DE2430046B2 - Heizgerät für Fahrzeuge - Google Patents

Heizgerät für Fahrzeuge

Info

Publication number
DE2430046B2
DE2430046B2 DE19742430046 DE2430046A DE2430046B2 DE 2430046 B2 DE2430046 B2 DE 2430046B2 DE 19742430046 DE19742430046 DE 19742430046 DE 2430046 A DE2430046 A DE 2430046A DE 2430046 B2 DE2430046 B2 DE 2430046B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spark plug
housing
space
combustion air
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742430046
Other languages
English (en)
Other versions
DE2430046A1 (de
DE2430046C3 (de
Inventor
Reiner 8130 Starnberg Friedl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Webasto Werk W Baier GmbH and Co
Original Assignee
Webasto Werk W Baier GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto Werk W Baier GmbH and Co filed Critical Webasto Werk W Baier GmbH and Co
Priority to DE19742430046 priority Critical patent/DE2430046C3/de
Priority to GB1635375A priority patent/GB1481752A/en
Priority to FR7513719A priority patent/FR2275328A1/fr
Priority to SE7506832A priority patent/SE424293B/xx
Priority to CA229,849A priority patent/CA1064448A/en
Priority to US05/589,185 priority patent/US3989030A/en
Publication of DE2430046A1 publication Critical patent/DE2430046A1/de
Publication of DE2430046B2 publication Critical patent/DE2430046B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2430046C3 publication Critical patent/DE2430046C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H1/2203Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from burners
    • B60H1/2212Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from burners arrangements of burners for heating air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/02Air heaters with forced circulation
    • F24H3/06Air heaters with forced circulation the air being kept separate from the heating medium, e.g. using forced circulation of air over radiators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H2001/2268Constructional features
    • B60H2001/2281Air supply, exhaust systems

Description

Die Erfindung betrifft ein Heizgerät für Fahrzeuge mit einem Gehäuse, das eine rohrförmige Brennkammer, einen diese umgebenden Wärmetauscher für das Heizmedium und ein Brenneraggregat mit mindestens einem Elektromotor und einem von diesem angetriebenen Brennluftgebläse enthält und eine Bohrung zur Aufnahme einer mit der Brennkammer in Verbindung stehenden Zündkerze aufweist.
Solche als Stand- oder Zusatzheizung dienende Heizgeräte sind im allgemeinen im Fahrgastraum oder einem mit dem Fahrgastraum in Verbindung stehenden Raum des Fahrzeuges untergebracht. Da ein Eindringen von Abgasen in den Fahrgastraum mit absoluter Sicherheit ausgeschlossen sein muß, sind an die Dichtigkeit aller abgasführenden Teile des Heizgerätes sehr hohe Anforderungen zu stellen. Dabei wurde jedoch bisher nicht beachtet, daß die Zündkerze des Heizgerätes als lösbares Bauteil eine Undichtigkeitsquelle darstellen kann.
Es ist zwar bekannt (DE-AS 20 27 549), bei einer Heizvorrichtung, welche die durch die Verbrennungswärme eines luftgekühlten Antriebsmotors erwärmte Kühlluft zur Beheizung des Fahrzeuginnenraumes nutzt, ein vom Zylinderkopf ausgehendes, eine Zündkerze des Antriebsmotor umgebendes, rohrförmiges Wandteil vorzusehen, das die mit ihrem anschlußseitigen Ende im Motorraum liegende Zündkerze vom Innern des Durchlaßkanals der Heizluft luftdicht trennt. Damit kann aber nicht verhindert werden, daß gegebenenfalls aus einer undichten Zündkerzenbohrung in den Motorraum austretende Abgase in den Fahrgastraum gelangen, denn die Trennwand zwischen Fahrgastraum und Motorraum ist in der Regel von einer Vielzahl von Kaheln, Gestängen und dergleichen durchdrungen, wodurch eine dichte gegenseitige Abschottung dieser beiden Räume schwierig, wenn nicht unmöglich ist Hinzu kommt, daß man durch entsprechende Anordnung von Be- bzw. Entlüftungsöffnungen häufig während der Fahrt einen Unterdruck im Fahrgastraum erzeugt, um von dort verbrauchte Luft schnell abzuführen. Dieser Unterdruck bewirkt aber ein Nachströmen von Luft aus der Umgebung des
Fahrgastraumes und damit auch aus dem Motorraum.
Des weiteren ist es bekannt (Krafthand, 1965, Heft 14, Seite 827), bei einer Heizvorrichtung der zuletzt erwähnten Art in die Zylinder des Motors an der oberen Dichtfläche, auf der die Zylinderkopfdichtung aufliegt rundum eine Ringnut einzudrehen und den Zylinderkopf mit einem Kanal zu versehen, der über einen Durchbruch in der Zylinderkopfdichtung mit der Ringnut in Verbindung steht Dieser Kanal trägt eine Hohlschraube, die ins Freie führt. Werden bei defekter Kopfdichtung aus dem Inneren des Zylinders durch die Kopfdichtung Verbrennungsgase hindurchgedrückt, sollen diese von der Ringnut aufgefangen und über den Kanal im Zylinderkopf und die Hohlschraube ins Freie geleitet werden, so daß sie nicht ins Heizsystem gelangen. Eine solche Lösung schützt aber nicht gegen Undichtigkeiten im Zündkerzenbereich. Sie erfordert außerdem einen Durchbruch durch die Karosserie hindurch, was mit Aufwand verbunden und aus ästhetischen Gründen häufig unerwünscht ist.
)5 Schließlich ist eine Fahrzeugheizung bekannt (DE-AS 11 31 110), bei welcher die von einem Kühlluftgebläse geförderte Kühlluft einer Brennkraftmaschine zunächst durch einen abgasbeheizten ersten Wärmetauscher und dann durch einen zweiten Wärmetauscher geleitet wird, der von der mittels eines Heizluftgebläses geförderten Heizluft durchströmt ist. Die Kühlluft wird nach Durchlaufen des zweiten Wärmetauschers entweder in die Atmosphäre abgelassen oder bei kalter Brennkraftmaschine in den Ansaugraum des Kühlluftgebläses zurückgeführt, um eine schnelle Erwärmung der Brennkraftmaschine zu erreichen. Weil in diesem Fall die bei undichter Zündkerze möglicherweise mit Verbrenhungsgasen verunreinigte Kühlluft nicht selbsi als Heizluft, sondern nur zum Aufheizen der Heizluft
so herangezogen wird, stellt sich das Problem des Eindringens von Verbrennungsgasen zusammen mit der Heizluft nicht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein als Stand- oder Zusatzheizung verwendbares Heizgerät der eingangs genannten Art zu schaffen, das auch bei undichter Zündkerze ein Eindringen von Abgasen in den Fahrgastraum auf einfache Weise sicher verhindert.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Kombination gelöst, daß das anschlußseitige Ende der
Zündkerze in einem an dem Gehäuse vorgesehenen, gegenüber dem Fahrgastraum abgedichteten Raum angeordnet ist und dieser Raum mit dein Ansaugraum des Brennluftgebläses in Verbindung steht.
Durch den erfindungsgemäßen Vorschlag wird
erreicht, daß Abgase, die infolge einer Undichtigkeit an der eingesetzten Zündkerze aus der Brennkammer entweichen, durch den von dem Brennluftgebläse erzeugten Unterdruck abgesaugt und in die Brerinkam-
mer zurückgefördert werden. Das Austreten von Abgasen in den Fahrgastraum ist auf diese Weise mit Sicherheit vermieden.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Auskleidung so getroffen, daß die s Umfangswand des die Steuergeräte sowie das anschlußseitige Ende der Zündkerze aufnehmenden Raumes seitlich an das Gehäuse angeformt und durch einen Deckel dicht verschlossen ist und durch eine Öffnung in dem durch die Umfangswand begrenzten Gehäuse- to wandabschnitt mit dem Ansaugraum des Brenneraggregates in Verbindung steht Dabei kann das Brenneraggregat einen rohrförmigen, den Elektromotor und das Brennluftgebläse aufnehmenden Mantel aufweisen, der den Ansaugraum umschließt und mit einem Brennluft- is Ansaugstutzen se wie einem den Gehäusewandabschnitt durchdringenden, gegenüber diesem Wandabschnitt abgedichteten, in den Steuergeräte- und Zündkerzenraum hineinragenden Rohrstück versehen ist
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben, in der ein Luft-Heizgerät für Fahrzeuge im Längsschnitt dargestellt ist Die Erfindung ist jedoch ohne weiteres auch für Wasser-Heizgeräte verwendbar.
Das in der Zeichnung dargestellte Heizgerät weist ein Gehäuse 1 auf, das eine rohrförmige Brennkammer 2, einen diese umgebenden Wärmetauscher 3 und ein Brenneraggregat 4 enthält, das aus. einem Elektromotor 5, einem Brennluftgebläse 6, einem He'12-Juftgebläse 7 und einer Brennstoffpumpe 8 mit Zerstäuberdüse besteht. Das Brenneraggregat 4 hat ein zylindrisches Gehäuse 10, welches den Elektromotor 5 und das Brennluftgebläse 6 aufnimmt und von dem sich ein Brennluft-Ansaugstutzen 11 durch das äußere Gehäuse 1 des Heizgerätes erstreckt Eine Zündkerze 12 reicht durch eine Öffnung 13 im Gehäuse 1 hindurch in die Brennkammer 2. Ihr anschluBseitiges Ende 14 befindet sich in einem Raum 15, dessen Umfangswand 16 an das Gehäuse 1 angeformt ist Der Raum 15 ist durch einen Deckel 17 hermetisch abgeschlossen. Der Raum 15 nimmt außer der Zündkerze 12 auch die zum Betrieb des Gerätes erforderlichen Steuergeräte 18 auf. Er ist durch ein Rohrstück 20, das sich durch eine Öffnung 21 in einem Gehäusewandabschnitt 19 erstreckt und durch eine Gummitülle 22 abgedichtet ist mit dem vom Innenraum des Gehäuses 10 gebildeten Ansaugraum 10a des Brennluftgebläses 6 verbunden. Der durch das Brennluftgebläse 6 im Ansaugraum 10a erzeugte Unterdruck bewirkt, daß Abgase, die möglicherweise aus der Brennkammer 2 über die Zündkerzenöffnung 3 in den Raum 15 eingedrungen sind, abgesaugt und wieder in die Brennkammer 2 geblasen werden. Ein Übertreten dieser Abgase in den Fahrgastraum ist dadurch wirksam vermieden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

