DE722822C - Halterung eines Gitters fuer Elektronenroehren - Google Patents

Halterung eines Gitters fuer Elektronenroehren

Info

Publication number
DE722822C
DE722822C DET50382D DET0050382D DE722822C DE 722822 C DE722822 C DE 722822C DE T50382 D DET50382 D DE T50382D DE T0050382 D DET0050382 D DE T0050382D DE 722822 C DE722822 C DE 722822C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grid
helix
wires
lattice
retaining
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET50382D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Karl Fritz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken AG
Original Assignee
Telefunken AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken AG filed Critical Telefunken AG
Priority to DET50382D priority Critical patent/DE722822C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE722822C publication Critical patent/DE722822C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J19/00Details of vacuum tubes of the types covered by group H01J21/00
    • H01J19/28Non-electron-emitting electrodes; Screens
    • H01J19/38Control electrodes, e.g. grid
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2893/00Discharge tubes and lamps
    • H01J2893/0001Electrodes and electrode systems suitable for discharge tubes or lamps
    • H01J2893/0012Constructional arrangements
    • H01J2893/0015Non-sealed electrodes

Landscapes

  • Microwave Tubes (AREA)

Description

  • Halterung eines Gitters für Elektronenröhren Die Erfindung betrifft die Halterung von Steuergittern für Elektronenröhren, die sich insbesondere bei Magnetronröhren für ultrakurze Wellen eignet. In vielen Fällen besteht die Aufgabe, den Durchmesser eines eine Kathode koaxial umgebenden Steuergitters so klein wie möglich zu machen, so daß der übrige Entladungsraum, d. h. der Raum zwischen Gitter und Anode, für die Elektronenbewegung frei ist und das Gitter sozusagen die virtuelle Kathode der Elektronenröhre darstellt. Dies ist z. B. bei Magnetronröhren der Fall, bei denen zur Modulation oder Tastung ein Steuergitter Verwendung findet. Das Gitter darf hier nicht die Rotationsbewegung der Elektronen stören, sondern soll lediglich die Kathodenemission beeinflussen.
  • Die Verwendung bekannter Gitterbauarten für Gitter sehr kleinen Durchmessers (z. B. i oder weniger als i mm) versagt, da entweder die Herstellung zu große Anforderungen an die Präzision stellt oder die Stabilität nicht genügend groß ist, so daß mechanische Erschütterungen zu einem vorübergehenden Kurzschluß zwischen Kathode und Gitter führen. Außerdem ergeben sich leicht durch Erhitzung Verformungen des z. B. als frei tragende Wendel ausgebildeten Gitters, was bei dem erforderlichen kleinen Durchmesser eine große Gefahr bedeutet.
  • Bei den bisher bekannten wendelförmigen Gittern dienten, soweit die Wendel nicht selbsttragend ausgebildet war, besondere starre Haltestreben zur Vergrößerung der Stabilität. Diese starken Haltestreben harten notwendigerweise einen großen Durchmesser oder mußten bei kleinem Durchmesser aus besonderen Materialien hergestellt werden. Außerdem bereitet die Justierung _ des. auf diese Weise einen starren Körper darstellenden Gitters große Schwierigkeiten.
  • Zur Vermeidung dieser Nachteile wird das Gitter einer Elektronenröhre, insbesondere einer Magnetronröhre, welches auf einer von zwei oder mehreren parallelen Haltestreben getragenen Drahtwendel besteht, in der Weise gehaltert, daß die Haltestreben aus dünnen Drähten hergestellt werden, die durch eine Spannvorrichtung in der Längsrichtung der Wendel gespannt sind.
  • Die Erfindung ist an Hand der Abbildungen näher beschrieben. Abb. i zeigt ein Röhrensystem, bestehend aus der Anode A, der Kathode K, der Gitterwendel G und der Sockelplatte S. Die Gitterwendel liegt auf den beiden Haltedrähten Hl und H2 auf, die an ihren Enden an den federnd ausgebildeten Streben St befestigt sind und durch diese gespannt werden. Die Gitterwendel kann an den einzelnen Berührungspunkten mit den Haltedrähten mechanisch verbunden oder auch über diese geschoben werden. Vorteilhaft werden die beiden Enden der Gitterwendel an den Streben St befestigt. Die Abb. 2 zeigt das Gitter gemäß der Erfindung im Querschnitt, wobei mit Hl, H: die beiden Haltedrähte und mit G die Gitterwendel bezeichnet ist. -Statt zweier Haltedrähte können selbstverständlich auch mehr, z. B. vier, verwendet «-erden, die auf den Ecken eines Quadrates angeordnet sind. Die Haltedrähte selbst können beliebig dünn sein und werden lediglich auf Zug beansprucht, so daß sie die Elektronenbewegung nicht stören. Die Gitterwendel selbst kann, da sie an zwei oder mehreren Punkten gestützt wird, ebenfalls aus dünnem Draht bestehen und kann im übrigen wie bei den bekannten Konstruktionen ausgebildet werden. Die mechanische Festigkeit des Gitters kann noch dadurch erhöht werden, daß gemäß Abb.3 die Halterungsdrähte seitlich der Gitterwendel auseinandergespreizt und so gespannt und befestigt werden. Dies ermöglicht auch vor allem bei kleinsten Drahtabständen eine bequeme Befestigung. Die Wendelenden können dabei bis zu den Haltestreben geführt sein oder an den Spanndrähten befestigt sein.
  • Die Erfindung ist nicht auf spezielle Röhrenarten beschränkt, sondern eignet sich in gleicher Weise bei Magnetronröhren mit geschlitztem oder ungeschlitztem Anodensystem, Bremsfeldröhren oder normalen -'erstärkerröhren.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Halterung eines Gitters für Elektronenröhren, insbesondere Magnetronröhren, welches aus einer von zwei oder mehr parallelen Haltestreben getragenen Drahtwendel besteht, dadurch gekennzeichnet, dar die Haltestreben aus dünnen Drähten bestehen, die durch eine Spannvorrichtung in der Längsrichtung der Wendel gespannt sind.
  2. 2. Gitterhalterung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltedrähte (Hl, H_.) zwischen federnden Stützen (St) gespannt sind.
  3. 3. Gitterhalterung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltedrähte außerhalb der Gitterwendel divergieren (:ebb. 3). d.. Gitterhalterung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Gitterwendel über die Haltedrähte geschoben und höchstens an den beiden Enden mit diesen fest verbunden ist.
DET50382D 1938-05-15 1938-05-15 Halterung eines Gitters fuer Elektronenroehren Expired DE722822C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET50382D DE722822C (de) 1938-05-15 1938-05-15 Halterung eines Gitters fuer Elektronenroehren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET50382D DE722822C (de) 1938-05-15 1938-05-15 Halterung eines Gitters fuer Elektronenroehren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE722822C true DE722822C (de) 1942-07-22

Family

ID=7563387

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET50382D Expired DE722822C (de) 1938-05-15 1938-05-15 Halterung eines Gitters fuer Elektronenroehren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE722822C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1123771B (de) * 1960-08-19 1962-02-15 Siemens Ag Gittergesteuerte elektrische Entladungsroehre

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1123771B (de) * 1960-08-19 1962-02-15 Siemens Ag Gittergesteuerte elektrische Entladungsroehre

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1204335B (de) Reflexklystron
DE722822C (de) Halterung eines Gitters fuer Elektronenroehren
DE2440090A1 (de) Vakuum-ionisierungs-roehre nach bayard-alpert
DE2432592C2 (de) Ablenkvorrichtung für den Elektronenstrahl einer Kathodenstrahlröhre oder dergleichen
DE2505631B2 (de) Elektronenstrahlerzeugersystem für eine Farbbildwiedergaberöhre
DE2647727C2 (de)
DE675603C (de) Gas- oder dampfgefuellte Doppelweggleichrichterroehre
DE581946C (de) Anordnung zur Materialuntersuchung mittels Roentgenstrahlen
DE896685C (de) Hochleistungskurzwellenroehre, insbesondere Impulsroehre, mit frei tragender Anode
DE721331C (de) Elektronenroehre, in der zwei Gitter so angeordnet sind, dass die Draehte des von der Kathode weiter entfernten, betriebsmaessig positiv vorgespannten Gitters im Elektronenschatten des anderen Gitters liegen
DE1927603C3 (de) Elektronenvervielfacher
DE740821C (de) Verfahren zur Herstellung von Sekundaerelektronenvervielfachern mit ebenen, hintereinander angeordneten Netzelektroden
DE739646C (de) Halterung fuer kegelstumpffoermige Ablenkelektroden von Kathodenstrahlroehren mit Radialablenkung
EP0008137B1 (de) Kathodenaufbau für strahlungsgeheizte Kathode
DE892491C (de) Zerlegbares mehrstufiges, aus mehreren Teilen bestehendes UEbermikroskop
AT143231B (de) Braunsche Röhre.
DE868320C (de) Elektronenroehre
AT145343B (de) Elektronenröhre.
DE634694C (de) Elektrische Entladungsroehre fuer sehr hohe Spannungen, insbesondere Roentgenroehre
DE1491379C (de) Laufzeitröhre für sehr hohe Frequenzen mit einer Wendel als Wellenleiter
DE712961C (de) Elektrische Entladungsroehre mit einem den Quetschfuss umhuellenden und die darin enthaltenen Durchfuehrungen von den Elektroden abschirmenden Kasten
AT107503B (de) Elektrische Entladungsröhre.
DE1516397A1 (de) Lauffeldroehre mit einer zwischen mehreren dielektrischen Staeben gehalterten wendelfoermigen Verzoegerungsleitung
DE766055C (de) Elektrisches Hochspannungsentladungsgefaess zur elektronen-optischen Abbildung, insbesondere UEbermikroskop, Schattenmikroskop, Elektronenbeugungsgeraet
DE484586C (de) Gitter fuer Elektronenroehre