DE2823424A1 - Dibenzofuranoxylakancarbonsaeure-derivate - Google Patents

Dibenzofuranoxylakancarbonsaeure-derivate

Info

Publication number
DE2823424A1
DE2823424A1 DE19782823424 DE2823424A DE2823424A1 DE 2823424 A1 DE2823424 A1 DE 2823424A1 DE 19782823424 DE19782823424 DE 19782823424 DE 2823424 A DE2823424 A DE 2823424A DE 2823424 A1 DE2823424 A1 DE 2823424A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dibenzofuranoxy
propionic acid
chloro
alkyl
methyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782823424
Other languages
English (en)
Inventor
Eberhard Dipl Chem D Ammermann
Costin Dipl Ing Dr Rentzea
Bruno Wuerzer
Bernd Dipl Chem Dr Zeeh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19782823424 priority Critical patent/DE2823424A1/de
Publication of DE2823424A1 publication Critical patent/DE2823424A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/77Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D307/91Dibenzofurans; Hydrogenated dibenzofurans
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/04Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with one hetero atom
    • A01N43/06Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with one hetero atom five-membered rings
    • A01N43/12Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with one hetero atom five-membered rings condensed with a carbocyclic ring

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

  • Dibenzofuranoxyalkancarbonsäure-Derivate
  • Die vorliegende Erfindung betrifft wertvolle neue Dibenzofuranoxyalkancarbonsäure-Derivate, Herbizide, welche diese Verbindungen als Wirkstoffe enthalten, sowie Verfahren zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses mit diesen Verbindunzen.
  • Es ist bekannt, Phenoxycarbonsäurederivate beispielsweise das Dimethylaminsalz der 2,4-Dichlorphenoxy-buttersäure (GB-PS 607 113) oder den Methylester der 3-Chlorphenoxy-c(,-propionsäure (FR-PS 2 103 477) oder das Dimethylaminsalz der 2-Methyl-4-chlorphenoxy-DC-propionsäure (DE-AS 10 64 286) oder das Dimethylaminsalz der 2,4-Dichlorphenoxy-α-propionsäure (DE-PS 1 542 791) oder den Isooctylester der 2,4-Dichlorphenoxy-essigsäure (DE-PS 915 876) als Herbizide zu verwenden.
  • Die Entdeckung der herbiziden Wirkung von Phenoxycarbonsäuren im Jahre 1942 ermöglichte die Bekämpfung von zahlreichen breitblättrigen Unkräutern in Kulturen von Nutzpflanzen der Familie der Gramineen wie Getreide, Mais oder Reis. Weitere Phenoxyfettsäurederivate mit speziellen Eigenschaften kamen später als Einzelprodukte oder als Mischungspartner hinzu. Ein umfangreiches Schrifttum erläutert die Chemie, die Anwendungsbereiche sowie Vor- und Nachteile der bekannten Verbindungen dieser Klasse einschließlich ihrer Salze und Ester (Wegler, R. - Chemie der Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmittel, Bd. 5, 1977).
  • Trotz der weltweiten Anwendung der Phenoxycarbonsäuren darf nicht verkannt werden, daß ihre Anwendung bei wichtigen Kulturen wie Mais, Reis oder Sorghum nicht ohne Risiko für die Kulturpflanzen erfolgt. Man versucht dieses durch möglichst präzise Ausbringung der Wirkstoffe zu bestimmten wenig empfindlichen Wachstumsstadien der Kulturpflanzen herabzusetzen.
  • Die a6-(3-Chlor-phenoxy)-propionsSure und ihre Derivate (FR-Anmeldung Nr. 71 30 723) sind ein Beispiel für die tFutzungsmöglichkeit derartiger Verbindungen zum qezielten Beeinflussen von Pflanzenwachstum. Es wird hiermit eine Verringerung des Wachstums der Blattkronen an Ananasfrüchten erreicht. Gleichzeitig ist ein bemerkenswerter herbizider Effekt an breftblättrigen unerwünschten Pflanzen zu verzeichnen.
  • Ferner ist die herbizide Wirkung von 4-Phenoxy-phenoxy-alkancarbonsäuren z.B. des Methylesters der dC4-(4'-Trifluormethyl-phenoxy)-phenoxyjpropionsäure bekannt (DE-OS 24 33 067). Diese Verbindung hat eine starke herbizide Wirkung gegenüber unerwünschten Gräsern sowie auch gegenüber Kulturpflanzen aus der Gräserfamilie. Die ganze Klasse ist aber für verschiedene breitblättrige Kulturpflanzen verträglich. Über ihre Wirkung gegen unerwünschte breitblättrige Pflanzen ist dagegen nichts bekannt.
  • Ferner ist das 1-(7'-Chlor-3'-dibenzofuranoxy)-1-(1',2',4'-triazolyl-I')-3,3-dimethyl-butan-2-on und seine fungizide Wirkung bekannt (DE-OS 26 04 308). Es ist auch die 2-(3'-Dibenzofuranoxy-) propionsäure und ihr Äthylester bekannt (J. Medical Chemistry 1974, Vol. 17, Seite 108). Hinweise auf eine herbizide Wirkung dieser Verbindungen sind nicht bekannt.
  • Es wurde gefunden, daß Dibenzofuranoxyalkancarbonsäure-Derivate der allgemeinen Formel in welcher R1, R2 und R3 gleich oder verschieden sind und unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen (z.B. Fluor, Chlor, Brom oder Jod), eine gegebenenfalls halogensubstituierte Alkyl- oder Alkoxygruppe mit 1 bis 4 C-Atomen (z.B. Methyl, Äthyl, tert.-Butyl, Methoxy, Äthoxy, tert.-Butoxy, Trifluormethyl, Tetrafluoräthoxy), Cyan oder Nitro bedeuten, R4 und R5 gleich oder verschieden sind und unabhängig voneinander Wasserstoff, Methyl oder -C00R7 bedeuten, wobei R7 Wasserstoff, Natrium oder Kalium, Ammonium, Monoalkyl-, Dialkyl- oder Trialkylammonium oder eine'Alkylgruppe mit 1 bis 8 C-Atomen bedeutet, 8 R6 den Rest -tCH2)n-R8 oder den Rest -CH=CH-R8 bedeutet, wobei n O; 1 oder 2 und R8 den Rest -COOR9 bedeutet, wobei R9 die oben angegebenen Bedeutungen von R7, oder -CN oder bedeutet, wobei R1l und R10 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen oder einen gegebenenfalls durch Halogen, Alkyl- oder Trifluormethyl-substituierten Phenylrest bedeuten, eine gute herbizide Wirkung bei einem hohen Maß an Verträglichkeit bei bestimmten Kulturpflanzen besitzen. Als Beispiele für die erfindungsgemäßen Wirkstoffe seien im folgenden einzelne Verbindungen genannt: Natriumsalz der 7-Chlor-3-dibenzofuranoxyessigsäure 7-Chlor-3-dibenzofuranoxyessigsäure 7-Methyl-3-dibenzofuranoxyessigsäure 7-Chlor-3-dibenzofuranoxyessigsäuremethylester 7-Methyl-3-dibenzofuranoxyessigsäuremethylester 7-Chlor-3-dibenzofuranoxyessigsäureäthylester 6, 7-Dichlor-3-dibenzofuranoxyessigsäureäthylester 2-(7'-Cyan-3'-dibenzofuranoxy)-propionsäuremethylester 2-(7#Chlor-3'-dibenzofuranoxy)-propionsäure 2-(7'-Methyl-3'-dibenzofuranoxy)-propionsäure 2-(8'-Chlor 3'-dibenzofuranoxy)-propionsäure 2-(5',7'-Dichlor-3'-dibenzofuranoxy)-propionsäure Kaliumsalz der 2-(5',7'-Dichlor-3'-dibenzofuranoxy-)propionsäure 2-(7',8'-Dichlor-3'-dibenzofuranoxy)-propionsäure 2-(7'-Methoxy-3'-dibenzofuranoxy)-propionsäuremethylester 2-(3'-Dibenzofuranoxy) propionsäuremetethylester 2-(5'-Chlor-3t-dibenzofuranoxy)-propionsäuremethylester 2-(6'-Chlor-3'-dibenzofuranoxy)-propionsäuremethylester 2-(6'-Trifluormethyl-3'-dibenzofuranoxy)-propionsäuremethylester 2-(7'-Fluor-3'-dibenzoBuranoxy)-propionsSuremethylester 2-(7'-Chlor-3'-dibenzofuranoxy)-propionsäuremethylester 2-(7'-Brom-3'-dibenzofuranoxy)-propionsäuremethylester 2-(7'-Methyl-3'-dibenzofuranoxy)-propionsSuremethylester 2-(7'-Trifluormethyl-3'-dibenzofuranoxy)-propionsäuremethylester 2-(7'-Äthyl-3'-dibenzofuranoxy)-propionsäuremethylester 2-(7'-Athoxy-3'-dibenzofuranoxy)-propionsäuremethylester 2-(8'-Chlor-3'-dibenzofuranoxy)-propionsäuremethylester 2-(5', 7'-Dichlor-3'-dibenzofuranoxy)-propionsäuremethylester 2-(6', 7'-Dichlor-3'-dibenzofuranoxy)-propionsäuremethylester 2-(7', 7'-Dichlor-3'-dibenzofuranoxy)-propionsäuremethylester 2-(7',4'-Dichlor-3'-dibenzofuranoxy)-propionsSuremethylester 2-(7'-Methyl-4'-chlor-3'-dibenzofuranoxy)-propionsäuremethylester 2-27'-Chlor-3'-dibenzofuranoxy)-propionsSureisoUropylester 2-(7'-Chlor-3'-dibenzofuranoxy)-pronionsäure-n-butylester 2-(7'-Chlor-3'-dibenzofuranoxy)-propionsäureamid 2-(7'-Chlor-3'-dibenzofuranoxy)-propionsäure-N,N-dimethylamid 2-(7'-CHlor-3'-dibenzofuranoxy)-propionnitril Natriumsalz der 2-(7'-Chlor--3'-dibenzofuranoxy)-2,2-dimethylessigsäure 2-(7'-Chlor-3'-dibenzofuranoxy)-2,2-dimethylessigsSure 4-(7'-Fluor-3'-dibenzofuranoxy)-buttersäure Natriumsalz der 4-(7'-Chlor-3'-dibenzofuranoxy)-buttersäure 4-(7'-Chlor-3'-dibenzpfuranoxy)-buttersäure 4-(8'-Chlor-3'-dibenzofuranoxy)-buttersäure Natriumsalz der 2-(7'-Chlor-3'-dibenzofuranoxy)-propionsäure 7-Chlor-3-dibenzofuranoxy-methylmalonsäure-dimethylester 4-Methyl-4-(7'-chlor-3'-dibenzofuranoxy)-buttersäure Natriumsalz- der 14-Methyl-14-(7 1-chlor-3 1-dibenzofuranoxy)-buttersäure 4-Methyl-4-(7'-trifluormethyl-3'-dibenzofuranoxy)-buttersäure 4-(7'-Chlor-3'-dibenzofuranoxy)-crotonsäure-methylester 4-(8'-Chlor-3'-dibenzofuranoxy)-crotonsäure 2-/7'-tert. Butoxy-3'-dibenzofuranoxy)-propionsäure-methylester 2-(7'-tert.-Butyl-3'-dibenzofuranoxy)-propionsSure-methylester 2-(7'-Tetrafluoräthoxy-3'-dibenzofuranoxy)-propionsäure-methylester 2-(7'-Methoxy-3'-dibenzofuranoxy)-propionsäure 2-(6',7'-Dichlor-3'-dibenzofuranoxy)-propionsäure 2-(6',7'-Dichlor-3'-dibenzofuranoxy)-propionsäureisooctylester 2-(6',7'-Dichlor-3'-dibenzofuranoxy)-propionsäure-3-trifluormethylanil id 7-Äthyl-3-dibenzofuranoxyessigsäuremethylester 2-(7'-Chlor-3'-dibenzofuranoxy-)malonsäurediäthylester Methylammoniumsalz der 2-(6',7'-Dichlor-3'-dibenzofuranoxy)-propionsäure Piperdiniumsalz der 2-(6',7'-Dichlor-3'-dibenzofuranoxy)-propionsäure Triäthylammoniumsalz der 2-(6',7'-Dichlor-3'-dibenzofuranoxy)-propionsäure.
  • Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können nach bekannten Verfahren entweder durch Umsetzung von Dibenzofuranolen mit Halogenalkancarbonsäureestern in Gegenwart eines säurebindenden Mittels oder durch Umsetzung der Dibenzofuranolate mit Lactonen hergestellt werden. Die entsprechenden Carbonsäurederivate werden dann nach üblichen Methoden erhalten.
  • Einige der Dibenzofuranole sind in Liebigs Annalen 566, 184 ff (1950) beschrieben. Die noch nicht bekannten lassen sich nach den dort beschriebenen Verfahren bzw. nach entsprechend abgewandelten Methoden herstellen.
  • So verwendet man zur Cyclisierung von Trifluormethyl-substituierten 2'-Halogen-2,5-dihydroxybiphenylen zweckmäßigerweise ein dipolares aprotische Lösungsmittel wie Sulfolan, Dimethylformamid oder N-Methylpyrrolidon und als Basen vorteilhaft Alkalihydride oder Alkalicarbonate.
  • Die folgenden Versuchsangaben erläutern dies.
  • Herstellung von 7-Trirluormethyldibenzofuranol-3: 12 g (0,5 Mol) Natriumhydrid werden in 100 ml absolutem Dimethylformamid suspendiert. Unter Rühren wird bei 90 0C langsam eine Lösung von 73 g (0,22 Mol) 4'-Trifluormethyl-2'-brom-2,5-dihydroxybiphenyl in 200 ml absolutem Dimethylformamid zugetropft. Nach zehnstündigem Rühren bei 1400C wird abgekühlt, das überschüssige Natriumhydrid mit Wasser zersetzt und die Mischung im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wird in 2 1 Wasser aufgenommen und mit Salzsäure auf pH 2 gebracht. Der Niederschlag wird abgesaugt und getrocknet. Man -erhält 50 g 7-Trifluormethyldibenzofuranol-3 vom Schmelzpunkt 108 - liloC.
  • Die Herstellung der Wirkstoffe wird durch folgende Beispiele erläutert.
  • Beispiel 1 Zu einer Suspension von 70 g (0,51 Mol) wasserfreiem Kaliumcarbonat in 300 ml trockenem Methyl-äthylketon werden gleichzeitig aus zwei Tropftrichtern a) die Lösung aus 54,5 g (0,25 Mol) 7-Chlor-dibenzofuran-3-ol in 100 ml Methyl-äthylketon und b) 58 g (0,35 Mol) 2-Brompropionsäuremethylester bei Raumtemperatur, unter Stickstoff zugetropft.
  • Das Gemisch wird 8 Stunden bei 700C nachgerührt, abgekühlt und abgesaugt. Der Filterkuchen wird mit 100 ml Methyl-äthylketon gewaschen und das Filtrat im Wasserstrahlvakuum eingeengt.
  • Der Rückstand wird in 250 ml Methylenchlorid aufgelöst, mit 100 ml 5 %iger (Gew.%) Natronlauge, dann mit 100 ml Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingeengt. Der kristalline Rückstand wird mit 80 ml Petroläther bei 1000 gerührt, abgesaugt, mit 50 ml n-Pentan gewaschen und getrocknet.
  • Man erhält 63,2 g (83 % d.Th.) 2-(7'-Chlor-3'-dibenzofuranoxy)-propionsäuremethylester vom Schmelzpunkt 109 - 11100.
  • Analog werden die Verbindungen Nr. 7 bis 29 (Tabelle 1) erhalten.
  • Beispiel 2 Eine Lösung von 31 g (0,102 Mol) 2-(7'-Chlor-3'-dibenzofuranoxy)-propionsäuremethylester in 100 ml Äthanol wird mit einer Lösung von 6,3 g (0,112 Mol) Kaliumhydroxid in 25 ml Wasser versetzt und bei 400C 8 Stunden gerührt. Nach Einengen wird der Rückstand in 300 ml Wasser gelöst, mit Kohle geklärt, abfiltriert, auf +50C (Eisbad) abgekühlt und mit halbverdünnter Salzsäure (15 Gew.%) auf pH 2 angesäuert. Der weiße, kristalline Niederschlag wird abgesaugt, mit kaltem Wasser gewaschen und getrocknet.
  • Man erhält 24 g t81 % der Theorie) 2-(71-Chlor-3'-dibenzofuranoxy)-propionsäure vom Schmelzpunkt 173 - 175 0C.
  • Analog werden die Verbindungen Nr. 30 - 32 und 36 - 41 (Tabelle 1) hergestellt.
  • Beispiel 3 Eine Lösung von 43,6 g (0,2 Mol) 7-Chlor-3-dibenzofuranol in 200 ml trockenem Dimethylformamid wird bei Raumtemperatur mit 5 g (0,21 Mol) Natriumhydrid portionsweise versetzt und anschließend bei 5O0C nachgerührt bis die Wasserstoffentwicklung aufhört. Das Gemisch wird nun unter Stickstoff und Rühren mit 31 g (0,36 Mol) #-Butyrolacton versetzt, auf 160 0C erwärmt und bei dieser Temperatur weitere 5 Stunden nachgerührt und schließlich abgekühlt und mit 800 ml Wasser verdünnt. Nach zweimaliger Extraktion mit jeweils 100 ml Äther wird die wäßrige Lösung mit Kohle entfärbt, abfiltriert, auf 50C (Eisbad) abgekühlt und mit halbverdünnter Salzsäure (15 Gew.%) auf pH 2 angesäuert. Der weiße, kristalline Niederschlag wird abgesaugt, mit wenig Wasser gewaschen und getrocknet.
  • Man erhält 45 g (74 % der Theorie) 4-(7'-Chlor-3'-dibenzofuranoxy)-buttersäure vom Schmelzpunkt 154 - 1550C.
  • Analog werden die Verbindungen Nr. 33 - 35 (Tabelle 1) hergestellt.
  • Beispiel 4 Einer Suspension von 62,4 g (1,56 Mol) fein gepulvertem Natriumhydroxid in 175 ml trockenem Aceton wird bei OOC die Lösung von 56 g (0,26 Mol) 7-Chlor-3-dibenzofuranol in 125 ml wasserfreiem Aceton unter gutem Rühren zugetropft. Das Gemisch wird auf 560C erwärmt, die Heizung entfernt und 73 g Chloroform werden zugetropft.
  • Es wird anschließend 3 Stunden am Rückfluß gerührt, im Wasserstrahlvakuum eingeengt und der Rückstand in 300 ml Wasser gelöst. Die wäßrige Lösung wird mit konz. Salzsäure angesäuert und das ausgefallene Rohprodukt in 300 ml ether gelöst. Die ätherische Lösung wird 1 Stunde mit 300 ml einer wäßrigen, gesättigten Natriumbicarbonat-Lösung gerührt, die Phasen getrennt und die wäßrige Schicht mit halbverdünnter Salzsäure bei +5°C auf pH 2 angesäuert. Der kristalline Niederschlag wird abgesaugt, mit kaltem Wasser gewaschen und getrocknet. Man erhält 53,2 g (67 % der Theorie) 2-(7'-Chlor-3'-dibenzofuranoxy)-2,2-dimethyl-essigsäure vom Schmelzpunkt 188 - 1900C.
  • Beispiel 5 20 ml konzentrierte wäßrige Ammoniaklösung werden mit 60 ml Äthanol und anschließend bei 15 - 200C mit der Lösung von 15,4 g (0,04 Mol) 2-(7 -Chlor-3-dibenzofuranoxy)-propionsäure-chlorid in 100 ml Methylenchlorid tropfenweise versetzt. Nach zwölfstündigem Rühren bei Raumtemperatur wird das Gemisch nacheinander mit 200 ml Wasser und 200 ml Methylenchlorid versetzt, die Phasen getrennt und die organische Schicht getrocknet und eingeengt. Der Rückstand wird mit 30 ml Äther bei +50C digeriert, abgesaugt und getrocknet. Man erhält 10 g (86 % der Theorie) 2-(7'-Chlor-3'-dibenzofuranoxy)-propionsSure-amid vom Schmelzpunkt 199 - 201 0C.
  • Analog wird die Verbindung Nr. 43 (Tabelle 1) erhalten.
  • Das Ausgangsprodukt wird folgendermaßen hergestellt: Eine Suspension von 118 g (0,41 Mol) 2-(7'-Chlor-3'-dibenzofuranoxy)-propionsäure in 3140 ml trockenem Toluol wird bei Raumtemperatur mit der Lösung von 65 g (0,55 Mol) Thionylchlorid in 65 ml Toluol und schließlich mit 0,5 ml Dimethylformamid tropfenweise versetzt. Nach sechsstündigem Rühren bei 800C wird die klare Lösung im Wasserstrahlvakuum eingeengt. Nach Zugabe von 100 ml Toluol und Einengen wird der kristalline Rückstand mit 100 ml trockenem n-Pentan bei -50C digeriert, abgesaugt und getrocknet. Man erhält 118,4 g (93 % der Theorie) 2-(7'-Chlor-3'-dibenzofuranoxy)-propionsäure-chlorid vom Schmelzpunkt 111 - 1130C.
  • Beispiel 6 29 g (0,1 Mol) 2-(7'-Chlor-3'-dibenzofuranoxy)-propionsäure-amid werden portionsweise zu 100 g Thionylchlorid zugegeben. Nach zwölfstündigem Kochen unter Rückfluß wird das Reaktionsgemisch eingeengt, anschließend mit 100 ml trockenem Toluol versetzt, abfiltriert und das Filtrat wiederholt eingeengt. Der Rückstand wird mit 50 ml n-Pentan bei +100C digeriert, abgesaugt und getrocknet. Man erhält 15,3 g (65 % der Theorie) 2-(7'-Chlor-3'-dibenzofuranoxy)-propionitril vom Schmelzpunkt 151 - 153°C.
  • Beispiel R¹, R2 R3 R4 R5 R6 Schmelz-Nr. punkt °C 7 7-CN H CH3 H COOCH3 138-141 8 7-OCF2-CF2H H CH3 H COOCH3 9 5-C1 H CH3 H COOCH3 73-75 10 6-Cl H CH3 H COOCH3 67-69 11 6-CF3 H CH3 H COOCH3 78-81 12 7-F H CH3 H COOCH3 83-85 13 7-Br H CH3 H COOCH3 105-107 14 7-CH3 H CH3 H COOCH3 86-87 15 7-CF3 H CH3 H COOCH3 62-64 16 7-C2H5 H CH3 H COOCH3 Ö1 17 7-O-C2H5 H CH3 H COOCH3 65-70 18 8-Cl H CH3 H COOCH3 92-93 19 5,7-Cl2 H CH3 H COOCH3 94-96 20 6,7-Cl2 H CH3 H COOCH3 110-113 21 7,8-Cl2 H CH3 H COOCH3 116 22 7-Cl H H H COOCH3 120-121
    23 7-CH3 H H H COOCH3 112-113
    24 7-Cl H H H COOC2H5 133-135
    25 6,7-Cl2 H H H COOC2H5 129-132
    26 7-C1 4-Cl CH3 H COOCH3 93-95
    27 7-CH3 4-Cl CH3 H COOCH3 73-76
    28 7-C1 H CH3 H COOC 3H7i 95-96
    29 7-Cl H CH3 H COOC4H9-n 86-87
    30 7-Cl H H H COOH 213-215
    31 7-Cl H H H COONa 340
    32 7-CH3 H H H C00H 201-203
    33 7-F H H H -C2H4-COOH 125-130
    34 7-Cl H H H -C2H4-COONa 272-274
    35 8-C1 H H H -C2H4-COOH 150-156
    36 7-CH3O- H CH3 H COOCH Harz
    3
    37 7-CH3 H CH3 H C00H 166-167
    38 8-C1 H CH3 H COOH 146-150
    39 5,7-Cl2 H CH3 H COOH 228-230
    40 5,7-Cl2 H CH3 H C00K 158-160
    41 7,8-C1 H CH3 H COOH 87
    42 7-C1 H CH3 CH3 COONa 261-263
    43 7-C1 H CH3 H CO-N(CH3)2 105-107
    b4 7-C1 H CH3 H COONa 128-130
    45 7-CH3O H CH3 H COOH 112-118
    46 6,7-C12 H CH3 H COOH 192
    47 6,7-Cl2 4 CH3 H CONH- q 133-132
    -CF3
    48 7 C2H5 H H H COOCH3 67-68
    49 7-Cl H CH H -C2H4-COOH 158-159
    50 7-C1 H C02C2H5 H C02C2H5 143-145
    51 6,7-Cl2 H CH3 H coocgs 62-44
    52 6,7-Cl2 H CH3 H CO2HH2NCH3 202-204
    53 6,7-C12 ' H CH3 H 002H H N D 200-201
    54 6,7-Cl2 H CH3 H C0H N(C2H5) 147-150
    3
    Die Anwendung der Wirkstoffe erfolgt z.B. in Form von direkt versprühbaren Lösungen, Pulvern, Suspensionen - auch hochprozentige wässerige, ölige oder sonstige Suspensionen - oder Dispersionen, Emulsionen, Öldispersionen, Pasten, Stäubemitteln, Streumitteln, Granulaten durch Versprühen, Vernebeln, Verstäuben, Verstreuen oder Gießen. Die Anwendungsformen richten sich ganz nach den Verwendungszwecken.
  • Zur Herstellung von direkt versprühbaren Lösungen, Emulsionen, Pasten und bldispersionen kommen Mineralölfraktionen von mittlerem bis hohem Siedepunkt, wie Kerosin oder Dieselöl, ferner Kohlenteeröle usw., sowie Öle pflanzlichen oder tierischen Ursprungs, aliphatische, cyclische und aromatische Kohlenwasserstoffe, z.B. Benzol, Toluol, Xylol, Paraffin, Tetrahydronaphthalin, alkylierte Naphthaline oder deren Derivate, z.B. Methanol, Äthanol, Propanol, Butanol, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Cyclohexanol, Cyclohexanon, Chlorbenzol, Isophoron usw., stark polare Lösungsmittel, wie z.B. Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, N-Methylpyrrolidon, Wasser usw. in Betracht.
  • Wässerige Anwendungsformen können aus Emulsionskonzentraten, Pasten oder netzbaren Pulvern (Spritzpulvern), Öldispersionen durch Zusatz von Wasser bereitet werden. Zur Herstellung von Emulsionen, Pasten oder Öldispersionen können die Substanzen als solche oder in einem Öl oder Lösungsmittel gelöst, mittels Netz-, Haft-, Dispergier- oder Emulgiermittel in Wasser homogenisiert werden. Es können aber auch aus wirksamer Substanz, Netz-, Haft-, Dispergier- oder Emulgiermittel und eventuell Lösungsmittel oder Öl bestehende Konzentrate hergestellt werden, die zur Verdünnung mit Wasser geeignet sind.
  • An oberflächenaktiven Stoffen sind zu nennen: Alkali-, Erdalkali-, Ammoniumsalze von Ligninsulfonsäure, Naphthalinsulfonsäuren, Phenolsulfonsäuren, Alkylarylsulfonate, Alkylsulfate, Alkylsulfonate, Alkali- und Erdalkalisalze der Dibutylnaphthalinsulfonsäure, Laurylathersulfat, Fettalkoholsulfate, fettsaure Alkali- und Erdalkalisalze, Salze sulfatierter Hexadecanole, Heptadecanole, Octadecanole, Salze von sulfatiertem Fet talkoholglyko läther, Kondensationsprodukte von sulfoniertem Naphthalin und Naphthalinderivaten mit Formaldehyd, Kondensationsprodukte des Naphthalins bzw. der Naphthalinsulfonsäuren mit Phenol und Formaldehyd, Polyoxyäthylen-octylphenoläther, äthoxyliertes Isooctylphenol-, Octylphenol-, Nonylphenol, Alkylphenolpolyglykoläther, Tributylphenylpolyglykoläther, Alkylarylpolyätheralkohole, Isotridecylalkohol, Fettalkoholäthylenoxid-Kondensate, äthoxyliertes Rizinusöl, Polyoxyäthylenalkyläther, äthoxyliertes Polyoxypropylen, Laurylalkoholpolyglykolätheracetal, Sorbitester, Lignin, Sulfitablaugen und Methylcellulose.
  • Pulver, Streu- und Stäubemittel können durch Mischen oder gemeinsames Vermahlen der wirksamen Substanzen mit einem festen Trägerstoff hergestellt werden.
  • Granulate, z.B. Umhüllungs-, Imprägnierungs- und Homogengranulate, können durch Bindung der Wirkstoffe an feste Trägerstoffe hergestellt werden. Feste Trägerstoffe sind z.B. Mineralerden wie Silicagel, Kieselsäuren, Kieselgele, Silikate, Talkum, Kaolin, Kalkstein, Kalk, Kreide, Bolus, Löß, Ton, Dolomit, Diatomeenerde, Calcium- und Magnesiumsulfat, Magnesiumoxid, gemahlene Kunststoffe, Düngemittel, wie z.B. Ammoniumsulfat, Ammoniumphosphat, Ammoniumnitrat, Harnstoffe und pflanzliche Produkte, wie Getreidemehle, Baumrinden-, Holz- und Nußschalenmehl, Cellulosepulver und andere feste Trägerstoffe.
  • Die Formulierungen enthalten zwischen 0,1 und 95 Gewichtsprozent Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90 Gewichtsprozent.
  • Die Wirkstoffe werden angewendet, beispielsweise durch Gießen, Streuen, Stäuben, Spritzen oder Sprühen auf die Pflanzen oder den Boden, durch Injizieren oder Bestreichen von Pflanzen oder durch Einbringen in das Bewässerungswasser.
  • Die neuen Wirkstoffe lassen sich von ihrem biologischen Verhalten her gesehen in drei Gruppen einteilen: Wirkstoffe mit einer ganz speziellen Aktivität gegen einige wenige unerwünschte Pflanzenarten. Diesen steht eine große Zahl gegenüber den Wirkstoffen unempfindlicher Kulturpflanzen gegenüber.
  • Je nach Massenauftreten dieser bekämpfbaren Unkräuter sind diese Wirkstoffe allein einsetzbar oder sie eignen sich als Mischungspartner zu anderen Herbiziden, welche gerade diese Unkräuter nicht genügend bekämpfen.
  • Eine zweite Gruppe umfaßt Wirkstoffe mit einer großen Wirkungsbreite gegen zahlreiche krautige oder verholzende Blütenpflanzen mit Ausnahme der Gramineae. Diese Verbindungen schädigen grasartige Kulturpflanzen nicht oder nur wenig. Das gilt z.B. für Getreidearten, Reis, Mais, Sorghum, Futtergräser und Zierrasen.
  • Andere Wirkstoffe eignen sich allenfalls bei sehr niederen Aufwandmengen zu einer selektiven Unkrautbekämpfung. Ihre herbizide Wirkung umfaßt je nach Dosierung und Anwendungszeit monokotyle und dikotyle (ein- und zweikeimblättrige) Blütenpflanzen mit krautigen und verholzenden Arten und Pteridophyten. Ihre Verwendungsmöglichkeit liegt daher vorwiegend in Bereichen, wo die Vegetation ganz oder teilweise beseitigt oder zurückgedränt werden soll.
  • Die Aufwandmengen betragen je nach Jahreszeit und Wachstumsstadium der Pflanzen 0,1 bis 15 kq/ha und mehr. Die Wirkung erfolgt vorwiegend auf die Blätter (Nachauflaufanwendung).
  • Ferner wirken die neuen Wirkstoffe auch bei Vorauflaufanwendung sowie über Boden und Wurzeln bei bereits aufzelaufenen Pflanzen.
  • Letzteres hängt allerdings von Alter und der Größe der Pflanzen, der Dosierung und der Applikationstechnik ab.
  • Eine weitere Ausbringungstechnik besteht darin, daß die Wirkstoffe mit Hilfe der Spritzgeräte so gespritzt werden, daß die Blätter empfindlicher Kulturpflanzen nach Möglichkeit nicht getroffen werden, während die Wirkstoffe auf die darunterliegende Bodenfläche oder dort wachsende unerwünschte Pflanzen gelangen (post directed, lay-by).
  • Der Einfluß der erfindungsgemäßen Verbindungen auf das Wachstum von unerwünschten und erwünschten Pflanzen wird in den folgenden Gewächshausversuchen demonstriert.
  • Als Kulturgefäße dienten Plastikblumentöpfe mit 300 cm3 Inhalt und lehmiger Sand mit etwa 1,5 % Humus als Substrat. Die Samen der Testpflanzen entsprechend Tabelle 1 wurden nach Arten getrennt flach eingesät. Bei Cyperus esculentus nahm man vorgekeimte Knollen. Unmittelbar danach erfolgte bei Vorauflaufbehandlung das Aufbringen der Wirkstoffe auf die Erdoberfläche. Sie wurden hierbei in Wasser als Verteilungsmittel suspendiert oder emulgiert und mittels fein verteilender Düsen gespritzt. Nach dem Aufbringen der Mittel wurden die Gefäße leicht beregnet, um Keimung und Wachstum in Gang zu bringen und auch gleichzeitig die Wirkstoffe zu aktivieren. Danach deckte man die Gefäße mit durchsichtigen Plastikhauben ab, bis die Pflanzen angewachsen waren. Diese Abdeckung bewirkte ein gleichmäßiges Keimen der Testpflanzen, sofern dies nicht durch die Wirkstoffe beeinträchtigt wurde.
  • Zum Zwecke der Nachauflaufbehandlung zog man die Pflanzen je nach Wuchsform in den VerFuchsgefäßen erst bis zu einer ähe von 5 bis 15 cm an und behandelte sie dann. Eine Abdeckung unterblieb.
  • Die Aufstellung der Versuche erfolgte im Gewächshaus, wobei für wärmeliebende Arten wärmere Bereich (25 bis 30°C und für solche gemäßigter Klimate 10 bis 250C bevorzugt wurden. Die Versuchsperiode erstreckte sich über 4 bis 8 Wochen. Während dieser Zeit wurden die Pflanzen gepflegt, und ihre Reaktion auf die einzelnen Behandlungen wurde ausgewertet. Die folgenden Tabellen enthalten die Prüfsubstanzen, die jeweilen Dosierungen in kg/ha Aktivsubstanz und die Testplanzenarten. Bewertet wird nach einer Skala von 0 bis 100. Dabei bedeutet 0 keine Schädigung oder normaler Auflauf und 100 kein Aufgang der Pflanzen bzw. völlige Zerstörung zumindest der oberirdischen Sproßteile.
  • Tabelle 1 - Liste der Testpflanzen Botanischer Name Deutsche Brezeichnung Englische Bezeichnung Abutilon theophrasti Chinesischer Hanf velvet leaf Allium cepa Saatzwiebel onions Amaranthus retroflexus Zurückgekrümmter Fuchsschwanz redroot pigweed Ammannia coccinea - redstem Avena sativa Hafer oats Bidena pilosa Zweizahn hairy beggarticks Chenopodium album Weißer Gänsefuß lambsquartes (goosefoot) Commelina communis - daryflower Cyperus esculentus Erdmandel yellow nutsedge Echinochloa crus galli Hühnerhise barnyardgrass Euphorbia spp. Südamerikanische Wolfsmilchart Southamerican member of the (Z. B. E.geniculata, spurge family E. heterophylla) Galium aparine Klettenlabkraut catchweed bedstraw Glycine max Sojabohnen soybeans Hordeum vulgare Gerste barley Ipomoea spp. Prunkwindearten morningglory Lamium spp. Taubnesselarten dead-nettle Mentha piperita Pfefferminze peppermint Oryza sativa Reis rice Secale cereale Roggen rye Sesbania exaltata Turibaum bemp sesbania (coffeeweed) Sida spinosa - teaweed (prickly sida) Sinapis alba Weißer Senf white mustard Solanum nigrum Schwarzer Nachtschatten black nightshade Sorghum bicolor Mohrenhirse sorghum Triticum acestivum Weizen wheat Veronica spp. Ehrenpreisarten speedwell Viola spp. Stiefmütterchen violet Zea mays Mais Indian corn Tabelle 2 - Selektive Bekämpfung von Euphorbia spp. bei Nachauflaufanwendung im Gewächshaus
    Wirk-
    stoff- kg/ha Testpflanzen und % Schädigung
    Nr. Glycine max Sorghum bicolor Euphorbia spp.x)
    17 0,25 - - 95
    0,5 20 15 100
    14 0,25 - - 100
    0,5 20 0 100
    5 0,25 - - 100
    0,5 20 0 100
    43 0,25 - - 90
    0,5 20 0 90
    33 0,25 - - 100
    0,5 20 0 100
    H #CH3
    A Cl-#-O-(CH2)3-COOH.N 0,25 - - 100
    #CH3 0,5 48 10 100
    CH3
    #
    B #-O-CH-COOCH3 0,25 - - 68
    #Cl bekannt 0,5 65 69 80
    0 = keine Schädigung, 100 = Pflanzen abgestorben x) Euphorbia geniculata, E. heterophylla Tabelle 3 - Selektive Bekämpfung von breitblättrigen Unkräutern in Saatzwiebeln bei Nachauflaufanwendung im Gewächshaus Wirk- kg/ha Testpflanzen und % Schädigung stoff- Allium Abutilon Bidens Chenopodium Ipomoea Sinapis Veronica Nr. cepa theophr. pilosa album spp. alba spp.
  • 0,25 0 90 80 80 66 70 94 20 0,5 15 91 85 95 74 75 98 1,0 16 93 91 95 75 82 99 B 0,25 - 60 75 78 3 75 23 0,5 83 91 86 85 13 75 35 1,0 90 99 94 90 30 80 40 0 = keine Schädugung 100 = Pflanzen abgestorben Tabelle 4 - Bekümpiung von unerwünschten in Grammineea-Kulturen bei Nachauflaufanwendung in Gewächeheus
    Testpflenzen und % Sahädigung
    Wirk- Substitution . kg/ha
    stoff- Hordeum Oryxa Sorghum Triticum Zen Abutilon Ammannia Amaranthus Chenopodium Lamium Seshania Sids. Solanum Veronica
    Nr. R R¹ vulgare active bicolor aestivum mayz theophrusti coccinea retroflexus album app. exaltata apinosa nigrum app.
    2 1,0 2 8 2 0 0 68 75 66 92 99 62 52 93 98
    0,5 0 4 3 2 2 100 100 95 92 100 98 90 100 99
    1 1,0 1 11 4 6 2 100 100 99 90 100 100 92 100 100
    2,0 2 19 8 5 8 100 100 100 100 - 100 100 100 100
    28 0,5 0 0 0 0 15 100 - 98 80 100 100 98 100 98
    1,0 0 0 0 0 20 100 - 100 80 100 100 98 100 100
    2,0 0 0 10 0 20 100 - 100 - - 100 98 100 100
    29 0,5 0 0 10 0 15 100 - 98 70 95 100 98 98 98
    1,0 0 0 10 0 15 100 - 98 70 95 100 100 100 100
    2,0 0 0 15 0 20 100 - 98 - - 100 100 100 100
    13 0,25 0 0 - 0 - 100 - - 90 90 100 100 100 98
    0,5 0 0 15 0 25 100 - 98 95 100 100 100 100 100
    #N
    N#
    N#
    -CH CH3
    # 7-01 1,0 0 2 4 0 0 - 0 10 50 20 10 0 - -
    #CO-C-CH3
    #
    CH3
    bekannt
    C Cl-#-O-CH2-COCO8H17i 0,25 11 18 57 25 45 98 99 100 86 75 100 89 100 43
    bekannt 1,0 28 38 84 32 55 100 99 100 85 75 100 100 100 76
    CH3
    # #CH3 0,25 0 5 25 17 16 63 90 65 80 47 56 34 78 39
    D Cl-#-O-CH-COOH-NH 0,5 0 22 44 16 22 - 99 72 86 47 65 74 90 57
    #CH3 1,0 16 38 59 24 26 63 99 87 86 50 82 70 95 71
    bekannt
    B 0,5 35 19 69 23 23 91 30 61 90 10 27 10 99 35
    1,0 45 22 81 30 40 99 30 69 90 20 - 40 100 40
    0 = keine Wirkung, 100 = Pflanzen abgesterben Tabelle 5 - Spezialwirkung gegen Galium aparine bei Nachauflaufanwendung im Gewächshaus
    Wirk- Verbindung Aufwandmenge Testpflanzen und % Schändigung
    stoff- kg/ha Avena Secale Galium
    sativa cereale aparine
    Nr.
    1 0,125 - - 74
    0,5 0 10 78
    1,0 0 17 78
    CH3
    # #CH3 0,25 - - 50
    E Cl-#-O-CH-COOH.NH 0,5 5 30 75
    #Cl bekannt #CH3 1,0 12 40 75
    D 0,125 - - 10
    0,5 0 3 54
    1,0 0 15 64
    Tabelle 6 - Breite herbizide Wirkung bei Nachauflaufanwendung im Gewächshaus
    Testpflanzen Aufwand- Wirkstoff Wirkstoff
    menge in Nr. 15 CH3
    kg/ha #
    F3C-#-O-#-O-CH-COOCH3
    bekannt
    0,5 0,5
    Abutilon theophrasti 75 10
    Alopecurus myosuroides 90 100
    Amaranthus retroflexus 80 0
    Commelina communis 90 0
    Cyperus ferax 70 0
    Echinochlca crus galli 50 100
    Euphorbia spp. 100 45
    Galium aparine 90 0
    Ipomoea spp. 85 0
    Mentha piperita 60 10
    Sesbania exaltata 98 0
    setaria faberii 70 98
    Solanum nigrum 100 40
    Sorghum bicolor 60 95
    Veronica spp. 65 40
    0 = keine Schädigung, 100 = Pflanzen abgestorben Tabelle 7 - Herbizide Wirkung bei Vorauflaufanwendung im Gewächshaus bei Sinapis alba Wirkstoff- kg/ha % Schädigung bei Sinapis alba Nr.
  • 2 3,0 100 1 3,0 100 38 3,o 100 9 3,0 80 28 3,0 100 5 3,0 100 12 3,0 80 20 3,0 80 39 3,0 90 40 3,0 100 37 3,0 100 14 3,0 100 11 3,0 80 15 3,0 100 13 3,0 95 17 3,0 100 30 3,0 95 Tabelle 8 - Bekämpfung unerwünschter Pflanzen in Reis bei Nachauflaufanwendung im Gewächshaus Wirkstoff- kg/ha Testpflanzen und a Schädigung Nr.
  • Oryza Euphorbia Ipomoea Sesbania sativa geniculata spp. exaltata 26 1,0 0 - 70 98 2,0 0 80 70 98 i,0 15 15 60 -bekannt 2,0 15 20 95 98 Die neuen erfindungsgemäßen Dibenzofuranoxyalkancarbonsäure-Derivate können unter sich und mit zahlreichen Vertretern anderer herbizider oder wachstumsregulierender Wirkstoffgruppen gemischt und gemeinsam ausgebracht werden. Beispielsweise kommen als Mischungskomponenten Diazine, N-Phenyl-carbamate, Thiolcarbamate, Diurethane, Haiogencarbonsäuren, Phenoxyfettsäuren, Triazine, Amide, Harnstoffe, Diphenyläther, Triazinone, Uracile, Benzofuranderivate und andere in Betracht. Solche Kombinationen dienen zur Verbreiterung des Wirkungsspektrums und erzielen zuweilen synergistische Effekte. Eine Reihe von Wirkstoffen' welche zusammen mit den neuen Verbindungen für verschiedenste Anwendungsbereiche sinnvolle Mischungen ergeben, werden beispielhaft aufgeführt:
    R R1 R2
    NH2 C1
    NH2 Br
    (3 NHCH3 Cl
    0F3
    OCH3 C1
    CF3
    OCH3 OCH3
    NH2 NH2 Br
    NH-CH Cl
    F2CHCF20
    R R1 R2
    H H iC H
    3 7
    CH3 H -CH2-Q-Cl
    Cl
    CH
    H -OH-OCH
    C1
    11 H CH2-C--C-CH2C1
    C1
    H iC3H7
    Cl
    OH
    H -OH-C-NH 02115
    0
    C1 H CH
    3
    Cl
    H2N-O-S02- H CH3
    tert.H9C4
    CH3 H -g3CH3
    tert 11904
    5 H -N:C0113
    \ CH3
    R R1 R2
    11 H CH3
    1130
    5 H 02115
    OH3 CH3
    11 H CH3
    11 H C2H5
    F
    11 02115
    Cl
    R X Y R1
    CH3 C1 C1 Na
    C1'CH2- Cl H CH3
    (3C-HNo- H H H, (Salze)
    0
    C1 Cl Cl Na
    Cl<-O-O-°- H CH3 CH3
    Cl
    0
    11 3 02115
    rCl
    Cl
    OC-N- H CH3 iC3H7
    %Ol
    C1 -0-O- H OH3
    11 0113 O112O11
    OH3
    CloOoO- H CH3 Na
    F3C-9-0- 11 0113 Na
    Cl
    F3C-C)-ot)-O 0113 CH3
    R R1 x R2 R3
    H tert.04H9 SOH3 H 02115
    H 02115 sc-g3 H 02115
    H iC3H7 5011
    3 7 3 11 H 02115
    H CH3 Sich3 H iC3H
    H iC3H7 Cl H 02115
    H iC3H7 C1 H
    H 02115 C1 H 02115
    011
    3
    11 02115 Cl H -C-CN
    CH3
    11 iC 11 Cl H iC3H7
    37
    H iC3H7 11 iO iC3H7
    H iC3H7 OCH3 H 02115
    011
    CIH,
    H NC-C- Cl H
    3
    CH
    3
    11 02115 C1 H -CH-CH2-OCH3
    CH3
    3
    H 02115 Cl H -CH-C-CH
    D1 R2
    R R1 CH3
    0113 0113 CH(C6H,)2
    ß H 9
    COOH
    C1 H
    Cl
    11 H C2H5
    C1
    0,113
    -C-CH2-CH2-CH3
    0113
    CH
    (3 -CH-C--CH CH2C1
    CH
    /CH, CH,
    \=( CH-CH, -OCH.3 CH,C1
    C 2H5
    02H5
    üCH O112OO113 0112 Cl
    25
    C2H5
    Q CH2 OCH3 CH2Cl
    C2H5
    02115
    ß -CH2-C-OC2H5 CH2C1
    25
    9 iC3H7 CK2C1
    OH
    Ü -CH2-0-C4Hgn 0112 Cl
    02115
    CH,
    5' p
    CH3
    CH3
    > -CH2-CH2-OCH3 CH2C1
    CH3
    R R1 R2
    CH3 Cl
    3
    HCtC-C- H
    Ol
    H C-C,J H CH3
    F3OSO2HN
    CH,
    H C-ß- H CH3
    F3 OSO 211N
    X Y R
    Br Br H (Salze)
    J J H (Salze)
    Br Br -C-(cH2)6-CH3
    0
    Salze, Ester Salze, Ester
    R R1 R2 R3
    7 3 H CH3 CH3
    H3CO-Q- H CH3 CH3
    Cl
    9 CH3 CH3
    tert.HgC4HN ,CtO
    0
    1Ü$i# 0113 0113 11
    aN CH3 3
    cl-O-o 0113
    11 H CH3 CH3
    C1
    H CH3 CH3
    F3C
    0,113
    Cl-(3- H CH3 t 3
    11 H CH3 00113
    3C-H CH3 CH3
    Cl
    01-0 H CH3 00113
    0 11 H CH3 CH3
    11 0113 00113
    Cl
    Dr- 11 0113 OCH3
    C1
    R R1 R2 R3
    Cl<- cH. H
    Cl
    N N CH, CHJ H
    tert.HgCts
    4 5
    F3C w53 CH3 CH3
    F305
    11 CH3 CH3
    F2CHCF20
    H3CO9- H NOCH, OCH3
    Cl
    C1
    H3CO-Q- H CH3 CH3
    3
    Cl
    CH,
    <3 11 11 ~
    CH3
    R R1 R2 R3
    Cl Cl Cl H
    F Cl 11
    NO2 CF3 H H
    Cl CF3 H COOH, Salze
    C1 C1 H H
    C1 C1 H NOCH3
    Cl C1 H -C-OCH3
    n
    0
    R Ri ,2 R
    H CF 3 Cl H
    H CF3 C1 °C2H5
    m1 R2
    R R1 R2
    tert.r NH2 SCH3
    OH
    tert.C4Hg -N=CH SCH3
    0113
    NH2 CH3
    N112 SCH3
    N112 SCH3
    R R1 R2 R3
    OH
    H CH3 Br -CH-C2H5 -
    H CH3 Br iC3H7
    H CH3 C1 tert.C4Hg
    H CH3 Br tert.C4Hg
    H CH3 C1
    R R1 R2 R3
    -C-CH SekC4Hg H H
    0
    H CH3 H H (Salze, Ester)
    H sek.04H9 H H (Salze, Ester)
    -C-CH, tert.04119 H H
    0
    -C-CH3 tert.C4Hg 11 CH3
    o
    H tert.C4Hg H H (Salze, Ester)
    X Y R CF3 H CH3 H F CH3
    R R1
    CH, 02115
    HO
    02115
    H.
    H3 Cs
    H C-C/ C2H5
    3 t1
    0 ANQARD/nD52
    R R1
    01- CH3
    C1
    0113
    iH7 0 3HN-CO
    0
    CH,
    »/ 3
    tert.HgC4HN-CO
    0
    R R1 R2 X CH3 CH3 H CH3-OSO2O CH3 CH3 Br CH3OSO2O-CH3 CH3 CH3 CH3OSO2-O CH3 CH3 CH3 CF3-S02 R R1 R2 R3 H nC3H7 -CH2-CH=CH2 CH3 Na nC3H7 -CH2-CH=CH2 CH3 (Salze, Ester) (Salze, Ester) R = CN CS NH2 R R1 R2 R3 R4 H Cl NH2 Cl H(Salze, Ester, Amide) H J J J H (Salze, Ester, Amide) Cl H Cl OCH3 H (Salze, Ester, Amide) Cl Cl H Cl H . (CH3)2 NH
    R R1 R2
    C1-Q- CH3 H Salze, Ester, Amide
    Cl
    C19 H 11 Salze, Ester, Amide
    C1
    C1
    11 11 Salze, Ester, Amide
    C1
    C1-Q- 11 H Salze, Ester, Amide
    CH
    C1
    C1-Q- CH3 H Salze, Ester, Amide
    C1
    R R1 R2
    0113 CH3 H Salzes Ester, Amide
    CH3
    11 H H Salze, Ester, Amide
    H H2 ,C, OCH3
    R R1
    11 H Salze, Ester, Amide
    C1
    11 H Salze, Ester, Amide
    ClI3
    C1X>s C1
    1 ti \ O-CH -C-O-H Salze, Ester, Amide
    L I
    0
    R R1 R2 OH CH3 Na CH3 CH3 Na ONa CH3 Na Salze (Salze, Ester) (Salze) und andere Salze (Salze) Außerdem ist es nützlich, die neuen erfindungsgemäßen Verbindungen allein oder in Kombination mit anderen Herbiziden auch noch mit weiteren Pflanzenschutzmitteln gemischt gemeinsam auszubringen, beispielsweise mit Mitteln zur Bekämpfung von Schädlingen oder phytopatogenen Pilzen bzw. Bakterien. Von Interesse ist ferner die Mischbarkeit mit Mineralstofflösungen, welche zur Behebung von Ernährungs- oder Spurenelementmängeln eingesetzt werden. Zu den Einzelwirkstoffen oder Mischungen können auch.Öle verschiedenen Typs, Netz- oder Haftmittel sowie Antischaummittel zugesetzt werden.
  • Beispiel 55 Man vermischt 90 Gewichtsteile der Verbindung 1 mit 10 Gewichtsteilen tI-Methyl-aC-pyrrolidon und erhält eine Lösung, die zur Anwendung in Form kleinster Tropfen geeignet ist.
  • Beispiel 56 20 Gewichtsteile der Verbindung 2 werden in einer Mischung gelöst, die aus 80 Gewichtsteilen Xylol, 10 Gewichtsteilen des Anlagerungsproduktes von 8 bis 10 Mol Äthylenoxid an 1 Mol blsäure-N-monoäthanolamid, 5 Gewichtsteilen Calciumsalz der Dodecylbenzolsulfonsäure und 5 Gewichtsteile des Anlagerungsproduktes von 40 Mol Äthylenoxid an 1 Mol Rizinusöl besteht.
  • Durch Ausgießen und feines Verteilen der Lösung in 100 000 Gewichtsteilen Wasser erhält man eine wäßrige Dispersion, die 0,02 Gewichtsprozent des Wirkstoffes enthält.
  • Beispiel 57 20 Gewichtsteile der Verbindung 3 werden in einer Mischung gelöst, die aus 40 Gewichtsteilen Cyclohexanon, 30 Gewichtsteilen Isobutanol, 20 Gewichtsteilen des Anlagerungsproduktes von 7 Mol Äthylenoxid an 1 Mol Isooctylphenyl und 10 Gewichtsteilen des Ar.lagerungsprodu'ctes von 4C Mol Äthylenoxid an 1 Mol Rizinusöl besteht. Durch Eingießen und feines Verteilen der Lösung in 100 000 Gewichtsteilen Wasser erhält man eine wäßrige Dispersion, die 0,02 Gewichtsprozent des Wirkstoffs enthält.
  • Beispiel 58 20 Gewichtsteile der Verbindung 1 werden in einer Mischung gelöst, die aus 25 Gewichtsteilen Cyclohexanol, 65 Gewichtsteilen einer Mineralölfraktion vom Siedepunkt 210 bis 2800C und 10 Gewichtsteilen des Anlagerungsproduktes von 40 Mol Äthylenoxid an 1 Mol Rizinusöl besteht. Durch Eingießen und feines Verteilen der Lösung in 100 000 Gewichtsteilen Wasser erhält man eine wäßrige Dispersion, die 0,02 Gewichtsprozent des Wirkstoffs enthält.
  • Beispiel 59 20 Gewichtsteile des Wirkstoffs 2 werden mit 3 Gewichtsteilen des Natriumsalzes der Diisobutylnaphthalin- o6 sulfonsäure, 17 Gewichtsteilen des Natriumsalzes einer Ligninsulfonsäure aus einer Sulfitablauge und 60 Gewichtsteilen pulverförmigem Kieselsäuregel gut vermischt und in einer Hammermühle vermahlen. Durch feines Verteilen der Mischung in 20 000 Gewichtsteilen Wasser erhält man eine Spritzbrühe, die 0,1 Gewichtsprozent des Wirkstoffs enthält.
  • Beispiel 60 3 Gewichtsteile der Verbindung 3 werden mit 97 Gewichtsteilen feinteiligem Kaolin innig vermischt. Man erhält auf diese Weise ein Stäubemittel, das 3 Gewichtsprozent des Wirkstoffs enthält.
  • Beispiel 61 O Gewichtsteile der Verbindung 4 werden mit einer Mischung aus 92 Gewichtsteilen pulverförmigem Kieselsäuregel und 8 Gewichtsteilen Paraffinöl, das auf die Oberfläche dieses Kieselsäuregeis gesprüht wurde, innig vermischt. Man erhält auf diese Weise eine Aufarbeitung des Wirkstoffs mit guter Haftfähigkeit Beispiel 62 140 Gewichtsteile des Wirkstoffs 1 werden mit 10 Teilen Natriumsalz eines Phenolsulfonsäure-harnstoff-formaldehyd-Kondensats, 2 Teilen Kieselgel und 48 Teilen Wasser innig vermischt. Man erhält eine stabile wäßriqe Dispersion. Durch Verdünnen mit 100 000 Gewichtsteilen Wasser erhält man eine wäßrige Dispersion, die 0,04 Gewichtsprozent Wirkstoff enthält.
  • Beispiel 63 20 Teile des Wirkstoffs 2 werden mit 2 Teilen Calciumsalz der Dodecylbenzolsulfonsäure, 8 Teilen Fettalkohol-polyglykoläther, 2 Teilen Natriumsalz eines Phenolsulfonsäure-harnstoff-formaldehyd-Kondensats und 68 Teilen eines paraffinischen Mineralöls innig vermischt. Man erhält eine stabile ölige Dispersion.

Claims (3)

  1. Patentansprüche 1. Dibenzofuranoxyalkancarbonsäure-Derivate der allgemeinen Formel in welcher E1 Halogen (z.B. Fluor, Chlor, Brom oder Jod), eine gagebenenfalls halogensubstituierte Alkyl- oder Alkoxygruppe mit 1 bis 4 C-Atomen (z.B. Methyl, Äthyl, tert.-Butyl, Methoxy, Athoxy, tert.-Butoxy, Trifluormethyl, Tetrafluoräthoxy), Cyan oder Nitro bedeutet, R2 und R3 unabhängig voneinander die gleichen Bedeutungen wie R1 haben und R1, R2 und R3 gleich oder verschieden sind und R2 und R3 zusätzlich noch Wasserstoff bedeuten, R4 und R5 gleich oder verschieden sind und unabhängig voneinander Wasserstoff, Methyl oder -COOR7 bedeuten, wobei R7 Wasserstoff, Natrium oder Kalium, Ammonium, Monoalkyl-, Dialkyl- oder Trialkylammonium oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 8 C-Atomen bedeutet, R6 den Rest -(CH2)n-R8 oder den Rest -CH=CH-R8 bedeutet, wobei n 0, 1 oder 2 und R8 den Rest -COOR9 bedeutet, wobei R9 die oben angegebenen Bedeutungen von R7 hat, oder -CN oder bedeutet, wobei Ril und R10 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen oder einen gegebenenfalls durch Halogen, Alkyl oder Trifluormethyl substituierten Phenylrest bedeuten.
  2. 2. Herbizid, enthaltend eine Verbindung gemäß Anspruch 1.
  3. 3. Dibenzofuranoxyalkancarbonsäurederivat ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus 7-Chlor-3-dibenzofuranoxyessigsäureäthylester, 2-(7'-Chlor-3'-dibenzofuranoxy-)propionsäure-methylester, 2-(7'-Trifluormethyl--dibenzofuranoxy-) propionsäuremethylester, 2-(7'-Methyl-3'-dibenzofuranoxy-)propionsäuremethylester, 2-(7'-Chlor-3'-dibenzofuranoxy-)propionsäureisopropylester, 2-(7'-Chlor-3'-dibenzofuranoxy-)propionsäure-n-butylester, 2-(6',7'-Dichlor-3s-dibenzofuranoxy-)propionsSuremethylester, 2-(7'-Brom-3'-dibenzofuranoxy-)propionsäuremethylester, 2-(7'-Chlor-3'-dibenzofuranoxy-)propionsäureamid, 2-(4',7'-Dichlor-3'-dibenzofuranoxy-)propionsäuremethylester.
DE19782823424 1978-05-29 1978-05-29 Dibenzofuranoxylakancarbonsaeure-derivate Withdrawn DE2823424A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782823424 DE2823424A1 (de) 1978-05-29 1978-05-29 Dibenzofuranoxylakancarbonsaeure-derivate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782823424 DE2823424A1 (de) 1978-05-29 1978-05-29 Dibenzofuranoxylakancarbonsaeure-derivate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2823424A1 true DE2823424A1 (de) 1979-12-13

Family

ID=6040470

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782823424 Withdrawn DE2823424A1 (de) 1978-05-29 1978-05-29 Dibenzofuranoxylakancarbonsaeure-derivate

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2823424A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0035744A1 (de) * 1980-03-12 1981-09-16 BASF Aktiengesellschaft Dibenzofuranoxyalkancarbonsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende Herbizide und ihre Anwendung als Herbizide
GB2233647A (en) * 1989-07-14 1991-01-16 Basf Ag Optically resolved 2-(dibenzofuran-3-oxy)-propionic acid derivatives having a herbicidal action
JP2006008660A (ja) * 2004-04-30 2006-01-12 Az Electronic Materials (Germany) Gmbh フッ素化複素環式化合物およびそれらの液晶混合物における使用
JP2007535506A (ja) * 2004-04-14 2007-12-06 メルク パテント ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフトング ベンゾフラン誘導体、ジベンゾチオフェン誘導体、およびフルオレン誘導体

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0035744A1 (de) * 1980-03-12 1981-09-16 BASF Aktiengesellschaft Dibenzofuranoxyalkancarbonsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende Herbizide und ihre Anwendung als Herbizide
GB2233647A (en) * 1989-07-14 1991-01-16 Basf Ag Optically resolved 2-(dibenzofuran-3-oxy)-propionic acid derivatives having a herbicidal action
FR2649707A1 (fr) * 1989-07-14 1991-01-18 Basf Ag Derives d'acide (r)-2-(dibenzofuran-3-oxy)-propionique optiquement actifs, a activite herbicide
JP2007535506A (ja) * 2004-04-14 2007-12-06 メルク パテント ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフトング ベンゾフラン誘導体、ジベンゾチオフェン誘導体、およびフルオレン誘導体
JP4824015B2 (ja) * 2004-04-14 2011-11-24 メルク パテント ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング ベンゾフラン誘導体、ジベンゾチオフェン誘導体、およびフルオレン誘導体
JP2006008660A (ja) * 2004-04-30 2006-01-12 Az Electronic Materials (Germany) Gmbh フッ素化複素環式化合物およびそれらの液晶混合物における使用

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0071707B1 (de) Cyclohexandionderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Herbizide
EP0136647B1 (de) Cyclohexenonderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses
EP0066195A1 (de) Cyclohexan-1,3-dionderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung von unerwünschtem Pflanzenwuchs
EP0103143B1 (de) Cyclohexan-1,3-dion-derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses
EP0218233B1 (de) Cyclohexenonderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses
EP0107156A1 (de) Cyclohexan-1,3-dionderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses
EP0137174B1 (de) Cyclohexan-1,3-dionderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses
EP0088299B1 (de) Cyclohexan-1,3-dionderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pfanzenwuchses
EP0135838A2 (de) 3-Phenyl-4-methoxycarbonylpyrazole, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses
DE3901074A1 (de) Thiophen-2-carbonsaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekaempfung unerwuenschten pflanzenwuchses
DE2823424A1 (de) Dibenzofuranoxylakancarbonsaeure-derivate
DE3032973A1 (de) Cyclohexan-1,3-dion-derivate
CH646941A5 (de) N-dimethylbenzylacetamidderivate.
DE3607300A1 (de) N-aryltetrahydrophthalimidderivate und deren vorprodukte
EP0098440B1 (de) 3,7-Dichlor-chinolinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses
EP0157184B1 (de) Cyclohexenone, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses
EP0247551B1 (de) Substituierte N-Phenylpyridazon-Derivate
EP0107123B1 (de) Anilinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses
EP0183959B1 (de) Cyclohexenonderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses
EP0070495B1 (de) Cyclohexan-1,3-dion-derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses
EP0067381B1 (de) Anilide, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Herbizide
EP0345637B1 (de) N-substituierte 3,4,5,6-Tetrahydrophthalimid-Derivate
EP0054682B1 (de) 5-Aryl-cyclohexan-1,3-dion-Derivate, Herbizide, die diese Verbindungen enthalten, und Verfahren zu ihrer Herstellung
DD145363A5 (de) Herbizide mittel
EP0071096B1 (de) N-Aminomethyl-halogenacetanilide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal