DE243277C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE243277C DE243277C DENDAT243277D DE243277DA DE243277C DE 243277 C DE243277 C DE 243277C DE NDAT243277 D DENDAT243277 D DE NDAT243277D DE 243277D A DE243277D A DE 243277DA DE 243277 C DE243277 C DE 243277C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- runner
- plate
- scraper
- conical
- pan
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 5
- 238000007599 discharging Methods 0.000 claims 1
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 description 1
- 235000015450 Tilia cordata Nutrition 0.000 description 1
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 229910052570 clay Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 239000004571 lime Substances 0.000 description 1
- 238000005204 segregation Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B02—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
- B02C—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
- B02C15/00—Disintegrating by milling members in the form of rollers or balls co-operating with rings or discs
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Crushing And Grinding (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung an den bekannten Kollergängen mit konischem,
von einem Rand umgebenem Teller und konischem Läufer, mittels der bei gleichzeitiger
Zerkleinerung des Gutes die groben Beimengungen, wie Steine, Kalkknollen u. dgl., ausgesondert
und nach außen abgeführt werden. Die bisher benutzten Kollergänge dieser Bauart
besorgten ausschließlich die Zerkleinerung
ίο des gesamten aufgegebenen Gutes, das dann,
geleitet von einem Schaber, durch eine hinter der Kollerwalze in dem Rand angebrachte
Öffnung gemahlen den Teller verließ. Die Erfindung besteht in der Vorrichtung zur gleichzeitigen
Ausscheidung der steinigen Verunreinigungen. Der das Zerkleinerungsgut dem Läufer in bekannter Weise zuführende Schaber
reicht nicht ganz bis an den Läufer heran, so daß grobe Fremdkörper zwischen ihm und
dem Läufer hindurchgelangen können, um, von der Kollerwalze geführt, durch eine besondere,
vor dem Läufer befindliche Öffnung im Tellerrande ausgetragen zu werden.
Auf der Zeichnung zeigt
Auf der Zeichnung zeigt
Fig. ι eine Seitenansicht und teilweise einen Schnitt,
Fig. 2 eine Oberansicht.
Die Wirkungsweise des in der Zeichnung dargestellten Kollerganges ist folgende: Das auf den in der Pfeilrichtung umlaufenden konischen Teller α bei h (Fig. 2) aufgegebene unreine Gut wird vom Teller a, der von einer festen Wand c umschlossen ist, mitgenommen und gelangt so gegen den feststehenden Schaber g. Dieser schiebt das Gut gegen das innere Ende des konischen Läufers b, der von der Riemenscheibe d angetrieben wird. Während der Läufer b das Mahlgut, welches unter ihm hinweggeführt wird, zerkleinert, werden Steine oder sonstige harte Körper zurückgehalten und ausgesondert, indem sie an der schrägen Fläche des Tellers und des Läufers entlang gleiten und so zu dem Außenrande gelangen, wo sie durch die Öffnung k des Mantels c von dem Mahlteller herabfallen.^ [Damit die Steine an dem Schaber frei vorbeigelangen können, reicht der Schaber g nicht ganz bis an den Läufer heran. Das zerkleinerte Gut wird in bekannter Weise mittels eines Schabers t durch den Ausschnitt i der Wand c nach außen abgeführt.
Die Wirkungsweise des in der Zeichnung dargestellten Kollerganges ist folgende: Das auf den in der Pfeilrichtung umlaufenden konischen Teller α bei h (Fig. 2) aufgegebene unreine Gut wird vom Teller a, der von einer festen Wand c umschlossen ist, mitgenommen und gelangt so gegen den feststehenden Schaber g. Dieser schiebt das Gut gegen das innere Ende des konischen Läufers b, der von der Riemenscheibe d angetrieben wird. Während der Läufer b das Mahlgut, welches unter ihm hinweggeführt wird, zerkleinert, werden Steine oder sonstige harte Körper zurückgehalten und ausgesondert, indem sie an der schrägen Fläche des Tellers und des Läufers entlang gleiten und so zu dem Außenrande gelangen, wo sie durch die Öffnung k des Mantels c von dem Mahlteller herabfallen.^ [Damit die Steine an dem Schaber frei vorbeigelangen können, reicht der Schaber g nicht ganz bis an den Läufer heran. Das zerkleinerte Gut wird in bekannter Weise mittels eines Schabers t durch den Ausschnitt i der Wand c nach außen abgeführt.
Der Schaber g ist in verschiedener Lage festzustellen; er ist in bekannter Weise um
den Punkt I drehbar gelagert und kann außerdem,
da er in bekannter Weise aus zwei in der Längsrichtung gegeneinander verschiebbaren
Teilen besteht, verlängert und verkürzt werden. Hierdurch kann sowohl seine Stellung
zum Läufer als auch seine Entfernung von diesem verändert werden, auch kann er
jeglichem Gut angepaßt werden. Hierdurch ist es möglich, größere und kleinere Steine
auszuscheiden.
Es lassen sich noch Walzen vor oder hinter dem Läufer b anordnen. Auch könnte man
zu diesem Zwecke gleichzeitig auf den Teller
zwei oder mehrere Läufer, Reihen von Öffnungen und Schabern anbringen, ebenso können
mehrere Aussonderungskollergänge dieser Art übereinandergelagert werden.
Die Erfindung erstreckt sich auch auf solche Kollergänge, bei denen Teller und Läufer gesondert in entgegengesetzter Richtung angetrieben werden, wie auf der Zeichnung angegeben ist; ebenso kann an Stelle des nach ίο außen abfallenden Tellers ein nach innen geneigter verwendet werden. In letzterem Falle werden die Steine und der durchgearbeitete, gereinigte Ton nach dem Innern des ringförmigen Kollerganges abgeführt.
Die Erfindung erstreckt sich auch auf solche Kollergänge, bei denen Teller und Läufer gesondert in entgegengesetzter Richtung angetrieben werden, wie auf der Zeichnung angegeben ist; ebenso kann an Stelle des nach ίο außen abfallenden Tellers ein nach innen geneigter verwendet werden. In letzterem Falle werden die Steine und der durchgearbeitete, gereinigte Ton nach dem Innern des ringförmigen Kollerganges abgeführt.
Claims (1)
- Patent-AnsPRUCH :Steinaussonderungskollergang mit konischem, von einem Rand umgebenem Teller und konischem Läufer, bei dem das Mahlgut mittels Schaber dem Läufer zugeführt und durch eine hinter dem Läufer befindliche Öffnung abgeleitet wird, dadurch gekennzeichnet, daß eine zweite vor dem Läufer liegende Öffnung (k) zum Austragen der groben Fremdkörper im Tellerrande vorhanden ist, welcher ein Zwischenraum zwischen dem Schaber (g) und dem Läufer entspricht. \Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE243277C true DE243277C (de) |
Family
ID=502416
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT243277D Active DE243277C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE243277C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2273046A2 (de) | 2009-07-08 | 2011-01-12 | Roto Frank Ag | Verriegelungsvorrichtung |
DE10161168B4 (de) * | 2001-12-13 | 2012-08-23 | Kraussmaffei Technologies Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen von platten- oder bahnförmigen Substraten |
-
0
- DE DENDAT243277D patent/DE243277C/de active Active
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10161168B4 (de) * | 2001-12-13 | 2012-08-23 | Kraussmaffei Technologies Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen von platten- oder bahnförmigen Substraten |
EP2273046A2 (de) | 2009-07-08 | 2011-01-12 | Roto Frank Ag | Verriegelungsvorrichtung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3311433A1 (de) | Klassieren von mahlgut von vertikalen rollenmuehlen | |
DE243277C (de) | ||
DE1960913C3 (de) | Gutzulaufrutsche | |
EP1904236A1 (de) | Zerkleinerungsvorrichtung mit mehreren, im wesentlichen parallel verlaufenden, motorisch angetriebenen rotierenden oder oszillierenden wellen | |
DE2108056A1 (de) | Vorrichtung zum Zerkleinern und Sor tieren von Schuttgut, insbesondere Erde und ähnlichem Gut | |
DE2062945A1 (de) | Maiserntegerat | |
DE1077948B (de) | Schleuderprallmuehle zum Aufbereiten von Massengut, insbesondere Asbestgestein | |
DE2146362A1 (de) | Vorrichtung zum zerkleinern von haushaltsmuell | |
EP0361115B1 (de) | Schildvortriebseinrichtung mit einer als Backenbrecher ausgebildeten Brecheinrichtung | |
DE1166593B (de) | Prallmuehle | |
DE680966C (de) | Schlaegermuehle | |
DE3430087A1 (de) | Zerkleinerungsvorrichtung fuer abfall | |
DE912287C (de) | Speisevorrichtung fuer Schrotmuehlen | |
DE1642677C3 (de) | Maschine zum Zerkleinern von langfasrigem Gut, insbesondere von Hopfenranken u.dgl | |
DE563112C (de) | Vorrichtung zum Zerkleinern, Entstauben und Sichten von Altpapier, Lumpen und aehnlichen Abfallstoffen | |
DE267331C (de) | ||
DE510782C (de) | Walzwerk zum Reinigen und Aufschliessen von Ton, Lehm und aehnlichen Materialien | |
DE929948C (de) | Schlaegermuehle | |
DE968672C (de) | Einrichtung zur Zerkleinerung von insbesondere pflanzlichem Gut unter Verwendung des Prinzips der Hammermuehle | |
DE296294C (de) | ||
DE690256C (de) | Formsandaufbereitungsmaschine | |
DE172291C (de) | ||
DE194976C (de) | ||
DE427302C (de) | Aus einer Schlaegermuehle mit vorgeschalteten Walzen bestehende Zerkleinerungsmaschine | |
DE1146730B (de) | Walzenmuehle |