EP2342462A2 - Verfahren zum betreiben einer ölgedichteten vakuumpumpe sowie ölgedichtete vakuumpumpe - Google Patents

Verfahren zum betreiben einer ölgedichteten vakuumpumpe sowie ölgedichtete vakuumpumpe

Info

Publication number
EP2342462A2
EP2342462A2 EP09783213A EP09783213A EP2342462A2 EP 2342462 A2 EP2342462 A2 EP 2342462A2 EP 09783213 A EP09783213 A EP 09783213A EP 09783213 A EP09783213 A EP 09783213A EP 2342462 A2 EP2342462 A2 EP 2342462A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
vacuum pump
oil
intake
chamber
sealed vacuum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP09783213A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans ROTTLÄNDER
Gerhard Voss
Michael HÖLZEMER
Jean Luc Abraham
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leybold GmbH
Original Assignee
Oerlikon Leybold Vacuum GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Leybold Vacuum GmbH filed Critical Oerlikon Leybold Vacuum GmbH
Publication of EP2342462A2 publication Critical patent/EP2342462A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C25/00Adaptations of pumps for special use of pumps for elastic fluids
    • F04C25/02Adaptations of pumps for special use of pumps for elastic fluids for producing high vacuum
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C23/00Combinations of two or more pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type, specially adapted for elastic fluids; Pumping installations specially adapted for elastic fluids; Multi-stage pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C23/001Combinations of two or more pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type, specially adapted for elastic fluids; Pumping installations specially adapted for elastic fluids; Multi-stage pumps specially adapted for elastic fluids of similar working principle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C23/00Combinations of two or more pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type, specially adapted for elastic fluids; Pumping installations specially adapted for elastic fluids; Multi-stage pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C23/005Combinations of two or more pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type, specially adapted for elastic fluids; Pumping installations specially adapted for elastic fluids; Multi-stage pumps specially adapted for elastic fluids of dissimilar working principle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C28/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, pumps or pumping installations specially adapted for elastic fluids
    • F04C28/08Control of, monitoring of, or safety arrangements for, pumps or pumping installations specially adapted for elastic fluids characterised by varying the rotational speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C28/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, pumps or pumping installations specially adapted for elastic fluids
    • F04C28/28Safety arrangements; Monitoring

Definitions

  • the invention relates to a method for operating an oil-sealed vacuum pump and an oil-sealed vacuum pump such as a rotary valve or gate valve pump,
  • Oil-sealed vacuum pumps have pumping elements arranged in a pumping chamber, such as pistons or slides.
  • the seal of the pump elements with respect to the inner wall of the suction chamber is made by oil.
  • the suction space is connected to an intake passage and an exhaust passage.
  • the object of the invention is to provide a method for operating an oil-sealed vacuum pump and an oil-sealed vacuum pump, in which or in the penetration of oil vapor in one with the A ⁇ saugkanal connected area such as a vacuum chamber or the interior of a vacuum pump is significantly reduced.
  • the regulation takes place according to the invention in such a way that the suction TotaStik neither falls below a predetermined pressure range.
  • the intake total pressure prevailing in the intake passage is thus regulated by regulation of the intake total pressure Speed of the oil-sealed vacuum pump kept in a predetermined pressure range.
  • the intake total pressure is measured in the intake passage of the oil-sealed vacuum pump.
  • the rotational speed of this vacuum pump is controlled such that the speed of the vacuum pump is lowered when falling below a lower critical intake total pressure.
  • an upper critical total intake pressure increase the speed of the oil-sealed vacuum pump. Since a time delay may occur due to the inertia of the system, it is advantageous that the pressure limits defined by the lower and upper critical intake total pressures are within the predetermined pressure range.
  • the lower critical intake total pressure is thus higher than the lower limit defined by the pressure range.
  • the upper critical intake total pressure is lower than the upper limit defined by the pressure range. This ensures that the defined pressure range is not left despite the inertia of the system, so that the risk of the entry of oil vapor in the associated with the intake duct vacuum region is also reduced according to the invention in the border areas.
  • the pressure prevailing in the suction pressure region is preferably 5-10 "2 -. 0.5 mbar
  • the lower and upper critical suction Total pressure at which preferably takes place reducing the rotational speed of the oil-sealed vacuum pump is preferably within the predetermined pressure range, wherein the actual values of the lower critical intake total pressure and the upper critical intake total pressure depend on the inertia of the system.
  • the intake channel is cooled. This is preferably done by influx of the intake duct with ambient air, which may preferably also be cooled air.
  • ambient air which may preferably also be cooled air.
  • the cooling of the intake passage is an independent of the speed control invention.
  • the invention relates to an oil-sealed vacuum pump with pumping elements arranged in the pump chamber.
  • the o-sealed vacuum pump is a rotary valve or gate valve pump.
  • the intake duct is curved in the direction of flow directly in front of an intake opening of the pump chamber. Due to the curvature of the intake duct is the risk of leakage of oil particles from the pump chamber into the Ansaugkana! reduced. Due to the curvature of the intake channel, the oil particles in the exit direction of the oil particles shortly after passing through the inlet opening to an air cooled inner wall of the intake passage. On the inside of the intake passage of the oil vapor is cooled and the oil vapor pressure is significantly reduced so that a return flow of the oil vapor through the Ansaugkanai is avoided in a connected to the intake duct vacuum region, such as a vacuum chamber or a pump chamber of a connected pump.
  • a connected to the intake duct vacuum region such as a vacuum chamber or a pump chamber of a connected pump.
  • the curvature of the intake passage is selected such that a straight exit of a particle from the intake passage is avoided from each point of the inlet opening of the pumping chamber.
  • the curvature preferably has an angle of 45 °, whereby in the case of a partially annular configuration of the intake duct in the region of the curvature, this is thus Ve of a circular ring.
  • the curvature is at least 60 ° and more preferably at least 90 ° or 1 A circular ring.
  • the curvature preferably has a length of at least 80 mm, particularly preferably of at least 100 mm. It is particularly preferred that the Krürnrnungscardi of the intake takes place counter to the direction of rotation of the pump elements bearing rotor. This has the advantage that oil vapor particles pass to a large extent through the inlet opening due to an impulse exerted by the pump elements such as the slides on the particles.
  • the direction of the pulse is influenced by the direction of rotation of the rotor carrying the pumping elements, so that by a curvature of the intake channel in the opposite direction, the amount of in the with the Ansaugkana! connected vacuum region penetrating oil vapor can be further reduced.
  • the lowering of the oil vapor partial pressure is carried out by condensation of oil vapor in the intake passage.
  • Thedeetnraum may be, for example, a fan for air cooling, the cooling is preferably carried out by ambient air, which may optionally be cooled.
  • the cooling device on guide elements, such as baffles, baffles or the like, to direct the flow of air in the direction of the intake duct, in particular targeted toward critical areas of the intake duct.
  • guide elements such as baffles, baffles or the like.
  • a gas inlet is arranged in the intake passage.
  • An additional flow in the intake channel in the direction of the pump chamber of the oil-sealed vacuum pump can be generated via the gas inlet.
  • the risk of leakage of oil vapor is reduced.
  • the valve is connected to the gas inlet a controllable valve. At higher pressures, the valve is preferably completely closed. The lower the pressures, the more the valve is opened, so that a larger amount of additional gas flows into the intake passage. As a result, the SaugAusslee that occur by introducing an additional gas is reduced.
  • a gas inlet in the intake passage represents an independent of the curvature of the intake passage invention, wherein in a particularly preferred embodiment, the two inventions for further reducing the risk of ⁇ ldarnpf-outlet can be combined.
  • the oil-sealed vacuum pump for carrying out the method according to the invention has a total pressure sensor arranged in the intake duct.
  • a further pressure sensor is arranged in the vacuum region connected to the intake passage.
  • the drawing shows a schematic cross section of a preferred embodiment of a rotary vane pump according to the invention.
  • the schematically illustrated rotary vane pump has in a housing 10 an eccentrically mounted rotor 12.
  • the rotor 12 carries in slits 14 slide 16, which rest against the inner wall 18 of the pumping chamber 20.
  • the housing 10 of the oil-sealed rotary vane pump to an intake passage 22 is sucked through the medium in the direction of an arrow 24.
  • the suction channel 22 is connected to a vacuum chamber, not shown, or a suction chamber of a series-connected further vacuum pump.
  • the sucked through the A ⁇ saugkanal 22 medium is ejected via an ejection channel 26 due to the rotation of the rotor 12 in the direction of an arrow 28, as shown by the arrow 30.
  • a pump chamber 32 is formed within the housing 10. Since it is an oil-sealed rotary vane pump, the seal between the rotor 12 and the inner wall 18 and between the sliders 16 and the inner wall 18 of the pumping chamber 32 due to an oil film, the resulting oil vapor occurs here not only through the discharge channel 26, but can also against the suction direction 24 into the intake passage 22 pass. Optionally, the oil vapor from the intake passage 22 may penetrate into the vacuum region connected to the intake passage 22.
  • the intake duct 22 which in the illustrated embodiment is a curve around 90 °, which takes place counter to the direction of rotation 28 of the rotor 12. Due to the curvature of the Ansaugkanais 22 as shown by the dashed line 34, the risk of leakage of oil vapor particles is reduced because they meet even at unfavorable exit angles from an inlet opening 36 of the pumping chamber to an inner wall 38 of the curved Ansaugkanais 22.
  • an exemplary embodiment illustrated as fan 40 can be provided.
  • the cooling device 40 blows ambient air to an outside of the Ansaugkanafs 22.
  • At this cooling fins 42 may be provided to further improve the cooling.
  • guide elements 44 such as baffles or baffles to ensure a targeted flow against the outside of the intake duct.
  • a pressure sensor 46 is arranged in the intake passage 22.
  • the measurement of the total pressure in the intake channel 22 is effected by the pressure sensor 46.
  • the pressure sensor 46 is connected via a line 48 to a regulating / control device 50.
  • a control of the rotational speed of the rotor 12 of the vacuum pump takes place via a control line 52 connected to the control device 50.
  • the in particular electronic control / control device 50 can be connected to a further pressure sensor arranged in the vacuum region, so that a comparison of the pressure prevailing in the vacuum region, such as the vacuum chamber and the pressure prevailing in the suction channel 22, is directly possible. On the basis of the comparison, a control of the rotational speed of the rotor 12 can then take place.
  • a further measure according to the invention consists in providing a gas inlet 54 in the intake duct 22. Through this gas can be admitted into the intake duct, in particular in critical pressure ranges, in order to generate an additional flow.
  • the gas inlet is connected in a preferred embodiment with a controllable valve 56.
  • the valve 56 is preferably connected via a line 58 to the Regeh / control device 50.
  • the amount of gas flowing into the intake passage through the gas inlet 54 can thus be regulated in dependence on the measured pressure in the intake passage and / or the vacuum region.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zum Betreiben einer ölgedichteten Vakuumpumpe erfolgt in einem ersten Schritt ein Messen des in einem Ansaugkanal (22) der Vakuumpumpe herrschenden Ansaug-Totaldrucks. Um eine Gefahr des Ruckströmens von Öldampf in einen mit dem Ansaugkanal verbundenen Vakuumbereich zu verringern, erfolgt ein Regeln der Drehzahl der Vakuumpumpe in Abhängigkeit des gemessenen Ansaug-Totaldrucks innerhalb eines vorgegebenen Druckbereichs. Ferner betrifft die Erfindung eine ölgedichtete Vakuumpumpe, wobei der mit dem Schöpfraum verbundene Ansaugkanal (22) der Vakuumpumpe unmittelbar vor einer Einlassöffnung (36) gekrümmt ausgebildet ist.

Description

Verfahren zum Betreiben einer ölqedichteten Vakuumpumpe sowie ölqedichtete Vakuumpumpe
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer ölgedichteten Vakuumpumpe sowie eine öigedichtete Vakuumpumpe wie Drehschieber- oder Sperrschieber-Pumpe,
Öigedichtete Vakuumpumpen weisen in einem Schöpfraum angeordnete Pumpelemente auf, wie Kolben oder Schieber. Die Dichtung der Pumpeiemente gegenüber der Innenwand des Schöpfraums erfolgt durch Öl. Ferner ist der Schöpfraum mit einem Ansaugkanal und einem Ausstoßkanal verbunden. Beim Betrieb ölgedichteter Vakuumpumpen tritt insbesondere bei niedrigen Ansaugdrucken, d, h. bei weniger als 5-10"2 mbar, Öldampf in den Ansaugkanal ein, Von diesem kann der Öldampf in eine Vakuumkammer oder eine andere an den Ansaugkanal angeschlossene Pumpe, wie z» B. eine Turbomolekularpumpe, eindringen. Dies führt zu Verunreinigungen in der Vakuumkammer bzw. der TurbomoSekuJarpumpe und kann insbesondere in der Turbomolekularpumpe zu Beschädigungen führen.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zum Betreiben einer ölgedichteten Vakuumpumpe sowie eine öigedichtete Vakuumpumpe zu schaffen, bei welchem bzw. bei der das Eindringen von Öldampf in einen mit dem Aπsaugkanal verbundenen Bereich wie eine Vakuumkammer oder das Innere einer Vakuumpumpe erheblich verringert wird.
Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfiridungsgernäß durch ein Verfahren zum Betreiben einer ölgedichteten Vakuumpumpe gemäß Anspruch 1 bzw. durch eine öigedichtete Vakuumpumpe gemäß Anspruch 8,
Untersuchungen haben gezeigt, dass die Öidampf-Strömung aus dem Schöpfraum ölgedtchteter Vakuumpumpen in deren Ansaugkana! und gegebenenfalls in einen mit dem Ansaugkanal verbundenen Bereich, wie eine Vakuumkammer oder das Innere einer anderen mit dem Ansaugkanai verbundenen Vakuumpumpe dadurch hervorgerufen wird, dass der ÖSdampf- Partiai-Druck im Ansaugkana! der ölgedichteten Pumpe höher ist als in dem mit dem Ansaugkanal verbundenen Bereich. Um die Menge des Öldampfes zu verringern, die aus dem Ansaugkanal in den angeschlossenen Bereich gelangen kann, wird nach dem erfindungsgemäßen Verfahren in einem ersten Schritt der Ansaug-Totaldruck der öigedichteten Vakuumpumpe in ihrem Ansaugkanal gemessen. In Abhängigkeit des in dem Ansaugkanai gemessenen Ansaug-Totaldrucks erfolgt ein Regeln der Drehzahl der Vakuumpumpe, Die Regelung erfolgt erfindungsgemäß derart, dass der Ansaug-TotaSdruck einen vorgegebenen Druckbereich weder unter- noch überschreitet Erfindungsgemäß wird der im Ansaugkanal herrschende Ansaug-Totaldruck somit durch Regelung der Drehzahl der ölgedichteten Vakuumpumpe in einem vorgegebenen Druckbereich gehalten. Hierdurch ist die Gefahr des Austretens von Öldampf aus dem Ansaugkanal in den angeschlossenen Bereich wie z, B. eine Vakuumkammer erheblich verringert.
Vorzugsweise erfolgt ein Messen des Ansaug-Totaldrucks im Ansaugkanal der ölgedichteten Vakuumpumpe. Erfindungsgemäß wird die Drehzahl dieser Vakuumpumpe derart geregelt, dass beim Unterschreiten eines unteren kritischen Ansaug-Totaldrucks die Drehzahl der Vakuumpumpe abgesenkt wird. Dementsprechend erfolgt vorzugsweise beim Überschreiten eines oberen kritischen Ansaug-Totaldrucks ein Erhöhen der Drehzahl der ölgedichteten Vakuumpumpe. Da aufgrund der Trägheit des Systems eine Zeitverzögerung eintreten kann, ist es vorteilhaft, dass die durch den unteren und oberen kritischen Ansaug-Totaldruck definierten Druckgrenzen innerhalb des vorgegebenen Druckbereichs liegen. Der untere kritische Ansaug-Totaldruck ist somit höher als die durch den Druckbereich definierte untere Grenze. Entsprechend ist der obere kritische Ansaug-Totaldruck niedriger als die durch den Druckbereich definierte obere Grenze. Hierdurch ist gewährleistet, dass der definierte Druckbereich trotz der Trägheit des Systems nicht verlassen wird, so dass auch in den Grenzbereichen die Gefahr des Eintretens von Öldampf in den mit dem Ansaugkanal verbundenen Vakuumbereich erfindungsgemäß reduziert wird.
Erfindungsgemäß beträgt der in dem Ansaugkanal herrschende Druckbereich vorzugsweise 5-10"2 - 0,5 mbar. Der untere und der obere kritische Ansaug- Totaldruck, bei dem vorzugsweise ein Verringern der Drehzahl der ölgedichteten Vakuumpumpe erfolgt, liegt vorzugsweise innerhalb des vorgegebenen Druckbereichs, wobei die tatsächlichen Werte des unteren kritischen Ansaug-Totatdrucks und des oberen kritischen Ansaug-Totaldrucks von der Trägheit des Systems abhängen.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfϊndungsgemäßen Verfahrens erfolgt ein Kühlen des Ansaugkanals. Dies erfolgt vorzugsweise durch Anströmen des Ansaugkanals mit Umgebungsluft, wobei es sich vorzugsweise auch um gekühlte Luft handeln kann. Durch die Kühlung des Ansaugkanals und das hierdurch hervorgerufene Absenken der Temperatur im Ansaugkanai kann ein größerer Druckbereich zugelassen werden, innerhalb dem ein entsprechendes erfindungsgemäßes Regeln der Drehzahl der ölgedichteten Vakuumpumpe erfolgt. Das Kühlen des Ansaugkanals stellt eine von der Drehzahlregelung unabhängige Erfindung dar. Ferner betrifft die Erfindung eine Ölgedichtete Vakuumpumpe mit im Schöpfraum angeordneten Pumpelementen. Ferner ist mit dem Schöpfraum ein Ansaugkanai und ein Ausstoßkana! verbunden. Insbesondere handelt es sich bei der öigedichteten Vakuumpumpe um eine Drehschieber- oder Sperrschieber-Pumpe. Erfindungsgemäß ist der Ansaugkanai in Strömuπgsrichtung unmittelbar vor einer Einiassöffnung des Schöpfraums gekrümmt ausgebildet. Durch die Krümmung des Ansaugkanals ist die Gefahr des Austretens von Ölpartikeln aus dem Schöpfraum in den Ansaugkana! verringert. Aufgrund der Krümmung des Ansaugkanals treffen die Öipartikel in Austrittsrichtung der Öipartikel kurz hinter dem Durchtreten der Einlassöffnung auf eine Luft gekühlte Innenwand des Ansaugkanals. An der Innenseite des Ansaugkanals wird der Öldampf gekühlt und der Öldampfdruck so deutlich reduziert, dass ein Rückströmen des Öldampfes durch den Ansaugkanai in einen mit dem Ansaugkanal verbundenen Vakuumbereich, wie eine Vakuumkammer oder einen Schöpfraum einer angeschlossenen Pumpe, vermieden wird.
Besonders bevorzugt ist es hierbei, dass die Krümmung des Ansaugkanals derart gewählt ist, dass von jedem Punkt der Einlassöffnung des Schöpfraums ein gradliniger Austritt eines Partikels aus dem Ansaugkanal vermieden ist. Um die Menge austretender Öldampf-Partikel stark zu reduzieren, weist die Krümmung vorzugsweise einen Winkel von 45° auf, wobei es sich bei einer teil-kreisringförmigen Ausgestaltung des Ansaugkanals im Bereich der Krümmung somit um Ve eines Kreisrings handelt. Vorzugsweise beträgt die Krümmung mindestens 60° und besonders bevorzugt mindestens 90° bzw. 1A Kreisring.
Gemessen an der Mittellinie des Kanals weist die Krümmung vorzugsweise eine Länge von mindestens 80 mm, besonders bevorzugt von mindestens 100 mm auf. Besonders bevorzugt ist es, dass die Krürnrnungsrichtung des Ansaugkanals entgegen der Drehrichtung eines die Pumpelemente tragenden Rotors erfolgt. Dies hat den Vorteil, dass Öldampf-Partikel zu einem großen Teil durch die Einlassöffnung aufgrund eines Impulses hindurchtreten, den die Pumpeiemente wie die Schieber auf den Partikel ausüben. Die Impulsrichtung wird hierbei durch die Drehrichtung des die Pumpelemente tragenden Rotors beeinflusst, so dass durch eine Krümmung des Ansaugkanals in entgegengesetzte Richtung die Menge des in dem mit dem Ansaugkana! verbundenen Vakuumbereichs eindringenden Öldampfs weiter reduziert werden kann.
Um, wie vorstehend anhand des erfindungsgemäßen Verfahrens beschrieben, ein Absenken der Temperatur innerhalb des Ansaugkanals zu realisieren und hierdurch zusätzlich zur Veränderung des Öldampf-Partial-Drucks im Ansaugkanal auch das Kondensieren von Öldampf-Partikeln an der Innenwand des Ansaugkanais zu unterstützen, erfolgt in besonders bevorzugter Ausführungsform ein Kühlen des Ansaugkanals durch Vorsehen einer Kühleinrichtung, Die Absenkung des Öldampf-Partial-Drucks erfolgt durch Kondensation von Öldampf im Ansaugkanal. Bei der Kühletnrichtung kann es sich beispielsweise um ein Gebläse zur Luftkühlung handeln, wobei die Kühlung vorzugsweise durch Umgebungsluft erfolgt, die gegebenenfalls gekühlt sein kann. Vorzugsweise weist die Kühieinrichtung Leitelemente, wie Leitbleche, Leitwände oder dergleichen auf, um die Luftströmung in Richtung des Ansaugkanals, insbesondere gezielt in Richtung kritischer Bereiche des Ansaugkanals zu lenken. Zu einer weiteren Verbesserung der Kühlung ist es möglich, den Ansaugkanal an seiner Außenseite mit Kühlrippen zu versehen.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform, die eine selbständige Erfindung darstellt, ist im Ansaugkanal ein Gaseinlass angeordnet. Über den Gaseinlass kann eine Zusatzströmung im Ansaugkanal in Richtung des Schöpfraums der ölgedichteten Vakuumpumpe erzeugt werden. Hierdurch ist die Gefahr des Austretens von Öldampf reduziert. In bevorzugter Ausführungsform ist mit dem Gaseinlass ein steuerbares Ventil verbunden. Bei höheren Drücken ist das Ventil vorzugsweise vollständig geschlossen. Je niedriger die Drücke werden, desto mehr wird das Ventil geöffnet, so dass eine größere Menge an zusätzlichem Gas in den Ansaugkanal strömt. Hierdurch sind die Saugvermögensverluste, die durch Einleiten eines zusätzlichen Gases auftreten, verringert.
Das Vorsehen eines Gaseinlasses im Ansaugkanal stellt eine von der Krümmung des Ansaugkanals unabhängige Erfindung dar, wobei in besonders bevorzugter Ausführungsform die beiden Erfindungen zur weiteren Reduzierung der Gefahr des Öldarnpf-Austritts miteinander kombiniert werden können.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die ölgedichtete Vakuumpumpe zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens einen im Ansaugkanai angeordneten Total-Drucksensor auf. Gegebenenfalls ist ein weiterer Drucksensor in dem mit dem Ansaugkanal verbundenen Vakuumbereich angeordnet.
Aufgrund des erfindungsgemäßen Verfahrens sowie der erfinduπgsgemäßen Ausgestaltung der öigedichteten Vakuumpumpe kann die Gefahr des Eindringens von Öldampf in einen Vakuumbereich wie eine Vakuumkammer oder einen Schöpfraum einer in Reihe mit der öigedichteten Vakuumpumpe verbundenen, insbesondere trockenen Vakuumpumpe erheblich reduziert, insbesondere ausgeschlossen werden. Dies hat den Vorteil, dass ölgeschmierte Vakuumpumpen in Bereichen eingesetzt werden können, in denen nach dem Stand der Technik nur trockenlaufende Pumpen verwendet werden können. Hierbei ist insbesondere zu berücksichtigen, dass ölgedichtete Vakuumpumpen, wie Drehschieber- oder Sperrschieberpumpen eine deutlich höhere Lebensdauer als trockenlaufende Pumpen haben. Hierdurch kann eine erhebliche Kosteneinsparung erzielt werden. Nachfolgend wir die Erfindung anhand einer bevorzugten Ausführungsform unter Bezugnahme auf die anliegende Zeichnung näher erläutert.
Die Zeichnung zeigt einen schematischen Querschnitt einer bevorzugten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Drehschieberpumpe.
Die schematisch dargestellte Drehschieberpumpe weist in einem Gehäuse 10 einen exzentrisch gelagerten Rotor 12 auf. Der Rotor 12 trägt in Schlitzen 14 Schieber 16, die an der Innenwand 18 des Schöpfraums 20 anliegen. Ferner weist das Gehäuse 10 der ölgedichteten Drehschieberpumpe einen Ansaugkanal 22 auf, durch den Medium in Richtung eines Pfeils 24 angesaugt wird. Der Ansaugkanal 22 ist mit einer nicht dargestellten Vakuumkammer oder einem Schöpfraum einer in Reihe geschalteten weiteren Vakuumpumpe verbunden. Das durch den Aπsaugkanal 22 angesaugte Medium wird über einen Ausstoßkanal 26 aufgrund der Drehung des Rotors 12 in Richtung eines Pfeils 28, wie durch den Pfeil 30 dargestellt, ausgestoßen.
Innerhalb des Gehäuses 10 ist ein Schöpfraum 32 ausgebildet. Da es sich um eine ölgedichtete Drehschieberpumpe handelt, erfolgt die Dichtung zwischen Rotor 12 und der Innenwand 18 sowie zwischen den Schiebern 16 und der Innenwand 18 des Schöpfraums 32 aufgrund eines Ölfilms, Der entstehende Öldampf tritt hierbei nicht nur durch den Ausstoßkanal 26 aus, sondern kann auch entgegen der Ansaugrichtung 24 in den Ansaugkanal 22 gelangen. Gegebenenfalls kann der Öldampf aus dem Ansaugkanal 22 in den mit dem Ansaugkanal 22 verbundenen Vakuumbereich eindringen.
Um die Gefahr des Eindringens von Öldampf in den Vakuumbereich zu verringern, sind erfindungsgemäß mehrere unterschiedliche Maßnahmen vorgeschlagen.
Gemäß der ersten Maßnahme erfolgt ein Krümmen des Ansaugkanals 22, wobei es sich in der dargestellten Ausführungsform um eine Krümmung um 90° handelt, die entgegen der Drehrichtung 28 des Rotors 12 erfolgt. Aufgrund der Krümmung des Ansaugkanais 22 ist wie durch die gestrichelte Linie 34 dargestellt, die Gefahr des Austretens von Öldampf-Partikeln verringert, da diese auch bei ungünstigen Austrittswinkeln aus einer Einlassöffnung 36 des Schöpfraums auf einen Innenwand 38 des gekrümmten Ansaugkanais 22 treffen.
Um ein Kondensieren der Dampfpartikel an der Innenwand 38 des Ansaugkanals 22 zu verbessern, kann gemäß einer weiteren Maßnahme eine dargestellten Ausfuhrungsbeispiel a!s Lüfter 40 dargestellte Kuhleinrichtung vorgesehen sein. Die Kuhleinrichtung 40 bläst Umgebungsiuft an eine Außenseite des Ansaugkanafs 22. An diesem können zur weiteren Verbesserung der Kühlung Kühlrippen 42 vorgesehen sein. Ferner weist die Kühleinrichtung 40 in bevorzugter Ausführungsform Leitelemente 44, wie Leitbleche oder Leitwände auf, um ein gezieltes Anströmen der Außenseite des Ansaugkanals zu gewährleisten.
Durch die Kuhleinrichtung 40 erfolgt ein Reduzieren der Temperatur innerhalb des Ansaugkanals 22 der den Öldampf-Partiai-Druck verändert. Dies fuhrt zu einer weiteren Reduzierung der Gefahr des Eindringens von Öldampf in den mit dem Ansaugkanal 22 verbundenen Vakuumbereich.
Gemäß einer weiteren erfindungsgemäßen Maßnahme ist im Ansaugkanal 22 ein Drucksensor 46 angeordnet. Durch den Drucksensor 46 erfolgt insbesondere das Messen des Totaidrucks in dem Ansaugkanal 22. Der Drucksensor 46 ist über eine Leitung 48 mit einer Regel~/Steuereinrichtung 50 verbunden. In Abhängigkeit des gemessenen Drucks in dem Ansaugkanal 22 erfolgt über eine mit der Steuereinrichtung 50 verbundene Steuerleitung 52 ein Regeln der Drehzahl des Rotors 12 der Vakuumpumpe.
Ferner kann die insbesondere elektronische Rege!-/Steuereinrichtung 50 mit einem weiteren im Vakuumbereich angeordneten Drucksensor verbunden sein, so dass unmittelbar ein Vergleich des in dem Vakuumbereich wie der Vakuurnkarnmer und des in dem Ansaugkaπai 22 herrschenden Drucks möglich ist. Auf Basis des Vergleichs kann sodann eine Regelung der Drehzahl des Rotors 12 erfolgen.
Eine weitere erfindungsgemäße Maßnahme besteht darin, in dem Ansaugkanal 22 einen Gaseinlass 54 vorzusehen. Durch diesen kann insbesondere in kritischen Druckbereichen Gas in den Ansaugkanal eingelassen werden, um eine Zusatzströmung zu erzeugen. Hierzu ist der Gaseinlass in bevorzugter Ausfuhrungsform mit einem steuerbaren Ventil 56 verbunden. Das Ventil 56 ist über eine Leitung 58 vorzugsweise mit der Regeh/Steuereinrichtung 50 verbunden. Die Menge des Gases, das durch den Gaseinlass 54 in den Ansaugkanal einströmt, kann somit in Abhängigkeit des gemessenen Drucks in dem Ansaugkanal und/ oder dem Vakuumbereich geregelt werden.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Betreiben einer ötgedichteten Vakuumpumpe, mit den Schritten:
Messen eines Ansaug-Totaldrucks einer Vakuumpumpe in einem Ansaugkanal (22), und
Regeln der Drehzahl der Vakuumpumpe derart, dass der Ansaug- Totaldruck einen vorgegebenen Druckbereϊch weder unter- noch überschreitet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei weichem der Druckbereich derart gewählt wird, dass der Öl-Dampf-Partial-Druck im Ansaugkanal (22) kleiner oder gleich dem Partial-Druck in einem mit dem Ansaugkanal (22) verbundenen Vakuumbereich, wie einer Vakuumkammer oder einem Schöpfraum einer angeschlossenen Vakuumpumpe, ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei welchem der Partial-Druck in dem Vakuumbereich gemessen wird,
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei welchem bei Unterschreiten eines unteren kritischen Ansaug-Totaldrucks die Drehzahl der Vakuumpumpe abgesenkt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei welchem bei Überschreiten eines oberen kritischen Ansaug-Totaldrucks die Drehzahl der Vakuumpumpe erhöht wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckbereich 5-10"2 - 0,5 mbar beträgt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei welchem der Ansaugkanal gekühlt wird,
8. Ölgedichtete Vakuumpumpe, mit
in einem Schöpfraum (32) angeordneten Pumpelementen (16),
einem mit: dem Schöpfraum verbundenen Ansaugkanal (22), und
einem mit dem Schöpfraum verbundenen Ausstoßkanal (26),
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
der Ansaugkanal in Strömungsrichtung unmittelbar vor einer Einlassöffnung (36) des Schöpfraums (32) gekrümmt ist.
9. Ölgedichtete Vakuumpumpe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Ansaugkanal (22) derart gekrümmt ist, dass von jedem Punkt der Einlassöffnung (36) ein geradliniger Austritt eines Partikels aus dem Ansaugkanal (22) vermieden ist.
10. Öigedichtete Vakuumpumpe nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Krümmung mindestens 45°, vorzugsweise mindestens 60° und besonders bevorzugt mindestens 90° aufweist.
11. Ölgedichtete Vakuumpumpe nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Krümmung ausgehend von der Einlassöffnung auf einer Kanailänge von mindestens 80 mm, vorzugsweise mindestens 100 mm erfolgt.
12. Ölgedichtete Vakuumpumpe nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Ansaugkanal (22) entgegen der Drehrichtung (28) eines die Pumpenelemente (16) tragenden Rotors (12) gekrümmt ist.
13. Ölgedichtete Vakuumpumpe nach einem der Ansprüche 8 bis 12, gekennzeichnet durch eine Kuhieinrichtung (40) zur Kühlung des Ansaugkanals,
14. Öigedichtete Vakuumpumpe nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Kuhieinrichtung ein Gebläse (40) zur Luftkühlung aufweist.
15. Öigedichtete Vakuumpumpe nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Kuhieinrichtung Leitelemente (44) zum Leiten eines Luftstroms in Richtung des Ansaugkanals aufweist.
16. Ölgedichtete Vakuumpumpe nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch einen im Ansaugkanal angeordneten Gaseinlass (54) zur Erzeugung einer Zusatzströmung im Ansaugkanal (22) in Richtung des Schöpfraums (32).
17. Ölgedichtete Vakuumpumpe nach Anspruch 16, gekennzeichnet durch ein mit dem Gaseinlass verbundenen, steuerbaren Ventil (56).
18. Öigedichtete Vakuumpumpe mit in einem Schöpfraum (32) angeordneten Pumpelementen,
einem mit dem Schöpfraum (32) verbundenen Ansaugkanai (22), und
einem mit dem Schöpfraum (32) verbundenen Ausstoδkanal (26), insbesondere nach einem der Ansprüche 8 bis 17,
mit einem im Ansaugkanal angeordneten Drucksensor (46) zur Durchfuhrung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
EP09783213A 2008-11-08 2009-09-21 Verfahren zum betreiben einer ölgedichteten vakuumpumpe sowie ölgedichtete vakuumpumpe Withdrawn EP2342462A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810057548 DE102008057548A1 (de) 2008-11-08 2008-11-08 Verfahren zum Betreiben einer ölgedichteten Vakuumpumpe sowie ölgedichtete Vakuumpumpe
PCT/EP2009/062161 WO2010052060A2 (de) 2008-11-08 2009-09-21 Verfahren zum betreiben einer ölgedichteten vakuumpumpe sowie ölgedichtete vakuumpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2342462A2 true EP2342462A2 (de) 2011-07-13

Family

ID=42096522

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09783213A Withdrawn EP2342462A2 (de) 2008-11-08 2009-09-21 Verfahren zum betreiben einer ölgedichteten vakuumpumpe sowie ölgedichtete vakuumpumpe

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2342462A2 (de)
DE (1) DE102008057548A1 (de)
WO (1) WO2010052060A2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108414406B (zh) * 2018-04-27 2024-04-12 华北电力大学 一种超临界视窗实验系统
GB2592573A (en) * 2019-12-19 2021-09-08 Leybold France S A S Lubricant-sealed vacuum pump, lubricant filter and method.
GB2619105A (en) * 2022-05-23 2023-11-29 Leybold France S A S Pump start up control

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB747344A (en) * 1952-02-29 1956-04-04 Edwards & Co London Ltd W Improvements in or relating to oil sealed rotary vacuum pumps

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH359237A (de) * 1958-05-07 1961-12-31 Balzers Hochvakuum Ein- oder mehrstufige Gasballastpumpe
CH419421A (de) * 1964-09-14 1966-08-31 Balzers Patent Beteilig Ag Drehschieberpumpe
AU5180279A (en) * 1978-10-27 1980-05-01 Dynavac Pty. Ltd. Vacuum pump inlet valve
JPS62243982A (ja) * 1986-04-14 1987-10-24 Hitachi Ltd 2段型真空ポンプ装置およびその運転方法
DE3828608A1 (de) * 1988-08-23 1990-03-08 Alcatel Hochvakuumtechnik Gmbh Vakuumpumpvorrichtung
JP2001207984A (ja) * 1999-11-17 2001-08-03 Teijin Seiki Co Ltd 真空排気装置
JP2009517583A (ja) * 2005-11-23 2009-04-30 ベンジェンス・パワー・インコーポレーテッド 内燃機関

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB747344A (en) * 1952-02-29 1956-04-04 Edwards & Co London Ltd W Improvements in or relating to oil sealed rotary vacuum pumps

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008057548A1 (de) 2010-05-12
WO2010052060A2 (de) 2010-05-14
WO2010052060A3 (de) 2010-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1957797B1 (de) Schraubenkompressor mit kühlmantel
DE2909825A1 (de) Steuersystem fuer einen mehrstufigen axialstroemungskompressor eines gasturbinentriebwerks
WO2010118977A1 (de) Mehrstufiger turboverdichter
EP2342462A2 (de) Verfahren zum betreiben einer ölgedichteten vakuumpumpe sowie ölgedichtete vakuumpumpe
WO2019063395A1 (de) Radialventilator mit differenzdruckmessung
WO2012041649A2 (de) Dampfturbine mit zwischenüberhitzung
DE19840098A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Schubentlastung eines Turboladers
WO2015074865A1 (de) Vakuumpumpen-system sowie verfahren zum betreiben eines vakuumpumpen-systems
EP3388677A1 (de) Verfahren zur steuerung eines schraubenverdichters
EP2191137B1 (de) Vakuumpumpe sowie verfahren zur steuerung einer gasballastzufuhr zu einer vakuumpumpe
DE2140096C3 (de) Turbokompressor, welcher das Arbeitsmedium bei niedriger Temperatur ansaugt
DE102012206090A1 (de) Axialverdichter einer Turbomaschine
DE3434694A1 (de) Schraubenverdichter fuer gasfoermige medien
DE102012212410A1 (de) Paralleldiffusor für eine Fluidmaschine
EP1715224A1 (de) Dichtung für eine Strömungsmaschine
EP3638906A1 (de) Mehrstufige wälzkolbenpumpe
DE3327639A1 (de) Temperaturfuehler fuer turbomaschinen-luftstroemung
DE102014007181B4 (de) Abgasturbolader für ein Antriebsaggregat
DE102016011436A1 (de) Anordnung von Schrauben für einen Schraubenkompressor für ein Nutzfahrzeug
DE10296120B4 (de) Radialverdichter für Beatmungsgeräte
DE1403060A1 (de) Mittel zur Erzielung guenstiger statischer Druecke bei Stroemungsmaschinen mit unsymmetrischen Austrittsgeschwindigkeitsprofilen
DE102011014861B4 (de) Rotationskolbenmotor und Kühlverfahren für einen Rotationskolbenmotor
EP0651162B1 (de) Verdichter
DE102014217833B4 (de) Vorrichtung für die Ableitung eines Luftstroms aus einer freien Strömung und Flugzeugtriebwerk mit mindestens einer solchen Vorrichtung
EP1541803A2 (de) Anordnung zur Lagerentlastung in einer Gasturbine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110404

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20120418

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140123

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20140603