DE2432592C2 - Ablenkvorrichtung für den Elektronenstrahl einer Kathodenstrahlröhre oder dergleichen - Google Patents

Ablenkvorrichtung für den Elektronenstrahl einer Kathodenstrahlröhre oder dergleichen

Info

Publication number
DE2432592C2
DE2432592C2 DE2432592A DE2432592A DE2432592C2 DE 2432592 C2 DE2432592 C2 DE 2432592C2 DE 2432592 A DE2432592 A DE 2432592A DE 2432592 A DE2432592 A DE 2432592A DE 2432592 C2 DE2432592 C2 DE 2432592C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electron beam
helical
support
deflection device
deflection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2432592A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2432592A1 (de
Inventor
Bozidar Janko
Richard Elliot Portland Oreg. Piazza
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tektronix Inc
Original Assignee
Tektronix Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tektronix Inc filed Critical Tektronix Inc
Publication of DE2432592A1 publication Critical patent/DE2432592A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2432592C2 publication Critical patent/DE2432592C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/46Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the ray or beam, e.g. electron-optical arrangement
    • H01J29/70Arrangements for deflecting ray or beam
    • H01J29/708Arrangements for deflecting ray or beam in which the transit time of the electrons has to be taken into account
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/02Electrodes; Screens; Mounting, supporting, spacing or insulating thereof

Landscapes

  • Microwave Tubes (AREA)
  • Cathode-Ray Tubes And Fluorescent Screens For Display (AREA)
  • Vessels, Lead-In Wires, Accessory Apparatuses For Cathode-Ray Tubes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Ablenkvorrichtung für den Elektronenstrahl einer Kathodenstrahlröhre oder dgl., nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Eine derartige Ablenkvorrichtung ist bereits aus der DE-OS 16 14 229 bekannt geworden. Bei dieser Ablenkvorrichtung bereitet die genaue Ausrichtung derjenigen Teile, die dem Elektronenstrahl am nächsten liegen und damit im wesentlichen das Ablenkfeld für den Elektronenstrahl bilden, d. h., auf den Elektronenstrahl den größten Einfluß ausüben, Schwierigkeiten, denn die Abstützung erfolgt an den, dem Elektronenstrahl fernliegenden Wendelteilen.
Dieser bekannte wendeiförmige Ablenkaufbau aus einem gebogenen langen Blechstreifen, ist aufgrund seines Aufbaus nicht sonderlich stabil und kann sich daher nicht nur bei der Montage der Ablenkvorrichtung an der kammartigen Stütze verbiegen, so daß sich später nicht nur Ablenkungenauigkeiten und Bandbreitenverschlechterungen ergeben, sondern derartige Verbiegungen und Verwerfungen sind auch bei einer Änderung der Betriebstemperatur der Kathodenstrahlröhre denkbar, z. B. während des Anheizvorgangs oder bei unterschiedlicher Umgebungstemperatur.
Aufgabe der Erfindung ist es, die bekannte Ablenkvorrichtung hinsichtlich der Genauigkeit und Dauerhaftigkeit der Ausrichtung des wendeiförmigen Ablenkaufbaues zu verbessern.
Gelöst wird die Aufgabe dadurch, daß die Stützzähne mit der dem Elektronenstrahl abgewandten Rückseite des dem Elektronenstrahl nächstiiegenden Wendelteils verbunden sind.
Durch diese Konstruktion wird die genaue und bleibende Ausrichtung der dem Elektronenstrahl am nächsten liegenden und damit diesen am meisten beeinflussenden Teile des Ablenkaufbaus gewährleistet. Diese Anordnung hat den Vorteil, daß genau der Flächenbereich des dem Elektronenstrahl am nächsten liegenden Wendelteils von hinten und damit unmittelbar abgestützt werden kann. Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung können die in zueinander parallelen Ebenen angeordneten Wendelteile durch weitere, gleichfalls ebene Wendelteile (vgl. DE-OS 22 08 564, Fig. 7) miteinander verbunden sein, wie es die in der Figur dargestellte Ausführungsform zeigt
Üblicherweise wird man den massiven Stützkamm, zumindest aber die einzelnen Stützzähne aus nicht
ίο leitendem Material anfertigen, jedoch kann zur Ableitung von Streuladungen es manchmal günstig sein, den dielektrischen, den Stützkamm und die Stützzähne aufweisenden Stützaufbau auch schwach leitend auszugestalten.
Ergänzend sei noch auf die DE-OS 22 08 564 verwiesen, die eine Ablenkvorrichtung für einen Elektronenstrahl zeigt, bei der die einzelnen Windungen des gewendelten Ablenkaufbaus wiederum an der vom Elektronenstrahl entfernt liegenden Fläche gehaltert
sind, was zu den schon geschilderten Genauigkeitsproblemen führt
Es sei noch erwähnt, daß die Befestigung von Ablenkeinrichtungen mittels dielektrischer Stäbe, insbesondere mittels Glasstäben, auch aus der DE-PS 8 45 220 an sich bekannt ist, welche Druckschrift einen wendeiförmigen Wellenleiter beschreibt.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels mit Bezugnahme auf die zwei Figuren umfassende Zeichnung erläutert, welche die Ablenkvorrichtung in ihrer Gesamtheit in einer Seitenansicht sowie zur besseren Darstellung von Einzelheiten noch in einer perspektivischen, vergrößerten Ansicht zeigen.
In der unteren Figur ist in Seitenansicht die Ablenkvorrichtung für den Elektronenstrahl 26 einer Kathodenstrahlröhre oder dgl. (nicht abgebildet) dargestellt, mit einem oberen und einem unteren langgestreckten, massiven Stützkamm 10, von dem einzelne Stützzähne 19 ausgehen, die aus dielektrischem Material bestehen, und an denen ein leitender, wendelförmig ausgestalteter Ablenkaufbau 12 in bekannter Weise durch Hartlöten, Kitten mittels Epoxyharz oder auch eines anderen Klebemittels, Elektroplattieren oder dgl. befestigt ist.
Da die dielektrischen Stützzähne 19 eine ausreichend niedrige Dielektrizitätskonstante erhalten können, führen sie zu keinen störenden, örtlich konzentrierten Schwankungen der Impedanz sowie auch zu keiner wesentlichen Erhöhung der Vorwärtskopplung in
so Laufrichtung längs der Ablenkvorrichtung und auch zu keiner nennenswerten Strahlung.
Der Stützkamm 10 und seine einzelnen Stützzähne 19 können einstückig sein, fertigungstechnisch günstiger ist jedoch die in der Figur dargestellte Ausführungsform, gemäß der dielektrische Stützzähne 19 in Glasstäben 20 und 21 eingebettet sind. Diese dielektrischen Stützzähne 19, siehe insbesondere den oberen Teil der Figur, sind nun mit dem wendeiförmigen Ablenkaufbau 12 derart verbunden, daß die dem Elektronenstrahl 26 nächstliegenden und damit im wesentlichen das Ablenkfeld bildenden Teile der Wendel gehalten werden, siehe die Befestigungspunkte 27. Dies hat die eingangs geschilderten Vorteile hinsichtlich Stabilität und Genauigkeit der Ausrichtung der Ablenkvorrichtung. Durch die in der Figur dargestellte Anordnung von zwei sich gegenüberliegenden wendeiförmigen Verzögerungsleitungen 22,23, die sich jeweils aus ebenen Flächen 13,14, 15,16,17 zusammensetzen, läßt sich auf verhältnismäßig
einfache Weise der Ablenkaufbau herstellen. Das Ablenkfeld für den Elektronenstrahl 26 ergibt sich in dem Zwischenraum zwischen den beiden Wendeln 22, 23, die so konstruiert und zueinander abgeglichen sind, daß sie die gewünschte Empfindlichkeit und Auslenkweite ergeben. Die Impedanz der so gebildeten Verzögerungsleitung läßt sich im übrigen so einstellen, daß sie an den mit dem Ablenkaufbau verbundenen Ablenkverstärker angepaßt ist Wie aus den Figuren zu erkennen ist, ist die aus den Glasstäben 20 und 21 mit den darin eingebetteten Stützzähnen 19 bestehende Stützaufbau zwischen Endabstützungen 24 und 25 gehalten, die entsprechend bekannter Verfahren mit den Glasstäben 20 und 21 verbunden sein können und im übrigen geeignete öffnungen 28, 29 aufweisen, um in bekannter Weise den Elektronenstrahl 26 aufzunehmen und wieder abzugeben.
Wie aus den Figuren weiter zu erkennen ist, ist jede Windung der beiden Wendeln 22, 23 an einem Befestigungspunkt 27 abgestützt, der nahe der Bahn des Elektronenstrahls auf der Rückseite des Teils 15 der Wendel 22 liegt, die dem Elektronenstrahl zugewandt ist. Da die Teile der Wendel, die hauptsächlich das Ablenkfeld bilden, abgestützt sind, ist in der bereits geschilderten Weise die mechanische Genauigkeit des aktiven Teils der Ablenkvorrichtung besonders hoch.
Da die Stützzähne 19 nahe am Elektronenstrahl liegen, ist u.U. die Abschirmung des dielektrischen Stützaufbaus 19, 20 durch den wendeiförmigen Ablenkaufbau gegenüber dem Elektronenstrahl 16 geringer. Deshalb kann es zweckmäßig sein, den dielektrischen Stützaufbau auch schwach leitend auszubilden, um Streuladungen abzuleiten.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Ablenkvorrichtung für den Elektronenstrahl einer Kathodenstrahlröhre oder dgl, mit mindestens einem langgestreckten massiven Stützkamm aus dielektrischem Material, von dem eine Anzahl Stützzähne ausgeht, an denen die einzelnen Windungen eines leitenden, als Verzögerungsleitung wendelförmig ausgestalteten Ablenkaufbaues befestigt sind, der je Windung aus mindestens zwei, ebene Flächen bildenden und im Abstand in parallel zueinander verlaufenden Ebenen angeordneten Wendelteilen gebildet ist, von denen der eine Wendelteil weiter entfernt vom Elektronenstrahl liegt als der andere Wendelteil, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützzähne (19) mit der dem Elektronenstrahl (26) abgewandten Rückseite des dem Elektronenstrahl (26) näehstlitgenden Wendelteils (15) verbunden sinu.
2. Ablenkvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Wendelteile (13,15) durch weitere, gleichfalls ebene Wendelteile (14,16) miteinander verbunden sind.
3. Ablenkvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der den Stützkamm (20) und die Stützzähne (19) aufweisende, dielektrische Stützaufbau schwach leitend ist.
DE2432592A 1973-07-19 1974-07-06 Ablenkvorrichtung für den Elektronenstrahl einer Kathodenstrahlröhre oder dergleichen Expired DE2432592C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00380627A US3849695A (en) 1973-07-19 1973-07-19 Distributed deflection structure employing dielectric support

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2432592A1 DE2432592A1 (de) 1975-02-06
DE2432592C2 true DE2432592C2 (de) 1982-04-08

Family

ID=23501896

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2432592A Expired DE2432592C2 (de) 1973-07-19 1974-07-06 Ablenkvorrichtung für den Elektronenstrahl einer Kathodenstrahlröhre oder dergleichen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3849695A (de)
JP (2) JPS5627984B2 (de)
CA (1) CA998729A (de)
DE (1) DE2432592C2 (de)
FR (1) FR2238243B1 (de)
GB (1) GB1466985A (de)
NL (1) NL168650C (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4005408A (en) * 1975-10-08 1977-01-25 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Multiple electron beam analog to digital converter
US4076994A (en) * 1976-04-09 1978-02-28 Rca Corporation Flat display device with beam guide
US4093891A (en) * 1976-12-10 1978-06-06 Tektronix, Inc. Traveling wave deflector for electron beams
US4207492A (en) * 1977-05-31 1980-06-10 Tektronix, Inc. Slow-wave high frequency deflection structure
US4507586A (en) * 1982-10-27 1985-03-26 Tektronix, Inc. Traveling wave push-pull electron beam deflector with pitch compensation
KR890005026B1 (ko) * 1987-04-13 1989-12-06 석윤기 라이터용 가스유출 밸브노즐의 제조방법
US5172029A (en) * 1991-01-22 1992-12-15 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Shielded helix traveling wave cathode ray tube deflection structure
US5376864A (en) * 1992-10-29 1994-12-27 The United States Of America As Represented By The Department Of Energy Shielded serpentine traveling wave tube deflection structure

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE845220C (de) * 1951-02-09 1952-07-31 Hellmuth Mohr Punktweise gehalterter wendelfoermiger Wellenleiter
FR1465559A (fr) * 1965-11-30 1967-01-13 Electronique & Physique Perfectionnements aux lignes à retard
US3504222A (en) * 1966-10-07 1970-03-31 Hitachi Ltd Slow-wave circuit including meander line and shielding therefor
US3610999A (en) * 1970-02-05 1971-10-05 Varian Associates Slow wave circuit and method of fabricating same
FR2079815A5 (de) * 1970-02-13 1971-11-12 Thomson Csf
US3654509A (en) * 1970-12-14 1972-04-04 Varian Associates Dielectrically supported helix derived slow wave circuit
US3694689A (en) * 1971-02-24 1972-09-26 Tektronix Inc Electron beam deflection apparatus
US3670196A (en) * 1971-02-24 1972-06-13 Raytheon Co Helix delay line for traveling wave devices
US3705327A (en) * 1971-06-02 1972-12-05 Allan W Scott Microwave generator with interleaved focusing and interaction structures
US3736534A (en) * 1971-10-13 1973-05-29 Litton Systems Inc Planar-shielded meander slow-wave structure

Also Published As

Publication number Publication date
JPS56123650A (en) 1981-09-28
US3849695A (en) 1974-11-19
CA998729A (en) 1976-10-19
JPS5040067A (de) 1975-04-12
NL168650B (nl) 1981-11-16
JPS5627984B2 (de) 1981-06-29
FR2238243A1 (de) 1975-02-14
NL168650C (nl) 1982-04-16
GB1466985A (en) 1977-03-16
FR2238243B1 (de) 1979-02-09
NL7408669A (nl) 1975-01-21
JPS5837657B2 (ja) 1983-08-17
DE2432592A1 (de) 1975-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2023587C3 (de) Kernreaktorbrennelement
DE2432592C2 (de) Ablenkvorrichtung für den Elektronenstrahl einer Kathodenstrahlröhre oder dergleichen
DE1944932A1 (de) Brennstoffelement-Halterung fuer Kernreaktoren
DE1099093B (de) Anordnung zum Ankoppeln der wendelfoermigen Verzoegerungsleitung einer Wanderfeldroehre an einen Hohlleiter
DE1589463A1 (de) Abstandshalter fuer die Brennstoffstaebe des Brennstoffelementes eines Kernreaktors
EP2346115A2 (de) Antenne
DE2438234C3 (de) Elektrodenbaugruppe für Mehrstrahlerzeugersysteme und Verfahren zum Betrieb dieser Baugruppe
DE1281586B (de) Verzoegerungsleitung fuer Wanderfeldroehren
EP1011178A1 (de) Leistungsverstärker zum Verstärken einer Laserstrahlung, Verfahren zur Herstellung und Verwendung des Leistungsverstärkers
DE1207687B (de) Zinkenausbildung und -befestigung fuer eine Egge
DE693092C (de) Symmetrische Antenne ueber einer reflektierenden Flaeche fuer kurze oder ultrakurze elektrische Wellen
DE807099C (de) Antennensystem
DE1175799B (de) Verzoegerungsleitung von Sprossentyp fuer Lauffeldroehren
DE722822C (de) Halterung eines Gitters fuer Elektronenroehren
DE1167920B (de) Verfahren zur Erhoehung des Antennengewinnes von Oberflaechenwellenantennen und Oberflaechenwellenantennen zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2838515C3 (de) Wanderfeldröhre
DE1491379B2 (de) Laufzeitroehre fuer sehr hohe frequenzen mit einer wendel als wellenleiter
DE1169594B (de) Elektronenstrahlerzeugungssystem fuer Kathodenstrahlroehren
DE1491379C (de) Laufzeitröhre für sehr hohe Frequenzen mit einer Wendel als Wellenleiter
DE710258C (de) Elektronenroehre, die ein Elektrodensystem enthaelt, das wenigstens ein Steuergitter und ein weiter als dieses von der Kathode entfernt liegendes Schirmgitter aufweist
DE1051992B (de) Glimmerzentriereinrichtung fuer elektrische Entladungsroehren
DE2652087A1 (de) Widerstandsheizelement und daraus hergestelltes heizregister
DE595625C (de) Verfahren zur Herstellung von Elektronenroehren
DE1125072B (de) Halterung fuer eine Heizwendel in Quarzrohrstrahlern
DE464777C (de) Drehkondensator

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee