WO2021052729A1 - Kolbenspeicher - Google Patents

Kolbenspeicher Download PDF

Info

Publication number
WO2021052729A1
WO2021052729A1 PCT/EP2020/073864 EP2020073864W WO2021052729A1 WO 2021052729 A1 WO2021052729 A1 WO 2021052729A1 EP 2020073864 W EP2020073864 W EP 2020073864W WO 2021052729 A1 WO2021052729 A1 WO 2021052729A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
piston
pressure
hydraulic
gas
chamber
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/073864
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Roman Rausch
Original Assignee
Audi Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi Ag filed Critical Audi Ag
Publication of WO2021052729A1 publication Critical patent/WO2021052729A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/04Accumulators
    • F15B1/08Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor
    • F15B1/22Liquid port constructions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/04Accumulators
    • F15B1/08Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor
    • F15B1/24Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor with rigid separating means, e.g. pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/30Accumulator separating means
    • F15B2201/31Accumulator separating means having rigid separating means, e.g. pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/30Accumulator separating means
    • F15B2201/31Accumulator separating means having rigid separating means, e.g. pistons
    • F15B2201/312Sealings therefor, e.g. piston rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/40Constructional details of accumulators not otherwise provided for
    • F15B2201/41Liquid ports

Definitions

  • the invention relates to a piston accumulator, in particular a gas piston accumulator, according to the preamble of claim 1.
  • Such a gas piston accumulator can be used, for example, in a hydraulic system of an automatic transmission.
  • the clutches and / or actuators of the automatic transmission can be controlled with an accumulator pressure of the gas piston accumulator.
  • the storage pressure can be of the order of, for example, 30 bar.
  • a generic gas piston accumulator is designed as a piston-cylinder unit, the hydraulic space of which is connected to a hydraulic line leading to clutches or actuators.
  • a pressure piston pretensioned with a pretensioning force acts on the hydraulic chamber. The pretensioning force can be achieved, for example, by a gas pressure that is applied to the pressure piston.
  • the preload can also be achieved by a spring.
  • the pressure piston presses with its piston surface and with the pretensioning force against a mechanical piston stop in the hydraulic chamber.
  • the piston stop separates the pressure piston surface from a cylinder base of the gas piston accumulator, into which the hydraulic line opens, via a residual oil gap.
  • the mechanical piston stop is usually implemented as a safety ring which is arranged on the inner circumference of the cylinder wall of the gas piston memory.
  • the pressure piston rests in the oil-emptied state only with its piston edge on the locking ring, namely with the formation of a small circular ring-shaped standing area.
  • the small circular contact area does not offer an optimal piston stop, so that the pressure piston is subject to bending into the residual oil gap.
  • the pressure piston is made massive in the prior art.
  • the pressure piston thus has a correspondingly large component weight with increased inertia and reduced dynamics.
  • a piston accumulator is known from DE 102015218624 A1.
  • a hydraulic accumulator system is known from DE 102011 002692 A1.
  • the object of the invention is to provide a gas piston accumulator whose operability is improved compared to the prior art.
  • the gas piston accumulator has a sealing element which, in the oil-emptied state of the gas piston accumulator, at least partially separates the residual oil gap from the hydraulic line opening in a pressure-tight manner.
  • a pressure compensation chamber is formed in which a compensation pressure that counteracts the bending of the pressure piston builds up.
  • a hydraulic piston stop is generated by an oil cushion locked in the pressure compensation chamber in order to relieve the pressure piston.
  • the equalization pressure built up in the pressure equalization chamber is maintained with the aid of the sealing element, in particular an axial sealing ring, in the form of an oil cushion when the piston accumulator is empty.
  • the pressure piston is relieved in the deflated state.
  • the gas force has a supporting effect and ensures sufficient compression of the sealing ring.
  • Another advantage is that the gas force now counteracts a balancing force generated by the oil pressure in every operating situation. This also reduces the pressure difference on the piston seal. A loss of gas at the piston sealing ring can thus be better counteracted.
  • the axial sealing ring can be vulcanized onto the piston head, for example.
  • the axial sealing ring can also be located at the oil inlet.
  • the sealing element (that is, the axial sealing ring) can also form a mechanical stop in a dual function.
  • the pressure equalization chamber forming the oil cushion can be drawn in a ring around the opening edge (that is, the oil inlet) of the hydraulic line opening into the hydraulic chamber.
  • the pressure equalization chamber providing the oil cushion can be delimited radially on the outside by a cylinder wall of the piston accumulator and / or be delimited radially on the inside by the sealing element (i.e. the axial sealing ring), which surrounds the inlet of the hydraulic line opening into the hydraulic chamber.
  • the sealing element i.e. the axial sealing ring
  • the prestressing force acting on the pressure piston can preferably be achieved by a gas pressure in a gas space which is separated from the hydraulic space by the pressure piston.
  • the pressure piston can be spaced from the inside of the cylinder wall of the gas piston accumulator via a radial annular gap.
  • a piston sealing ring can be formed which bridges the radial ring gap and separates the hydraulic space from the gas space in a liquid-tight manner.
  • the gas pressure is applied to the gas side of the piston sealing ring, while the hydraulic pressure prevailing in the hydraulic chamber is applied to its flydraulic side.
  • the following construction of the gas piston accumulator is preferred: In the oil-emptied state, the pressure compensation chamber (forming the oil cushion) can extend over the radial ring gap to the piston sealing ring. In this way, when the oil is empty, the gas pressure load is counteracted by the equalizing pressure on the piston sealing ring.
  • the sealing element (that is, the axial sealing ring) can be connected to the bottom of the cylinder, for example. Alternatively, the sealing element can also be connected to the piston surface of the pressure piston.
  • FIG. 1 shows a gas piston accumulator in a sectional illustration
  • Fig. 4 and 5 are each views of a gas piston memory be known from the prior art.
  • a gas piston accumulator which is designed as a piston-cylinder unit.
  • the gas piston accumulator has a cylinder wall 1 in which a pressure piston 3 is guided so as to be axially displaceable.
  • the pressure piston 3 is cup-shaped with a piston head 2 and a circumferential wall 4 drawn up from it and separates an oil chamber 5 from a gas chamber 7.
  • the pressure piston 3 is in a cylinder wall 1 the gas piston accumulator guided axially adjustable.
  • the cylinder wall 1 of the gas piston accumulator merges at the top into an annular shoulder in which a filling valve 6 is installed, via which the gas space 7 can be filled with a gas.
  • the pressure piston 3 which is spaced apart from the inside of the cylinder wall 1 of the gas piston accumulator via a radial annular gap r (only shown in FIG. 3), is designed with a piston sealing ring 9. This bridges the radial annular gap r and separates the flydraulic space 5 from the gas space 7 in a gas- and liquid-tight manner.
  • a gas pressure pGas which is applied to the pressure piston 3, acts in the gas space 7.
  • the oil chamber 5 is delimited in the axial direction in FIG. 1 by the piston head 2 of the pressure piston 3 and by a cylinder base 13 of the gas piston accumulator, into which a hydraulic line 15 with an oil inlet 17 opens. In the radial direction, the hydraulic space 5 is delimited on the circumferential side by the cylinder wall 1.
  • the gas piston accumulator shown in FIG. 1 also has an axial sealing ring 19 which is vulcanized onto the cylinder base 13. This is positioned at a large radial distance from the cylinder wall 1 and surrounds the oil inlet 17 in a ring.
  • FIG. 4 is essentially structurally identical to that shown in FIG Running gas piston accumulator.
  • the gas piston accumulator shown in FIG. 4 does not have an axial sealing ring 19, but rather a locking ring 21 which is arranged on the inner circumference of the cylinder wall 1 and acts as a mechanical pressure piston stop.
  • the pressure piston 3 presses the edge side with its piston head 2 with the biasing force Fv against the locking ring 21.
  • the piston head 2 is in FIG.
  • deflection D (indicated by a dashed line) into the residual oil gap 20.
  • Such a deflection D can affect the operability of the Gaskolbenspei memory.
  • the pressure compensation chamber 23 is delimited in the radial direction radially on the outside by the cylinder wall 1 and radially on the inside by the axial sealing ring 19. Viewed in the axial direction, the pressure equalization chamber 23 is delimited by the piston head 2 and the cylinder head 13. In addition, in FIG. 2 the pressure equalization chamber 23 extends over the radial ring gap r up to the piston sealing ring 9. In this way, in the oil-emptied state (FIG.
  • a compensating pressure force FA acts on the piston sealing ring 9
  • the pressure difference applied to the piston sealing ring 9 as a result of which a loss of gas at the piston sealing ring 9 can be reduced or avoided.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Kolbenspeicher mit einer Kolben-Zylinder-Einheit, deren Hydraulikraum (5) mit einer Hydraulikleitung (15) verbindbar ist, wobei auf den Hydraulikraum (5) ein mit einer Vorspannkraft (Fv) vorgespannter Druckkolben (3) einwirkt, um die Hydraulikflüssigkeit in der Hydraulikleitung mit einem Speicherdruck (ps) zu beaufschlagen, wobei in einem entleerten Zustand der Druckkolben (3) mit seinem Kolbenboden (2) mit der Vorspannkraft (Fv) gegen einen Kolben-Anschlag (19) des Hydraulikraums (5) gedrückt ist, der den Kolbenboden (2) über einen Restölspalt (20) von einem Zylinderboden (13) des Kolbenspeichers beabstandet, in den die Hydraulikleitung (15) mündet, so dass der Druckkolben (3) auf Durchbiegung (D) in den Restölspalt (20) hinein beansprucht ist. Erfindungsgemäß weist der Kolbenspeicher ein Dichtelement (19) auf, das im entleerten Zustand des Kolbenspeichers den Restölspalt (20) zumindest teilweise gegenüber der Hydraulikleitungs-Mündung (17) druckdicht abtrennt, und zwar unter Bildung einer Druckausgleichskammer (23), in der sich ein, der Durchbiegung (D) entgegenwirkender Ausgleichsdruck aufbaut.

Description

Kolbenspeicher
BESCHREIBUNG: Die Erfindung betrifft einen Kolbenspeicher, insbesondere Gaskolbenspei cher, nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Ein solcher Gaskolbenspeicher kann beispielhaft in einem Hydrauliksystem eines Automatikgetriebes eingesetzt werden. In diesem Fall können die Kupplungen und/oder Aktuatoren des Automatikgetriebes mit einem Spei cherdruck des Gaskolbenspeichers angesteuert werden. Der Speicherdruck kann in einer Größenordnung von zum Beispiel 30bar liegen. Ein derartiges Hydrauliksystem ist beispielhaft aus der DE 102014003083 A1 bekannt. Ein gattungsgemäßer Gaskolbenspeicher ist als eine Kolben-Zylinder-Einheit ausgebildet, deren Hydraulikraum mit einer zu Kupplungen oder Aktuatoren führenden Hydraulikleitung verbunden ist. Auf den Hydraulikraum wirkt ein mit einer Vorspannkraft vorgespannter Druckkolben ein. Die Vorspannkraft kann beispielhaft durch einen Gasdruck erzielt werden, der am Druckkolben anliegt. Alternativ kann die Vorspannung auch durch eine Feder erzielt wer den. In einem ölentleerte Zustand drückt der Druckkolben mit seiner Kolben fläche sowie mit der Vorspannkraft gegen einen mechanischen Kolben- Anschlag des Hydraulikraums. In diesem Fall beabstandet der Kolben- Anschlag die Druckkolbenfläche über einen Restölspalt von einem Zylinder- boden des Gaskolbenspeichers, in den die Hydraulikleitung einmündet. Der mechanische Kolben-Anschlag ist im Stand der Technik meist als ein Siche rungsring realisiert, der am Innenumfang der Zylinderwand des Gaskolben speichers angeordnet ist. Im obigen gattungsgemäßen Gaskolbenspeicher liegt der Druckkolben im ölentleerten Zustand lediglich mit seinem Kolbenrand auf den Sicherungsring auf, und zwar unter Bildung einer flächenkleinen kreisringförmigen Auf standsfläche. Die geringe kreisringförmige Aufstandsfläche bietet keinen op timalen Kolben-Anschlag, so dass der Druckkolben auf Durchbiegung in den Restölspalt hinein beansprucht ist. Um eine solche Durchbiegung des Druck kolbens zu vermeiden, wird im Stand der Technik der Druckkolben massiv ausgeführt. Der Druckkolben weist somit ein entsprechend großes Bauteil gewicht mit erhöhter Massenträgheit und verringerter Dynamik auf.
Aus der DE 102015218624 A1 ist ein Kolbenspeicher bekannt. Aus der DE 102011 002692 A1 ist ein Hydraulikspeichersystem bekannt.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Gaskolbenspeicher bereitzu stellen, dessen Betriebsfähigkeit im Vergleich zum Stand der Technik ver bessert ist.
Die Aufgabe ist durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen offenbart.
Gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 weist der Gaskolben speicher ein Dichtelement auf, das im ölentleerten Zustand des Gaskolben speichers den Restölspalt zumindest teilweise gegenüber der Hydrauliklei- tungs-Mündung druckdicht abtrennt. Auf diese Weise wird im ölentleerten Zustand eine Druckausgleichskammer gebildet, in der sich ein, der Durch biegung des Druckkolbens entgegenwirkender Ausgleichsdruck aufbaut. Er findungsgemäß wird somit ein hydraulischer Kolben-Anschlag durch ein in der Druckausgleichskammer eingesperrtes Ölpolster generiert, um den Druckkolben zu entlasten. Der in der Druckausgleichskammer aufgebaute Ausgleichsdruck wird mit Hilfe des Dichtelements, insbesondere ein Axial dichtring, in Form eines Ölpolsters bei entleertem Kolbenspeicher aufrecht erhalten. Mit Hilfe des erfindungsgemäßen hydraulischen Kolben-Anschlags wird der Druckkolben im entleerten Zustand entlastet. Dadurch kann der Kolben leich ter gebaut werden, da stets auf beiden Seiten des Kolbens nahezu der glei che Druck anliegt. Die Gaskraft wirkt unterstützend und gewährleistet eine ausreichende Pressung des Dichtrings. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass der Gaskraft fortan in jeder Betriebssituation eine durch den Öldruck erzeugte Ausgleichskraft entgegenwirkt. Dadurch sinkt auch die Druckdiffe renz am Kolbendichtring. Ein Gasverlust am Kolbendichtring kann damit besser entgegengewirkt werden. In einer bevorzugten technischen Umset zung kann der Axialdichtring beispielsweise am Kolbenboden aufvulkanisiert sein. Alternativ dazu kann sich der Axialdichtring auch am Ölzulauf befinden.
Nachfolgend sind Erfindungsaspekte im Einzelnen hervorgehoben: So kann in einer technischen Umsetzung das Dichtelement (das heißt der Axialdicht ring) in Doppelfunktion auch einen mechanischen Anschlag bilden. Das Dich telement kann den Öffnungsrand der in den Hydraulikraum mündenden Hyd raulikleitung ringförmig umziehen. Im ölentleerten Zustand kann die, das Öl polster bildende Druckausgleichskammer sich ringförmig um den Öffnungs rand (das heißt Ölzulauf) der in den Hydraulikraum mündenden Hydrauliklei tung ziehen.
In einer bevorzugten Ausführungsvariante kann die, das Ölpolster bereitstel lende Druckausgleichskammer radial außen von einer Zylinderwand des Kolbenspeichers begrenzt sein und/oder radial innen vom Dichtelement (das heißt dem Axialdichtring) begrenzt sein, der den Zulauf der in den Hydraulik raum mündenden Hydraulikleitung umzieht.
Bevorzugt kann die auf den Druckkolben wirkende Vorspannkraft durch ei nen Gasdruck in einem Gasraum erzielt werden, der über den Druckkolben vom Hydraulikraum abgetrennt ist. Der Druckkolben kann über einen Radial ringspalt von der Innenseite der Zylinderwand des Gaskolbenspeichers be- abstandet sein. Am Außenumfang des Druckkolbens kann ein Kolbendicht ring ausgebildet sein, der den Radialringspalt überbrückt und den Hydraulik raum flüssigkeitsdicht vom Gasraum abtrennt. In diesem Fall liegt an der Gasseite des Kolbendichtrings der Gasdruck an, während an seiner Flydraulikseite der im Hydraulikraum vorherrschende Hyd raulikdruck anliegt. Im Hinblick auf eine Druckentlastung des Kolbendichtrings ist die folgende Konstruktion des Gaskolbenspeichers bevorzugt: So kann im ölentleerten Zustand sich die (das Ölpolster bildende) Druckausgleichskammer über den Radialringspalt sich bis zum Kolbendichtring erstrecken. Auf diese Weise wirkt im ölentleerten Zustand ein, der Gasdruck-Belastung entgegenwirken- der Ausgleichsdruck auf den Kolbendichtring.
Das Dichtelement (das heißt der Axialdichtring) kann beispielhaft am Zylin derboden angebunden sein. Alternativ dazu kann das Dichtelement auch an der Kolbenfläche des Druckkolbens angebunden sein.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der beige fügten Figuren beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 in einer Schnittdarstellung ein Gaskolbenspeicher;
Fig. 2 und 3 jeweils vergrößertet Teilansichten des Gaskolbenspei chers im ölleeren Zustand; und
Fig. 4 und 5 jeweils Ansichten eines aus dem Stand der Technik be kannten Gaskolbenspeicher.
In der Fig. 1 ist ein Gaskolbenspeicher gezeigt, der als eine Kolben-Zylinder- Einheit ausgebildet ist. Der Gaskolbenspeicher weist eine Zylinderwand 1 auf, in der ein Druckkolben 3 axial verschiebbar geführt ist. Der Druckkolben 3 ist tassenförmig mit einem Kolbenboden 2 sowie mit einer davon hochge zogenen Umfangswand 4 ausgebildet und trennt einen Ölraum 5 von einem Gasraum 7 ab. In der Figur 1 ist der Druckkolben 3 in einer Zylinderwand 1 des Gaskolbenspeichers axial verstellbar geführt. Die Zylinderwand 1 des Gaskolbenspeichers geht oberseitig in eine Ringschulter über, in der ein Füllventil 6 verbaut ist, über das der Gasraum 7 mit einem Gas befüllbar ist.
Der über einen Radialringspalt r (nur in der Figur 3 gezeigt) von der Innensei te der Zylinderwand 1 des Gaskolbenspeichers beabstandete Druckkolben 3 ist mit einem Kolbendichtring 9 ausgebildet. Dieser überbrückt den Radial ringspalt r und trennt den Flydraulikraum 5 vom Gasraum 7 gas- und flüssig keitsdicht ab. Im Gasraum 7 wirkt ein Gasdruck pGas, der am Druckkolben 3 anliegt. Der Ölraum 5 ist in der Fig. 1 in der Axialrichtung begrenzt durch den Kolbenboden 2 des Druckkolbens 3 und durch einen Zylinderboden 13 des Gaskolbenspeichers, in den eine Hydraulikleitung 15 mit einem Ölzulauf 17 einmündet. In Radialrichtung ist der Hydraulikraum 5 umfangsseitig durch die Zylinderwand 1 begrenzt.
Der in der Fig. 1 gezeigte Gaskolbenspeicher weist zudem einen Axialdicht ring 19 auf, der am Zylinderboden 13 anvulkanisiert ist. Dieser ist mit großem Radialabstand zur Zylinderwand 1 positioniert und umzieht den Ölzulauf 17 ringförmig.
Nachfolgend wir im Hinblick auf ein einfacheres Verständnis der Erfindung zunächst ein aus dem Stand der Technik bekannter Gaskolbenspeicher ge mäß der Fig. 4 und 5 beschrieben: Demzufolge ist der in der Fig. 4 gezeigte Gaskolbenspeicher im Wesentlichen baugleich wie der in der Fig. 1 gezeigte Gaskolbenspeicher ausgeführt. Im Unterschied zur Fig. 1 weist der in der Fig. 4 gezeigte Gaskolbenspeicher keinen Axialdichtring 19 auf, sondern vielmehr einen Sicherungsring 21 , der am Innenumfang der Zylinderwand 1 angeordnet ist und als ein mechanischer Druckkolben-Anschlag wirkt. Bei einem ölentleerten Zustand (wie in der Fig. 5 dargestellt) drückt der Druck kolben 3 randseitig mit seinem Kolbenboden 2 mit der Vorspannkraft Fv ge gen den Sicherungsring 21. Der Kolbenboden 2 ist in der Figur 5 über einen Restölspalt 20 von dem Zylinderboden 13 des Gaskolbenspeichers beab- standet. Der Druckkolben 3 wird daher gemäß der Fig. 5 auf Durchbiegung D (mit gestrichelter Linie angedeutet) in den Restölspalt 20 hinein beansprucht. Eine solche Durchbiegung D kann die Betriebsfähigkeit des Gaskolbenspei chers beeinträchtigen.
Im Gegensatz dazu wird in der Figur 1 bis 3 ein solcher Sicherungsring 21 weggelassen. Anstelle dessen ist der Axialdichtring 19 eingebaut, der im ölentleerten Zustand des Gaskolbenspeichers den Restölspalt 20 gegenüber dem Ölzulauf 17 druckdicht abtrennt, und zwar unter Bildung einer Druck ausgleichskammer 23 (Figur 2 oder 3), in der ein Ölpolster eingesperrt ist. Auf diese Weise baut sich in der Druckausgleichskammer 23 ein, der Durch biegung D entgegenwirkender Ausgleichsdruck auf. Das in der Druckaus gleichskammer 23 eingesperrte Ölpolster wirkt somit als ein „hydraulischer“ Kolben-Anschlag, der im ölentleerten Zustand den Druckkolben 3 entlastet.
Wie aus der Fig. 2 weiter hervorgeht, ist die Druckausgleichskammer 23 in der Radialrichtung radial außen von der Zylinderwand 1 und radial innen von dem Axialdichtring 19 begrenzt. In der Axialrichtung betrachtet ist die Druck ausgleichskammer 23 von dem Kolbenboden 2 und vom Zylinderboden 13 begrenzt. Zudem erstreckt sich in der Fig. 2 die Druckausgleichskammer 23 über den Radialringspalt r bis unmittelbar zum Kolbendichtring 9. Auf diese Weise wirkt im ölentleerten Zustand (Fig. 3) eine, der Gasdruck-Belastung entgegenwirkende Ausgleichsdruckkraft FA auf den Kolbendichtring 9. Dadurch sinkt im ölentleerten Zustand die am Kolbendichtring 9 anliegende Druckdifferenz, wodurch ein Gasverlust am Kolbendichtring 9 reduziert oder vermieden werden kann.
BEZUGSZEICHENLISTE
1 Zylinderwand
2 Kolbenboden
3 Druckkolben
4 Kolben-Umfangswand
5 Hydraulikraum
7 Gasraum
9 Kolbendichtring
13 Zylinderboden
15 Hydraulikleitung
17 Öffnungsrand der in den Hydraulikraum mündenden Hydraulikleitung
19 Axialdichtring
20 Restölspalt
21 Sicherungsring
23 Druckausgleichskammer r Radialringspalt
PGas Gasdruck ps Speicherdruck
Fv Vorspannkraft
FA Druckausgleichkraft
D Durchbiegung

Claims

PATENTANSPRÜCHE:
Kolbenspeicher mit einer Kolben-Zylinder-Einheit, deren Hydraulikraum (5) mit einer Hydraulikleitung (15) verbindbar ist, wobei auf den Hydrau likraum (5) ein mit einer Vorspannkraft (Fv) vorgespannter Druckkolben (3) einwirkt, um die Hydraulikflüssigkeit in der Hydraulikleitung mit ei nem Speicherdruck (ps) zu beaufschlagen, wobei in einem entleerten Zustand der Druckkolben (3) mit seinem Kolbenboden (2) mit der Vor spannkraft (Fv) gegen einen Kolben-Anschlag (19) des Hydraulikraums (5) gedrückt ist, der den Kolbenboden (2) über einen Restölspalt (20) von einem Zylinderboden (13) des Kolbenspeichers beabstandet, in den die Hydraulikleitung (15) mündet, so dass der Druckkolben (3) auf Durchbiegung (D) in den Restölspalt (20) hinein beansprucht ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolbenspeicher ein Dichtelement (19) aufweist, das im entleerten Zustand des Kolbenspeichers den Restölspalt (20) zumindest teilweise gegenüber der Hydraulikleitungs- Mündung (17) druckdicht abtrennt, und zwar unter Bildung einer Druck ausgleichskammer (23), in der sich ein, der Durchbiegung (D) entge genwirkender Ausgleichsdruck aufbaut.
Kolbenspeicher nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (19) in Doppelfunktion den Kolben-Anschlag bildet, und/oder dass das Dichtelement (19) Axialdichtring ist, der einen Öff nungsrand (17) der in den Hydraulikraum (5) mündenden Hydrauliklei tung (15) ringförmig umzieht.
Kolbenspeicher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckausgleichskammer (23) im entleerten Zustand einen Öff nungsrand (17) der in den Hydraulikraum (5) mündenden Hydrauliklei tung (15) ringförmig umzieht.
Gaskolbenspeicher nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckausgleichskammer (23) radial innen vom Dich- telement (19) begrenzt ist, das den Öffnungsrand der in den Hydraulik raum (5) mündenden Hydraulikleitung (15) ringförmig umzieht.
5. Kolbenspeicher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckausgleichskammer (23) radial außen von einer Zylinderwand (1) des Gaskolbenspeichers begrenzt ist, und/oder dass die Druckausgleichskammer (23) in Axialrichtung von dem Kolbenboden (2) und von dem Zylinderboden (13) begrenzt ist. 6. Kolbenspeicher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolbenspeicher ein Gaskolbenspeicher ist, und dass die Vorspannkraft (Fv) durch einen Gasdruck (pGas) in einem Gasraum (7) erzielt wird, der über den Druckkolben (3) vom Hydraulik raum (5) abgetrennt ist.
7. Kolbenspeicher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckkolben (3) über einen Radialringspalt (r) von der Innenseite der Zylinderwand (1) des Kolbenspeichers beab- standet ist, und dass der Druckkolben (3) an seinem Außenumfang mit einem Kolbendichtring (9) ausgebildet ist, der den Radialringspalt (r) überbrückt und insbesondere den Hydraulikraum (5) flüssigkeits- und druckdicht vom Gasraum (7) trennt.
8. Kolbenspeicher nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass an der Gasseite des Kolbendichtrings (9) der Gasdruck (pGas) anliegt und den Kolbendichtring (9) mit der Vorspannkraft (Fv) beaufschlagt, und/oder dass an der Hydraulikseite des Kolbendichtrings (9) der in dem Hydraulikraum (5) vorherrschende Hydraulikdruck (ps) anliegt. 9. Kolbenspeicher nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass im entleerten Zustand sich die Druckausgleichskammer (23) über den Ra dialringspalt (r) bis zum Kolbendichtring (9) erstreckt, so dass im ent leerten Zustand ein der Gasdruck-Belastung entgegenwirkender Aus gleichsdruckkraft (FA) auf den Kolbendichtring (9) wirkt.
10. Kolbenspeicher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (19) am Zylinderboden (13) oder an dem Kolbenboden (2) des Druckkolbens (3) angebunden ist.
PCT/EP2020/073864 2019-09-17 2020-08-26 Kolbenspeicher WO2021052729A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019124967 2019-09-17
DE102019124967.8 2019-09-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021052729A1 true WO2021052729A1 (de) 2021-03-25

Family

ID=72422151

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/073864 WO2021052729A1 (de) 2019-09-17 2020-08-26 Kolbenspeicher

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2021052729A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1650191A1 (de) * 1967-10-31 1970-09-10 Siemens Ag Hydraulikspeicher
DE19650434A1 (de) * 1996-12-05 1998-06-10 Zahnradfabrik Friedrichshafen Hochdruckspeicher für hydraulische Systeme
DE10100315C1 (de) * 2001-01-05 2002-08-01 Bosch Gmbh Robert Druckmittelspeicher für Fahrzeugbremsanlagen
JP2006010005A (ja) * 2004-06-28 2006-01-12 Nhk Spring Co Ltd アキュムレータ
DE102011002692A1 (de) 2011-01-14 2012-07-19 Robert Bosch Gmbh Hydraulikspeichersystem
DE102014003083A1 (de) 2014-03-01 2015-09-03 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines Hydrauliksystems eines Automatikgetriebes
DE102015218624A1 (de) 2015-09-28 2017-03-30 Aktiebolaget Skf Kolbenspeicher
WO2018173845A1 (ja) * 2017-03-21 2018-09-27 イーグル工業株式会社 流体機器

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1650191A1 (de) * 1967-10-31 1970-09-10 Siemens Ag Hydraulikspeicher
DE19650434A1 (de) * 1996-12-05 1998-06-10 Zahnradfabrik Friedrichshafen Hochdruckspeicher für hydraulische Systeme
DE10100315C1 (de) * 2001-01-05 2002-08-01 Bosch Gmbh Robert Druckmittelspeicher für Fahrzeugbremsanlagen
JP2006010005A (ja) * 2004-06-28 2006-01-12 Nhk Spring Co Ltd アキュムレータ
DE102011002692A1 (de) 2011-01-14 2012-07-19 Robert Bosch Gmbh Hydraulikspeichersystem
DE102014003083A1 (de) 2014-03-01 2015-09-03 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines Hydrauliksystems eines Automatikgetriebes
DE102015218624A1 (de) 2015-09-28 2017-03-30 Aktiebolaget Skf Kolbenspeicher
WO2018173845A1 (ja) * 2017-03-21 2018-09-27 イーグル工業株式会社 流体機器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10362411B3 (de) Vorrichtung zum Dämpfen von Druckpulsationen in einem Fluidsystem, insbesondere in einem Kraftstoffsystem einer Brennkraftmaschine
DE102015205606B4 (de) Dämpferstangenbuchsen sowie Gasfeder- und Dämpferanordnungen und Verfahren damit
EP2529121B1 (de) Kolbenspeicher
WO2017148661A1 (de) Dämpferkapsel, druckpulsationsdämpfer und kraftstoffhochdruckpumpe
WO2015165910A2 (de) Schwingungsdämpfer eines fahrzeug-rads
DE19744337A1 (de) Vorgesteuertes Druckbegrenzungsventil
WO2001055602A1 (de) Hydropneumatischer druckspeicher
EP2632843A2 (de) Rückfallpresse
EP2864169B1 (de) Federspeicherbremszylinder mit kombiniertem einlass und auslassmembranventil
EP2855943B1 (de) Geberzylinder
EP1525144A1 (de) Druckregulierventil
DE19857595A1 (de) Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregelung
WO2021052729A1 (de) Kolbenspeicher
DE102008024163A1 (de) Verbundkolben für ein Kraftfahrzeuggetriebe
EP1125051A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
WO2007000128A1 (de) Hydraulischer druckspeicher
DE10258790B4 (de) Kolben für eine hydraulische Bremsanlage und damit ausgestatteter Hauptzylinder
DE102016217114A1 (de) Frequenzabhängige Dämpfventilanordnung
DE102016214413A1 (de) Stoßdämpfer mit variabler Dämpfung und Verfahren zum Einstellen der Dämpfungseigenschaften eines Stoßdämpfers
WO2016113414A1 (de) Dichtungssystem mit druckentlastungselementen und verwendung eines dichtungssystems zur einstellung einer zwischenraumdruckkaskade
WO2015055375A1 (de) Verfahren zum befestigen eines zuganschlags an einer kolbenstange eines schwingungsdämpfers
WO2012004072A1 (de) Hydropneumatischer kolbenspeicher
WO2018153685A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe
DE102012210018A1 (de) Saugventil für eine Hochdruckpumpe sowie Hochdruckpumpe
DE102018203769A1 (de) Kraftstofffördereinrichtung für kryogene Kraftstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20767984

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 20767984

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1