1 Patentansprüche:
1. Heizgerät für Fahrzeuge mit einem Gehäuse, das eine rohrförmige Brennkammer, einen diese umgebenden Wärmetauscher für das Heizmedium und ein Brenneraggregat mit mindestens einem Elektromotor und einem von diesem angetriebenen Brennluftgebläse enthält und eine Bohrung zur Aufnahme einer mit der Brennkammer in Verbindung stehenden Zündkerze aufweist, gekennzeichnet durch die Kombination, daß das anschlußseitige Ende (14) der Zündkerze (12) in einem an dem Gehäuse (1) vorgesehenen, gegenüber dem Fahrgastraum abgedichteten Raum (IS) angeordnet ist und dieser Raum mit dem Ansaugraum (lOaJdes Brennluftgebläses (6) in Verbindung steht.
2. Heizgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umfangswand (i6) des die Steuergeräte (18) sowie das anschlußseitige Ende
(14) der Zündkerze aufnehmenden Raumes (15) seitlich an das Gehäuse (1) angeformt und durch einen Deckel (17) dicht verschlossen ist und durch eine Öffnung (21) in dem durch die Umfangswand begrenzten Gehäusewandabschnitt (19) mit dem Ansaugraum (iOa) des Brenneraggregates (4) in Verbindung steht
3. Heizgerät nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Brenneraggregat (4) einen rohrförmigen, den Elektromotor (5) und das Brennluftgebläse (6) aufnehmenden Mantel (10) aufweist, der den Ansaugraum (1Oa^ umschließt und mit einem Brennluft-Ansaugstutzen (11) sowie einem den Gehäusewandabschnitt (19) durchdringenden, gegenüber diesem Wandabschnitt abgedichteten, in den Steuergeräte- und Zündkerzenraum
(15) hineinragenden Rohrstück (20) versehen ist.
DE19742430046 1974-06-22 1974-06-22 Heizgerät für Fahrzeuge Expired DE2430046C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742430046 DE2430046C3 (de) 1974-06-22 1974-06-22 Heizgerät für Fahrzeuge
GB1635375A GB1481752A (en) 1974-06-22 1975-04-21 Motor vehicle heater
FR7513719A FR2275328A1 (fr) 1974-06-22 1975-04-30 Appareil de chauffage pour vehicules
SE7506832A SE424293B (sv) 1974-06-22 1975-06-13 Uppvermningsapparat for fordon.
CA229,849A CA1064448A (en) 1974-06-22 1975-06-20 Vehicle heater
US05/589,185 US3989030A (en) 1974-06-22 1975-06-23 Liquid fuel burning heater unit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742430046 DE2430046C3 (de) 1974-06-22 1974-06-22 Heizgerät für Fahrzeuge

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2430046A1 DE2430046A1 (de) 1976-01-08
DE2430046B2 true DE2430046B2 (de) 1981-06-19
DE2430046C3 DE2430046C3 (de) 1982-02-25

Family

ID=5918720

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742430046 Expired DE2430046C3 (de) 1974-06-22 1974-06-22 Heizgerät für Fahrzeuge

Country Status (5)

Country Link
CA (1) CA1064448A (de)
DE (1) DE2430046C3 (de)
FR (1) FR2275328A1 (de)
GB (1) GB1481752A (de)
SE (1) SE424293B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2432850C2 (de) * 1974-07-09 1983-03-24 Webasto-Werk W. Baier GmbH & Co, 8035 Gauting Heizgerät für Fahrzeuge
DE2718215A1 (de) * 1977-04-23 1978-11-02 Webasto Werk Baier Kg W Zusatzheizgeraet fuer fahrzeuge
DE3310501A1 (de) * 1983-03-23 1984-10-04 Webasto-Werk W. Baier GmbH & Co, 8035 Gauting Luftheizgeraet
DE3716255A1 (de) * 1987-05-15 1988-11-24 Webasto Ag Fahrzeugtechnik Heizgeraet
DE10110560B4 (de) * 2001-03-05 2009-11-26 Webasto Ag Fahrzeug-Heizgerät
DE102016117408B4 (de) * 2016-09-15 2020-11-26 Eberspächer Climate Control Systems GmbH Brennkammerbaugruppe für ein brennstoffbetriebenes Fahrzeugheizgerät
DE102018117213A1 (de) * 2018-07-17 2020-01-23 Eberspächer Climate Control Systems GmbH & Co. KG Fahrzeugheizgerät

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1131110B (de) * 1962-06-07 Porsche Kg Einrichtung zum Heizen und Belueften eines durch eine luftgekuehlte Brennkraftmaschine betriebenen Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
FR2275328A1 (fr) 1976-01-16
SE424293B (sv) 1982-07-12
SE7506832L (sv) 1975-12-23
DE2430046A1 (de) 1976-01-08
GB1481752A (en) 1977-08-03
FR2275328B1 (de) 1979-10-05
CA1064448A (en) 1979-10-16
DE2430046C3 (de) 1982-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2441045C2 (de) Schalldämmgehäuse für Maschinenaggregate mit Kühler
DE60132150T2 (de) Motorfahrzeug mit Lufteinlass
DE60034962T2 (de) Integriertes abgasrückführungsventil
DE2947124A1 (de) Kammerofen fuer gaschromatographen
DE1942963C3 (de) Vorrichtung zum Be- und Entlüften eines Kraftstoffbehälters eines Kraftfahrzeuges
DE2430046C3 (de) Heizgerät für Fahrzeuge
DE2020154B2 (de) Vorrichtung zum reinigen der abgase von brennkraftmaschinen
DE2432850C2 (de) Heizgerät für Fahrzeuge
DE3310501C2 (de)
DE102004026883A1 (de) Anordnung zum sterilen Abfüllen
DE2457834C3 (de) Brennkraftmaschine mit von einem Gebläse durchlüfteter schalldämmender Verschalung
DE3446979A1 (de) Heizgeraet fuer fahrzeuge
DE19625567A1 (de) Kraftstoff-Förderpumpe für eine Kraftstoff-Einspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE2535950C2 (de) Selbsttätiges Regelventil für die Kurbelgehäuseentlüftung einer Brennkraftmaschine
EP3428533A1 (de) Abgasvorrichtung für eine Brenneinrichtung in einem Fahrzeug
CH656217A5 (de) Absaugvorrichtung fuer gase aus einem geschlossenen kampfraum.
DE1131110B (de) Einrichtung zum Heizen und Belueften eines durch eine luftgekuehlte Brennkraftmaschine betriebenen Kraftfahrzeugs
DE1503378A1 (de) Vorrichtung mit einem Luftkompressor und einem Motor
DE102011088568B4 (de) Fahrzeugheizgerät
DE7421280U (de) Heizgerät für Fahrzeuge
DE2428150A1 (de) Schalldaempfer fuer gasstroeme
DE4326372A1 (de) Abgasreinigungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE102008058473A1 (de) Brennkraftmaschine mit einem Zylinderkopf, einer Zylinderkopfhaube und einer Abschlusshaube
DE877026C (de) Gekapselte elektrische Maschine
DE2245068C3 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee