DE2433067B2 - Alpha- eckige klammer auf 4-(4' trifluormethylphenoxy)-phenoxy eckige klammer zu -propionsaeuren und deren derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende herbizide mittel - Google Patents

Alpha- eckige klammer auf 4-(4' trifluormethylphenoxy)-phenoxy eckige klammer zu -propionsaeuren und deren derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende herbizide mittel

Info

Publication number
DE2433067B2
DE2433067B2 DE19742433067 DE2433067A DE2433067B2 DE 2433067 B2 DE2433067 B2 DE 2433067B2 DE 19742433067 DE19742433067 DE 19742433067 DE 2433067 A DE2433067 A DE 2433067A DE 2433067 B2 DE2433067 B2 DE 2433067B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phenoxy
square brackets
acid
derivatives
weeds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742433067
Other languages
English (en)
Other versions
DE2433067C3 (de
DE2433067A1 (de
Inventor
Jürgen Dipl.-Chem. Dr. 6083 Walldorf; Hörlein Gerhard DipL-Chem. Dr. 6000 Frankfurt; Schulze Ernst-Friedrich Dr 6238 Hofheim; Langelüddeke Peter Dipl.-Landw Dr 6239 Diedenbergen Trösken
Original Assignee
a- [4-(4" Trifluormethylphenoxy)-phenoxy] -propionsäuren und deren Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende herbizide Mittel Hoechst AG, 6000 Frankfurt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by a- [4-(4" Trifluormethylphenoxy)-phenoxy] -propionsäuren und deren Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende herbizide Mittel Hoechst AG, 6000 Frankfurt filed Critical a- [4-(4" Trifluormethylphenoxy)-phenoxy] -propionsäuren und deren Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende herbizide Mittel Hoechst AG, 6000 Frankfurt
Priority to DE19742433067 priority Critical patent/DE2433067B2/de
Priority to EG75360A priority patent/EG11750A/xx
Priority to ZA00754053A priority patent/ZA754053B/xx
Priority to RO7582720A priority patent/RO68991A/ro
Priority to IL47640A priority patent/IL47640A/xx
Priority to SU7502149601A priority patent/SU578856A3/ru
Priority to ES439172A priority patent/ES439172A1/es
Priority to TR18262A priority patent/TR18262A/xx
Priority to NL7508016A priority patent/NL7508016A/xx
Priority to BG7500030473A priority patent/BG24937A3/xx
Priority to AT520275A priority patent/AT348288B/de
Priority to CH884475A priority patent/CH614601A5/xx
Priority to MW40/75A priority patent/MW4075A1/xx
Priority to US05/594,031 priority patent/US4332960A/en
Priority to DD187159A priority patent/DD121592A5/xx
Priority to GB28690/75A priority patent/GB1519334A/en
Priority to IT25205/75A priority patent/IT1039818B/it
Priority to LU72924A priority patent/LU72924A1/xx
Priority to BR5508/75D priority patent/BR7504296A/pt
Priority to SE7507833A priority patent/SE7507833L/xx
Priority to DK310575A priority patent/DK310575A/da
Priority to CA000231130A priority patent/CA1150294A/en
Priority to HU75HO1818A priority patent/HU176531B/hu
Priority to ZM85/75A priority patent/ZM8575A1/xx
Priority to JP50083632A priority patent/JPS6035321B2/ja
Priority to NO752466A priority patent/NO143939B/no
Priority to YU01743/75A priority patent/YU174375A/xx
Priority to FR7521511A priority patent/FR2277811A1/fr
Priority to AU82869/75A priority patent/AU495360B2/en
Priority to IE1528/75A priority patent/IE42046B1/en
Priority to CS7500004917A priority patent/CS186289B2/cs
Priority to BE158168A priority patent/BE831218A/xx
Priority to AR259508A priority patent/AR219048A1/es
Priority to OA55556A priority patent/OA05056A/xx
Priority to CU34303A priority patent/CU34303A/es
Publication of DE2433067A1 publication Critical patent/DE2433067A1/de
Publication of DE2433067B2 publication Critical patent/DE2433067B2/de
Priority to SE7801047A priority patent/SE7801047L/xx
Application granted granted Critical
Publication of DE2433067C3 publication Critical patent/DE2433067C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C243/00Compounds containing chains of nitrogen atoms singly-bound to each other, e.g. hydrazines, triazanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C327/00Thiocarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C59/00Compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C59/40Unsaturated compounds
    • C07C59/58Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups
    • C07C59/64Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups containing six-membered aromatic rings
    • C07C59/66Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups containing six-membered aromatic rings the non-carboxylic part of the ether containing six-membered aromatic rings
    • C07C59/68Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups containing six-membered aromatic rings the non-carboxylic part of the ether containing six-membered aromatic rings the oxygen atom of the ether group being bound to a non-condensed six-membered aromatic ring

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)

Description

worin
Ri ein Wasserstoff- oder Halogenatom,
R2 eine Hydroxy-, (C,-Ce)-Alkoxy-, Cyclohexyloxy-, Amino-, (Ci - C4)-Alkylamino-, Di-(Ci - Ct)-alkylamino-, Phenylaminogruppe oder die Gruppe =OKat bedeuten, wobei Kat das Kation einer anorganischen oder organischen Base ist. 2. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen
nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man
in an sich bekannter Weise
a) 4-Phenoxyphenole der allgemeinen Formel
CF3
ο Vo-< ο V-OH
(H)
mit Propionsäurederivaten der allgemeinen Formel
CH3
X-CH-COR2
25
30
(III)
worin X ein Halogenatom oder eine Sulfonsäureestergruppe darstellt, oder b) 4-Halogen-diphenyläther der allgemeinen Formel
Hai
(IV)
mit Milchsäure oder ihren funktionellen Derivaten der allgemeinen Formel
CH3
HO — CH- COR,
(V)
umsetzt und die erhaltenen Verbindungen der allgemeinen Formel I gewünschtenfalls durch Veresterung, Verseifung, Salzbildung, Umesterung oder Amidierung in andere funktioneile Derivate der Formel I überführt. 3. Herbizide Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einer Verbindung der Formel I als Wirkstoff neben üblichen Hilfs- und Zusatzmitteln.
bO
Aus der DT-OS 22 23 894 sind 4-Phenoxy-phenoxyikancarbonsäuren und deren Derivate sowie ihre t>5 erbizide Wirkung bekannt. Ähnliche Verbindungen ind auch aus den deutschen Offenlegungsschriften 68 896 und 21 36 828 bekannt.
Unbekannt waren bislang 4-Phenoxy-phenoxy-alkancarbonsäuren, die Trifluormethylgruppen enthalten.
Es wurde nun gefunden, daß (4-Trifluormethyl-phenoxy)-phenoxypropionsäuren und ihre funktionellen Derivate eine sehr gute Eignung als selektive Herbizide gegen Ungräser in Kulturpflanzen besitzen.
Gegenstand der Erfindung sind daher ot-[4-(4'-Trifluormethylphenoxy)-phenoxy]-propionsäure und deren Derivate, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende herbizide Mittel gemäß den vorstehenden Patentansprüchen.
In den Formeln III und IV sind die Halogenatome vorzugsweise Chlor- oder Bromatome; als Halogenpropionsäuren werden demnach in erster Linie a-Brom- bzw. «-Chlorpropionsäure verwendet. Als Sulfonsäureesterderivate der Formel III kommen vor allem diejenigen der Methansulfonsäure (»Mesylate«), der p-Toluolsulfonsäure (»Tosylate«), der Benzolsulfonsäure sowie der p-BrombenzoIsulfonsäure in Frage.
Die Umsetzung gemäß a) wird vorteilhaft in einem organischen Lösungsmittel vorgenommen. Als Lösungsmittel werden Ketone wie Aceton oder Diäthylketoii, Carbonsäureamide wie Dimethylformamid, Sulfoxide wie Dimehtylsulfoxid oder aromatische Kohlenwasserstoffe wie Benzol oder Toluol vorteilhaft verwendet. Man arbeitet in Gegenwart einer alkalischen Verbindung zur Bindung des freiwerdenden Halogenwasserstoffes bzw. der Sulfonsäure wie z. B. Kaliumcarbonat oder einer tert. organischen Base, z. B. Triäthylamin.
Nach beendeter Reaktion wird von gebildetem halogenwasserstoffsaurem bzw. sulfonsaurem Salz durch Filtration oder Behandeln mit Wasser abgetrennt und nach gpf. gleichzeitiger Entfernung des organischen Lösungsmittels der gebildete Ester bzw. andere Derivate der erhaltenen Carbonsäure gewonnen.
Die so erhaltenen Derivate können nach üblichen Verfahren z. B. durch Destillation oder Umkristallisieren aus organischen Lösungsmitteln ggf. im Gemisch mit Wasser, gereinigt werden.
Bei der Umsetzung gemäß b) arbeitet man unter den üblichen Bedingungen der Ullmannschen Phenyläther-Synthese.
Die verschiedenen funktionellen Derivate der Formel I lassen sich in an sich bekannter Weise ineinander überführen. Beispielsweise kann man erhaltene Carbonsäureester mit Alkali verseifen, wobei man vorteilhaft wäßrige Laugen in Gegenwart von niederen Alkoholen verwendet und erwärmt. Die alkalische Lösung wird schließlich angesäuert, wobei die freie Säure sich kristallin oder ölig abscheidet.
Falls freie Halogenpropionsäuren zur Umsetzung mit den Phenoxyphenolen eingesetzt werden, kann anschließend die Carboxylgruppe in üblicher Weise verestert werden. Man arbeitet dabei am besten in Gegenwart katalytischer Mengen Säure, wie Schwefelsäure, Toluolsulfonsäure oder Salzsäure oder in Gegenwart anderer saurer Katalysatoren. Als solche wären Lewis-Säuren wie Bortrifluorid oder auch saure Ionenaustauscher zu nennen.
Als Alkohole zur Veresterung kommen in Frage:
Aliphatische geradkettige oder verzweigte Alkohole mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen sowie Cyclohexanol.
Zur Veresterung kann man auch die, z. B. durch Umsetzung der Carbonsäuren der Formel I mit Thionylchlorid leicht zugänglichen, Säurcchloridc verwenden, die mit den genannten Alkoholen die entsprechenden Ester liefern.
Weitere Derivate der Formel I werden durch
Umsetzen der Säurechloride mit Aminen oder Anilinen erhalten. Auch lassen sich beispielsweise aus den Estern durch Umsetzung mit z. B. Aminen die entsprechenden Amide erhalten.
Die Ausgangsstoffe der Formel II kann man erb .cn, indem man p-Trifluorhalogenbenzole der allgemeinen Formel
Hai
(VII)
worin Hai bevorzugt ein Cl- oder Br-Atom bedeutet, in polar-aprotischen Lösungsmitteln bei Temperatiren von 120° bis 2000C mit Hydrochinonderivaten der allgemeinen Formel
KatO
(VIII)
in der Kat ein einwertiges Kation, vorzugsweise Na, K und R4 die gleiche Bedeutung wie Kat besitzt oder ein Wasserstoffatom oder eine Schutzgruppe für die zweite OH-Gruppe des Hydrochinons wie eine Alkyl-, vorzugsweise eine (CiwC4)-Alkylgruppe oder Benzyl, insbesondere Methyl, oder Kat bedeutet, umsetzt und gegebenenfalls in an sich bekannter Weise die Schutzgruppe R4- abspaltet (vgl. Anmeldung P 24 33 066.3).
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind chemisch den bekannten Phenoxyfettsäuren, z.B. der (2,4-Dichlor-phenoxy)-essigsäure und (2,4-Dichlor-phenoxy)-propionsäure u. a., nahe verwandt, in ihrer Wirkung aber von ihnen grundsätzlich verschieden. Im Gegensatz zu den genannten Wuchsstoffherbizide^ deren Wirkungsspektrum sich auf zweikeimblättrige Unkräuter erstreckt, bekämpfen sie ausschließlich grasartige (einkeimblättrige) Unkräuter (Ungräser). Diese grasartigen Unkräuter können sowohl im Vorauflauf- als auch im Nachauflauf-Verfahren in zum Teil erstaunlich niedrigen Dosierungen vernichtet werden, während selbst in erheblichen Uberdosierungen breitblättrige Pflanzen nicht oder nur wenig angegriffen werden.
Überraschend ist, daß auch einzelne Kulturen aus der botanischen Familie der Gräser, z. B. Reis, Gerste oder Weizen, durch die erfindungsgemäßen Verbindungen in Dosierungen mit guter herbizider Wirkung auf grasartige Unkräuter nicht geschädigt werden. Man kann daher Mittel, die die erfindungsgemäßen Verbindungen als Wirkstoffe enthalten, zur Bekämpfung von Ungräsern in Getreide verwenden. Zugleich können auch Ungräser in zweikeimblättrigen Kulturen wie Zuckerrüben, Leguminosen, Baumwolle, Gemüse u. a. wirksam bekämpft werden.
Durch diese spezielle Wirkung gegen Ungräser, vor allem gegen Ackerfuchsschwanz, Flughafer, Hühnerhirse, Borstenhirse u. a. sind die neuen Verbindungen einer Anzahl von bewährten herbiziden Präparaten auf stark von Ungräsern befallenen Feldern überlegen. Ein besonderer Vorteil liegt darin, daß die erfindungsgemäßen Mittel sowohl vor als auch nach dem Auflaufen der Pflanze angewendet werden können. Das ist mit bisher bekannten selektiven herbiziden Wirkstoffen zur Bekämpfung von Ungräsern nicht möglich, z. B. können Substanzen wie
Triallat (N.N-Diisopropyl-thiol^.S-trichlorallvl-carbamaO.
Nitralin(N,N-Dipropyl-2,6-dinitro-4-methylsui-
fonanilin),
TCA (Na-Trichloracetat) nur im Vorauflauf,
Clilorphenpropmethyl[2-Cl-3-(4'-Chlor-phenyl)-
propionsäuremethylester]
nur im Nachauflauf angewandt werden. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Substanzen ist der, daß sie innerhalb der Gruppe der Ungräser ein relativ breites Spektrum kontrollieren, während wichtige
in bekannte Produkte, wie z. B. die ebengenannten, nur ein beschränktes Wirkungsspektrum besitzen.
Die notwendigen Aufwandmengen zur vollständigen Vernichtung der Ungräser sind zum Teil deutlich niedriger als bei den vorstehend erwähnten bekannten
Ii Herbiziden.
Die erfindungsgemäßen Mittel enthalten die Wirkstoffe der Formel I im allgemeinen zu 2-95 Gew.-%. Sie können als benetzbare Pulver, emulgierbare Konzentrate, versprühbare Lösungen, Stäubmittel oder Granulate in den üblichen Zubereitungen angewendet werden.
Benetzbare Pulver sind in Wasser gleichmäßig dispergierbare Präparate, die neben dem Wirkstoff außer einem Verdünnungs- oder Inertstoff noch Netzmittel, 7. B. polyoxäthylierte Alkylphenole, polyoxäthylierte Oleyl- oder Stearylamine, Alkyl- oder Alkylphenyl-sulfonate und Dispergiermittel, z. B. ligninsulfonsaures Natrium, 2,2'-dinaphtylmethan-6,6'-disulfonsaures Natrium, dibutylnaphthalinsulfonsaures Natrium oder auch oleylmethyltaurinsaures Natrium enthalten.
Emulgierbare Konzentrate werden durch Auflösen des Wirkstoffes in einem organischen Lösungsmittel, z. B. Butanol, Cyclohexanon, Dimethylformamid, Xylol oder auch höhersiedenden Aromaten erhalten.
Um in Wasser gute Suspensionen oder Emulsionen zu erreichen, werden weiterhin Netzmittel aus der vorstehend genannten Reihe zugesetzt.
Stäubemittel erhält man durch Vermählen des Wirkstoffes mit fein verteilten, festen Stoffen, z. B. Talkum, natürlichen Tonen, wie Kaolin, Bentonit, Pyrophillit oder Diatomeenerde.
Versprühbare Lösungen, wie sie vielfach in Sprühdosen gehandelt werden, enthalten den Wirkstoff in einem organischen Lösungsmittel gelöst, daneben befindet sich z. B. als Treibmittel ein Gemisch von Fluorchlorkohlenwasserstoffen.
Granulate können entweder durch Verdüsen des Wirkstoffes auf adsorptionsfähiges, granuliertes Inertmaterial hergestellt werden oder durch Aufbringen von Wirkstoffkonzentraten mittels Klebemitteln, z. B. Polyvinylalkohol, polyacrylsaurem Natrium oder auch Mineralölen auf die Oberfläche von Trägerstoffen, wie Sand, Kaolinite, oder von granuliertem Inertmaterial.
Auch können geeignete Wirkstoffe in der für die Herstellung von Düngemittelgranalien üblichen Weise — gewünschtenfalls in Mischung mit Düngemitteln — hergestellt werden.
Bei herbiziden Mitteln können die Konzentrationen
fa() der Wirkstoffe in den handelsüblichen Formulierungen verschieden sein. In benetzbaren Pulvern variiert die Wirkstoffkonzentration ζ. B. zwischen etwa 10% und 95%, der Rest besteht aus den vorstehend angegebenen Formulierungszusätzen. Bei emulgierbaren Konzentra-
h5 ten ist die Wirkstoffkonzentration etwa 10% bis 80%. Staubförmige Formulierungen enthalten meistens 5-20% an Wirkstoff, versprühbare Lösungen etwa 2 - 20%. Bei Granulaten hängt der Wirkstoffgehalt ζ. Τ.
iavon ab, ob die wirksame Verbindung flüssig oder fest vorliegt und welche Granulierhilfsmittel, Füllstoffe usw. verwendet werden.
Zur Anwendung werden die handelsüblichen Konzentrate gegebenenfalls in üblicher Weise verdünnt, z. B. bei benetzbaren Pulvern und emulgierbaren Konzentraten mit Wasser. Staubförmige und granulierte Zubereitungen sowie versprühbare Lösungen werden vor der Anwendung nicht mehr mit weiteren inerten Stoffen verdünnt. Mit den äußeren Bedingungen wie Temperatur, Feuchtigkeit u. a. variiert die erforderliche Aufwandmenge. Sie kann innerhalb weiter Grenzen schwanken, z. B. zwischen 0,1 und 10,0 kg/ha Aktivsubstanz, vorzugsweise liegt sie jedoch zwischen 0,3 und 2,5 kg/ha.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können mit anderen Herbiziden und Bodeninsektiziden kombiniert werden.
Eine andere Anwendungsform des vorliegenden Wirkstoffe? besteht in seiner Mischung mit Düngemitteln, wodurch düngende und zugleich herbizide Mittel erhalten werden.
Formulierungsbeispiele
Beispiel A
Ein in Wasser leicht dispergierbares benetzbares Pulver wird erhalten, indem man
25 Gewichtsteile «-[4-(4'-Trifluormethyl-phenoxy)-phenoxy]-propionsäure als
Wirkstoff,
64 Gewichtsteile koalinhaltigen Quarz als Inertstoff,
10 Gewichtsteile ligninsulfonsaures Kalium und
1 Gewichtsteil oleylmethyltaurinsaures Natrium als Netz- und Dispergiermittel
mischt unü in einer Stiftmühle mahlt.
Beispiel B
Ein Stäubmittel, das sich zur Anwendung als Unkrautvertilgungsmittel gut eignet, wird erhalten, indem man
10 Gewichtsteile a-[4-(4'-Trifluormethyl-phenoxy)-phenoxy]-propionsäure ais
Wirkstoff und
90 Gewichtsteile Talkum als Inertstoff
mischt und in einer Schlagmühle zerkleinert.
Beispiel C
Ein emulgierbares Konzentrat besteht aus
15 Gewichtsteilen <x-[4-(2'-Chlor-4'-trifluormethylphenoky)-phenoxy]-propionsäureäthylester
75 Gewichtsteilen Cyclohexanon als Lösungsmittel und 10 Gewichtsteilen oxäthyliertes Nonylphenol (10 AeO) als Emulgator.
Herstellungsbeispiele
Beispiel 1
a-[4-(4'-Trifluormethyl-phenoxy)-phenoxy]-propionsäure-äthylester
25,4 g (0,1 Mo!) 4Trif!uormethy!-4'-hydroxy-diphenyläther werden in 100 ml Dimethylformamid gelöst, mit 20 g (0,145 Mol) K2CO3 und 19 g (0,124 Mol) Λ-Brompropionsäureäthylester versetzt und 3 Stunden unter Rühren auf 1000C erhitzt. Man gießt in 400 ml Wasser und trennt ab. Die wäßrige Phase wird mit Methylenchlorid ausgezogen, die vereinigten organischen Lösungen getrocknet und eingedampft. Man -, erhält 31,5 g (89% d. Th.) a-[4-(4'-Trifluormethyl-phen oxy)-phenoxy]-propionsäureäthylester vom Fp. 45°-480C.
F3C
CH1 )—CH-COOC2H5
B e i s ρ i e 1 2
<x-[4-(4'-Trifluormethyl-phenoxy)-phenoxy]-propionsäure
81 g (0,23 MoI) des in Beispiel ί erhaltenen Esters werden mit 300 ml 2 n-NaOH unter Rühren erwärmt, bis eine klare Lösung entstanden ist. Diese wird am Rotationsverfampfer auf zwei Drittel eingeengt und mit konzentrierter Salzsäure angesäuert. Der entstandene Niederschlag wird abgesaugt und mit Wasser gewasehen. Nach Umkristallisieren aus Toluol/Petroläther erhält man 68 g (91% d.Th.) <x-[4-(4'-Trifluormethylphenoxy)-phenoxy]-propionsäure vom Fp.
14O°-143°C.
F,C
CH3 O >—O—CH-COOH
Beispiel 3
Ä-[4-(2'-Chlor-4'-trifluormethyl-phenoxy)- , phenoxy]-propionsäure-n-hexylester
28,9 g (0,1 Mol) 2-Chlor-4'-hydroxy-4-trifluoΓmethyldiphenylätlier, gelöst in 100 ml DMF, werden mit 20 g (0,145 Mol) feinst gepulvertem Kaliumcarbonat und 25 g (0,11 Mol) Λ-Brompropionsäure-n-hexylester versetzt und 3 Stunden auf 1000C erhitzt. Man gießt auf Wasser, trennt ab, äthert aus, trocknet die organischen Lösungen und destilliert. Man erhält 36,6 g (89% d.Th.) «-[4-2'-Chlor-4'-trifluormethyl-phenoxy)-phenoxy]-propionsäure-n-hexylester als öl vom Kp. 0,002194° C.
CH1
—CH-COOC6H13
Beispiel 4
«-[4-(4'-Trifluormethyl-phenoxy)-phenoxy]-propionsäure-methylamid
20 g (0,056 Mol) des in Beispiel 1 erhaltenen Esters werden in 100 ml Methanol gelöst, mit 20 ml 40%iger wäßriger Methylaminlösung versetzt und gerührt, bis der zunächst entstandene Niederschlag in Lösung gegangen ist, und noch 6 Stunden weiter stehengelassen. Dann fällt man mit Wasser und krfstalliert aus Methanol/Wasser um. Man erhält 16,9g (86% d.Th.) oc-[4-(4'-Trifluormethyl-phenoxy)-phenoxy]-propion-
säuremethylamid vom Fp. 129 -132° C.
CH, O —CH- CONHCHj
Analog den Verfahren vorstehender Beispiele wurden die weiteren in der folgenden Tabelle aufgeführten erbindungen der Formel 1 hergestellt.
Tabelle
Verbindungen der Formel I
Beispiel Nr.
Kp./Fp.
5 4-CFj H OCH3 . Κ,ρ.ο,ο« 142°C
6 4-CFj H OC3H7(n) Fp. 39-4O0C
7 4-CFj H OC3H7(I) Fp. 36-38°C
8 4-CFj H 0C4H„( n) Fp. 36-38uC
9 4-CF3 H OC4H9(I) Fp. 55-57°C
10 4-CF3 H OC6H 13(n) Kp.«.o5 178 C
11 4-CF3 H 0®Na® -
12 4-CF3 H 0Θ HN(C2H5)2 ffl -
13 4-CFj 2-Cl OH Fp. 73-770C
14 4-CFj 2-Cl OCH3 K.p.o,u5 155X
15 4-CF3 2-Cl OC2H5 K.p.0,04 162'C
16 4-CF3 2-Cl OC3H7(n) Kp.o,2 162'C
17 4-CFj 2-Cl OC3H7(I) Kp.0,04 142X
18 4-CFj 2-Cl OC4H,(n) K-p.o,ou2 1611C
19 4-CFj 2-Cl OC4H9(J) Kp.0,03 173'C
20 4-CF3 2-Cl NHCHj Fp. 107-110'C
21 4-CF3 2-Br OC2H5 Kp.0,04 163'C
Beispiel 22
a-[4-(4'-Trif!uormethyl-phenoxy)-phenoxy]-propionsäureanilid
a)oc-[4(4'-Trifluormethyl-phenoxy)-phenoxy]-pfopionsäurechlorid
35 g (0,106 Mol) der in Beispiel 1 erhaltenen Carbonsäure werden mit 35 g Thionylchlorid und einem Tropfen DMF 3 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Dann destilliert man überschüssiges Thionylchlorid im Vakuum ab. Nach Destillation erhält man 32,8 g (90% d.Th.)
a-[4-(4'-Trifluormethyl-phenoxy)-phenoxy]-propionsäurechlorid vom Kp.o.oi: 140° C.
b)a-[4(4'-Trifluormethyl-phenoxy)-phenoxy]-propionsäureanilid
31 g (0,09 Mol) des unter a) erhaltenen Säurechlorids werden, gelöst in 50 ml Toluol, zu 16,8 g (0,18 Mol) Anilin in 100 ml Toluol gegeben. Es wird eine Stu.ide nachgerührt, abgesaugt und der Niederschalg mit 1 n-HCl (100 ml) dispergiert. Man saugt ab, wäscht mit Wasser nach und kristallisiert aus Äthanol um.
Es werden 25,4 g (70% d. Th.) a-[4-(4'-Trifluormethylphenoxy)-phenoxy]-propionsäureanilid vom Fp. 134° C erhalten.
4> CH3
F3C -<foV O -<Co\ O - C H - C ON H
Weiter wurden analog hergestellt: Verbindungen der Formel 1
Nr. R'
23 Cl
ho 24 Cl
R2
NH
NH
Cl
127
137"-138
Anwendungsbeispiele Beispiel 1
Samen von Unkräutern verschiedener botanischer Familien wurden in Topfen ausgesät und mit Erde abgedeckt. Am gleichen Tage wurden sie mit einer in
709 547/320
Wasser suspendierten Spritzpulver-Formulierung der erfindungsgemäßen Substanz gemäß Beispiel I besprüht, in ähnlicher Weise wurden als Vergleichsmittel die bekannte Substanz Dichlorprop angewendet.
In einem weiteren Versuch wurden beide erwähnten Substanzen auf Pflanzen versprüht, die bereits aufgelaufen waren und 2-3 Blätter entwickelt hatten. Die Resultate und ebenso die Ergebnisse aller folgenden Beispiele wurden nach folgendem Bonitierungsschema festgehalten:
10
beschränkt auf Arten aus der Familie der Gramineer (Gräser, hier demonstriert an den Beispielen Lolium Alopecurus und Echinochloa). Gegen diese genannter Arten und andere Gräser wirkt dagegen die Vergleichs substanz Dichlorprop nicht. Das zeigt, daß erfindungs gemäße Substanzen ein völlig anderes Wirkungsspek trum besitzen als die bekannten, chemisch nah« verwandten Wuchsstoff-Herbizide vom Typ Dichlor prop.
Wertzahl % Schadwirkung an Kulturpflanzen
Unkräutern 0
1 100 0 bis 2,5
2 97,5 bis 100 2,5 bis 5,0
3 95,0 bis 97,5 5,0 bis 10,0
4 90,0 bis 95,0 10,0 bis 15,0
5 85,0 bis 90,0 15,0 bis 25,0
6 75,0 bis 85,0 25,0 bis 35,0
7 65,0 bis 75,0 35,0 bis 67,5
8 32,5 bis 65,0 67,5 bis 100
9 0 bis 32,5
Die Wertzahl 4 gilt allgemein als noch annehmbare Unkrautwirkung bzw. Kulturpflanzenschonung (vgl. Bolle, Nachrichtenblatt des Deutschen Pflanzenschutzdienstes 16,1964,92-94).
Die Resultate aus der beiliegenden Tabelle I zeigen, daß die erfindungsgemäße Substanz im Gegensatz zu der bekannten Verbindung Dichlorprop nicht oder fast nicht gegen breitblättrige Unkräuter wirkt, auch nicht in der hohen Dosierung von 2,5 kg/ha A.S. (A.S. = Aktivsubstanz). Ihre spezielle Wirkung ist vielmehr
Beispiel II
Samen der Kulturpflanzen Weizen und Gerste sowit der grasartigen Unräuter Ackerfuchsschwanz (Alopecu rus myosuroides) und Flughafer (Avena fatua) wurden ir Töpfen ausgesät und im Gewächshaus zum Auflaufer gebracht. Nachdem die Pflanzen 3-4 Blätter entwickeli hatten, wurden sie mit wäßrigen Suspensionen erfin dungsgemäßer Substanzen besprüht. Als Vergleichsmit tel diente das aus der Praxis bekannte Präparai Chlorphenpropmethyl.
Das in Tabelle II angeführte Ergebnis zeigt, daß 4 Wochen nach der Behandlung die wichtigen Unkäutei Ackerfuchsschwanz und Flughafer durch die erfindungsgemäßen Substanzen gemäß Beispiel 1 und 3 ir Dosierungen von 0,31-0,62 kg/ha A.S. weitgehenc vernichtet wurden, während die Kulturpflanzen zui gleichen Zeit nicht geschädigt wurden. Das aus dei Praxis bekannte Präparat Chlorphenpropmethyl erfaßte lediglich in höheren Dosierungen (1,25-2,5 kg/ha A.S.) den Flughafer, ließ aber Ackerfuchsschwanz völlig ungeschädigt. Der Vorteil der erfindungsgemäßer Substanzen liegt somit darin, daß sie die beiden wirtschaftlichen interessanten Ungräser Ackerfuchsschwanz und Flughafer in Getreidebeständen gleichzeitig bekämpfen, ohne das Getreide zu schädigen.
Tabelle I
Wirkung auf Unkräuter und Ungräser; Topf-Versuch im Gewächshaus; Dosierung: 2,5 kg/ha A S
Pllanzcnart Vorauflauf-Behandlung Dichlorprop Nachauflauf-Behandlung Dichlorprop
Präparat gemäß
Beispiel (I)
Präparat gemäß
Beispiel (1)
A. Unkräuter
(zweikeimblättrige Arten) 2 T
Galium 9 5 9 Z
Λ
Matricaria 8 2 9 H
1
Ipomoea 9 2 9 »J
ι
Sinapis 9 1 8 I
1
Amaranthus 5 7
B. Ungräser
(einkeimblättrige Arten) 9 Q
Lolium 1 9 1 7
Q
Alopecurus 1 Q 1 y
Echinochloa 1
Dichlorprop = 2-(2',4'-Dichlorphcnoxy)-propionsäurc.
1F-
Tabelle II
Topfversuch im Gewächshaus; Behandlung nach dem Auflaufen; Dosierungen in kg/ha A. S.
Pflanzenarten
Chlorphcnpropmethyl
2,5 1,25 0,62
Präparat gemäß Beispiel (1)
1,25 0,62 0,31
Präparat gemäß Beispiel (3) 1,25 0,62 0,31
A. Ungräser
Alopecurus myosuroides 9
Avena fatua 1
B. Kulturpflanzen
Weizen
Gerste
9
4
Beispiel Hi
Samen einer Reihe von Ungräsern und Kulturpflanzen wurden in Töpfen ausgelegt und im Gewächshaus zum Auflaufen gebracht Nachdem die Pflanzen 3-4 Blätter entwickelt hatten, wurden sie mit wäßrigen Suspensionen erfindungsgemäßer Substanzen besprüht. Das Ergebnis 4 Wochen nach der Behandlung ist in Tabelle III angeführt.
Die in Tabelle III angeführten Zahlen belegen, daß erfindungsgemäße Substanzen eine Reihe wirtschaftlich wichtiger Ungräser hervorragend bekämpfen, gleichzeitig aber Kulturpflanzen wie Baumwolle, Sojabohne und Erdnuß ungeschädigt lassen. Besonders auffallend ist, daß unter den genannten Gras-Arten die zuerst genannte, nämlich Mais, durch die beanspruchten Verbindungen vernichtet wird. Mais, an und für sich eine Kulturpflanze, spielt in großen Gebieten der USA eine Rolle als Unkraut, wenn in der Fruchtfolge Sojabohnen nach Mais angebaut werden. Für dieses Einsatzgebiet gibt es bisher keine brauchbaren Bekämpfungsmöglichkeiten, so daß die hier beanspruchten Verbindungen allein in diesem spezifischen Einsatzgebiet einen erheblichen Fortschritt bringen.
Außer den in der Tabelle aufgeführten Kulturpflanzen wurden folgende anderen Arten in den gleichen Dosierungen behandelt und blieben ungeschädigt:
Zuckerrübe, Futterrübe, Spinat, Gurke, Zuckermelone, Wassermelone, Rotklee, Luzerne, Buschbohne, Erbse, Ackerbohne, Lein, Möhre, Sellerie, Raps, Kohl, Tomate, Tabak, Kartoffel.
Damit wird gezeigt, daß erfindungsgemäße Substanzen in zweikeimblättrigen Kulturen ohne Risiko für diese Kulturen selbst in höheren Dosierungen angewendet werden können.
Tabelle III
Topfversuch im Gewächshaus; Behandlung nach dem Auflaufen; Dosierungen in kg/ha A. S.
Pflanzenarten
Pflanzenarten
Präparat
gemäß
Beispiel (1)
1,25
Präparat
gemäß
Beispiel (3)
0,62
A. Ungräser
Zea mays 2
Sctaria viridis 1
Setaria lutenscens 1
Echinochloa curs-galli 1
Präparat
gemäß
Beispiel (1)
1,25
Präparat
gemäß
Beispiel (3)
0,62
Eleusine indica 1
Digitaria sanguinalis 3
Leptochloa dubia 1
Panicum dichotomiflorum 1
Lolium multiflorum 2
B. Kulturpflanzen
Baumwolle 1
Erdnuß 1
Sojabohne 1
1
1
1 4
Beispiel IV
Ausdauernde Ungräser spielen in der landwirtschaftlichen Praxis eine erhebliche Rolle und sind allgemein schwierig zu bekämpfen. Folgender Versuch zeigt, daß eine Bekämpfung mit erfindungsgemäßen Substanzen möglich ist.
Rhizome von Quecke (Agropyron repens) und Bermuda-Grad (Cynodon daetylon) wuiden in Töpfen ausgelegt. Die Töpfe wurden 4 Wochen lang im Gewächshaus aufgestellt, während dieser Zeit konnten sich die Wurzeln entwickeln.
An einigen Töpfen wurden dann die oberirdischen Pflanzenteile abgeschnitten; am gleichen Tage wurden
so erfindungsgemäße Substanzen in Form wäßriger Suspensionen auf die Bodenoberfläche bzw. auf die Blätter versprüht. Das Ergebnis ist in Tabelle IV angeführt, es zeigt, daß die genannten erfindungsgemäßen Substanzen eine gute bis sehr gute Wirkung auf Quecke und Bermuda-Grad hatten.
Beispiel V
Hühnerhirse (Echinochloa crus galli) ist in Reis-Kulturen in vielen Reisanbauenden Ländern eines der
M) wichtigsten Unkräuter. In dem folgenden Versuch wurde gezeigt, daß erfindungsgemäße Substanzen in der Lage sind, Hühnerhirse in Reis zu bekämpfen. Hierzu wurde Reis in Töpfen ausgesät und nach Erreichen des 3- bis 4-Blattstadiums in größere Töpfe verpflanzt, diese Töpfe hatten einen geschlossenen Boden, es war also möglich, diese Töpfe so zu wässern, daß der Wasserspiegel 1 cm über der Erdoberfläche stand. Zur gleichen Zeit, zu der der Reis umgepflanzt
wurde, wurde Hühnerhirse ausgesät. Als die Hühnerhirse gerade aufzulaufen begann, wurden die Töpfe geflutet. Am gleichen Tage wurden dann erfindungsgemäße Substanzen in das stehende Wasser gegeben und das Wasser leicht verrührt. Diese Art der Behandlung ist vergleichbar mit der Anwendung von Granulaten unter Praxisbedingungen zum gleichen Zeitpunkt, die Granulate werden in das stehende Wasser gestreut. 4 Wochen nach der Behandlung zeigte sich, daß erfindungsgemäße Substanzen die Hühnerhirse ausgezeichnet bekämpfen, den Reis aber nicht schädigten (vgl. Tabelle V).
Beispiel VI
Samen verschiedener Ungräser und Kulturpflanzen wurden in Topfen ausgesät; am Tage der Aussaat wurden wäßrige Suspensionen erfindungsgemäßer Substanzen auf die Bodenoberfläche versprüht. Als Vergldchsmittel dienten 2 in der Praxis gut eingeführte Wirkstoffe, nämlich Nitralin und Triallat.
Das Ergebnis (vgl. Tabelle VI) zeigt, daß erfindungsgemäSe Substanzen eine ausgezeichnete Wirkung auf die genannten Ungräser haben. Auch die Vergleichsmittel waren wirksam, erfaßten aber längst nicht das breite Spektrum, das von den erfindungsgemäßen Substanzen kontrolliert wurde. So bekämpfte Triallat z. B. nur Flughgfer und Ackerfuchsschwanz (Avena bzw. Alopecurus), die anderen Gräser wurden nicht bekämpft. Durch das Vergleichsmittel Nitralin wurden Flughafer (Avena) und Borstenhirse (Setaria) nicht bekämpft. Die erfindungsgemäßen Substanzen schädigten folgende Kulturpflanzen nicht: Zuckerrübe, Spinat, Gurke, Luzerne, Rotklee, Lein, Baumwolle, Möhre, Sonnenblume, Raps, Erdnuß, Sojabohne, Buschbohne, Erbse, Ackerbohne, die am gleichen Tage ausgesät worden waren. Außerdem wurden Kohl-, Tomaten- und Tabakpflanzen in die mit erfindungsgemäßen Präparaten behandelte Erde gepflanzt, ohne Schaden zu zeigen. Auch in den mit Nitralin und Triallat behandelten Topfen zeigten die Kulturpflanzen keine oder allenfalls geringe Schäden.
Das Ergebnis zeigt, daß erfindungsgemäße Substanzen im Vorauslaufverfahren in zahlreichen Kulturen eingesetzt werden können und daß sie dabei ein breites Spektrum an Ungräsern bekämpfen. Vergleichssubstanzen, die im Handel eingeführt sind, lassen sich zwar ebenfalls anwenden, erfassen aber nicht das breite Spektrum Ungräser wie die beanspruchten Verbindungen, die somit vielseitiger anwendbar sind.
Tabelle IV
Topfversuch im Gewächshaus an ausdauernden Gräsern
Dosierung: 2,5 ks</ha A. S.
Pflanzenarten Bodcnbehand- Blutbehandlung
lung
Präparat gcmäU Präparat gemäß
Beispiel (1) Bei- Bei
spiel (1) spiel (3)
Agropyron repens I 3 2
Cynodon dactylon 1 4 2
Tabelle V
Versuch in gefluteten Topfen im Gewächshaus Dosierung in kg/ha A. S.
Pflanzcnarten
Präparat gemäß Beispiel (!) (3)
0,62
0,31
Echinochloa crus-galli
Reis (verpflanzt)
Tabelle VI
Topfversuch im Gewächshaus; Behandlung vor dem
Auflaufen
Dosierungen in kg/ha A. S.
Pflanzenarten Präparat gemäß Nitralin Triallat
Beispiel
(D (3)
1,25 1,25 1,25 1,25
Ungräser
Avena 3 4 6 2
Alopecurus I 1 4 1
Poa I 2 I 6
Echinochloa 1 1 ■} 7
Setaria 1 1 (, 8
Lolium 1 1 2 6

Claims (1)

Patentansprüche:
1. a.[4-(4'-Trifluormethylphenoxy)-phenoxy]-propionsäuren und deren Derivate der allgemeinen Formel
CF,
o-
CH3 (I) -CH-COR2 ,„
DE19742433067 1974-07-10 1974-07-10 Alpha- eckige klammer auf 4-(4' trifluormethylphenoxy)-phenoxy eckige klammer zu -propionsaeuren und deren derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende herbizide mittel Granted DE2433067B2 (de)

Priority Applications (36)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742433067 DE2433067B2 (de) 1974-07-10 1974-07-10 Alpha- eckige klammer auf 4-(4' trifluormethylphenoxy)-phenoxy eckige klammer zu -propionsaeuren und deren derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende herbizide mittel
EG75360A EG11750A (en) 1974-07-10 1975-06-25 (4-trifluoromethyl-phenoxy)-phenoxy-propionic acids derivatives and their use as herbicides
ZA00754053A ZA754053B (en) 1974-07-10 1975-06-25 Herbicidal compositions
RO7582720A RO68991A (ro) 1974-07-10 1975-07-01 Procedeu de obtinere a unor derivati de acid 4-fenoxi-fenoxialcancarboxilic
IL47640A IL47640A (en) 1974-07-10 1975-07-03 Alpha(4(4'-trifluoromethyl-phenoxy)-phenoxy)propionic acid derivatives and herbicidal compositions containing same
SU7502149601A SU578856A3 (ru) 1974-07-10 1975-07-03 Способ борьбы с сорной растительностью
ES439172A ES439172A1 (es) 1974-07-10 1975-07-04 Procedimiento para la obtencion de agentes herbicidas.
TR18262A TR18262A (tr) 1974-07-10 1975-07-04 Zararli bitki oeldueruecue maddeler
NL7508016A NL7508016A (nl) 1974-07-10 1975-07-04 Werkwijze voor het bereiden van herbicide middelen alsmede voor hun toepassing.
BG7500030473A BG24937A3 (en) 1974-07-10 1975-07-05 Herbicide means
CH884475A CH614601A5 (de) 1974-07-10 1975-07-07
AT520275A AT348288B (de) 1974-07-10 1975-07-07 Herbizide mittel
SE7507833A SE7507833L (sv) 1974-07-10 1975-07-08 Herbicida medel.
DD187159A DD121592A5 (de) 1974-07-10 1975-07-08
GB28690/75A GB1519334A (en) 1974-07-10 1975-07-08 Propionic acid derivatives processes for their preparation and herbicidal compositions containing them
IT25205/75A IT1039818B (it) 1974-07-10 1975-07-08 Erbicidi
LU72924A LU72924A1 (de) 1974-07-10 1975-07-08
BR5508/75D BR7504296A (pt) 1974-07-10 1975-07-08 Compostos,processo para sua preparacao,composicoes herbicidas,aplicacao dos ditos compostos,e processo para combater ervas daninhas
MW40/75A MW4075A1 (en) 1974-07-10 1975-07-08 Herbicidal compositions
US05/594,031 US4332960A (en) 1974-07-10 1975-07-08 Herbicidal compositions
FR7521511A FR2277811A1 (fr) 1974-07-10 1975-07-09 Derives d'acides aryloxy-propioniques et produits herbicides qui en contiennent
HU75HO1818A HU176531B (en) 1974-07-10 1975-07-09 Herbicide coposition containing /4-trifluoromethyl-phenoxy/-phenoxy-propionic acid and a derivative thereof and process for preparing the active substance
ZM85/75A ZM8575A1 (en) 1974-07-10 1975-07-09 Herbicidal compositions
JP50083632A JPS6035321B2 (ja) 1974-07-10 1975-07-09 除草剤およびその製造方法
NO752466A NO143939B (no) 1974-07-10 1975-07-09 Alfa-(4-(4`-trifluormetylfenoksy)-fenoksy)-propionsyrer og derivater herav for anvendelse som herbicider
YU01743/75A YU174375A (en) 1974-07-10 1975-07-09 Process for preparing (4-trifluoromethyl-phenoxy)-phenoxypropionic acid and derivatives thereof
DK310575A DK310575A (da) 1974-07-10 1975-07-09 4-trifluormethyl-phenoxy-phenoxypropionsyreforbindelser samt deres fremstilling og anvendelse
AU82869/75A AU495360B2 (en) 1974-07-10 1975-07-09 Herbicidal compositions
IE1528/75A IE42046B1 (en) 1974-07-10 1975-07-09 Propionic acid derivatives, processes for their preparation and herbicidal compositions containing them
CA000231130A CA1150294A (en) 1974-07-10 1975-07-09 Herbicidal trifluoromethylphenoxyphenoxy propionic acid derivatives
CS7500004917A CS186289B2 (en) 1974-07-10 1975-07-10 Herbicidal agent and mode of manufacture of active substance
BE158168A BE831218A (fr) 1974-07-10 1975-07-10 Derives d'acides aryloxy-propioniques et produits herbicides qui en contiennent
AR259508A AR219048A1 (es) 1974-07-10 1975-07-10 Productos utiles como herbicidas constituidos por acidos 4-(4'-trifluormetil-fenoxi eventualmente 2'-halogeno substituido)-fenoxipropionicos y derivados funcionales de estos,procedimientos para prepararlos y composiciones que los contienen
OA55556A OA05056A (fr) 1974-07-10 1975-07-10 Dérivés d'acides aryloxy-propioniques et produits herbicides qui en contiennent.
CU34303A CU34303A (es) 1974-07-10 1975-07-12 Nuevos derivados de ácido propionico fenoxifenoxi
SE7801047A SE7801047L (sv) 1974-07-10 1978-01-27 Anvendning av (4-trifluormetyl-fenoxi)-fenoxi-propionsyror och deras funktionella derivat for bekempande av ogres

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742433067 DE2433067B2 (de) 1974-07-10 1974-07-10 Alpha- eckige klammer auf 4-(4' trifluormethylphenoxy)-phenoxy eckige klammer zu -propionsaeuren und deren derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende herbizide mittel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2433067A1 DE2433067A1 (de) 1976-01-29
DE2433067B2 true DE2433067B2 (de) 1977-11-24
DE2433067C3 DE2433067C3 (de) 1978-07-13

Family

ID=5920140

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742433067 Granted DE2433067B2 (de) 1974-07-10 1974-07-10 Alpha- eckige klammer auf 4-(4' trifluormethylphenoxy)-phenoxy eckige klammer zu -propionsaeuren und deren derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende herbizide mittel

Country Status (34)

Country Link
US (1) US4332960A (de)
JP (1) JPS6035321B2 (de)
AR (1) AR219048A1 (de)
AT (1) AT348288B (de)
BE (1) BE831218A (de)
BG (1) BG24937A3 (de)
BR (1) BR7504296A (de)
CA (1) CA1150294A (de)
CH (1) CH614601A5 (de)
CS (1) CS186289B2 (de)
CU (1) CU34303A (de)
DD (1) DD121592A5 (de)
DE (1) DE2433067B2 (de)
DK (1) DK310575A (de)
EG (1) EG11750A (de)
ES (1) ES439172A1 (de)
FR (1) FR2277811A1 (de)
GB (1) GB1519334A (de)
HU (1) HU176531B (de)
IE (1) IE42046B1 (de)
IL (1) IL47640A (de)
IT (1) IT1039818B (de)
LU (1) LU72924A1 (de)
MW (1) MW4075A1 (de)
NL (1) NL7508016A (de)
NO (1) NO143939B (de)
OA (1) OA05056A (de)
RO (1) RO68991A (de)
SE (2) SE7507833L (de)
SU (1) SU578856A3 (de)
TR (1) TR18262A (de)
YU (1) YU174375A (de)
ZA (1) ZA754053B (de)
ZM (1) ZM8575A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2854492A1 (de) * 1978-12-16 1980-06-19 Hoechst Ag Verfahren zur herstellung von (phenoxi, bzw. benzyl)-phenoxipropionsaeuren und ihren alkalisalzen
DE2854542A1 (de) * 1978-12-16 1980-06-19 Hoechst Ag Verfahren zur herstellung von optisch aktiven d-(phenoxi- bzw. benzyl)- phenoxipropionsaeuren und ihren alkalisalzen

Families Citing this family (50)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4205978A (en) * 1975-11-20 1980-06-03 Ishihara Sangyo Kaisha, Ltd. Novel herbicidally active, nuclear-substituted phenoxy-phenoxyalkanecarboxylic acid derivatives and use thereof for controlling grass-like weeds
DE2609461C2 (de) * 1976-03-08 1984-11-22 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt &alpha;-4-(Trifluormethylphenoxy)-phenoxy-propionsäuren und ihre Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende herbizide Mittel
DE2617804C2 (de) * 1976-04-23 1985-01-24 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt 2-(4-Phenoxy phenoxy)-propionsäurederivate und ihre Verwendung als Herbizide
CH624087A5 (en) * 1976-08-25 1981-07-15 Hoechst Ag Process for the preparation of phenoxyphenoxypropionic acid derivatives
CH626318A5 (de) * 1977-03-08 1981-11-13 Ciba Geigy Ag
UA6300A1 (uk) * 1977-07-21 1994-12-29 Ісіхара Сангіо Кайся Лтд Гербіцидний склад
TR19824A (tr) * 1977-07-21 1980-01-24 Ishihara Sangyo Kaisha Trilorometilpiridoksifenoksipropionik as tuerevleri ve bunlari ihtiva eden herbisidler
US4200587A (en) * 1977-11-28 1980-04-29 Hoffmann-La Roche Inc. 2-[P-(p-Substituted phenoxy)phenoxy]propionyl oximes
US4192669A (en) * 1977-12-22 1980-03-11 E. I. Du Pont De Nemours And Company Herbicidal ethers
CH650493A5 (en) * 1977-12-24 1985-07-31 Hoechst Ag D-(+)-alpha-phenoxypropionic acid derivatives
DE2860453D1 (en) * 1978-01-10 1981-02-26 Ciba Geigy Ag Herbicidally active 4-(p-phenoxy-phenoxy)-alpha-propionic acid alkoxyalkylamides, process for their preparation, herbicidal agents containing them and their use
EP0003114B1 (de) 1978-01-18 1982-01-27 Ciba-Geigy Ag Herbizid wirksame ungesättigte Ester von 4-(3',5'-Dihalogenpyridyl -(2')-oxy)-alpha-phenoxypropionsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie sie enthaltende herbizide Mittel und deren Verwendung
EP0003648A3 (de) * 1978-02-15 1979-09-05 Imperial Chemical Industries Plc Herbizide 4-Aryloxy-phenoxypropionamidderivate, diese Derivate enthaltende Zusammensetzungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
GB2026865A (en) * 1978-03-01 1980-02-13 Ici Ltd Herbicides
DE2961736D1 (en) 1978-03-17 1982-02-25 Ciba Geigy Ag Derivatives of phenoxy-alkanecarboxylic acids, their preparation, weed-killing products containing them and their use
US4309210A (en) * 1978-12-01 1982-01-05 Ciba-Geigy Corporation Preemergence method of selectively controlling weeds in crops of cereals and composition therefor
US4284566A (en) * 1979-01-04 1981-08-18 Ciba-Geigy Corporation Herbicidal α-[4-trifluoromethylphenoxy)-propionic acid γ-butyrolactone ester and thioester
FR2446812A1 (fr) * 1979-01-16 1980-08-14 Produits Ind Cie Fse Phenoxy- et thiophenoxynitriles et leurs applications en tant qu'herbicides
DK220582A (da) * 1981-05-26 1982-11-27 Hoffmann La Roche Propionsyreamider
JPS5832890A (ja) * 1981-08-21 1983-02-25 Sumitomo Chem Co Ltd ホスホン酸エステル誘導体、その製造方法およびそれを有効成分とする除草剤
US4447259A (en) * 1981-12-18 1984-05-08 Hokko Chemical Industry Co., Ltd. 2-(Substituted phenoxy)propionic acid derivatives and their uses for herbicidal purposes
US4460399A (en) * 1982-01-26 1984-07-17 Chevron Research Company Diphenoxy ether formamide plant-growth regulator
US4808750A (en) * 1983-09-01 1989-02-28 The Dow Chemical Company Fluorophenoxyphenoxypropionates and derivatives thereof
US4550192A (en) * 1983-09-01 1985-10-29 The Dow Chemical Company Fluorophenoxyphenoxypropionates and derivatives thereof
US4888050A (en) * 1983-11-10 1989-12-19 The Dow Chemical Company Fluorophenoxy compounds, herbicidal compositions and methods
EP0305593A3 (de) * 1983-12-06 1989-10-11 Ciba-Geigy Ag Neue Zwischenprodukte für 2-Pyridinyloxyphenoxypropionsäure-cyanamide
CN1008820B (zh) * 1985-05-10 1990-07-18 施林工业产权保护股份公司 17α-乙炔基-17β-羟基-18-甲基-4,15-雌甾二烯-3-酮的制备方法
US4589907A (en) * 1985-09-17 1986-05-20 Stauffer Chemical Company Amidomethyl ester herbicides
JPS638861A (ja) * 1986-06-27 1988-01-14 Anritsu Corp 磁気カードとその識別装置
US4786731A (en) * 1987-08-05 1988-11-22 The Dow Chemical Company Resolution of enantiomers of 2-(phenyl or phenoxy/propionic acids using optically active alkanolamines
US4786732A (en) * 1987-08-05 1988-11-22 The Dow Chemical Company Resolution of enantiomers of 2-(4-aryloxyphenoxy) propionic acids by liquid chromatography with a chiral eluent
US4897481A (en) * 1988-05-31 1990-01-30 The Dow Chemical Company Process for the minimization of racemization in the preparation of optically active ((aryloxy)phenoxy)propionate herbicides
US5012017A (en) * 1988-08-18 1991-04-30 Dowelanco Phenoxyphenoxypropionates, intermediates thereof and methods of preparation
DE3902439A1 (de) * 1989-01-27 1990-08-02 Basf Ag Pflanzenschuetzende mittel auf basis von 1-aryl- bzw. 1-hetarylimidazolcarbonsaeureestern
DE3907938A1 (de) * 1989-03-11 1990-09-13 Basf Ag 2,3-substituierte 1,8-naphthyridine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als antidots
DE4318092C1 (de) * 1993-06-01 1995-01-12 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von (R)- oder (S)-2-(4-Alkanoylphenoxy)- und (R)- oder (S)-2-(4-Aroylphenoxy)-propionsäureestern
EP1836894A1 (de) 2006-03-25 2007-09-26 Bayer CropScience GmbH Neue Sulfonamid-haltige feste Formulungen
EP1844654A1 (de) 2006-03-29 2007-10-17 Bayer CropScience GmbH Penetrationsförderer für agrochemische Wirkstoffe
DE102007013362A1 (de) 2007-03-16 2008-09-18 Bayer Cropscience Ag Penetrationsförderer für herbizide Wirkstoffe
WO2011076731A1 (de) 2009-12-23 2011-06-30 Bayer Cropscience Ag Flüssige formulierung von 2-iodo-n-[(4-methoxy-6-methyl-1,3,5-triazin-2-yl)carbamoyl] benzolsulfonamid
BR112013020866A2 (pt) 2011-02-15 2016-08-02 Bayer Ip Gmbh combinações de compostos ativos
DE102011080007A1 (de) 2011-07-28 2012-09-13 Bayer Cropscience Ag Verwendung von Saatgutbehandlungs-Wirkstoffen aus den Gruppen der Conazole- und Triazol-Fungizide als Safener
DE102011079991A1 (de) 2011-07-28 2012-09-13 Bayer Crop Science Ag Verwendung von Saatgutbehandlungs-Wirkstoffen aus der Gruppe der Nicotinoid-Insektizide als Safener
DE102011080010A1 (de) 2011-07-28 2012-10-25 Bayer Cropscience Ag Verwendung von Saatgutbehandlungs-Wirkstoffen aus den Gruppen der Anilid- und Thiazol-Fungizide als Safener
DE102011080016A1 (de) 2011-07-28 2012-10-25 Bayer Cropscience Ag Verwendung von Saatgutbehandlungs-Wirkstoffen aus der Gruppe der Strobilurin-Fungizide als Safener
DE102011080001A1 (de) 2011-07-28 2012-10-25 Bayer Cropscience Ag Verwendung von Saatgutbehandlungs-Wirkstoffen aus der Gruppe der Carbamat-Insektizide als Safener
DE102011080020A1 (de) 2011-07-28 2012-09-13 Bayer Cropscience Ag Verwendung von Saatgutbehandlungs-Wirkstoffen aus der Gruppe der Dicarboximid-Fungizide als Safener
DE102011079997A1 (de) 2011-07-28 2012-09-13 Bayer Corpscience Ag Verwendung von Saatgutbehandlungs-Wirkstoffen aus der Gruppe der Pyrazol-Insektizide als Safener
DE102011080004A1 (de) 2011-07-28 2012-09-13 Bayer Cropscience Ag Verwendung von Saatgutbehandlungs-Wirkstoffen aus der Gruppe der Carbamat-Fungizide als Safener
CN105357968A (zh) 2012-10-19 2016-02-24 拜尔农科股份公司 包含羧酰胺衍生物的活性化合物复配物

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2854492A1 (de) * 1978-12-16 1980-06-19 Hoechst Ag Verfahren zur herstellung von (phenoxi, bzw. benzyl)-phenoxipropionsaeuren und ihren alkalisalzen
DE2854542A1 (de) * 1978-12-16 1980-06-19 Hoechst Ag Verfahren zur herstellung von optisch aktiven d-(phenoxi- bzw. benzyl)- phenoxipropionsaeuren und ihren alkalisalzen

Also Published As

Publication number Publication date
AR219048A1 (es) 1980-07-31
ATA520275A (de) 1978-06-15
ZA754053B (en) 1976-06-30
JPS6035321B2 (ja) 1985-08-14
DE2433067C3 (de) 1978-07-13
BG24937A3 (en) 1978-06-15
SE7507833L (sv) 1976-01-12
GB1519334A (en) 1978-07-26
FR2277811A1 (fr) 1976-02-06
BE831218A (fr) 1976-01-12
CU21021L (en) 1979-01-16
TR18262A (tr) 1976-11-10
CU34303A (es) 1983-10-04
RO68991A (ro) 1981-06-26
IT1039818B (it) 1979-12-10
BR7504296A (pt) 1976-07-06
AT348288B (de) 1979-02-12
OA05056A (fr) 1980-12-31
CH614601A5 (de) 1979-12-14
NL7508016A (nl) 1976-01-13
CS186289B2 (en) 1978-11-30
SU578856A3 (ru) 1977-10-30
MW4075A1 (en) 1976-12-08
ZM8575A1 (en) 1976-03-22
HU176531B (en) 1981-03-28
NO143939B (no) 1981-02-02
YU174375A (en) 1983-01-21
IL47640A0 (en) 1975-10-15
JPS5132730A (en) 1976-03-19
FR2277811B1 (de) 1978-10-27
LU72924A1 (de) 1977-03-24
DD121592A5 (de) 1976-08-12
IE42046L (en) 1976-01-10
NO752466L (de) 1976-01-13
IE42046B1 (en) 1980-05-21
IL47640A (en) 1978-01-31
DE2433067A1 (de) 1976-01-29
ES439172A1 (es) 1977-06-16
DK310575A (da) 1976-01-11
SE7801047L (sv) 1978-01-27
CA1150294A (en) 1983-07-19
EG11750A (en) 1978-12-31
US4332960A (en) 1982-06-01
AU8286975A (en) 1977-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2433067C3 (de)
DE2601548C2 (de) 2-[4-(2&#39;-Chlor-4&#39;-bromphenoxy)-phenoxy]-propionsäure und Derivate sowie diese enthaltende herbizide Mittel
DE2223894A1 (de) Herbizide mittel
DE2417487A1 (de) Herbizide mittel
DE2617804C2 (de) 2-(4-Phenoxy phenoxy)-propionsäurederivate und ihre Verwendung als Herbizide
DE2623558C2 (de) 2-[4&#39;-Phenoxy-phenoxy]propionsäure-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende herbizide Mittel
DE2531643A1 (de) Herbizide verbindungen, unkrautvertilgungsmittel, worin diese enthalten sind, und verfahren zu ihrer anwendung
DE2640730A1 (de) Heterocyclische phenylaether und diese enthaltende herbizide mittel
EP0003114A1 (de) Herbizid wirksame ungesättigte Ester von 4-(3&#39;,5&#39;-Dihalogenpyridyl -(2&#39;)-oxy)-alpha-phenoxypropionsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie sie enthaltende herbizide Mittel und deren Verwendung
DD143389A5 (de) Herbizide zum selektiven bekaempfen von grasartigen unkraeutern
DE2101938C2 (de) 3-[2-Chlor-4-(3,3-dimethylureido)-phenyl]-5-tert.-butyl-1,3,4-oxadiazolon-(2), seine Herstellung und herbicide Zusammensetzungen, die es enthalten
CH627916A5 (en) Herbicide
DE2628384A1 (de) Herbizide und fungizide mittel
DE1542943A1 (de) Herbizide
EP0007089B1 (de) Acylanilide mit herbicider und fungicider Wirkung, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE3533440A1 (de) N-substituierte 3,4,5,6-tetrahydrophthalimide, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung im pflanzenschutz
EP0058639B1 (de) 2-(4-(6-Halogen-chinoxalinyl-2-oxy)-phenoxy)-propionsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide und Pflanzenwuchsregulatoren
CH646941A5 (de) N-dimethylbenzylacetamidderivate.
EP0098440B1 (de) 3,7-Dichlor-chinolinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses
DE1618968C2 (de)
DE3300056C2 (de) 3-Nitrobenzolsulfonanilid-Derivate und diese enthaltende fungizide Mittel
DE1567022A1 (de) Herbizid
DE2823424A1 (de) Dibenzofuranoxylakancarbonsaeure-derivate
DE1468310C3 (de) Selektive herbicide Mittel
DE1807509C (de) N sek Butyl N alkyl benzamide und deren Verwendung als Herbizide

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee