DE243106C - - Google Patents

Info

Publication number
DE243106C
DE243106C DENDAT243106D DE243106DA DE243106C DE 243106 C DE243106 C DE 243106C DE NDAT243106 D DENDAT243106 D DE NDAT243106D DE 243106D A DE243106D A DE 243106DA DE 243106 C DE243106 C DE 243106C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
bench
hoisting machine
hanging
given
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT243106D
Other languages
English (en)
Publication of DE243106C publication Critical patent/DE243106C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B19/00Mining-hoist operation
    • B66B19/06Applications of signalling devices

Landscapes

  • Control And Safety Of Cranes (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
-JV* 243106-KLASSE 74 c. GRUPPE
SIEMENS & HALSKE AKT.-GES. in BERLIN.
Signaleinrichtung für Förderanlagen,, insbesondere in Bergwerken.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 27. Mai 1911 ab.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Signaleinrichtung für Förderanlagen, insbesondere in Bergwerken, bei der das von einer Sohle aus gegebene Signal an der Hängebank akustisch und im Fördermaschinenraum gleichzeitig optisch erkennbar wird. Die Ausführung des Zeichens durch den Fördermaschinisten erfolgt aber erst, wenn von dem Hängebankanschläger das dem Maschinisten bisher nur
ίο optisch erkenntliche Signal akustisch wiederholt wird. Es kann nun der Fall eintreten, daß der Hängebankanschläger nicht das von der Sohle gegebene Signal, sondern ein anderes ausgeführt haben will, oder ein Zeichen nach der Fördermaschine zu geben hat, ohne daß vorher ein solches von der Sohle gegeben wurde. Die Erfindung betrifft eine Einrichtung, welche dazu bestimmt ist, in diesem Falle die auftretenden Unsicherheiten vollständig zu beseitigen.
Wenn z. B. von der Sohle aus ein Signal zur Materialförderung gegeben ist, während an der Hängebank Personen einfahren wollen, so hat der Maschinist zunächst optisch das Signal für die Materialförderung erhalten, während aber der Hängebankanschläger ein Signal zur Personenförderung geben muß, die bekanntlich mit wesentlich geringerer Geschwindigkeit vor sich geht als die Förderung von Material. Es sind nun bereits Einrichtungen vorhanden, bei denen der Hängebankanschläger durch eine besondere Taste, die sogenannte Löschtaste, in den Stand gesetzt ist, das bei der Fördermaschine befindliche optische Signal zum Verschwinden zu bringen. Ebenso gibt es Anlagen, bei denen der Anschläger durch besondere Schaltmaßnahmen seine Signaltaste, die für gewöhnlich nur auf eine akustische Signaleinrichtung im Fördermaschinenraum wirkt, an den optischen Signalempfänger anschließen kann, so daß er neben dem akustischen auch ein optisches Signal abgeben kann. Bei diesen bekannten Einrichtungen besteht aber der Nachteil, daß einerseits dem Maschinisten das neue Signal nur akustisch gegeben werden kann oder daß andererseits für den Maschinisten zwei Signale gleichzeitig sichtbar sind, von denen das eine ungültig ist und nicht ausgeführt werden darf. Nach der Erfindung wird nun ein Irrtum über die Signale dadurch ausgeschlossen, daß sowohl die ungültigen Zeichen mit dem Erscheinen des neuen, von der Hängebank gegebenen Ausführungssignals zum Verschwinden gebracht werden, als auch die Schaltung so erfolgt, daß der Fördermaschinist das Zeichen, welches er auszuführen hat, sieht und hört.
Die Erfindung besteht im wesentlichen ■darin, daß durch die Bewegung einer Taste, zweckmäßig der oben genannten Löschtaste, beim Hängebankanschläger ein Stromkreis beeinflußt wird, welcher sowohl die optische Signaleinrichtung so verstellt, daß das zuerst gegebene Sohlenzeichen wieder verschwindet, als auch eine Umschaltung vornimmt, durch welche es dem Hängebankanschläger möglich wird, das neue, von dem Sohlenzeichen abweichende Signal für den Fördermaschinisten akustisch und optisch erkennbar zu geben.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt.
Es ist dabei angenommen, daß in dem Fördermaschinenraum F ein Signalapparat 5 Aufstellung gefunden hat, an dessen Fenster a die die Signale wiedergebenden Zeichen vorbeiziehen (Patent 225566). Bei derartigen Einrichtungen werden beispielsweise die Zeichen durch eine Lochvorrichtung in einen ablaufenden Papierstreifen eingestanzt, der dann entsprechend vergrößert in dem Fenster erscheint. Die von einer Sohle gegebenen Signale werden über die Leitung L zur Hängebank H und von dieser über die Leitung I zum Signalapparat 5 gegeben. An der Hängebank ertönt dabei der Einschlagwecker W, während, wie oben beschrieben, in dem Signalapparat S nur die optischen Zeichen erscheinen. Im gewöhnlichen Falle gibt der Hängebankanschläger durch seinen Kontakt K, wenn das Signal zur Ausführung gelangen kann,
dieselbe Anzahl der Signalschläge durch die Leitung Z1 nach dem Fördermaschinenraum weiter, wo der Wecker w angebracht ist. Durch Vergleich des akustischen Signals mit dem schon sichtbaren optischen erkennt der Fördermaschinist, ob er den Befehl ausführen darf oder nicht.
Hat nun der Hängebankanschläger, wie eingangs erwähnt, ein anderes Zeichen zu geben, so bewegt er seine Löschtaste LT, über welche außer einem Aufmerksamkeitssignal (Rasselwecker) RW auch ein besonderer Magnet M erregt wird, der nun in irgendeiner Weise das Verschwinden des optischen Zeichens aus dem Fenster α bewirkt, bei der dargestellten Ausführungsform beispielsweise durch Weitertransportieren des Lochstreifens um einen entsprechend großen Betrag. Da ferner durch den bei Drücken der Taste LT geschlossenen Stromkreis auch ein Relais R anspricht, welches durch Schließen seines Arbeitskontaktes h eine Verbindung zwischen der optischen und der akustischen Signaleinrichtung im Fördermaschinenraum herstellt, so erhält der Fördermaschinist von dem Hängebankanschläger gleichzeitig ein optisches und ein akustisches Signal.
Es lassen sich nach der Erfindung auch andere Signalanlagen in ähnlicher Weise ausführen, z. B. solche, bei denen bei der Abgabe der Signale bewegliche Teile verschoben werden, deren Schattenbild oder Stellung von außen sichtbar wird und damit ein Bild des Signals gibt. Der Elektromagnet M kann in diesem Falle dazu dienen, die aus der Ruhelage bewegten Teile in die ursprüngliche Stellung zurückzuführen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Signaleinrichtung für Förderanlagen, insbesondere in Bergwerken, bei welcher das von einer Sohle gegebene Signal bei der Hängebank hörbar und bei der Fördermaschine sichtbar erscheint, während zur Ausführung das Signal von der Hängebank nur hörbar bei der Fördermaschine wiederholt wird, dadurch gekennzeichnet, daß über eine Signaltaste (Löschtaste) (LT) an der Hängebank (H) ein Stromkreis geführt ist, der sowohl die Herstellung eines besonderen, für den unmittelbaren optischen und akustischen Signalverkehr zwischen Hängebank (H) und Fördermaschine (F) bestimmten Stromkreises durch ein Relais (R) o. dgl. bewirkt, als auch durch einen Elektromagneten (M) o. dgl. eine Verstellung des optischen Signalapparates (S) im Fördermaschinenraum (F) veranlaßt, die das von der Sohle gegebene Zeichen unsichtbar macht, zum Zweck, für den Fall, daß die Hängebank ein von dem Sohlensignal abweichendes oder ein selbständiges; Signal zur Fördermaschine geben will, nur das zuletzt gegebene Zeichen optisch und akustisch erkennbar machen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT243106D Active DE243106C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE243106C true DE243106C (de)

Family

ID=502258

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT243106D Active DE243106C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE243106C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2347146B2 (de) Anordnung zur Ultraschall-Nachrichtenübertragung
DE243106C (de)
DE956116C (de) Durch Blasebaelge zu einer mindestens zweistimmigen, etwa einen Kuckucksruf nachahmenden Tonabgabe gebrachte Organe als Meldevorrichtung an Tueren
DE291012C (de)
DE423961C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Telephonographen
DE757731C (de) Schaltungsanordnung fuer Feuermeldezentralen
DE265800C (de)
DE2028057C3 (de) Verfahren zum Fehlererkennen beim Einspeichern von Information in einen Lochstreifen
DE208329C (de)
DE198532C (de)
DE590290C (de) Einrichtung und Schaltungsanordnung fuer Meldeanlagen, insbesondere Waechterkontrollanlagen
CH352196A (de) Verwendung einer Vorrichtung mit einem akustisch betätigbaren, elektrischen Schalter
DE583298C (de) Signaleinrichtung fuer Meldeanlagen, insbesondere Feuermeldeanlagen
DE436939C (de) Mehrfachsignalrelaisschalter zur Erzeugung von Signalen in vorgeschriebenen Zeitabstaenden
DE949486C (de) Verfahren zum Abtasten von Morselochstreifen
DE256879C (de)
DE661390C (de) Fernmelde- und Fernsteuerungseinrichtung
DE491002C (de) Verbundensignal fuer durch tonfrequente Wechselstroeme betriebene Ferndrucker, Telautographen und aehnliche Apparate
DE171411C (de)
DE401019C (de) Elektrische Signaleinrichtung fuer Aufzuege
DE898568C (de) Waechterkontrollanlage
DE452773C (de) Anordnung fuer Schachtsignalanlagen mit Einzelschlagweckern
DE257211C (de)
DE512688C (de) Schaltungsanordnung fuer Rufsignalanlagen in Hotels o. dgl.
AT129475B (de) Übertragungseinrichtung und Schaltungsanordnung für Meldeanlagen, insbesondere Feuermeldeanlagen.