DE2245068B2 - Vorrichtung zum Verhüten von Korrosionsschäden - Google Patents

Vorrichtung zum Verhüten von Korrosionsschäden

Info

Publication number
DE2245068B2
DE2245068B2 DE2245068A DE2245068A DE2245068B2 DE 2245068 B2 DE2245068 B2 DE 2245068B2 DE 2245068 A DE2245068 A DE 2245068A DE 2245068 A DE2245068 A DE 2245068A DE 2245068 B2 DE2245068 B2 DE 2245068B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connecting line
housing
compressor
housing space
space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2245068A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2245068A1 (de
DE2245068C3 (de
Inventor
Hans Winterthur Benz (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brown Boveri Sulzer Turbomaschinen AG
Original Assignee
Brown Boveri Sulzer Turbomaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brown Boveri Sulzer Turbomaschinen AG filed Critical Brown Boveri Sulzer Turbomaschinen AG
Publication of DE2245068A1 publication Critical patent/DE2245068A1/de
Publication of DE2245068B2 publication Critical patent/DE2245068B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2245068C3 publication Critical patent/DE2245068C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/52Casings; Connections of working fluid for axial pumps
    • F04D29/522Casings; Connections of working fluid for axial pumps especially adapted for elastic fluid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D17/00Regulating or controlling by varying flow
    • F01D17/10Final actuators
    • F01D17/12Final actuators arranged in stator parts
    • F01D17/14Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits
    • F01D17/16Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits by means of nozzle vanes
    • F01D17/162Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits by means of nozzle vanes for axial flow, i.e. the vanes turning around axes which are essentially perpendicular to the rotor centre line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D27/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or pumping systems specially adapted for elastic fluids
    • F04D27/02Surge control
    • F04D27/0207Surge control by bleeding, bypassing or recycling fluids
    • F04D27/0215Arrangements therefor, e.g. bleed or by-pass valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/52Casings; Connections of working fluid for axial pumps
    • F04D29/54Fluid-guiding means, e.g. diffusers
    • F04D29/56Fluid-guiding means, e.g. diffusers adjustable
    • F04D29/563Fluid-guiding means, e.g. diffusers adjustable specially adapted for elastic fluid pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)

Description

vor allem nach Reinigung der Verdichter mit Hilfe
as einer Flüssigkeit oder bei Undichtheiten der durch
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ver- den Gehäuseraum führenden Zuführleitungen für hüten von Korrosionsschäden an den Leitschaufeila- diese Reinigungsflüssigkeit — auftretender Flüssiggern verstellbarer Leitschaufeln und deren Verstell- keit aus dem Gehäuseraum zu ermöglichen, ist es mechanismus bei einem mehrstufigen Axialverdich- vorteilhaft wenn das Gehäuse des Verdichters eine tar, dessen Leitschaufelträger die innere Begrenzung 30 muidenartige Vertiefung besitzt, an deren tiefster eines den Verstelhnechanismus enthaltenden, abge- Stelle die Verbindungsleitung angeschlossen ist. Da dichteten Gehäuseraumes bildet. ein Einströmen einer Leckmenge vor allem von der
Bei der Förderung von Feuchtigkeit enthaltenden Hochdruckseite her erfolgt, ist es weiterhin zweck-Gasen besteht die Gefahr, daß insbesondere von der mäßig, wenn die Verbindungsleitung in der Nähe der Hochdruckseite her in den Gehäuseraum, in dem der 35 Hochdruckseite in den Gehäuseraum einmündet da Leitschaufelträger und der zugehörige Verstellme- dadurch die Verweilzeit der mit Feuchtigkeit beladechanismus untergebracht sind, Gas eindringt und sich nen Gase im Gehäuseraum verkürzt wird,
ein erhöhter Druck aufweist, wodurch bei ,ainer Ab- Die Erfindung wird im folgenden an Hand eines
kühlung des Gases an kälteren, eintrittsseitigen Ge- Ausführungsbeispieles im Zusammenhang mit der häusewänden Flüssigkeit ausgeschieden wird. Dies 40 Zeichnung näher erläutert.
kann Korrosionen, vor allem in den Leitschaufeüa- Fig. 1 zeigt schematisch einen Vertikalschnitt
gern und an den Verstellhebel-Gleitsteinen und in durch einen Axialverdichter;
den zugehörigen Nuten, hervorrufen. F i g. 2 und 3 geben als Details A und B von
Zur Verhütung derartiger Korrosionen ist es be- Fig. 1 die Übergänge zwischen dem Verdichtergekannt (GB-PS 864 604) den druckfest ausgebildeten 45 häuse und dem Leitschaufelträger wieder, durch die Gehäuseraum mit Hilfe eines Druckgases, das bei- der Gehäuseraum von der Saug- (Fig. 2) bzw. der spielsweise dem Verdichter an einer Stelle hohen Hochdruckseite (Fig. 3) des Strömungskanals geDruckes entnommen, durch Filter gereinigt und ge- trennt ist, während
trocknet und, gegebenenfalls über Drosselstellen, in F i g. 4 schematisch die Abdichtung zwischen dem
den Gehäuseraum eingespeist wird, unter einem so Stömungskanal und dem Gehäuseraum für eine Leit-Überdruck zu halten, der ein Eindringen von feuch- schaufel darstellt.
tem Fördermedium in diesen Gehänseraum verhin- Das Gehäuse 1 des Verdichters, dessen Rotor 2 in
dert. Da der Feuchtigkeitsniederschlag an den kälte- separaten Lagerböcken 3 gelagert ist, umfaßt im weren, eintrittsseitigen Gehäusewänden erfolgt, besteht sentlichen den Saugraum 4, den Gehäuseraum 5 und ein weiteres — beispielsweise aus der DT-OS 55 den Hochdruckraum 6. Der im Mittelteil gelegene 1428 040 — bekanntes Verfahren für die Verhütung Gehäuseraum 5, der den nur angedeuteten Verstellvon Korrosionen darin, den kälteren Teil des Ge- mechanismus 7 für die Leitschaufehl 8 aufnimmt, ist häuses und des Verstellmechanismus vor Abküh- zum Strömungskanal 10 Hn durch einen Leitschaulung zu schützen. Dies kann durch Aufheizen dieser feiträger9, nach außen durch die Außenwand 11 des Teile — vor allem mit Hilfe von elektrischen Hei:- 60 Gehäuses! und nach beiden Seiten durch die Saugstäben oder durch heißes Druckgas — und/oder durcii raumwand 12 bzw. die Druckraumwand 13 bethermische Isolation erfolgen. Die geschilderten, be- grenzt.
kannten Maßnahmen erfordern einen erheblichen Da zur Saugseite eine Abdichtung nicht erforder-
technischen Aufwand, der vor allem in einer züsätzH- Hch ist, ist dort der Leitschaufelträger 7 lediglich mit chen, elektrischen Heizung oder in Drossel- und Ab- 65 einem ringförmigen Vorsprung 14 in eine entspresperrorganen sowie in Filtern für das Druckmedium chende Ringnut 15 der Saugraumwand 12 eingelegt, besteht. Auf der Druckseite ruht der Leitschaufelträger 9
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, mit seinem Bund auf einem Absatz der Druckraum-
wand 13 und ist wegen der Wärmedehnung dort axial verschiebbar. Durch eine Dichtung 16, die je nach den herrschenden Temperaturen aus Gummi oder aus Metall besteht, ist der GeMuseraum 5 gegen den Hochdruckraum 6 abgedichtet.
Zur Verminderung der an den Schaufeldurchführungen 17 des Schaufelträger 9 auftretenden Leckmengen weisec die Leitschaufeln 8 in ihrem FuB eine Ringnui auf, in die ebenfalls ein Dichtelement 18, im gezeigten, Beispiel ein O-Ring, eingelegt ist.
Weiterhin ist der in den Saugraum 4 übergehende
Eintrittskanal 19 des Verdichters durch eine Leitung 20 mit dem Gehäuseraum 5 verbunden; wie bereits erwähnt, befindet sich die Anschlußstelle 21 der Leitung 20 vorteilhafterweise an der tiefsten Stelle des Raumes 5, der daher in der Umgebung der Stelle 21 eine muldenartige Vertiefung 22 aufweist Weiterhin befindet sich die Stelle 21 soweit wie möglich an dem gegen den Druckraum 6 gelegenen Ende des Raumes 5, da von der Druckseite her die größten Leckmengen zu erwarten sind, die auf diese Weise möglichst rasch und direkt abgeführt werden können.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

2*45 068 den Aufwand zur Verhütung von Korrosionserschei-Patentanspruche: ' nungen möglichst weitgehend zu verringern. Erfin-
1. Vorrichtung zum Verhüten von Korrosions- dungsgemäß erfolgt die Lösung dieser Aufgabe daschäden in den Leitschaufellagem verstellbarer durch, daß der Gehäuseraum über eine Verbindungs-Leitschaufeln und deren Verstellmechanismus bei 5 leituag mit dem Eintrittskanal des Verdichters in einem mehrstufigen Axialverdichter, dessen Leit- Druckausgleich steht Diese Verbindungsleitung geschaufelträger die innere Begrenzung eines den währleistet, daß im Gehäuseraum mindestens annä-Verstellmechanismus enthaltenden, abgedichteten hemd Saugdruck herrscht, auf den die eingedrungene Gehäuseraumes bildet, dadurch gekenn- Leckmenge ohne die Gefahr der Flussigkeitsauszeichnet, daß der Gehäuseraum (S) über eine 10 scheidung entspannt wird, ehe sie rasch und direkt Verbindungsleitung (20) mit dem Eintrittskaoal zur Saugseite abströmt
(19) des Verdichters in Druckausgleich steht Der Leitungsquerschnitt der Verbindungsleitung
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- sollte dabei so groß wie möglich gehalten werden, kennzeichnet, daß das Gehäuse (11) des Verdich- um ein rasches Abströmen der Leckage zu ermögliters eine muldenartige Vertiefung (22) besitzt, an 15 chen, ohne daß ein ins Gewicht fallendes Dnickgederen tiefster Stelle (2x) die Verbindungsleitung fälle gegenüber dem Saugraum entsteht; denn das
(20) angeschlossen ist Auftreten von Taupunkterscheinungen im Gehäuse-
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- raum wird gefördert, wenn der sich in diesem Raum kennzeichnet, daß die Verbindungsleitung (20) in einstellende Druck über den Saugdruck steigt, und der Nähe der Hochdruckseite (6) in den Genau- ao wenn die Zeit zunimmt, die das Feuchtigkeit enthalseraum (5) einmündet. tende Gas im Raum bzw. an den kalten Außenwänden des Raumes verweilt
Um ein rasches Abfließen von — beispielsweise
DE2245068A 1972-09-08 1972-09-14 Vorrichtung zum Verhüten von Korrosionsschäden Granted DE2245068B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1319372A CH556475A (de) 1972-09-08 1972-09-08 Mehrstufiger axialverdichter.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2245068A1 DE2245068A1 (de) 1974-03-21
DE2245068B2 true DE2245068B2 (de) 1974-08-15
DE2245068C3 DE2245068C3 (de) 1978-04-13

Family

ID=4390204

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2245068A Granted DE2245068B2 (de) 1972-09-08 1972-09-14 Vorrichtung zum Verhüten von Korrosionsschäden

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3909153A (de)
JP (1) JPS4964907A (de)
CH (1) CH556475A (de)
DE (1) DE2245068B2 (de)
FR (1) FR2237510A5 (de)
GB (1) GB1388978A (de)
IT (1) IT993884B (de)
NL (1) NL7310953A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2691507B1 (fr) * 1992-05-20 1994-07-08 Snecma Structure d'etancheite pour une aube pivotante de turbomachine.

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB764501A (en) * 1953-07-10 1956-12-28 Licentia Gmbh A high-pressure steam or gas turbine
BE531926A (de) * 1953-10-09
JPS4311174Y1 (de) * 1964-09-10 1968-05-15
GB1028444A (en) * 1965-01-20 1966-05-04 Rolls Royce Compressor for a gas turbine engine

Also Published As

Publication number Publication date
GB1388978A (en) 1975-04-03
JPS4964907A (de) 1974-06-24
DE2245068A1 (de) 1974-03-21
NL7310953A (de) 1974-03-12
CH556475A (de) 1974-11-29
US3909153A (en) 1975-09-30
DE2245068C3 (de) 1978-04-13
IT993884B (it) 1975-09-30
FR2237510A5 (de) 1975-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3015650C2 (de) Notschmiereinrichtung für Gasturbinenanlagen
DE112006003344B4 (de) Anschluss für eine Kopplungsvorrichtung für Fluidtransfer
EP0243569B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Entnahme einer heissen Gasprobe aus einem Reaktionsraum für eine Gasanalyse
DE2913960A1 (de) Fluessigkeitsring-pumpenanordnung
EP0023548A1 (de) Mehrteiliges Filtergehäuse zur Aufnahme von mehreren patronenförmigen Filterelementen
DE2245068B2 (de) Vorrichtung zum Verhüten von Korrosionsschäden
DE2140096C3 (de) Turbokompressor, welcher das Arbeitsmedium bei niedriger Temperatur ansaugt
DE2539168C2 (de) Einrichtung an Kreiselgebläsen
DE1475657A1 (de) Wellendichtung fuer eine thermische Maschine
DE467562C (de) Stopfbuechse fuer Kreiselverdichter mit Zufuehrungsleitung fuer ein Sperrmittel
DE1785703B1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen druckdichten Hindurchfuehren von Gewebebahnen durch Einlass- bzw.Auslassoeffnungen einer Dampfkammer
DE1426233B1 (de) Drehspeicherwaermetauscher fuer Gasturbinenanlagen
DE2529677A1 (de) Kompressorrohrverbinderdichtung
DE414133C (de) Mehrstufige Kreiselverdichteranlage
DE1728328B1 (de) Vorrichtung zum abdichten der stufen einer mehrstufigen fluessigkeitsring vakuumpumpe
DE2229630C3 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Oberflächenbehandlung
DE1270905B (de) Wellendichtung
DE2235188A1 (de) Verstellhuelse fuer die leitschaufeln eines axialverdichters
DE2305181C2 (de) Kondensat-Ableitventil
DE1528688A1 (de) Einrichtung an Pumpen,insbesondere Elektropumpen fuer verfluessigte Gase
DE3618675A1 (de) Verfahren zum vulkanisieren eines kabels
DE746114C (de) Einrichtung zum Abdichten der Wellen von Turbomaschinen von Waermekraftanlagen, in welchen ein gasfoermiges Arbeitsmittel im wesentlichen einen geschlossenen Kreislauf unter UEberdruck beschreibt
DE677371C (de) Trockenvorrichtung fuer Wurstwaren
AT167541B (de) Wasserringpumpe für gasförmiges Fördermittel
DE581048C (de) Dampfturbine, bei der als Schmiermittel fuer ein Lager und als Treibmittel fuer die Turbine derselbe Stoff verwendet wird

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee