DE2245068C3 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2245068C3
DE2245068C3 DE2245068A DE2245068A DE2245068C3 DE 2245068 C3 DE2245068 C3 DE 2245068C3 DE 2245068 A DE2245068 A DE 2245068A DE 2245068 A DE2245068 A DE 2245068A DE 2245068 C3 DE2245068 C3 DE 2245068C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
compressor
housing space
pressure
connecting line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2245068A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2245068A1 (de
DE2245068B2 (de
Inventor
Hans Winterthur Benz (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brown Boveri Sulzer Turbomaschinen AG
Original Assignee
Brown Boveri Sulzer Turbomaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brown Boveri Sulzer Turbomaschinen AG filed Critical Brown Boveri Sulzer Turbomaschinen AG
Publication of DE2245068A1 publication Critical patent/DE2245068A1/de
Publication of DE2245068B2 publication Critical patent/DE2245068B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2245068C3 publication Critical patent/DE2245068C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/52Casings; Connections of working fluid for axial pumps
    • F04D29/522Casings; Connections of working fluid for axial pumps especially adapted for elastic fluid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D17/00Regulating or controlling by varying flow
    • F01D17/10Final actuators
    • F01D17/12Final actuators arranged in stator parts
    • F01D17/14Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits
    • F01D17/16Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits by means of nozzle vanes
    • F01D17/162Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits by means of nozzle vanes for axial flow, i.e. the vanes turning around axes which are essentially perpendicular to the rotor centre line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D27/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or pumping systems specially adapted for elastic fluids
    • F04D27/02Surge control
    • F04D27/0207Surge control by bleeding, bypassing or recycling fluids
    • F04D27/0215Arrangements therefor, e.g. bleed or by-pass valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/52Casings; Connections of working fluid for axial pumps
    • F04D29/54Fluid-guiding means, e.g. diffusers
    • F04D29/56Fluid-guiding means, e.g. diffusers adjustable
    • F04D29/563Fluid-guiding means, e.g. diffusers adjustable specially adapted for elastic fluid pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung /um Verhüten von Korrosionsschäden an den Leitschaufellagern verstellbarer Leitschaufeln und deren Verstellmechanismus bei einem mehrstufigen Axialverdichter, dessen Leitsc'^aufeliraycr die innere Begrenzung eines den Vcrstellmechanismus enthaltenden, abgedichteten Gehäuseraumes bildet.
Bei der Förderung von Feuchtigkeit enthaltenden Gasen besteht die Gefahr, daß insbesondere von der Hochdruckseite her in den Gehäuserauni, in dem der Leitschaufelträgcr und der zugehörige Verstellmechanismus untergebracht sind, Gas eindringt und sich ein erhöhter Druck aufweist, wodurch bei einer Abkühlung des Gases an kälteren, eintrittsseitigcn Gehäusewänden Flüssigkeit ausgeschieden wird. Dies kann Korrosionen, vor allem in den Leitschaufellagern und an den Vcrstellhebel-Gleitsteinen und in den zugehörigen Nuten, hervorrufen.
Zur Verhütung derartiger Korrosionen ist es bekannt (GB-PS 864 604) den druckfest ausgebildeten Gehäuseraum mit Hilfe eines Druckgases, das beispielsweise dem Verdichter an einer Stelle hohen Druckes entnommen, durch Filter gereinigt und getrocknet und, gegebenenfalls über Drosselslellen, in den Gehäuseraum eingespeist wird, unter einem Überdruck zu halten, der ein Eindringen von feuchtem Fördermedium in diesen Gehäuscraum verhindert. Da der Feuehtigkeitsnicderschlag an den kälteren, eintrittsseitigcn Gehäiisewänden erfolgt, besteht ein weiteres — beispielsweise aus der DT-OS I 428 040 -- bekanntes Verfahren für die Verhütung von Korrosionen darin, den kälteren Teil des Gehäuses und des Verstellmechanismus vor Abkühlung zu schützen. Dies kann durch Aufheizen dieser Teile — vor allem mit Hilfe von elektrischen Heizstäben oder durch heißes Druckgas — und/oder durch thermische Isolation erfolgen. Die geschilderten, bekannten Maßnahmen erfordern einen erheblichen technischen Aufwand, der vor allem in einer zusätzlichen, elektrischen Heizung oder in Drossel- und Absperrorganen sowie in Filtern für das Druckmedium besteht.
Der F.rfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde.
den Aufwand zur Verhütung von Korrosioiiserscheinungen möglichst weitgehend zu verringern. Erfiiidungsgemäß erfolgt die Lösung dieser Aufgabe dadurch, daß der Gehäuseraum über eine Verbindungs-S leitung mit dem Eintrittskanal des Verdichters ii; Druckausgleich steht. Diese Verbindungsleitung gewährleistet, daß im Gehäuseraun] mindestens annähernd Saugdruck herrscht, auf den die eingedrungene Leckmenge ohne die Gefahr der Flüssigkeitsau·.-scheidung entspannt wird, ehe sie rasch und direk: zur Saugseite abströmt.
Der Leitungsquerschnitl der Verbindungsleituni; sollte dabei so groß wie möglich gehalten werden, un·. ein rasches Abströmen der Leckage zu ermogli-
is chen, ohne daß ein ins Gewicht fallendes Druckgefälle gegenüber dem Saugraum entsteht; denn das Auftreten von Taupunkterscheinungen im Geiiäuseraum wird gefördert, wenn der sich in diesem Raun-, einstellende Druck über den Saugdruck steigt, und
ao wenn die Zeit zunimmt, die das Feuchtigkeit enthaltende Gas im Raum bzw. an den kalten Außenwänden des Raumes verweilt.
Um ein rasches Abfließen von — beispielsweise vor allem nach Reinigung der Verdichter mit Hilfe einer Flüssigkeit oder bei Undichtheiton der durch den Gehäuseraum führenden Zuführleilungen für diese Reinigungsflüssigkeit — auftretender Flüssigkeit aus dem Gehäuseraum zu ermöglichen, ist es vorteilhaft, wenn das Gehäuse des Verdichters eine muldenariige Vertiefung besitzt, an deren tiefster Stelle die Vcrbindungsleitung angeschlossen ist. Da ein Einströmen einer Leckmenge vor allem von der Hochdruckscite her erfolgt, ist es weiterhin zweckmäßig, wenn die Verbindungsleitung in der Nähe der Hochdruckseite in den Gehäuseraum einmündet, da dadurch die Verweilzeit der mit Feuchtigkeit beladcncn Gase im Gehauseraum verkürzt wird.
Die Erfindung wird im folgender, -in Hand eines Ausführungsbcispieles im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert.
Fig. I zeigt schematisch einen Vertikalschniu durch einen Axialverdichter;
F i g. 2 und 5 geben als Details A und B von F i g. 1 die Übergänge zwischen dem Verdichtergehäusc und dem Lcitschaufelträgcr wieder, durch die der Gehäuseraum von der Saug- (Fig. 2) bzw. der Hochdruckseite (Fig. 3) des Strömungskanals getrennt ist, während
Fig. 4 schematisch die Abdichtung zwischen dem Stömungskanal und dem Gehauseraum für eine Leitschaufel darstellt.
Das Gehäuse 1 des Verdichters, dessen Rotor 2 in separaten Lagerböcken 3 gelagert ist, umfaßt im wesentlichen den Saugraum 4, den Gehäuseraum 5 und den Hochdruckraum 6. Der im Mittelteil gelegene Gehäuscraum 5, der den nur angedeuteten Vcrstellmechanismus 7 für die Leitschaufeln 8 aufnimmt, isi zum Stromungskanal 10 hin durch einen Leitschaufclträgcr9, nach außen durch die Außenwand If des Gehäuses 1 und nach beiden Seiten durch die Saugraumwiind 12 b/.w. die Druckraumwand 13 begrenzt.
Da zur Saugseitc eine Abdichtung nicht erforderlich ist, ist dort der Lcitschaufelträgcr 9 lediglich mit einem ringförmigen Vorsprung 14 in eine entsprechende Ringnut 15 der Saugraumwand 12 eingelegt. Auf der Druckseite ruht der Leitschaufellräger 9 mit seinem Bund auf einem Absatz der Druckraum-
wand 13 und ist wegen der Wärmedehnung don axial verschiebbar. Durch eine Dichtung 16, die je nach den herrschenden Temperaturen aus Gummi oder aus Metall besteht, ist der Gehäuseraun) 5 gegen den Hochdruckraum 6 abgedichtet.
Zur Verminderung der an den Schaufeldurchführungen 17 des Schaufelträger 9 auftretenden Leckmengen weisen die Leitschaufeln 8 in ihrem FuLi eine Ringnut auf, in die ebenfalls ein Dichtelemeni 18. im gezeigten Beispiel ein O-Ring, eingelegt ist.
Weiterhin ist der in den Saugraum 4 übergehende Eintrittskanal 19 des Verdichters durch eine Leitung 20 mit dem Gehäuseraum ? verbunden: wie bereits erwähnt, befindet sich die Anschlußstelle 21 der Leitung 20 vorieilhafterwejse an der tiefsten Stelle des S Raunies 5, der daher in der Umgebung der Stelle 21 eine muldenartige Vertiefung 22 aufweist. Weilerhin befindet sich die Stelle 21 soweit wie möglich an dem gegen den Druckraum 6 gelegenen Ende des Raumes 5, da von der Druckseite her die größten ίο Leckmengen zu erwarten sind, die auf diese Weise möglichst rasch und direkt abgeführt werden können.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Verhüten von Korrosionsschäden an den Leitschaufe'lagem verstellbarer Leitschaufeln und deren Verstellmechanismus bei einem mehrstufigen Axialverdichter, dessen Leitschaufelträgcr die innere Begrenzung eines den Verstcllmechanismus enthaltenden, abgedichteten Gehäuseraumes bildet, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäuseraum (5) über eine Verbindungsleilung (20) mit dem EinlrilLskanal
(19) des Verdichters in Druckausgleich steht.
2. Vorrichtung nach Anspruch I. dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (11) des Verdichters eine muldenartige Vertiefung (22) besitzt, an deren tiefster Stelle (21) die Verbindungsleilung
(20) angeschlossen ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß die Verbindungsicitung (20) in der Nähe der Hochuruckseite (6) in den Gehäuseraum (5) einmündet.
DE2245068A 1972-09-08 1972-09-14 Vorrichtung zum Verhüten von Korrosionsschäden Granted DE2245068B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1319372A CH556475A (de) 1972-09-08 1972-09-08 Mehrstufiger axialverdichter.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2245068A1 DE2245068A1 (de) 1974-03-21
DE2245068B2 DE2245068B2 (de) 1974-08-15
DE2245068C3 true DE2245068C3 (de) 1978-04-13

Family

ID=4390204

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2245068A Granted DE2245068B2 (de) 1972-09-08 1972-09-14 Vorrichtung zum Verhüten von Korrosionsschäden

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3909153A (de)
JP (1) JPS4964907A (de)
CH (1) CH556475A (de)
DE (1) DE2245068B2 (de)
FR (1) FR2237510A5 (de)
GB (1) GB1388978A (de)
IT (1) IT993884B (de)
NL (1) NL7310953A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2691507B1 (fr) * 1992-05-20 1994-07-08 Snecma Structure d'etancheite pour une aube pivotante de turbomachine.

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB764501A (en) * 1953-07-10 1956-12-28 Licentia Gmbh A high-pressure steam or gas turbine
NL182289B (nl) * 1953-10-09 Alusuisse Filter van schuimkeramiek en werkwijze voor het vervaardigen daarvan.
JPS4311174Y1 (de) * 1964-09-10 1968-05-15
GB1028444A (en) * 1965-01-20 1966-05-04 Rolls Royce Compressor for a gas turbine engine

Also Published As

Publication number Publication date
DE2245068A1 (de) 1974-03-21
GB1388978A (en) 1975-04-03
FR2237510A5 (de) 1975-02-07
IT993884B (it) 1975-09-30
US3909153A (en) 1975-09-30
NL7310953A (de) 1974-03-12
DE2245068B2 (de) 1974-08-15
CH556475A (de) 1974-11-29
JPS4964907A (de) 1974-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3015650C2 (de) Notschmiereinrichtung für Gasturbinenanlagen
DE3219127C2 (de) Dichtungsvorrichtung für Strömungsmaschinen
DE1601558A1 (de) Gasturbinenanlage
DE2004167B2 (de) Wellenabdichtung fuer einen elektromotor mit druckgeschmiertem waelzlager
DE102007058953A1 (de) Lagerkammerdrucksystem
DE1182000B (de) Gleitringdichtung
DE1210626B (de) Lagerung eines Gasturbinentriebwerks
DE2034586C3 (de) Einrichtung zum Abdichten und Kühlen der Antriebswelle von Kreiselpumpen zur Förderung heißer Medien
DE2245068C3 (de)
DE1939717A1 (de) Waelzkolbenpumpe
DE2140096C3 (de) Turbokompressor, welcher das Arbeitsmedium bei niedriger Temperatur ansaugt
DE3442588A1 (de) Deflektorhaube
DE1628203C3 (de) Förderaggregat
EP0690204A2 (de) Kondensationsturbine mit mindestens zwei Dichtungen zur Abdichtung des Turbinengehäuses
DE467562C (de) Stopfbuechse fuer Kreiselverdichter mit Zufuehrungsleitung fuer ein Sperrmittel
DE1902097B2 (de) Spaltdichtung zwischen Laufer und Gehäuse einer Stromungsmaschine
DE2018158A1 (de) Schutzvorrichtung zum Anzeigen einer vorbestimmten Abweichung eines drehenden Teils aus seiner normalen Umlaufbahn
EP2342462A2 (de) Verfahren zum betreiben einer ölgedichteten vakuumpumpe sowie ölgedichtete vakuumpumpe
DE102014218937A1 (de) Wellendichtung, Verfahren zum Betrieb
DE319757C (de) Vorrichtung zum Abfuehren von Tropfoel bei OElduesen an Kesseln
DE1900747C3 (de) Thermostatisch geregeltes Ventil für das Kühlsystem von Verbrennungsmotoren
EP0265653A1 (de) Entlüftungsmanschette für Heizkörper
DE562182C (de) Einrichtung zur Sicherung oelgeschmierter Lager von Dampfturbinen und Kreiselverdichtern fuer Dampf
DE457779C (de) Dichtung gegen Dampf- oder Gasdurchtritt bei drehenden Wellen unter Benutzung von mit Dichtungskugeln ausgefuellten Raeumen
DE677371C (de) Trockenvorrichtung fuer Wurstwaren

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee