DE1650191A1 - Hydraulikspeicher - Google Patents

Hydraulikspeicher

Info

Publication number
DE1650191A1
DE1650191A1 DE19671650191 DE1650191A DE1650191A1 DE 1650191 A1 DE1650191 A1 DE 1650191A1 DE 19671650191 DE19671650191 DE 19671650191 DE 1650191 A DE1650191 A DE 1650191A DE 1650191 A1 DE1650191 A1 DE 1650191A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
gas
hydraulic accumulator
storage vessel
annular space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671650191
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Eggert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to JP43079569A priority Critical patent/JPS4830929B1/ja
Publication of DE1650191A1 publication Critical patent/DE1650191A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/04Accumulators
    • F15B1/08Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor
    • F15B1/24Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor with rigid separating means, e.g. pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/20Accumulator cushioning means
    • F15B2201/205Accumulator cushioning means using gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/30Accumulator separating means
    • F15B2201/31Accumulator separating means having rigid separating means, e.g. pistons
    • F15B2201/312Sealings therefor, e.g. piston rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/40Constructional details of accumulators not otherwise provided for
    • F15B2201/41Liquid ports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/40Constructional details of accumulators not otherwise provided for
    • F15B2201/415Gas ports
    • F15B2201/4155Gas ports having valve means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)

Description

  • i£ drauliks eicher Als Energiequelle für hydraulische Antriebe verschiedener Art kann man Hydraulikspeicher verwenden. Diese enthalten in einem Speichergefäß außer der Hydraulikflüssigkeit ein Gas, das unter Druck gesetzt wird und dadurch für das Arbeitsv.ermö en des Speichers sorgt. Hydraulikflüssigkeit und Gas sind in solchen Speichern entweder durch eine Kunststoffmembran voneinander getrennt (Blasenspeicher) oder durch einen Kolben (Kolbenspeicher), der in dem Speichergefäß verschiebbar angeordnet ist. Auf Hydraulikspeicher der zuletzt genannten Art bezieht Aich' die Erfindung. - Ziel der Erf indung ist eine sichere überwachung des Arbeitsvermögens solcher Speicher.. Durch dieAberwachung soll-verhindert verden, daß das Arbeitsvermögen unbemerkt absinkt, denn dies kann insbesondere dann schwerwiegende Folgen haben, wenn der-Hydraulkspeicher als Energiequelle für den Antrieb eines elektrischen Schalters benutzt-wird: Gemäß der Erfindung ist vorgesehen, daß der Kolben-zwischen seinen dem Gas und der Flüssigkeit zugekehrten Stirnseiten eine Ausnehmung aufweist, die um den gesamten Umtang des Kolbens verläuft und zusammen mit der Brand des Speichergefäßes einen Hingraum begrenzt, und daß an den iiingraum eine den Druck erfassende Meße-inrichtung angeschlossen ist..
  • Der Ringraum steht normalerweise weder mit dem Gasraum des Speichergefäßes noch mit dem die Iiydraulikflüssigkeit enthaltenden Teil in Verbindung. Er muß deshalb an sich den vor crem Füllen des Speichergefäßes vorhandenen Druck, beispielsweise Atmosphärendruck, aufweisen. Rithiri muß zwischen dem Ringraum und dem mit Gas gefüllten `feil ebenso wie dem mit der ilüssigket gefüllten Raum der volle Druck des Speichers vorhanden sein. Dies kann mit dem Meßgerät überwacht werden. Ist der Kolben nicht mehr dicht, so gelangt entweder Gas oder Flüssigkeit in den ingraum. Dadurch steigt dort der Druck an. Dies kann ebenfalls mit dein Meßgerät erfaßt werden..Auf diese , Aeise läßt sich das-rbetsv-ermägen über@vä.chen, -wie später noch näher -erläutert vrird. Die Überwachung ist genauer und sicherer als eine Beobachtung der Stellung des l;olbens. Bei eitler Erfassung--der Kolbenstellung allein-können-.nämlich dadurch Fehler a uitreten, daß unbemerkt entweder Gäs in den Ölraum oder (il in den Gasraum übertritt. Beides ist bei der Lrf inäugg ausgeschlossen-.
  • Die Länge des- iingraumes sollte in Bewegungsrichtung des Kolbens mindestens so grfl2 wie der maximale Arbeitshub des Kolbens sein. Diese untere Grenze Ist lediglich dadurch vorgegeben, daß anderenfalls eine zur tleßeinrchtung führende Bohrung im Speichergefäß bei normarm betrieb Überfahren vlerden könnte. Vorzugsweise ist der Kolben mit zwei Dichtunken versehen, die in der zähe der Stirnseile des Kolbens befestigt. sind und mit den Dicht-kanten zu den.Stirnseiien weisenDie Entfernung zWischen der Dichtkante än der einen Stirnseite und: der dieser Stirnseite zugekehrten" Wand des Ringraumes kann als Sicherheitszuschlag für .das Arbeiten der 1bervrachungseinrichLung benutzt werden, wie im- folzenden- an Hand: der Beschreibung eines nusführuny;sbei,spieles ausgeführt wird-.
  • n den Figu-rer. 1 und 2 ist ein. Hydraulikspeicher mit einem Speichergefäß i und `einem Kolben L darin in z-nei verschiedenen Betriebsstellungen schematisch vereinfacht gezeichnet. in beiden Fällen ist in dem Raum 3 links vom Kolben 2 Gas enthalten. Der Raum 4 rechte 'vom Kolben ist mit-Öl gefüllt, das als Hy-- . draulikflüssigkeit verwendet iv,rd.. An den Speicher angeschlos@-sene Zeitungen, die ein hydraulisches Antriebssystem für einenelektrischen: Schalter bilden, sind der Ubars%chtlchkeit haI= ber rreegelassen;-Der Kolben 2 besitzt zwischen der dem Gas:#aum-3 zugekehrten Stirnseite 6 und der dem Ölraum 4 zugekehrten Stirnseite-' eine husnehmung 8; die-um-den gesamten Umfang des Kolbens verläuft. Der den Umfang bestimmende Querschnitt des-Kolbens-2 und des Speichergefäßes 1 ist im allgemeinen kreisförmig.
  • Die Erfindung kommt -aber auch für andere Querschnitte "in Frage., Die xusnehmung 8 bildet _zusammen mit der W=and 9 -des Speichergefäßes einen ilingraum -10. An den Ringraum kann eine nichtgezeichnete Meßeinrichtung zum Erfassen von Drücken angeschlossen- vrerden. Zu diesen Zweck ist in der Wand des Speichergefäßes ein -Rohrstützen 11 vorgesehen.
  • Der Kolben 2' trägt beim Ausführungsbeispiel zwei gleiche Dichtungen 12 und 13. Die durch einen Pfeil angedeuteten Dichtkanten 14 und 15 der Dichtungen sind der jeweiligen Stirnseite 6 bzw. 7 zugekehrt Die Länge des Ringraumes. 10 -in Richtung der Kolbenbewegung längs der gemeinsamen Achse von Speichergefäß 1 und Kolben 2 ist -mindestens so groß vri?e der maximale Arbeitshub des Kolbens 2: Deshalb.bleibt der Rohrstutzen 11 steht mit dem Ringraum 10 in Verbindung, gleichgültig, <<selche Lage der Kolben während des normalen Betriebes einnimmt. Darüber hinaus ist durch die Wirksame Länge des Ringraumes, die durch den Abstand der Dichtungen 12, 13 voneinander gegeben ist, noch ein Sicherheitszuschlag vorhanden. Dadurch ist die gewünschte Verbindung zwischen Ringraum 10 und Rohrstutzen 11 auch bei etwas größeren Bewegungen oder bei Toleranzen des Kolbens gewährleistet.
  • In der Figur 1 ist die Betriebsstellung gezeichnet, in der der Kolben 2 am weitesten nach links gedrückt ist. Die entsprechend dem Arbeitavermöen mindestens erforderliche Gasmenge im Speicher hat dabei den größten Druck -- erreicht.
  • In Fig. 2 ist das Gas am weitesten entspannt, denn alles Öl ist aus dem Speicher entwichen: Noch immer steht der Stutzen 11 mit dem. Ringraum 10 in Verbindung. .Deshalb können Gas oder Flüssigkeit, die längs des Kolbens 2 entwichen, im normalen Betrieb sofort erfaßt werden.
  • Mit der Erfindung können folgende Störungen angezeigt vrerden: Innere Undichtigkeiten@ auf der Gasseite: Gas gelangt über die Dichtung- 1-2 in-den Dingraum 10 underhöht dort-den Druck. Dies-führt zum Ansprechen der Meßeinrichtung. _ _ . Innere Undiciltigkeiten auf der ölseite Öl gelangt über-die Dichtung '3 in den Singraum 10, so daB die darin befindliche Luft bis zum Ansprechen der Mnrichtung komprimiert wird.
  • 3: -Äußere Undichtigkeit auf der Gasseite: Üenn Gas aus dem laum -3 entyleicht, fährt der Kolben 2 mit seiner Dichtung 13 über den Stutzen 11. Das dann in den Stutzen 11 eindringende Öl führt zum Ansprechen der Meßeinrichtung.
  • 4. Zu niedrige Gasfüllung:.
  • Bei einer vorn vornherein zu geringen Gasfüllung ergibt das Füllen des Speichers mit Ö1 vor- der Inbetriebnahme ebenfalls ,eine soweit nach links gerichtete Kolbenbewegung, daß das Öl in den Stutzen -11 eindringt und die Vießeinrchtung betätigt.
  • In Fig. 3 ist die konstruktive Ausbildung eines Hydraulikspeichers nach der Erfindung dargestellt. Für die mit der Fig. 1 übereinstimmenden Teile 'Werden die gleichen Bezugszeichen verwendet. Das Speichergefäß 1 -besteht- aus einem Rohr 20 mit Genrinde 21 an beiden Enden.- Darauf sind Kappen 2.2 aufgeschraubt, die wie . eine Uberwurfmutter zyrei Decke?' 23 und 24 gejen die Stirnselten des Rohres 20 drüeken.. In den Deckeln sind Dichtungen 25 vorgesehen.
  • Der Kolben 2 Ist ein Schmiede- oder Gußteil. Die Dichtungen 12 und -13 -sind mit Hilfe von zwei- Platten 28 und 29 an- den Stirnseiten des Kolbens befestigt.
  • In: rig. ist dargestellt, d_aß der Raum 1 bereit s mit @ Gas gefüllt ist. Das Gas Yrird über das Rückschlagventil-30 in das SPeicheräe£äß. l gedrückt. Die zum Aüekschlagventl führende = Bohrung 3"1 wird anschließend mit :der Schraube 32 verschlossen. Für den Anschluß der Ölleitungen äst im.Deckel 24 die Gewindebohrunu 33 vorgesehen.- ._ Der 2ohrstutzen 11 führt zu-einem--Druckwächter, der als Meßenrichtung im Sinne der Erfindung dient. Der Druekwäcl-rter gibt mit seinen Kontakten bei einem bestimmten Druck elektrisch ein Signal: Das Signal kann z.B. das läuten einer -Klingel sein: Ferner kann der-Druclwächter Melderelais.steuern, wie an-sich bekannt ist: An Stele -eines Druck-crächters kann z:.F. auch ein Kontaktnanometer verwendet _vrerden

Claims (1)

  1. Patentans riehe 1. f:ydraulikspeicher mit einem Speichergesäß und einem Kolben -darin, der die Hydraulikflüssigkeit vom Gas trennt, d-ädurch gekennzeichnet, daß der Kolben (2) _zwischen seinen dem Gas und der Flüssigkeit zugekehrten Stirnseiten (6, 7) eine Ausnehmung (S) aufweist, die um den gesamten ITmfang des Kolbens verläuft und zusammen mit der Vand (9) des Speichergefäßes (1) einen Ringraum (10) begrenzt, und daß _ari den Ringraum-#O,0)-eine den Druck ,erfassende Meßeinrichtung (35) angeschlossen s L : x= 2. iydraulikspeicher nach Anspruch 1,: dadurch gekennzeichnet, caß die Länge des Ringraumes (1J) in Bevlegungsrich.tung des Kölbens (2) mindesten so groß wie der maximale nrbei tshub Ges Kolbens ist, 3. Hydraulikspeicher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (2) mit zwei Dichtungen -(12, 13) versehen ist, die in der Nähe der Stirnseiten (6,-7) des Kolbens (2) befestigt sind und -mit den Dichtkanten zu den Stirnsehen (6, 7) weisen.
DE19671650191 1967-10-31 1967-10-31 Hydraulikspeicher Pending DE1650191A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP43079569A JPS4830929B1 (de) 1967-10-31 1968-10-31

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0112680 1967-10-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1650191A1 true DE1650191A1 (de) 1970-09-10

Family

ID=7531950

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671650191 Pending DE1650191A1 (de) 1967-10-31 1967-10-31 Hydraulikspeicher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1650191A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1256728A1 (de) * 2001-05-10 2002-11-13 Robert Bosch Gmbh Gaskolbenspeicher und Verfahren zum Präparieren eines Gaskolbenspeichers
CN108457915A (zh) * 2018-03-12 2018-08-28 徐州徐工挖掘机械有限公司 一种双活塞式蓄能器
WO2021052729A1 (de) * 2019-09-17 2021-03-25 Audi Ag Kolbenspeicher

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1256728A1 (de) * 2001-05-10 2002-11-13 Robert Bosch Gmbh Gaskolbenspeicher und Verfahren zum Präparieren eines Gaskolbenspeichers
CN108457915A (zh) * 2018-03-12 2018-08-28 徐州徐工挖掘机械有限公司 一种双活塞式蓄能器
WO2021052729A1 (de) * 2019-09-17 2021-03-25 Audi Ag Kolbenspeicher

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4221638B4 (de) Verfahren für einen hydraulischen Druckübersetzer
DE2419224A1 (de) Fluessigkeitsdruckspeicher
AT293127B (de) Hydromotor mit radialen Antriebsorganen
DE202006011223U1 (de) Leckageüberwachungsbehälter für eine Dichtungsanordnung mit Sperrfluidvorlage sowie visuelles Leckageüberwachungssystem
DE1650191A1 (de) Hydraulikspeicher
DE1528599C3 (de) Ventilkolben zur Verwendung bei hohen Flüssigkeitsdrücken, insbesondere für hydraulische Pressen
DE3817660A1 (de) Stevenrohrabdichtungsanordnung fuer propellerwellen von seefahrzeugen
DE6610602U (de) Hydraulikspeicher
EP0321570A1 (de) Druckluftpatrone
DE3125127A1 (de) Arbeitszylinder
DE3030540A1 (de) Drehdurchfuehrung
DE930962C (de) Stopfbuechse zur Abdichtung und Lagerung von Wellen
DE966318C (de) Dichtungseinheit fuer durch hydraulischen oder pneumatischen Druck betaetigte Kolben in Arbeitsmaschinen
DE3227235C2 (de)
DE2825144C2 (de) Mehrzylinderdickstoffpumpe
DE1138366B (de) Ausziehbares, zweiteiliges Grubenausbau-element
DE866283C (de) Kolben fuer Druckzylinder
DE1428001C (de) Selbsttätige Steuerung fur hydraulisch angetriebene Membrankompressoren oder Mem branpumpen
DE896576C (de) Mit Fluessigkeitsdruck arbeitende Hilfsvorrichtung an Zugmaschinen zur Einstellung und Betaetigung von Arbeitsgeraeten
DE1203175B (de) Entleerungsgeraet mit auswechselbarer Entleerungspatrone
DE1133856B (de) Kolben fuer Luftkompressoren
CH345800A (de) Membranpumpe für nichtschmierende und chemisch aggressive Flüssigkeiten
DE1224684B (de) Hydraulischer Grubenstempel
DE1450347C (de) Zweiteiliger Trennkolben zur gegen seitigen Abdichtung benachbarter Druckraume eines Zylinders eines Kolben druckspeicher
DE589053C (de) Schmiervorrichtung fuer Absperrorgane von fluessigen Druckmitteln