit liegt. An anderen Ende des zylindrischen
Gehäuses 1 ist ebenso in der Zentralachse mittels der angeführten radial angeordenten Hohlrippen 36, 36'
ein Zylinder 10 eines zweiten Servomotors 6' angeordnet,
welcher Servomotor durch eine besondere Steuerflüssigkeit beaufschlagt wird, die ihm aus einer in der Zeichnung nicht
dargestellten Vorrichtung für die Versorgung mit der Druckflüssigkeit zugeführt wird. Ira Zylinder 10 des mit einem
Deckel 7 bedeckten Servomotors 6' ist ein Kolben 6 angebracht, an den mit einer Schraub- verbindung 8 eine Kolbenstange
5 befestigt ist, deren anderes ünde mittels einer Schraubverbindung 11 mit dem im Zylinder 10* des Servomotors
30', der mit der Durchflussflüssigkeit beauxschJagt ist,
angeordneten Kolben %> verbunden ist. Der erwähnte Kolben
30 gehört zum'Verschlusskörper 2, der aus einem zylindrischen Mantel- 2' besteht, wobei dieser zylindrische Mantel
21 axial verschiebbar an das Ende des mit einer öffnung
Gehäuses 1 aufgesteckt ist am Umfang versehenen zylindriscnen/und eine feste Einheit
zusammen mit dem eruähten Kolben 30 des Servomotors 30'
bildet. Iliebei ist der Verschlusskörper 2 mit Offnungen ~jLV
versehen, die seine Entlastung vom Einfluss der Durchflussflüssigkeit
ermöglichen. Der Verschlusskörper 2 gleitet mit seinen Oberflächen 35 und 31 am Gehäuse 1 bzw. am Zylinder
10' zwecks ?uhrung und Abdichtung der Durchflussflüssigkeit.
-7-
509809/0726
BAD ORIGINAL
6720/06/Vo - 7 - 23. Juli 1974
Auf der Kolbenstange 5> die die beiden j.olben 6 und :j>0
der Servomotoren 61 und 30' verbindet, ist ein oder sind
mehrere Zeiger 9 angeordnet, die durch die Hohlrippen 36
"bzw. 56' über den Umriss des Gehäuses 1 ragen, und die
Feststellung der Lage des Verschlusses 2 ermöglichen und eine Drehung der axial verschiebbaren Teile 6, 5, 2 verhindern.
Der' Raum 28 im Zylinder 10 des Servomotors 6' ist mittels
der Rohrleitung} 25 für die Zu- und Ableitung der Steuer-Druckflüssigkeit,
die durch dia Hohlrippe 36' geführt ist, an die in der Zeichnung nicht dargestellte Quelle der Steuer-Dinzckflüssigkeit
angeschlossen. Der Zylinder 10 des Servomotors 'ist mittels der Kanäle in der Wand des Zylinders und
seines Bodens 14 und mittels des in der Hohlrippe 56 geführten Ausflussrohres 27 nit der Umgebungsatmosphäre für
die Ableitung der Steuerflüssigkeit, die wegen einer eventuellen
Undichtigkeit längs der Kolbenstange 5 in die Durchflussflüssigkeit
oder längs des Kolbens 6 in den Deckelraum des Servomotors 61 entweichen würde, verbunden.
Der Arbeitsraum 21 des Servomotors 30' ist mittels der Rohrleitung
22 für die Zu- und Ableitung an die Stelle konstanten Druckes der Durchflussflüssigkeit angeschlossen. Auch in
diesem Falle ist die Rohrleitung 22 durch die zugehörige Hohlrippe 56 geführt.
Das Gehäuse .1 ist auf der Seite des Servomotors 6·' mit
einer Plansche 1' ausgestattet, die durch eine Schraubverbindung
mit der entsprechenden Flansche 1V des Zuleitungsrohres
16 fest verbunden ist, während es auf der Seite des Servomotors 50' mittels der sich verbreitenden
Einsteckmündung 1" mit seiner Urnfangsflache 19 verschiebbar
in den Ausflussteil 3 gesteckt ist, der gewöhnlich in die Viand 18 des Kaschinensaales oder des Dammes,einbetoniert
-8-
509809/0726
6720/06/Vo . - β- .'. ' 23. Juli 1974
ist. Der Ausflussteil 3 ist an seinem Ende, das dem Ende,
mit welchem er an das Gehäuse 1 angeschlossen ist, gegenüberliegt,
mit einem für den Anschluss eines zusätzlichen Zuleitungorohres vorgesehenen Anochiussteil 17 ausgestattet,
was in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert wird.
Pig. 2 zeigt die Sinschlatung eines Entlastungsverschlusses
■ zwischen das Spiralgehäuse 39 einer hydraulischen Maschine 40 und den Unter wasserkanal 42. ' .
Dabei ist das Gehäuse 1 des Entlastungsverschlusses an das Spiralgehäuse 39 der Turbine mittels eines ZuIeitungsrohres
16 angeschlossen, während es an das sura Unterwasserkanal führende Ableitungsrohr 41 mittels des Ausflussteiles 3 angeschlossen
ist. Aus Pig. 2 ist es ersichtlich, dass das abflie-ssende
Wasser, welches ©ine Arbeit in der Turbine verrichtet
hat, in den Unterwasserkanal 42,durch das Saugrohr 43, zugeleitet wird.
Aus Pig. 3 und 4, welche die Einschaltung eines Entlastungsverschlusses zwischen das Spiralgehäuse einer Pumpen-Turbine
und eine Ableitungs-Umlenkungsspirale, um dadurch die Vereinigung zweier verschieden gerichteter Wasserstrahlen zu
erreichen, veranschaulichen, ist ersichtlich, dass das Gehäuse 1 des erfindungsgemässen JSntlastungsverschlusses an
das Spiralgehäuse 39 der hydraulischen Maschine analog wie im Falle der Pig. 2 mittels «des ZuIeitungsrohres 16 an die
Spirale 44 für die Dreh-ümlenkung des aus dem Entlastungsversphluss
gelangenden Strahles aber mittels des Ausflussteiles 3 und des Ableitungsrohres 41 angeschlossen ist. Der
Strahl der durchströmenden Flüssigkeit gelangt dadurch in die Spirale 44 für die Lreh-Urnlenkung, wo er in eine Kreisbewegung
umgelenkt wird und. durch die Leitschaufeln 45 in das
Ausflussrohr 46 ausfliesst, xtfobei er um den Vertikalstrshl
jenes Teiles der Flüssigkeit, die aus der Turbine nach verrichteter Arbeit durch das Saugrohr abfliesst und annähernd
-9-
S09809/0726
6720/06/Vo . - 9 - 23. Juli 1974
vertikal in das AusflussiOhr 46 einströmt, kreist. Dadurch
wird ein unmittelbarer liucamnenstoss zweier Strahlen unter
einem rechten Winkel vermieden und günstige Durchflussverhältnisse
fü:.· das Arbeiten der Pumpen-Turbinen-Maschine und
des Entlastungsverschlusses in allen Arbeitsregiinen werden geschafft.
Pig. 5 zeigt den Einbau eines erfindungsgeraässen Entlastungsverschlusses in einen Damm. Das Gehäuse -1 des Entlastungsverschlusses
ist an einem Ende an das ZuIeitungsrohr 41· aus
dem Stausee, am anderen Ende aber an die öffnung 48 in der
Wand des Dammes 49 angeschlossen. Für die Verwendung des Entlastungsverschlusses
in Dämmen ist es günstig, dass der Verschlusskörper 2 mitteis Wasser geschlossen, mittels Druckö'l
aber geöffnet wird. Deswegen ist es notwendig, Druckwasser aus dem Stausee in den Raum 2C des Servomotors 6' (Fig. 1)
für das Schliessen der Durchilussöffnung 15>
in den Raum 21 des Servomotors 30' aber Drucköi für das öffnen zuzuleiten.
Der Entlastungsverschluss gemäss Fig. 1 hat folgende Wirkungsweise
:
In Fig. 1 ist der Verschlusskörper 2 in der Lage, in der die Durchflussöffnung 15 ganz geschlossen ist. Mit gestrichelten
Linien 38 ist die Lage des Verschlusskörpers 2 eingezeichnet,
in der die Durchflussöfinung 15 ganz geöffnet ist. Wenn der
Verschlusskörper 2 in geschlossener Lage ist, herrscht im Raum 28 des Servomotors 6' konstanter Druck der Steuerflüssigkeit,
der die Ooerflache 29 des Kolbens 6 des Servomotors
6' derart beaufschlagt, dass sie eine grössere Kraft zum
Schliessen des Verschlusskörpers 2 erzeugt als die durch-r strömende Flüssigkeit im Raum 21 des Servomotors 30'. Deswegen
wird die Durchfiussöffnung 15 durch den Verschlusskörper
2 geschlossen.
-10-
509809/0726
6720/06/Vo _- 10 , 23. juu 1974
Im Falle, dass der Druck der Steuerflüssigkeit im Haum 28
des Servomotors 6' sbßinkt, so dass die auf den Kolben 30
des Servomotors 30' einwirkende Kraft grosser v/ird als die
Druckkraft auf den Kolben 6 dos Servomotors 6', öffnet der Verschlusskörper 2 die Durchflussöffnung 15. Dabei fliesst
die durchströmende Flüssigkeit unter Druck in den Haum 21 -des Servomotors 30' und gleichzeitig v/ird die Steuerflüssigkeit
8.US dem Kaum 28 des Servomotors 6' herausgedrängt.
Von der Grosse der Öffnung der Durchflussöffnung 15 sind
der Vasse j-durchfluss sowie die Menge der Steuei'flüssigkeit,
die dabei aus dein Raum 28 des Servomotors 6' aufgedrängt
wird, abhängig. Diese ausgedrängte Steuerflüssigkeit, deren
Dinick von der durch die durchströmende flüssigkeit
auf den Kolben 30 des Servomotors 30' ausgeübten Druckkraft
abhängig ist, kann man für die gleichzeitige Betätigung anderer Verschlüsse, wie beispielsweise der Leitvorrichtung
der hydraulischen faschine, verwenden.
Sinen Druckabfall der Sceuerfiüssigkeit im Haum 28 des Servomotors
ο1 kann man dadurch vermeiden, dass eine Verdrängung
der Steuerflüssigkeit und damit ein weiteres Offnen der Durchflussöffnung 15 verhindert wird. Das Schliessen
der Durchflussöffnung 15 erfolgt dadurch, dass die Steuerflüssigkeit in den Raum 28 des Servomotors 6' zugeführt
wird. Dadurch wird die durchströmende flüssigkeit aus dem Haum 21 des Servomotors 30'' so lange herausgedrängt, bis
der Verschlusskörper 2 die Durchfiussöffnung 15 mit der
Oberfläche 20 am Gehäuse 1 ganz verschlossen hat. Daraus folgt, dass mit der Steuer-Druckfiüssigkeit die Durchflussöffnung
15 derart geschlossen werden kann, dass man diese in den Raum 28 des Servomotors 6' zuführt. Die durchströmende
Flüssigkeit im Haum 21 des Servomotors 30' versucht dauernd,
die Durchflussöffnung I5 zu öffnen. Das Offnen erfolgt, sobald
die Ableitung der Steuer-Druckflüssigkeit aus dem üaum
28 des Servomotors 6' stattfindet.
-11-
509809/0726
6720/06/Vo - 11 - 23. Juli 1974
Der erfindungsgeniaGse Entlastungsverschiuss für Flüssigkeiten
weist gegenüber den bisher bekannten derartigen Verschlüssen folgende Vorteile auf:
- Der zylindrische Hantel 2f des Verschlusskörpers 2 ist
während des Durchflusses von der durchströmenden Flüssigkeit entlastet, weil aiii beiden Seiten des erwähnten zylindrischen
Mantels 21 annähernd der gleiche Druck herrscht.
- Durch das einseitige Anlehnen des zylindrischen Mantels 21
an das Gehäuse 1 werden die entstehenden Deformationen auch bei ausserordentlich grossen Durchmessern des Verschlusses
(z.B. in geschlossener La.ge des Verschlusskörpers 2) keine
Probleme des Stockens bei gleitender itihrung des Verschlusses
verursachen.
- Ein zusätzliches !Führen der axialen Verschiebung des Verschlusskörpers
2 mittels des Kolbens JO (der als Einheit zusammen -mit dem angeführten Verschlusskörper ausgeführt
ist) im Zylinder 10' des Servomotors 30' stellt keine
Schwierigkeiten dar, weil der Durchmesser des Zylinders •bzw. Kolbens verhältnismä'ssig klein ist und es ist des-.wegen
vom technologischen Standpunkt und vom Standpunkt eventueller Deformationen unter Belastung im Betrieb nicht
schwer, die gewünschten Toleranzen zu erfüllen, um ein entsprechendes gleitendes Führen des Verschlusskörpers'2
ohne Risiko von Stocken w.egen eventueller Deformationen zu erzielen.
- Da ein Einfluss der Deformationen auf ein zufriedenstellendes
Führen des Versciilusskorpers 2 durch die originelle konstruktive Lösung ausgeschlossen ist, ist es nicht nötig,
die gegeneinander sich bewegenden Organe übermässig zu dimensionieren, um möglichst kleine Belastungsspannungen und daraus
folgende kleine Deformationen zu erzielen. Dies resultiert in einer verhUltnismässig leichten Konstruktion
auch bei den grössten Durchmessern des Durchflusses.
-12-8 0 9-8.0 9/07 26
6720/06/Vo - 1-2 - 23» Juli 1974
Wegen, des leichten gegenseitigen Laufes bzw. der Bewegung
der Gleitorgane, wobei ein Anstieg der Reibung unter Belastung
wegen des Auftretens eventuleler Deformationen durch die Belastung ausgeschlossen ist, ist eine verhältnisinässig
kleine Kraft zum Überwinden der Reibung-notwendig,
und der erfindungsgeraässe Verschluss hat eine sehr gute Steuerungsempfindlichkeit.
Im erfindungsgemo.ssen Entlastungsverschluss gibt es keinen
"im Schatten liegenden Raum" mit Hinsicht auf die Strömung der durchfliessenden Flüssigkeit am Übergang des Durchflussdurchinessers
des Gehäuses 1 zum grösseren Ausflussteil 3 auch bei der kleinsten öffnung des Verschlusskörpers 2. Deshalb
verlaufen die Stromlinien der strömenden Flüssigkeit auch am Übergang vom kleineren auf den grösseren Durchmesser,
d.h. aus dem Gehäuse 1 bsw. aus seiner verbreiteten Einsteckmündung
1" zum Ausf .lussteil 3.untereinander annähernd "parallel"
und lösen sich nicht von des· Wand ab, und sie bewirken keine Wirbelung und keine dadurch entstehende Unterdrücke
(wie dies bei den bekannten Ausführungsbeispielen der Fall ist, v/o zwecks Beseitigung der Unterdrücke an dieser
kritischen Stelle eine besondere Rohrleitung für die Zuführung der Luft vorgesehen ist) - siehe Seite 3.
Wegen des in den Hohlrippen 36 angeordneten Entlastungsbzw. Ausflussrohres 27 des von der Steuerflüssigkeit beaufschlagten
Servomotors 61 ist es möglich, eine eventuelle
Undichtigkeit des Servomotors von aussen zu kontrollieren.
- Ansprüche -13-
509809/0726
Claims (1)
- 6720/06/Vo - 1? ~ 23. Juli 1974PA'füN'lViNoPiiUC LiEΠ .JEntlastungsverGcIiluss für Plüssigkeiten mit einem zylindrischen Gehäuse, dessen Querschnitt an einem Ende in axialer Richtung durch einen hohlen konischen Umlenker des austretenden Flüssigkeitsstrahles teilweise •geschlossen ist und an selben Ende des zylindrischen Gehäuses ein axial verschiebbares zylindrisches Verschlussorgan besitzt, das mit einem fest angeordneten konischen Umlenker mitarbeitet und durch einen Servomotor gesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Ende des zylindrischen Gehäuses (1) in seiner Zentralachse mittels mindestens zweier radial angeordneter überwiegend über die ganze Länge des Gehäuses (i) verlaufender Hohlrippen (36, 36' ) ein einem Servomotor (50*) zugehöriger Zylinder (101) angeordnet ist, an den eine Rohrleitung (22) .für" die durchströmende Flüssigkeit mit konstantem Druck angeschlossen ist und dessen Boden (15) ^uf der Gegenströmungsseite der Strömung der durchströmenden Flüssigkeit in einen in Strö-• mungsrichtung divergierenden trompetenartigen Deckel (1111) übergeht und sich am üafang mit der Wand des Gehäuses (1) verbindet und d^niit den Durchfluss der Flüssigkeit in axialer Richtung sperrt, wobei für den Ausfluss der Flüssigkeit aus dem Gehäuse in annähernd radialer Richtung in der V/and des Gehäuses eine nur an den Verbindungsstellen der Hohlrippen (56, 36') mit dem tj.ompetennrtigen Deckel (1'") unterbrochene Durchfiussöffnung (15) vorgesehen ist, dass a.m anderen Ende des Gehäuses (1) in seiner Zentralachse ebenso mittels der angeführten Hohlrippen (36, 36') ein einem zvveiten Servomotor (61) zugehöriger Zylinder (10) angeordnet ist, en den eine ■ Rohrleitung (23) für eine besondere Steuerflüssigkeit und ein Ausflussrohr (27) für die Ableitung der wegen Und'ich--14-509809/07266720/06/Vo - '* - 23. Juli 1974tigkeit entv/eichendon Steuerflüssigkeit enge schloss en sind, und doss der Kolben (6) eines Servomotors (6') mittels einer mi ο mindestens einem Zeiger (9) ausgestatteten Kolbensteüige (5) mit dem im Zylinder (10) des zweiten Servomotors angeordneten Kolben (30) verbunden ißt, welcher Kolben (-30) zum Verschlusskörper (2) gehört, dessen zylindrischer Mantel (21) verschiebbar en ' das mit einer DurchfInssoffnung (15) ausgestattete Ende des Gehäuses (1.) aufgesteckt ist, wobei der Verschlusskörper (2) mit Entisistungsöffnungen (34·) versehen ist.Entlastungsverschlusc für flüssigkeiten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrleitung (.23) für die Zu- und Ableitung der besonderen Steuerflüssigkeit zum -Kaum (28) im Zylinder (10). des Servomotors (61 ) durch eine Holilrippe (36* ) geführt ist und dass die Hohrleitung (22) für die Zu- und Ableitung der durchströmenden flüssigkeit mit konstantem Druck zum Raum (21) im Zylinder (101 ) des Servomotors (30*) sowie das Ausflussrohr (27) für die Ableitung der wegen eventueller Undichtigkeiten aus dem Servomotor (6!) entweichenden Steuerflüssigkeit durch eine Kühlrippe (36) geführt sind, wodurch eine visuelle überwachung und eine leichte Zugänglichkeit für die Instandhaltung ermöglicht sind'.Entlastungsverschluss für ^Flüssigkeiten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Kolbenstange (5) ein Zeiger (9) befestigt ist, der in der Hohlrippe (361) axial verschiebbar ist und zugleich als Element zur Verhinderung der Drehung der Kolben (G5 30) der Servomotoren (61, 30') sowie des Verschlusskörpers (2) dient.509809/0726.iff-Le e rs e S t e
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
YU2100/73A YU36801B (en) | 1973-08-02 | 1973-08-02 | Unloading fluid closure |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2435805A1 true DE2435805A1 (de) | 1975-02-27 |
DE2435805B2 DE2435805B2 (de) | 1978-04-13 |
DE2435805C3 DE2435805C3 (de) | 1982-01-07 |
Family
ID=25556852
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2435805A Expired DE2435805C3 (de) | 1973-08-02 | 1974-07-25 | Ringschieber |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5918594B2 (de) |
AT (1) | AT337103B (de) |
CA (1) | CA1002506A (de) |
CH (1) | CH580773A5 (de) |
DE (1) | DE2435805C3 (de) |
FR (1) | FR2239631A1 (de) |
IT (1) | IT1016774B (de) |
RO (1) | RO64748A (de) |
SE (1) | SE397216B (de) |
SU (1) | SU639464A3 (de) |
YU (1) | YU36801B (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4134388C2 (de) * | 1991-10-17 | 1994-09-22 | Felder Anton | Vorrichtung und Verfahren zur zentrischen Beschickung von Rundbecken durch Abwasser |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH88133A (fr) * | 1918-03-19 | 1921-02-16 | Barbezat Alfred | Installation pour augmenter la puissance spécifique de moteurs à combustion interne. |
DE398903C (de) * | 1922-06-25 | 1924-07-24 | Bopp & Reuther Gmbh | In der Rohrachse angeordneter, hydraulisch gesteuerter Rohrschieber |
DE406168C (de) * | 1921-08-26 | 1924-11-14 | English Electric Co Ltd | Durchgangsventil, insbesondere fuer Hochdruckleitungen |
CH235097A (de) * | 1942-03-14 | 1944-11-15 | Voith Gmbh J M | Selbstsperrender Ringschieber. |
DE834630C (de) * | 1944-11-16 | 1952-03-20 | Von Roll Ag | Ventil |
DE1066508B (de) * | 1959-10-01 | |||
DE1079908B (de) * | 1957-05-23 | 1960-04-14 | Otto Streuber Dipl Ing | Absperrventil mit stromlinienfoermigem Verschlussstuecktraeger und Abdichtung des topffoermigen Verschlussstueckes |
DE1095610B (de) * | 1958-12-31 | 1960-12-22 | Licentia Gmbh | Ventil mit Antriebskolben, insbesondere fuer Turbinen |
-
1973
- 1973-08-02 YU YU2100/73A patent/YU36801B/xx unknown
-
1974
- 1974-07-25 DE DE2435805A patent/DE2435805C3/de not_active Expired
- 1974-07-26 CH CH1032074A patent/CH580773A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-07-29 AT AT619474A patent/AT337103B/de not_active IP Right Cessation
- 1974-07-31 RO RO7479623A patent/RO64748A/ro unknown
- 1974-07-31 SE SE7409884A patent/SE397216B/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-08-01 FR FR7426757A patent/FR2239631A1/fr active Granted
- 1974-08-01 SU SU742051805A patent/SU639464A3/ru active
- 1974-08-01 CA CA206,101A patent/CA1002506A/en not_active Expired
- 1974-08-02 JP JP49088172A patent/JPS5918594B2/ja not_active Expired
- 1974-08-02 IT IT69469/74A patent/IT1016774B/it active
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1066508B (de) * | 1959-10-01 | |||
CH88133A (fr) * | 1918-03-19 | 1921-02-16 | Barbezat Alfred | Installation pour augmenter la puissance spécifique de moteurs à combustion interne. |
DE406168C (de) * | 1921-08-26 | 1924-11-14 | English Electric Co Ltd | Durchgangsventil, insbesondere fuer Hochdruckleitungen |
DE398903C (de) * | 1922-06-25 | 1924-07-24 | Bopp & Reuther Gmbh | In der Rohrachse angeordneter, hydraulisch gesteuerter Rohrschieber |
CH235097A (de) * | 1942-03-14 | 1944-11-15 | Voith Gmbh J M | Selbstsperrender Ringschieber. |
DE834630C (de) * | 1944-11-16 | 1952-03-20 | Von Roll Ag | Ventil |
DE1079908B (de) * | 1957-05-23 | 1960-04-14 | Otto Streuber Dipl Ing | Absperrventil mit stromlinienfoermigem Verschlussstuecktraeger und Abdichtung des topffoermigen Verschlussstueckes |
DE1095610B (de) * | 1958-12-31 | 1960-12-22 | Licentia Gmbh | Ventil mit Antriebskolben, insbesondere fuer Turbinen |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Hydro-electric Engineering Practice, Bd. II, S. 208 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH580773A5 (de) | 1976-10-15 |
AT337103B (de) | 1977-06-10 |
SE7409884L (de) | 1975-02-03 |
DE2435805B2 (de) | 1978-04-13 |
YU36801B (en) | 1984-08-31 |
DE2435805C3 (de) | 1982-01-07 |
FR2239631B1 (de) | 1983-04-15 |
ATA619474A (de) | 1976-09-15 |
JPS5918594B2 (ja) | 1984-04-27 |
SU639464A3 (ru) | 1978-12-25 |
FR2239631A1 (en) | 1975-02-28 |
JPS5072220A (de) | 1975-06-14 |
CA1002506A (en) | 1976-12-28 |
IT1016774B (it) | 1977-06-20 |
YU210073A (en) | 1982-06-18 |
RO64748A (ro) | 1980-02-15 |
SE397216B (sv) | 1977-10-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3640497C2 (de) | ||
DE3901032C1 (de) | ||
DE6605836U (de) | Niederschraubventil, insbesondere drosselventil | |
DE1432312B1 (de) | Fuellrohrloses Fuellorgan fuer Gegendruckflaschenfueller | |
EP2770235B1 (de) | Absperrarmatur | |
DE2834895C2 (de) | Hydraulische Formschließvorrichtung mit einem Druckübersetzer | |
DE8812456U1 (de) | Selbstdichtendes Ventil | |
DE2435805A1 (de) | Entlastungsverschluss fuer fluessigkeiten | |
DE2922094A1 (de) | Handbrause | |
DE3832035A1 (de) | Punktstrahl-rotationsduese fuer hochdruckreinigungsgeraete | |
DE2755893C3 (de) | Abdeckscheibe für Sprühdüsen oder dergleichen | |
DE3015873A1 (de) | Automatisches zeitsteuerventil zur wasserabgabesteuerung in bewaesserungsanlagen | |
DE3612045C2 (de) | ||
DE2317948A1 (de) | Stroemungsmittelsteuerventil | |
DE2804595C2 (de) | Absperrschieber | |
DE2911937C3 (de) | Duschbrause | |
DE3003480C2 (de) | ||
DE2030985A1 (de) | Kraftstoffeinspritzvorrichtung | |
DE4342164C2 (de) | Ventiloberteil für Armaturen mit einem Verlängerungsstück | |
DE3023704C2 (de) | Umlaufender Getränkefüller mit höhenbeweglichen Füllorganen | |
DE3844614A1 (de) | Punktstrahl - rotationsduese fuer hochdruckreinigungsgeraete | |
DE3841301C2 (de) | ||
DE2907565A1 (de) | Kombinierte selbstschluss- und mischarmatur | |
CH662384A5 (de) | Vorrichtung zum absperren und belueften einer rohrleitung. | |
CH328557A (de) | Leit- und Abschlussapparat für Wasserturbinen und Pumpen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |