DE4135863C2 - Verfahren zur Herstellung eines teilbaren Reflektors einer Antenne - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines teilbaren Reflektors einer Antenne

Info

Publication number
DE4135863C2
DE4135863C2 DE19914135863 DE4135863A DE4135863C2 DE 4135863 C2 DE4135863 C2 DE 4135863C2 DE 19914135863 DE19914135863 DE 19914135863 DE 4135863 A DE4135863 A DE 4135863A DE 4135863 C2 DE4135863 C2 DE 4135863C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflector
support body
parts
base body
tabs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19914135863
Other languages
English (en)
Other versions
DE4135863A1 (de
Inventor
Heinz-Dieter Hettstedt
Horst Antony
Bernd Anger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kabelmetal Electro GmbH
Original Assignee
Kabelmetal Electro GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kabelmetal Electro GmbH filed Critical Kabelmetal Electro GmbH
Priority to DE19914135863 priority Critical patent/DE4135863C2/de
Publication of DE4135863A1 publication Critical patent/DE4135863A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4135863C2 publication Critical patent/DE4135863C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q15/00Devices for reflection, refraction, diffraction or polarisation of waves radiated from an antenna, e.g. quasi-optical devices
    • H01Q15/14Reflecting surfaces; Equivalent structures
    • H01Q15/16Reflecting surfaces; Equivalent structures curved in two dimensions, e.g. paraboloidal
    • H01Q15/165Reflecting surfaces; Equivalent structures curved in two dimensions, e.g. paraboloidal composed of a plurality of rigid panels

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Aerials With Secondary Devices (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines teilbaren Reflektors einer Antenne, an dessen parabolischem, kreisförmigem Grundkörper auf der Rückseite ein der Versteifung dienender, ebenfalls kreisförmiger Stützkörper angebracht ist, bei welchem der Grundkörper und der Stützkörper in mindestens zwei lückenlos zusammenfügbare Teile aufgetrennt werden (DE-OS 38 32 361).
Ein solches Verfahren wird dann benötigt, wenn der parabolische Reflektor einer Antenne so große Abmessungen hat, daß er mit normalen Transportmitteln nicht mehr transportiert werden kann. Ein beispielsweise einen Durchmesser von 5 m aufweisender Reflektor läßt sich weder in horizontaler noch in vertikaler noch in schräger Lage transportieren, da er einerseits zu breit und andererseits zu hoch wäre. Ein solcher Reflektor müßte daher nach seiner Fertigstellung beispielsweise mittels eines Hubschraubers transportiert werden. Das ist teuer und außerdem für weite Strecken kaum realisierbar.
Mit dem bekannten Verfahren nach der eingangs erwähnten DE-OS 38 32 361 wird der Reflektor nach seiner Herstellung derart zerlegt, daß er am Einsatzort leicht wieder zusammengesetzt werden kann. Die durch das Zerlegen gewonnenen Teile des Reflektors haben Abmessungen, die einen Transport mit üblichen Mitteln zulassen. Durch eine spezielle Technik beim Zerlegen des Reflektors ist sichergestellt, daß derselbe am Einsatzort lückenlos und versatzfrei zusammengebaut werden kann. Eine mit einem solchen Reflektor arbeitende Antenne kann dann ohne zusätzliche Arbeiten am Reflektor direkt eingesetzt werden. Das bekannte Verfahren ist mit Vorteil durchführbar. Der Aufwand ist insgesamt aber erheblich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das eingangs geschilderte Verfahren so weiterzubilden, daß Auftrennen und Zusammenbauen des Reflektors wesentlich vereinfacht werden können.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst,
  • - daß an einem der beiden Teile des Reflektors an der Trennstelle sowohl am Grundkörper als auch am Stützkörper Laschen befestigt werden, deren Form mit Krümmung und Biegungen im Wege der Vorfertigung exakt der Form von Grundkörper und Stützkörper angepaßt wird,
  • - daß die Laschen derart an Grundkörper und Stützkörper angebracht werden, daß sie mit einem mit Durchgangslöchern versehenen Streifen in Richtung des anderen, anzufügenden Teils des Reflektors über die Trennstelle hinausragen und
  • - daß in dem anderen Teil des Reflektors Durchgangslöcher zur Aufnahme von Befestigungselementen angebracht werden, die mit den Durchgangslöchern in den Streifen der Laschen korrespondieren.
Mit diesem Verfahren werden Grundkörper und Stützkörper des Reflektors beispielsweise mit einem geraden Schnitt in zwei gleichgroße Teile zerlegt. An der Trennstelle werden dann an jeweils einem der durch den Schnitt entstandenen Teile Laschen befestigt, die in ihrer Formgebung exakt der Form von Grundkörper und Stützkörper entsprechen. Abgesehen von der bei der Anbringung der Laschen erforderlichen Belastung von Grundkörper und Stützkörper ist dadurch sichergestellt, daß auf die Teile des Reflektors weder bei der Anbringung der Laschen noch beim späteren Zusammenbau Kräfte ausgeübt werden, die zu einer unkontrollierten Verformung des Reflektors führen könnten. Die Laschen verstärken außerdem den jeweils einen Teil von Grundkörper und Stützkörper, so daß ein zusätzlicher Schutz beim Transport gegeben ist. Der Zusammenbau des Reflektors am Einsatzort ist sehr einfach, da nur die korrespondierenden Durchgangslöcher von Laschen einerseits sowie Grundkörper und Stützkörper andererseits zur Deckung gebracht werden müssen, damit die vorgesehenen Befestigungselemente, beispielsweise Schrauben, angebracht werden können.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Das Verfahren nach der Erfindung wird an Hand der Zeichnungen als Ausführungsbeispiel erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 einen parabolischen Reflektor einer Antenne in Seitenansicht in schematischer Darstellung.
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Rückseite des Reflektors.
Fig. 3 und 4 Einzelheiten des Reflektors in vergrößerter Darstellung.
Fig. 5 Teile des Reflektors in getrennter Position.
Fig. 6 Teile des Reflektors in zusammengefügter Position.
Der in Fig. 1 dargestellte Reflektor R einer Antenne besteht aus einem parabolischen, kreisförmigen Grundkörper 1 und aus einem auf seiner Rückseite angebrachten, der Versteifung dienenden Stützkörper 2. Die Rückseite des Grundkörpers 1 kann dazu mit einer kreisförmigen Erweiterung 3 versehen sein, an welcher der Stützkörper 2 befestigt werden kann. Der Stützkörper 2 kann mit dem Grundkörper 1 verschraubt oder vernietet sein. Ein kompletter, versandfertiger Reflektor mit maßgenauer innerer Oberfläche seines Grundkörpers 1 ist mit dem Stützkörper 2 ausgerüstet, über welchen der Reflektor am Einsatzort an einem denselben tragenden Gestell befestigt werden kann.
Entsprechend der Darstellung in Fig. 2 ist der Reflektor R entlang einer durch seinen Mittelpunkt gehenden, strichpunktiert eingezeichneten Trennstelle T aufgetrennt und dadurch in zwei gleichgroße Teile zerlegt. Das gilt sowohl für den Grundkörper 1 als auch für den Stützkörper 2. Im Bereich der Trennstelle T sind Laschen L angebracht, die jeweils an beiden Teilen des Reflektors R festgelegt sind und alle Teile des Reflektors R so zusammenhalten, daß ein störungsfreier Betrieb der Antenne gewährleistet ist. Die Laschen L liegen jeweils dicht und lückenlos am Grundkörper 1 und am Stützring 2 an, so wie es aus den Fig. 3 und 4 zu ersehen ist.
Bei der Herstellung eines Reflektors R aus jeweils zwei zusammenfügbaren Teilen wird gemäß Fig. 2 beispielsweise so vorgegangen, daß der Reflektor R mit Grundkörper 1 und Stützring 2 zunächst maßgenau in der erforderlichen Qualität hergestellt wird. Anschließend werden Grundkörper 1 und Stützkörper 2 entlang der Trennstelle T aufgetrennt. Sie werden dadurch jeweils in zwei gleichgroße Teile 4 und 5 aufgeteilt, die ausschnittsweise aus den Fig. 3 und 4 zu erkennen sind. Die Teile 4 und 5 können also Teile des Grundkörpers 1 oder des Stützkörpers 2 sein.
An einem der Teile 4 oder 5 werden dann die Laschen L angebracht. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist eine Lasche L im Bereich der Trennstelle T am Teil 4 befestigt. Sie wird entsprechend Fig. 3 so am Teil 4 angebracht, daß sie mit einem Streifen S über den Teil 4 bzw. dessen an der Trennstelle T liegende Kante hinausragt. Die Lasche L ist beispielsweise durch Nieten mit dem Teil 4 verbunden. Sie weist in dem nach außen ragenden Streifen S Durchgangslöcher 6 auf.
Der Teil 5, an dem keine Lasche L angebracht ist, hat an seinem Rand in der Nähe der seiner durch die Trennung entstandenen Kante Durchgangslöcher 7, die mit den Durchgangslöchern 6 im Streifen S der Lasche L korrespondieren. Beim Zusammenbau des Reflektors R braucht mit den so vorbereiteten Teilen 4 und 5 nur dafür gesorgt zu werden, daß die Durchgangslöcher 6 und 7 im Streifen S einerseits und im anzufügenden Teil 5 andererseits jeweils miteinander zur Deckung gebracht werden. Danach können Befestigungselemente, wie beispielsweise Schrauben, in die Durchgangslöcher 6/7 eingesteckt und angezogen werden. Der Reflektor R ist danach fertiggestellt.
Von besonderer Bedeutung bei diesem Verfahren ist, daß die eingesetzten Laschen L exakt die gleiche gebogene bzw. gekrümmte Form wie Grundkörper 1 einerseits und Stützkörper 2 andererseits haben. Das läßt sich grundsätzlich durch entsprechende Biegevorrichtungen erreichen, mit denen den Laschen L die entsprechende Form gegeben wird. In bevorzugter Ausführungsform werden die Laschen L jedoch aus Grundkörpern und Stützkörpern herausgeschnitten, die mit genau der gleichen Vorrichtung hergestellt wurden, wie die Teile des Reflektors R selbst. Sie haben dann ohne jede weitere Bearbeitung exakt die gleiche Formgebung, so daß sie sich bestens an die Teile 4 und 5 von Grundkörper 1 und Stützkörper 2 des Reflektors R anlegen, die miteinander verbunden werden sollen. Bei ihrer Montage werden dann keinerlei Biege- oder Stauchkräfte auf die Teile des Reflektors R ausgeübt.
Grundkörper 1 und Stützkörper 2 können in der gleichen Ebene getrennt werden, beispielsweise an der Trennstelle T. Sie können auch in der gleichen Ebene wieder zusammengefügt werden. In einer zweckmäßigen Ausführungsform ist es jedoch auch möglich, die Trennstellen von Grundkörper 1 und Stützkörper 2 beim Zusammenbau des Reflektors R etwa rechtwinklig zueinander verlaufen zu lassen. Es ergibt sich dadurch eine weitere Stabilisierung des zusammengebauten Reflektors R.
Neben der dargestellten Ausführungsform mit einer Zerlegung des Reflektors R in jeweils zwei gleichgroße Teile 4 und 5 ist es selbstverständlich auch möglich, den Reflektor R in mehr als zwei Teile zu zerlegen. Für deren Zusammenbau werden stets Laschen L eingesetzt, deren Formgebung exakt der Formgebung der miteinander zu verbindenden Teile entspricht.

Claims (5)

1. Verfahren zur Herstellung eines teilbaren Reflektors einer Antenne, an dessen parabolischem kreisförmigem Grundkörper auf der Rückseite ein der Versteifung dienender, ebenfalls kreisförmiger Stützkörper angebracht ist, bei welchem der Grundkörper und der Stützkörper in mindestens zwei lückenlos zusammenfügbare Teile aufgetrennt werden, dadurch gekennzeichnet,
  • 1. daß an einem der beiden Teile (4, 5) des Reflektors (R) an der Trennstelle (T) sowohl am Grundkörper (1) als auch am Stützkörper (2) Laschen (L) befestigt werden, deren Form mit Krümmung und Biegungen im Wege der Vorfertigung exakt der Form von Grundkörper (1) und Stützkörper (2) angepaßt wird,
  • 2. daß die Laschen (L) derart an Grundkörper (1) und Stützkörper (2) angebracht werden, daß sie mit einem mit Durchgangslöchern (6) versehenen Streifen (S) in Richtung des anderen, anzufügenden Teils (4, 5) des Reflektors (R) über die Trennstelle (T) hinausragen und
  • 3. daß in dem anderen Teil (4, 5) des Reflektors (R) Durchgangslöcher (7) zur Aufnahme von Befestigungselementen angebracht werden, die mit den Durchgangslöchern (6) in den Streifen (S) der Laschen (L) korrespondieren.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Laschen (L) aus einem Grundkörper und aus einem Stützkörper herausgetrennt werden, die mit der gleichen Vorrichtung hergestellt werden, wie der teilbare Reflektor (R) selbst.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektor (R) mittig in zwei gleichgroße Teile (4, 5) aufgetrennt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennstelle (T) von Grundkörper (1) und Stützkörper (2) in unterschiedlichen Ebenen angeordnet werden, die vorzugsweise rechtwinklig zueinander verlaufen.
5. Mit dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4 hergestellter, in jeweils mindestens zwei Teile aufgetrennter, aus Grundkörper und Stützkörper bestehender Reflektor einer Antenne, dadurch gekennzeichnet, daß die Teile (4, 5) des Reflektors (R) durch an denselben befestigte Laschen (L) zusammengehalten sind, deren vorgefertigte Form mit Biegungen und Krümmungen exakt der Form der Teile (4, 5) des Grundkörpers (1) einerseits und des Stützkörpers (2) andererseits entspricht.
DE19914135863 1991-10-31 1991-10-31 Verfahren zur Herstellung eines teilbaren Reflektors einer Antenne Expired - Fee Related DE4135863C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914135863 DE4135863C2 (de) 1991-10-31 1991-10-31 Verfahren zur Herstellung eines teilbaren Reflektors einer Antenne

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914135863 DE4135863C2 (de) 1991-10-31 1991-10-31 Verfahren zur Herstellung eines teilbaren Reflektors einer Antenne

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4135863A1 DE4135863A1 (de) 1993-05-06
DE4135863C2 true DE4135863C2 (de) 2000-03-30

Family

ID=6443796

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914135863 Expired - Fee Related DE4135863C2 (de) 1991-10-31 1991-10-31 Verfahren zur Herstellung eines teilbaren Reflektors einer Antenne

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4135863C2 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3832361A1 (de) * 1988-09-23 1990-03-29 Kabelmetal Electro Gmbh Verfahren zum verkleinern der abmessungen eines reflektors einer antenne

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3832361A1 (de) * 1988-09-23 1990-03-29 Kabelmetal Electro Gmbh Verfahren zum verkleinern der abmessungen eines reflektors einer antenne

Also Published As

Publication number Publication date
DE4135863A1 (de) 1993-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2733287A1 (de) Vibrationsfreie halterung und verfahren fuer ihre herstellung
DE3540002A1 (de) Foerderer mit einem mehrteiligen traeger
DE3343682A1 (de) Tragender aufbau fuer ein kraftfahrzeug
DE2533019C2 (de) Vorrichtung zur ausrichtbaren Halterung eines Lagers an einer ebenen Tragfläche
DE2610628C3 (de) Vorrichtung zum Ausschneiden von plattenförmigen Kernwerkstoffen für Sandwichbauteile
DE3143555A1 (de) Dachkonstruktion fuer ein fahrzeug
DE4007391C2 (de) Befestigungsflansch für eine Abdeckleiste
DE4135863C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines teilbaren Reflektors einer Antenne
DE2927844A1 (de) Fugenabdeckung fuer elektrische kabelkanaele
DE2342365C3 (de) Schmutzfänger
AT390595B (de) Kettenfoerderer
DE1939583C3 (de) Gehäuse für einen Elektronik-Baustein
DE3938163A1 (de) Gitter zum zusammenfassen atomarer brennstaebe und verfahren zum zusammenbau derselben
DE3727475A1 (de) Gepaecktraeger mit abgehaengter querstange
DE2047112B2 (de) Dreiteiliger halter aus kunststoff fuer tafeln von unterschiedlicher laenge, insbesondere fuer kraftfahrzeug-nummernschilder
WO2017020890A1 (de) Montagevorrichtung
DE1780349C2 (de) Autodach-Gepäckträger
EP0125598A2 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Verblendschalen an Tragkörpern von Stühlen, wie Bürodrehstühlen u.a.
DE3340650A1 (de) Bauteil fuer gerueste zum halten von kabeln
DE3431438A1 (de) Vorrichtung zur anordnung von behaeltnissen
EP1266371B1 (de) Vorrichtung zur halterung von wendetafeln oder dergleichen
DE3523008C1 (de) Vorrichtung zum Zerschneiden eines Schaumkunststoffkoerpers oder dergleichen
DE1480377A1 (de) Elastisch nachgiebiger Schmutzfaenger fuer Fahrzeuge,insbesondere Kraftfahrzeuge
DE3901222C2 (de) Stranggepreßtes Kastenprofil
DE3832361C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines teilbaren, parabolischen Reflektors einer Antenne

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee