DE2433016A1 - Metallhalter zum anordnen einer fuehrungskonstruktion an einer betonunterlage - Google Patents

Metallhalter zum anordnen einer fuehrungskonstruktion an einer betonunterlage

Info

Publication number
DE2433016A1
DE2433016A1 DE2433016A DE2433016A DE2433016A1 DE 2433016 A1 DE2433016 A1 DE 2433016A1 DE 2433016 A DE2433016 A DE 2433016A DE 2433016 A DE2433016 A DE 2433016A DE 2433016 A1 DE2433016 A1 DE 2433016A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
holder
concrete
opening
metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2433016A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2433016C3 (de
DE2433016B2 (de
Inventor
Jacob Albertus Eisses
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2433016A1 publication Critical patent/DE2433016A1/de
Publication of DE2433016B2 publication Critical patent/DE2433016B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2433016C3 publication Critical patent/DE2433016C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B9/00Fastening rails on sleepers, or the like
    • E01B9/38Indirect fastening of rails by using tie-plates or chairs; Fastening of rails on the tie-plates or in the chairs
    • E01B9/40Tie-plates for flat-bottom rails
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B23/00Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects
    • B28B23/005Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects with anchoring or fastening elements for the shaped articles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B9/00Fastening rails on sleepers, or the like
    • E01B9/02Fastening rails, tie-plates, or chairs directly on sleepers or foundations; Means therefor
    • E01B9/04Fastening on wooden or concrete sleepers or on masonry without clamp members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Metallhalter zum Anordnen einer Führungskonstruktion an eine Betonunterlage, welcher Halter einen oberen Teil in Form eines offenen Gehäuses aufweist, welches Gehäuse zur seitlichen Halterung der Piihrungskonstruktion dient und in das Befestigungsmittel eingreifen können und welches Gehäuse an der unteren Seite mit Verankerungsteilen versehen ist. Zur Erzielung der gewünschten elektrischen Isolation gegenüber dem Beton werden derartigen Halter durch eine Schicht Kunststoffmörtel gegenüber dem Beton isoliert. Bislang werden die Halter in dem Beton angeordnet dadurch, daß im Beton eine Aussparung offengelassen und diese Aussparung später mit flüssigem Kunststoffmörtel ausgefüllt wird. Bevor der Kunststoffmörtel ausgehärtet ist, wird der Halter in den Mörtel gedrückt. Nachdem der Kunststoffmörtel hart ist, sitzt der Halter unverrückbar über dem Kunststoffmörtel im Beton. Der Nachteil dieses Verfahrens ist, daß erst
A09885/1050
das Betonprodukt hergestellt wird und daß dann gewartet werden muß, "bis dieses Betonprodukt genügend erhärtet ist. In einem zweiten Verfahrensschritt müssen dann die "Betonprodukte mit den Haltern versehen werden. Es müssen somit viele Betonblöcke in Vorrat gehalten werden, was mit Rücksicht auf den zur Verfügung stehenden Raum JNachteile ergibt. Es ist die Aufgabe der Erfindung einen Halter zu schaffen, der eine viel einfachere Herstellung ermöglicht o
Erfindungsgemäß ist das Gehäuse mit einer Metallbodenplatte versehen, die in einer Kunststoffmörtelplatte angeordnet ist, die sich rings um das Gehäuse herum mit einer horizontalen oberen Fläche an dasselbe anschließt und die sich an der unteren Seite an eine Schicht Kunststoffmörtel anschließt, die die Verankerungsteile des Gehäuses ganz umgibt. Nun kann der Halter zuvor mit einer Verkleidung aus Kunststoffmörtel auf die erwähnte Weise versehen. werden. Während des Betonierens kann der Halter in der Lehre angeordnet werden, so daß während der ziemlich langen Periode, die das Erhärten des Betons erfordert, zugleich der Halter befestigt wird. Sobald also das Betonprodukt fertig ist, ist auch der Halter im Beton verankert. ETim brauchen lediglich die ziemlich kleinen Halter mit der Kunststoffverkleidung in Vorrat gehalten zu werden.
Erfindungsgemäß kann bei einem Halter, bei dem Verankerungsteile des Gehäuses durch zwei im Abstand voneinander liegende Füße gebildet sind, die an der Innenseite der Füße liegende Schicht Kunststoff mörtel im Bereiche der Enden eine schmälere öffnung zwischen den Füßen als im Bereich des Gehäuses freilassen. Beim Einbetonieren des Halters kann dafür gesorgt werden, daß ein Bewehrungsstab zwischen den Füßen liegt. Dadurch, daß die Öffnung zwischen den Füßen im Bereich der Enden schmaler ist, wird eine sehr gute Verankerung des Halters rings um die Bewehrung herum erzielt. .
A0988S/1050
Erfindungsgemäß kann das Gehäuse von. der Bodenplatte aus aufeinander zu weisende Seitenflächen aufweisen,, Hierdurch wird es möglich auf einfache Weise den Kunststoffmörtel anzuordnen«, Der Halter kann dann umgekehrt in einer Form angeordnet werden«, xfobei das Gehäuse durch eine Öffnung in der Wand der Form nach außen ragt. Die Bodenplatte des Gehäuses schließt sich dann an die Ränder der Öffnung an. Hierdurch wird erzielt, daß das Gehäuse nicht mit Kunststoff bedeckt wirdo Zwischen den Füßen muß dann ein Kern angeordnet werden, der in seitlicher Richtung entfernt wird, nachdem der Halter aus der Form herausgenommen ist»
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Befestigen der Halter der vorstehend beschriebenen Art in Betonblock©«, Erfindungsgemäß werden die Betonblöcke in eine Form betoniert, in der ein oder mehrere Halter angeordnet sind, welche Halter mit dem Gehäuse durch eine Öffnung in der Schalungswand, an der die obere Fläche der Blöcke gebildet wirds nach außen ragen und wobei die Öffnung rings um das Gehäuse herum durch die Kunststoffmörtelschicht verschlossen wird.
Die Erfindung ist in nachstehender Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung näher erläutert. Es stellen dar:
Fig. 1 eine Form zum Eingießen eines Halters in Kunststoffmörtel mit einem Fertigprodukt,
Fig. 2 die Form in Fig. 1 in Draufsicht und teilweise im Schnitt,
Fig. 3 im Schnitt eine Form zum Einbetonieren des erfindungs gemäßen Halters,
_ 4 409885/1050
Fig. 4 eine der Form nach Pig. 1 entsprechende Form wobei jedoch der Metallhalter anders ausgeführt ist.
Fig. 5 schematisch in Perspektive einen Betonblock mit Haltern zur Befestigung einer ebenfalls dargestellten Eisenbahnschiene.- .
Wie -Pig. 5 zeigt, sind in einem Betonblock 1 zwei Metallhalter 2 und 3 befestigt. Das über den Beton hinausragende Gehäuse der Halter 2 und.3 dient zur seitlichen Halterung einer Eisenbahnschiene 4, die ferner an dem Block 1 mit Hilfe von elastischen Klemmen 5 und 6·befestigt ist, die mit dem einen Ende in die offene Seite des Gehäuses 2 und 3 eingreifen und mit dem anderen Ende auf den Fuß der Eisenbahnschiene 4 drücken. Die Verankerungs teile der Halter 2 und 3 ragen in Schichten Kunststoffmörtel 7 8, die im Beton des Blockes 1 angeordnet sind. Der in Fig. 1 dargestellte Halter weist ein offenes Gehäuse 9 auf, das mit einer Metallbodenplatte 10 versehen ist. Die Bodenplatte 10 ragt in die öffnung 11 einer Bodenplatte 12 einer Form. Auf der Bodenplatte 12 stehen Seitenteile 13 und 14, wobei in Fig. 2 der Teil 14 durch eine punktierte Linie neben der Form angedeutet ist. Die Verankerungsteile 15 des Halters ragen frei in die Form. Von der oberen Seite her wird die Form mit Kunststoffmörtel 16 ausgefüllt. Durch die Form der Bodenplatte 12 wird eine Kunststoffplatte 17 gebildet, die sich mit einer horizontalen Fläche 18 an das Gehäuse des Halters 9 anschließt. Durch den Kunststoffmörtel werden die Verankerungsteile 15 ganz umgeben, ebenso wie · die Bodenplatte des Gehäuses. Wie Fig. 2 zeigt, können die Seiten teile in seitlicher Richtung entfernt werden, während durch die Tatsache, daß das Gehäuse sich von der Bodenplatte aus verjüngt, der mit Kunststoff versehene Halter in Aufwärtsrichtung aus der Bodenplatte herausgenommen werden kann.
40-9&8-S/10
Zum Anordnen des Halters in einen Betonblock 19 wird der Halter in eine Form gestellt, die aus vertikalen Schalungswanden 20 und einer horizontalen Schalungswand 21 "besteht» Die obere Fläche des Betonblockes wird an der Wand 21 gebildet«, Die Wand 21 weist eine Öffnung 22 mit einer Anlagefläche für die horizontale Fläche 18 der Kunststoffmörtelplatte 17 aufo Hierdurch ist die öffnung 22 verschlossen,. Anschließend wird der Beton für den Block 19 in die Schalung eingebracht und nach dem Erhärten des Betons ist der Halter im Betonblock 19 angeordnet. Die Schalungswände können dann entfernt werden«. Es brauchen bei einer derartigen Art der Herstellung der Halter und der Betonblöcke lediglich mit Kunststoff versehene Halter in Torrat gehalten zu werden, während unmittelbar nach Fertigstellung der Blöcke auch die Halter befestigt sind. Dieselben können somit sofort abgeführt werden. Wie aus Fig. 1 und 3 ersichtlich, ist die Öffnung zwischen den Verankerungsteilen 15, nachdem der Kunststoff angeordnet ist, im Bereiche der Enden kleiner als im Bereiche des Gehäuses. Die einander zugekehrten Flächen der Kunststoffschicht der Verankerungsteile weisen somit in Eichtung der Enden aufeinander zu. Im Block kann sich zwischen den Verankerungsteilen 15 ein Bewehrungsstab 23 erstrecken. Dadurch, daß die einander zugekehrten Flächen der Kunststoffschicht der Verankerungsteile in Eichtung der Enden aufeinanderzu \ireisen, wird eine .einwandfreie Verankerung des Halters rings um die Bewhrung 23 herum erzielt. Wie Fig. 5 zeigt, kann nirgendwo das Metall der Halter 2 und 3 in Berührung mit dem Beton gelangen. Hierdurch wird eine sehr gute elektrische Isolation erzielt. Die Eisenbahnschiene wird auf eine Isolierschicht 24 aufgelegt, so daß die ganze Führungskonstruktion gegenüber dem Beton isoliert ist.
In der Ausführung des Metallhalters 24 nach Fig. 4 weist das Gehäuse 25 eine durchgehende bogenförmige Öffnung 26 auf. Die
Seiten der Beine der in der öffnung-26 geführten Klemme sind vorzugsweise abgeschrägts damit ein besseres Anliegen an der Wand-der öffnung 26 gewährleistet wird.
Im übrigen ist der Metallhalter 24 .in genau derselben Weise als der'Halter nach den !Fig. 1 bis 3 ausgeführt.
- Patentansprüche -
- 7 -409885/1050

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Metallhälfcer zum Anordnen einer Führuhgskonstruktion an eine Betonunterlage, welcher Halter einen oberen Teil in Form eines offenen Gehäuses aufweist, welches Gehäuse zur seitlichen Halterung der Führungskonstruktion dient und in das Befestigungsmittel eingreifen kann und welches Gehäuse an der unteren Seite mit Verankerungstexlen versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (9)mit einer Metallbodenplatte (10) ver= sehen ist, die in einer Kunststoffmörtelplatte (17) ange~ ordnet ist, die sich rings um das Gehäuse (9) herum mit einer horizontalen oberen Fläche (18) an dasselbe anschließt und die sich an der unteren Seite an eine Schicht Eunststoffmörtel (16) anschließt, die die Verankerungsteile (15) des Gehäuses (9) ganz umgibt.
    Metallhalter nach Anspruch 1, bei dem die Verankerungsteile des Gehäuses durch zwei im Abstand voneinander liegende Füße gebildet sind, dadurch gekennzeich net, daß die an der Innenseite der Füße (15) liegende Schicht Kunststoffmörtel (16) im Bereiche der Enden eine schmälere öffnung zwischen den Füßen (15) als im Bereiche des Gehäuses (9) freiläßt.
    Metallhalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß das Gehäuse (9) von der Bodenplatte (10) aus aufeinanderzu weisende Seitenflächen aufweist.
    0_S§8_5/1Q5Q
    Verfahren zum Befestigen τοη Haltern in Beton, nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch •gekennzeichnet , daß die Betonblöcke (19) in eine Form (20s21) betoniert werden, in der ein oder mehrere Halter (2,3) angeordnet sind, welche Halter (2,3) mit dem Gehäuse (9) durch eine Öffnung (22) in der Schalungswand (21), an der die obere fläche der Blöcke (19) gebildet wird, nach außen ragen und wobei die Öffnung (22) rings um das Gehäuse (9) herum durch die Kunststoffmörtelplatte (17) verschlossen wird.
    409885/1050
    Leerseite
DE2433016A 1973-07-10 1974-07-09 Metallhalter für isolierende Schienenverankerung Expired DE2433016C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NLAANVRAGE7309640,A NL176005C (nl) 1973-07-10 1973-07-10 Werkwijze voor het bevestigen van een houder voor een railklem op een steunvlak van gewapend beton.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2433016A1 true DE2433016A1 (de) 1975-01-30
DE2433016B2 DE2433016B2 (de) 1977-10-27
DE2433016C3 DE2433016C3 (de) 1978-06-08

Family

ID=19819242

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2433016A Expired DE2433016C3 (de) 1973-07-10 1974-07-09 Metallhalter für isolierende Schienenverankerung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3939617A (de)
BR (1) BR7308777D0 (de)
CA (1) CA1001599A (de)
CH (1) CH577072A5 (de)
DE (1) DE2433016C3 (de)
NL (1) NL176005C (de)
ZA (1) ZA744222B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0054983A1 (de) * 1980-12-24 1982-06-30 P.V.B.A. BETONKONSTRUKTIE V.D. HEMIKSEM personenvennootschap met beperkte aansprakelijkheid Verfahren zum Herstellen von Eisenbahnbetonschwellen und für seine Durchführung angewendete Elemente
DE4030497A1 (de) * 1990-09-26 1992-04-09 Friedrichsfeld Ag Vorrichtung zum anbinden metallischer installationsteile an bauwerke und entsprechendes verfahren
DE29604887U1 (de) * 1996-03-16 1997-07-17 Fischer Artur Werke Gmbh Gleiskörper mit Fahrwegsbohlen

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4134546A (en) * 1976-12-09 1979-01-16 The Dow Chemical Company Wood crossties with cellular plastic inserts
NL7806398A (nl) * 1978-06-13 1979-12-17 Everts & Van Der Weyden Nv Houder voor een geleidingsconstructie.
US4953787A (en) * 1978-08-02 1990-09-04 Chemetron-Railway Products, Inc. Two piece rail fastening assemblies for wooden cross ties
DE3152271A1 (en) * 1980-08-20 1982-10-07 Mckay Ltd R Rail fastening system
ZA849298B (en) * 1983-12-21 1985-07-31 Mckay Ralph Ltd Rail clip support
ES2131992T3 (es) * 1996-02-21 1999-08-01 Olaf Unbehaun Via ferrea y traviesa para ella.
IT251807Y1 (it) * 2000-12-28 2004-01-20 Networking Business Company Di Elemento di ancoraggio di sottosquadro per il fissaggio di lastre e/opiastrelle.
US8430334B1 (en) 2007-04-25 2013-04-30 Jonathan Jaffe Railroad tie of non-homogeneous cross section useful in environments deleterious to timber
US7942342B2 (en) 2007-04-25 2011-05-17 Scott Powers Railway tie of non-homogeneous cross section useful in environments deleterious to timber
US9080291B2 (en) 2011-07-01 2015-07-14 Jonathan E. Jaffe Embedded receiver for fasteners
US11359335B2 (en) 2020-10-19 2022-06-14 Paul M. Janson Rail tie plate with spike retention capability

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2779543A (en) * 1953-08-03 1957-01-29 Jonas E Gronlund Railroad tie construction
US3067947A (en) * 1959-07-17 1962-12-11 Everts & Van Der Weyden N V Fastener of a rail on a support by means of a resilient clamp

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0054983A1 (de) * 1980-12-24 1982-06-30 P.V.B.A. BETONKONSTRUKTIE V.D. HEMIKSEM personenvennootschap met beperkte aansprakelijkheid Verfahren zum Herstellen von Eisenbahnbetonschwellen und für seine Durchführung angewendete Elemente
WO1982002167A1 (fr) * 1980-12-24 1982-07-08 Matthynssens Frans H Procede de fabrication de traverses de chemin de fer en beton et elements employes a sa mise en oeuvre
US4737333A (en) * 1980-12-24 1988-04-12 P.V.B.A. Betonkonstruktie V.D. Hemiksem Method for manufacturing concrete railway sleepers
DE4030497A1 (de) * 1990-09-26 1992-04-09 Friedrichsfeld Ag Vorrichtung zum anbinden metallischer installationsteile an bauwerke und entsprechendes verfahren
DE29604887U1 (de) * 1996-03-16 1997-07-17 Fischer Artur Werke Gmbh Gleiskörper mit Fahrwegsbohlen

Also Published As

Publication number Publication date
NL7309640A (nl) 1975-01-14
DE2433016C3 (de) 1978-06-08
BR7308777D0 (pt) 1975-03-25
DE2433016B2 (de) 1977-10-27
CA1001599A (en) 1976-12-14
US3939617A (en) 1976-02-24
NL176005C (nl) 1985-02-01
ZA744222B (en) 1975-07-30
NL176005B (nl) 1984-09-03
CH577072A5 (de) 1976-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1709404A1 (de) Raumkasten
DE2433016A1 (de) Metallhalter zum anordnen einer fuehrungskonstruktion an einer betonunterlage
DE2503742B2 (de) Vorrichtung zum Verwahren von Verbindungsstählen für Betonbauteile und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0026803B1 (de) Abschalungsvorrichtung mit einer Grundschale und mit Verbindungsstäben
EP2956283B1 (de) Verfahren zur herstellung eines mehrschichtigen, bewehrten betonelements
DE2536731A1 (de) Verschalungselement
DE3421998A1 (de) Schalelement sowie mit diesem durchzufuehrendes schalverfahren
EP0103060A1 (de) Armierungseisenhalter zur Verwendung bei Anschlussbetonierungen und Verfahren zur Herstellung desselben
DE3442912C2 (de)
EP1190826B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Wandfertigteils
DE2436514C2 (de) Bauelement sowie Schalung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2226487C3 (de) Hohlwandelement aus zwei Betonschalen
DE2111485C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Betonplatten mit zwei im Abstand voneinander angeordneten Schichten
DE817519C (de) Verbindung der senkrecht stehenden und horizontal liegenden Konstruktionselemente von gegossenen Gebaeuden
DE3000716A1 (de) Verbund-plattenprofil
DE2617371C3 (de) Decke aus Betonfertigteilen
DE8530376U1 (de) Bewehrungsanschluß
DE3205358C2 (de)
DE8315222U1 (de) Bewehrter deckentraeger aus ziegel und beton
DE2137744A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines vorgefertigten Bauwerkteiles und Baugruppe, die aus einer Anzahl von vorgefertigten Bauwerkteilen besteht
DE212715C (de)
AT404957B (de) Bewehrungselement
DE2121503A1 (de) Umschlossene Gebäudeeinheit
DE2842172C3 (de) Schaltafel
DE2060128A1 (de) Verfahren zur Herstellung auch vorgefertigter Trag- und Isolierdecken

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee