DE202006011223U1 - Leckageüberwachungsbehälter für eine Dichtungsanordnung mit Sperrfluidvorlage sowie visuelles Leckageüberwachungssystem - Google Patents

Leckageüberwachungsbehälter für eine Dichtungsanordnung mit Sperrfluidvorlage sowie visuelles Leckageüberwachungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE202006011223U1
DE202006011223U1 DE202006011223U DE202006011223U DE202006011223U1 DE 202006011223 U1 DE202006011223 U1 DE 202006011223U1 DE 202006011223 U DE202006011223 U DE 202006011223U DE 202006011223 U DE202006011223 U DE 202006011223U DE 202006011223 U1 DE202006011223 U1 DE 202006011223U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
barrier fluid
leakage monitoring
fluid
sight glass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202006011223U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EagleBurgmann Germany GmbH and Co KG
Original Assignee
Burgmann Industries GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Burgmann Industries GmbH and Co KG filed Critical Burgmann Industries GmbH and Co KG
Priority to DE202006011223U priority Critical patent/DE202006011223U1/de
Publication of DE202006011223U1 publication Critical patent/DE202006011223U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/16Arrangement of bearings; Supporting or mounting bearings in casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D11/00Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages
    • F01D11/003Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages by packing rings; Mechanical seals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/18Lubricating arrangements
    • F01D25/183Sealing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/34Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member
    • F16J15/3464Mounting of the seal
    • F16J15/348Pre-assembled seals, e.g. cartridge seals
    • F16J15/3484Tandem seals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/34Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member
    • F16J15/3492Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member with monitoring or measuring means associated with the seal
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/02Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
    • G01M3/26Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors
    • G01M3/28Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors for pipes, cables or tubes; for pipe joints or seals; for valves ; for welds
    • G01M3/2853Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors for pipes, cables or tubes; for pipe joints or seals; for valves ; for welds for pipe joints or seals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Examining Or Testing Airtightness (AREA)

Abstract

Leckageüberwachungsbehälter für eine Dichtungsanordnung mit Sperrfluidvorlage, mit Ein- und Auslassstutzen (14, 15) für das Sperrfluid und wenigstens einer visuellen Füllstandsanzeige in Gestalt einer longitudinal ausgerichteten, über longitudinal voneinander beabstandeten ersten Verbindungspassagen (18, 19) mit dem Inneren des Behälters (10) verbundenen, wenigstens bereichsweise durchscheinenden Schauglasanordnung (16) an der Aussenseite des Behälters, dadurch gekennzeichnet, dass die Schauglasanordnung (16) durch wenigstens eine zweite Verbindungspassage (20) mit dem Inneren des Behälters an einer longitudinal zwischenliegenden Stelle zwischen den ersten Verbindungspassagen (18, 19) verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Leckageüberwachungsbehälter für eine Dichtungsanordnung mit Sperrfluidvorlage sowie ein visuelles Leckageüberwachungssystem.
  • Die Erfindung betrifft insbesondere die visuelle Leckageüberwachung bei einer doppeltwirksamen Gleitringdichtungsanordnung mit Sperrfluidvorlage, bei der die Dichte des Sperrfluides sich von der des abzudichtenden Fluids unterscheidet und beide Fluide nicht miteinander ohne Weiteres mischbar sind, wie beispielsweise Benzin als abzudichtendes Fluid einerseits und ein Glykol-Wasser-Gemisch als Sperrfluid andererseits.
  • Doppeltwirksame Gleitringdichtungsanordnung mit Sperrfluid- oder Quenchvorlage sind bekannt, vgl. z.B. Burgmann, ABC der Gleitringdichtung, Selbstverlag 1988, S. 186. Die Sperrfluid- oder Quenchvorlage wird zur Überwachung des Leckagezustandes der Gleitringdichtungsanordnung bei einem Druck gehalten, der niedriger als der Druck des abzudichtenden Fluides ist, so dass die Leckage stets in den Dichtungsraum der Gleitringdichtungsanordnung erfolgt. Dieser Zustand wirkt sich auf die Füllstandshöhe an einem Vorrat an Sperrfluid in einem Thermosiphonbehälter aus und kann mittels eines wie eine kommunizierende Röhre wirkenden Schauglases beobachtet und überwacht werden. Die Praxis hat jedoch gezeigt, dass diese Art der Überwachung zu erheblichen Fehleinschätzungen führen kann, wenn sich das Sperrfluid und das abzudichtende Fluid nicht vermischen und zudem das leichtere abzudichtende Fluid dazu neigt, im Behälter zu verdunsten. Unter diesen Umständen können Kondensate aus den Verdunstungsprodukten eine Füllstandsanzeige am Schauglas vortäuschen, die sich deutlich von der tatsächlichen Füllstandshöhe im Behälter unterscheidet. Andererseits verbietet sich häufig aus konstruktiven Gründen eine vereinfachte Lösung dieses Problems in Gestalt einer schlitzförmigen Öffnung in der Behälterwand mit Glasabdeckung.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Leckageüberwachungsbehälter und ein Leckageüberwachungssystem zu schaffen, die unter Beachtung der konstruktiven Einschränkungen im Aufbau des Behälters eine genaue visuelle Bestimmung der jeweils herrschenden Füllstandshöhe bei nicht mischbaren Fluiden der vorgenannten Art mit unterschiedlichen Dichten und damit eine zuverlässige Bestimmung des Betriebszustandes der damit ausgestatteten Dichtungsanordnung ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird gemäss einem Aspekt der Erfindung durch einen Leckageüberwachungsbehälter mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Ein Leckageüberwachungssystem gemäss einem weiteren Aspekt der Erfindung zeichnet sich durch die Merkmale des Anspruches 4 aus. Weitere mit der Erfindung erzielte Vorteile und Wirkungen werden aus der nachfolgenden Beschreibung einer Ausführungsform ersichtlich.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer Ausführungsform und der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1. in teilweise schematisierter Ansicht ein visuelles Leckageüberwachungssystem gemäss einer Ausführungsform der Erfindung in Verbindung mit einer längsgeschnitten dargestellten doppeltwirksamen Gleitringdichtungsanordnung, und
  • 2 in einer teilweise geschnittenen Ansicht einen Leckageüberwachungsbehälter für das Leckageüberwachungssystem gemäss 1.
  • Obschon ein bevorzugtes Anwendungsgebiet der Erfindung die Abdichtung von Benzin oder Benzinabkömmlingen als Fluid mit einer geringeren Dichte als die einer Sperrfluidvorlage in Gestalt eines Glykol-Wasser-Gemisches ist, versteht es sich, dass die Erfindung auf dieses spezielle Anwendungsgebiet nicht beschränkt ist. Die Erfin dung kann vielmehr vorteilhaft immer dann zum Einsatz kommen, wenn sich das abzudichtende Fluid mit einem Sperrfluid nicht oder nicht ohne Weiteres vermischen lässt und das abzudichtende Fluid eine geringere Dichte als die des Sperrfluides hat, so dass sich in einem Behälter das leichtere Fluid vom schwereren trennen und auf letzterem absetzen wird. Obschon die Erfindung ferner nachfolgend in Verbindung mit einer doppeltwirksamen Gleitringdichtungsanordnung beschrieben wird, ist sie hierauf nicht beschränkt, sondern kann erfolgreich auch bei einer einfachwirksamen Gleitringdichtungsanordnung mit Sperr- oder Quenchfluidvorlage sowie anderen Dichtungsanordnungen mit einer derartigen Vorlage, zum Beispiel gänzlich oder teilweise basierend auf Lippen- oder Labyrinthdichtungen zum Einsatz kommen.
  • Unter Bezugnahme auf 1 umfasst die gezeigte doppeltwirksame Gleitringdichtungsanordnung ein paar axial voneinander beabstandete Gleitringdichtungen 1, 2 mit jeweils einem Paar zusammenwirkender Gleitringe 3, 5 bzw. 3', 5', von denen jeweils einer stationär an einem Gehäuse 4 gehalten und der andere zur gemeinsamen Drehung mit einer auf einer Welle aufgesetzten Buchse 6 vorgesehen ist. Die Gleitringdichtungen 1, 2 begrenzen axial zwischen sich einen nach aussen abgedichteten Dichtungsraum 7, in den ein Sperr- oder Quenchfluid über eine Einlasspassage 8 ein- und eine Auslasspassage 9 herausgeführt werden kann, die beide im Gehäuse 4 ausgebildet sind. Eine der beiden Gleitringdichtungen 1, 2, die in 1 auf der linken Seite gezeigte Gleitringdichtung 1 ist dem abzudichtenden Fluid (Produkt) zugewandt und schafft eine Abdichtung zwischen einem Produktraum P und dem Dichtungsraum 7, während die andere, in 1 rechtsseitige und mit dem Bezugszeichen 2 versehene Gleitringdichtung dazu dient, den Dichtungsraum 7 gegenüber der Aussenumgebung U abzudichten. Im Übrigen ist der Aufbau von doppeltwirksamen Gleitringdichtungsanordnungen in so genannter back-to-back oder face-to-face Anordnung grundsätzlich bekannt, so dass sich eine nähere Erläuterung erübrigt.
  • Wie 1 weiter zeigt, ist erfindungsgemäss ein Leckageüberwachungsbehälter vorgesehen, der das allgemeine Bezugszeichen 10 trägt und mit weiteren Details in 2 gezeigt ist.
  • Der Leckageüberwachungsbehälter 10 umfasst einen rohrförmigen zylindrischen Hauptabschnitt 11 mit einer geeigneten longitudinalen Erstreckung und mit oberen und unteren Endabschnitten 12, 13, die den Hauptabschnitt 11 endseitig verschliessen. Nahe dem unteren Endabschnitt 13 wird die Umfangswand des Hauptabschnittes 11 von einem Auslassstutzen 14 und an einer geeigneten zwischenliegenden longitudinalen Stelle zwischen den Endabschnitten 12, 13 von einem Einlassstutzen 15 durchsetzt. Der Auslassstutzen 15 ist mit der Einlasspassage 8 und der Einlassstutzen 15 mit der Auslasspassage 9 der Gleitringdichtungsanordnung verbunden.
  • Über eine Einfüllöffnung (nicht gezeigt) kann in den Behälter 10 ein Sperrfluid, zum Beispiel ein Glykol-Wasser-Gemisch bis zu einer gewünschten Füllstandshöhe eingefüllt werden. Dabei wird gleichzeitig der Dichtungsraum 7 der Gleitringdichtungsanordnung mit dem Sperrfluid vollständig gefüllt. Der Sperrfluidaustausch zwischen dem Behälter 10 und Dichtungsraum 7 kann durch Zwangszirkulation zum Beispiel mittels einer Fördergewindepumpe (nicht gezeigt) oder nach dem so genannten Thermosyphonsystem erfolgen, wie es beispielsweise in Burgmann ABC der Gleitringdichtung, Selbstverlag 1988, Seite 241, näher beschrieben ist.
  • Erfindungsgemäss wird im Dichtungsraum 7 ein Druck des Sperrfluids aufrechterhalten, der kleiner als der Druck des abzudichtenden Fluides ist und grösser oder gleich dem Atmosphärendruck sein kann. Das Fluid im Dichtungsraum 7 kann beispielsweise unter dem Gefälledruck der Fluidmenge im Behälter 10 stehen. Dadurch wird einerseits sichergestellt, dass eine eventuelle Leckage längs der produktseitigen Gleitringdichtung 1 stets vom Produktraum P in den Dichtungsraum 7 erfolgt, während andererseits eine Leckage längs der atmosphärenseitigen Gleitringdichtung 2 zur Atmosphäre U hin erfolgen wird.
  • Wie in 2 ferner zu sehen ist, umfasst der Behälter 10 eine allgemein mit 16 bezeichnete Schauglasanordnung zur visuellen Überwachung der Fluidflüllstandshöhe im Behälter 10. Die Schauglasanordnung 16 umfasst eine an der Aussenseite des Behälterhauptabschnitts 11 in longitudinaler Richtung sich erstreckende Glasröhre 17 mit oberen und unteren Endbereichen. Am oberen Endbereich ist das Innere der Glasröhre 17 über eine Verbindungspassage 18 und am unteren Endbereich über eine Verbindungspassage 19 mit dem Inneren des Behälters 10 verbunden. Die Verbindungspassagen 18, 19 stehen in einem geeigneten longitudinalen Abstand voneinander, der der Distanz zwischen einer maximal oberen und einer minimal unteren Füllstandshöhe angepasst ist. In Bezug auf die Füllstandshöhe im Behälter 10 verhält sich die Schauglasanordnung 16 wie ein kommunizierendes Röhrensytem.
  • An einer Stelle zwischen den oberen und unteren Verbindungspassagen 18, 19 ist eine weitere Verbindungspassage 20 vorgesehen, die das Innere der Glasröhre 17 mit dem Inneren des Behälters 10 zusätzlich an einer longitudinal zwischenliegenden Stelle der Glasröhre 17 verbindet. Die Lage der Einmündungsstelle der zweiten Verbindungspassage 20 definiert die maximale Ausgangsfüllstandshöhe, bis zu der der Behälter mit Sperrfluid zu Anfang des Betriebs befüllt werden darf. Darauf zu achten ist, dass die Ausgangsfüllstandshöhe die Mittellinie der Einmündungsstelle der zweiten Verbindungspassage 20 nicht überschreitet. Eine angenommene Ausgangsfüllstandhöhe FA ist in 2 durch eine gestrichelte Linie angedeutet.
  • In 2 ist eine Betriebsfüllstandshöhe FB angedeutet, die sich zu einem bestimmten Betriebszeitpunkt einstellen kann, wenn sich im Behälter 10 sowohl ein Vorrat an Sperrfluid als auch eine Menge an abzudichtendem Fluid in Folge einer Leckage längs der produktseitigen Gleitringdichtung 1 angesammelt hat. Das Sperrfluid ist mit S und die damit nicht mischbare Leckage mit L bezeichnet.
  • Das wie vorerwähnt aufgebaute Leckageüberwachungssystem funktioniert wie folgt:
    Zu Beginn des Betriebes der doppeltwirksamen Gleitringdichtungsanordnung wird der Dichtungsraum 7 und der Behälter 10 mit dem Sperrfluid, zum Beispiel Glykol-Wasser-Gemisch bis zu der Füllstandshöhe FA oder darunter gefüllt und stellt die Bedienungsperson an der Glasröhre 17 eine ebensolche Füllstandshöhe fest. Diese Stelle kann entweder anhand einer an der Glasröhre angebrachten Skala abgelesen oder mit einem Farbstift oder dergleichen markiert werden. Im Laufe des Betriebs der Gleitringdichtungsanordnung wird sich längs der produktseitigen Gleitringdichtung 1 eine gewisse je nach dem Betriebszustand der Gleitringdichtung 1 mehr oder weniger grosse Leckage an abzudichtendem Fluid einstellen, da zwischen dem Produktraum P und dem Dichtungsraum 7 ein Druckgefälle herrscht. Die durch die Leckage vergrösserte Fluidmenge im Dichtungsraum 7 wird über die Verbindungen 9, 15 in den Behälter 10 verdrängt, so dass dessen Füllstandshöhe ansteigt und sich eine Betriebsfüllstandshöhe FB im Behälter und dank der erfindungsgemässen Massnahme auch in der Glasröhre 17 einstellen wird. Die erhöhte Füllstandshöhe FB und die visuell erfassbare Schichtung des leichteren abzudichtenden Fluid auf dem schwereren Sperrfluid liefert dem Bedienungspersonal einen Hinweis über die Beschaffenheit der Gleitringdichtung 1. Wenn die Betriebsfüllstandshöhe FB ein zulässiges Mass überschreitet, zeigt dies einen Zustand der Gleitringdichtung 1 an, bei der eine Wartung erforderlich ist.
  • Die weitere Verbindungspassage 20 stellt sicher, dass in der Glasröhre 17 stets die gleiche Füllstandshöhe FB wie im Behälter angezeigt wird. Würde die Verbindungspassage 20 fehlen, so würde das abzudichtende Fluid mit der geringeren Dichte je nach Temperatur mehr oder weniger stark verdunsten und die Gasphase über die obere Verbindungspassage 18 in die Glasröhre 17 gelangen und dort kondensieren. Es würde sich dadurch in der Glasröhre 17 eine Menge an flüssigem abzudichtenden Fluid ansammeln und eine Füllstandshöhe simulieren, die nicht mit derjenigen im Behälter übereinstimmt. Durch die weitere Verbindungspassage 20 kann das Kondensat in der Glas röhre 17 zurück in den Behälter abfliessen. Es wird dadurch eine Übereinstimmung zwischen der Füllstandshöhe im Behälter und der Anzeige an der Glasröhre 17 geschaffen.
  • Das erfindungsgemässe Leckageüberwachungssystem ermöglicht ferner auch eine Überwachung des Betriebszustandes der atmosphärenseitigen Gleitringdichtung 2, indem aus einer zeitlichen Konstanz der Betriebsfüllstandshöhe FB im Behälter 10 oder sogar einem Absinken dieser Füllstandshöhe geschlossen werden kann, dass längs der atmosphärenseitigen Gleitringdichtung 2 eine Leckage aus dem Dichtungsraum 7 an die Aussenumgebung U stattgefunden hat, so dass Wartungsarbeiten an der atmosphärenseitigen Gleitringdichtung 2 erforderlich werden.
  • Wenn erwünscht, kann zusätzlich zu der vorbeschriebenen visuellen Leckageüberwachung eine davon unabhängige Alarmeinrichtung zum Ansprechen auf bestimmte vorgegebene obere und untere Füllstandshöhen im Behälter vorgesehen sein. Dazu können z.B. Ultraschallsensoren dienen, die auf bestimmte Füllstandshöhen an der Glasröhre 17 (oder im Behälter 10) ansprechen und zum Beispiel ein akustisches Alarmsignal auslösen, sobald die Grenzwerte über- bzw. unterschritten werden. Wenn erwünscht, können längs der Glasröhre 17 weitere zusätzliche Verbindungspassagen 20 vorgesehen sein, wenn eine longitudinal verlängerte Glasröhre 17 zur Vergrösserung des Beobachtungsbereiches gewünscht ist. Mit einer ähnlichen Zielsetzung können auch mehrere an longitudinal unterschiedlichen Stellen des Behälters C befindliche Schauglasanordnungen 16 vorgesehen sein. Obschon dies in der Zeichnung nicht dargestellt ist, kann am oberen Endabschnitt 12 des Behälters 10 eine mit einem Druckentlastungsventil versehene Auslassöffnung vorgesehen sein, über die ausserdem ein Abfackeln von verdunsteten leichteren Fluid vorgenommen werden kann.

Claims (7)

  1. Leckageüberwachungsbehälter für eine Dichtungsanordnung mit Sperrfluidvorlage, mit Ein- und Auslassstutzen (14, 15) für das Sperrfluid und wenigstens einer visuellen Füllstandsanzeige in Gestalt einer longitudinal ausgerichteten, über longitudinal voneinander beabstandeten ersten Verbindungspassagen (18, 19) mit dem Inneren des Behälters (10) verbundenen, wenigstens bereichsweise durchscheinenden Schauglasanordnung (16) an der Aussenseite des Behälters, dadurch gekennzeichnet, dass die Schauglasanordnung (16) durch wenigstens eine zweite Verbindungspassage (20) mit dem Inneren des Behälters an einer longitudinal zwischenliegenden Stelle zwischen den ersten Verbindungspassagen (18, 19) verbunden ist.
  2. Leckageüberwachungsbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schauglasanordnung (16) wenigstens eine Röhre (17) aus durchsichtigem Material umfasst.
  3. Leckageüberwachungsbehälter nach Anspuch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Ventileinrichtung zum Einhalten eines bestimmten Druckes im Behälter.
  4. Visuelles Leckageüberwachungssystem für eine Dichtungsanordnung mit Sperrfluidvorlage, mit einem mit dem Sperrfluid befüllbaren Leckageüberwachungsbehälter (10) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 3, dessen Einlassstutzen (15) mit einem Auslass (9) und Auslassstutzen (14) mit einem Einlass (8) einer die Sperrfluidvorlage enthaltenden Dichtungskammer (17) der Dichtungsanordnung verbunden ist, so dass das Sperrfluid zwischen der Dichtungskammer (17) und dem Behälterinneren zirkulierbar ist, wobei die maximale Ausgangsfüllstandshöhe (FA) des Sperrfluidvorrats im Behälter (10) im Wesentlichen mit der Position der Einmündungsstelle der zweiten Verbindungspassage (20) in das Behälterinnere übereinstimmt.
  5. Leckageüberwachungssystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungsanordnung ein Paar zwischen sich die Dichtungskammer (17) axial einschliessender Dichtungseinrichtungen umfasst, von denen wenigstens die mit dem abzudichtenden Fluid beaufschlagbare Dichtungseinrichtung eine Gleitringdichtung (1) ist.
  6. Leckageüberwachungssystem nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrfluid eine grössere spezifische Dichte als die des abzudichtenden Fluids hat und mit dem abzudichtenden Fluid nicht mischbar ist.
  7. Leckageüberwachungssystem nach einem der Ansprüche 4 bis 6, gekennzeichnet durch eine zusätzliche Alarmeinrichtung zum Ansprechen auf eine Füllstandshöhe im Behälter ober- bzw. unterhalb bestimmter Grenzwerte.
DE202006011223U 2006-07-20 2006-07-20 Leckageüberwachungsbehälter für eine Dichtungsanordnung mit Sperrfluidvorlage sowie visuelles Leckageüberwachungssystem Expired - Lifetime DE202006011223U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006011223U DE202006011223U1 (de) 2006-07-20 2006-07-20 Leckageüberwachungsbehälter für eine Dichtungsanordnung mit Sperrfluidvorlage sowie visuelles Leckageüberwachungssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006011223U DE202006011223U1 (de) 2006-07-20 2006-07-20 Leckageüberwachungsbehälter für eine Dichtungsanordnung mit Sperrfluidvorlage sowie visuelles Leckageüberwachungssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006011223U1 true DE202006011223U1 (de) 2006-09-28

Family

ID=37085622

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202006011223U Expired - Lifetime DE202006011223U1 (de) 2006-07-20 2006-07-20 Leckageüberwachungsbehälter für eine Dichtungsanordnung mit Sperrfluidvorlage sowie visuelles Leckageüberwachungssystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006011223U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013007165A1 (de) * 2013-04-24 2014-11-13 Eagleburgmann Germany Gmbh & Co. Kg Gleitringdichtungsanordnung mit vereinfachtem Aufbau
DE102015105105B3 (de) * 2015-04-02 2016-07-21 Netzsch-Feinmahltechnik Gmbh Verfahren zur Überwachung eines Sperrmittelkreislaufs einer dynamischen Dichtung und Vorrichtung mit einer dynamischen Dichtung
DE102017205394A1 (de) * 2017-03-30 2018-10-04 Eagleburgmann Germany Gmbh & Co. Kg Gleitringdichtungsanordnung mit Ausrückschutz
WO2019096729A1 (de) * 2017-11-16 2019-05-23 Eagleburgmann Germany Gmbh & Co. Kg Pumpenanordnung, insbesondere zur versorgung einer gleitringdichtungsanordnung
RU2738907C1 (ru) * 2018-02-22 2020-12-18 Иглбургманн Джермани Гмбх Унд Ко. Кг Система контактного кольцевого уплотнения, имеющая составную втулку вала
CN115199955A (zh) * 2022-07-14 2022-10-18 重庆大学 一种长距离地下管道渗漏监测装置

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013007165A1 (de) * 2013-04-24 2014-11-13 Eagleburgmann Germany Gmbh & Co. Kg Gleitringdichtungsanordnung mit vereinfachtem Aufbau
DE102013007165B4 (de) * 2013-04-24 2015-05-21 Eagleburgmann Germany Gmbh & Co. Kg Gleitringdichtungsanordnung mit vereinfachtem Aufbau
US9909668B2 (en) 2013-04-24 2018-03-06 Eagleburgmann Germany Gmbh & Co. Kg Mechanical seal having a simplified construction
DE102015105105B3 (de) * 2015-04-02 2016-07-21 Netzsch-Feinmahltechnik Gmbh Verfahren zur Überwachung eines Sperrmittelkreislaufs einer dynamischen Dichtung und Vorrichtung mit einer dynamischen Dichtung
DE102017205394A1 (de) * 2017-03-30 2018-10-04 Eagleburgmann Germany Gmbh & Co. Kg Gleitringdichtungsanordnung mit Ausrückschutz
DE102017205394B4 (de) 2017-03-30 2019-04-25 Eagleburgmann Germany Gmbh & Co. Kg Gleitringdichtungsanordnung mit Ausrückschutz
WO2019096729A1 (de) * 2017-11-16 2019-05-23 Eagleburgmann Germany Gmbh & Co. Kg Pumpenanordnung, insbesondere zur versorgung einer gleitringdichtungsanordnung
CN111344491A (zh) * 2017-11-16 2020-06-26 伊格尔博格曼德国有限公司 泵组件、特别地用于向机械密封组件供应的泵组件
RU2743313C1 (ru) * 2017-11-16 2021-02-17 Иглбургманн Джермани Гмбх Унд Ко. Кг Насосная система, в частности для снабжения системы контактного кольцевого уплотнения
CN111344491B (zh) * 2017-11-16 2021-11-16 伊格尔博格曼德国有限公司 泵组件、特别地用于向机械密封组件供应的泵组件
US11585346B2 (en) 2017-11-16 2023-02-21 Eagleburgmann Germany Gmbh & Co. Kg Pump assembly, in particular for supplying a slide ring seal assembly
RU2738907C1 (ru) * 2018-02-22 2020-12-18 Иглбургманн Джермани Гмбх Унд Ко. Кг Система контактного кольцевого уплотнения, имеющая составную втулку вала
CN115199955A (zh) * 2022-07-14 2022-10-18 重庆大学 一种长距离地下管道渗漏监测装置
CN115199955B (zh) * 2022-07-14 2024-04-16 重庆大学 一种长距离地下管道渗漏监测装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60309339T2 (de) Wärme- und druckentlastungskombinationsventil
DE202006011223U1 (de) Leckageüberwachungsbehälter für eine Dichtungsanordnung mit Sperrfluidvorlage sowie visuelles Leckageüberwachungssystem
DE2061978A1 (de) Messwertgebereinrichtung mit herausnehmbarer Messwertgebersonde
EP0025910B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entgasung der Druckflüssigkeit eines Hydrauliksystems
DE865387C (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Viskosität einer bewegten Flüssigkeit
CH623912A5 (en) Monitoring device at the supply line of an oil-fed unit
EP2730641A1 (de) Biogasreaktor mit einer Überdruck-Unterdrucksicherung
DE102017106495B4 (de) Reinigungseinrichtung
DE1270905B (de) Wellendichtung
EP0800032A1 (de) Ventil für Zentralschmieranlage
DE102012106631A1 (de) Prüfvorrichtung für einen Wasserkühler eines Kraftfahrzeugs
DE1650191A1 (de) Hydraulikspeicher
DE4015964C2 (de)
DE102007013476B4 (de) Vorrichtung zur Überwachung eines hermetisch dichten Ventilinnenraums
AT262664B (de) Viskosimeter
AT520464B1 (de) Maschinenelement
DE102019102080A1 (de) Füllvorrichtung für einen Fahrzeug-Wassertank und Verfahren zu deren Anwendung
DE2637560A1 (de) Leckanzeigeeinrichtung fuer eine oelheizungsanlage
DE3724276A1 (de) Vorrichtung zur verhinderung von leckagen an einem eine abgedichtete fluidkammer aufweisenden bauteil
DE2914630A1 (de) Vorrichtung zur ueberwachung der durchflussmenge einer fluessigkeit in einer rohrleitung
DE4037181C2 (de) Vorrichtung zum Verhindern des Auslaufens sämtlicher Tanks einer Heizöl-Tankbatterie
EP2567737B1 (de) Vorrichtung zum ausgleich eines füllstandes
WO2015140156A1 (de) Strömungsmaschine mit dichtungseinheit, wartungsverfahren sowie zugehöriges wartungsvorrichtungen
DE102010028853B4 (de) Anschluss-Einheit
DE940285C (de) Pressluftschmierapparat

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20061102

R163 Identified publications notified

Effective date: 20061121

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20100202