DE1079908B - Absperrventil mit stromlinienfoermigem Verschlussstuecktraeger und Abdichtung des topffoermigen Verschlussstueckes - Google Patents

Absperrventil mit stromlinienfoermigem Verschlussstuecktraeger und Abdichtung des topffoermigen Verschlussstueckes

Info

Publication number
DE1079908B
DE1079908B DEST12595A DEST012595A DE1079908B DE 1079908 B DE1079908 B DE 1079908B DE ST12595 A DEST12595 A DE ST12595A DE ST012595 A DEST012595 A DE ST012595A DE 1079908 B DE1079908 B DE 1079908B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closure piece
seal
guide ring
valve
exerted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEST12595A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Otto Streuber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OTTO STREUBER DIPL ING
Original Assignee
OTTO STREUBER DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OTTO STREUBER DIPL ING filed Critical OTTO STREUBER DIPL ING
Priority to DEST12595A priority Critical patent/DE1079908B/de
Publication of DE1079908B publication Critical patent/DE1079908B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/12Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with streamlined valve member around which the fluid flows when the valve is opened
    • F16K1/123Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with streamlined valve member around which the fluid flows when the valve is opened with stationary valve member and moving sleeve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lift Valve (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung bezieht sich auf ein Absperrventil für gasförmige, dünn- und zähflüssige Medien wie auch für Feststoffe enthaltende Flüssigkeiten, insbesondere jedoch für Höchstdruckdampfbetrieb, mit einem im Gehäuse eingesetzten stromlinienförmigen Verschlußstückträger sowie einem zwischen diesem und dem Gehäusezuflußstutzen verschiebbar angeordneten Medienführungsring mit Durchfluß öffnungen und einem über den Führungsring verschiebbaren topfförmigen Verschlußstück, das in der Schließstellung durch den auf das Verschlußstück ausgeübten Spindeldruck mit einer im Zufluß stutzen angeordneten und weiterhin einer zwischen Führungsring und Topfboden des Verschlußstückes vorgesehenen Dichtung in dichtende Anlage gepreßt wird.
Bei einem derartigen Absperrventil, das insbesondere für Höchstdruckdampfbetrieb bestimmt ist und die obenerwähnten Teile aufweist, wirkte jedoch der durch die Spindel über das Verschluß stück ausgeübte Druck nur auf die eine der Dichtungen, während die andere in besonderer Weise mit einem Spannring zusammenwirkte, um eine einwandfreie Dichtung sicherzustellen. Weiterhin ist es schon bekanntgeworden, bei Absperrventilen Dichtungen vorzusehen, deren Stirnflächen elastisch verformbar sind, so daß sie sich unter dem Mediendruck, an den abzudichtenden Ventilteil anpressend, anlehnen. Schließlich wurde auch schon bei einem üblichen Kolbenschieber, also ohne stromlinienförmigen Verschlußstückträger, vorgeschlagen, eine Dichtung dadurch in der Schließstellung an das Verschlußstück zu pressen, daß das Verschlußstück über einen Ring auf die Dichtung einwirkt. Hier handelt es sich jedoch, wie gesagt, um einen in üblicher Weise ausgebildeten Kolbenschieber mit der sehr nachteiligen, die Strömung des Mediums verwirbelnden Führung desselben. Außerdem handelt es sich dort bei den Dichtungen um solche aus elastischem Material, wie z. B. Gummi, die nicht durch Axialdruck in Umsetzung desselben in radialer Richtung wirken, sondern wo einfach die entsprechend vorgesehenen Dichtungsringe in axialer Richtung zusammengepreßt werden. Ein solches Ventil wäre z. B. vor allem für Höchstdruckdampfbetrieb ungeeignet, im übrigen auch für Ventile in Rohrleitungen, die Flüssigkeiten mit einem verhältnismäßig hohen Gehalt an Feststoffen führen.
Gemäß der Erfindung soll die Aufgabe gelöst werden, ein Absperrventil der eingangs näher beschriebenen Art, und zwar in Weiterentwicklung des erwähnten bekannten Ventils für Höchstdruckdampfbetrieb, das eine einwandfreie, möglichst wirbelfreie Strömung des durchfließenden Mediums gewährleistet, in der Weise zu verbessern, daß eine einwandfreie Dichtung sichergestellt ist.
Absperrventil mit stromlinienförmigem
Verschlußstückträger und Abdichtung
des topfförmigen Verschlußstückes
Anmelder:
Dipl.-Ing. Otto Streuber,
Neustadt an der Weinstraße,
Amalienstr. 28
Dipl.-Ing. Otto Streuber, Neustadt an der Weinstraße, ist als Erfinder genannt worden
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß bei dem Absperrventil, das in an sich, bekannter Weise einen stromlinienförmigen Verschluß stückträger mit einem verschiebbaren, topfförmigen Verschlußstück sowie einen Medienführungsring und zwei an diesen angelagerte Dichtungen aufweist, erfindungsgemäß der Führungsring sowie die beiden Dichtungen eine die in Bewegungsrichtung des Verschlußstückes durch dieses ausgeübte Druckkraft weiterleitende und in eine in radialer Richtung wirkende Druckkraft mit den mit dem Verschlußstück zusammenwirkenden äußeren Bereichen der Dichtungen umsetzende Gestaltung aufweisen.
Im einzelnen hat also die dem Verschluß stück zunächstliegende, im Verschluß stückträger angeordnete Dichtung eine angenähert kegelförmige Gestalt mit einem in der Basis etwa membranartig auslaufenden dünnen Ringbereich, der mit seiner Pheripherie an der Innenwandung des topfförmigen Verschlußstückes anliegt. Auf diese Dichtung ist der Medienführungsring aufgesetzt, der Durchfluß öffnungen für das durchfließende Medium aufweist, die in üblicher Weise derart gestaltet sind, daß das Medium möglichst ohne Wirbelbildung den Verschlußstückträger umfließt. Auf diesen Führungsring ist eine weitere ringförmige Dichtung aufgesetzt, die einerseits im Zusammenwirken mit dem Gehäuse abdichtet, andererseits an ihrem, dem Verschlußstück zugewandten Ende, ebenfalls einen membranartig dünn ausgezogenen ringförmigen Lappen aufweist.
Weitere Merkmale und Einzelheiten sowie die erzielten Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung mit dargelegter Wirkungsweise an Hand einer in den schematischen Abbildungen beispielsweise
909 770/239
I 079 908
dargestellten Ausbildungsform des Erfindungsgegenstandes.
Abb. 1 zeigt das gesamte Absperrventil im Schnitt;
Abb. 2 ist das Gehäuse des Absperrventils in Ansicht dargestellt;
Abb. 3 zeigt schließlich einen Querschnitt durch das Gehäuse in der Ebene der Spindelachsen- und Stopfbüchsbohrungen für die B etätigungs spindeln.
Das Gehäuse a, das in Abb. 2 in Ansicht dargestellt ist, ist vorteilhafterweise mit einem umlaufenden Verstärkungsring zwischen den beiden Anschlußflanschen versehen, und zwar in Höhe der aus dem Gehäuse auszuführenden Antriebsspindel bzw. Antriebsspindeln. Bei der in Abb. 1 dargestellten Ausführungsform sind zwei Antriebsspindeln i vorgesehen, die die Betätigung des Verschluß Stückes von zwei Seiten, z.B. hei etwa ungünstiger Einbaulage des Ventils im Zuge einer Rohrleitung, erlauben.
Erfindungswesentliche Teile des Ventils sind die Dichtungen b und c sowie der zwischen diesen beiden Dichtungen lose angeordnete Führungsring d. Der Dichtungsring b ist im Gehäuse α festgelegt und weist in Richtung zu dem Verschlußstücke eine Verlängerung auf, die einen etwa membranartig verdünnten Lappen darstellt. Die äußere Endfläche desselben wirkt mit der Innenwandung des topfförmigen Verschlußstückes in später noch näher zu erläuternder Art und Weise zusammen. Auf bzw. in die Dichtung b ist der Medienführungsring d gesetzt, der einerseits in bekannter Weise für eine möglichst wirbelfreie Weiterführung des einströmenden Mediums um den stromlinienförmig ausgebildeten Verschluß stückträger herum sorgt, der andererseits aber auch den durch den Topfboden des topfförmigen Verschlußstückes e in axialer Richtung ausgeübten Druck auf die Dichtung b, insbesondere deren membranartigen Lappen, weiterzuleiten hat. In eine zentrische Ausnehmung des Führungsringes d ist eine weitere Dichtung c eingesetzt, deren Grundgestalt etwa kegelförmig ist. An der dem Boden des Verschlußstückes e zugerichteten Kegelgrundfläche ist die Dichtung c in Pheripherienähe membranartig dünn ausgebildet und liegt mit ihrer Pheripherie an der Innenwandung des Verschluß Stückes e an.
Wird nun über eine der Spindeln i, umgesetzt über Kegelzahnräder, die Kegelradbüchse f, die auf der Außenseite ein Gewinde trägt, in Drehung versetzt, so wird das Verschlußstück e, das mit einem entsprechenden Gewinde auf der Kegelradbüchse f sitzt, in axialer Richtung verschoben. Als zentrische Halterung dient eine Achseg; weiterhin ist das Verschlußstücke durch einen Führungsbolzen h gegen Drehung gesichert. Das Verschlußstück e bewegt sich in axialer Richtung und schiebt sich über die äußeren Peripheriebereiche der Dichtung c und der Dichtung b. Im Endstadium der Schließbewegung übt der Boden des topfförmigen Verschluß Stückes e einen in axialer Richtung wirkenden Druck auf die membranartig ausgebildetenAußenbezirke der Dichtung e aus. Diese werden sich demgemäß gegen die Innenwandung des Verschlußstückes e spreizen und für eine einwandfreie Dichtung sorgen. Weiterhin wird der durch den Boden des topfförmigen Verschluß Stückes e in axialer Richtung ausgeübte Druck über den Führungsring d auf die Dichtung b weitergeleitet. Auch diese wird sich unter diesem Druck mit ihrem membranartig ausgebildeten Teil nach außen spreizen und gegen die Innenwandung des Verschlußstückes e anlegen, so auch ihrerseits eine einwandfreie Dichtung gewährleistend.
Auf der entgegengesetzten Seite des stromlinienförmigen Verschluß trägers ist ein weiterer Medienführungsring k vorgesehen, der jedoch nicht frei beweglich ist, sondern mit dem Verschlußstückträger ein Teil bildet. In Abb. 1 ist im oberen Bereich derselben
ίο das Verschlußstücke in der Schließstellung, im unteren Bereich derselben in der geöffneten Ventilstellung dargestellt.
Das Medium kann also beide Durchfluß richtungen haben. In jedem Fall wird das erfindungsgemäße Absperrventil einwandfrei abdichten. Spannringe, insbesondere gespaltene Spannringe, sind nicht mehr notwendig. Vielmehr sind die Dichtringe als ungeteilte Rundkörper ausgebildet,, die mit ihrem Umfang die spreizende und dichtende Anlage an die Innenwandung
ao des Verschluß Stückes nur auf Grund ihrer elastischen Eigenschaften, die sie ihrer Formgebung verdanken, ausführen. Das Ventilgehäuse ist ein rein zylindrischer Hohlkörper, der in einfacher Weise hergestellt und bearbeitet werden kann. Vor allem kann das Gehäuse gegebenenfalls aus Kunststoff ausgebildet sein.

Claims (2)

Patentansprüche;
1. Absperrventil für gasförmige, dünn- und zähflüssige Medien, wie auch für Feststoffe enthaltende Flüssigkeiten, insbesondere jedoch für Höchstdruckdampfbetrieb, mit einem im Gehäuse eingesetzten stromlinienförmigen Verschlußstückträger sowie einem zwischen Verschlußstückträger und Gehäusezuflußstutzen verschiebbar angeordneten Medienführungsring mit Durchfluß öffnungen und einem über den Führungsring verschiebbaren topfförmigen Verschluß stück, das in der Schließstellung durch den auf das Verschlußstück ausgeübten Spindeldruck mit einer im Zuflußstutzen angeordneten und weiterhin einer zwischen Führungsring und Topfboden des Verschlußstückes vorgesehenen Dichtung in dichtende Anlage gepreßt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungring (d) sowie die beiden Dichtungen (b und c) eine die in Bewegungsrichtung des Verschlußstückes (e) durch dieses ausgeübte Druckkraft weiterleitende und in eine in radialer Richtung wirkende Druckkraft in den mit dem Verschlußstück (e) zusammenwirkenden äußeren Bereichen der Dichtungen (b und c) umsetzende Gestaltung aufweisen.
2. Absperrventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung (b) und die Dichtung (c) mit dünnen membranartigen Ringbereichen, die sich unter dem durch den Boden des Verschlußstückes (e) ausgeübten und auf diese übertragenen Axialdruck radial spreizend an die Innenwandung des topfförmigen Verschlußstückes (e) anlegen, versehen sind.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 897499, 522226,
973;
britische Patentschriften Nr. 298 852.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEST12595A 1957-05-23 1957-05-23 Absperrventil mit stromlinienfoermigem Verschlussstuecktraeger und Abdichtung des topffoermigen Verschlussstueckes Pending DE1079908B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST12595A DE1079908B (de) 1957-05-23 1957-05-23 Absperrventil mit stromlinienfoermigem Verschlussstuecktraeger und Abdichtung des topffoermigen Verschlussstueckes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST12595A DE1079908B (de) 1957-05-23 1957-05-23 Absperrventil mit stromlinienfoermigem Verschlussstuecktraeger und Abdichtung des topffoermigen Verschlussstueckes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1079908B true DE1079908B (de) 1960-04-14

Family

ID=7455765

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST12595A Pending DE1079908B (de) 1957-05-23 1957-05-23 Absperrventil mit stromlinienfoermigem Verschlussstuecktraeger und Abdichtung des topffoermigen Verschlussstueckes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1079908B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2435805A1 (de) * 1973-08-02 1975-02-27 Titovi Zavodi Litostroj Entlastungsverschluss fuer fluessigkeiten
EP0076296A1 (de) * 1981-04-17 1983-04-13 Lászlo IMRE Ventil mit axial verschiebbarem ringförmigem kolben
WO2005017398A1 (fr) * 2003-08-13 2005-02-24 Mp98 Power Modulation, Control Rods Technology Dispositifs de fermeture et d'etancheite a noyau immerge et profil d'ecoulement optimise

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE418973C (de) * 1924-01-31 1925-09-23 Otto Streuber Dipl Ing Rohrschieber fuer Hoechstdruck-Dampfbetrieb
GB298852A (en) * 1927-10-18 1928-10-18 Schaeffer & Budenberg Ges M B Improvements in stop-cocks
DE522226C (de) * 1931-04-02 Otto Streuber Dipl Ing Rohrschieber
DE897499C (de) * 1951-12-11 1953-11-23 Otto Meyer Absperrorgan fuer gasfoermige und fluessige Medien

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE522226C (de) * 1931-04-02 Otto Streuber Dipl Ing Rohrschieber
DE418973C (de) * 1924-01-31 1925-09-23 Otto Streuber Dipl Ing Rohrschieber fuer Hoechstdruck-Dampfbetrieb
GB298852A (en) * 1927-10-18 1928-10-18 Schaeffer & Budenberg Ges M B Improvements in stop-cocks
DE897499C (de) * 1951-12-11 1953-11-23 Otto Meyer Absperrorgan fuer gasfoermige und fluessige Medien

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2435805A1 (de) * 1973-08-02 1975-02-27 Titovi Zavodi Litostroj Entlastungsverschluss fuer fluessigkeiten
EP0076296A1 (de) * 1981-04-17 1983-04-13 Lászlo IMRE Ventil mit axial verschiebbarem ringförmigem kolben
EP0076296A4 (de) * 1981-04-17 1983-08-09 Laszlo Imre Ventil mit axial verschiebbarem ringförmigem kolben.
WO2005017398A1 (fr) * 2003-08-13 2005-02-24 Mp98 Power Modulation, Control Rods Technology Dispositifs de fermeture et d'etancheite a noyau immerge et profil d'ecoulement optimise

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2222762A1 (de) Sitz fuer Kugel- oder Schieberventile
DE2241521A1 (de) Kugelventil
DE3719762A1 (de) Kugelventil
DE1901676A1 (de) Dichtungsanordnung zur Stroemungsbegrenzung laengs umlaufender Wellen,welche durch OEffnungen in Waenden ragen,die Bereiche hoeheren Druckes von solchen niedrigeren Druckes trennen
DE2336009A1 (de) Durch einen balg abgedichtetes drosselventil
DE4335186A1 (de) Baugruppe für ein Membran-Sicherheitsventil zum Einsetzen in ein Sicherheitsventil-Gehäuse
DE4223589A1 (de) Ventiloberteil
DE2546399A1 (de) Drehschieber
DE2716888C3 (de) Hydrostatische Radialkolbenpumpe
DE1079908B (de) Absperrventil mit stromlinienfoermigem Verschlussstuecktraeger und Abdichtung des topffoermigen Verschlussstueckes
DE2009487C3 (de) Druckbehälter
DE1930992A1 (de) Membranventil
DD255575A5 (de) Hubventil
DE2255282C2 (de) Drossel-, insbesondere Drosselrückschlagventil
DE2732672C2 (de) Kugelhahn
DE1500181A1 (de) Dichtung fuer Absperrklappen
DE1043739B (de) Absperreinrichtung fuer stroemende Medien
DE2838615C2 (de) Klappenventil
DE461014C (de) Drosselklappe mit Dichtungsleisten
DE2617721B2 (de) Steuerventil fur gasförmige und flüssige Medien
DE702095C (de) Ventil, insbesondere fuer Pressluft
DE1110483B (de) Ventil
DE2216483C2 (de) Verschlußdeckel mit automatisch wirkendem Über- bzw. Unterdruck-Ausgleich
AT234462B (de) Druckbehälter mit einer elastisch biegsamen Trennwand und Verfahren zu seinem Zusammenbau
DE1947635C (de)