DE3446979A1 - Heizgeraet fuer fahrzeuge - Google Patents

Heizgeraet fuer fahrzeuge

Info

Publication number
DE3446979A1
DE3446979A1 DE19843446979 DE3446979A DE3446979A1 DE 3446979 A1 DE3446979 A1 DE 3446979A1 DE 19843446979 DE19843446979 DE 19843446979 DE 3446979 A DE3446979 A DE 3446979A DE 3446979 A1 DE3446979 A1 DE 3446979A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heater
space
sealing part
elastic sealing
vehicles according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843446979
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf 8033 Krailling Reinhardt
Peter Dr. 8000 München Waas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Webasto Werk W Baier GmbH and Co
Original Assignee
Webasto Werk W Baier GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto Werk W Baier GmbH and Co filed Critical Webasto Werk W Baier GmbH and Co
Priority to DE19843446979 priority Critical patent/DE3446979A1/de
Publication of DE3446979A1 publication Critical patent/DE3446979A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H1/2203Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from burners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/02Air heaters with forced circulation
    • F24H3/06Air heaters with forced circulation the air being kept separate from the heating medium, e.g. using forced circulation of air over radiators
    • F24H3/065Air heaters with forced circulation the air being kept separate from the heating medium, e.g. using forced circulation of air over radiators using fluid fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/14Arrangements for connecting different sections, e.g. in water heaters 
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/14Arrangements for connecting different sections, e.g. in water heaters 
    • F24H9/148Arrangements of boiler components on a frame or within a casing to build the fluid heater, e.g. boiler
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H2001/2268Constructional features
    • B60H2001/2271Heat exchangers, burners, ignition devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Description

Heizgerät für Fahrzeuge Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Heizgerät für Fahrzeuge, insbesondere ein Fahrzeug-Zusatzheizgerät, das beispielsweise als Luft-Heizgerät oder Wasser-Heizgerät ausgebildet ist.
Solche Heizgeräte weisen als Gehäuseteile ein Kopfteil und ein weiteres Gehäuseteil auf, in denen ein Brenner ein Brennluftgebläse, eine Brennkammer, eine Glühkerze und ein Wärmetauscher untergebracht sind, der bei einem Luft-Heizgerät von Luft als Wärmeaustauschmedium und bei einem Wasser-Heizgerät von Wasser als Wärmeaustauschmedium durchströmt ist. Das Heizmedium durchströmt einen Raum und wird durch den Wärmetauscher unter Ausnutzung der heißen Verbrennungsgase erwärmt. Zwischen diesem vom Heizmedium durchströmten Raum und einem Abgasraum, der von den Verbrennungsgasen durchströmt ist, die nach außen ausgeleitet werden, ist eine Dichtungsanordnung vorgesehen, die im Bereich einer Flanschverbindung liegt, die die Gehäuseteile lösbar miteinander verbindet.
Bei einem Heizgerät dieser Art, das beispielsweise aus der DE-PS 24 30 046 bekannt ist, ist ein anschlußseitiges Ende
der Zündkerze bzw. Glühkerze in einem an dem Gehäuse vorgesehenen, gegenüber dem Fahrgastraum abgedichteten Raum angeordnet und dieser Raum steht mit dem Ansaugraum des Brennluftgebläses in Verbindung, so daß auch bei undichter Zündkerze ein Eindringen von Abgasen in den Fahrgastraum auf einfache Weise sicher verhindert wird. Aus Sicherheitsgründen muß nämlich ausgeschlossen werden, daß Abgase bzw. Verbrennungsgase in den Fahrgastraum des Fahrzeugs gelangen können, das mit einem solchen Heizgerät beispielsweise als Stand- oder Zusatzheizung versehen ist.
Aus DE-AS 20 27 549 ist eine Heizvorrichtung bekannt, welche zur Beheizung des Fahrzeuginnenraums die durch die Verbrennungswärme einer lüftgekühlten Brennkraftmaschine erwärmte Kühlluft nutzt. Hierbei ist ein vom Zylinderkopf ausgehendes und eine Zündkerze der Brennkraftmaschine umgebendes, rohrförmiges Wandteil vorgesehen, das die mit ihrem anschlußseitigen Ende im Motorraum liegende Zündkerze vom Innern des Durchlaßkanals für die Heizluft luftdicht trennt. Wenn aber beispielsweise aus einer undichten Zündkerzen bohrung Abgase austreten, so können diese in den Fahrgastraum'gelangen, da die Trennwand zwischen Fahrgastraum und Motorraum meist von vielen Kabeln, Gestängen u.dgl. durchsetzt ist, so daß man keine sichere Abschottung von Motorraum und Fahrgastraum hat. Wenn bei einer solchen Anordnung Be- und Entlüftungsöffnungen insbesondere während der Fahrt geöffnet werden, so entsteht im Fahrgastraum ein Unterdruck, der dazu führt, daß Luft aus der Umgebung des Fahrgastraumes, somit auch aus dem Bereich des Motorraumes in den Fahrgastraum einströmt. Hierdurch werden dann die Abgase in den
copy
Fahrgastraum mitgerissen.
Aus der Literaturstelle "Krafthand" 1965, Heft 14, Seite 827 ist eine Heizvorrichtung unter Ausnutzung der Verbrennungswärme von luftgekühlten Brennkraftmaschinen beschrieben, bei der in die Zylinder des Motors an der oberen Dichtfläche, auf der die Zylinderkopfdichtung aufliegt, eine Ringnut eingearbeitet ist und der Zylinderkopf mit einem Kanal versehen ist, der über einen Durchbruch in der Zylinderkopfdichtung mit der Ringnut in Verbindung steht. Dieser Kanal enthält eine Hohlschraube, die ins Freie führt. Somit werden bei defekter Kopfdichtung von der Ringnut Verbrennungsgase aufgefangen und über den Kanal und die Hohlschraube ins Freie geleitet, so daß sie nicht ins Heizsystem gelangen. Wenn diese Verbrennungsgase tatsächlich ins Freie und nicht nur - wie zu vermuten ist - in den Motorraum geleitet werden, so ist mit hohem Aufwand ein Durchbruch durch die Karosserie erforderlich, der aber unerwünscht ist.
Heutzutage werden die Sicherheitsbestimmungen von als Standoder Zusatzheizung dienenden Heizgeräten aufgrund einer drohenden Vergiftungsgefahr der Insassen im Fahrgastraum immer strenger, so daß das Bedürfnis nach absolut lecksicheren Heizgeräten immer größer wird. In diesem Zusammenhang bereitet insbesondere die Dichtungsanordnung zwischen einem vom Heizmedium durchströmten Raum und einem Abgasraum Schwierigkeiten, da diese aufgrund der unterschiedlichen Temperaturverhältnisse und Temperaturänderungen häufig Beanspruchungen ausgesetzt ist, die mit der Zeit zu Leckstellen in der Dichtungsanordnung führen können,
COPY
die man aber bisher in Kauf genommen hat, da die über solche Leckstellen austretenden Leckmengen so gering sind, daß sie nicht zur Vergiftung von Fahrzeuginsassen führen.
Die Erfindung zielt daher darauf ab, Heizgeräte der gattungs- j
ι gemäßen Art derart weiterzubilden, daß sie absolut lecksicher :
sind und daß insbesondere auf einfache Weise sicher das Eindringen, von Abgasen in den Fahrgastraum über Dichtungen verhindert wird. \
Nach der Erfindung zeichnet sich hierzu ein Heizgerät durch die Merkmale des Anspruchs 1 aus. Wesentlich ist hierbei die , Kombination bzw. das Zusammenwirken der Merkmale des Anspruchs. j
Bei dem Heizgerät für Fahrzeuge nach der Erfindung ist die Auslegung derart getroffen, daß ein im Bereich der Flanschverbindung beispielsweise in der Dichtungsanordnung gebildeter Zwischenraum in Verbindung mit einem unter Unterdruck stehenden Raum des Heizgeräts gebracht wird. Treten dann über Leckstellen im Bereich der Dichtungsanordnung zwischen dem vom Heizmedium durchströmten Raum und dem Abgasraum Verbrennungsgase aus, so sammeln s: diese in dem gebildeten Zwischenraum und sie werden über die Verbindung mit dem unter Unterdruck stehenden Raum derart abgeleitet, daß sie nicht in den Fahrgastraum gelangen können. Somit können auch diese aufgrund der Undichtigkeit einer Dichtungsanordnung austretenden Verbrennungsgase mit Sicherheit nicht in
copy}
den Fahrgastraum gelangen. Hierdurch wird dem immer stärker werdenden Sicherheitsbedürfnis Rechnung getragen.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Bei der Ausführungsform des Heizgeräts nach Anspruch 2 wird zur Verbesserung der Dichtigkeit der Dichtungsanordnung im Bereich der Flanschverbindung ein metallisches Dichtungsteil sowie ein elastisches Dichtungsteil vorgesehen. Auf diese Weise erhält man eine Doppeldichtung und gleichzeitig läßt sich gemäß Anspruch 3 der zwischen den beiden Dichtungsteilen gebildete Zwischenraum zum Ableiten von möglicherweise austretenden Verbrennungsgasen nutzen.
Eine hinsichtlich der Herstellung und Ausbildung vereinfachte Auslegung erhält man gemäß Anspruch 4. Hierbei ist wenigstens ein elastisches Dichtungsteil bei der Dichtungsanordnung vorhanden und in den Flanschflächen der Gehäuseteile sind im Bereich dieses elastischen Dichtungsteils Nuten ausgebildet, die als Sammelraum dienen. Die von den Nuten in den Flanschflächen gebildeten Sammelräume sind über wenigstens einen Durchgang im elastischen Dichtungsteil miteinander verbunden und bilden den Zwischenraum, aus dem die gegebenenfalls eingetretenen Verbrennungsgase abgesaugt werden.
Selbstverständlich können gemäß Anspruch 5 auch mehrere Durchgänge im elastischen Dichtungsteil vorgesehen sein.
Gemäß einer besonders zweckmäßigen Ausbildungsform nach Anspruch 6 werden der oder die Durchgänge im elastischen Dichtungsteil gleichzeitig noch zur Durchführung von Befestigungselementen, wie Spannbolzen, genutzt, mit Hilfe denen die Flansche von Kopfteil und Gehäuseteil fest miteinander verbunden werden.
Bei den Auslegungsformen nach den Ansprüchen 7 und 8 sind im Bereich der Flanschverbindung zwei elastische Dichtungsteile radial im Abstand voneinander angeordnet, so daß man eine doppelte Sicherheit hat, wobei dann die zugeordneten Bereiche der Flanschflächen und der elastischen Dichtungsteile in entsprechender Weise so ausgebildet sind, wie dies beispielsweise in den Ansprüchen 4 bis 6 angegeben ist.
Gemäß Anspruch 9 werden die Verbrennungsgase aus dem Zwischenraum im Bereich der Flanschverbindung über einen Kanal zur Saugseite des Brennluftgebläses abgeleitet, die einen unter Unterdruck stehenden Raum des Heizgerätes bildet, über solche Brennluftgebläse werden dann diese Verbrennungsgase wiederum in den Brennraum zurückgeleitet, so daß sie praktisch im Kreislauf geführt werden und nicht in den Motorraum und/oder den Fahrgastraum gelangen können.
Gemäß Anspruch 10 wird der Zwischenraum in Verbindung mit dem Raum um die Glühkerze gebracht, die in den Brennraum des Heizgeräts ragt. Bei dieser Auslegung werden daher die Verbrennungsgase im Bereich der Dichtungsanordnung zu dem Raum um die Glüh-
COPY
kerze geleitet und werden dann von dort beispielsweise von der Saugseite des Brennluftgebläses abgesaugt, so daß bei dieser Auslegungsform sowohl die Verbrennungsgase im Bereich der Dichtungsanordnung der Flanschverbindung als auch im Bereich um die Glühkerze im Zusammenwirken derart abgeleitet werden,daß sie mit Sicherheit nicht in den Fahrgastraum gelangen können.
Die Erfindung wird nachstehend an Beispielen unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher erläutert. Darin zeigt:
Fig. 1 eine schematische Schnittansicht durch ein
Luft-Heizgerät,
Fig. 2 eine Ausschnittsansicht des Bereichs einer
Flanschverbindung mit einer Dichtungsanordnung für ein Heizgerät nach der Erfindung,
Fig. 3a eine Schnittansicht einer Ausführungsvariante
des Bereichs von Flanschverbindung und Dichtungsanordnung ,
Fig. 3b eine Draufsicht auf das elastische Dichtungsteil,
Fig. 4 eine schematische Ansicht einer Ausführungs
variante in Verbindung mit einem Raum um die Glühkerze, und
Fig. 5 eine Schnittansicht einer Ausführungsvariante
nach der Erfindung.
In Fig. 1 ist als Beispiel eines Heizgeräts für Fahrzeuge ein Luft-Heizgerät angegeben. Die Erfindung ist jedoch selbstverständlich auch ohne weiteres für ein Wasser-Heizgerät verwendbar, bei dem der Wärmeaustauscher von Wasser als Wärme übertragendem Medium durchströmt ist. Alle diese Bauformen von Heizgeräten lassen sich mit Kraftstoff oder Öl oder Gas als Brennstoff betreiben.
Unter Bezugnahme auf Fig. 1 ist mit 1 das Heizgerät insgesamt bezeichnet. In einem Gehäuse 2 des Heizgeräts 1 ist ein Gehäuseteil 3 angeordnet, das einen Brenner 4 und ein Brennluftgebläse 5 aufweist. Als Brenner 4 ist in der Zeichnung schematisch ein sogenannter Verdampfungsbrenner 6 dargestellt, dem Brennstoff über eine Brennstoffzuführungsleitung 7 zugeführt wird. Der Verdampfungsbrenner 6 ragt in eine von einem Brennrohr 8 gebildete Brennkammer 9. In diese Brennkammer 9 ragt eine Zündeinrichtung 10 in Form einer Glühkerze 11, sowie ein üblicher stabförmiger Brennwächter 12. Mit 13 ist insgesamt ein Wärmeaustauscher bezeichnet, der bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel von Luft durchströmt ist und zur Verbesserung der Wärmeübertragung Rippen 14 aufweist. Diesem Wärmeaustauscher 13 wird Luft von einem Einlaß 15 über ein Gebläse 16 zugeführt und die im Wärmeaustauscher 13 aufgewärmte Luft verläßt das Heizgerät 1 über einen Auslaß 17 als Heizluft, die beispielsweise in den Fahrgastinnenraum eines Kraftfahrzeugs geleitet wird.
Über einen Verbrennungslufteinlaß 18 wird einem Brennluft-
gebläse 5, das zweckmäßigerweise von einem Seitenkanalgebläse gebildet wird, Luft zugeführt und das Brennluftgebläse 5 fördert die Luft zum Bereich des Brenners in der Brennkammer 9, um ein zündwilliges und zündfähiges Brennstoff/Luft-Gemisch aufzubereiten. Die bei der Verbrennung in der Brennkammer 9 gebildeten Abgase treten im Gegenstrom zum Luftstrom durch den Wärmeaustauscher 13 in Wärmeaustausch mit der Luft und sie geben ihre Wärme an die Luft ab. Die Abgase treten dann aus dem Heizgerät 1 über einen Abgasauslaß 19 aus. Mit 20 ist in Fig.1 noch ein Antriebsmotor gezeigt, der das Brennluftgebläse 5 und/ oder das Gebläse 16 für die Heizluft betreibt.
Wie in der oberen Hälfte in Fig. 1 zu ersehen ist, ist ein Raum 21 um die Glühkerze 11 der Zündeinrichtung 10 vorhanden, der durch eine Abdeckung 22 abgeschlossen ist und dieser Raum ist über eine Verbindung 44 mit der Ansaugseite des Brennluftgebläses 5 verbunden, um gegebenenfalls im Bereich des Einschraubgewindes der Glühkerze 11 aus der Brennkammer 9 austretende Verbrennungsgase zum Brennluftgebläse 5 zurückzuleiten und von dort wieder als Brennluft dem Brenner 4 zuzuführen.
Bei diesem Heizgerät 1 sind der Brenner 4 mit dem Brennluftgebläse, die Brennkammer 9, die Zündeinrichtung 10 und der Wärmeaustauscher 13 in zwei Gehäuseteilen 3, 23 untergebracht. Wie aus Fig. 1 zu ersehen ist, sind das Gehäuseteil 3 und dieses weitere mit einer Flansch versehene Gehäuseteil 23 über eine Flanschverbindung 24 verbunden und zur Abdichtung ist in diesem Bereich die Dich-
tungsanordnung 25 vorgesehen. Mittels nicht in der Zeichnung näher dargestellter Befestigungseinrichtungen sind die Gehäuseteile 3, 23 unter Zwischenlage der Dichtungsanordnung 25 über die Flanschverbindung 24 fest miteinander verbunden.
In Fig. 2 ist in einer vergrößerten Ausschnittsansicht der Bereich der Flanschverbindung 24 von Gehäuseteil 3 und weiterem Gehäuseteil 23 mit dem Wärmeaustauscher 13 gezeigt. Gleiche oder ähnliche Teile wie in Fig. 1 sind mit denselben Bezugszeichen versehen. Bei dieser erfindungsgemäßen Ausbildungsform des Heizgeräts wird im Bereich der Flanschverbindung 24 ein Zwischenraum 26 gebildet, der über mindestens einen Kanal 27 mit der Saugseite 28 des Brennluftgebläses 5 verbunden ist. Bei der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform nach der Erfindung sind ein metallisches Dichtungsteil 29 und ein elastisches Dichtungsteil 30 radial im Abstand voneinander angeordnet, wobei das elastische Dichtungsteil 30 von der Mitte der Brennkammer 9 aus gesehen radial weiter außen als das metallische Dichtungsteil 29 liegt. Zwischen diesen beiden Dichtungsteilen 29, 30 wird der Zwischenraum 26 gebildet, in dem sich Verbrennungsgase aus der Brennkammer 9 sammeln können, wenn das metallische Dichtungsteil 29 und/oder das elastische Dichtungsteil 30, abgesehen von seinem außenliegenden Bereich, undicht werden und sich dort Leckstellen bilden. Da dieser Zwischenraum 26 mit der Saugseite 28 des Brennluftgebläses 5 verbunden ist, werden die Verbrennungsabgase aus
dem Zwischenraum 26 abgesaugt, da im Bereich der Saugseite 28 des Brennluftgebläses 5 ein Unterdruck herrscht und daher dieser Bereich einen unter Unterdruck stehenden Raum des Heizgeräts 1 bildet. Durch diese Absaugung der Verbrennungsgase aufgrund von Leckstellen der Dichtungsanordnung 25 wird wirksam verhindert, daß diese Verbrennungsabgase in den Motorraum und/oder den Fahrgastraum eines Kraftfahrzeugs gelangen können.
Bei dem in Fig. 2 gezeigten Beispiel umfaßt das metallische Dichtungsteil 29 an einer Flanschfläche 31 des Cehäuseteils einen Vorsprung 33, der vorzugsweise als Ringwulst ausgebildet ist, und in der gegenüberliegenden Flanschfläche 32 des den
Wärmeaustauscher 13 enthaltenden Gehäuseteils 23 ist eine nutförmige Vertiefung 34 ausgebildet, die zweckmäßigerweise als Ringnut ausgebildet ist. Diese beiden Teile 33 und 34 des metallischen Dichtungsteils 29 greifen formschlüssig ineinander und dienen bei der Montage gleichzeitig im Zusammenwirken als Zentrier- und Ausrichteinrichtung. Der elastische Dichtungsteil 30 wird bei dieser Ausführungsform von einem elastischen Dichtungsring 35 gebildet. Selbstverständlich können sowohl die Anordnungen von metallischem Dichtungsteilen 29 und elastischem Dichtungsteil 30 in entsprechender Weise anders als in Fig. 2 gewählt werden und insbesondere kann der metallische Dichtungsteil 29 auch hinsichtlich seiner zusammenarbeitenden Elemente 33 und 34 in vertauschter Anordnung bezüglich den Flanschflächen 31, 32 der Flanschverbindung 24 vor-
gesehen sein. Auch kann für die Verbindung des Zwischenraums 26 mit einem unter Unterdruck stehenden Raum eine andere Verbindungsform als jene vorgesehen sein, die in Fig. 2 dargestellt ist und von wenigstens einem Kanal 27 gebildet wird.
In der unteren Hälfte in Fig. 2 ist eine weitere Ausführungsform einer Dichtungsanordnung 25b gezeigt, die einen Anschlag aufweist, der vorzugsweise von einem Vorsprung gebildet wird. Dieser Anschlag 47 dient zur Begrenzung der axialen Kompression des elastischen Dichtungsteils 30, das von einem Dichtungsring 35 gebildet wird, wenn die beiden Gehäuseteile 3, 23 fest verbunden werden und die zugeordneten Schrauben angezogen werden. Der vorsprungsformxge Anschlag 47 liegt auf dem gegenüberliegenden Flansch 31 auf und verhindert, daß das elastische Dichtungsteil 30 zu stark gequetscht wird.
COPY
3446973
Anhand den Fig. 3a und 3b wird eine Ausführungsvariante ei-•ner Dichtungsanordnung 25a im Bereich der Flanschverbindung 24 von Gehäuseteil 3 und dem den Wärmeaustauscher 13 enthaltenden Gehäuseteil näher erläutert. Gleiche oder ähnliche Teile wie bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Diese Dichtungsanordnung 25a enthält im Bereich der Flanschverbindung 24 nur ein elastisches Dichtungsteil 36, das vorzugsweise von einem elastischen Dichtungsring 3 7 gebildet wird. Dieses Dichtungsteil 36 liegt zwischen der Flanschfläche 31 des Gehäuseteils und der Flanschfläche 32 des Gehäuseteils 23. Der Zwischenraum 26, in dem sich Verbrennungsgase aus der Brennkammer 9 beim Leckwerden des elastischen Dichtungsteils 36 sammeln können, wird bei dieser Ausführungsform von in den jeweiligen Flanschflächen 31 und 32 ausgebildeten Nuten 33, 39 gebildet, die vorzugsweise als durchgehende Flanschnuten ausgebildet sind. Die in der Flanschfläche 31 des Gehäuseteils 3 liegende Nut ist an ihrer Bodenseite 40 mit einem Kanal 41 verbunden, der, wie mit einem Pfeil angedeutet ist, eine Verbindung zu einem unter Unterdruck stehenden Raum des Heizgeräts herstellt, um die im Zwischenraum 26 angesammelten Verbrennungsgase abzusaugen.
Wie aus Fig. 3b zu ersehen ist, weist der elastische Dichtungsteil 36 in Form des Dichtungsringes 37 mehrere Durchgänge 42 in Form von Löchern auf. Bei dem Beispiel sind vier in regelmäßigen Winkelabständen angeordnete Durchgänge 42 vorgesehen, über diese Durchgänge stehen die beiden von den Nuten 38, 39 gebildeten Hohlräume in Verbindung miteinander und alle zusammen bilden den Zwischenraum, in dem sich Verbrennungsgase ansammeln können, die in Richtung eines unter Unterdruck stehenden Raums des Heizgeräts abgeleitet werden. Gleichzeitig dienen aber auch die Durchgänge 42 bei der Ausführungsform nach den Fig. 3a und 3b zur Durchführung von Befestigungselementen 43, die zur festen Verbindung der beiden Gehäuseteile 3 und 23 im Bereich der Flanschverbindung 24 vorgesehen sind.
Da bei dieser Ausführungsform nur ein elastisches Dichtungsteil 36 vorgesehen ist und der Zwischenraum 26 von dem einfach zu fertigenden Nuten 38 und 39 sowie den Durchgängen 42 im elastischen Dichtungsteil 36 gebildet wird, ist diese Ausführungsform im Hinblick auf die Fertigung und Montage einfacher als die anhand von Fig. 2 erläuterte Ausführungsform ausgelegt. Auch wird bei dieser Ausführungsvariante ermöglicht, daß die Durchgänge 42 im elastischen Dichtungsteil 36 auch noch für einen weiteren Verwendungszweck, nämlich die feste Verbindung beider Gehäuseteile 3 und 23 genutzt werden können.
Selbstverständlich kann nach Fig. 4 untere Hälfte, das elastische Dichtungsteil 36 auch bei dieser Ausführungsform
COPY
zweiteilig ausgelegt sein, indem beispielsweise zwei Dichtungsringe 35, 35a verwendet werden, wobei dann gegebenenfalls sogar die Nuten 38, 3 9 entfallen können und der Zwischenraum zwischen den beiden Teilen des elastischen Dichtungsteils 3 6 als Zwischenraum 26 genutzt wird, der zum Sammeln der ausgetretenen Verbrennungsgase dient und der mit dem unter Unterdruck stehenden Raum des Heizgeräts zur Absaugung der Verbrennungsgase verbunden ist. Selbstverständlich können aber auch die von den Nuten 38, 3 9 gebildeten Zwischenräume zusätzlich zu dem zwischen den beiden Teilen des Dichtungsteils 36 gegebenenfalls gebildeten Zwischenraum vorgesehen sein und beide Räume können vor der Verbindung zu dem unter Unterdruck stehenden Raum des Heizgeräts in Verbindung miteinander gebracht werden oder die Verbindung mit dem unter Unterdruck stehenden Raum des Heizgeräts kann für die dann gebildeten Zwischenräume jeweils gesondert hergestellt.
In Fig. 4 ist eine Ausführungsvariante des Ausführungsbeispiels nach Fig. 3a und 3b gezeigt,, wobei gleiche oder ähnliche Teile mit denselben Bezugszeichen versehen sind. Auch sind die in Fig. 4 beschriebenen Einzelheiten selbstverständlich auch bei der Ausführungsform nach Fig. 2 anwendbar.
In Abweichung zu der Ausführungsform nach den Fig. 3a und 3b ist der mit der Bodenseite 40 der Nut 38 der Dichtungsanordnung 2 5a verbundene Kanal 41a, der mit dem zur Aufnahme von Verbrennungsgasen dienenden Zwischenraum 26 in Verbindung
COPY
steht, mit dem Raum 21 verbunden, der ebenfalls unter Unterdruck steht und im Bereich der Glühkerze 11 liegt. Dieser Raum 21 ist mit der Saugseite 28 des Brennluftgebläses 5 über eine Verbindung 44 verbunden, die in unmittelbarer Nähe des Brennluftgebläses 5 liegt. Andererseits liegt auch der Raum 21 um die Glühkerze 11 in unmittelbarer Nähe der Dichtungsanordnung 25a von Fig. 4, so daß man relativ kurze und einfach herzustellende Verbindungen zu einem unter Unterdruck stehenden Raum des Heizgeräts erhält, der bei dem Beispiel nach Fig. 4 von dem Raum 21 um die Glühkerze 11 gebildet wird. Auch auf diese alternative Weise wird zuverlässig vermieden, daß im Bereich der Dichtungsanordnung 25a austretende Verbrennungsgase in den Fahrgastraum gelangen, da diese im Bereich der Dichtungsanordnung über den Zwischenraum 26 abgesaugt werden.
In gleicher oder ähnlicher Weise wie in Fig. 4 angedeutet ist, kann man auch die Absaugung bei der Ausführungsform nach Fig.2 verwirklichen.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 5 wird der metallische Dichtungsteil 29 der Dichtungsanordnung 25b dadurch gebildet, daß in der Flanschfläche 31 des Gehäuseteils 3 eine Nut 45 ausgebildet ist und die Flanschfläche 32 des anderen Gehäuseteils 23 in diese Nut 45 derart eingesetzt ist, daß die beiden innen liegenden Ränder von Nut 45 und Flanschfläche 32 unter Bildung des metallischen Dichtungsteils 29 aneinanderliegen.
COPY
Da die Flanschfläche 32 nicht auf dem Boden der Nut 45 aufliegt, sondern durch ein radial im Abstand weiter außen liegendes elastisches Dichtungsteil 30 einen Abstand zum Nutboden hat, wird ein Zwischenraum 46 zwischen dem elastischen Dichtungsteil 30 und dem metallischen Dichtungsteil 29 gebildet, der ähnlich wie bei den vorangehenden Ausführungsformen über wenigstens einen Kanal 27 mit dem unter Unterdruck stehenden Raum in Verbindung gebracht werden kann. Auch sind durch das elastische Dichtungsteil 30 ähnlich wie in den Fig. 3a und 3b Befestigungselemente 43 durchführbar, um die Gehäuseteile 3, 23 miteinander zu verbinden.
Ferner lassen sich die einzelnen dargestellten Ausführungsbeispiele auch wechselseitig miteinander kombinieren oder Einzelheiten derselben lassen sich in abgestimmter Weise wechselseitig ersetzen.
Das elastische Dichtungsteil 30 kann ein Elastomer sein, oder auch von einem Hartstoff-Plattenteil gebildet werden, oder auch beispielsweise ein anderes Teil mit elastischem Verhalten sein, wie ein O-Ring aus Metall oder dergleichen.
Bezugszeichenliste
1 Heizgerät
2 Gehäuse
3 Gehäuseteil
4 Brenner
5 Brennluftgebläse
6 Vlies-Brenner
7 Brennstoffzuführungsleitung
8 Brennrohr
9 Brennkammer
10 Zündeinrichtung
11 Glühkerze
12 Brennwächter
13 Wärmeaustauscher
14 Rippen
15 Einlaß für Luft als Heizmedium
16 Gebläse hierfür
17 Auslaß für Heizluft
18 Verbrennungslufteinlaß
19 Abgasauslaß
20 Antriebsmotor
21 Raum um Glühkerze
22 Abdeckung
23 Gehäuseteil mit Flansch
24 Flanschverbindung
25 Dichtungsanordnung in Fig. 1 und
25a Dichtungsanordnung in Fig. 3a/3b 25b " in Fig.
.26 Zwischenraum
27 Kanal
28 Saugseite des Brennluftgebläses
29 metallisches Dichtungsteil
30 elastisches Dichtungsteil
31 Flanschfläche
32 Flanschfläche von Gehäuseteil
33 Vorsprung
34 nutförmige Vertiefung
35 Dichtungsring
35a Dichtungsring (2.) in Fig. 4, untere Hälfte
36 Dichtungsteil in Fig. 3a und Fig. 4, untere Hälfte
37 Dichtungsring in Fig. 3a
38 Nut in Flansch 31 3 9 Nut in Flansch 32
40 Bodenseite der Nut 38
41 Kanal
41a Kanal in Fig. 4
42 Durchgänge
43 Befestigungselemente
44 Verbindungsbohrung Nut
6 Zwischenraum in Fig. 5
7 Anschlag
Leerseite -

Claims (11)

HP54/84 3445979 Webasto-Werk W. Baier GmbH & Co. Kraillingerstr. 5, 8035 Gauting 2/Stockdorf Heizgerät für Fahrzeuge Ansprüche
1. Heizgerät für Fahrzeuge, insbesondere Fahrzeug-Zusatzheizgerät, mit einer Dichtungsanordnung zwischen einem von einem Heizmedium durchströmten Raum und einem Abgasraum, bei lösbar über eine Flanschverbindung verbundenen Gehäuseteilen, in denen eine Brennkammer, eine Glühkerze und ein Wärmeaustauscher untergebracht sind, die_unter..Ausnutzung der heißen Verbrennungsgase ein Heizmedium erwärmt, dadurch gekennzeichnet , daß ein im Bereich der Flanschverbindung (24) gebildeter Zwischenraum (26, 38, 39, 42) in Verbindung mit einem unter Unterdruck stehenden Raum (28, 21) des Heizgeräts (1) ist.
_ ο —
2. Heizgerät für Fahrzeuge nach Anspruch T, dadurch gekennzeichnet , daß die Dichtungsanordnung (25) im Bereich der Flanschverbindung (24) einen metallischen Dichtungsteil (29) und einen elastischen Dichtungsteil (30) umfaßt.
3. Heizgerät für Fahrzeuge nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß der Zwischenraum (26) zwischen dem metallischen Dichtungsteil (29) und dem elastischen Dichtungsteil (30) liegt.
4. Heizgerät für Fahrzeuge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Dichtungsanordnung (25a) im Bereich der Flanschverbindung (24) wenigstens ein elastisches Dichtungsteil (30, 36) aufweist, und daß in den Flanschflächen (31, 32) der Gehäuseteile in Bereich des elastischen Dichtungsteils (30, 36) Nuten (38, 39) ausgebildet sind, die über wenigstens einen Durchgang (42) im elastischen Dichtungsteil (36) miteinander verbunden sind und den Zwischenraum (26) bilden.
5. Heizgerät für Fahrzeuge nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß mehrere Durchgänge (42) im elastischen Dichtungsteil (36) in regelmäßigen Winkelabständen vorgesehen sind.
6. Heizgerät für Fahrzeuge nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet , daß durch den oder die Durchgänge (42) im elastischen Dichtungsteil (36) je ein Befestigungselement (43) geht.
3 u ι · » ä » α 4 μ ft
7. Heizgerät für Fahrzeuge nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß im Bereich der Flanschverbindung (24) zwei elastische Dichtungsteile (30, 36) radial im Abstand voneinander angeordnet sind.
8. Heizgerät für Fahrzeuge nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , daß beide elastische Dichtungsteile (30, 36) gleich beschaffen sind.
9. Heizgerät für Fahrzeuge nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß der Zwischenraum (26) über einen Kanal (27, 41) mit der Saugseite (28) des Brennluftgebläses (5) als unter Unterdruck stehendem Raum des Heizgeräts (1) verbunden ist.
10. Heizgerät für Fahrzeuge nach einem der Ansprüche
1 bis 8, dadurch gekennzeichnet , daß der Zwischenraum (26) über den Raum (21) um die Glühkerze (11) mit dem unter Unterdruck stehenden Raum des Heizgeräts (1) verbunden ist.
11. Heizgerät für Fahrzeuge nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß an einer Flanschfläche ein Anschlag (47), wie ein Vorsprung, zur Begrenzung der axialen Kompression des elastischen Dichtungsteils (30) vorgesehen ist.
DE19843446979 1984-12-21 1984-12-21 Heizgeraet fuer fahrzeuge Withdrawn DE3446979A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843446979 DE3446979A1 (de) 1984-12-21 1984-12-21 Heizgeraet fuer fahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843446979 DE3446979A1 (de) 1984-12-21 1984-12-21 Heizgeraet fuer fahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3446979A1 true DE3446979A1 (de) 1986-07-03

Family

ID=6253592

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843446979 Withdrawn DE3446979A1 (de) 1984-12-21 1984-12-21 Heizgeraet fuer fahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3446979A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3730121A1 (de) * 1986-09-12 1988-03-24 Isuzu Motors Ltd Fahrzeugheizung
EP0377797A2 (de) * 1989-01-10 1990-07-18 Webasto AG Fahrzeugtechnik Heizgerät, insbesondere Fahrzeugheizgerät
DE19546250A1 (de) * 1995-12-12 1997-06-19 Webasto Thermosysteme Gmbh Fahrzeugheizgerät mit einem von einem Elektromotor angetriebenen Brennluftgebläse
EP1925477A3 (de) * 2006-11-22 2010-06-23 J. Eberspächer GmbH Co. KG Fahrzeugheizgerät
DE102006056369B4 (de) * 2006-11-29 2021-05-20 Eberspächer Climate Control Systems GmbH Fahrzeugheizgerät

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3730121A1 (de) * 1986-09-12 1988-03-24 Isuzu Motors Ltd Fahrzeugheizung
EP0377797A2 (de) * 1989-01-10 1990-07-18 Webasto AG Fahrzeugtechnik Heizgerät, insbesondere Fahrzeugheizgerät
EP0377797A3 (de) * 1989-01-10 1991-08-28 Webasto AG Fahrzeugtechnik Heizgerät, insbesondere Fahrzeugheizgerät
DE19546250A1 (de) * 1995-12-12 1997-06-19 Webasto Thermosysteme Gmbh Fahrzeugheizgerät mit einem von einem Elektromotor angetriebenen Brennluftgebläse
DE19546250C2 (de) * 1995-12-12 1998-07-09 Webasto Thermosysteme Gmbh Fahrzeugheizgerät mit einem von einem Elektromotor angetriebenen Brennluftgebläse
EP1925477A3 (de) * 2006-11-22 2010-06-23 J. Eberspächer GmbH Co. KG Fahrzeugheizgerät
DE102006056369B4 (de) * 2006-11-29 2021-05-20 Eberspächer Climate Control Systems GmbH Fahrzeugheizgerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010022948B4 (de) Verbrennungsmotor mit Direktkühlung von Zylinderbestandteilen
DE60126042T2 (de) Brennkraftmaschine und Anschlusselement
EP1012448B1 (de) Ölpumpenmodul mit filter, insbesondere für das schmieröl einer brennkraftmaschine
DE3009453C2 (de) Steuervorrichtung für Abblaseventile von Abgasturboladern
DE3332200C2 (de)
DE3446979A1 (de) Heizgeraet fuer fahrzeuge
DE2143734A1 (de) Brennkraftmaschine mit einem in den kuehlwasser-durchgang zwischen zylinderkopf und kurbelgehaeuse eingesetzten zwischenrohr
DE2844664A1 (de) Verbrennungsmotorisch betriebene waermepumpe
EP1454109B1 (de) Abgaswärmeübertrager
DE2430046C3 (de) Heizgerät für Fahrzeuge
DE102014209900A1 (de) Axialkolbenmaschine
DE3509347A1 (de) Zwischengehaeuse fuer ein brennstoffbetriebenes heizgeraet
EP0203480A2 (de) Drehkolbenverbrennungsmotor
EP0189874B1 (de) Luftgekühlte Brennkraftmaschine
DE19800241C1 (de) Motorunabhängig betreibbares Fahrzeugheizgerät
DE4326372C2 (de) Abgasreinigungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE102020003126A1 (de) Verbrennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug
DE102019125488A1 (de) Vorrichtung zum Beheizen von Blowby Gasen
AT399772B (de) Brennkammerschacht eines wasserheizers
DE202005013734U1 (de) Entlüftungsmodul für eine Brennkraftmaschine
DE2621509C3 (de) Innendichtung für einen Kolben einer Kreiskolben-Brennkraftmaschine in Trochoidenbauart
DE4441617C1 (de) Filteranordnung
EP3572661B1 (de) Verbindungsstück für eine leitung von gasen in einem automobil
DE2733302A1 (de) Abgaskasten fuer mehrzylinder-brennkraftmaschinen, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE102004010472A1 (de) Metallische Flachdichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee