DE2434024C3 - Vorrichtung zum Herstellen hohler Süßwarenteile - Google Patents

Vorrichtung zum Herstellen hohler Süßwarenteile

Info

Publication number
DE2434024C3
DE2434024C3 DE2434024A DE2434024A DE2434024C3 DE 2434024 C3 DE2434024 C3 DE 2434024C3 DE 2434024 A DE2434024 A DE 2434024A DE 2434024 A DE2434024 A DE 2434024A DE 2434024 C3 DE2434024 C3 DE 2434024C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling
coupling members
centrifugal
molds
mating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2434024A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2434024A1 (de
DE2434024B2 (de
Inventor
Uwe Klahn
Hugo Oberwelland
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
August Storck KG
Original Assignee
August Storck KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by August Storck KG filed Critical August Storck KG
Priority to DE2434024A priority Critical patent/DE2434024C3/de
Priority to DD183789A priority patent/DD115423A5/xx
Priority to DK20275*#A priority patent/DK20275A/da
Priority to NL7500794.A priority patent/NL161975C/xx
Priority to GB4976/75A priority patent/GB1486483A/en
Priority to BE153250A priority patent/BE825405A/xx
Priority to ZA00750914A priority patent/ZA75914B/xx
Priority to IL46645A priority patent/IL46645A/en
Priority to AT116475A priority patent/AT345655B/de
Priority to AU78367/75A priority patent/AU491157B2/en
Priority to CH262475A priority patent/CH585020A5/xx
Priority to FR7507146A priority patent/FR2278269A1/fr
Priority to JP50029965A priority patent/JPS5227235B2/ja
Priority to BR1962/75A priority patent/BR7501524A/pt
Priority to IT21769/75A priority patent/IT1034667B/it
Priority to CA224,789A priority patent/CA1016814A/en
Publication of DE2434024A1 publication Critical patent/DE2434024A1/de
Priority to US05/713,286 priority patent/US4063864A/en
Publication of DE2434024B2 publication Critical patent/DE2434024B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2434024C3 publication Critical patent/DE2434024C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G3/00Sweetmeats; Confectionery; Marzipan; Coated or filled products
    • A23G3/02Apparatus specially adapted for manufacture or treatment of sweetmeats or confectionery; Accessories therefor
    • A23G3/20Apparatus for coating or filling sweetmeats or confectionery
    • A23G3/2007Manufacture of filled articles, composite articles, multi-layered articles
    • A23G3/2023Manufacture of filled articles, composite articles, multi-layered articles the material being shaped at least partially in a mould, in the hollows of a surface, a drum, an endless band or by drop-by-drop casting or dispensing of the materials on a surface or an article being completed

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Confectionery (AREA)

Description

den Unteransprüchen.
Anschließend werden Beispiele der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert.
Fig. 1 ist eine schematische Gesamtdarstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit Schleuderformen;
F i g. 2 zeigt einen Längsschnitt durch eine Schleuderform mit zugehöriger Kupplung;
Fig.3 zeigt einen Teil der Vorrichtung mit der Aufgabe- und Dosiervorrichtung und der Kupplungsstation;
F i g. 4 veranschaulicht den Antrieb für die Schleuderform;
F i g. 5 bis 7 sind Seitenansichten und eine Draufsicht auf Teile des Schleuderforrcen-Antriebs;
Fig.8 ist eine perspektivische Darstellung des Achsausgleichsgetriebes;
Fig.9 und 10 sind Darstellungen eines Teils der zusammenwirkenden Kupplungsglieder.
Gemäß Fig. 1 besteht die Vorrichtung im wesentlichen aus einer Transportkette I1 die in der eingezeichneten Pfeilrichtung über die beiden Kettenräder 2 und 3 hinwegläuft und absatzweise weitergeschaltet- wird. In der Transportkette 1 befinden sich auswechselbare Querträger 4, in denen in Doppelreihen angeordneten Schleuderformen 5 drehbar gelagert sind. Die Schleuderformen 5 werden nach dem Einfüllen der gießfähigen Süßwarenmasse über einen später zu beschreibenden Drehantrieb kurzzeitig in Drehung versetzt, damit unter Einwirkung der Zentrifugalkraft die aufgegebene Masse über die Innenwand der Formen jo verteilt wird.
Oberhalb der Bahn der Schleuderformen sind verschiedene Aufgabe- und Dosiervorrichtungen vorgesehen. Zweckmäßig werden die Schleuderformen 5 vor der Aufgabe der Süßwarenmasse mit Hilfe einer Sprühvorrichtung 6 mit Trennöl benetzt, um das Herauslösen der fertigen Bonbons aus der Form zu erleichtern. In Transportrichtung anschließend ist eine Aufgabe- und Dosiervorrichtung 7 für gießfähige Süßwarenmpsse vorgesehen, der ggf. ein Einlegeapparat 8 für Nüsse, Rosinen, Kirschen oder sonstige Füllmasse und eine Aufgabe- und Dosiervorrichtung 9 für Deckelmasse folgen können. Diese einzelnen Aggregate können in der Transportrichtung verschieden weit voneinander entfernt sein, damit genügend Zeit für das Erstarren der Formschale gegeben ist, bevor in der folgenden Dosiereinrichtung eine Nuß oder eine flüssige Füllung und später schließlich die Deckelmasse aufgegeben wird. Anschließend wandern die Formen durch eine Kühlkammer 10. In dieser kann mit Hilfe einer Auswerfeinrichtung 11 das Entleeren der Schleuderformen 5 erfolsen, so daß die fertigen Bonbons über ein Austrageband 12 nach außen gelangen können.
Die entleerten Schleuderformen wandern dann in eine Aufwärmkammer 13 und gelangen über das Kettenrad 2 auf den oberen Teil der Bahn, so daß sie erneut mit Süßwarenmasse beschickt werden können.
Die Beschickung der Schleuderformen 5 mit gießfähiger Süßwarenmasse erfolgt während der Stillstandszeit der Kette mit Hilfe der Aufgabe- und Dosiervorrichtung 7 in einer Station, die in Fig. 1 mit A bezeichnet ist. Nach Aufgabe der Masse werden die Schleuderformen 5 durch einen später zu beschreibenden, von einem Zeitschaltwerk gesteuerten Antrieb kurzzeitig in Drehung versetzt. Zweckmäßig erfolgt dies nach einem Weiterschalten der Tnnsportkette um eine oder mehrere Teilungen in der Kupplungsstation B.
Wie bereits oben gesagt wurde, lagern vorzugsweise jeweils in einem Querträger 4 zwei Reihen von Schleuderformen 5. Die Querträger 4 können a!s Ganzes in der Kette und die Schleuderformen 5 können in den Querträgern ausgewechselt werden. Jede Schleuderform 5 weist einen hohlen Lagerzapfen 14 auf, der in einer im Querträger 4 vorgesehenen Buchse 15, beispielsweise aus Kunststoff, gelagert ist Unterhalb des Querträgers 4 sitzt auf dem Lagerzapfen 14 ein Kupplungsglied 16, das aus einem Kupplungskegel 160 und einer angrenzenden Stirnfläche 16a besteht Im Inneren des Lagerzapfens 14 ist axial verschiebbar ein Auswerferkolben 17 auf einer nach außen geführten Stange 19 angeordnet. Zwischen einem am Ende der Stange 19 vorgesehenen Bund 20 und den Lagerzapfen 14 ist eine Druckfeder 18 eingeschaltet, die den Auswerferkolben 17 immer in seine Ausgangslage zurückzieht Lediglich in der Auswerfeinrichtung 11 wird der Bund 20 mit einem nicht dargestellten Stößel nach innen gedrückt so daß der Auswerferkolben 17 das Bonbon aus der nach unten gekehrte Schleuderform 5 herausdrückt
Die Kupplungsglieder 16 der Schleuderformen 5 kommen in der Kupplungsstation B mit antriebsseitigen Gegenkupplungsgliedern 21 in Eingriff. Jedes Gegenkupplui.gsglied 21 weist im Inneren eine zentrische, konische Ausdrehung 2\b auf, die dem Kupplungskegel 166 entspricht. In einer oberen Stirnfläche 21a der Gegenkupplungsglieder sind radial verlaufende Aussparungen 23 vorgesehen, in die beim Kupplungsvorgang die an der Stirnfläche 16a der Kupplungsglieder 16 befindlichen Vorsprünge 22 eingreifen. Die Form der Aussparungen 23 und der Vorsprünge 22 ist aus den F i g. 9 und 10 zu entnehmen. Sie ist derart gewählt, daß die Gegenkupplungsglieder 21 mit ihren Aussparungen 23 über die Vorsprünge 22 hinwegratschen können, wenn sich die Schleuderformen 5 in ihrer Lagerung aus irgendeinem Grunde festgeklemmt haben sollten.
Dies wird dadurch ermöglicht, daß die Gegenkupplungsglieder 21 axial verschiebbar angeordnet und über Druckfedern 34 mit den Kupplungsgliedern 16 in Eingriff gehalten werden.
Zweckmäßig bestehen die Kupplungsglieder 16 und 21 aus Kunststoff, wie zum Beispiel einem Polyamid, Ultramid oder dgl., der sich gut verarbeiten läßt und ein gutes Kuppeln ermöglicht. Andererseits ist die Form der beiden Kupplungsglieder selbstzentrierend, d. h. der Kupplungskegel 166 verschiebt die Kupplungsglieder 21 im Bedarfsfall, wenn die Achsen der beiden Kupplungsglieder 16 und 21 nicht genau übereinstimmen.
Die Ausrichtung der Kupplungsglieder in Transportrichtung wird dadurch e/möglicht, daß die Kupplungsg'iedu· 21 auf Schiebern 26 gelagert sind, die in einem gemeinsamen Kupplungsträger 27 geführt sind. Für je ein Formenpaar sitzen jeweils zwei Gegenkupplungsglieder 21 auf einem gemeinsamen Schieber 26, wobei jeder Schieber 26 mit Führungszapfen 28 in dem Kupplungsträger 27 geführt ist (Fig.5 bis 7). Der Verschiebeweg kann durch in die Innenwand des Kupplungsträgers 27 eingedrehte Stellschrauben 44 begrenzt werden (Fig.6). Der Kupplungsträger 27 erstreckt sich über die Breite der Transportkette 1 und über die volle Länge einer Formenreihe. Er ist mit Hilfe einer Trägerstange T9 senkrecht verschiebbar in einer Führung 30 geführt (F i g. 3). Am unteren Ende läuft die Trägerstange 29 mit Hilfe einer Rolle 31 auf einer Nockenscheibe 32, die ihrerseits in einem Halter 33
gelagert und über eine nicht näher dargestellte Gelenkwelle angetrieben ist. Beim Umlauf der Nockenscheibe 32 wird die Trägeranordnung 29, 27 zusammen mit den Gegenkupplungsgliedern 21 um das für die Kupplung jeweils erforderliche Maß im Arbeitstakt der Anlage angehoben und abgesenkt.
Jedes Gegenkupplungsglied 21 ist axial verschiebbar auf einem mit einem Bund 25 versehenen und in dem Schieber 26 gelagerten Antriebszapfen 24 geführt (Fig.5 und 7). Die Mitnahme in Drehrichtung wird durch am Bund 25 sitzende Führungszapfen 35 bewirkt, die in Bohrungen 35.7 des Gegenkupplungsgliedes 21 gleitend eingreifen. Zwischen den Bund 25 und das Gcgcnkupplungsglicd 21 sind auf den Führungszapfen 35 geführte Druckfedern 34 eingeschaltet. Die Druckfedern ergeben ein nachgiebiges Ineinandergreifen der Kupplung.
Jeder Antriebszapfen 24 ist an seinem unteren Ende über ein gekoppeltes Parallelkurbelgetriebe 36, eine sogenannte Schmidt-Kupplung (Fig. 8) mit einem im Kupplungsträger 27 gelagerten Antriebsstutzen 37 verbunden. Das Parallelkurbelgetriebe 36 besteht im wesentlichen aus drei Zwischengliedern, die als Kreisscheibe 36a, 366 und 36c ausgebildet sind. Diese Kreisscheiben sind untereinander durch zwei Sätze von je drei Koppelgliedern 36c/. 36e verbunden, die auf einem konzentrisch zum Mittelpunkt liegenden Teilkreis in Winkelabständen von 120° angebracht sind. Die beiden äußeren Kreisscheiben 36,7 und 36/>sind fest mit den Wellen 24, 37 verbunden, während die ungelagerte mittlere Kreisscheibe 366 nur durch die mit ihr verbundenen Koppelglieder 36r/. 36c eindeutig festgelegt ist. Sie nimmt für jeden radialen Versatz »λ* zwischen den Wellen eine bestimmte Stellung ein unc dreht sich in dieser freifliegend um ihre Achse.
Sämtliche in dem Kupplungsträger 27 gelagerter ί Antriebsstutzen 37 stehen über Zahnräder 39 mitcinan der in Eingriff. Diese Zahnräder 39 sind übei Zwischenräder 38 mit dem Hauptantriebsrad 40 (F i g. ■* und 6) und über dieses und eine Kreuzgelenkwellc 41 mit einem Antriebsmotor 42 verbunden, der ortsfest au
in dem Maschinengestell 43 montiert ist. Die Kreuzgelenk welle 41 gestattet ein allseitiges Verschieben de: Antriebsteils, um einmal die senkrechte Verschiebung der Gegenkupplungsglieder beim Kupplungseingrif auszugleichen und eine horizontale Einstellung auf dk
ι"· jeweilige Kupplungsposition zu ermöglichen. Ein nich dargestelltes Zeitschaltwerk stimmt den absatzweiser Transportkettenvorschub und die Kupplungsbcwegung entsprechend den Erfordernissen des Gießens unc Schleuderns aufeinander ab. Dabei treibt der Antriebs
.'(i motor 42 sämtliche Gegenkupplungsgliedcr 21 daucrnc mit der für das Schleudern erforderlichen Drehzahl vor beispielsweise 800 bis 100 l/min, an. wobei dci Drehantrieb auf die Formen nur während dei eigentlichen Kupplungsdauer, d. h. für Bruchteile vor
:> Sekunden übertragen wird.
Wie aus F i g. 3 hervorgeht, stützt sich der Kupplungs träger 27 mitsamt der Hubmechanik 29 bis 33 auf einerr Schlitten 4i> ab, der in ortsfesten Führungen 46 läuft unc mit einer Stellschraube 47 festgelegt werden kann, se
«ι daß eine exakte Einstellung der gewünschten Kupp lungsposition möglich ist.
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Herstellen hohler Süßwarenteile, mit einer schrittweise angetriebenen Transportkette, die drehbare Schleuderformen in quer zur Transportrichtung liegenden Reihen aufnimmt, mit einer oberhalb der Schleuderformen quer zur Transportrichtung angeordneten Aufgabe- und Dosiervorrichtung für gießfähige Süßwarenmasse, und mit Kupplungsgliedern an der Unterseite der Schleuderformen, die in einer Kupplungsstation kurzfristig zur Drehung der Schleuderformen mit Gegenkupplungsgliedern in Eingriff zu bringen sind, die in einem quer zur Transportrichtung verlaufenden, senkrecht verschiebbaren Kupplungsträger angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenkupplungsglieder (21) einzeln in Bezug auf den Kupplungsträger (27) in Transportrichtung verschiebbar sind, daß die Gegenkupp-Iungsgliederi21) mit einem am Kupplungsträger (27) gelagerten Zwischengetriebe (38, 39,40) über einen Achsversatz gestattende Getriebe (36) verbunden sind und daß die Kupplungsglieder (16) und die Gegenkupplungsgiieder (21) komplementäre, kegelförmige Kupplungsflächen aufweisen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für den Ausgleich des Achsversatzes ein Parallelkurbelgetriebe (36) (Schmidt-Kupplung) vorgesehen ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet daß die Gegenkupplungsglieder (21) auf Schiebern (26) gelagert sind, die mit parallel zur Transportrichtung liegeir 'en Führungszapfen (28) verschiebbar in d?m Kupplungsträger (27) geführt sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischengetriebe (38, 39, 40) über eine Kreuzgelenkwelle (41) mit einem ortsfesten Antriebsmotor (42) verbunden ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungsglieder (16) in Bezug auf den Querträger (4) und/oder die Gegenkupplungsglieder (21) in Bezug auf den Kupplungsträger (27) in Kupplungsrichtung federnd nachgiebig gelagert sind.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungsglieder (16) und die Gegenkupplungsglieder (21) angrenzend an die kegelförmigen Kupplungsflächen miteinander in Eingriff zu bringende Stirntlächen aufweisen, auf denen korrespondierende Vorsprünge und Aussparungen (22, 23) derart ausgebildet sind, daß die Stirnflächen bei Überlast ratschenförmig durchdrehen.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in jedem Querträger (4) wenigstens zwei parallele Reihen von Schleuderformen (5) drehbar gelagert sind, und daß ir. dem Kupplungsträger (27) eine entsprechende Anzahl von Reihen von Gegenkupplungsgliedern (21) vorgesehen sind.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils mehrere Schleuderformen (5) miteinander antriebsverbunden sind und über ein gemeinsames Kupplungsglied (16) sowie ein gemeinsames Gegenkupplungsglied (21) zugleich antreibbar sind.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Herstellen hohler SüQwarenteile gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
Eine Vorrichtung gemäß dem Gattungsbegriff ist in der DE-PS 19 55 056 der Anmelderin beschrieben. Bei dieser bekannten Vorrichtung erfolgt die Herstellung von hohlen, schalenförmigen Süßwarenteilen im Schleuderverfahren mit Hilfe einer oben offenen und von oben mit gießfähiger Süßwarenmasse zu Leschikkenden Form, die zeitweise über einen Drehantrieb über eine senkrechte Achse in Rotation versetzt und anschließend gekühlt und entleert wird. Dabei sind die Schleuderformen auf einer unterhalb einer Aufgabe- und Dosiervorrichtung für die gießfähige Süßwarenmasse hindurchlaufenden Transportkette hinter- und nebeneinander angeordnet, wobei der Drehantrieb von einem Hauptantrieb aus über kurzzeitig eingreifende Kupplungen erfolgt.
Bei dieser bekannten Vorrichtung erfolgt der Antrieb der Schleuderform über Klauenkupplungen, die eine verhältnismäßig genaue axiale Ausrichtung der Kupplungsglieder erfordern. Da eine in der Praxis verwendete Anlage beispielsweise 1000 Reihen zu jeweils 60 Schleuderformen umfaßt, liegt es auf der Hand, daß durch Verschleiß und Dehnung Positionsverlagerungen der Schleuderformen in Bezug auf die Kupplungspositionen eintreten körnen. Besondere Schwierigkeiten ergeben sich insbesondere bei sehr großen Anlagen dadurch, daß die Verschiebung der Linie der Schleuderformen in Bezug auf die Linie der Gegenkupplungen nicht nur parallel, sondern auch schräg oder auch in gewissem Grade bogenförmig erfolgen kann, so daß eine genaue Ausrichtung des Formenträgers mit dem Kupplungsträger insgesamt nicht ausreichend ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung des Gattungsbegriffes derart auszubilden, daß ein einwandfreies Eingreifen sämtlicher Schleuderformen-Kupplungen auch bei großen und verschleißbehafteten Anlagen gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer Vorrichtung des Gatiungsbegriffes durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Hauptanspruchs gelöst.
Da die Schleuderformen in einem quer über die Transportkette verlaufenden Querträger und die Gegenkupplungsgliedcr in einem quer zur Transportkette angeordneten Kuppiungsträger gelagert sind, ist die Ausrichtung der Kupplungsglieder in Querrichtung verhältnismäßig unproblematisch. Andererseits gestatten die unabhängig voneinander in Transportrichtung
5c verschiebbar geführten Gegenkupplungsglieder eine flexible Anpassung an die Position der Schleuderformen bei parallelem, schrägem oder sogar bogenförmigem Versatz der Schleuderformen in Bezug auf die Normalposition der Gegenkupplungsglieder. Die kegelförmigen Kupplungsflächen der Kupplungsglieder und der Gegenkupplungsglieder bewirken eine selbsttätige Ausrichtung bei einem Kupplungseingriff, so daß sich die Position der Gegenkupplungsglieder automatisch den jeweiligen Gegebenheiten anpaßt. Der Antrieb der Gegenkupplungsglieder ist von diesen Positionsverschiebungen unabhängig. Durch die ürfindungsgemäße Vorrichtung wird die Anzahl der Schleuderformen, die in der Kupplungsstation nicht in Drehung versetzt werden, ganz erheblich verringert, so daß auch der Anteil der als Ausschuß abzuführenden Süßwarenteile, der bei der bekannten Anlage beträchtlich war, wesentlich reduziert werden kann.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus
DE2434024A 1974-07-16 1974-07-16 Vorrichtung zum Herstellen hohler Süßwarenteile Expired DE2434024C3 (de)

Priority Applications (17)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2434024A DE2434024C3 (de) 1974-07-16 1974-07-16 Vorrichtung zum Herstellen hohler Süßwarenteile
DD183789A DD115423A5 (de) 1974-07-16 1975-01-23
DK20275*#A DK20275A (da) 1974-07-16 1975-01-23 Apparat til fremstilling af hul, fyldt konfekture
NL7500794.A NL161975C (nl) 1974-07-16 1975-01-23 Inrichting voor het vervaardigen van holle delen van zoetwaren door middel van draaibaar gelegerde centrifugaalvormen.
GB4976/75A GB1486483A (en) 1974-07-16 1975-02-05 Apparatus for the production of hollow confections provided with centre fillings
BE153250A BE825405A (fr) 1974-07-16 1975-02-11 Procede de fabrication de sucreries ou friandises creuses, garnies d'une matiere fouree
ZA00750914A ZA75914B (en) 1974-07-16 1975-02-13 Apparatus for the production of hollow confections provided with centre fillings
AT116475A AT345655B (de) 1974-07-16 1975-02-17 Vorrichtung zum herstellen hohler, mit einer fuellung versehener suesswarenteile
IL46645A IL46645A (en) 1974-07-16 1975-02-17 Apparatus for the production of hollow confections provided with centre fillings
AU78367/75A AU491157B2 (en) 1974-07-16 1975-02-19 Apparatus forthe production of hollow confections provided with centre fillings
CH262475A CH585020A5 (de) 1974-07-16 1975-03-03
FR7507146A FR2278269A1 (fr) 1974-07-16 1975-03-07 Procede de fabrication de sucreries ou friandises creuses garnies d'une matiere fourree
JP50029965A JPS5227235B2 (de) 1974-07-16 1975-03-12
BR1962/75A BR7501524A (pt) 1974-07-16 1975-03-14 Dispositivo aperfeicoado para fabricacao de unidades ocas de doces,providas com um recheio
IT21769/75A IT1034667B (it) 1974-07-16 1975-03-28 Dispositivo per la fabbricazione di articoli dolciari cavie contenenti un ripieno
CA224,789A CA1016814A (en) 1974-07-16 1975-04-16 Apparatus for the production of hollow confections provided with centre fillings
US05/713,286 US4063864A (en) 1974-07-16 1976-08-10 Apparatus for the production of hollow confections provided with center fillings

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2434024A DE2434024C3 (de) 1974-07-16 1974-07-16 Vorrichtung zum Herstellen hohler Süßwarenteile

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2434024A1 DE2434024A1 (de) 1976-02-05
DE2434024B2 DE2434024B2 (de) 1980-04-10
DE2434024C3 true DE2434024C3 (de) 1980-12-11

Family

ID=5920625

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2434024A Expired DE2434024C3 (de) 1974-07-16 1974-07-16 Vorrichtung zum Herstellen hohler Süßwarenteile

Country Status (15)

Country Link
JP (1) JPS5227235B2 (de)
AT (1) AT345655B (de)
BE (1) BE825405A (de)
BR (1) BR7501524A (de)
CA (1) CA1016814A (de)
CH (1) CH585020A5 (de)
DD (1) DD115423A5 (de)
DE (1) DE2434024C3 (de)
DK (1) DK20275A (de)
FR (1) FR2278269A1 (de)
GB (1) GB1486483A (de)
IL (1) IL46645A (de)
IT (1) IT1034667B (de)
NL (1) NL161975C (de)
ZA (1) ZA75914B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1015756A3 (nl) * 2003-10-30 2005-08-02 Hanssens Nv Halfafgewerkte praline.

Also Published As

Publication number Publication date
DK20275A (da) 1976-01-17
ATA116475A (de) 1978-01-15
DE2434024A1 (de) 1976-02-05
BR7501524A (pt) 1976-07-06
IL46645A (en) 1977-06-30
CA1016814A (en) 1977-09-06
ZA75914B (en) 1976-01-28
BE825405A (fr) 1975-05-29
AU7836775A (en) 1976-08-19
FR2278269A1 (fr) 1976-02-13
NL161975B (nl) 1979-11-15
CH585020A5 (de) 1977-02-28
JPS5227235B2 (de) 1977-07-19
AT345655B (de) 1978-09-25
DD115423A5 (de) 1975-10-05
NL7500794A (nl) 1976-01-20
FR2278269B1 (de) 1980-01-04
IL46645A0 (en) 1975-04-25
NL161975C (nl) 1980-04-15
GB1486483A (en) 1977-09-21
JPS5112984A (de) 1976-01-31
IT1034667B (it) 1979-10-10
DE2434024B2 (de) 1980-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3435768C2 (de) Anlage zum Kapseln von Produkten, insbesondere von pharmazeutischen Produkten
DE2724625A1 (de) Vorrichtung zur entnahme und ablage von suesswarenerzeugnissen
DE10303726B3 (de) Vorrichtung zum Einsetzen von Stielen in Formen zum Herstellung von Stielkonfekt
DE2434024C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen hohler Süßwarenteile
DE470863C (de) Form- und Giessanlage mit Fliessarbeit
DE2733843B2 (de) Vorrichtung zum Fördern und gegebenenfalls Entformen von Süßwaren
DE2744465A1 (de) Druckfoerderanordnung
EP3139748B1 (de) Wechselbarer cremestreichkopf
DE19749324A1 (de) Vorrichtung zum Aufbereiten von kakaobutterhaltigen oder ähnlichen fetthaltigen Massen, insbesondere Schokolademasse
DE2430639C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen hohler SüBwarenteile
DE1955056A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von hohlen Suesswarenteilen mit oder ohne Fuellung,insbesondere aus Hartzucker- oder Bonbonmassen
DE4307937A1 (de) Teigteil-Wirkmaschine
DE2158545B2 (de) Anlage zum ununterbrochenen herstellen von zylinderlaufbuechsen fuer verbrennungskraftmaschinen durch schleudergiessen
DE521533C (de) Maschine, um wahlweise Gegenstaende mit Schokolade zu ueberziehen und Schokoladentafeln mit und ohne Fuellung und Hohlkoerper oder schalenfoermige Gegenstaende aus Schokolade herzustellen
DE2241330C2 (de) Melkstand
DE1955056C (de) Vorrichtung zum Herstellen von hohlen Sußwarenteilen, insbesondere aus Hartzucker oder Bonbonmassen
DE2162548C3 (de) Vorrichtung zum Entleeren zylindrischer Behälter
DE582144C (de) Anlage zum Herstellen von vorzugsweise kleineren Formkoerpern
DE2629288C2 (de) Beschickungsvorrichtung für eine insbesondere automatische Maschine mit kontinuierlicher Kinematik zur Herstellung von Glasgegenständen
DE733337C (de) Vorrichtung zum Foerdern von Materialteilmengen
DD293304A5 (de) Verfahren zur automatischen fertigung von im rotationsguss herzustellenden formkoerpern aus thermoplastischen kunststoff und vorrichtung
DE1284821B (de) Einrichtung zum Herstellen von Suesswarenvollkoerpern
DE3408725A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fuellen von hohlhippen mit fuellmasse
DE2916794A1 (de) Verfahren zum beschicken eines foerderers mit gegenstaenden aus einer folge von gegenstaenden und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
AT304244B (de) Vorrichtung zum Herstellen hohler Süßwarenteile

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)