WO2012004072A1 - Hydropneumatischer kolbenspeicher - Google Patents

Hydropneumatischer kolbenspeicher Download PDF

Info

Publication number
WO2012004072A1
WO2012004072A1 PCT/EP2011/059323 EP2011059323W WO2012004072A1 WO 2012004072 A1 WO2012004072 A1 WO 2012004072A1 EP 2011059323 W EP2011059323 W EP 2011059323W WO 2012004072 A1 WO2012004072 A1 WO 2012004072A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cylinder
plunger
piston
acted
accumulator according
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/059323
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Walter Runkel
Original Assignee
Hemscheidt Fahrwerktechnik Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hemscheidt Fahrwerktechnik Gmbh & Co. Kg filed Critical Hemscheidt Fahrwerktechnik Gmbh & Co. Kg
Priority to AU2011276005A priority Critical patent/AU2011276005A1/en
Publication of WO2012004072A1 publication Critical patent/WO2012004072A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/06Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using both gas and liquid
    • F16F9/066Units characterised by the partition, baffle or like element
    • F16F9/067Partitions of the piston type, e.g. sliding pistons

Definitions

  • the present invention relates according to the preamble of claim 1, a hydropneumatic piston accumulator with a primary cylinder in which a
  • Separating piston is freely displaceable and circumferentially guided sealed against a cylinder inner surface, wherein the separating piston within the primary cylinder two - on the one hand with a pneumatic pressure medium and on the other hand with a
  • piston accumulators are used in particular in suspension systems for wheel support in motor vehicles.
  • DE 195 15 295 A1 describes a hydropneumatic suspension system, wherein in each case a hydraulic strut (telescopic spring cylinder) acts to generate a spring load supporting the respective wheel load via a hydraulic medium against a spring accumulator.
  • the / each spring accumulator is designed as a piston accumulator of the generic type defined above.
  • the piston accumulator has a "floating", freely displaceably guided separating piston, which separates a hydraulically connected to the strut storage space (first pressure chamber) of a compressible medium, in particular gas, containing spring chamber (second pressure chamber) Because of this separating piston rod, the separating piston has two differently sized pressurized surfaces, so that it acts as a pressure transducer in such a way that the hydraulic pressure is always greater than the pressure piston is pneumatic pressure. It is in addition to influencing the
  • the known piston accumulator has been well proven in practice so far, however, it may come under certain operating conditions to exceed the maximum allowable pressure in the primary cylinder, which could possibly lead to a cylinder cover on the side facing away from the secondary cylinder side
  • the present invention is based on the object, the known
  • the invention provides that the separating piston rod or its end portion forming the plunger piston at the free, away from the primary cylinder end having a stop member with a radially projecting beyond the outer periphery of the plunger stop area.
  • the abutment member abuts with its stopper area on a stop surface before a plunger passage to the primary cylinder, so that is reliably avoided that the separating piston can leave the store like a bullet, together with the separating piston rod and the plunger.
  • deformation damage will occur in the stop area, which make the piston accumulator unusable for further use, so that it must be replaced by a new piston accumulator.
  • this is accepted in the interests of increased security.
  • Fig. 1 is a schematic side view of an inventive
  • Fig. 2 is an enlarged axial section of the secondary cylinder in transition to the primary cylinder.
  • the primary cylinder 2 has a cylindrical circumferential wall 6 and two end walls 8, 10 which are preferably designed as separate covers 8a, 10a and in particular with the circumferential wall 6 screwed pressure-tight.
  • a separating piston 12 "floating" freely displaced and circumferentially guided against an inner surface 14 of the peripheral wall 6 sealed
  • Separating piston 12 within the primary cylinder 2 two pressure chambers 16, 18 from each other from, on the one hand acted upon or acted upon by a pneumatic pressure medium and on the other hand with a hydraulic medium.
  • the separating piston 12 is on one side with an axially, ie, in the direction of a movement axis of the
  • Separating piston 12 extending, centric separating piston rod 20 is connected, the circumference sealed out of the primary cylinder 2 out and as a plunger 22 (so-called plunger) is guided in the axially adjacent secondary cylinder 4.
  • a plunger 22 so-called plunger
  • an additional force F z acting in the direction of the separating piston 12 is generated via the plunger piston 22.
  • the plunger 22 has, at its free end facing away from the primary cylinder 2, a stop element 24 with a stop region 28 projecting radially beyond the cylindrical outer circumference 26 of the plunger 22.
  • Piston accumulator 1 of the plunger 22 can leave the secondary cylinder 4 in the direction of the primary cylinder 2. It is therefore a "catching device" to safely rule out that in the event of overpressure-related loosening of the lid end wall 8, 8a of the entire separating piston 12 can be shot with its separating piston rod 20 together with plunger 22 from the piston accumulator 1.
  • the secondary cylinder 4 is formed by a single-ended tube 30, said tube 30 via a arranged at its open end thread 32 with a threaded end 34 of the end wall 10 and des.
  • the threaded connector 34 forms with a radial annular surface 36 a stop for the stop element 24 of the plunger 22.
  • the threaded connector 34 also forms a passage 38 for the separating piston rod 20, wherein within the passage 38 (at least) a peripheral seal 40 is arranged for the separating piston rod 20. This peripheral seal 40 seals the annular gap between the separating piston rod 20th and the passage 38 pressure-tight, so that within the secondary cylinder 4 and within the adjacent pressure chamber 16 of the primary cylinder. 2
  • the stop element 24 is formed by a screw 42 which engages with a threaded shaft 42 a in an axial internal thread 43 of the plunger 22, and the one opposite to the
  • the separating piston rod 20 even without the stop element according to the invention 24 - passed through the passage 38 and the seal 40 through to the outside.
  • the primary cylinder 2 can then be closed with the end wall 8 (the lid 8a), preferably a threaded connection e.g. is provided in the manner of a screw cap.
  • the plunger 22 forming end of the separating piston rod 20 can then the
  • Stop element 24 forming screw 42 are mounted. Finally, the secondary cylinder 4 forming tube 30 is guided with its open end on the plunger 22 and firmly screwed with its thread 32 with the threaded connector 34. Finally, the pressurization can take place.
  • the secondary cylinder 4 can be acted upon via a filling connection with a particular pneumatic pressure medium.
  • a particular pneumatic pressure medium Preferably, nitrogen is used.
  • an application with a hydraulic medium is within the scope of the invention.
  • the first pressure chamber 16 is hydraulically connected to a spring cylinder (telescopic strut) of a vehicle suspension system.
  • Pressure chamber 18 is acted upon via a filling connection with a pneumatic pressure medium, in particular also nitrogen.
  • the plunger 22 including the stop element 24 is arranged as a "plunger" within the secondary cylinder 4 without friction with radial circumferential distance from the cylinder inner wall 4a.
  • the plunger 22 has a cavity which forms a compensation chamber 44, which communicates with the interior of the secondary cylinder 4 via an axial passage 46 of the stop element 24.
  • a compensation chamber 44 which communicates with the interior of the secondary cylinder 4 via an axial passage 46 of the stop element 24.
  • Compensation chamber 44 designed in adaptation to the stop element 24 such that its volume at least approximately corresponds to the decisive for the displacement of the pressure medium volume of the stop element 24.
  • Interior arranged stop element 24 are kept substantially constant, which also applies to the pressure and compression properties (spring characteristic) of the pressure medium.
  • the invention is not limited to the illustrated and described embodiments, but also includes all the same in the context of the invention embodiments. It is expressly emphasized that the embodiments are not limited to all features in combination, but rather each one may be Part feature also detached from all other part features have an inventive meaning for themselves. Furthermore, the invention has hitherto not been limited to the feature combination defined in claim 1, but may also be defined by any other combination of specific features of all individually disclosed individual features. This means that in principle virtually every single feature of claim 1 can be omitted or replaced by at least one individual feature disclosed elsewhere. In this respect, the claim 1 is to be understood only as a first formulation attempt for an invention.

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen hydropneumatischen Kolbenspeicher (1) mit einem Primärzylinder (2), in dem ein Trennkolben (12) frei verschiebbar und umfangsgemäß abgedichtet geführt ist, wobei der Trennkolben (12) innerhalb des Primärzylinders (2) zwei Druckräume (16, 18) voneinander trennt. Der Trennkolben (12) weist einseitig eine axiale Trennkolbenstange (20) auf, die umfangsgemäß abgedichtet aus dem Primärzylinder (2) heraus und als Tauchkolben (22) in einen sich anschließenden und mit einem Druckmittel beaufschlagten oder beaufschlagbaren Sekundärzylinder (4) geführt ist. Der Tauchkolben (22) weist an seinem freien, vom Primärzylinder (2) wegweisenden Ende ein Anschlagelement (24) mit einem über den Außenumfang (26) des Tauchkolbens (22) radial vorspringenden Anschlagbereich (28) auf.

Description

Hemscheidt Fahrwerktechnik GmbH & Co. KG, Leichtmetallstr. 7,
42781 Haan-Gruiten
„Hydropneumatischer Kolbenspeicher"
Die vorliegende Erfindung betrifft gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 einen hydropneumatischen Kolbenspeicher mit einem Primärzylinder, in dem ein
Trennkolben frei verschiebbar und umfangsgemäß gegen eine Zylinder-Innenfläche abgedichtet geführt ist, wobei der Trennkolben innerhalb des Primärzylinders zwei - einerseits mit einem pneumatischen Druckmittel und andererseits mit einem
Hydraulikmedium beaufschlagte oder beaufschlagbare - Druckräume voneinander trennt, und wobei der Trenn kolben einseitig eine axiale Trennkolbenstange aufweist, die umfangsgemäß abgedichtet aus dem Primärzylinder heraus und als Tauchkolben (Plunger) in einen sich anschließenden und mit einem Druckmittel beaufschlagten oder beaufschlagbaren Sekundärzylinder geführt ist.
Derartige Kolbenspeicher werden insbesondere in Federungssystemen zur Radab- stützung in Kraftfahrzeugen eingesetzt. So beschreibt beispielsweise die DE 195 15 295 A1 ein hydropneumatisches Federungssystem, wobei jeweils ein hydraulisches Federbein (Teleskop-Federzylinder) zur Erzeugung einer die jeweilige Radlast abstützenden Federkraft über ein Hydraulikmedium gegen einen Federspeicher wirkt. Dabei ist der/jeder Federspeicher als Kolbenspeicher der oben definierten, gattungsgemäßen Art ausgebildet. Der Kolbenspeicher weist einen„schwimmend", frei verschiebbar geführten Trennkolben auf, der einen hydraulisch mit dem Federbein verbundenen Speicherraum (erster Druckraum) von einer ein kompressibles Medium, insbesondere Gas, enthaltenden Federkammer (zweiter Druckraum) trennt. Der Trennkolben ist dabei mit einer aus dem Kolbenspeicher nach außen geführten Trennkolbenstange verbunden. Aufgrund dieser Trennkolbenstange besitzt der Trennkolben zwei unterschiedlich große druckbeaufschlagte Flächen, so dass er als Druckwandler derart wirkt, dass der hydraulische Druck stets größer als der pneumatische Druck ist. Dabei ist zusätzlich zur Beeinflussung der
Federungscharakteristik vorgesehen, den Trennkolben über seine Trenn kolbenstange mit einer Zusatz-Federkraft zu beaufschlagen. Bei der bekannten Ausführung wird diese Zusatz-Federkraft von einem auf die Trennkolbenstange wirkenden
Sekundärzylinder erzeugt. Die Trennkolbenstange ist nach Art eines Tauchkolbens (Plunger) in den Sekundärzylinder geführt, so dass sie durch Beaufschlagung mit einem in dem Sekundärzylinder befindlichen Druckmittel mit einer in Richtung des Trennkolbens wirkenden Kraft beaufschlagt wird, die somit in Richtung der vom hydraulischen Druck bewirkten Kraft wirkt. Somit hat diese Zusatz-Federkraft die Tendenz, das Volumen der Federkammer des Primärzylinders zusätzlich zu verkleinern bzw. zu komprimieren. Bei dem bekannten Federungssystem sind dazu die Sekundärspeicher von zwei Kolbenspeichern hydraulisch mit einem gemeinsamen Zusatzspeicher verbunden, so dass innerhalb der Sekundärspeicher ein unter Druck stehendes Hydraulikmedium angeordnet ist.
Der bekannte Kolbenspeicher hat sich in der Praxis bisher gut bewährt, allerdings kann es unter bestimmten Betriebsbedingungen zu einer Überschreitung des zulässigen Höchstdrucks im Primärzylinder kommen, was gegebenenfalls dazu führen könnte, dass ein Zylinderdeckel auf der vom Sekundärzylinder wegweisenden Seite
herausgedrückt wird. In einem solchen Schadensfall würde durch den Druck im Sekundärzylinder der gesamte Trennkolben geschossartig aus dem Speicher katapultiert werden.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, den bekannten
Kolbenspeicher hinsichtlich seiner Sicherheit zu verbessern.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen enthalten. Demnach ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Trennkolbenstange bzw. deren den Tauchkolben bildender Endbereich am freien, vom Primärzylinder wegweisenden Ende ein Anschlagelement mit einem über den Außenumfang des Tauchkolbens radial vorspringenden Anschlagbereich aufweist. Sollte in dem oben beschriebenen
Schadensfall der Trennkolben mit dem Tauchkolben durch den Druck im
Sekundärzylinder in Richtung zum Primärzylinder beschleunigt werden, so stößt das Anschlagelement mit seinem Anschlagbereich auf eine Anschlagfläche vor einer Tauchkolben-Durchführung zum Primärzylinder, so dass sicher vermieden wird, dass der Trennkolben zusammen mit der Trennkolbenstange und dem Tauchkolben den Speicher geschossartig verlassen kann. Zwar werden dabei Deformationsschäden im Anschlagbereich auftreten, die den Kolbenspeicher zur weiteren Verwendung unbrauchbar machen, so dass er durch einen neuen Kolbenspeicher ersetzt werden muss. Dies wird aber im Interesse der erhöhten Sicherheit in Kauf genommen.
Anhand eines in der Zeichnung veranschaulichten, bevorzugten Ausführungsbeispiels soll die Erfindung im Folgenden genauer erläutert werden. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht eines erfindungsgemäßen
Kolbenspeichers mit teilweise aufgebrochen dargestellten Bereichen und
Fig. 2 einen vergrößerten Axialschnitt des Sekundärzylinders im Übergang zu dem Primärzylinder.
Ein erfindungsgemäßer hydropneumatischer Kolbenspeicher 1 besteht gemäß Fig. 1 aus einem Primärzylinder 2 und einem Sekundärzylinder 4. Der Primärzylinder 2 weist eine zylindrische Umfangswandung 6 und zwei Stirnwandungen 8, 10 auf, die bevorzugt als gesonderte Deckel 8a, 10a ausgebildet und insbesondere mit der Umfangswandung 6 druckdicht verschraubt sind. Innerhalb des Primärzylinders 2 ist ein Trennkolben 12„schwimmend" frei verschiebbar und umfangsgemäß gegen eine Innenfläche 14 der Umfangswandung 6 abgedichtet geführt. Dadurch teilt der
Trennkolben 12 innerhalb des Primärzylinders 2 zwei Druckräume 16, 18 voneinander ab, die einerseits mit einem pneumatischen Druckmittel und andererseits mit einem Hydraulikmedium beaufschlagt oder beaufschlagbar sind. Der Trenn kolben 12 ist auf einer Seite mit einer sich axial, d. h. in Richtung einer Beweg ungsachse des
Trennkolbens 12 erstreckenden, zentrischen Trennkolbenstange 20 verbunden, die umfangsgemaß abgedichtet aus dem Primärzylinder 2 heraus und als Tauchkolben 22 (so genannter Plunger) in den sich axial anschließenden Sekundärzylinder 4 geführt ist. Durch Beaufschlagung des Sekundärzylinders 4 mit einem Druckmittel wird über den Tauchkolben 22 eine in Richtung des Trennkolbens 12 wirkende Zusatzkraft Fz erzeugt.
Wie sich nun aus Fig. 2 ergibt, weist der Tauchkolben 22 erfindungsgemäß an seinem freien, vom Primärzylinder 2 wegweisenden Ende ein Anschlagelement 24 mit einem über den zylindrischen Außenumfang 26 des Tauchkolbens 22 radial vorspringenden Anschlagbereich 28 auf. Durch dieses Anschlagelement 24 wird vorteilhafterweise ausgeschlossen, dass nach erfolgter Montage des erfindungsgemäßen
Kolbenspeichers 1 der Tauchkolben 22 den Sekundärzylinder 4 in Richtung des Primärzylinders 2 verlassen kann. Es handelt sich somit um eine„Fangvorrichtung", um sicher auszuschließen, dass im Falle eines Überdruck-bedingten Lösens der Deckel-Stirnwandung 8, 8a der gesamte Trennkolben 12 mit seiner Trennkolbenstange 20 nebst Tauchkolben 22 aus dem Kolbenspeicher 1 herausgeschossen werden kann.
In konstruktiver Hinsicht ist für die Montierbarkeit des Kolbenspeichers 1 vorgesehen, dass der Sekundärzylinder 4 von einem einendig geschlossenen Rohr 30 gebildet ist, wobei dieses Rohr 30 über ein an seinem offenen Ende angeordnetes Gewinde 32 mit einem Gewindestutzen 34 der Stirnwandung 10 bzw. des mit der Umfangswandung 6 verschraubten Deckels 10a des Primärzylinders 2 druckdicht verschraubt ist. Der Gewindestutzen 34 bildet mit einer radialen Ringfläche 36 einen Anschlag für das Anschlagelement 24 des Tauchkolbens 22. Der Gewindestutzen 34 bildet zudem eine Durchführung 38 für die Trennkolbenstange 20, wobei innerhalb der Durchführung 38 (mindestens) eine Umfangsdichtung 40 für die Trennkolbenstange 20 angeordnet ist. Diese Umfangsdichtung 40 dichtet den Ringspalt zwischen der Trennkolbenstange 20 und der Durchführung 38 druckdicht ab, so dass innerhalb des Sekundärzylinders 4 und innerhalb des benachbarten Druckraums 16 des Primärzylinders 2
unterschiedliche Drücke herrschen können.
Weiterhin ist zum Zwecke der Montierbarkeit vorgesehen, dass das Anschlagelement 24 von einer Schraube 42 gebildet ist, die mit einem Gewindeschaft 42a in ein axiales Innengewinde 43 des Tauchkolbens 22 eingreift, und die einen gegenüber dem
Tauchkolben 22 im Durchmesser vergrößerten Kopf 42b aufweist, wobei der Kopf 42b auf seiner dem Gewindeschaft 42a zugewandten Seite eine den Anschlagbereich 28 bildende, radiale Ringfläche 42c aufweist.
Durch die beschriebene Ausgestaltung kann der erfindungsgemäße Kolbenspeicher 1 wie folgt montiert werden:
Zunächst wird bei noch geöffneter vorderer Stirnwandung 8 (Deckel 8a) der
Trennkolben 12 mit der Trennkolbenstange 20 voraus in den Primärzylinder 2 eingesetzt. Dabei wird die Trennkolbenstange 20 - noch ohne das erfindungsgemäße Anschlagelement 24 - durch die Durchführung 38 und die Dichtung 40 hindurch nach außen geführt. Es kann dann der Primärzylinder 2 mit der Stirnwandung 8 (dem Deckel 8a) verschlossen werden, wozu bevorzugt eine Gewindeverbindung z.B. nach Art eines Schraubdeckels vorgesehen ist. An dem noch frei nach außen ragenden, den Tauchkolben 22 bildenden Ende der Trennkolbenstange 20 kann dann die das
Anschlagelement 24 bildende Schraube 42 montiert werden. Schließlich wird das den Sekundärzylinder 4 bildende Rohr 30 mit seinem offenen Ende über den Tauchkolben 22 geführt und mit seinem Gewinde 32 mit dem Gewindestutzen 34 fest verschraubt. Schließlich kann die Druckbeaufschlagung erfolgen.
Dazu ist der Sekundärzylinder 4 über einen Füllanschluss mit einem insbesondere pneumatischen Druckmittel beaufschlagbar. Vorzugsweise wird Stickstoff eingesetzt. Eine Beaufschlagung mit einem hydraulischen Medium liegt allerdings im Bereich der Erfindung. Der erste, als Ringraum die Trennkolbenstange 20 umschließende Druckraum 16 des Primärzylinders 2 ist über einen Leitungsanschluss mit einem Hydraulikmedium zu beaufschlagen. In aller Regel wird der erste Druckraum 16 hydraulisch mit einem Federzylinder (Teleskop-Federbein) eines Fahrzeug-Federungssystems verbunden.
Der zweite, als Zylinderraum der Trenn kolbenstange 20 gegenüberliegende
Druckraum 18 wird über einen Füllanschluss mit einem pneumatischen Druckmittel, insbesondere ebenfalls Stickstoff, beaufschlagt.
Der Vollständigkeit halber sei noch erwähnt, dass der Tauchkolben 22 einschließlich des Anschlagelementes 24 als„Plunger" innerhalb des Sekundärzylinders 4 reibungsfrei mit radialem Umfangsabstand zur Zylinder-Innenwandung 4a angeordnet ist.
In einer in Fig. 2 veranschaulichten, besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist der Tauchkolben 22 einen Hohlraum auf, der eine Ausgleichskammer 44 bildet, die über einen axialen Durchgangskanal 46 des Anschlagelementes 24 mit dem Innenraum des Sekundärzylinders 4 in Verbindung steht. Hierbei ist die
Ausgleichskammer 44 in Anpassung an das Anschlagelement 24 derart ausgelegt, dass ihr Volumen zumindest annähernd dem für die Verdrängung des Druckmittels maßgeblichen Volumen des Anschlagelementes 24 entspricht. Vorteilhafterweise kann hierdurch das Innenvolumen des Sekundärzylinders 4 trotz des zusätzlich im
Innenraum angeordneten Anschlagelementes 24 weitgehend konstant gehalten werden, was entsprechend auch für die Druck- und Kompressionseigenschaften (Federkennlinie) des Druckmittels gilt.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern umfasst auch alle im Sinne der Erfindung gleichwirkenden Ausführungen. Es wird ausdrücklich betont, dass die Ausführungsbeispiele nicht auf alle Merkmale in Kombination beschränkt sind, vielmehr kann jedes einzelne Teilmerkmal auch losgelöst von allen anderen Teilmerkmalen für sich eine erfinderische Bedeutung haben. Ferner ist die Erfindung bislang auch noch nicht auf die im Anspruch 1 definierte Merkmalskombination beschränkt, sondern kann auch durch jede beliebige andere Kombination von bestimmten Merkmalen aller insgesamt offenbarten Einzelmerkmalen definiert sein. Dies bedeutet, dass grundsätzlich praktisch jedes Einzelmerkmal des Anspruchs 1 weggelassen bzw. durch mindestens ein an anderer stelle der Anmeldung offenbartes Einzelmerkmal ersetzt werden kann. Insofern ist der Anspruch 1 lediglich als ein erster Formulierungsversuch für eine Erfindung zu verstehen.

Claims

Ansprüche
1 . Hydropneumatischer Kolbenspeicher (1 ) mit einem Primärzylinder (2), in dem ein Trennkolben (12) frei verschiebbar und umfangsgemäß abgedichtet geführt ist, wobei der Trennkolben (12) innerhalb des Primärzylinders (2) zwei
Druckräume (16, 18) voneinander trennt, und wobei der Trennkolben (12) einseitig eine axiale Trennkolbenstange (20) aufweist, die umfangsgemäß abgedichtet aus dem Primärzylinder (2) heraus und als Tauchkolben (22) in einen sich anschließenden und mit einem Druckmittel beaufschlagten oder beaufschlagbaren Sekundärzylinder (4) geführt ist,
dadurch gekennzeichnet, dass der Tauchkolben (22) an seinem freien, vom Primärzylinder (2) wegweisenden Ende ein Anschlagelement (24) mit einem über den Außenumfang (26) des Tauchkolbens (22) radial vorspringenden Anschlagbereich (28) aufweist.
2. Kolbenspeicher nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass der Tauchkolben (22) einschließlich des Anschlagelementes (24) innerhalb des Sekundärzylinders (4) mit radialem Umfangsabstand zur Zylinder-Innenwandung angeordnet ist.
3. Kolbenspeicher nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagelement (24) von einer Schraube
(42) gebildet ist, die mit einem Gewindeschaft (42a) in ein axiales Innengewinde
(43) des Tauchkolbens (22) eingreift, und die einen gegenüber dem
Tauchkolben (22) im Durchmesser vergrößerten Kopf (42b) aufweist, wobei der Kopf (42b) auf seiner dem Gewindeschaft (42a) zugewandten Seite eine den Anschlagbereich (28) bildende Ringfläche (42c) aufweist. Kolbenspeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, dass der Tauchkolben (22) einen Hohlraum aufweist, der eine über einen axialen Durchgangskanal (46) des
Anschlagelementes (24) mit dem Innenraum des Sekundärzylinders (4) verbundene Ausgleichskammer (44) bildet, deren Volumen zumindest annähernd dem Volumen des Anschlagelementes (24) entspricht.
Kolbenspeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, dass der Sekundärzylinder (4) von einem einseitig geschlossenen Rohr (30) gebildet und über ein an einem offenen Ende angeordnetes Gewinde (32) mit einem Gewindestutzen (34) des
Primärzylinders (2) druckdicht verschraubt ist.
Kolbenspeicher nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, dass der Gewindestutzen (34) mit einer radialen Ringfläche (36) einen Anschlag für das Anschlagelement (24) des
Tauchkolbens (22) bildet.
Kolbenspeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, dass die Trennkolbenstange (20) durch eine Zylinder-Durchführung (38) und mindestens eine im Bereich der Durchführung (38) angeordnete Umfangsdichtung (40) geführt ist.
Kolbenspeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, dass der Sekundärzylinder (4) mit einem pneumatischen Druckmittel, insbesondere Stickstoff, beaufschlagt oder beaufschlagbar ist.
9. Kolbenspeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, dass der erste, als Ringraum die
Trennkolbenstange (20) umschließende Druckraum (16) des Primärzylinders (2) mit einem Hydraulikmedium beaufschlagt oder beaufschlagbar ist.
10. Kolbenspeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, dass der zweite, als Zylinderraum der Trennkolbenstange (20) gegenüberliegende Druckraum (18) des Primärzylinders (2) mit einem pneumatischen Druckmittel, insbesondere Stickstoff, beaufschlagt oder beaufschlagbar ist.
PCT/EP2011/059323 2010-07-06 2011-06-07 Hydropneumatischer kolbenspeicher WO2012004072A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2011276005A AU2011276005A1 (en) 2010-07-06 2011-06-07 Hydropneumatic piston accumulator

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10168521A EP2404771A1 (de) 2010-07-06 2010-07-06 Hydropneumatischer Kolbenspeicher
EP10168521.2 2010-07-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012004072A1 true WO2012004072A1 (de) 2012-01-12

Family

ID=43127761

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/059323 WO2012004072A1 (de) 2010-07-06 2011-06-07 Hydropneumatischer kolbenspeicher

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20120006016A1 (de)
EP (1) EP2404771A1 (de)
AU (1) AU2011276005A1 (de)
WO (1) WO2012004072A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104813284B (zh) * 2012-12-03 2018-02-02 慧与发展有限责任合伙企业 用于云服务的通用资源提供商
DE102017219496A1 (de) * 2017-11-02 2019-05-02 Krones Ag Leimversorgung für Etikettieraggregat mit Leimdrucker

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9407167U1 (de) * 1994-04-29 1994-07-07 Hemscheidt Fahrwerktech Gmbh Hydropneumatisches Federungssystem mit Stabilisierung
DE19515295A1 (de) 1995-04-26 1996-10-31 Hemscheidt Fahrwerktech Gmbh Hydropneumatisches Federungssystem
US6311961B1 (en) * 1996-03-22 2001-11-06 Silvestre Edigio Julia Hydro-pneumatic suspension unit for land-vehicles

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2280341A (en) * 1940-03-26 1942-04-21 Int Harvester Co Fluid expansible device

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9407167U1 (de) * 1994-04-29 1994-07-07 Hemscheidt Fahrwerktech Gmbh Hydropneumatisches Federungssystem mit Stabilisierung
DE19515295A1 (de) 1995-04-26 1996-10-31 Hemscheidt Fahrwerktech Gmbh Hydropneumatisches Federungssystem
US6311961B1 (en) * 1996-03-22 2001-11-06 Silvestre Edigio Julia Hydro-pneumatic suspension unit for land-vehicles

Also Published As

Publication number Publication date
EP2404771A1 (de) 2012-01-11
AU2011276005A1 (en) 2012-11-29
US20120006016A1 (en) 2012-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2780601B1 (de) Gaszylinder, insbesondere hochdruck-gaszylinder
EP2529121B1 (de) Kolbenspeicher
WO2012055396A2 (de) Rückfallpresse
WO2017157501A1 (de) Speichervorrichtung und hydropneumatische federung
WO2012151709A1 (de) Zylinderschotthalterung
WO2018134244A1 (de) Zylinder-kolben-vorrichtung mit einem aus einem faserverbundwerkstoff gefertigten zylinder
EP2253862A1 (de) Dämpfungseinrichtung für Radfahrzeuge
WO2012004072A1 (de) Hydropneumatischer kolbenspeicher
WO2013075762A1 (de) Federspeicherbremszylinder, beispielsweise für kraftfahrzeugbremsen
EP2668417B1 (de) Federungseinrichtung für fahrzeuge
DE102020214139A1 (de) Lagerbefestigung und Verfahren zum Aufziehen, Halten und Abziehen einer Lagereinheit auf einem Zapfen einer Walze
EP2297756A1 (de) Hydraulischer federspeicherantrieb
DE202010017769U1 (de) Dämpfungssystem zur Anschlagdämpfung
DE102014208879A1 (de) Parksperrenaktuator für eine hydraulisch betätigbare Parksperre eines Kraftfahrzeug-Automatgetriebes
EP1298314B1 (de) Kraftstoffspeicher für eine Einspritzvorrichtung
DE102016214413A1 (de) Stoßdämpfer mit variabler Dämpfung und Verfahren zum Einstellen der Dämpfungseigenschaften eines Stoßdämpfers
DE102015113617A1 (de) Pleuelstange und Verbrennungsmotor
EP3551907B1 (de) Hydropneumatische kolbenzylinderanordnung
EP4033117A1 (de) Dämpfer für eine luftfeder
CH705962A2 (de) Wirkzylinder mit Zylinderschotthalterung.
WO2021052729A1 (de) Kolbenspeicher
DE102007050190A1 (de) Gasfederspeicher
CH704908A2 (de) Wirkzylinder.
WO2019030141A1 (de) Hydropneumatische kolbenzylinderanordnung
WO2011154107A1 (de) Hydrop-element

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11727668

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2011276005

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20110607

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11727668

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1