DE2434816A1 - Stickstoffhaltige kondensationsprodukte - Google Patents

Stickstoffhaltige kondensationsprodukte

Info

Publication number
DE2434816A1
DE2434816A1 DE2434816A DE2434816A DE2434816A1 DE 2434816 A1 DE2434816 A1 DE 2434816A1 DE 2434816 A DE2434816 A DE 2434816A DE 2434816 A DE2434816 A DE 2434816A DE 2434816 A1 DE2434816 A1 DE 2434816A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
addition
resin
parts
paper
pulp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2434816A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2434816C3 (de
DE2434816B2 (de
Inventor
Werner Auhorn
Rolf Dipl Chem Dr Fikentscher
Emil Dipl Chem Dr Scharf
Werner Dipl Chem Dr Streit
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE2434816A priority Critical patent/DE2434816C3/de
Priority to DE2515760A priority patent/DE2515760C2/de
Priority to AU82800/75A priority patent/AU490312B2/en
Priority to CA231,008A priority patent/CA1058794A/en
Priority to FI752009A priority patent/FI61904C/fi
Priority to NO752474A priority patent/NO143028C/no
Priority to JP8625575A priority patent/JPS575813B2/ja
Priority to CH931375A priority patent/CH616170A5/de
Priority to SE7508201A priority patent/SE450958B/xx
Priority to BE158399A priority patent/BE831481A/xx
Priority to FR7522379A priority patent/FR2330799A1/fr
Priority to AT559275A priority patent/AT350272B/de
Priority to GB30188/75A priority patent/GB1509967A/en
Priority to NLAANVRAGE7508636,A priority patent/NL180222C/xx
Publication of DE2434816A1 publication Critical patent/DE2434816A1/de
Priority to US05/899,824 priority patent/US4144123A/en
Publication of DE2434816B2 publication Critical patent/DE2434816B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2434816C3 publication Critical patent/DE2434816C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/20Macromolecular organic compounds
    • D21H17/33Synthetic macromolecular compounds
    • D21H17/46Synthetic macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D21H17/54Synthetic macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing nitrogen
    • D21H17/55Polyamides; Polyaminoamides; Polyester-amides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G69/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
    • C08G69/40Polyamides containing oxygen in the form of ether groups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H21/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties
    • D21H21/06Paper forming aids
    • D21H21/10Retention agents or drainage improvers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)
  • Other Resins Obtained By Reactions Not Involving Carbon-To-Carbon Unsaturated Bonds (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

743481S
BASF Aktiengesellschaft
Unser Zeichen: 0.Z0 j50 668 Ze/MK 67OO Ludwigshafen, den If0 7. 1974
Stickstoffhaltige Kondensationsprodukte
Die Erfindung betrifft neue papiertechnisch wertvolle Umsetzungsprodukte von Polyamidoaminen mit höhermolekularen bifunktionellen Vernetzern, deren Herstellung und ihre Verwendung insbesondere als Retentions- und Entwässerungshilfsmittel in der Papierindustrie.
Es ist bekannt, daß Polyäthylenimin und in geringerem Maße auch Polypropylenimin bei der Papierfabrikation als Füll- und Faserretentionshilfsmittel, als Mittel zur Beschleunigung der Entwässerung bei der Blattbildung und als Flockungsmittel bei der Faserstoffrückgewinnung dienen. Solche Produkte sind schon seit über 30 Jahre bekannt. Ein Fortschritt in der Entwicklung bedeutete die Verwendung des Epichlorhydrins als Vernetzer, wodurch vernetzte Polyäthylenimine erhalten wurden, wie sie beispielsweise aus der deutschen Patentschrift 1 67O 296 bekannt sind. Schließlich ist auch bekannt, daß man durch Vernetzen von Polyamidoaminen, d.h. Umsetzungsprodukten solcher Polyamine mit Dicarbonsäuren, z.B. mit Epichlorhydrin, Papierhilfsmittel herstellen kann, die ebenfalls gute Faserretentionsmittel sind. Diese Produktgruppen haben aber anwendungstechnisch den Nachteil, daß sie jede für sich nur.innerhalb eines begrenzten pH-Bereichs eine optimale Wirkung zeigen. So sind beispielsweise vernetzte Polyamine nach der deutschen Patentschrift 1 670 296 nur im Neutralbereich optimal, vernetzte Polyamidoamine, wie sie aus der US-PS 3 250 664 bekannt sind, nur im sauren pH-Bereich.
Bei der Papierfabrikation findet meistens ein sortenbedingter mehr oder minder rascher Wechsel der Fabrikationsbedingungen zwischen sauer und neutral statt, so daß schon frühzeitig die Aufgabe bestand ein Hilfsmittel zu entwickeln, das sowohl im neutralen als auch im sauren Bereich optimal wirksam ist.
Die nächste Entwicklung auf diesem Gebiet9 die dieses Verlangen bereits befriedigte, stellt die Lehre der DT-OS 1 802 435 dar,
255/73 509886/097 1 ~2~
- 2 - O.Z. 30 668
wonach man das Problem dadurch löst, daß man auf ein Polyamidoamin zunächst Äthylenimin aufpfropft und anschließend mit Epichlorhydrin vernetzt. Diese Hilfsmittel konnten bisher in vollem Umfang befriedigen. Ein Nachteil, der an sich nicht die Qualität des erhaltenen Papiers betrifft, besteht aber in der Gefährlichkeit des bei der Herstellung notwendigen monomeren Äthylenimins, das bekanntlich infolge seiner Giftigkeit bei der Produktion zu erhöhter Vorsicht zwingt. Außerdem ist diese Verbindung nicht in dem Umfang zugänglich, daß das in der genannten Patentschrift erläutere Verfahren überall uneingeschränkt ausgeübt werden kann. Wirtschaftliche Erwägungen sind es, die zur Stellung der der vorliegenden Erfindung zugrundeliegenden Aufgabe führten, nämlich Papierhilfsmittel zu finden, bei deren Herstellung kein oder nur wenig monomeres Äthylenimin gebraucht wird, und die trotzdem dieselben, wenn nicht noch besseren günstigen Wirkungen in der Papierfabrikation zeigen.
Die immer stärker in den Vordergrund tretenden· Forderungen der Papierhersteller nach Rationalisierung des Prozesses, wozu vor allem dessen Beschleunigung gehört, führte zusätzlich zu der der vorliegenden Erfindung zugrunde liegenden Aufgabe, neue Hilfsmittel zu schaffen, mit denen die Entwässerungsbeschleunigung gegenüber den Hilfsmitteln gemäß der letztgenannten Literaturstelle noch verbessert, die Faser- und Füllstoffretention auf dem Sieb verstärkt und auch die Flockungswirkung bei der Faserstoffrückgewinnung noch mehr optimiert werden kann, ohne daß dabei das bereits gelöste Problem der Anwendbarkeit im saueren und neutralen pH-Bereich erneut auftritt. Die vorliegende Erfindung hat somit neben der Vermeidung des monomeren Äthylenimins Verbesserungen zum Ziel, die letzten Endes einen beschleunigten und daher wirtschaftlich vorteilhaften Ablauf der verschiedenen Papierherstellungsverfahren gewährleisten sollen.
Die Erfindung betrifft nun ein Verfahren zur Herstellung von stickstoffhaltigen Kondensationsprodukten durch Umsetzung von Polyaminoverbindungen mit Polyalkylenoxidderivaten, die an den endständigen Hydroxylgruppen mit Epichlorhydrin umgesetzt sind, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man a) ein Gewichtsteil eines Polyamidoamines, das aus 1 Molteil
509886/0971 " 3 "
2 4 3 4 8 1 B
- 3 - O.Z. 20 668
einer Dicarbonsäure mit 4 bis 10 Kohlenstoffatomen und 0,8 bis 1,4 Molteilen eines Polyalkylenpolyamins mit 3 bis 10 Alkylenimineinheiten, das gegebenenfalls bis zu 10 Gew.% eines Diamins enthält, erhalten worden ist und das gegebenenfalls bis zu 8 Äthylenimineinheiten pro basischer Stickstoffgruppierung aufgepfropft.enthält, mit b) 0,3 bis 2 Gewichtsteilen eines Polyalkylenoxidderivates, das an den endständigen OH-Gruppen mit mindestens äquivalenten Mengen Epichlorhydrin umgesetzt ist, bei 20 bis 1000C reagieren läßt, und die Reaktion bis zur Bildung hochmolekularer gerade noch wasserlöslicher Harze führt, die - gemessen bei 20°C in 20 #-iger wäßriger Lösung - eine Viskosität von > 300 mPa*sec aufweisen.
Das Reaktionsprinzip, derartige mit Epichlorhydrin umgesetzte Polyalkylenoxidderivate mit stickstoffhaltigen Verbindungen umzusetzen, ist an sich schon aus der DT-OS 1 932 394 sowie aus der US-PS 3 69I HO und US-PS 3 215 654 bekannt. Noch kompliziertere Reaktionsablaufe, bei der solche bifunktionelle Vernetzer eine Rolle spielen, lassen sich aus der Offenlegungsschrift
2 162 567 entnehmen, worin die Endprodukte als brauchbar in der Papierindustrie, unter anderem auch als Retentionshilfsmittel bezeichnet werden. Die Grundidee, die diesen drei Literaturstellen zugrunde liegt, besteht aber darin, daß derart erhaltene Kondensationsprodukte zur Entfaltung ihrer vollen Wirksamkeit abschließend entweder mit Epichlorhydrin nachvernetzt oder mit Natriumbisulfit in eine wasserlösliche Form überführt werden müssen. Die letztere Maßnahme ist Gegenstand der Lehre der US-PS
3 691 HO.
Eine weitere Lehre, aus der das Prinzip dieser Reaktion ersichtlich ist, ist die deutsche Auslegeschrift 1 5^6 290. Dort werden aber keine Polyamidoamine sondern lediglich"Polyalkylenpolyamine, vorzugsweise niedermolekulare Polyalkylenpolyamine mit den erwähnten bifunktioneilen Polyalkylenoxidderivaten umgesetzt. Als Verwendung wird in dieser Literaturstelle einzig die Verwendung als Hilfsmittel für die Paser- und Füllstoffrückgewinnung aus Papiermaschinenabwässern genannt. Als Faserretentionsmittel oder Entwässerungsbeschleuniger sind diese Mittel aber weniger gut geeig-
509886/0971 - 4 "
- *» - ο.ζ. 30 668
net. Bei diesen Mitteln tritt nämlich bei letzterer Verwendungsart der Nachteil auf, daß auch hier die Verwendbarkeit durch engere pH-Bereiche begrenzt ist. Das erfindungsgemäße Verfahren, dessen Grundideen darin bestehen, Polyamidoamine zu verwenden, definierte Gewichts- und Molverhältnisse einzuhalten und vor allem die Endviskosität zu beachten und damit neue Produkte mit optimaler Wirksamkeit zu erhalten, stellen somit im Rahmen des bekannten Standes der Technik einen unerwarteten technischen Portschritt dar.
Die als Ausgangsprodukte zur Herstellung der erfindungsgemäßen Produkte zu verwendenden Polyalkylenpolyamine sind bekannte Verbindungen, die im Handel erhältlich sind und die man im allgemeinen durch Kondensation entsprechender Alkenyldiamine herstellen kann. Auch bei der Synthese von Äthylendiamin fallen sie als Nebenprodukte an, und durch Hydrierung von Acrylnitriladditionsprodukten sind sie leicht erhältlich.
Als Polyalkylenpolyamine kommen solche bevorzugt in Betracht, die zwischen den Aminogruppen 2 bis 6 Alkylenbrücken enthalten. Man verwendet zweckmäßigerweise solche mit 3 bis 10 basischen Stickstoffatomen im Molekül. Beispielsweise seien Polyalkylenpolyamine wie Diäthylentriamin, Triäthyltetramin, Tetraäthylenpentamin, Dipropylentriamin oder Tripropylentetramin sowie Dihexamethylentri· amin genannt. Die Polyalkylenpolyamine können auch als Rohprodukte oder als Gemische evt.. in Gegenwart geringer Mengen Diamine eingesetzt werden. Diamine, vorzugsweise Äthylendiamin, können vorzugsweise bis zu 10 Gew.% anwesend sein.
Die zur Umsetzung der genannten Polyalkylenpolyaminen geeigneten Dicarbonsäuren sind solche mit 4 bis 10 Kohlenstoffatomen, wie Bernsteinsäure, Maleinsäure, Adipinsäure, Glutarsäure, Korksäure, Sebacinsäure oder Tetraphthalsäure. Im allgemeinen wählt man bezogen auf ein Molteil Dicarbonsäure - 0,8 bis 1,4 Molteile Polyamin. Die Umsetzungsprodukte können nach DT-OS 1 802 435 noch mit bis zu 8 Mol Äthylenimin pro basischer Stickstoffgruppierung gepfropft werden. In diesem Falle wählt man vorzugsweise 2 bis 8 Äthylenimineinheiten.
509886/0971
- 5 - OoZ. 30 668
Der andere Reaktionspartner ist das mit Epichlorhydrin an den endständigen OH-Gruppen umgesetzte Polyalkylenoxidderivat. Als solche kommen generell Verbindungen in Betracht, die im unumgesetzten Polyalky lenoxidkörper 8 bis 100 Alkylenoxideinheiten enthalten. Als Polyalkylenoxide kommen hauptsächlich Ä'thylenoxid- und/oder Propylenoxidhomo- bzw, -copolymerisate in Betracht, wobei der Anteil der Propylenoxidgruppen zweckmäßig höchstens 50 % der gesamten Alkylenoxidgruppen betragen sollte. Vorzugsweise wählt man dafür Blockcopolymerisate der Formel
A^0R1)m(0R2)n(0R1)pH]
1 2
in der R einen Äthylenrest, R einen 1,2-Propylenrest, m bzw. ρ Werte von 4 bis 50, η Werte von 0 bis 50 und A den Rest eines zweiwertigen Alkohols mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen oder einen Polypropylenglykolrest mit 1 bis 50 Propylenoxideinheiten mit der Maßgabe bedeuten, daß in diesem Fall η gleich 0 ist. Einzelne Vertreter sind somit oxäthylierte bzw* oxäthylierte-oxpropylierte zweiwertige Alkohole, wie Glykol, Propylenglykol, Hexandiol sowie einfaches Polypropylenglykol, das bis zu 50 Propylenoxideinheiten im Molekül enthalten kann. Letzterer Grundkörper führt bei der Oxäthylierung an beiden Seiten zu gemischten Blockcopolymerisaten des Äthylen- und Propylenoxids. Die polyoxäthylierten bzw. gegebenenfalls -oxpropylierten Produkte sind somit Verbindungen, die zwei endständige freie Hydroxylgruppen tragen. Diese endständigen Hydroxylgruppen sind die reaktiven Zentren für die nachfolgende Umsetzung mit Epichlorhydrin. Hierbei werden bezüglich OH-Gruppen, mindestens äquivalente Mengen bevorzugt 1,1 bis 1,5 Mol Epichlorhydrin zum Einsatz gebracht. Es resultieren ß-Hydroxy 2f-Chlorpropyläther-Verbindungen, die durch HCl-Abspaltung in Glycidylather übergehen, Verbindungen, die die eigentliche vernetzende Funktion im Hinblick auf die vorstehend beschriebenen Polyamidoamine darstellen, im folgenden auch "Vernetzer" genannt.
Die Reaktion des Epichlorhydrins mit den Polyalkylenoxidderivaten spielt sich nach bekannten Reaktionsmechanismen ab und wird mittels Lewissäuren gestartet. Als Lewissäuren kommen beispielsweise Borfluoridätherat, Phosphorsäures Schwefelsäure9 Perchlorsäure, Chloressigsäure, aromatische Sulfonsäuren, Zinkchlorid oder Aluminium-
509886/0371
- 6 - O.Z. 30 668
Chlorid in Betracht. Zweckmäßig ist es aber im allgemeinen, Borfluoridätherat als Katalysator (Lewissäure) für die Umsetzung zu verwendenο
Die hochmolekularen bifunktionellen Vernetzer werden anschließend mit den Polyamidoaminen umgesetzt, wobei auf 1 Gewichtsteil PoIyamidoamin 0,3 bis 2 Gewichtsteile an Vernetzer kommen. Die für die Vernetzung benötigte Menge an den definitionsgemäßen bifunktionellen Verbindungen hängt natürlich von der Konstitution des jeweils verwendeten Polyamidoamins und des Vernetzers ab. Andererseits wird aber auch bei gleichem Ausgangspolyamidoamin bei der Vernetzung mit den hochmolekularen Vernetzern wegen der stets möglichen Hydrolyse des Vernetzers zur Herstellung einer Lösung mit bestimmter Viskosität umso mehr Vernetzer benötigt, je höher die Reaktionstemperatur und je höher der Wassergehalt der Lösung ist.
Man verwendet die oben genannten Mengen an Vernetzer, vorzugsweise 0,35 bis 1,8 Gewichtsteile, bezogen auf 1 Gewichtsteil PoIyamidoamin. Die Vernetzungsreaktion findet zweckmäßigerweise in 5 bis 50, vorzugsweise 10 bis 30 gew.^-iger wäßriger Lösung, bezogen auf'die Summe des Gewichts der Reaktionspartner statt. Sie kann so durchgeführt werden, daß die zur gewünschten Vernetzung erforderliche Menge an Vernetzer entweder auf einmal oder in Portionen zugegeben wird. Der Verlauf dieser Reaktion wird an der Zunahme der Viskosität der wäßrigen Lösung verfolgt. Letztere Verfahrensweise ist immer vorzuziehen, da man hierbei die Reaktion besser kontrollieren kann, und da die Gefahr, daß die. Reaktionsraischung gelieren kann, wesentlich geringer ist. Außerdem kann bei der portionsweisen Zugabe des hochmolekularen Vernetzers eine überdosierung vermieden werden und eine bestimmte Viskosität leicht eingestellt werden. Man führt die Reaktion bis zur Bildung noch wasserlöslicher hochmolekularer Harze, die gemessen bei 200C in 20 $-iger wäßriger Lösung eine Viskosität von > 300 mPa ' see aufweisen. Vorzugsweise strebt man Harze mit Viskositäten von 400 bis 2.500 mPa * see an. Die Reaktion wird im allgemeinen bei Temperaturen von 20 bis 1000G, vorzugsweise 40 bis 80°C innerhalb von 1 bis 15 Stunden durchgeführt. Die Kondensationsreaktion wird zweckmäßig bei pH-Werten über 8 bevorzugt zwischen pH 9 und 11 durchgeführt.
- 7 5098 86/0971
2A3A816
- 7 - O Z. 30 668
Die erfindungsgemäßen Kondensationsprodukte sind wegen der in ihnen enthaltenen Aminogruppen basisch. Die Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Produkte als Entwässerungs-, Plockungs- und Retentionsm.ittel wird jedoch durch Neutralisierung der Harzlösung mit Säuren nicht beeinflußt. Sie bringen in der überwiegenden Mehrzahl aller Fälle dieselben Vorteile, wie sie auch die Produkte der DT-OS 1 802 435 bringen, nämlich die der Verwendbarkeit im sauren und alkalischen pH-Bereich. Im Vergleich mit Produkten aus basisch vernetzten Polyamidoaminen oder vernetzten 1,2-Polyalkylenpolyaminen mit Epichlorhydrin allein zeigen sie ebenfalls verbesserte Effekte bezüglich der Füllstoffretention, der Entwässerungsbeschleunigung und der Flockung bzw. der Flotation bei der Stoffrückgewinnung während der Papierfabrikation. Gegenüber den Produkten der deutschen Offenlegungsschrift 1 802 435 tritt häufig noch eine unerwartete Steigerung der genannten Wirkungen ein. Insbesondere ist auf den noch wesentlich verbesserten Weißgrad der erhaltenen Papiere hinzuweisen, die auch bei längerem Lagern wesentlich weniger zur Vergilbung neigen. Man kann mit diesen Produkten, in jedem bei der Papierfabrikation vorkommenden pH-Bereich arbeiten. Gegenüber den Produkten der DT-AS 1 546 290 zeigt sich, daß sie wie die Produkte gemäß DT-OS 1 802 435 universeller verwendbar sind, die Produkte der DT-AS 1 546 290 sind lediglich als Flotationsmittel in Papiermaschinenatiwässern einigermaßen verwendbar.
Die Produkte der Erfindung können bei der Herstellung von Papieren aller Art, von geleimten und ungeleimten Kartonglanzstoffen sowohl in Gegenwart als auch in Abwesenheit von Aluminiumsulfat mit Erfolg eingesetzt werden.
Die in den folgenden Beispielen genannten Teile und Prozentangaben beziehen sich auf das Gewicht.
- 8 50 9886/0971
- ε - ο.ζ. 3ο 668
Beispiele
A) Herstellung der Polyäthylenglykoläther-bis-ß-hydroxy-?- ehlorpropyläther ("Teile" sind Gewichtsteile)
IJ Teile einesPolyäthylenglykoläthers mit einer mittleren Molekülgröße von (il) Äthylenoxideinheiten (Hydroxylzahl III), (Wasser gehalt nach^K, Fischer [TVJ ) werden mit ® Teilen Epichlorhydrin versetzt (VlJ Teile Borfluorid-Diäthyl-ätherat zugesetzt und anschließend bei 60 bis 75° weitere (yii Teile Epichlorhydrin im Verlaufe von ca. 0,5 bis 1,5 Stdn. nachgegeben; es wird bei bis 70° nachkondensiert, bis der Epoxidtiter der Lösung auf 0 gegangen ist ( ^Hj Sjfcdn.). Das erhaltene Produkt zeigt einen Chlorhydringehalt von [TXJ in Val/g. (30 min. Kochen mit j^ NaOH und RücktitrierenJ und einen Säuregehalt von ( X j mVal/g.jF
Bezeichnung Vl V2 V3 Vi V5
Mol Polyäthylen
Glykol:Mol
Epichlorhydrin=1: 3,0 2,2 3,0 2,6 3,0
I 3312 JJ050 4050 45^2 4774
II 9 18 18 34 90
III 266 136 145 83,5 29
IV 0,10 0,22 0,017 0,03 0,04
V 222 102 139 72 33
VI 6,6 8,1 8,1 9,1 12,0
VII 1998 916 1148 650 300
VIII 3,2 4,0 5,7-5 Ί
IX 3,52 2,00 2,24 1,33 0,54
X 0,0097 0,0085 0,006 0,008 0,013
B) Herstellung der Polyamidoamide
V. 6 (Glutarsäure-Diäthylentriamin)
660 Teile Glutarsäure werden in Stickstoffatmosphäre innerhalb 20 Min. unter gutem Rühren zu 566,6 Teilen (1:1,1 molar) Diäthylentriamin gegeben. Hierbei steigt die Temperatur der Reaktionsmischung auf ca. 130° an. Die Temperatur der Reactionsschmelze wird innerhalb ca. 2 Stdn. auf I58 bis l60° und innerhalb einer
- 9 5 09886/0971
- 9 - O.Z. 30 668
weiteren Stunde auf 170° gesteigert und während der Kondensation das gebildete Wasser abdestiliert (172 Teile Destillat). Nach 2,5 Stdn. bei 170° Sumpftemperatur ist die Säurezahl des Harzes auf 5,5 abgefallen: Es wird gekühlt und ab 150° dann langsam 1040 Teile Wasser zugesetzt. Die schwachgefärbte wässrige Harzlösung zeigt folgende Eigenschaften:
Wassergehalt (K.Fischer) 49.7 %
Säurezahl 3,54
Aminzahl in Eisessig mit Perchlorsäure titriert: 4,05 mVal/g Viskosität 45 JK-Ig, 20° (Höppler Kugelfallmethode) 196 cP
V. 7 (Adipinsäure - Diäthylentriamin)
1044 Teile Wasser und 2150 Teile Diäthylentriamin werden unter Stickstoff bei Raumtemperatur miteinander gemischt und dann unter Kühlen 2 800 Teile Adipinsäure unterhalb 80° eingetragen. Innerhalb von 5 Stdn. wird unter Abdestillieren des zugesetzten und bei' der Kondensation gebildeten Wassers auf 170° Sumpftemperatur aufgeheizt und bei dieser Temperatur gehalten bis das Harz eine Säurezahl unter 10 (9,8) zeigt (ca. 10 .Stdn. 170°); dann wird gekühlt und ab 130 bis l40° dem noch zähflüssigem Harz 3100 Teile Wasser zugegeben. Die wäßrige Harzlösung zeigt folgende Eigenschaften:
Wassergehalt (K. Fischer): 38,6 % (Feststoff: 61,4 %) Säurezahl: 10,3 bez. auf 100 $-iges Produkt Amingehalt (in Eisessig mit Perchlorsäure·titriert) 5,3 mVal/g
100 %-iges Produkt
Viskosität C45 *-ig, 20° Höppler Kugelfallmethode) 202 cP.
V. 8 iAdipinsäure-Dipropylentriamin) £Lab. N= V 1550/2, Grundharz vom 14.8.1973, KW 07360091
585 Teile Dipropylentriamin in 300 Teilen Wasser gelöst werden mit 584 Teilen Adipinsäure (in Stickstoffatmosphäre) versetzt, hierbei erwärmt sich die wäßrige Lösung auf ca. 120°. Innerhalb 5 Stdn. wird die Kondensationstemperatur auf 150°, dann innerhalb 2 Stdn. auf 165 bis 170° gesteigert und 9 Stdn, bei dieser Temperatur gehalten. Abdestillierte Basen wurden während der letzten 9 Stdn.
- 10 -
509886/0971
- ίο - c.z. 30 668
Kondensation durch Zutropfen von 67 Teilen Dipropylentriamin ergänzt. Das Harz hatte nach der Kondensation eine Säurezahl von 9,2. Es wurde abgekühlt und ab 130° mit 440 Teilen Wasser versetzt.
Feststoffgehalt (Heidbrink*\· 0,3 g; 60 Min. 8o°): 69,4 % Aminzahl: 3,94 mVal/g
Säurezahl: 8,6
Viskosität der 45 %-igen wäßrigen Lösung 20° (Höppler Kugelfallmethode) 300 cP
nD^u: 1,4259 (45 *-i
V. 9 (Adipinsäureraethylester + Dipropylentriamin) $ Labor N= 1552.3P
585 Teile Dipropylentriamin werden bei 80 bis 850 (Stickstoffatmosphäre) mit 696 Teilen Adipinsäuredimethylester versetzt. Zur Amidierung wird die Sumpftemperatur innerhalb von 5 Stdn. auf 168 bis 170° gesteigert und das gebildete Methanol abdestilliert. Nach weiteren 2 Stdn. bei I68 bis 170Q sind 252 Teile Destillat gebildet. Das viskose Harz, wird abgekühlt und bei l40° mit ca. 1000 Teilen Wasser versetzt:
Wassergehalt (K. Fischer): 48,6 %
Trockengehalt (Heidbrink s. Vers. 8): 50,9 % Amingehalt (in Eisessig mit HClO1, titriert): 2,96 mVal/g Viskosität 45 #-ig wäßrig (20°, Höppler Kugelfallmethode): I5I cP nD 20 (45 *-ig) 1,4259.
V. 10/(11)(Adipinsäure + Tetraäthylenpentamin (+Äthylendiamin))
692 Teile Tetraäthylenpentamin (529 Teile Tetraäthylenpentamin und 113 Teile Äthylendiamin) werden in 300 (400) Teilen Wasser gelöst und mit 438 (584) Teilen Adipinsäure versetzt. Hierbei erwärmt sich die Reaktionslösung auf über 100°r. Unter Abdestillieren des Wassers wird die Sumpftemperatur innerhalb 6 Stdn. auf I60 bis 170° gesteigert und ca. 7 Stdn. bei dieser Temperatur gehalten. Während der Kondensation waren 383 Teile (540 Teile) Destillat abgegangen, die 0,78 (1,34 mVal/g Amin enthielten. Die Kondensation des Harzes wurde bei einer Säurezahl von 10,0 (10,7) abgebrochen, abgekühlt und bei l40° mit 1000 Teilen (1050 Teilen)
x) Fette und Seifen 53 (5) 1951 Seite 291
509888/0971 - " -
10 0. 24 4 34816
11 ■ /ο Z. 9 30 668
Versuch of
β
Versuch 10 11
49,9 mVal/g 50, 096 Ot
/0
50,2 mVal/g 49, %
5,65 cP 4, mVal/g
0,088 o, mVal/g
721 882 cP
Wasser verdünnt:
Wassergehalt (K0 Fischer)
Peststoff (Heidbrink)
Amingehalt
Säuregehalt
Viskosität (45 56-ig 20°
Höppler Kugelfallmethode)
V. 12 (Adipinsäure + Diäthylentriamin - Hexamethylendiaminadipat ("AH-SaIz"))
*H
In 458 TIn. Diäthylentriamin und 458 Teilen Wasser werden^Stickstoffatmosphäre 584 Teile Adipinsäure und 204 Teile AH-SaIz gegeben und innerhalb von 5 bis 6 Stdn. die auf ca. 120° gestiegene Sumpftemperatur auf I65 bis 175° erhöht. Nach weiterer 8-stündiger Kondensation bei ca. 170° ist die Säurezahl im Harz auf 9,9 abgesunken. Das gewonnene Destillat (642 Teile) enthält 0,103 äquivalente Base. Das schwachgefärbte zähflüssige Harz wird abgekühlt und ab l40° mit 1100 Teilen Wasser verdünnt: Wassergehalt (K. Fischer): 51,2 % Feststoff (Heidbrink): 48,6 %
Amingehalt: 2,4 mVal/g
Säuregehalt: 0,068 mVal/g
Viskosität (20°, 45 ί-ig wäßrig
Höppler Kugelfallmethode): 422 cP nD 20 (45 *-ig): · 1,^234
V. 13/(14) (nach ^T-OS 1 802 435)
326 Teile des 61,4 #-igen Harzes aus Versuch 7 werden mit 4,5 Teilen konzentrierter Schwefelsäure in 50 (70) Teilen Wasser versetzt und auf 8O0C erwärmt. Innerhalb von 4 bis 5 Stdn. läßt man bei gutem Rühren 800 (200) Teile 50 *-iges wäßriges Äthylenimin zulaufen und hält anschließend die Temperatur der Harzlösung noch 2 bis 3 Stdn. bei.80 bis 90° (bis kein Aziridinring mehr mit p-Nitrobenzylpyridin nachzuweisen ist). Eigenschaften der Produkte:
509886/0971 - 12 -
7434816
- 12 - O.Z. 30 668
Versuch 13 Versuch 14
Wassergehalt (K. Fischer) 48,4 % 49,2 # (Wirkst off gehalt) : (51,5 % ^8 ^
Amingehalt (titr. in Eis- 7,1 mVal/g 5,2 mVal/g essig mit Perchlorsäure)
20
nD 45 Z-ig wäßrig: 1,4389 1,3229
Viskosität (20° 45 ίί-lg : 822 cP 393 cp Höppler Kugelfallmethode)
C) Herstellung der Kondensationsprodukte Beispiele 1 bis 14
(a) Teile der (B) #-igen wäßrigen Lösung des Polyamidoamids V (q) werden mit @ Teilen Wasser verdünnt und die jetzt (e) #-ige Lösung auf (F) 0C erwärmt» Innerhalb von (g) Stunden wird das Harz
bei (E) 0C mit φ Teilen einer 20 £-igen wäßrigen Lösung des Vernetzers Versuch (k) vernetzt und hierbei der pH-Wert der Reaktionslösung durch Zugabe von φ Teilen einer 50 gewichts^igen Natronlauge bei © gehalten. Die Zugabe der Vernetzerlösung erfolgt in sich gegen Ende der Harzbildung verkleinernden Portionen. Die Vernetzermenge richtet sich nach der angestrebten Endviskosität; da die Harze kein "Newtonsches Fließen" zeigen wurde die Viskosität bei 2 verschiedenen Schergefällen gemessen (angegebener Wert nach 3 minütiger Rotation): Im Schergefälle 24,5 see" beträgt die Viskosität des Harzes am Ende der Vernetzung (n) cP (200C) im Schergefälle 69,5 see""1 (g) cP (20°) (Rotationsviskosimeter von Fa. Haake, Berlin). Der pH-Wert liegt bei (§) . Die Harzlösung wurde mit © Teilen 85 %-iger Ameisensäure auf pH 8,0 neutralisiert und mit (s) Teilen Wasser auf einen Wirkstoff gehalt (WS)* von 18 % verdünnt. Das Endprodukt zeigte eine Viskosität von © (Schergefälle 24,5 see"1) bzw. © (Schergefälle 69,5 see"1) cP (200C).
Pro 1 Teil des Polyamidoamidharzes (100 %-ig) wurden für die Vernetzung © Teile Vernetzer (100 j6-ig) eingesetzt.
Natronlauge, Ameisensäure und Wasser werden nicht als WS gerechnet. 509886/097 1 -I5-
7434816
O.Z.
Bsp. 1 2 3 4 5 6 7 8 9
a 800 390 326 326 228 252 356 350 350
b 20 61,4 61,4 61,4 · 61,4 69,4 51 50,1 49,6
e 6 7 7 7 7" 8 9 10 11
d 0 810 674 674 472 623' 552 525 5i£
e (20/ 20 20 20 20 20 20 20 20
f 70 70 55 70 60 60 40 60 50
S 14 8 5,6 6,8 9,5 9,2 2,8 5,1 6,5
h 50-70 67-70 55-70 66-74 60-74 6Ο-67 67-70 66-70 68-72
i 652 428 475 785 1280 689 618 795 270
k 4 1 3 4 5 4 2 4 4
1 16,7 20,0 18,5 17,0 15,0 10,0 20,0 17,5 6,0
m 10,6- 10,2- 10,7- 10,5- 10,5- 10,5- 10,9- 10,5- 10,5-
9,1 9,2 9,3 9,1 9,3 9,6 9,8 9,2 9,2
η 1363 1055 883 I635 1280 II80 1290 1291 1035
P 903 806 683 1144 926 877 901 921 745
q 10,2 10,1 10,7 10,3 10,1 9,9 10,8 10,5 10,3
Γ 20,3 20 26 28 14 25,3 41 42 33
S 144 150 146 183 191 139 111 122 87
t 1055 700 622 1371 1153 819 691 963 818
U 673 527 478 895 773 618 539 691 582
V 0,8l 0,35 0,47 0,78 1,83 0,79 0,68 0,91 0,31
509886/0971
ο.ζ. 30 668
Beispiele 10 11 12 13 14
a 300 400 400 4oo 400
b 48 51,6 51,6 50,8 50,8
C 12 13 13 14 14
d 430 630 63Ο 620 620
e 20 20 20 20 20
f 70 70 65 65 65
g 3,2 10,6 10,5 9,8 8,5
h 68-73 6Ο-7Ο 60-66 60-68 62-70
i 473 326 6l6 508 1016
k 4 4 5 4 5
1 8,5 8,0 0 6,0 0
m 10,2-9,6 10,6-9,6 10,7-9,2 10,5-9,1 10,5-9,4
η 1164 1525 1220 1400 1218
P 885 1035 862 1010 873
q - 9,8 9,2 9,6 9,4
r 14,5 84 79 49 45
S 112 60 105 113 179
t 689 1000 764 9IO 855
U 514 738 572 652 642
V 0,65 0,32 0,60 0,50 1,0
509888/0971
D) Anwendung
- 15 - O.Z. 30 668
Die folgenden Tabellen geben eine Gegenüberstellung der papiertechnischen Eigenschaften von Endprodukten im Vergleich zu einem modifizierten Polyäthylenimin (PEI), das nach Beispielen der
DT-OS 1 802 435 hergestellt worden ist.
Meßmethoden;
Entwässerungsbeschleunigung:
Charakterisierung durch die Mahlgradsenkung in 0SR. Der Mahlgrad, in 0SR wurde nach der Vorschrift des Merkblattes 107 des Vereins der Zellstoff- und Papierchemiker und Ingenieure bestimmt.
Füllstoffretention:
Charakterisierung durch den Aschegehalt von Papierblättern, hergestellt am Rapid-Köthengerät nach Merkblatt 108 des Vereins der Zellstoff- und PapierChemiker und Ingenieure.
StoffZusammensetzung des) 80 % gebleichter Sulfitzellstoff 35°SR Papierprüfstoffes: ) 20 % China Clay
Stoffdichte: 0,24 g/Liter
Einfluß auf Papierweiße und Wirkung
auf optische Aufheller
Charakterisierung durch den Weißgehalt von aschefreien Papierblättern:
Stoffzusammensetzung: 100 % gebleichter Sulfitzellstoff
(35°SR)
0,15 % optischer Aufheller 0,5 % Alaun 0,06 % Harzzusatz
Messung: % Remissionswerte, in bekannter Weise mit dem Zeiß-Elrepho-Qerät, Filter R46T mit und ohne UV-Anregung.
- 16 5 09886/0971
- 16 - O.ζ, 30
Tabelle 1 a: ? 4 3 Λ 81 β
Entwässerungsbeschleunigung (gemessen als Mahlgradsenkung in 0SR) Stoff: Zeitungen (stippenfrei aufgeschlagen im Ultraturraxgerät)
PH 7,3 pH 5; 1,5$ Alaun
Zusatz (lOO^iges Harz, bezogen
auf atro Zellstoff) 0,05 0,1 $ 0,05 0,1 %
0-Wert (ohne Harzzusatz) (0SR) 79,5 72,3
mod. PEI: (nach Beispiel
6 der DT-OS 1 802 435) 48,6 38,4 39,8 36,0
nach Beispiel 1 40,6 31,1 3.6,9 31,0
Tabelle 1 b:
Füllstoffretention: % Asche im Papier; Zusatz 0,015 % u.
0,03 % Harz (lOOjSig)
bezogen auf Zellstoff und Füllstoff
pH-Wert der Fasersuspension: 6 4,8
Alaunzusatz, bezogen auf
Zellstoff plus Füllstoff 0,5 % 1,5 %
0-Wert: . 3,5 3,0 )
mod. PEI: 0,015$ Zusatz 5,5 6,3 )
(nach Beispiel 6 der 0,03 $ Zusatz 7,6 7,0 ) DT-OS 1 802 435 ■ ) im
Beispiel 1 0,015$ Zusatz 5,5 6,3 ) paDier
0,03 $ Zusatz 6,9 . 7,0 ) raPier
Tabelle 1 c:
Einfluß auf Papierweiße und Wirkung auf optische Aufheller
UitllUTTt w*u«*rl·- Probe nach DT-OS 1 802 435 Probe nach
Ci κt 6 Beispiel
mit UV 93,2 % 80,7 % 88,3 %
ohne UV 87,0 % 7*f6=*- p, fl c
- 17 509886/0971
O.Z. 30
Tabelle 2 a:
Entwässerungsbeschleunigung (gemessen als Mahlgradsenkung in 0SR) Stoff: Zeitungen (stippenfrei aufgeschlagen im UltraturraxgerSt)
PH 7,2
pH 5; 1,5? Alaun
Zusatz (lOO^iges Harz, bezogen auf atro Zellstoff)
O-Wert (ohne Harzzusatz) (0SR)
modo PEI: (nach Beispiel 1 der DT-OS 1 802 435 (0SR) Beispiel 2 (0SR)
o, 05 79 0, 1 7
5
51 ,7 35
46 ,5 31 »
0, 05 77 0, 1 1
0
39 ,8 36
38 ,5 35
Tabelle 2 b:
Füllstoffretention: % Asche im Papier; Zusatz 0,015 % u.
0,-03 % Harz (100$ig)
bezogen auf Zellstoff und Füllstoff pH-Wert der Faserstoffsuspension:
Alaunzusatz, bezogen auf Zellstoff plus Füllstoff
0-Wert: .
mod, PEI;
0,015$ Zusatz
(nach Beispiel 1 der 0,03 % Zusatz DT-OS 1 8.02 435)
Beispiel 2 0,015$ Zusatz
0,03 % Zusatz 6 4,8
0,5 % 1,5 % , 3,7 3,5 )
5,4 9,6 ) *
7,9 11,0 ) im
5,2 10,6 ) Papier
7,6 11,0 )
Asche
Tabelle 2 c:
Einfluß auf Papierweiße und Wirkung auf optische Aufheller
mit UV
ohne UV
91,2 %
86,4 %
Probe nach DT-OS 1 802 435 Beispiel 1
80,7 % 77,9 % Probe nach Beispiel 2
88,7 %
85»0 %
$09886/0971 - 18 -
Tabelle 3 a:
0,Z, 30 668
Entwässerungsbeschleunigung (gemessen als Mahlgradsenkung in 0SR) Stoff: Zeitungen (stippenfrei aufgeschlagen im Ultraturraxgerät)
pH 7,0
Zusatz (100%iges Harz, bezogen
pH 5; 1,535 Alaun
aui a uro heilste 0,05 60 47 0,1 % 0,05 62 54 0,1
O-Wert (ohne 3 Π ) 45 51
mod„ PEI Harzzusatz) (0SR)
der DT-OS 1 : (nach Bei 41 50
Beispiel 3 LsDiel 6 39 47
Tabelle 3 b: 802 435) (°SR)
Füllstoffretention: % Asche im Papier; Zusatz 0,015 % u.
0,03 % Harz (100$ig)
bezogen auf Zellstoff und Füllstoff ρH-Wert der Faserstoffsuspension Alaunzusatz, bezogen auf
Zellstoff plus Füllstoff 0,015* Zusatz 0,5
0-Wert: 0,03 % Zusatz 3,1
mod. PEI: 3,9
(nach Beispiel 6 der 0,015% Zusatz 5,4
DT-OS 1 802 435) 0,03 % Zusat ζ
Beispiel 3 5,1
7,2
4, R
1,5 2,9
5,6 6,6
7,2 8,8
% Asche
Papier
Tabelle 3 c:
Einfluß auf Papierweiße und Wirkung auf optische Aufheller
Mw.1 "hrorfr
mit U¥ 92,7 % ohne UV 86*$ %
Probe nach DT-OS Beispiel 6
79,5 % 77 »3 %
802 435
Probe nach. Beispiel J
87,8 %
O.Z. 50
Tabelle 4 a:
7Λ3Λ818
Entwässerungsbeschleunigung (gemessen als Mahlgradsenkung in 0SR) Stoff: Zeitungen (stippenfrei aufgeschlagen im UltraturraxgcrFt)
pH 7,3
pH 5; 1,5$ Alaun
Zusatz (100$iges Harz, bezogen
auf atro Zellstoff) Harzzusatz) 0,05 67 58 0,14 % 0,05 68 50 0,1 %
O-Wert (ohne : (nach Beispiel 6
302 435)
57 49
mod. PEI;
der DT-OS 1 ί
46 44
Beispiel 4 46 42
Tabelle 4 b:
Füllstoffretention: % Asche im Papier; Zusatz 0,015 % u.
0,03 % Harz (100?ig)
bezogen auf Zellstoff und Füllstoff
pH-Wert der Faserstoffsuspension: 6
Alaunzusatz, bezogen auf
Zellstoff plus Füllstoff 0,5 $
O-Wert: 1,9
mod. PEI: 0,015$ Zusatz 2,6
(nach Beispiel 6 der 0,03 % Zusatz 5,0 DT-OS 1 802 435)
Beispiel 4 0,015$ Zusatz 5,7
0,03 % Zusatz 7,6
4,8
1,5 3,2
5,7 6,2
5,8 6,9
$ Asche
im Panier
Tabelle 4 c:
Einfluß auf Papierweiße und Wirkung auf optische Aufheller
93 yd /0 Probe nach DT-OS 1 802 435 Probe nach
87 ,U la Beispiel 6 Beispiel 4
mit UV 80,7 $ . 88,1 %
ohne UV 78,6 83,1
509886/0971
- 20 -
Tabelle 5 a:
O.Z. J>0
Entwässerungsbeschleunigung (gemessen als Mahlgradsenkung in 0SR) Stoff; Zeitungen (stippenfrei aufgeschlagen im Ultraturraxgerät)
c PH 7,3
Zusatz (100#iges Harz, bezogen
auf atro Zellstoff) 0,05 0,1
O-Wert (ohne Harzzusatz) 62
mod. PEI: (nach Beispiel 3ß
der DT-OS 1 802 435)
Beispiel 5
47
46
pH 5; 1,5? Alaun
0,05 0,1 60
54 55
Tabelle 5 b:
Füllstoffretention: % Asche im Papier; Zusatz 0,15 % u.
0,03 % Harz (lOOjfig)
bezogen auf Zellstoff und Füllstoff
pH-Wert der Faserstoffsuspension: 6
Alaunzusatz, bezogen auf
Zellstoff plus Füllstoff 0,5
O-Wert: 3,1
mod. PEI: 0,015% Zusatz 3,9
(nach Beispiel 3ß der 0,03 ? Zusatz 5,4 DT-OS 1 802 435)
Beispiel 5 0,015? Zusatz 4,2
0,03 ? Zusatz 5,7
4,8
1,5 2,9
5,6 6,6
6,7
7,6
% Asche
im Papier
Tabelle 5 c:
Einfluß auf Papierweiße und Wirkung auf optische Aufheller
Neu* UV 93,2 % Probe nach DT-OS 1 802 ι 135 Probe nach
UV 87,0 Beispiel 3ß Beispiel 5
mit 83,3 I 88,8 ?
ohne 80,1 83,7
509886/0971
- 21 -
O.Z, 30 668
Tabelle 6 a:
7434816
Entwässerungsbeschleunigung (gemessen als Mahlgradsenkung in SR) Stoff: Zeitungen (stippenfrei aufgeschlagen im Ultraturraxgerät)
pH 7,3 pH 5; 1,5$ Alaun
Zusatz (100%iges Harz, bezogen auf atro Zellstoff)
O-Wert (ohne Harzzusatz) (0SR)
mod. PEI: (nach Beispiel 6 der DT-OS 1 802 435)
Beispiel 6
0,05 0,1
62 49 44
48
42 0,05 0,1
61 54 50
Tabelle 6 b:
Füllstoffretention % Asche im Papier; Zusatz 0,015 % u.
0,03 % Harz (lOOJiig)
bezogen auf Zellstoff und Füllstoff pH-Wert der Faserstoffsuspension: 6 Alaunzusatz, bezogen auf
Zellstoff plus Füllstoff 0,5 %
O-Wert: 3,5
mod. PEI: 0,015/» Zusatz 4,2
(nach Beispiel 6 der 0,03 % Zusatz 6,6 DT-OS 1 802 435)
Beispiel 6 0,015$ Zusatz 4,9
0,03 % Zusatz 6,4
4,8
1,5 %
3.1 )
6.2 )
7,1 )
6,0 )
6,9 )
% Asche
im Panier
Tabelle 6 c:
Einfluß auf Papierweiße und Wirkung auf optische Aufheller
mit UV
ohne UV
93,2 %
87,0
Probe nach DT-OS 1 802 Beispiel 6
. 80,7 % 78,6 % Probe nach Beispiel 6
88,8 % 83,6 %
509886/0971 - 22 -
- 22 - O.Z. 30
Entwässerungsbeschleunigung (gemessen als Mahlgradsenkung in 0SR) Stoff: Zeitungen (stippenfrei aufgeschlagen im Ultraturraxgerät)
pH 7,3 pH 5; 1,52 Alaun
Zusatz (lOO^iges Harz, bezogen
auf atro Zellstoff) 0,05 0,1 % 0,05 0,1 %
0-Wert (ohne Harzzusatz) (0SR) 63 59
mod. PEI: (nach Beispiel 6
der DT-OS 1 802 435) 51 40 52 51
Beispiel 6 54 46 52 51
Tabelle 7 b;
Füllstoffretention: % Asche im Papier; Zusatz 0,015 2 u. -
0,03 2 Harz (1002ig)
bezogen auf Zellstoff und Füllstoff
pH-Wert der Faserstoffsuspension: 6 4,8
Alaunzusatz, bezogen auf
Zellstoff plus Füllstoff 0,015-2 Zusatz 0,5 % 1,5 .2
0-Wert: 0,03 2 Zusatz 3,0 2,7 )
mod. PEI: 5,0 5,2 ν % Asche
(nach Beispiel der 0,0152
0,03 2
Zusatz
Zusatz
6,7 6,3 )
DT-OS 1 802 435) ) im
Beispiel 7 5,8 5,0
6,7
I Papier
Tabelle 7 c:
Einfluß auf Papierweiße und Wirkung auf optische Aufheller
Probe nach DT-OS 1 8Ö2 435 Probe nach
Beispiel 6 Beispiel 7
mit UV 93,2 % 80,7 2. 88,0 %
ohne UV 87,0 % 78,6 % 33,0 %
- 23 5098S6/0971
O.Z. 50 668
434816
Entwässerungsbeschleunigung (gemessen als MahlgradSenkung in 0SR) Stoff: Zeitungen (stippenfrei aufgeschlagen im Ultraturraxgerät)
pH 7,3
pH 5; 1,5* Alaun
Zusatz (lOO^iges Harz, bezogen auf atro Zellstoff)
0-Wert (ohne Harzzusatz) (0SR)
mod« PEI: (nach Beispiel 1 der DT-OS 1 802 435)
Beispiel 8
0,05 0,1 %
58
46 45
0,05 0,1 % 56
42 40
42 39
Tabelle 8 b:
Füllstoffretention: %
Asche im Papier; Zusatz 0,015 % u.
0,03 % Harz (lOOiig)
bezogen auf Zellstoff und Füllstoff pH-Wert der Paserstoffsuspension:
Alaunzusatz, bezogen auf Zellstoff plus Füllstoff
0-Wert:
mod. PET:
(nach Beispiel 1 der
DT-OS 1 802 435)
Beispiel 8
0,015$ Zusatz 0,03 % Zusatz
·■ 0,015$ Zusatz 0,03 % Zusatz 0,5 %
3,0 %
4,1
6,2
5,1
7,0
4,8
1.5 %
3.0 )
5,4 )
6,7 )
5.6 )
7.1 )
% Asche
im Papier
Tabelle 8 c:
Einfluß auf Papierweiße und Wirkung auf optische Aufheller
Iiminiuiq
mit UV 96
ohne UV 87,5
Probe nach DT-OS 1 802 435 Beispiel 1
84,5 % 80,0 % Probe nach Beispiel ö
88>2 % 82,3 %
509886/0971 - 24 -
Tabelle 9 a:
0.Z-. 30 668
Entwässerungsbeschleunigung (gemessen als Mahlgradsenkung in 0SR) Stoff: Zeitungen (stippenfrei aufgeschlagen im Ultraturraxgerät)
PH 7,3
pH 5; 1,55* Alaun
Zusatz (lOO^iges Harz, bezogen auf atro Zellstoff)
O-Wert (ohne Harzzusatz) (0SR)
mod» PEI: (nach Beispiel 3 der DT-OS 1 802 435)
Beispiel 9
0,05 0,1
65
53
54
0,05 0,1
63
56 50
54 50
Tabelle 9 b:
Füllstoffretention: % Asche im Papier; Zusatz 0,015 % u.
0,03 % Harz (lOOZig)
bezogen auf Zellstoff und Füllstoff
pH-Wert der Faserstoffsuspension: 6 4,8
Alaunzusatz, bezogen auf Zellstoff plus Füllstoff
0-Wert:
mod. PEI: 0,015$ Zusatz
(nach Beispiel der 0,03 % Zusatz DT-OS 1 802 435)
Beispiel 9 0,015* Zusatz
0,03 % Zusatz
0,5 * 1,5 % ) Of A A- « Τλ
3,2 % 3,2 % ) % Asch
3,7 6,0 )
6,3 6,8 ) im
)
)
Papier
4,4
6,3
7,1
7,6
Tabelle 9
Einfluß auf Papierweiße und Wirkung auf optische Aufheller
96,0 % Probe nach DT-OS 1 802 43? 5 Probe nach
87,5 % Beispiel 3 Beispiel 9
mit UV 85,8 % 88,2 %
ohne UV 80,0 % 82,3 *
509886/0971
- 25 -
Tabelle 10 a:
O.Z, 30 668
7434816
Entwässerungsbeschleunigung (geraessen als Mahlgradsenkung in 0SR) Stoff: Zeitungen (stippenfrei aufgeschlagen im Ultraturraxgerät)
pH 7S3
pH 5; 1,5? Alaun
Zusatz (100#iges Harz, bezogen auf atro Zellstoff)
O-Wert (ohne Harzzusatz)
mod, PEI: (nach Beispiel 6 der DT-OS 1 802 435)
Beispiel 10
ο, 05 65 0,1
59 53
53 47
0,05 0,1 63
56 52
Tabelle 10 b:
Füllstoffretention: %
Asche im Papier; Zusatz 0,015 % u.
0,03 ? Harz (100?ig)
bezogen auf Zellstoff und Füllstoff pH-Wert der Faserstoffsuspension:
Alaunzusatz, bezogen auf Zellstoff plus Füllstoff
0-Wert:
mod. PEI: 0,015$ Zusatz (nach Beispiel 6 der r 0,03 % Zusatz DT-OS 1 802 435)
Beispiel 10 0,015? Zusatz
0,03 % Zusatz 0,5 3,2
3,7 6,3
5,2 6,8
4,8
1,5 3,2 )
6,0 ) 6,8 )
) im
Asche
Papier
Tabelle 10 c:
Einfluß auf Papierweiße und Wirkung auf optische Aufheller
ilTtJ.3 τ UV 93,2 ? Probe nach DT-OS 1 802 435 Probe nach
UV 87,0 % Beispiel 6 Beispiel 10
mit 80,7 ? 88,1 ?
ohne 78,6 ? 83,4 %
509886/0971 - 26 -
Tabelle 11 a:
O.Z. 50
Entwässerungsbeschleunigung (gemessen als Mahlgradsenkung in 0SR) Stoff: Zeitungen (stippenfrei aufgeschlagen im Ultraturraxgerät)
pH 7,3
pH 5; 1,5$ Alaun
Zusatz (100$iges Harz, bezogen auf atro Zellstoff) 0,05 0,1 %
0-Wert (ohne Harzzusatz) (0SR)
mod. PEI: (nach Beispiel 3ß der DT-OS 1 802 435) 59
Beispiel 11 57
0,05 0,1 56
55 54
Tabelle 11 b:
Püllstoffretention: % Asche im Papier; Zusatz 0,015 % u.
0,03 % Harz (lOOiig)
bezogen auf Zellstoff und Füllstoff pH-Wert der Faserstoffsuspension:
Alaunzusatz, bezogen auf Zellstoff plus Füllstoff
O-Wert:
mod. PEI:
(nach Beispiel 3ß
der DT-OS 1 802 435)
Beispiel 11
Zusatz 0,03 % Zusatz
Zusatz 0,03 % Zusatz
0,5 % 9,1
10,2 11,7
10,1 12,0
4,8
1,5 8,5
11,1 11,8
11,0 12,3
% Asche
im Papier
Tabelle 11 c:
Einfluß auf Papierweiße und Wirkung auf optische Aufheller
!χχ-.t ff«. ,lh Probe nach DT-OS 1 802 435 Probe nach 8 <
*~\ of
,2 %
Beispiel 3ß Beispiel 11 Q Cf
, O /o
mit UV 88 78,8 % 81.
ohne UV 84 78;
5098 86/0971
- 27 -
O.Z. 50
Tabelle 12 a:
7434816
Entwässerungsbeschleunigung (gemessen als Mahlgradsenkung in 0SR) Stoff: Zeitungen (stippenfrei aufgeschlagen im Ultraturraxgerät)
PH 7,3 pH 5; 1,5$ Alaun
Zusatz (100%iges harz, bezogen auf atro Zellstoff)
O-Wert (ohne Harzzusatz)
mod. PEI: (nach Beispiel 6 der DT-OS 1 802 435)
Beispiel 12
0,05 67 0,1
59 56
60 50
0,05 0,1 % 66
57 57
Tabelle 12 b:
Füllstoffretention: % Asche im Papier; Zusatz 0,015 % u.
0,03 % Harz (100%ig)
bezogen auf Zellstoff und Füllstoff pH-Wert der Faserstoffsuspension:
Alaunzusatz, bezogen auf
Zellstoff plus Füllstoff 0,015% Zusatz 0,5
0-Wert: 0,03 % Zusatz 9,3
mod. PEI: 9,4
(nach Beispiel 6 der 0,015% Zusatz 10,3
DT-OS 1 802 435) 0,03 % Zusatz
Beispiel 12 11,4
12,1
4,8
1.5 %
8.6 )
11,0 ) 11,8 ) )
% Asche
) im
Tabelle 12 c:
Einfluß auf Papierweiße und Wirkung auf optische Aufheller
M£t ff* iLw<v t~ Probe nach DT-OS 6 1 802 435 Probe nach
Beispiel % Beispiel 12
mit UV 95 ,8 % 79,7 % 84,0 %
ohne UV 88 ,9 % 77,7 80,7 %
509886/0971 - 28 -
Tabelle 13 a:
O.Z >0
Entwässerungsbeschleunigung (gemessen als Mahlgradsenkung in 0SR) Stoff: Zeitungen (stippenfrei aufgeschlagen im Ultraturraxgerät)
pH 7,3
pH 5; 1,5Si Alaun
Zusatz (10G#iges Harz, bezogen auf atro Zellstoff)
O-Wert (ohne Harzzusatz)
mod. PEI: (nach Beispiel 1 der DT-OS 1 802 435)
Beispiel 13
0,05 0,1 65
48
47
0,05 0,1 62
52 50
Tabelle 13 b:
Füllstoffretention: % Asche im Papier; Zusatz 0,015 % u.
0,03 % Harz (lOO^ig)
bezogen auf Zellstoff und Füllstoff pH-Wert der Fasersuspension: Alaunzusatz, bezogen auf
Zellstoff plus Füllstoff 0-Wert:
mod. PEI:
0,015% Zusatz
(nach Beispiel 1 der 0,03 % Zusatz DT-OS 1 802 435)
Beispiel 13 0,015$ Zusatz
0,03 % Zusatz
0,5 % 2,1
3,1 5,3
4,6 6,5
4,8
1,5 %
2.4 )
c c \ % Asche 5,ο )
6.5 )
) im
5,6 ) 6,5 )
Papier
Tabelle 13 c:
Einfluß auf Papierweiße und Wirkung auf optische Aufheller
mit UV
ohne UV
95.8 %
88.9 %
Probe nach DT-OS 1 802 435 Beispiel 1
82,6 % 78,8 % Probe nach Beispiel
84,0 % 80,7 %
509886/0971 - 29 -
" 29 " O.ζ. 30 668
Entwässerungsbeschleunigung (gemessen als Mahlgradsenkung in 0SR) Stoff: Zeitungen (stippenfrei aufgeschlagen im Ultraturraxgerät)
pH 7,3 pH 5; 1,5? Alaun
Zusatz (100$iges Harz, bezogen
auf atro Zellstoff) 0,05 0,1 % 0,05 0,1 %
O-Wert (ohne Harzzusatz) (0SR) 66 65
mod. PEI: (nach Beispiel 6 58 50 56 53 der DT-OS 1 802 435)
Beispiel 14 57 51 54 51
Tabelle 14 b:
Füllstoffretention: % Asche im Papier; Zusatz 0,015 % u.
0,03 ? Harz (100?ig)
bezogen auf Zellstoff und Füllstoff
pH-Wert der Faserstoffsuspension: 6 4,8 Alaunzusatz, bezogen auf
Zellstoff plus Füllstoff 0,5 % 1,5 %
0-Wert: 2,2 2,4 )
mod. PEI: 0,015? Zusatz 4,9 5,0 > /0 Ab (nach Beispiel der 0,03 ? Zusatz 7,0 6,3 ) DT-OS 1 802 435) ) im
Beispiel 14 0,015$ Zusatz 5,3 5,1 ) Panier
0,03 ? Zusatz 6,7 5,9 ) raPier
Tabelle 14 c:
Einfluß auf Papierweiße und Wirkung auf optische Aufheller
itaüBBRt K«uw*tl~ Probe nach DT-OS 1 802 435 Probe nach
Beispiel 6 Beispiel 14
mit UV 88,7 % 77,6 % 81,8 %
ohne UV 84,2 75,9 % 78,8 ?
- 30 509886/0971

Claims (2)

- 30 - CZ. 50 668
1. Verfahren zur Herstellung von stickstoffhaltigen Kondensationsprodukten durch Umsetzung von Polyaminoverbindungen mit Polyalkylenoxidderivaten, die an den endständigen Hydroxylgruppen mit Epichlorhydrin umgesetzt sind, dadurch gekennzeichnet 3 daß man
a) ein Gewichtsteil eines Polyamidoaniins, das aus 1 Molteil einer Diearbonsäure mit k bis 10 Kohlenstoffatomen und 0,8 bis 1,4 Molteilen eines Polyalkylenpolyamins mit 3 bis 10 Alkylenimineinheiten, das gegebenenfalls bis zu 10 Gew.% eines Diamins enthält, erhalten worden ist und das gegebenenfalls bis zu 8 Ithylenimineinheiten pro basischer Stickstoffgruppierung aufgepfropft enthält, mit
b) 0,3 bis 2 Gewichtsteilen eines Polyalkylenoxidderivates, das an den endständigen OH-Gruppen mit mindestens äquivalenten Mengen Epichlorhydrin umgesetzt ist, bei 20 bis 1000C reagieren läßt, und die Reaktion bis zur Bildung hochmolekularer, gerade noch wasserlöslicher, Harze führt, die gemessen bei 20°C in 20 $£-iger wäßriger Lösung - eine Viskosität von^> 300 mPa * see auf weis en.
2. Verwendung der nach Anspruch 1 hergestellten.Kondensationspfodukte als Retentionsmittel, Flockungsmittel und Entwässerungsbeschleuniger in der Papierindustrie.
BASE Aktiengesellschaft
509886/0971
DE2434816A 1974-07-19 1974-07-19 Verfahren zur Herstellung von stickstoffhaltigen Kondensationsprodukten und deren Verwendung als Retentionsmittel, Flockungsmittel und Entwässerungsbeschleuniger bei der Papierherstellung Expired DE2434816C3 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2434816A DE2434816C3 (de) 1974-07-19 1974-07-19 Verfahren zur Herstellung von stickstoffhaltigen Kondensationsprodukten und deren Verwendung als Retentionsmittel, Flockungsmittel und Entwässerungsbeschleuniger bei der Papierherstellung
DE2515760A DE2515760C2 (de) 1974-07-19 1975-04-10 Verfahren zur Herstellung von stickstoffhaltigen Kondensationsprodukten
AU82800/75A AU490312B2 (en) 1974-07-19 1975-07-07 Crosslinked polyamidoamine condensation products for papermaking
CA231,008A CA1058794A (en) 1974-07-19 1975-07-08 Crosslinked polyamidoamine condensation products for papermaking
FI752009A FI61904C (fi) 1974-07-19 1975-07-10 Foerfarande foer framstaellning av kvaevehaltiga kondensationsprodukter
NO752474A NO143028C (no) 1974-07-19 1975-07-10 Fremgangsmaate til fremstilling av n-holdige kondensasjonsprodukter
CH931375A CH616170A5 (en) 1974-07-19 1975-07-16 Process for the preparation of nitrogen-containing condensation products
JP8625575A JPS575813B2 (de) 1974-07-19 1975-07-16
SE7508201A SE450958B (sv) 1974-07-19 1975-07-17 Forfarande for framstellning av avvattningsacceleratorer och retentionsmedel for pappersindustrin
BE158399A BE831481A (fr) 1974-07-19 1975-07-17 Produits de condensation azotes
FR7522379A FR2330799A1 (fr) 1974-07-19 1975-07-17 Procede de preparation de produits de condensation azotes a partir de composes polyamines et de derives d'oxydes de polyalkylene ayant reagi avec l'epichlorhydrine, et utilisation de ces produits, notamment dans l'industrie du papier
AT559275A AT350272B (de) 1974-07-19 1975-07-18 Verfahren zur herstellung von stickstoff- haltigen kondensationsprodukten
GB30188/75A GB1509967A (en) 1974-07-19 1975-07-18 Crosslinked polyamidoamine condensation products for papermaking
NLAANVRAGE7508636,A NL180222C (nl) 1974-07-19 1975-07-18 Werkwijze voor de bereiding van stikstof bevattende condensatieprodukten, alsmede papier of karton, vervaardigd met toepassing van aldus bereide produkten.
US05/899,824 US4144123A (en) 1974-07-19 1978-04-25 Incorporating a crosslinked polyamidoamine condensation product into paper-making pulp

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2434816A DE2434816C3 (de) 1974-07-19 1974-07-19 Verfahren zur Herstellung von stickstoffhaltigen Kondensationsprodukten und deren Verwendung als Retentionsmittel, Flockungsmittel und Entwässerungsbeschleuniger bei der Papierherstellung
DE2515760A DE2515760C2 (de) 1974-07-19 1975-04-10 Verfahren zur Herstellung von stickstoffhaltigen Kondensationsprodukten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2434816A1 true DE2434816A1 (de) 1976-02-05
DE2434816B2 DE2434816B2 (de) 1980-05-14
DE2434816C3 DE2434816C3 (de) 1981-01-22

Family

ID=25767443

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2434816A Expired DE2434816C3 (de) 1974-07-19 1974-07-19 Verfahren zur Herstellung von stickstoffhaltigen Kondensationsprodukten und deren Verwendung als Retentionsmittel, Flockungsmittel und Entwässerungsbeschleuniger bei der Papierherstellung
DE2515760A Expired DE2515760C2 (de) 1974-07-19 1975-04-10 Verfahren zur Herstellung von stickstoffhaltigen Kondensationsprodukten

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2515760A Expired DE2515760C2 (de) 1974-07-19 1975-04-10 Verfahren zur Herstellung von stickstoffhaltigen Kondensationsprodukten

Country Status (12)

Country Link
JP (1) JPS575813B2 (de)
AT (1) AT350272B (de)
BE (1) BE831481A (de)
CA (1) CA1058794A (de)
CH (1) CH616170A5 (de)
DE (2) DE2434816C3 (de)
FI (1) FI61904C (de)
FR (1) FR2330799A1 (de)
GB (1) GB1509967A (de)
NL (1) NL180222C (de)
NO (1) NO143028C (de)
SE (1) SE450958B (de)

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0025515A1 (de) * 1979-08-29 1981-03-25 BASF Aktiengesellschaft Verwendung von stickstoffhaltigen Kondensationsprodukten als Retentionsmittel, Flockungsmittel und Entwässerungsbeschleuniger bei der Papierherstellung
EP0158247A1 (de) * 1984-04-11 1985-10-16 Bayer Ag Papierhilfsmittel
DE3822490A1 (de) * 1988-07-02 1990-01-04 Hoechst Ag Waessrige loesungen von polyamidoamin-epichlorhyrin-harzen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
WO1994012560A1 (de) * 1992-11-28 1994-06-09 Basf Aktiengesellschaft Kondensationsprodukte von polyalkylenpolyaminen, und ihre verwendung bei der herstellung von papier
US5531797A (en) * 1994-03-07 1996-07-02 Basf Aktiengesellschaft Aqueous dye preparations containing coumarin dyes
US6303002B1 (en) 1997-04-16 2001-10-16 Basf Aktiengesellschaft Method for producing paper, pulpboard and cardboard
US8025767B2 (en) 2001-06-11 2011-09-27 Basf Aktiengesellschaft Wet strength enhancers for paper
DE102010026490A1 (de) 2010-07-07 2012-01-12 Basf Se Verfahren zur Herstellung von feinstrukturierten Oberflächen
US8152962B2 (en) 2004-12-03 2012-04-10 Basf Aktiengesellschaft Method for producing paper with a high substance weight
US8394237B2 (en) 2008-09-02 2013-03-12 BASF SE Ludwigshafen Method for manufacturing paper, cardboard and paperboard using endo-beta-1,4-glucanases as dewatering means
US8404083B2 (en) 2008-08-18 2013-03-26 Basf Se Process for increasing the dry strength of paper, board and cardboard
WO2013127731A1 (en) 2012-03-01 2013-09-06 Basf Se Process for the manufacture of paper and paperboard
US9127093B2 (en) 2007-12-20 2015-09-08 Basf Se Graft polymers having oligoalkylenimine side chains, process for their preparation and their use
WO2016096477A1 (de) 2014-12-16 2016-06-23 Basf Se Verfahren zur herstellung von papier und karton
US9404223B2 (en) 2012-02-01 2016-08-02 Basf Se Process for the manufacture of paper and paperboard
EP3173449A1 (de) 2015-11-27 2017-05-31 BASF Coatings GmbH Verbund aus zwei festkörpern
WO2017194331A1 (en) 2016-05-12 2017-11-16 Basf Se Use of polyimidazolium salts as dye transfer inhibitors
US10113270B2 (en) 2013-01-11 2018-10-30 Basf Se Process for the manufacture of paper and paperboard
US11926968B2 (en) 2018-06-18 2024-03-12 Kurita Water Industries Ltd. Method for producing paper

