DE1270905B - Wellendichtung - Google Patents

Wellendichtung

Info

Publication number
DE1270905B
DE1270905B DEP1270A DE1270905A DE1270905B DE 1270905 B DE1270905 B DE 1270905B DE P1270 A DEP1270 A DE P1270A DE 1270905 A DE1270905 A DE 1270905A DE 1270905 B DE1270905 B DE 1270905B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
barrier
oil
pressure
fan
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP1270A
Other languages
English (en)
Inventor
Pierre Destival
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Compagnie Electro Mecanique SA
Original Assignee
Compagnie Electro Mecanique SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compagnie Electro Mecanique SA filed Critical Compagnie Electro Mecanique SA
Publication of DE1270905B publication Critical patent/DE1270905B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/40Sealings between relatively-moving surfaces by means of fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/08Sealings
    • F04D29/10Shaft sealings
    • F04D29/102Shaft sealings especially adapted for elastic fluid pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sealing Using Fluids, Sealing Without Contact, And Removal Of Oil (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
F16 j
Deutsche KL: 47f-25'
Nummer: 1270 905
Aktenzeichen: P 12 70 905.6-12
Anmeldetag: 24. Februar 1961
Auslegetag: 20. Juni 1968
Die Erfindung bezieht sich auf eine Wellendichtung für von einem Druckgas durchströmte Maschinen, insbesondere für Gebläse, bestehend aus einer ersten Flüssigkeitsdichtung und einer zwischen dem abzudichtenden Maschinengehäuse und der Flüssigkeitsdichtung angeordneten zweiten, mit einem Dichtungsmedium arbeitenden Dichtung.
Es ist eine Einrichtung zur Abdichtung der Wellenlager gasgekühlter, geschlossener elektrischer Maschinen bekannt, bei welcher zwei hintereinanderliegende öldichtungen verwendet werden. Bei einer solchen Dichtung besteht die Gefahr, daß Öl oder öldampf in das Maschinengehäuse eindringt und sich mit dem Gas innerhalb des Maschinengehäuses mischt, was in verschiedenen Fällen nicht zulässig ist.
Es ist auch eine Wellendichtung für eine Flüssigkeitspumpe bekannt, bei welcher unter hohem Druck stehendes Sperrgas verwendet wird. Der Sperrgasdruck ist hier so hoch, daß die in einem Sperraum befindliche Flüssigkeit so weit verdrängt wird, bis seine Oberfläche eine in der Wandung des Sperrraumes befindliche öffnung erreicht, durch die das Sperrgas entweichen kann. Dabei ist in dem Sperrraum eine auf der Pumpenwelle angeordnete Spritzscheibe vorgesehen, welche die Flüssigkeit gegen die Wandung des Sperraumes schleudern soll, um zu verhindern, daß die Flüssigkeit etwa im Bereich der Welle weiter in den Sperraum eindringen kann. Eine solche Dichtung gewährleistet nicht mit Sicherheit eine vollständige Abdichtung des Maschinengehäuses gegen Flüssigkeitsteilchen oder Flüssigkeitsdämpfe. Im übrigen erfordert eine solche Dichtung einen erheblichen Leistungsaufwand für den Sperrgasstrom. Sie ist deshalb für größere Maschinen, bei denen der Wirkungsgrad eine wesentliche Rolle spielt, nicht anwendbar.
Es ist auch eine Wellendichtung bekannt, bei welcher an der Welle eine Scheibe befestigt ist, die in eine eine Sperrflüssigkeit enthaltende Kammer hineinragt. Auch hier steht der Innenraum der Maschine in unmittelbarer Verbindung mit der Sperrflüssigkeit, so daß Flüssigkeitsteilchen oder -dämpfe ins Maschineninnere gelangen können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Wellendichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei welcher eine sichere Dichtung gewährleistet ist, ohne daß ein Übertritt von Sperrflüssigkeit in das Maschinengehäuse zu befürchten ist. Dies wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß die zweite Dichtung als Gassperre ausgebildet ist und aus einer die Maschinenwelle umgebenden, nach innen offenen Ringkammer und einer auf der Maschinenwelle an-Wellendichtung
Anmelder:
Compagnie Electro-M6canique,
Societe Anonyme, Paris
Vertreter:
Dr.-Ing. E. Maier, Patentanwalt,
8000 München 22, Widenmayerstr. 5
Als Erfinder benannt:
Pierre Destival, Paris
Beanspruchte Priorität:
Frankreich vom 1. März 1960 (820 002)
geordneten, wenigstens mit ihrem Umfangsbereich in die Ringkammer hineinragenden Scheibe besteht, und daß der Ringkammer ein Gas höherer Dichte als diejenige des das Maschinengehäuse durchströmenden Gases als Sperrgas zugeführt wird.
Die Maßnahme, eine Dichtung aus einer die Maschinenwelle umgebenden, nach innen offenen Ringkammer und einer auf der Maschinenwelle angeordneten, wenigstens mit ihrem Umfangsbereich in die Ringkammer hineinragenden Scheibe aufzubauen, ist bei Flüssigkeitsdichtungen an sich bekannt. Bei derartigen Dichtungen besteht jedoch stets die Gefahr, daß Flüssigkeitsteilchen oder Dämpfe in das abzudichtende Gehäuse eindringen, was in gewissen Fällen unzulässig ist.
Zweckmäßigerweise wird zwischen der vorzugsweise als Ölsperre ausgebildeten Flüssigkeitssperre und der Gassperre eine Flüssigkeitsauffangkammer angeordnet, in welcher ein Druck aufrechterhalten wird, der annähernd dem Gasdruck in der Maschine gleich ist. Als Sperrgas kann das die Maschine durchströmende Gas verwendet werden, wenn die in die Gassperre mündende Gaszuführung eine Kühlvorrichtung aufweist.
In die Gassperre können zwei Zapfleitungen münden, und zwar die eine in der Nähe des Innendurchmessers der Scheibe und die andere in Umfangsnähe der Scheibe. Dabei kann eine an die Zapfleitungen angeschlossene Steuervorrichtung vorgesehen sein, die bei Ölaustritt durch die in radialer Richtung in der Gassperre auftretende radiale Druckdifferenz betätigt wird und eine den Öldruck beeinflussende Vorrichtung steuert.
809 560/253

Claims (5)

  1. 3 4
    Bei einer solchen Wellendichtung wird eine absolut Sie münden am anderen Ende in einen Regler 22, der
    sichere Abdichtung erreicht, wobei das Sperrgas nur ein Überdruckventil 23 in der Rückleitung 24 der Öl-
    mit verhältnismäßig sehr geringem Druck zugeführt sperre 6 betätigt. Der Einfachheit halber ist die Öl-
    werden braucht. Dabei ist es möglich, als Sperrgas zuleitung nicht dargestellt. Das aus der ölsperre ausdas die Maschine durchströmende Gas zu verwenden. 5 tretende öl sammelt sich in einer die Welle 2 um-
    Das gasförmige Mittel, das in die dichtschließende gebenden Kammer 27, die durch die ölsperre und
    Gaskammer eingeblasen wird, kann ein anderes sein den Teil 10 gebildet wird. Das zurückfließende öl
    als das durch das Gebläse strömende Gas. Zu diesem gelangt in einen Behälter 25, der durch ein selbsttätig
    Zweck kann auch das gleiche, jedoch vorher gekühlte arbeitendes Überlaufventil 26 unter Druck gehalten Gas dienen. io wird.
    Die Erfindung wird an Hand eines Ausführungs- Eine gestrichelt in Fig. 1 angedeutete Rohrleitung
    beispiels näher erläutert. Es zeigt 20 α verbindet die Kammer 27 mit einem Regler 28,
    Fig. 1 ein an sich liegendes Gebläse, jedoch der seinerseits ebenfalls mit der vorgenannten Rohrstehend dargestellt; der Schnitt durch die Dichtungs- leitung 20 verbunden ist. Dieser Regler 28 dient in vorrichtung verläuft gemäß der Linie I-I in Fig. 2, 15 diesem Fall zur Betätigung eines Warnungssignals 29.
    Fig. 2und3 in größerem Maßstab die Gassperre7 Die Arbeitsweise ist folgende: Bei normalem Benach Fig. 1, wobei Fig. 2 eine Stirnansicht mit trieb wird der Ölstrom durch die Ölsperre 6 mit Hilfe Halbschnitt gemäß der LinieΠ-Π der Fig. 3 dar- des Ventils 26 so gesteuert, daß in der Kammer 27 stellt. ein Druck aufrechterhalten wird, der nahezu gleich
    Die Bezugsziffer 1 bezeichnet ein einstufiges Axial- 20 dem Druck im Inneren des Gebläses ist.
    gebläse, dessen Kreiselrad 1 α frei tragend gelagert ist. Der Gassperre 7 wird ein kaltes Gas zugeführt, so
    Die Welle 2 des Gebläses läuft in zwei Lagern, deren daß sie ganz mit dem Sperrgas gefüllt ist. In dem
    Lagerbüchsen mit 3 und 4 bzeichnet sind. Ein Druck- Sperrgas wird durch die umlaufende Scheibe 9, durch
    lager 5 nimmt den vom Gebläse erzeugten Axialdruck die das Sperrgas in Umlauf gesetzt wird, in radialer
    auf. Die Lagerbuchsen 3,4 und 5 sind in ein gemein- 35 Richtung ein Druckgefälle erzeugt. Dadurch wird ver-
    sames Maschinengestell eingebaut, das der Einfach- hindert, daß die etwa aus der ölsperre 6 entweichen-
    heit halber nicht dargestellt ist. Eine Ölsperre üblicher den Dämpfe mit dem das Gebläse durchströmenden
    Art 6 befindet sich zwischen der Lagerbüchse 3 und Gas in Berührung kommen.
    dem Gebläse. Zwischen dieser ölsperre 6 und dem Da eine Diffusion des Sperrgases in das das Ge-Gebläse ist eine Gassperre 7 eingeschaltet, die unmit- 30 blase durchströmende Gas erfolgt, wird der Gastelbar einer Dichtungsvorrichtung 8 folgt, welche sperre 7 ständig neues Sperrgas zugeführt. Die zunach Art einer Labyrinthdichtung arbeitet. geführte Gasmenge wird so bemessen, daß das Sperr-
    Die Gassperre 7 besteht aus einer drehfest auf der gas infolge der Reibung zwischen Gas und Scheibe 9
    Welle sitzenden Scheibe 9, die in einer durch zwei nicht unzulässig erwärmt wird. Das zugeführte Sperr-
    Teile 10,11 gebildeten Kammer umläuft. 35 gas strömt in Richtung des Gebläses aus.
    Der Teil 10 trägt die Lagerbuchse 3 und die öl- Wenn infolge einer Störung, beispielsweise durch sperre 6. Zum Ausbauen muß sie zunächst mit der eine Fehlsteuerung oder durch ein Versagen der Lagerbüchse 3 längs der Welle verschoben werden. Regelvorrichtung, der Druck im Inneren des Gebläses Der Teil 11, der mit der Stirnfläche des Teils 10 die stark abnimmt oder wenn infolge einer fehlerhaften Gassperre 7 bildet, ist also notwendigerweise ein ge- 4° Arbeitsweise des Ventils 26 die ölmenge in der Kamtrennter Teil. Er besteht aus zwei Einzelteilen, die mer27 zunimmt, besteht die Gefahr, daß Öl oder durch Gewindebolzen 13 miteinander verbunden Öldampf aus der Kammer 27 in das Gebläse einsind. Die Gassperre 7 ist in größerem Maßstab in den gesaugt wird. Das öl, das sich in der Gassperre 7 Fig. 2 und 3 dargestellt. Eine querliegende Dich- sammelt, bewirkt eine starke Erhöhung des radialen tungsscheibe 12 sitzt zwischen den beiden Teilen 10 45 Druckgefälles in der Gassperre 7. In diesem Fall tritt und 11. Nach dem Aufsetzen des Teils 11 wird dieser der Regler 22 in Tätigkeit und öffnet das Überdruckdurch Zugschrauben 14 fest mit dem Teil 10 ver- ventil 23, wodurch in der Kammer 27 ein verringerbunden. ter Druck herrscht und das in dem Ringraum 7 be-
    Erfindungsgemäß wird die Gassperre 7 mit einem findliche öl durch den im Gebläse herrschenden
    vorher in einem Wärmeaustauscher IS gekühlten Gas 50 Druck durch die Labyrinthdichtung 8 hindurch in die
    beschickt, der von einem durch die Stutzen 15 α und Kammer 27 gedruckt wird.
    15 b ein- und austretenden Kühlmittel durchströmt Wenn umgekehrt bei weit geöffnetem Ventil 26 der wird. Das gekühlte Gas wird der Gassperre 7 durch Druck in der Kammer 27 absinkt, so strömt Gas aus eine Rohrleitung 16, einen Stutzen 17, einen Raum 18 dem Gebläse in Richtung der Kammer 27, wodurch und einen Kanal 19 zugeführt. Diese Zuleitungen 55 sich in der Labyrinthdichtung 8 ein Druckgefälle erkönnen gegebenenfalls gegen Wärmeausstrahlung ge- gibt, das ein Ansprechen des Reglers 28 bewirkt, der schützt sein. Es können ebenfalls Doppelwände vor- eine Warnvorrichtung 29 oder eine Vorrichtung begesehen werden, zwischen denen ein Kühlmittel tätigt, welche das Ventil 26 wieder richtig einstellt, durchströmt, wenn die Temperatur des Maschinen- im beschriebenen Fall weiter schließt, gesteiles derart hoch ist, daß das zugeführte Gas der 60
    Gefahr ausgesetzt ist, übermäßig erwärmt zu werden.
    Die Gassperre kann selbst durch das Kühlmittel ab- Patentansprüche: gekühlt werden, und zwar kann dies mittels einer
    Anordnung etwa gemäß der französischen Patent- 1. Wellendichtung für von einem Druckgas schrift 1147 053 erfolgen. 65 durchströmte Maschinen, insbesondere für GeRohrleitungen 20 und 21, die in F i g. 1 gestrichelt blase, bestehend aus einer ersten Flüssigkeitsangedeutet sind, münden in die Gassperre 7 jeweils dichtung und einer zwischen dem abzudichtenden am inneren und am äußeren Umfang der Scheibe 9. Maschinengehäuse und der Flüssigkeitsdichtung
    angeordneten zweiten, mit einem Dichtungsmedium arbeitenden Dichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Dichtung als Gassperre ausgebildet ist und aus einer die Maschinenwelle (2) umgebenden, nach innen offenen Ringkammer (7) und einer auf der Maschinenwelle (2) angeordneten, wenigstens mit ihrem Umfangsbereich in die Ringkammer (7) hineinragenden Scheibe (9) besteht und daß der Ringkammer (7) ein Gas höherer Dichte als diejenige des das Maschinengehäuse durchströmenden Gases als Sperrgas zugeführt wird.
  2. 2. Wellendichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der vorzugsweise als ölsperre (6) ausgebildeten Flüssigkeitssperre und der Gassperre (7) eine Flüssigkeitsauffangkammer (27) angeordnet ist, in welcher ein Druck aufrechterhalten wird, der annähernd dem Gasdruck in der Maschine gleich ist.
  3. 3. Wellendichtung nach Anspruch 1, dadurch ao gekennzeichnet, daß als Sperrgas das die Maschine durchströmende Gas verwendet wird, und daß die in die Gassperre mündende Gaszuführung (17, 18,19) eine Kühlvorrichtung (15) aufweist.
  4. 4. Wellendichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in die Gassperre zwei Zapfleitungen (20,21) münden, und zwar die eine (20) in der Nähe des Innendurchmessers der Scheibe (9) und die andere (21) in Umfangsnähe der Scheibe.
  5. 5. Wellendichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine an die Zapfleitungen (20,21) angeschlossene Steuervorrichtung (22) vorgesehen ist, die bei ölaustritt durch die in radialer Richtung in der Gassperre auftretende radiale Druckdifferenz betätigt wird und eine den Öldruck beeinflussende Vorrichtung (23) steuert.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschriften Nr. 502 060, 923 764;
    USA.-Patentschrift Nr. 876 613;
    französische Patentschrift Nr. 1147 053.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    809 560/253 6.68 © Bundesdruckerei Berlin
DEP1270A 1960-03-01 1961-02-24 Wellendichtung Pending DE1270905B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR820002A FR1258330A (fr) 1960-03-01 1960-03-01 Dispositif d'étanchéité pour soufflantes et machines analogues

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1270905B true DE1270905B (de) 1968-06-20

Family

ID=8726098

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP1270A Pending DE1270905B (de) 1960-03-01 1961-02-24 Wellendichtung

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE600563A (de)
DE (1) DE1270905B (de)
FR (1) FR1258330A (de)
GB (1) GB959461A (de)
NL (1) NL261745A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110332316A (zh) * 2019-07-09 2019-10-15 中国航发哈尔滨东安发动机有限公司 一种迷宫密封结构

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4122451C1 (en) * 1991-07-06 1993-03-11 Neuman & Esser Maschinenfabrik, 5132 Uebach-Palenberg, De Stuffing box for toxic gas compressor - includes seals and flushing gas chambers with flushing gas connection tangential to piston rod
DE4337281A1 (de) * 1993-11-02 1995-05-04 Abb Management Ag Verdichter
DE4435322B4 (de) * 1994-10-01 2005-05-04 Alstom Verfahren und Vorrichtung zur Wellendichtung und zur Kühlung auf der Abgasseite einer axialdurchströmten Gasturbine
US6984465B2 (en) 2002-09-05 2006-01-10 Donaldson Company, Inc Seal-leak detector arrangement for compressors and other equipment
US8192151B2 (en) 2009-04-29 2012-06-05 General Electric Company Turbine engine having cooling gland
CN106950043B (zh) * 2017-02-22 2019-03-26 华南理工大学 一种气门油封及漏油量检测装置及检测方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US876613A (en) * 1906-05-07 1908-01-14 Wilkinson Turbine Company Shaft-packing.
DE502060C (de) * 1927-07-22 1930-07-11 Aeg Einrichtung zur Abdichtung gasgekuehlter, geschlossener elektrischer Maschinen, insbesondere an den Wellenlagern, durch mindestens zwei hintereinanderliegende, von Dichtungsfluessigkeit durchstroemte Dichtungsnuten
DE923764C (de) * 1951-12-22 1955-02-21 Sulzer Ag Abdichtvorrichtung
FR1147053A (fr) * 1955-10-03 1957-11-19 Cem Comp Electro Mec Boîte étanche hydraulique

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US876613A (en) * 1906-05-07 1908-01-14 Wilkinson Turbine Company Shaft-packing.
DE502060C (de) * 1927-07-22 1930-07-11 Aeg Einrichtung zur Abdichtung gasgekuehlter, geschlossener elektrischer Maschinen, insbesondere an den Wellenlagern, durch mindestens zwei hintereinanderliegende, von Dichtungsfluessigkeit durchstroemte Dichtungsnuten
DE923764C (de) * 1951-12-22 1955-02-21 Sulzer Ag Abdichtvorrichtung
FR1147053A (fr) * 1955-10-03 1957-11-19 Cem Comp Electro Mec Boîte étanche hydraulique

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110332316A (zh) * 2019-07-09 2019-10-15 中国航发哈尔滨东安发动机有限公司 一种迷宫密封结构

Also Published As

Publication number Publication date
NL261745A (de)
FR1258330A (fr) 1961-04-14
GB959461A (en) 1964-06-03
BE600563A (fr) 1961-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2545816B2 (de) Wellendichtung für Zentrifugalverdichter
DE1901353C3 (de) Schmiervorrichtung fur eine Gleitringdichtung
CH686525A5 (de) Turbomaschine .
DE3039678A1 (de) Gasdichtungsbuchse
DE2432967B2 (de) Aseptisches Ventil
EP0102461A2 (de) Sperrflüssigkeitsdichtung
EP2169282A1 (de) Anordnung mit einer Wellendichtung
DE4001731C2 (de) Stopfbuchs-Dichtungsanordnung
DE1270905B (de) Wellendichtung
EP1634029B1 (de) Rotationswärmeaustauscher und verfahren zur abdichtung eines solchen
DE3804183A1 (de) Wellendichtung fuer kreiselpumpen
EP2820247B1 (de) Dichtungsanordnung, eine fördereinrichtung mit einer dichtungsanordnung sowie ein verfahren zum betrieb der dichtungsanordnung
DE2538793A1 (de) Umlaufender sandstrahl-geblaesekopf
DE202006011223U1 (de) Leckageüberwachungsbehälter für eine Dichtungsanordnung mit Sperrfluidvorlage sowie visuelles Leckageüberwachungssystem
DE4010769C2 (de)
DE102008026924A1 (de) Drehdurchführung einer Kühlflüssigkeitszuführung
DE102014218937A1 (de) Wellendichtung, Verfahren zum Betrieb
DE4422594A1 (de) Kondensationsturbine mit mindestens zwei Dichtungen zur Abdichtung des Turbinengehäuses
DE3426705C2 (de) Dichtungsanordnung zur Absperrung eines Schaft- bzw. Wellendurchtrittes
DE2010582C3 (de) Dichtung für.die im wesentlichen senkrecht angeordnete Antriebswelle einer in einen Druckbehälter eingebauten Kreiselpumpe
DE9407733U1 (de) Dichtungsanordnung
DE2163758C2 (de) Schnellkupplung zum Anschluß von Aparaturen an Leitungs-bzw. Behältersysteme mit unter Druck stehenden Fluiden
DE3629311A1 (de) Kreiselpumpenaggregat mit spaltrohrmagnetkupplung
DE3618543C2 (de)
DE2524721C2 (de) Abdichtvorrichtung fur eine Pumpe