DE243414C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE243414C DE243414C DENDAT243414D DE243414DA DE243414C DE 243414 C DE243414 C DE 243414C DE NDAT243414 D DENDAT243414 D DE NDAT243414D DE 243414D A DE243414D A DE 243414DA DE 243414 C DE243414 C DE 243414C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- centrifugal
- tub
- cover
- drum
- dye
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 22
- 238000004043 dyeing Methods 0.000 claims description 9
- 239000004753 textile Substances 0.000 claims description 8
- 239000008237 rinsing water Substances 0.000 claims description 6
- 238000009987 spinning Methods 0.000 claims description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 6
- 101710010905 PY01155 Proteins 0.000 description 3
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 3
- 101700025779 VAT1 Proteins 0.000 description 2
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 2
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 2
- 230000002441 reversible Effects 0.000 description 2
- 241000287828 Gallus gallus Species 0.000 description 1
- 229920002456 HOTAIR Polymers 0.000 description 1
- 240000002129 Malva sylvestris Species 0.000 description 1
- 235000006770 Malva sylvestris Nutrition 0.000 description 1
- 235000010703 Modiola caroliniana Nutrition 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000004061 bleaching Methods 0.000 description 1
- 235000013351 cheese Nutrition 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative Effects 0.000 description 1
- 210000001519 tissues Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06B—TREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
- D06B5/00—Forcing liquids, gases or vapours through textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing impregnating
- D06B5/12—Forcing liquids, gases or vapours through textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing impregnating through materials of definite length
- D06B5/26—Forcing liquids, gases or vapours through textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing impregnating through materials of definite length using centrifugal force
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
JVl 243414 -KLASSE Sa. GRUPPE
AUGUST SCHIFFERS in AACHEN.
und getrocknet wird.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 30. November 1909 ab.
Den Gegenstand der vorliegenden Erfindung
bildet eine Schleudermaschine für Färbezwecke, bei der ohne Umpacken des Textilgutes gefärbt,
ausgeschleudert, oxydiert, gespült und getrocknet wird.
Derartige, einzelne der verschiedenen erforderlichen Arbeiten ohne Umpacken ermöglichende
Färbereimaschinen sind bereits bekannt. Ihnen gegenüber besitzt der Erfindungsgegenstand
den Vorteil, daß mit ihm die sämtlichen beim Färben erforderlichen Arbeiten
ohne Umpacken ermöglicht werden, daß ferner die Flotte und die Luft in verschiedenen
Richtungen durch das Färbgut geleitet werden kann, und daß dennoch die Ausbildung der Maschine
eine möglichst einfache bleibt, wodurch eine leichte Bedienung und eine vollendete
Wirkung der Maschine gewährleistet wird. Erreicht wird das durch die eigenartige Verbindung
von Pumpe und Luftkompressor mit dem Behandlungsbottich und der Schleudertrommel
durch mehrere Leitungen, in die zur Umsteuerung Mehrwegehähne eingeschaltet sind, ferner
durch die eigentümliche Einführung der Farbflottenleitung durch den Drehzapfen des ausschwingbaren
Deckels des Bottichs und weiter in das Innere der Schleudertrommel, und schließlich durch die Einrichtungen zum Abdichten
der Schleudertrommel gegen den Bottichdeckel und zum Bremsen derselben.
Auf den beiliegenden Zeichnungen ist der Erfindungsgegenstand dargestellt, und zwar
zeigt
Fig. ι eine Ansicht der Maschine,
Fig. 2 eine Aufsicht auf dieselbe.
Fig. 3 und 4 zeigen einen lotrechten Schnitt durch den Färbebottich nach Linie 3-3 der
Fig. 2 mit verschiedenen Stellungen der Schleudertrommel,
Fig. 5 einen wagerechten Schnitt durch den Färbebottich nach Linie 4-4 der Fig. 1,
Fig. 6 einen Schnitt nach Linie 5-5 der Fig. i,
Fig. 7 einen Schnitt nach Linie 4-4 der Fig. 1 in größerem Maßstabe,
Fig. 8 einen lotrechten Schnitt nach Linie 7-7 der Fig. 7. ■ . '
Fig. 9 bis 15 veranschaulichen schematisch die Rohrverbindung zwischen Pumpe und
Luftkompressor und dem Behälter und zeigen den Lauf der Farbflotte, der Luft oder des
Spülwassers und die Hahnstellungen bei den verschiedenen Arbeitsweisen.
Der Färbebottich 1 stützt' sich zu beiden
Seiten des Kanals 2 mit seinem Flansch 3 auf den Füßboden 4. Der Boden 5 des Bottichs 1
besteht mit diesem aus einem Stück. Der Bottichdeckel 6 ist abhebbar und ausschwingbar
angeordnet, um das Einführen des Färbgutes und das Entfernen des fertigbehandelten Textilgutes
in leichter und schneller Weise zu ermögliehen. Der Deckel 6 hat zu diesem Zwecke
einen rohrförmigen Ansatz 7 (Fig. 3 und 4), umgeben von einer Hülse 8, deren eine Seite
zahnstangenartig ausgebildet ist (Fig. 6). Die Hülse 8 sitzt in der Bohrung eines rohrartigen
Wulstes 9 der Bottichwandung, und ihr oberer
Rand dient als Laufbahn für die Kugeln io,
auf die sich wieder der Deckel stützt, damit sich dieser leicht ausschwingen läßt. Der rohrförmige
Deckelansatz 7 ist in dem Wulst 9 durch eine Manschette 11 abgedichtet. Zur
luftdichten Abdichtung zwischen Deckelunterseite und dem oberen Rand des Färbebottichs
ist dieser mit einer Ringnut 12 versehen, in die eine ringförmige Feder 13 an der Deckelunterseite
eingeschliffen ist. Zur Verbindung beider Teile dienen die Augenbolzen 14, die den zugehörigen
Schlitzen im Deckelrand mit Hilfe des Führungszapfens 15 schnell und sicher
gegenübergestellt werden können, der beim Senken des Deckels in das Auge 16 eintritt. Das
Heben des Deckels wird in der Weise bewirkt, daß das auf der Welle 17 sitzende Zahnrad 18
(Fig. 6) in die Zahnung der Hülse 8 eingreift. Durch Drehung der Schnecke 19 mittels des
Handrades 20 (Fig. 1) wird das gleichfalls auf der Welle 17 sitzende Schneckenrad 21 gedreht
und dadurch die Welle 17 und ihr Zahnrad 18, so daß durch Drehen des Handrades 20 in dem
einen oder anderen Sinne der Deckel 6 gehoben oder gesenkt werden kann.
Die Bohrung des Ansatzes 7 setzt sich im Deckel als Kanal 22 fort, der als Ringkanal 23
ausmündet. Die Innenwandung des letzteren wird von einer Stopfbüchse 24 gebildet, deren
Packungsring 25 von dem Ring 26 niedergehalten wird, wozu er von dem kappenartigen
Ring 27 angepreßt wird. Letzterer trägt in seinem Innern das obere Halsstützlager 28, in
dem das obere Ende der Welle 29 seitlich gestützt wird.
Auf dieser sitzt die ringförmige Schleudertrommel 30 abnehmbar, aber nicht drehbar,
deren Boden 31 mit einer Nabe auf der Kegelstumpffläche
32 der Schleuderwelle 29 ruht, während ihr Deckel 33 zum Abschluß des inneren Ringteiles der Trommel 38 einen durchbrochenen
Ring 34 mit schrägen Abdichtungsflächen aufweist, die die gleichen Abdichtungsflächen
des Ringkanals 23 umfassen. Der Ring 34 trägt Außengewinde zum Aufschrauben
eines Ringes 35, welcher zum Anpressen eines darunter befindlichen Deckels auf das Textilgut
dient. Die Mantel 37 und 38 der Schleudertrommel 30 sind durchlocht, damit die Farbflotte
von innen nach außen oder in umgekehrter Richtung durch das Färbgut gedrückt werden kann.
Unterhalb des Bottichbodens 5 ist das Hauptlager 39 der Schleuderwelle 29 angeordnet,
welches zur Verhinderung" des Eintretens der Flotte usw. einen Packring 40 aufweist, der
von oben von dem Ring 41 begrenzt wird und von unten von dem Ring 42 angepreßt werden
kann. Letzterer wird von dem ringförmigen Einsatz 43 angepreßt, dessen Innenraum die
Kugelläufbahn 44 aufweist, deren Kugfein 45 durch den Ring 46 niedergehalten werden. In
dem Einsatz 43 ist ein Halsstützlager 39' angeordnet, das die Schleuderwelle 29 seitlich
stützt. Nach unten weist der ringförmige Einsatz 43 eine Verlängerung 43' auf, die in bekannter
Weise durch Federn, und Nuten mit einer Bremshülse 47 verschiebbar, aber nicht drehbar verbunden ist. Letztere hat eine Ringnut
48 (Fig. i, 3 und 4), in welcher die Zapfen 49 eines in dem Hängelager 50 gelagerten Hebels
51 eingreifen (Fig. i), dessen freies Ende eine Stange 52 (Fig. 1, 2, 3 und 4) trägt, die an
ihrem oberen Ende Gewinde besitzt, das in die Nabe des Handrades 53 eingeschraubt ist.
Diese Nabe ist dreh-, aber nicht verschiebbar in dem Arm 54 des Färbebottichs gelagert, so
daß durch Drehung des Handrades 53 in dem einen oder anderen Sinne die Bremshülse 47
gehoben oder gesenkt werden kann. Die Riemenscheibe 55 ist am oberen Ende als Bremskegel
56 ausgebildet, so daß durch das Senken der Bremshülse 47 die Drehung der Schleuderwelle
29 gebremst wird.
In dem Hängelager 50 ist das untere Halsstützlager 57 angeordnet, dessen Zapfen 58
(Fig. 1) seitlich austreten und von dem gegabelten Ende eines Hebels 59 umfaßt sind,
der mittels des Gliedes 60 an den Hebel 51 angelenkt ist (Fig. i, 3 und 4). Hierdurch wird
erreicht, daß beim Niederschrauben der Stange 52 die Bremse 47, 56 gelöst und danach die
Schleuderwelle 29 angehoben wird, so daß sich die eingeschliffenen Abdichtungsflächen der
Wandung des Ringkanals 23 und die des Ringes 34 luftdicht aufeinanderlegen und somit die
Flotte, wenn sie durch den Kanal 22 unter Druck eingeführt wird, durch den durchlochten
Innenmäntel 37 und das zwischen diesem und dem gleichfalls durchlochten Außenmantel 38
liegende Textilgut in den Ringraum zwischen Schleudertrommel· und Bottich gedrückt wird.
Bei Bewegung der Stange 52 in entgegengesetzter Richtung wird zunächst die Schleudertrommel 30
durch Senken der Welle 29 in Schleuderstellung gebracht, bei weiterer Bewegung in derselben
Richtung wird durch Aufpressen der Bremshülse 47 auf die Riemenscheibe 56 die Schleudertrommel
30 gebremst. Der Antrieb der Schleudertrommel erfolgt von der Antriebswelle mit den Riemenscheiben 73 durch den Riemen 74
(Fig. i). "·■■·.■
Diese Ausbildung des Färbebottichs mit der Schleudertrommel ermöglicht die eigenartige
Anordnung und Einführung der Rohrleitungen zwischen Bottich einerseits und Pumpe und
Kompressor anderseits, wodurch wieder die später zu schildernden verschiedenen Arbeitsmöglichkeiten mit der Schleudermaschine erreicht
werden können. iao . Von der Pumpe 71 führen zwei Leitungen zu
dem Bottich 1, und. zwar führt die Leitung .78
in das hohle Zapfenlager 62, durch den hohlen Drehzapfen des Deckels, den Kanal 22 im
Deckel und den Ringkanal 23 in das Innere der Schleudertrommel. Die zweite Leitung 79
mündet durch den Bottichboden in den Bottich, und zwar in den Raum zwischen ihm und der
Schleudertrommel. Diese Leitungen - dienen zum Zu- bzw. Abführen der Farbflotte und
zum Durchdrücken von Spülwasser durch das in der Schleudertrommel befindliche Textilgut.
Zu diesem Zwecke ist in jede der beiden Leitungen 78, 79 ein Mehrwegeventil 72 bzw. 69
eingebaut. . Das Gehäuse des Ventils 69 ist außer mit den beiden Stutzen zur. Einschaltung
in die Leitung 79 mit zwei weiteren Stutzen
. versehen. An einen derselben schließt sich die zum Farbflottenbehälter über ein Filter 70
führende Leitung, während an den anderen die Leitung zum Spülwasserbehälter angeschlossen
ist.
Eine gleichartige Ausbildung besitzt das in die Leitung 78 eingeschaltete Ventil 72. An den
einen Stutzen ist die Leitung nach dem Farbflpttenbehälter
angeschlossen, während der andere zum Anschluß einer von einem weiteren
Farbflottenbehälter kommenden Leitung dienen kann. Die Ventilkörper der Ventile 69 und 72
·■■ sind so eingerichtet, daß bei jedem gesondert einerseits ein glatter Durchfluß durch die Leitungen
78 bzw. ,79 hergestellt werden kann, und daß anderseits unter gleichzeitigem Abschluß
des Durchflusses durch die Leitungen 78 bzw. 79 diese nach einer Seite hin mit einer
Abzweigleitung in Verbindung gebracht werden können.
Das Gebläse 68 ist durch die Leitung 68' mit dem Färbebottich und der Schleudertrommel
verbunden. In den in die Leitung eingeschalteten Heizkörpern 66, 67 wird die in das Färbgut
zu treibende Trockenluft erwärmt. Das Gebläse 68 ist durch Einschaltung eines Zahnrades
in das Vorgelege 65 umsteuerbar, so daß nicht nur Trockenluft durch das Färbgut gedrückt,
sondern auch die Luft aus dem Bottich abgesaugt werden kann, so daß im Vakuum gearbeitet
werden kann.
Die Einführung der Leitung 68' in den Bottich erfolgt in eigentümlicher Weise, so daß die
Luft sowohl von innen nach außen als auch von außen nach innen durch das Färbgut getrieben
werden kann. Zu diesem Zwecke ist in die Leitung ein Mehrwegehahn 61 eingeschaltet,
hinter dem sich die Leitung teilt. Die Abzweigung 62' mündet in das hohle Drehzapfenlager 62
des Deckels und damit durch Kanal 22 und 23 in das Innere der Schleudertrommel. Zwei
weitere übereinander liegende Abzweigungen 63, 64 münden in den Bottich (Fig. 8). Das
Gehäuse des Mehrwegehahns besitzt einen offenen Stutzen 76, durch den die verbrauchte
Luft entweicht. Der Hahnkörper ist folgendermaßen gestaltet. Er besitzt zwei übereinander
angeordnete, zueinander senkrechte Bohrungen. Diese verbinden bei der aus Fig. 7 und 8 ersichtlichen
Stellung des Mehrwegehahns die Leitung 68' mit dem Kanal 62 und damit mit dem Innern der Schleudertrommel und die
zum Bottich führende Abzweigung 64 mit dem Ablaufstutzen 76. Bei dieser Stellung tritt die
Luft vom Innern der Schleudertrommel durch das Färbgut und strömt durch den Mehrwegehahn
und den Stutzen 76 ab. Neben diesen Bohrungen sind noch zwei andere vorgesehen, von denen die eine bogenförmig gestaltet ist
und im oberen Teil des Hahnkörpers liegt, während die andere vom oberen in den unteren
führt. Wird der Mehrwegehahn in die aus Fig. 5 ersichtliche Stellung gebracht, so tritt
die Luft durch die Abzweigung 63 in den Bottich, durchdringt die Schleudertrommel und
das in ihr befindliche Gut und strömt durch den Ringkanal 23, Kanal 22, 62, 62', Bohrung 77
und durch den Stutzen 76 ab.
Die Arbeitsweise der Maschine ist nun, an den verschiedenen Bearbeitungsstufen des Färbn
gutes erläutert, folgende: . ·■
Ist die Trommel 30 mit Färbgut gefüllt, so wird im Färbebottich 1 ein Vakuum zum gleichmäßigen
Durchfärben hergestellt. Hierzu wird der Hahn 61, der mit dem Kanal 62 durch den
Kanal 62' und mit dem Färb bottich mittels der Kanäle 63 und 64 in Verbindung steht,
um i8o° gegen die in Fig. 5 dargestellte Stellung gedreht, eingestellt und das Getriebe 65
so gestellt, daß das Gebläse 68 durch die Lei-^
tung 68' die Luft aus dem Bottich absaugt (vgl. Fig. 9).
Ist ein genügend hohes Vakuum hergestellt, so wird der Hahn 61 in die in Fig. 10 dargestellte
Stellung gebracht, so daß: die Verbindung zwischen Gebläse 68 und Bottich i unterbrochen
ist. Alsdann wird der Hahn 69 so eingestellt, daß die einem Behälter entnommene
Flotte durch das Filter 70 der in Betrieb gesetzten Pumpe 71 zugeführt wird. Der Hahn 72
wird alsdann so eingestellt, daß die Flotte durch die Leitung 78 in den Kanal 62, 22 und zu dem
Ringkanal 23 gelangt, aus welchem sie in den Innenmantel 37 der Trommel 30 übertritt,
durch das Färbgut dringt und dann durch den Außenmantel 38 in den Bottich 1 . gelangt
(vgl. Fig. 10). . . .
Nachdem der Bottich hinreichend mit Farbfiotte
gefüllt ist, wird die Zufuhr aus dem Vorratsbehälter aufgehoben und die im Bottich
befindliche Flotte in einen Kreislauf versetzt. Zu diesem Zwecke werden das Filter und der
Farbbehälter durch Einstellen des Hahnes 69 nach Fig. 11 ausgeschaltet und der Durchfluß
durch die Leitung 79 geöffnet, so daß die Pumpe 71 dem Färbebottich die Flotte entnimmt-und
diese so lange kreisend durch das Färbgut treibt, bis letzteres gleichmäßig durchgefärbt ist
(vgl. Fig. ii).
Alsdann wird der Hahn 72 so eingestellt, daß der Durchfluß durch die Leitung 78 abgesperrt
ist, ihr nach der Pumpe zu liegender Teil aber mit der Abzweigung nach dem Flottenbehälter
in Verbindung gebracht ist. Die Flotte wird infolgedessen aus dem Bottich abgesaugt und in
den Behälter zurückgedrückt (vgl. Fig. 12).
Nach Entfernung der Flotte wird das Färbgut ausgeschleudert, wozu die Schleuderwelle 29
zunächst um so viel gesenkt wird, daß die Abdichtungsflächen zwischen Trommel 30 und
Bottichdeckel 6 voneinander getrennt werden, worauf das Vorgelege 73 die Schleuderwelle 29
mittels des Riemens 74 antreibt und die Schleudertrommel in Drehung versetzt, bis das Ausschleudern
beendet ist.
Die Flotte, die sich hierbei noch ansammelt, wird danach, wie oben geschildert, bei der aus
Fig. 12 ersichtlichen Hahnstellung abgesaugt und in den Flottenvorratsbehälter gedrückt.
Um die Trommel zum Stillstand zu bringen, wird die Bremshülse 47 langsam auf den
Bremskegel 56 gedrückt, bis die Schleuderwelle zum Stillstand kommt.
Nunmehr wird das Oxydieren oder Fixieren vorgenommen, wozu zunächst durch Heben der
Schleudertrommel die Abdichtung der Teile 23 und 34 an dem Bottichdeckel bzw. der Schleudertrommel
bewirkt und das Getriebe 65 wieder umgestellt wird, damit das Gebläse kalte Luft
durch das Färbgut drückt. Dies kann in zweierlei Weise vor sich gehen, indem man die Luft
einmal von innen nach außen und das andere Mal von außen nach innen durch die Trommel
leitet. Für die erste Richtung erhalten die Hähne die aus Fig. 13, für die zweite die aus
Fig. 14 ersichtliche Stellung.
Nach diesem Vorgange wird gespült, wozu die aus Fig. 15 kenntliche Hahnstellung dient.
Die Leitung 68' wird gegen den Bottich durch Hahn 61 vollständig abgeschlossen. Die Leitung
79 wird mit dem nach der Pumpe zu liegenden Teil durch entsprechende Stellung des
Hahnes 69 mit der zum Spülwasserbehälter führenden Abzweigung verbunden und der Durchgang in der Leitung 78 geöffnet. Beim
Arbeiten der Pumpe wird alsdann das Spülwasser von innen nach außen durch die Schleudertrommel
getrieben. Aus dem Bottich fließt es durch den geöffneten Ablaufhahn 75 ab.
Es erfolgt nunmehr ein abermaliges Abschleudern des Färbgutes in derselben Weise, wie schon oben bei dem ersten Abschleudervorgang geschildert wurde.
Es erfolgt nunmehr ein abermaliges Abschleudern des Färbgutes in derselben Weise, wie schon oben bei dem ersten Abschleudervorgang geschildert wurde.
Zum Schluß wird das Färbgut getrocknet, wozu das Gebläse 68 heiße Luft durch das
Färbgut drückt, und zwar einmal von innen nach außen und dann in entgegengesetzter
Richtung. Es geschieht das mit den aus Fig. 13 und 14 ersichtlichen Hahnstellungen.
Die zum Trocknen der Ware dienende Luft wird beim Durchgang durch die Heizkörper
66, 67 erhitzt.
In ähnlicher Weise, wie das Färben von Textilfasern ausgeführt wird, kann auch das
Bleichen und andere Behandlungsarten der Textilfasern mit der neuen Maschine ausgeführt
werden, je nachdem die dabei in Betracht kommenden Mittel gewählt und die erforderlichen
Arbeitsstufen der Reihe nach ausgeführt werden. Auch kann die zu behandelnde Ware
in jeder Form, nämlich in Form loser Fäden als auch in Form von Kops, Kreuzspulen u. dgl.
oder von Geweben behandelt werden.
Claims (4)
1. Schleudermaschine insbesondere für Färbezwecke, bei welcher das Textilgut
ohne Umpacken gefärbt, ausgeschleudert, oxydiert, gespült und getrocknet wird, dadurch
gekennzeichnet, daß die Pumpe (71) mit dem Färbebottich (1) durch zwei mit
zu einem Spülwasserbehälter und Farbflottenbehältern führenden Abzweigungen
und eingeschalteten Mehrwegeventilen (72,69) an den Abzweigungsstellen versehene Leitungen
(78, 62, 22 bzw. 79) verbunden ist, von denen die eine in das Innere der Schleudertrommel
(30), die andere in den Färbebottich (1) mündet, und daß die von einem
Luftkompressor (68) zum Bottich (1) führende Leitung (68') hinter einem Mehrwegehahn
(61) sich teilt und gleichfalls mit der einen Abzweigung (62', 62, 22) durch den
Bottichdeckel (6) in die Schleudertrommel (30), mit der anderen (63, 64) in den Bottich
(1) mündet.
2. Schleudermaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zuführungskanal
zum Innern der Schleudertrommel (30) durch ein am Bottich (1) vorgesehenes
hohles Zapfenlager (24, 34, 35), einen gleichfalls hohlen Drehzapfen (7) des aus- ■
schwingbaren Deckels (6) und einen im Deckel (6) vorgesehenen Kanal (22) gebildet
wird, der in einen in die Schleudertrommel (30) mündenden, um das Schleuderwellenlager
im Deckel verlaufenden Ringraum (23) ausläuft.
3. Schleudermaschine nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der
hohle Drehzapfen (7) des Deckels (6) in einer in dem Zapfenlager (7) lotrecht verschiebbaren,
gegen den Deckel wirkenden Hülse (8) gelagert ist, die zwecks Hebung des Deckels
(6) als Zahnstange zum Antrieb durch ein Zahnrad (18) ausgebildet ist.
4. Schleudermaschine für Färbezwecke nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet,
daß die Schleudertrommel (30) in der Färbestellung unter luftdichtem Anschluß an den
Einströmkanal (23) des Bottichdeckels (6) durch Heben der Schleuderwelle (29) mittels
eines Hebelwerkes (51,59,60) angepreßt
wird, das, in anderer Richtung bewegt, die Trommel (30) in Schleuderstellung bringt
und bei weiterer Bewegung in dieser Richtung die Schleuderwelle (29) mittels einer
ebenfalls durch das Hebelwerk (51, 59, 60) bewegten, auf der Schleuderwelle (29) verschiebbaren
Bremshülse (47) bremst.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE243414C true DE243414C (de) |
Family
ID=502541
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT243414D Active DE243414C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE243414C (de) |
-
0
- DE DENDAT243414D patent/DE243414C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2921618C2 (de) | Vorrichtung zum Naßbehandeln von Textilgut, insbesondere Färben | |
DE10065283A1 (de) | Zentrifuge mit Blutbeutelsystem mit oberem und unterem Abgang | |
DE60203796T2 (de) | Färbe- oder bleichapparat für garn auf wickelkörpern | |
DE69301159T2 (de) | Füllstutzen | |
DE243414C (de) | ||
DE1660079A1 (de) | Gerbanlage mit rotierendem Gerbfass | |
DE1258375B (de) | Maschine zum Faerben von gestrickter oder gewebter Textilware auf einem Warenbaum | |
DE928762C (de) | Waschmaschine | |
DE924011C (de) | Selbsttaetige Abfuellmaschine fuer gashaltige Fluessigkeiten unter Druck | |
AT55305B (de) | Schleudermaschine zum Färben, Bleichen und dgl. von Textilfasern. | |
DE536065C (de) | Schleuder zum Nassbehandeln, Entfeuchten und Belueften von Textilstoffen | |
DE504866C (de) | Gussputzanlage | |
DE2124681C3 (de) | Vorrichtung zur Entnahme eines Musters aus dem Druckbehälter einer Hochdruckstrangfärbemaschine | |
DE607289C (de) | Vorrichtung zum Nassbehandeln, Entfeuchten und Trocknen von Fadenwickeln o. dgl. | |
AT24390B (de) | Schleudermaschine zum Behandeln von Materialien, insbesondere von Textilstoffen. | |
DE642053C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Extrahieren von OElen, Fetten, Wachsen, Gerb-, Farbstoffen o. dgl. in umlaufenden Trommeln | |
DE2201980A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung fuer die Dampfbehandlung von Textilmaterial | |
DE80233C (de) | ||
DE3644292A1 (de) | Vorrichtung zur behandlung von textilien | |
DE33459C (de) | Hydraulisch bewegter Absperrschieber mit Stellhemmung | |
DE423895C (de) | Spritzvorrichtung an Konusfachmaschinen fuer die Haarhutherstellung | |
DE320574C (de) | Vorrichtung zum Nassbehandeln von Textilgut | |
DE469837C (de) | Einrichtung zum Faerben und sonstigen Nassbehandeln von Textilgut mit durch Druckluft bewegter Flotte | |
DE584600C (de) | Vorrichtung zum Behandeln von Garnwickeln mit verschiedenen nacheinander zur Einwirkung gelangenden Fluessigkeiten | |
DE3121936A1 (de) | Faerbeapparat fuer textiles faerbegut |