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2736651A1 (de) * 1977-08-13 1979-02-15 Wolff Walsrode Ag Hilfsmittel zur verbesserung der retention, entwaesserung und aufbereitung, insbesondere bei der papierherstellung
JPS5630184Y2 (de) * 1978-07-03 1981-07-17
DE3003648A1 (de) 1980-02-01 1981-08-06 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur zerstellung von wasserloeslichen, stickstoffhaltigen kondensationsprodukten und deren verwendung bei der papierherstellung
DE3135830A1 (de) * 1981-09-10 1983-03-24 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur herstellung von wasserloeslichen, stickstoffhaltigen kondensationsprodukten und deren verwendung bei der papierherstellung
DE3316179A1 (de) * 1983-05-04 1984-11-08 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur masseleimung von papier
DE3732981A1 (de) * 1987-09-30 1989-04-13 Basf Ag Verfahren zum faerben von papier
US6011134A (en) * 1998-01-30 2000-01-04 E. I. Du Pont De Nemours And Company Method for manufacturing poly(hexamethylene adipamide) from monomethyladipate and hexamethylenediamine
JP4748794B2 (ja) * 2006-04-03 2011-08-17 伯東株式会社 ピッチコントロール剤及びピッチコントロール方法
WO2011154331A1 (en) * 2010-06-10 2011-12-15 F. Hoffmann-La Roche Ag Polymers for delivery of nucleic acids
EP2395041A1 (de) * 2010-06-10 2011-12-14 F. Hoffmann-La Roche AG Polymere zur Verabreichung von Nukleinsäuren
US8486427B2 (en) 2011-02-11 2013-07-16 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Wipe for use with a germicidal solution
CN103442567B (zh) 2011-03-23 2016-02-10 巴斯夫欧洲公司 含有包含咪唑鎓基团的聚合离子型化合物的组合物
EP3357642A4 (de) 2015-09-30 2019-05-29 Furukawa Electric Co. Ltd. Abrasives diamantkorn für drahtwerkzeug und drahtwerkzeug
WO2018042060A1 (de) 2016-09-05 2018-03-08 Drei Lilien Pvg Gmbh & Co. Kg Offenporige membran mit innerem raumdurchspannendem polymerem strukturnetzwerk zur elektrophoretischen stoffselektiven separation sowie verfahren zu deren herstellung und anwendung
US20200171214A1 (en) 2017-07-07 2020-06-04 Drei Lilien Pvg Gmbh & Co. Kg Bioresorbable surface coating for delaying degradation

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0025515A1 (de) * 1979-08-29 1981-03-25 BASF Aktiengesellschaft Verwendung von stickstoffhaltigen Kondensationsprodukten als Retentionsmittel, Flockungsmittel und Entwässerungsbeschleuniger bei der Papierherstellung
EP0158247A1 (de) * 1984-04-11 1985-10-16 Bayer Ag Papierhilfsmittel
DE3822490A1 (de) * 1988-07-02 1990-01-04 Hoechst Ag Waessrige loesungen von polyamidoamin-epichlorhyrin-harzen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
WO1994012560A1 (de) * 1992-11-28 1994-06-09 Basf Aktiengesellschaft Kondensationsprodukte von polyalkylenpolyaminen, und ihre verwendung bei der herstellung von papier
US5531797A (en) * 1994-03-07 1996-07-02 Basf Aktiengesellschaft Aqueous dye preparations containing coumarin dyes
US6303002B1 (en) 1997-04-16 2001-10-16 Basf Aktiengesellschaft Method for producing paper, pulpboard and cardboard
US8025767B2 (en) 2001-06-11 2011-09-27 Basf Aktiengesellschaft Wet strength enhancers for paper
US8152962B2 (en) 2004-12-03 2012-04-10 Basf Aktiengesellschaft Method for producing paper with a high substance weight
US9249240B2 (en) 2007-12-20 2016-02-02 Basf Se Graft polymers having oligoalkylenimine side chains, process for their preparation and their use
US9127093B2 (en) 2007-12-20 2015-09-08 Basf Se Graft polymers having oligoalkylenimine side chains, process for their preparation and their use
US8404083B2 (en) 2008-08-18 2013-03-26 Basf Se Process for increasing the dry strength of paper, board and cardboard
US8394237B2 (en) 2008-09-02 2013-03-12 BASF SE Ludwigshafen Method for manufacturing paper, cardboard and paperboard using endo-beta-1,4-glucanases as dewatering means
WO2012004319A1 (de) 2010-07-07 2012-01-12 Leibniz-Institut Für Neue Materialien Gemeinnützige Gmbh Verfahren zur herstellung von feinstrukturierten oberflächen
DE102010026490A1 (de) 2010-07-07 2012-01-12 Basf Se Verfahren zur Herstellung von feinstrukturierten Oberflächen
US10005103B2 (en) 2010-07-07 2018-06-26 Leibniz-Institut Fuer Neue Materialien Gemeinnuetzige Gmbh Method for producing finely structured surfaces
US9404223B2 (en) 2012-02-01 2016-08-02 Basf Se Process for the manufacture of paper and paperboard
WO2013127731A1 (en) 2012-03-01 2013-09-06 Basf Se Process for the manufacture of paper and paperboard
US9631319B2 (en) 2012-03-01 2017-04-25 Basf Se Process for the manufacture of paper and paperboard
US10113270B2 (en) 2013-01-11 2018-10-30 Basf Se Process for the manufacture of paper and paperboard
WO2016096477A1 (de) 2014-12-16 2016-06-23 Basf Se Verfahren zur herstellung von papier und karton
EP3173449A1 (de) 2015-11-27 2017-05-31 BASF Coatings GmbH Verbund aus zwei festkörpern
WO2017194331A1 (en) 2016-05-12 2017-11-16 Basf Se Use of polyimidazolium salts as dye transfer inhibitors
US11926968B2 (en) 2018-06-18 2024-03-12 Kurita Water Industries Ltd. Method for producing paper

Also Published As

Publication number Publication date
AU8280075A (en) 1977-01-13
GB1509967A (en) 1978-05-10
NO143028C (no) 1980-12-03
BE831481A (fr) 1976-01-19
NL7508636A (nl) 1976-01-21
JPS5184895A (de) 1976-07-24
NO752474L (de) 1976-01-20
ATA559275A (de) 1978-10-15
DE2434816C3 (de) 1981-01-22
FI752009A (de) 1976-01-20
FR2330799A1 (fr) 1977-06-03
CH616170A5 (en) 1980-03-14
NO143028B (no) 1980-08-25
FR2330799B1 (de) 1978-10-13
FI61904B (fi) 1982-06-30
SE7508201L (sv) 1976-01-20
DE2434816B2 (de) 1980-05-14
NL180222C (nl) 1987-01-16
AT350272B (de) 1979-05-25
SE450958B (sv) 1987-08-17
FI61904C (fi) 1982-10-11
DE2515760C2 (de) 1984-03-15
JPS575813B2 (de) 1982-02-02
NL180222B (nl) 1986-08-18
DE2515760A1 (de) 1976-10-21
CA1058794A (en) 1979-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2434816A1 (de) Stickstoffhaltige kondensationsprodukte
DE1795392C3 (de) Verfahren zur Herstellung von kationaktiven Polyamiden und deren Verwendung als Hilfsmittel bei der Papierherstellung
EP0282862B1 (de) Stickstoffhaltige, wasserlösliche Verbindungen
DE2436386C2 (de) Verwendung stickstoffhaltiger Kondensationsprodukte
DE1802435B2 (de) Verfahren zur Herstellung von vernetzten Harzen auf der Basis von basischen Polyamidoaminen und deren Verwendung als Entwässerungs-, Retentions- und Flockungsmittel bei der Papierherstellung
DE1176990B (de) Verfahren zur Erhoehung der Trockenfestigkeit von Faserstoffbahnen
DE2127082C3 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen, hochmolekularen PoIyätheraminen und deren Salze und deren Verwendung
EP1819875A2 (de) Verfahren zur herstellung von papieren mit hohen fl[chengewichten
DE69715410T2 (de) Asa leimungsemulsionen enthaltend hoch- und niedermolekulare kationische polymere
DE2435614B2 (de) Waessrige verstaerkte kolophoniumdispersionen
DE2156215A1 (de) Saeuregruppenhaltige polyamine
DE69514655T2 (de) Nassfeste harzzusammensetzung und verfahren für ihre herstellung
DE69400997T2 (de) Zusammensetzung für die Herstellung von nassverfestigtem Papier
DE2359449A1 (de) Addukt einer aktiven acrylverbindung und eines aminoamids einer monomeren fettverbindung sowie verwendung dieses adduktes
DE2544948C3 (de) Verfahren zur Herstellung von kationischen Leimungsmitteln für Papier
EP0000714B1 (de) Hilfsmittel zur Verbesserung der Retention, Entwässerung und Aufbereitung, insbesondere bei der Papierherstellung
CH663792A5 (de) Verfahren zur herstellung eines wasserloeslichen polyamidoaminpolyamins, dessen erzeugnis und verwendung desselben zur herstellung eines cellulosefaserproduktes.
EP0031899B1 (de) Selbstvernetzende wasserlösliche Reaktionsprodukte, Verfahren zur Herstellung von Bindemitteln aus solchen Produkten und Verwendung der Produkte zur Erhöhung der Nassfestigkeit von Papier
EP0129689A2 (de) Copylmere und ihre Verwendung als Leimungsmittel
EP0131200B1 (de) Wasserlösliche, von Esterbindungen weitgehend freie Reaktionsprodukte aus Epihalogenhydrin und wasserlöslichen basischen Polyamidoaminen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE19607641A1 (de) Wasserlösliche Kondensationsprodukte aus Aminogruppen enthaltenden Verbindungen und halogenfreien Vernetzern, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1570296B2 (de) Verfahren zur Herstellung wasserlöslicher Derivate von Polyalkyleniminen
EP0105028B1 (de) Verfahren zum Leimen von Papier mit anionischen, hydrophoben Leimungsmitteln und kationischen Retentionsmitteln
DE3105903A1 (de) Verfahren zur masseleimung von papier
DE69106330T2 (de) Fluoreszierendes papierfestigkeiterhöhendes Harz.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2515760

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee